[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2988176B1 - Funktionszifferblatt - Google Patents

Funktionszifferblatt Download PDF

Info

Publication number
EP2988176B1
EP2988176B1 EP15181753.3A EP15181753A EP2988176B1 EP 2988176 B1 EP2988176 B1 EP 2988176B1 EP 15181753 A EP15181753 A EP 15181753A EP 2988176 B1 EP2988176 B1 EP 2988176B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
display
complication
dial
functional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15181753.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2988176A2 (de
EP2988176A3 (de
Inventor
Carmelo Gutiérrez Sagüillo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2988176A2 publication Critical patent/EP2988176A2/de
Publication of EP2988176A3 publication Critical patent/EP2988176A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2988176B1 publication Critical patent/EP2988176B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/223Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces with rotary disc, rotary bezel, or rotary dial
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/065Dials with several parts
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/26Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like
    • G04B19/262Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like with indicators for astrological informations
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/26Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like
    • G04B19/268Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like with indicators for the phases of the moon

Definitions

  • the invention relates to a function dial according to the preamble of claim 1 and a clock with such a function dial.
  • the dials of watches are usually used to display the time in the format hour, minute and if necessary second.
  • mechanical watches have been enjoying increased popularity for decades, which have complications.
  • Complication refers to additional functions of a mechanical movement that go beyond the usual display of hour, minute and second.
  • Such complications can therefore be understood as modules which use the movement but are not part of it and which perform functions such as date display, big date, bouncing date change, retrograte indications, moon phase display, full calendar, annual calendar, perpetual calendar, chronometer regulation, stop second, Chronograph, rattrapante, alarm clock, minute repetition, movement, time equation, several time zones and the like.
  • FIG. 1 shows the top view of an ETA 7751 movement by the company ETA SA Manufacture Horlogère Suisse, which in addition to the usual time display in the format hour, minute and second, a chronograph, a moon phase and a date display in the format weekday, month and day of the month is integrated.
  • the final dial on the movement is not shown, so that the individual complications are better to recognize.
  • Below the dial discs 1, 2 and 3 are arranged for a weekday display, a month display and a moon phase display.
  • the corresponding weekday, month and moon phase can be read on the clock.
  • the disc 1 rotates for the Weekday within a week, so within seven days, by a corresponding module within the watch case and by using the clock once by 360 °.
  • the disc 2 for the month display rotates within a year, so within 12 months, by a corresponding module within the watch case and using the movement once by 360 °.
  • the moon phase display disc 3 rotates once within a period of 29.5 days by a corresponding module within the watch case and by using the movement once by 180 °.
  • a pointer 4 For the display of the day of a month, a pointer 4 is provided, which rotates once within 360 days by 360 ° ins points to a corresponding number on the circumference of the dial, not shown here, between 1 and 31.
  • such displays are generally standardized for the respective movement, so that, if necessary, a small individualization can be made by modifying the actual dial.
  • larger degrees of customization can not be achieved with conventional dials.
  • the dials of these watches are already made in the watch production such, or the individual layers are introduced separately in the respective clock.
  • the functional dial according to the invention for a clock with a clockwork which has at least one complication, is characterized in that it is multilayered is formed with a plurality of mutually fixed layers as a housing, wherein the individual layers have openings in which a mechanism is arranged, with which the at least one complication is modifiable.
  • the individual layers can for example consist of discs whose thickness is in the submillimeter range and which can vary more depending on the complication and design in terms of contour, material, surface, printing and the like. In one embodiment of the invention, these slices or layers are one tenth of a millimeter thick. This dimension has been proven, so that the functional dial according to the invention is not too thick, but has enough space to accommodate the modification of existing complications or new complications in the function dial.
  • the individual disks have openings in which the mechanism is accommodated.
  • the successive layers of the function dial are fixed accordingly against each other.
  • This fixation can in various ways, such. B. by gluing, terminals, cabinets and the like more done.
  • the mechanism is designed such that further complications can be displayed by means of the function dial.
  • the mechanism is designed in such a way that the at least one complication can be displayed at any point of the function dial. So that the functional dial or the individual layers can be aligned with respect to each other and with respect to the clock in which it is to be used, the individual layers can have guide openings which interact with corresponding guide elements of the clock.
  • the layered structure of the functional dial opens up further design degrees of freedom, which can lead to a better readability of the complications. For example, by dipping pointers into the function dial, it is possible to display the date display with larger numbers, which also improves readability.
  • scales, numbers, fonts, symbols and the like can also be designed as breakthroughs in the individual layers of the functional dial. These can also be seen as an alternative for printing. This is just then when z. B. a different colored surface of the previous layer can be seen or the penetration area is filled with color or luminescent color.
  • the breakthroughs on the respective visible layers can also be used with appropriate shape and design for receiving indices or their attachment.
  • the individualization can be made possible for example by using a visualization program.
  • the available visible levels or layers of the function dial can be configured on a screen and thus the individual design and ultimately the appearance the dial of the watch will be determined personally.
  • the mechanism for modifying a formed as a date display complication of the movement of the clock is formed and mechanically coupled with this.
  • the mechanism of the function dial has a first gear set with a plurality of gears for displaying the day of the week and a second gear set with a plurality of gears for displaying the month.
  • the mechanism of the function dial is designed to represent a trained as Clarier- and -untergangsan Attache complication.
  • the mechanism of the function dial with a complication of the clockwork of the clock for the day display of the date display is mechanically coupled.
  • the mechanism of the function dial for modification on a trained as moon phase complication of the clockwork of the clock and is mechanically coupled with this.
  • a fourth Gear set with a plurality of gears used for the displacement and larger-scale and more accurate display of the moon phase.
  • the dial according to the invention can be used in principle in every kind of clock, with which a variety of functions can be displayed by analog display means, it is preferably provided according to the invention that the functional dial according to the invention, in watches, preferably in watches with mechanical movement and at least one Complication is used. In this case, mechanical movements can be used, in which the time and complications corresponding to the movement of the FIG. 1 are displayed.
  • the invention is not limited to such a movement.
  • the invention also protects a watch with a function dial described above.
  • wristwatches with mechanical movement are protected with a previously described function dial.
  • a first layer 110 of an exemplary embodiment of a functional dial according to the invention is shown.
  • a first gear set 101 is arranged, with the aid of which an offset of the weekday display can be achieved.
  • the first gear set 101 a first gear 102, which in accordance with the known from the prior art FIG. 1 docked known disk 1 for the day of the week.
  • this gear 102 rotates once in 360 days within 7 days.
  • a second gear 103 is driven, which meshes with a third gear 104 having the same size and the same number of teeth, as the first gear 102.
  • This third gear 104 is in the direction of 3 clock from the center of the disc 110th added.
  • a disc 105 is arranged for the weekday display, in the present presentation, only the letters FRE are tightened for Fridays.
  • corresponding abbreviations are arranged on the disk 105 for the other days of the week, although they are not shown here.
  • a second layer 111 is shown, which was applied to the first layer 110 and within which an offset of the prior art according to FIG. 1 known month display also takes place in the direction of 3 o'clock from the center of the layers 110 and 111.
  • a second gear set 106 is provided.
  • This second gear set 106 in this case has a first gear 107, which rotates with a corresponding module within the watch case and using the movement within a year, ie within 12 months by 360 °.
  • a second gear 113 is driven, which additionally meshes with a third gear 108.
  • a disc 109 is arranged for a month display on the third gear 108 in turn.
