DE289585C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE289585C DE289585C DENDAT289585D DE289585DA DE289585C DE 289585 C DE289585 C DE 289585C DE NDAT289585 D DENDAT289585 D DE NDAT289585D DE 289585D A DE289585D A DE 289585DA DE 289585 C DE289585 C DE 289585C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hours
- pointer
- wheel
- spring
- year
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 101710031899 moon Proteins 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 1
- 241000112598 Pseudoblennius percoides Species 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/26—Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like
- G04B19/268—Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like with indicators for the phases of the moon
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine geographisch-astronomische
Uhr, also auf eine Einrichtung, die außer der Stunde, der Minute und gegebenenfalls der Sekunde auch den Monat
. 5 und den Tag des Jahres, die Mondphasen, die Konstellationen usw. wie auch für jeden.beliebigen
Punkt der Erde die Zeit und den Aufr und Untergang der Sonne und auch die' Tag-•
und Nachtstunden für jedenj Tag des Jahres
ίο anzeigt.
Die Erfindung bezweckt, eine einfache Vorrichtung auszubilden, um den Sonnenauf- und
-Untergang für jeden Punkt der Erde aiuzu^
zeigen. " ■ ·. .
Zu diesem Zweck wird die Zeit durch eine drehbare Scheibe angezeigt, die in je 24 Stunden
eine Umdrehung ausführt und auf der in Polarprojektion eine Erdhalbkugel eingezeichnet
ist, über die eine einstellbare Feder geführt ist, die mit dem Jahreszeiger der Uhr
durch eine angelenkte Gabel verbunden ist und deren Enden in feste Träger eingefügt sind, so
daß sie je nach der Stellung des Jahreßzeigers mehr oder weniger nach der einen oder der anderen
Seite hindurchgebogen wird und somit die Tag- und Nachtgrenze angibt.
Die Zeichnungen zeigen eine geographischastronomische Uhr mit einer Vorrichtung gemäß
der Erfindung.
Fig. ι ist ein Längsschnitt einer geographischastronomischen
Uhr gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist ein Querschnitt auf der Linie A-B der Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Querschnitt auf der Linie C-D der Fig. 1.
Fig. 4 ist eine Vorderansicht der Uhr, auf die Zeigerplatten und die Zeiger beschränkt.
Fig. 5 und 6 zeigen in Ansicht bzw. in Querschnitt die Vorrichtung zum Anzeigen des
Auf- und Unterganges der Sonne.
Das Gestell des Triebwerkes ist durch zehn senkrechte Zwischenwände, an denen die Wellen
der einzelnen Räderwerke gelagert sind, in elf Querabteile eingeteilt.
In dem mittleren Abteil 1 ist das Triebwerk 2 untergebracht, das ein gewöhnliches, durch ein
Gewicht oder eine Feder betätigtes Uhrwerk ist. Die anderen Abteile sind zu je fünf auf beiden
Seiten des mittleren Abteiles angeordnet. In ihnen sind die einzelnen Räderwerke untergebracht
und die die Zeiger der Uhr tragenden Wellen gelagert. Der vor dem Mittelabteil 1
links befindliche Teil ist völlig symmetrisch mit dem hinter ihm rechts befindlichen Teil; es sei
deshalb hier nur einer dieser Teile beschrieben.
Die vordere Außenwand 3 trägt ein unbewegliches Zeigerblatt 4, in dem in der in Fig. 4
gezeigten Weise die verschiedenen gewünschten Angaben 'eingezeichnet sind; es sind dies in der
gezeigten Ausführungsform von außen nach innen:
im ersten Ring 5 auf jeder Hälfte des Zeigerblattes eine Einteilung von 1 bis '60, die den
Minuten und den Sekunden entspricht;
im zweiten Ring 6 die Mondphasen; im dritten Ring 7 die Längengrade;
im vierten Ring 8 die Konstellationen;
im fünften Ring 9 die Monate mit Angabe der Äquinoktien und der Sonnenwenden.