  • the ratio between the first gear 107 and the third gear 108 is designed such that the two gears 107 and 108 rotate differently, namely such that when the gear 107 has performed a revolution of 360 °, the gear 108 a corresponding revolution 180 degrees. It is the month display on the disc 109 doubled, since the disc 108 requires two years for a full 360 ° turn. Also in the disc 109 is in the illustration of the FIG. 3 only the abbreviation JUL for the month of July shown. Of course, all other eleven months of the year with appropriate abbreviations and at appropriate intervals on the vagina 109 arranged or applied.
  • the gear 108 also rotates through 360 °, while the gear 107 rotates through 360 °.
  • the corresponding monthly display on the disc 109 is only simple, since then the disc 109 performs a full 360 ° rotation during one year.
  • FIG. 4 Finally, the last layer 112 placed, which is now on the layer 111 and optionally not shown here layers, which serve essentially only design purposes, is applied and the functional dial according to the invention in this embodiment completes and forms the actual dial for plan view of the clock.
  • FIG. 4 can be removed, the layer 112 and the layers not shown here in this case recesses 114 and 115.
  • recess 115 By means of the recess 115 is thereby ensured a clear view of a section of the disc 109 for the month display, while the recess 114 ensures a clear view of the disc 105 for the day of the week.
  • FIG. 4 also provided a pointer 116 for the display of the day of the month.
  • This pointer 116 corresponds to the pointer 104 of FIG. 1 ,
  • the operation of the pointer 116 is unchanged from the operation of the pointer 104 and additionally contains a moon phase display.
  • FIG. 4 is also a housing 5 indicated, in which the function dial according to the invention is arranged.
  • this housing 5 may be formed by the individual layers of the disc-shaped structure of the functional dial according to the invention.
  • the layers 110, 111 and 112 are described in more detail, further layers (not shown here) can be provided which essentially serve to accommodate a wide variety of design elements within the inventive functional dial.
  • FIGS. 5 to 18 different elements of a further embodiment of a functional dial according to the invention are shown.
  • this embodiment as a complication of the moon phase from a position in the direction of 6 o'clock, as in the prior art according to FIG. 1 is known in the direction of 3 clock achieved, in this embodiment, a much better and more accurate representation of the individual phases of the moon is achieved.
  • the embodiment of the functional dial according to the invention according to FIGS. 5 to 18 consists of twelve different layers 221 to 232 or of twelve different planes.
  • the individual levels 221 to 232 are in the FIGS. 5 to 16 shown in detail.
  • FIG. 17 Furthermore, an exploded view of the individual layers 221 to 232 of this embodiment of the functional dial is shown.
  • Layer 221 shown in the layer 221 is offset from the center in the direction 6 clock a gear 202 of a gear set 201 is arranged.
  • This gear 202 couples while the disc 3 for the moon phase display, which from the state of Technique according to the FIG. 1 is known.
  • This gear 202 also rotates within 29.5 days by the corresponding module within the watch case and by using the clock once by 180 °.
  • FIG. 6 Now, the second layer 222 of this embodiment of a function dial is shown, which on the layer 221 of FIG. 5 was applied.
  • a further gear 203 is now further arranged, which has the same size and the same number of gears as the gear 202 of the layer 221 and meshes with this.
  • the two gears 202 and 203 together form a gear set 201, which forms the mechanism 200 of this embodiment. Since the two gears 202 and 203 are equal in size and have the same number of teeth, they rotate synchronously, so that not only the gear 202 rotates through 180 ° within 29.5 days - a lunar cycle - but also the gear 203.
  • a disc 204 arranged for a moon phase display.
  • this moon phase display is very small and is divided into only eight different fixed phase representations and serves only for an overview of the moon phase profile, in a subsequent layer 224, as shown in FIG. 8 is shown, on the gear 203, which passes through the layer 223, coupled another disc 205 for a moon phase display, the diameter of which is significantly larger than that of the gear 203.
  • On the disk 205 for the moon phase display is an hourglass-shaped contour in one black and white illustration applied.
  • a circular recess 206 is provided, which releases a circular section of the disc 205 for the moon phase display.
  • the disk 205 is thereby an enlarged representation of the moon phase in relation to that of the prior art during the rotation of the disk 205 FIG. 1 achieved known representation.
  • the course of the lunar cycle is mirrored realistically by this representation, since the representation of the moon hourglass-shaped contour in a black and white representation and the circular recess 206 continuously changes and does not have to resort to separate representations of individual phases of the moon.
  • the layers 226 to 232 are designed such that they have the view of the moon phase display, as in FIG. 9 is shown, not obscure, but release, so that in the end results in a plan view of the functional dial according to the invention, as shown in FIG. 18 is shown, wherein the recess 206 of the layer 225 according to FIG. 9 always visible.
  • FIGS. 5 to 16 show the layered structure of the functional dial, wherein always a new layer is shown as the uppermost layer and a plan view is shown in FIG FIG. 17 again an exploded view of the layers 221 to 232 shown.
  • guide openings 21 and 22 of the individual layers 221 to 231 serve for the exact positioning of the individual layers 221 to 231 or of the function dial on the respective clock in which it is to be used, these guide openings 21 and 22 corresponding to corresponding guide elements of the clock.
  • this embodiment still has an indication of the lunar cycle.
  • the disk 205 for the moon phase display on an outer ring 207, over the circumference equidistantly sixteen markings 214 are arranged, of which in the FIG. 21 however, only one is provided with a reference numeral 214 for the sake of clarity.
  • an annular disc 208 which has the recess 206 for the realistic display of the lunar phase, is eccentrically arranged above the disk 205 for the moon phase display.
  • annular disc 208 are equidistantly arranged on a radius five recesses 209, 210, 211, 212 and 213. These five recesses 209, 210, 211, 212 and 213 cooperate with the markings 214 of the disc 205 so that the lunar cycle in 32 different exact phases of the moon corresponding to those in the Figures 19 and 20 can be displayed exactly.
  • FIG. 23 are exemplified again five consecutive such phases of the moon during the waxing moon.
  • the cycle display is always continued by 1/32. So in the second illustration of the FIG. 21 the recess 212 (denoted by 1 ⁇ 4) provided with a mark 214, while the further recess 209, 210, 211 and 213 have no such mark. Thus, the moon has now run through since the new moon 9/32 of his cycle, namely the traveled 2/8 plus 1 ⁇ 4 of 1/8.
  • FIG. 23 a mechanism 300 of a further embodiment of a functional dial according to the invention is shown.
  • the mechanism 300 shown there serves on the one hand to display the time of dawn and sunset on the function dial.
  • a disc 319 by a sun or moon representation arranged thereon the display or the display of day and night possible, this disc 319 to the 24-hour display according to the prior art FIG. 1 coupled and rotated 360 ° within 24 hours.
  • the mechanism 300 in this case has a gear set 301 with gears 302 to 310 and racks 313 to 316.
  • the gear 310 is mechanically coupled to a complication of a movement of a clock, this complication is designed to display the day of the month. Ie. the gear 310 rotates once in a month by 360 °.
  • the gear 310 meshes with another gear 302.
  • On the gear 302, a further gear 303 is mounted concentrically, which meshes with a gear 304.
  • the number of teeth of the individual gears 310, 302, 303 and 304 is selected such that the gear 310 rotates once within 360 days 360 °, while the gear 304 has once rotated 360 ° when the gear 310 has performed twelve turns.
  • gear 304 rotates 360 ° within one year.
  • gear 304 eccentrically a gear 305 is rotatably mounted, which is eccentrically rotated by the gear 304.
  • Toothed racks 315 and 316 are meshed with the toothed wheel 305, wherein the toothed rack 315 is rotatably mounted at its one end by means of a pivot bearing 324 about a fixed pivot point 325.
  • the rack 316 is slidably mounted relative to the rack 315, as well as from the illustrations of FIG. 23 shows that the racks 315 and 316 also respond to the rotational movement of the gear 304 and be taken accordingly.
  • gears 308 and 309 are each provided with a recess 317 and 318 and have segments 311 and 312 on the longest day of the year, namely on June 21, the recesses 317 and 318th to form a maximum common cutout. Due to the special arrangement of the racks 314 and 313 and the gears 306 and 307, the gears 308 and 309 are arranged in opposite directions.
  • the eccentric mounting of the gear 305 on the gear 304 is dependent on the geographical location in which the clock is to be used.
  • the clock is designed for a representation of the sunrise and sunset in Frankfurt am Main at a latitude of 50.1 degrees and a longitude of 8.6 degrees.
  • the time of the sunrise or sunset can be read by the impact of the segments 311 and 312 on a perimeter, in the representation of the FIG. 25 There, however, no times are entered. These times can, however, according to a representation of an analog clock around the left circle in the FIG. 25 are arranged, on which the sunrise and - sunset display is arranged, but here should be provided a 24-hour display.
  • FIG. 25 a zodiac sign display 326 is placed in the right circle.
  • the local mechanics is in accordance with a previously for the embodiment of FIGS. 2 to 4 formed month display, since the signs of the zodiac run in time substantially synchronously with the individual months of the year.
  • a correction device may be provided, as exemplified in FIG. 22 is shown. It can be seen that the gear 305 is also mounted here directly rotatably mounted on the gear 304. On the gear 304, however, a compensating member 321 is arranged, which is rotatably fixed on the one hand by means of a pin 322 in a guide track designed as a curved path and on the other hand to the pivot bearing 324 of the rack 315. By means of the pin 322 and the guide track 323, the eccentricity of the gear 305 to the gear 304 can now be varied.
  • the guideway 323 is designed in such a way that a modified sinusoidal track can therefore be realized, whereby in particular the asynchronous arrangement of the sunrise and sunset should be compensated or approximated.
  • the mechanisms 100, 200 and 300 shown in the described embodiments are realized via a plurality of gears and racks.
  • LIST OF REFERENCE NUMBERS 1 Slice for weekday display 204 Slice for moon phase display 2 Slice for month display 205 Slice for moon phase display 3 Slice for moon phase display 206 recess 4 Pointer for day of the month 207 ring 5 casing 208 Slice for cycle display 19 date 209 recess 21 Management breakthrough 210 recess 22 Management breakthrough 211 recess 100 mechanics 212 recess 101 gearset 213 recess 102 gear 214 mark 103 gear 221 layer 104 gear 222 layer 105 Slice for weekday display 223 layer 106 gearset 224 layer 107 gear 225 layer 108 gear 226 layer 109 Slice for month display 227 layer 110 layer 228 layer 111 layer 229 layer 112 layer 230 layer 113 gear 231 layer 114 Opening for weekday display

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Funktionszifferblatt nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Uhr mit einem solchen Funktionszifferblatt.
  • Die Zifferblätter von Uhren dienen üblicherweise dazu, die Zeit in dem Format Stunde, Minute und gegebenenfalls Sekunde anzuzeigen. Allerdings erfreuen sich bereits seit Jahrzehnten mechanische Uhren erhöhter Beliebtheit, welche Komplikationen aufweisen. Unter Komplikation versteht man bei Uhren Zusatzfunktionen eines mechanischen Uhrwerks, die über die übliche Anzeige von Stunde, Minute und Sekunde hinausgehen. Derartige Komplikationen kann man daher als Module verstehen, die das Uhrwerk nutzen, aber nicht Teil dessen sind und die unter anderem Funktionen übernehmen wie Datumsanzeige, Großdatum, springenden Datumswechsel, Retrograte Anzeigen, Mondphasenanzeige, Vollkalender, Jahreskalender, ewiger Kalender, Chronometer Regulierung, Sekundenstopp, Chronograph, Rattrapante, Wecker, Minutenrepetition, Spielwerk, Zeitgleichung, mehrere Zeitzonen und dergleichen mehr.
  • Grundsätzlich ist es nun so, dass Uhren mit derartigen Komplikationen ein Zifferblatt zur Anzeige der entsprechenden Komplikation aufweisen. Allerdings handelt es sich bei derartigen Uhren mit integrierten Komplikationen in der Regel um Serienprodukte, sodass die Anzeige des Zifferblatts der jeweiligen Uhr in der Regel standardisiert ist. So zeigt beispielsweise die Figur 1 die Draufsicht auf ein Uhrwerk ETA 7751 des Unternehmens ETA SA Manufacture Horlogère Suisse, bei dem neben der üblichen Zeitanzeige im Format Stunde, Minute und Sekunde ein Chronograph, eine Mondphase sowie eine Datumsanzeige im Format Wochentag, Monat und Tag des Monats integriert ist. Bei der Darstellung der Figur 1 ist das abschließende Zifferblatt auf dem Uhrwerk nicht dargestellt, damit die einzelnen Komplikationen besser zu erkennen sind. Unterhalb des Zifferblatts sind dabei Scheiben 1, 2 und 3 für eine Wochentagsanzeige, eine Monatsanzeige und eine Mondphasenanzeige angeordnet. Im Zusammenspiel mit entsprechenden Aussparungen des Zifferblatts sind auf der Uhr dann der entsprechende Wochentag, Monat und die Mondphase ablesbar. Dabei dreht sich die Scheibe 1 für den Wochentag innerhalb einer Woche, also innerhalb von sieben Tagen, durch ein entsprechendes Modul innerhalb des Uhrengehäuses und unter Nutzung des Uhrwerks einmal um 360°. Die Scheibe 2 für die Monatsanzeige dreht sich innerhalb eines Jahres, also innerhalb von 12 Monaten, durch ein entsprechendes Modul innerhalb des Uhrengehäuses und unter Nutzung des Uhrwerks einmal um 360°. Die Scheibe 3 für die Mondphasenanzeige dreht innerhalb von 29,5 Tagen durch ein entsprechendes Modul innerhalb des Uhrengehäuses und unter Nutzung des Uhrwerks einmal um 180°. Für die Anzeige des Tages eines Monats ist ein Zeiger 4 vorgesehen, der sich innerhalb von 31 Tagen einmal um 360° dreht ins auf eine entsprechende Zahl auf dem Umkreis des hier nicht dargestellten Zifferblatts zwischen 1 und 31 zeigt.
    Wie bereits erwähnt sind derartige Anzeigen für das jeweilige Uhrwerk in der Regel standardisiert, sodass gegebenenfalls durch Abänderung des eigentlichen Zifferblattes eine geringe Individualisierung erfolgen kann. Größere Individualisierungsgrade sind mit herkömmlichen Zifferblättern allerdings nicht realisierbar.
    So sind beispielsweise aus den Dokumenten US 7,518,956 B1 , US 2009/0080294 A1 und CH 705 081 A1 Uhren mit integrierten mehrschichtigen Zifferblättern bekannt, mit denen verschiedene Komplikationen realisiert sind. Allerdings sind die Zifferblätter dieser Uhren bereits bei der Uhrenproduktion derart hergestellt, beziehungsweise werden die einzelnen Schichten separat in die jeweilige Uhr eingebracht.
    Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Funktionszifferblatt zur Verfügung zu stellen, mit dem ein hoher Grad an Individualisierung und Variabilität erzielt werden kann.
    Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Funktionszifferblatt mit allen Merkmalen des Patentanspruchs1 sowie durch eine Uhr mit einem derartigen Funktionszifferblatt. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
    Das erfindungsgemäße Funktionszifferblatt für eine Uhr mit einem Uhrwerk, welches wenigstens eine Komplikation aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass es mehrschichtig mit mehreren gegeneinander fixierten Schichten als ein Gehäuse ausgebildet ist, wobei die einzelnen Schichten Durchbrüche aufweisen, in welchen eine Mechanik angeordnet ist, mit welcher die wenigstens eine Komplikation modifizierbar ist. Durch den Einsatz einer derartigen Mechanik in dem als Gehäuse ausgebildeten Funktionszifferblatt ist es ermöglicht, bestehende Komplikationen einer Uhr umzugestalten beziehungsweise zu modifizieren und auch neue Komplikationen zu schaffen, für die das Uhrwerk der Uhr nicht ausgebildet ist, ohne Modifikationen am Uhrwerk vornehmen zu müssen. Die einzelnen Schichten können dabei beispielsweise aus Scheiben bestehen, deren Dicke im Submillimeterbereich liegt und die je nach Komplikation und Gestaltung in Bezug auf Kontur, Material, Oberfläche, Bedruckung und dergleichen mehr variieren können. In einer Ausgestaltung der Erfindung sind diese Scheiben beziehungsweise Schichten einen Zehntelmillimeter dick. Diese Dimension hat sich bewährt, damit das erfindungsgemäße Funktionszifferblatt nicht zu dick wird, aber genügend Raum aufweist, um die Modifikation bestehender Komplikationen oder auch neue Komplikationen in dem Funktionszifferblatt unterbringen zu können. Die einzelnen Scheiben weisen dabei Durchbrüche auf, in welchen die Mechanik aufgenommen ist. Die aufeinander folgenden Schichten des Funktionszifferblatts werden dabei entsprechend gegeneinander fixiert. Diese Fixierung kann dabei auf verschiedenste Weise, wie z. B. durch Kleben, Klemmen, Schränken und dergleichen mehr erfolgen.
    Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Mechanik derart ausgebildet ist, dass weitere Komplikationen mittels des Funktionszifferblatts darstellbar sind.
    Ferner ist es auch möglich, dass die Mechanik derart ausgebildet wird, dass die wenigstens eine Komplikation an einer beliebigen Stelle des Funktionszifferblattes darstellbar ist.
    Damit das Funktionszifferblatt beziehungsweise die einzelnen Schichten entsprechend gegeneinander und in Bezug auf die Uhr, in welcher es eingesetzt werden soll, ausgerichtet werden können, können die einzelnen Schichten Führungsdurchbrüche aufweisen, welche mit korrespondierenden Führungselementen der Uhr zusammenwirken.
  • Hierdurch ist gewährleistet, dass die einzelnen Schichten des Funktionszifferblatts exakt zueinander angeordnet werden, sodass die Modifikation der bestehenden Komplikation beziehungsweise die Einführung einer weiteren Komplikation gewährleistet ist. Die einzelnen Schichten weisen dabei entsprechende Form und Kontur auf, um die zur Durchführung der entsprechenden Komplikation notwendige Mechanik aufzunehmen. Hierdurch ist eine passgenaue Montage des Funktionszifferblatts ermöglicht.
  • Der schichtweise Aufbau des Funktionszifferblatts eröffnet weitere Gestaltungsfreiheitsgrade, die zu einer besseren Ablesbarkeit der Komplikationen führen können. So kann beispielsweise durch das Eintauchen von Zeigern in das Funktionszifferblatt die Darstellung der Datumsanzeige mit größeren Ziffern ermöglicht werden, was gleichermaßen eine Verbesserung der Lesbarkeit bedeutet.
  • Dabei können Skalen, Ziffern, Schriften, Symbole und dergleichen mehr auch als Durchbrüche in den einzelnen Schichten des Funktionszifferblatts ausgebildet sein. Diese können zudem als Alternative für eine Bedruckung gesehen werden. Dieses ist gerade dann gegeben, wenn z. B. eine andersfarbige Oberfläche der vorherigen Schicht zu sehen ist oder der Durchdringungsbereich mit Farbe beziehungsweise Leuchtfarbe ausgefüllt ist. Die Durchbrüche auf den jeweiligen sichtbaren Schichten können aber auch bei entsprechender Form und Auslegung zur Aufnahme von Indexen beziehungsweise deren Befestigung verwendet werden.
  • Durch die Erfindung ist die Realisierung von nahezu jedem individualisierten Kundenwunsch im Hinblick auf Gestaltung des Zifferblatts durch die große Vielzahl an Kombinationen der einzelnen Schichten des Funktionszifferblatts im puncto Kontur, Material, Oberfläche, Bedruckung und dergleichen mehr gegeben.
  • Dabei kann die Individualisierung beispielsweise durch Verwendung eines Visualisierungsprogramms ermöglicht werden. Somit können an einem Bildschirm die zur Auswahl stehenden sichtbaren Ebenen beziehungsweise Schichten des Funktionszifferblatts konfiguriert und somit die individuelle Gestaltung und letzten Endes das Aussehen des Zifferblattes der Uhr persönlich bestimmt werden.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass für die einzelnen Schichten, insbesondere der Schichten, in denen die Mechanik untergebracht ist und die im fertigen Funktionszifferblatt nicht sichtbar sind, der Einsatz von Basiskomponenten vorgesehen ist. Hierdurch ist sowohl die Montage des Funktionszifferblatts vereinfacht als auch eine Reduzierung der Investitionskosten für den Montageprozess beziehungsweise der Einzelteile des Funktionszifferblatts erreicht.
  • Die Verwendung von vorgefertigten Schichten und deren Funktionsteilen stellt eine Vereinfachung in der Herstellung des Funktionszifferblatts auch gegenüber herkömmlichen Zifferblättern dar, da die Verwendung von möglichtst vielen Gleichteilen für unterschiedlichste Funktionszifferblätter erreicht wird.
  • Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Mechanik zur Modifikation einer als Datumsanzeige ausgebildeten Komplikation des Uhrwerks der Uhr ausgebildet und mit dieser mechanisch koppelbar. Dazu weist die Mechanik des Funktionszifferblatts einen ersten Zahnradsatz mit einer Mehrzahl von Zahnrädern zur Anzeige des Wochentages und einen zweiten Zahnradsatz mit einer Mehrzahl von Zahnrädern zur Anzeige des Monats auf.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Mechanik des Funktionszifferblatts zur Darstellung einer als Sonnenauf- und -untergangsanzeige ausgebildeten Komplikation ausgebildet. Hierzu ist die Mechanik des Funktionszifferblatts mit einer Komplikation des Uhrwerks der Uhr für die Tagesanzeige der Datumsanzeige mechanisch koppelbar. Dazu weist die Mechanik einen dritten Zahnradsatz mit einer Mehrzahl von Zahnrädern und Zahnstangen auf.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Mechanik des Funktionszifferblatts zur Modifikation eine als Mondphasenanzeige ausgebildete Komplikation des Uhrwerks der Uhr auf und ist mit dieser mechanisch koppelbar. Hierbei wird ein vierter Zahnradsatz mit einer Mehrzahl von Zahnrädern zur Verlagerung und großflächigeren sowie genaueren Anzeige der Mondphase verwendet.
  • Auch wenn das erfindungsgemäße Zifferblatt grundsätzlich in jeder Art von Uhr einsetzbar ist, mit welcher durch analoge Anzeigemittel verschiedenste Funktionen angezeigt werden können, ist es gemäß der Erfindung bevorzugt vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Funktionszifferblatt, in Armbanduhren, vorzugsweise in Armbanduhren mit mechanischem Uhrwerk und wenigstens einer Komplikation zum Einsatz kommt. Dabei können mechanische Uhrwerke verwendet werden, bei denen die Zeit und die Komplikationen entsprechend dem Uhrwerk der Figur 1 angezeigt werden. Die Erfindung ist allerdings nicht auf ein derartiges Uhrwerk beschränkt.