Allen diesen Ringen entspricht je ein Zeiger.
■«■
Im sechsten Ring io sind unter Einteilung von fünf zu fünf Minuten die Stunden eingezeichnet,
und zwar ist der ganze Ring in 24 Stunden derart eingeteilt, daß jede Hälfte des Zeigerblattes
die Stunden von 1 bis 12 angibt.
Für diesen Ring ist nicht ein Zeiger, sondern eine um ihre Welle drehbare Zeigerplatte 25
vorgesehen, auf deren Außenfläche in dem gezeigten Beispiel die nördliche Erdhalbkugel in
einer Projektion abgebildet ist, deren Mittelpunkt im Nordpol liegt.
Macht diese Zeigerplatte in 24 Stunden eine ganze Umdrehung, so wird dadurch die Bewegung
der Erde um ihre Achse wiedergegeben.
Irgendein beliebiger Punkt auf dieser Zeigerplatte, z. B. Rom, wird in 24 Stunden alle Einteilungen
des Stundenringes durchlaufen. Ist einer der Halbmesser der Zeigerplatte, z. B. der Meridian von Rom, eingezeichnet, so kann
in jedem Augenblick die jeweilige Zeit aller auf diesem Meridian liegenden Orte, z.B. Rom, festgestellt
werden. Es kann somit die jeweilige Zeit irgendeines beliebigen Punktes der nördlichen
Erdhalbkugel in jedem beliebigen Augenblick gefunden werden.
Auf der entgegengesetzten Seite trägt die Uhr ebenfalls ein unbewegliches Zeigerblatt und eine
drehbare Zeigerplatte, auf welcher jedoch anstatt der nördlichen die südliche Erdhalbkugel
eingezeichnet ist. Man kann hier in derselben Weise die Zeit für alle Punkte der südlichen
Erdhalbkugel feststellen. Die Uhr gibt somit für alle Punkte der Erde die jeweilige Zeit an.
Zur Angabe des Sonnenauf- und -Unterganges ist folgende Vorrichtung vorgesehen, die für
beide Erdhalbkugeln gleich ist und hier mit Bezug auf die nördliche Halbkugel beschrieben
wird.
An dem unbeweglichen Zeigerblatt sind zwei Stege 11 und 12 (Fig. 4 und 5) angebracht, die
aus Plättchen bestehen, zwischen denen die beiden Enden einer biegsamen Feder 13 gleiten.
Diese Feder ist diametral über dem Zeigerblatt und somit auch über der Zeigerplatte angeordnet.
Sie geht in 14 durch eine am Jahreszeiger 15 angebrachte drehbare Gabel hindurch.
Der Abstand dieses Punktes 14 von dem Mittelpunkt der drehbaren Zeigerplatte, also
vom Pol, ist 231Z2 0, er liegt also im Polarkreis
der Landkarte auf der Zeigerplatte. Wenn der Zeiger 15 mit der Verbindungslinie der beiden
Stege zusammenfällt, ist die Feder wagerecht gesteckt, während sie bei jeder anderen Stellung
des Zeigers 15 dieser Stellung entsprechend mehr oder weniger durchgebogen wird. Wenn -der
Zeiger mit der Verbindungslinie der beiden Stege zusammenfällt, so bleibt jeder Punkt der Halbkugel
genau 12 Stunden oberhalb und genau 12 Stunden unterhalb der Feder 13, während
in allen anderen Stellungen des Zeigers ein jeder Punkt der Halbkugel längere oder kürzere Zeit
unterhalb oder oberhalb der Feder bleibt, je nachdem diese bei der unmerkbaren Fortbewegung
des Jahreszeigers sich mehr oder weniger nach oben oder nach unten hin durchbiegt. Da
in Übereinstimmung mit den Stegen die Äquinoktien und senkrecht dazu die Solstitien eingezeichnet
sind, so bildet die Feder stets die Trennungslinie zwischen Licht und Schatten und die Verbindungslinie aller Punkte, an denen
gleichzeitig augenblicklich die Sonne auf- bzw. untergeht.