  • Weiterhin ist durch die Erfindung auch eine Uhr mit einem zuvor beschriebenen Funktionszifferblatts geschützt. Insbesondere sind Armbanduhren mit mechanischem Uhrwerk mit einem zuvor beschrieben Funktionszifferblatts geschützt.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Ansicht einer aus dem Stand der Technik bekannten Anzeige eines Uhrwerks,
    Figuren 2 bis 4:
    Draufsicht auf verschieden Fertigungsstufen eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Funktionszifferblatts,
    Figuren 5 bis 16:
    Draufsicht auf verschieden Fertigungsstufen eines Ausführungsbeispiels eines weiteren erfindungsgemäßen Funktionszifferblatts,
    Figur 17:
    Explosionsdarstellung des Funktionszifferblatts der Figuren 5 bis 16,
    Figur 18
    eine Draufsicht auf das Funktionszifferblatt der Figur 17,
    Figuren 19 und 20:
    Darstellung der Anzeige der unterschiedlichen Mondphasen durch das Funktionszifferblatt der Figuren 17 und 18 beziehungsweise der Figuren 5 bis 16,
    Figur 21:
    detaillierte Darstellung der Funktionsweise der Mondphasendarstellung der durch das Funktionszifferblatt der Figuren 17 und 18 beziehungsweise der Figuren 5 bis 16,
    Figur 22:
    Darstellung einer Korrektureinrichtung für eine Sonnenauf- und -untergangsanzeige eines Ausführungsbeispiels eines weiteren erfindungsgemäßen Funktionszifferblatts,
    Figur 23:
    Detaildarstellung einer Sonnenauf- und -untergangsanzeige eines Ausführungsbeispiels eines weiteren erfindungsgemäßen Funktionszifferblatts,
    Figur 24:
    Darstellung der Sonnenauf- und -untergangsanzeige des Funktionszifferblatts der Figur 23 für verschiedene Zeitpunkte im Jahr und
    Figur 25:
    Darstellung der Sonnenauf- und -untergangsanzeige des Funktionszifferblatts der Figur 22 für den Standort Frankfurt am Main zusammen mit einer Tierkreiszeichenanzeige.
  • In der Figur 2 ist eine erste Schicht 110 eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Funktionszifferblatts dargestellt. In dieser Schicht 110 ist dabei ein erster Zahnradsatz 101 angeordnet, mit dessen Hilfe ein Versatz der Wochentagsanzeige erreicht werden kann. Dazu weist der erste Zahnradsatz 101 ein erstes Zahnrad 102 auf, welches an der aus dem Stand der Technik gemäß Figur 1 bekannten Scheibe 1 für den Wochentag ankoppelt. Mithilfe des entsprechenden Moduls innerhalb des Uhrengehäuses und unter Nutzung des Uhrwerks dreht sich dieses Zahnrad 102 innerhalb von 7 Tagen einmal um 360°. Durch dieses Zahnrad 102 wird ein zweites Zahnrad 103 angetrieben, welches mit einem dritten Zahnrad 104 kämmt, welches die gleiche Größe und die gleiche Zahnanzahl aufweist, wie das erste Zahnrad 102. Dieses dritte Zahnrad 104 ist dabei in Richtung 3 Uhr vom Mittelpunkt der Scheibe 110 versetzt. Auf dem dritten Zahnrad 104 ist dabei eine Scheibe 105 für die Wochentagsanzeige angeordnet, wobei in der vorliegenden Darstellung nur die Buchstaben FRE für Freitags angezogen sind. Allerdings sind für die anderen Wochentage entsprechende Abkürzungen auf der Scheibe 105 angeordnet, die hier allerdings nicht gezeigt sind.
  • In der Figur 3 ist nunmehr eine zweite Schicht 111 dargestellt, welche auf die erste Schicht 110 aufgebracht wurde und innerhalb welcher ein Versatz der aus dem Stand der Technik gemäß Figur 1 bekannten Monatsanzeige ebenfalls in Richtung 3 Uhr vom Zentrum der Schichten 110 und 111 erfolgt. Hierzu ist ein zweiter Zahnradsatz 106 vorgesehen. Dieser zweite Zahnradsatz 106 weist dabei ein erstes Zahnrad 107 auf, welches mit einem entsprechenden Modul innerhalb des Uhrengehäuses und unter Nutzung des Uhrwerks sich innerhalb eines Jahres, also innerhalb von 12 Monaten um 360° dreht. Mittels des ersten Zahnrades 107 wird ein zweites Zahnrad 113 angetrieben, welches zusätzlich mit einem dritten Zahnrad 108 kämmt. Dabei ist auf dem dritten Zahnrad 108 wiederum eine Scheibe 109 für eine Monatsanzeige angeordnet. Die Übersetzung zwischen dem ersten Zahnrad 107 und dem dritten Zahnrad 108 ist dabei derart gestaltet, dass sich die beiden Zahnräder 107 und 108 unterschiedlich drehen, nämlich derart, dass wenn das Zahnrad 107 eine Umdrehung um 360° durchgeführt hat, das Zahnrad 108 eine entsprechende Umdrehung um 180° durchgeführt hat. Dabei ist die Monatsanzeige auf der Scheibe 109 doppelt ausgeführt, da die Scheibe 108 zwei Jahre für eine vollständige Umdrehung um 360° benötigt. Auch bei der Scheibe 109 ist in der Darstellung der Figur 3 nur die Abkürzung JUL für den Monat Juli gezeigt. Selbstverständlich sind auch alle anderen elf Monate des Jahres mit entsprechenden Abkürzungen und in entsprechenden Abständen auf der Scheide 109 angeordnet beziehungsweise aufgebracht.
  • Alternativ kann es natürlich auch vorgesehen sein, dass das Zahnrad 108 sich auch um 360° dreht, während sich das Zahnrad 107 um 360° dreht. Allerdings ist dann die entsprechende Monatsanzeige auf der Scheibe 109 nur einfachausgeführt, da dann auch die Scheibe 109 während eines Jahres eine vollständige Drehung um 360° durchführt.
  • Für dieses erste Ausführungsbeispiel ist in Figur 4 abschließend die letzte Schicht 112 aufgesetzt, welche nunmehr auf die Schicht 111 und gegebenenfalls hier nicht dargestellten Schichten, die im Wesentlichen nur Designzwecken dienen, aufgebracht ist und die das erfindungsgemäße Funktionszifferblatt in diesem Ausführungsbeispiel abschließt und das eigentliche Zifferblatt zur Draufsicht auf die Uhr bildet. Wie der Figur 4 entnommen werden kann, weist die Schicht 112 und die hier nicht dargestellten Schichten dabei Aussparungen 114 und 115 auf. Mittels der Aussparung 115 ist dabei freie Sicht auf einen Ausschnitt der Scheibe 109 für die Monatsanzeige gewährleistet, während die Aussparung 114 freie Sicht auf die Scheibe 105 für die Wochentagsanzeige gewährleistet. Somit wird mit diesen Aussparungen 114 und 115 sowie unter Zuhilfenahme der der Mechanik 100 und der Scheiben 105 und 109 der Monat und der Wochentag auf dem Funktionszifferblatt angezeigt. Diese Datumsanzeige ist dabei durch das erfindungsgemäße Funktionszifferblatt versetzt zu der ursprünglichen Datumsanzeige gemäß der Figur 1 angeordnet.
  • Ferner ist in der Figur 4 auch noch ein Zeiger 116 für die Anzeige des Tages des Monats vorgesehen. Dieser Zeiger 116 entspricht dem Zeiger 104 der Figur 1. Die Funktionsweise des Zeigers 116 ist dabei unverändert gegenüber der Funktionsweise des Zeigers 104 und enthält dabei zusätzlich noch eine Mondphasenanzeige.
  • In der vorliegenden Darstellung der Figur 4 wird der Freitag der 9. Juli mithilfe des Funktionszifferblattes und der bereits in dem Uhrwerk integrierten Komplikationen dargestellt. Mithilfe der Mechanik 100 des erfindungsgemäßen Funktionszifferblattes ist dabei ein Versatz der Datumsanzeige realisiert. In Figur 4 ist ebenfalls ein Gehäuse 5 angedeutet, in welchem das erfindungsgemäße Funktionszifferblatt angeordnet ist. Dabei kann dieses Gehäuse 5 durch die einzelnen Schichten des scheibenförmigen Aufbaus des erfindungsgemäßen Funktionszifferblattes gebildet sein. Auch wenn hier in diesem Ausführungsbeispiel nur die Schichten 110, 111 und 112 näher beschrieben sind, können noch weiterem, hier nicht dargestellte Schichten vorgesehen sein, die im Wesentlichen dazu dienen, verschiedenste Designelement innerhalb des erfindungsgemäßen Funtionszifferblatts unterzubringen.
  • In den Figuren 5 bis 18 sind verschiedene Elemente eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Funktionszifferblattes gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird dabei als Komplikation die Mondphase aus einer Position in Richtung 6 Uhr, wie sie aus dem Stand der Technik gemäß Figur 1 bekannt ist in Richtung 3 Uhr erzielt, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel eine deutlich bessere und genauere Darstellung der einzelnen Mondphasen erzielt wird.
  • Das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Funktionszifferblatts gemäß den Figuren 5 bis 18 besteht dabei aus zwölf verschiedenen Schichten 221 bis 232 beziehungsweise aus zwölf unterschiedlichen Ebenen. Die einzelnen Ebenen 221 bis 232 sind in den Figuren 5 bis 16 detailliert dargestellt. In der Figur 17 ist ferner eine Explosionsdarstellung der einzelnen Schichten 221 bis 232 dieses Ausführungsbeispiels des Funktionszifferblatts dargestellt.
  • Als Basis des Funktionszifferblattes beziehungsweise dessen Gehäuse 5 dient die in Figur 5 gezeigte Schicht 221. In der Schicht 221 ist vom Mittelpunkt in Richtung 6 Uhr versetzt ein Zahnrad 202 eines Zahnradsatzes 201 angeordnet. Dieses Zahnrad 202 koppelt dabei an die Scheibe 3 für die Mondphasenanzeige, welche aus dem Stand der Technik gemäß der Figur 1 bekannt ist, an. Dieses Zahnrad 202 dreht ebenfalls innerhalb von 29,5 Tagen durch das entsprechende Modul innerhalb des Uhrengehäuses und unter Nutzung des Uhrwerks einmal um 180°.
  • In Figur 6 ist nun die zweite Schicht 222 dieses Ausführungsbeispiels eines Funktionszifferblattes dargestellt, welche auf die Schicht 221 der Figur 5 aufgebracht wurde. In dieser Schicht 222 ist nun ferner ein weiteres Zahnrad 203 angeordnet, welches die gleiche Größe und die gleiche Zahnradanzahl aufweist wie das Zahnrad 202 der Schicht 221 und mit diesem kämmt. Die beiden Zahnräder 202 und 203 bilden gemeinsam einen Zahnradsatz 201, welcher die Mechanik 200 dieses Ausführungsbeispiels bildet. Da die beiden Zahnräder 202 und 203 gleich groß sind und die gleiche Zahnanzahl aufweisen, drehen sie synchron, sodass nicht nur das Zahnrad 202 innerhalb von 29,5 Tagen -einem Mondzyklus- eine Drehung um 180° ausführt, sondern auch das Zahnrad 203.
  • Auf dem Zahnrad 202 wird in der nächsten Schicht 223, wie sie in Figur 7 dargestellt ist, eine Scheibe 204 für eine Mondphasenanzeige angeordnet.
  • Da allerdings diese Mondphasenanzeige sehr klein und nur in acht unterschiedliche feste Phasendarstellungen aufgeteilt ist und nur zur Übersicht des Mondphasenverlaufs dient, ist in einer darauf folgenden Schicht 224, wie sie in Figur 8 dargestellt ist, auf dem Zahnrad 203, welches durch die Schicht 223 hindurch tritt, eine weitere Scheibe 205 für eine Mondphasenanzeige angekoppelt, deren Durchmesser deutlich größer ist als der des Zahnrades 203. Auf der Scheibe 205 für die Mondphasenanzeige ist dabei eine sanduhrförmige Kontur in einer schwarz/weiß Darstellung aufgebracht.
  • Um mit der Scheibe 205 für eine Mondphasenanzeige eine deutlich bessere und genauere Darstellung der Mondphase gegenüber dem Stand der Technik zu erreichen, ist nunmehr in der nachfolgenden Schicht 225, wie sie in Figur 9 dargestellt ist, eine kreisförmige Ausnehmung 206 vorgesehen, welche einen kreisförmigen Ausschnitt der Scheibe 205 für die Mondphasenanzeige frei gibt. Durch die sanduhrförmige Ausgestaltung der Scheibe 205 ist dadurch bei der Drehung der Scheibe 205 eine vergrößerte Darstellung der Mondphase gegenüber der aus dem Stand der Technik gemäß Figur 1 bekannten Darstellung erzielt. Ferner wird durch diese Darstellung auch der Verlauf des Mondzyklus realitätsnah widergespiegelt, da sich die Darstellung des Mondes sanduhrförmige Kontur in einer schwarz/weiß Darstellung und die kreisförmige Ausnehmung 206 kontinuierlich ändert und nicht auf separate Darstellungen einzelner Mondphasen zurückgegriffen werden muss.
  • Die in den Figuren 10 bis 16 dargestellten Schichten 226 bis 232 haben nunmehr keinen weiteren Einfluss auf die Mondphasenanzeige, sondern dienen im Wesentlichen dazu, Designelemente für das erfindungsgemäße Zifferblatt darstellen zu können. Diese Designelemente können dabei aufgrund von verschiedenen Durchbrüchen und Konturen dreidimensional gestaltet sein. Allerdings ist es auch möglich, aufgrund der unterschiedlichen Farbgestaltung der einzelnen Schichten 226 bis 232 farbliche Designelemente in das erfindungsgemäße Zifferblatt einzubauen.
  • Die Schichten 226 bis 232 sind dabei derart gestaltet, dass sie die Sicht auf die Mondphasenanzeige, wie sie in Figur 9 dargestellt ist, nicht verdecken, sondern freigeben, sodass im Endeffekt eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Funktionszifferblatt ergibt, wie sie in Figur 18 dargestellt ist, wobei die Aussparung 206 der Schicht 225 gemäß Figur 9 immer sichtbar ist.
  • Während die Figuren 5 bis 16 den schichtweisen Aufbau des Funktionszifferblatts darstellen, wobei immer eine neue Schicht als oberste Schicht dargestellt und eine Draufsicht gezeigt ist, ist in Figur 17 nochmals eine Explosionsdarstellung der Schichten 221 bis 232 dargestellt. Dabei dienen Führungsdurchbrüche 21 und 22 der einzelnen Schichten 221 bis 231 zur genauen Positionierung der einzelnen Schichten 221 bis 231 beziehungsweise des Funktionsziffernblatts auf der jeweiligen Uhr, in der es zum Einsatz kommen soll, wobei diese Führungsdurchbrüche 21 und 22 mit entsprechenden Führungselementen der Uhr korrespondierenden.