Infolge der Lage des Punktes 14 wird an den Punkten nächst den Polen nur an den Tagen
der Äquinoktien die Dauer der Tag- und Nachtstunden als gleich verzeichnet, während an allen
anderen Tagen des, Jahres nur Tag- bzw. nur Nachtstunden angegeben werden. Vom Pol
entfernt vergrößert sich der von der Feder angezeigte Unterschied zwischen Licht und Schatten
den Breitengraden entsprechend, wie es in der Wirklichkeit der Fall ist, so daß schließlich
am Äquator, der mit dem Rande der drehbaren Zeigerplatte zusammenfällt und wo die Feder
13 in die Stege 11, 12 eintritt und daher ihre
Stellung nicht ändert, das ganze Jahr hindurch die tägliche Anzahl der Tagesstunden jener der
Nachtstunden gleich erscheint.
Um zu verhindern, daß die Feder 13 die Wellen des Triebwerkes berühre oder daß ihre
Bewegungen durch die Zeiger gestört werden, ist der Jahreszeiger in der in Fig. 5 und 6 gezeigten
Weise ausgebildet. Er ist hier doppelt und in 16 umgebogen, und die Gabel 14 ist an
dem äußeren Arm drehbar gelagert. Zum Ab-^ lesen der Angaben des Jahreszeigers ist in zwei
an ihm angebrachten Ösen 17, 18 ein Draht 19
gespannt.
Das Triebwerk ist in der folgenden Weise ausgebildet.
Das Uhrwerk 2 hat eine Hauptwelle 20, welche in je 2 Stunden eine Umdrehung ausführt.
Sie bewegt vermittels eines gewöhnlichen Zahnradgetriebes die Welle 21, die den Minutenzeiger
trägt und also gleichfalls in je 2 Stunden oder 120 Minuten sich einmal umdreht.
Die Welle 20 setzt ferner vermittels Rädergetriebe .die den Sekundenzeiger tragende Welle
22 in Drehung, wobei das Übersetzungsverhältnis derart gewählt ist, daß diese Welle ihre Umdrehung
in 2 Minuten oder in 120 Sekunden ausführt.
Die Welle 20 trägt ein Treibrad 23, welches mit einem Rad 24 im Übersetzungsverhältnis
von 12 : ι in Eingriff steht. Das Rad 24 sitzt auf der Welle 26 der drehbaren Zeigerplatte
25, die somit in 24 Stunden eine Umdrehung ausführt. Auf der Welle 26 sitzt ferner ein
Rad 27 mit vier Ansätzen oder Nocken. Dieses Rad setzt ein Zahntreibrad 28 auf einer Welle
29 vermittels der folgenden Vorrichtung in Umdrehung.
Gegenüber den beiden Rädern ist ein Hebel
30 gelagert, der dem Mittelpunkt des Rades 27 entsprechend einen festen Haken oder Zapfen
31 und dem Umkreise des Treibrades 28 entsprechend eine an ihm angelenkte Klinke 32 trägt.
Der Hebel wird durch eine in 40 an dem Rahmen der Vorrichtung befestigte Feder 39 in
seiner Stellung gehalten und führt somit bei jeder Vierteldrehung des Rades 27 eine Schwingung
aus, wobei er das Treibrad 28 um einen Zahn weiterschaltet. Da das Treibrad vierundzwanzig
Zähne hat, wird es sich in 6 Tagen einmal umdrehen.