  • In den Figuren 19 und 20 ist nochmals verdeutlicht, dass mit diesem Ausführungsbeispiel des Funktionszifferblatts eine sehr exakte Darstellung der einzelnen Mondphasen erzielt werden kann, wobei von Neumond über zunehmenden Halbmond bis Vollmond und abnehmenden Halbmond und wiederum Neumond sehr exakt zwischen 32 unterschiedlichen Positionen differenziert werden kann, wobei in durch die Ausnehmung 206 und die sanduhrförmige Kontur in einer schwarz/weiß Darstellung der Scheibe 205 immer die aktuelle am Himmel sichtbare Mondform realitätsnah imitiert wird.
  • Da jedoch mit dieser realitätsnahen Ansicht keine exakte Aussage möglich ist, in welchem Zyklus sich der Mond gerade befindet, weist dieses Ausführungsbeispiel noch eine Anzeige für den Mondzyklus auf. Wie insbesondere der detaillierten Darstellung der Figur 21 für verschiedene Mondzyklen zu entnehmen ist, weist die Scheibe 205 für die Mondphasenanzeige einen äußeren Ring 207 auf, über dessen Umfang äquidistant sechzehn Markierungen 214 angeordnet sind, von denen in der Figur 21 allerdings der Übersichtlichkeit halber jeweils nur eine mit einem Bezugszeichen 214 versehen ist. Ferner ist über der Scheibe 205 für die Mondphasenanzeige exzentrisch dazu eine ringförmige Scheibe 208, welche die Ausnehmung 206 für die realitätsnahe Anzeige der Mondphase aufweist, angeordnet. In dieser ringförmigen Scheibe 208 sind äquidistant auf einem Radius fünf Ausnehmungen 209, 210, 211, 212 und 213 angeordnet. Diese fünf Ausnehmungen 209, 210, 211, 212 und 213 wirken mit den Markierungen 214 der Scheibe 205 derart zusammen, dass damit der Mondzyklus in 32 verschiedenen exakte Mondphasen entsprechend den in den Figuren 19 und 20 exakt angezeigt werden können. In der Figur 23 sind beispielhaft noch mal fünf aufeinanderfolgende derartige Mondphasen während des zunehmenden Mondes dargestellt. In der obersten Darstellung der Figur 21 wird der zunehmende Halbmond dargestellt, nachdem der Mond seit Neumond 2/8 (=8/32) eines gesamten Zykluses durchlaufen hat. Dies wird dadurch angezeigt, dass eine Markierung 214 durch die mit ">1<" gekennzeichnete Ausnehmung 211 hindurch zu sehen ist, während durch die weiteren vier Ausnehmungen 209 (mit ½ gekennzeichnet), 210 (mit ¾ gekennzeichnet), 212 (mit ¼ gekennzeichnet) und 213 (mit ½ gekennzeichnet) keine derartige Markierung zu sehen ist.
  • Geht man nun die Darstellungen der Figur 21 in Pfeilrichtung durch, wird die Zyklusanzeige immer um 1/32 weitergesetzt. So ist in der zweiten Darstellung der Figur 21 die Ausnehmung 212 (mit ¼ gekennzeichnet) mit einer Markierung 214 versehen, während die weiteren Ausnehmung 209, 210, 211 und 213 keine derartige Markierung aufweisen. Damit hat der Mond nunmehr seit Neumond 9/32 seines Zykluses durchlaufen, nämlich die bereist durchlaufenen 2/8 plus ¼ von 1/8.
  • In der nächsten Darstellung der Figur 21 sind nun die mit ½ gekennzeichneten Ausnehmungen 209 und 213 mit einer Markierung 214 versehen. Damit hat der Mond nunmehr seit Neumond 10/32 (=5/16) seines Zykluses durchlaufen, nämlich die bereist durchlaufenen 2/8 plus 1/2 von 1/8.
  • In der darauffolgenden Darstellung der Figur 21 ist nun die mit ¾ gekennzeichnete Ausnehmungen 210 mit einer Markierung 214 versehen. Damit hat der Mond nunmehr seit Neumond 11/32 seines Zykluses durchlaufen, nämlich die bereist durchlaufenen 2/8 plus ¾ von 1/8.
  • In der abschließenden Darstellung der Figur 21 ist nun wieder die ">1<" gekennzeichnete Ausnehmung 211 mit einer Markierung 214 versehen. Damit hat der Mond nunmehr seit Neumond 12/32 (=3/8) seines Zykluses durchlaufen, nämlich die bereist durchlaufenen 2/8 plus 1/8.
  • Damit kann mit dem erfindungsgemäßen Funktionszifferblatt ein Mondzyklus sehr exakt in 32 Phasen aufgeteilt werde, die auch exakt angezeigt werden können, wie Sie in den Figuren 19 und 20 dargestellt sind.
  • In der Figur 23 ist nunmehr eine Mechanik 300 eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Funktionszifferblatts gezeigt. Die dort dargestellte Mechanik 300 dient einerseits dazu, die Zeit des Sonnenauf- und -untergangs auf dem Funktionszifferblatt anzuzeigen. Andererseits ist hierbei mit einer Scheibe 319 durch eine darauf angeordnete Sonnen- beziehungsweise Monddarstellung, die Anzeige beziehungsweise die Darstellung von Tag und Nacht möglich, wobei diese Scheibe 319 an die 24-Stunden-Anzeige aus dem Stand der Technik gemäß Figur 1 ankoppelt und innerhalb von 24 Stunden um 360° gedreht wird.
  • Die Mechanik 300 weist dabei einen Zahnradsatz 301 mit Zahnrädern 302 bis 310 sowie Zahnstangen 313 bis 316 auf. Dabei ist das Zahnrad 310 mit einer Komplikation eines Uhrwerks einer Uhr mechanisch koppelbar, wobei diese Komplikation zur Anzeige des Tages des Monats ausgebildet ist. D. h. das Zahnrad 310 dreht sich innerhalb eines Monats einmal um 360°. Das Zahnrad 310 kämmt dabei mit einem weiteren Zahnrad 302. Auf dem Zahnrad 302 ist konzentrisch ein weiteres Zahnrad 303 aufgesetzt, welches mit einem Zahnrad 304 kämmt. Die Anzahl der Zähne der einzelnen Zahnräder 310, 302, 303 und 304 ist dabei derart gewählt, dass das Zahnrad 310 innerhalb von 31 Tagen sich einmal um 360° dreht, während das Zahnrad 304 sich einmal um 360° gedreht hat, wenn das Zahnrad 310 zwölf Umdrehungen durchgeführt hat. Dies bedeutet, dass das Zahnrad 304 innerhalb eines Jahres eine Drehung um 360° durchführt. Auf dem Zahnrad 304 ist exzentrisch ein Zahnrad 305 drehbar gelagert, welches durch das Zahnrad 304 exzentrisch mitgedreht wird. Mit dem Zahnrad 305 kämmen dabei Zahnstangen 315 und 316, wobei die Zahnstange 315 an seinem einen Ende mittels eines Drehlagers 324 um einen festen Drehpunkt 325 drehbar gelagert ist. Die Zahnstange 316 ist dabei verschiebbar gegenüber der Zahnstange 315 gelagert, wie dies auch aus den Darstellungen der Figur 23 hervorgeht, damit die Zahnstangen 315 und 316 auch auf die Drehbewegung des Zahnrads 304 reagiern und entsprechend mitgenommen werden.