Das Treibrad 28 überträgt die Bewegung auf seine Welle 29, mit der sich die beiden auf ihr
aufgekeilten Räder 33, 34 ebenfalls in 6 Tagen einmal umdrehen. Das Rad 33 hat einen Ansatz
oder Nocken und dreht durch eine Vorrichtung, die der mit Bezug auf das Nockenrad
27 beschriebenen Vorrichtung ähnlich ist, in 3651Z4 Tagen das Rad 35 auf der Welle 36
des Jahreszeigers.
Das Rad 34, das mit zwölf Nocken versehen ist, dreht vermittels einer ähnlichen Vorrichtung
in 291Z2 Tagen das Rad 37, welches auf der
Welle 38 des Zeigers der Mondphasen sitzt, einmal herum.
In dieser Weise werden auf dem Zeigerblatt alle gewünschten Angaben gegeben, da die drehbare
Zeigerplatte sowohl für die Stunden als für die Längengrade, der Jahreszeiger sowohl für
die Monate als für die Konstellationen dient usw.
Claims (1)
- Pate nt-An Spruch:Geographisch-astronomische Uhr mit einer drehbaren Scheibe, die in je 24 Stunden eine Umdrehung ausführt und auf der in Polarprojektion eine Erdhalbkugel eingezeichnet ist, auf der durch eine einstellbare Feder die Tag- und Nachtgrenze gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (13) mit dem Jahreszeiger (16) der Uhr durch eine angelenkte Gabel (14) verbunden ist und ihre Enden in feste Träger (11) eingefügt sind, so daß sie je nach der Stellung des Jahreszeigers mehr oder weniger nach der einen oder anderen Seite hin durchgebogen wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE289585C true DE289585C (de) |
Family
ID=544602
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT289585D Active DE289585C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE289585C (de) |
-
0
- DE DENDAT289585D patent/DE289585C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3505733C1 (de) | Uhr | |
EP1445672B1 (de) | Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen | |
DE68912893T2 (de) | Astronomische Uhr und Scheibe zur Ausrüstung einer solchen Uhr. | |
CH579465A5 (de) | ||
DE3105243A1 (de) | "zeitmessgeraet" | |
DE4011968A1 (de) | Anzeigemodul fuer ein uhrwerk | |
DE1805915A1 (de) | Zeitzonenumschaltmechanismus in einer Uhr | |
EP1325390A1 (de) | Uhrenanzeigevorrichtung | |
DE60314752T2 (de) | Ewige oder jährliche Kalenderuhr mit einem mechanismus zur Anzeige der Nummer der Tage im aktuellen Monat | |
DE602005001612T2 (de) | Uhr mit Zeitperiodeanzeige | |
DE2311539C3 (de) | Kalendermechanismus | |
DE69000423T2 (de) | Astronomische uhr mit einem teil, der die bewegung eines himmelskoerpers simuliert. | |
EP2988176B1 (de) | Funktionszifferblatt | |
EP1962154B1 (de) | Anzeigemechanismus für astronomische Daten in Uhren | |
DE289585C (de) | ||
DE2530845C3 (de) | Digitaluhr mit kippenden Anzeigeblättern | |
DE2944747A1 (de) | Uhrenzifferblatt mit zeitzyklischer mehrfachanzeige auf einer zentralachse und etagenversetztem antrieb | |
DE1673648B2 (de) | Stellmechanismus fuer kalenderuhren | |
DE202007014239U1 (de) | Uhr, insbesondere astronomische Uhr oder Kalenderuhr | |
DE82689C (de) | ||
DE252130C (de) | ||
DE102010015501B4 (de) | Mechanismus von Antikythera mit Planetarium, Kalender und (elektrisch oder hydraulisch) betriebener Uhr | |
DE2548808A1 (de) | Uhr zur gleichzeitigen anzeige verschiedener, jedoch indirekt zusammenhaengender zeitzyklen | |
DE9405308U1 (de) | Zeigerloses Anzeigemittel für Uhren | |
DE44971C (de) | Vorrichtung zur Darstellung und Ermittelung der Tag- und Nachtlängen für alle Punkte der Erde |