  • An der Zahnstange 316 sind zwei weitere, linear verschiebbare Zahnstangen 313 und 314 über eine Drehverbindung angeordnet, wobei die Zahnstange 314 direkt mit einem Zahnrad 308 kämmt, während die Zahnstange 313 in Eingriff mit einem Zahnrad 307 und/oder in Eingriff mit einem Zahnrad 306 ist, wobei diese Zahnräder 306 und 307 mit einem weiteren Zahnrad 309 kämmen. Die Zahnräder 308 und 309 sind dabei jeweils mit einer Aussparung 317 und 318 versehen und weisen Segmente 311 und 312 auf, die am längsten Tag des Jahres, nämlich am 21. Juni, die Aussparungen 317 und 318 einen größtmögliche gemeinsamen Ausschnitt bilden. Durch die spezielle Anordnung der Zahnstangen 314 und 313 sowie der Zahnräder 306 und 307 sind die Zahnräder 308 und 309 gegenläufig angeordnet. D. h. wenn das eine Zahnrad 308 eine Linksdrehung durchführt, führt das andere Zahnrad 309 eine Rechtsdrehung durch und umgekehrt. Nachdem die Aussparungen 317 und 318 am 21. Juli einen größtmöglichen gemeinsamen Ausschnitt bilden, verringert sich dieser nun bis zum 21. Dezember, an dem die Aussparungen 317 und 318 einen kleinstmöglichen gemeinsamen Ausschnitt bilden. Aufgrund der speziellen Mechanik 300 findet dabei jeweils am 21 Juli und am 21 Dezember eine Umkehr der Drehrichtung der die Aussparungen 317 und 318 sowie die Segmente 311 und 312 aufweisenden Zahnräder 308 und 309 statt.
  • Die exzentrische Lagerung des Zahnrades 305 auf dem Zahnrad 304 ist dabei abhängig von der geographischen Lage, in der die Uhr zum Einsatz kommen soll. In der Darstellung gemäß Figur 25 ist hierbei ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Uhr für eine Darstellung des Sonnenauf- und -untergangs in Frankfurt am Main bei einer geographischen Breite von 50,1 Grad und einer geographischen Länge von 8,6 Grad ausgebildet ist. Die Zeit des Sonnenauf- beziehungsweise -untergangs kann dabei durch das Auftreffen der Segmente 311 und 312 auf einem Umkreis abgelesen werden, wobei in der Darstellung der Figur 25 dort allerdings keine Uhrzeiten eingetragen sind. Diese Uhrzeiten können aber entsprechend einer Darstellung einer analogen Uhr um den linken Kreis in der Figur 25 angeordnet werden, an dem die Sonnenauf- und - untergangsanzeige angeordnet ist, wobei hier allerdings eine 24-Stundenanzeige vorgesehen sein sollte.
  • Weiterhin ist in Figur 25 in dem rechten Kreis eine Tierkreiszeichenanzeige 326 angeordnet. Die dortige Mechanik ist dabei entsprechend einer zuvor für das Ausführungsbeispiel der Figuren 2 bis 4 beschriebenen Monatsanzeige ausgebildet, da die Tierkreiszeichen zeitlich im Wesentlichen synchron zu den einzelnen Monaten des Jahres laufen.
  • Da der Sonnenaufgang und der Sonnenuntergang nicht synchron um eine bestimmte Uhrzeit variieren, kann eine Korrekturvorrichtung vorgesehen sein, wie sie beispielhaft in Figur 22 dargestellt ist. Dabei ist zu erkennen, dass das Zahnrad 305 auch hier direkt an dem Zahnrad 304 drehbar gelagert angeordnet ist. An dem Zahnrad 304 ist jedoch ein Ausgleichsglied 321 angeordnet, welches einerseits mittels eines Stiftes 322 in einer als Kurvenbahn ausgebildeten Führungsbahn und andererseits an dem Drehlager 324 der Zahnstange 315 drehbar fixiert ist. Mittels des Stiftes 322 und der Führungsbahn 323 kann nunmehr die Exzentrizität des Zahnrades 305 zu dem Zahnrad 304 variiert werden. Die Führungsbahn 323 ist dabei derart ausgebildet, dass damit eine abgewandelte Sinusbahn realiserbar ist, wodurch insbesondere die asynchrone Anordnung des Sonnenauf- und -untergangs ausgeglichen beziehungsweise angenähert werden soll.
  • In der Figur 24 sind abschließend verschiedene Zeitpunkte dargestellt, aus denen ersichtlich ist, dass die Sonnenauf- und -untergangsanzeige des erfindungsgemäßen Funktionszifferblatts sehr gut funktioniert. Dargestellt sind dabei jeweils unterschiedliche Sonnenaufgangszeiten und Sonnenuntergangszeiten am 01. Juli, 01.August, 01. September, 01. Oktober, 01. November, 01. Dezember und 01. Januar.
  • Auch wenn in den einzelnen Ausführungsbeispielen jeweils nur die Modifizierung beziehungsweise Erzeugung einer Komplikation beschrieben ist, ist es natürlich auch möglich, die Modifikation und Erzeugung verschiedenster Komplikationen innerhalb eines einzigen Funktionszifferblattes zu realisieren. Hierzu ist nur eine entsprechende Anzahl von unterschiedlichen Schichten notwendig. Da die einzelnen Schichten im Submillimeterbereich liegen, können mit einer entsprechenden Anzahl von Schichten mehrere Modifikationen von bereits vorhandenen Komplikationen eines Uhrwerks oder auch die Schaffung weiterer Komplikationen durch das Funktionszifferblatt in einfacher Art und Weise realisiert werden.
  • Ferner werden die in den beschriebenen Ausführungsbeispielen dargestellte Mechaniken 100, 200 und 300 über eine Vielzahl von Zahnrädern und Zahnstangen realisiert. Es ist allerdings auch denkbar, zur Realisierung der Mechaniken 100, 200 und 300 andere Übertragungsmechanismen, wie beispielsweise Seilzüge oder dergleichen mehr beziehungsweise Kombinationen davon einzusetzen. Bezugszeichenliste
    1 Scheibe für Wochentagsanzeige 204 Scheibe für Mondphasenanzeige
    2 Scheibe für Monatsanzeige 205 Scheibe für Mondphasenanzeige
    3 Scheibe für Mondphasenanzeige 206 Aussparung
    4 Zeiger für Tag der Monatsanzeige 207 Ring
    5 Gehäuse 208 Scheibe für Zyklusanzeige
    19 Datumsanzeige 209 Ausnehmung
    21 Führungsdurchbruch 210 Ausnehmung
    22 Führungsdurchbruch 211 Ausnehmung
    100 Mechanik 212 Ausnehmung
    101 Zahnradsatz 213 Ausnehmung
    102 Zahnrad 214 Markierung
    103 Zahnrad 221 Schicht
    104 Zahnrad 222 Schicht
    105 Scheibe für Wochentagsanzeige 223 Schicht
    106 Zahnradsatz 224 Schicht
    107 Zahnrad 225 Schicht
    108 Zahnrad 226 Schicht
    109 Scheibe für Monatsanzeige 227 Schicht
    110 Schicht 228 Schicht
    111 Schicht 229 Schicht
    112 Schicht 230 Schicht
    113 Zahnrad 231 Schicht
    114 Aussparung für Wochentagsanzeige 232 Schicht
    115 Aussparung für Monatsanzeige 300 Mechanik
    116 Zeiger für Tag des Monatsanzeige 301 Zahnradsatz
    200 Mechanik 302 Zahnrad
    201 Zahnradsatz 303 Zahnrad
    202 Zahnrad 304 Zahnrad
    203 Zahnrad 305 Zahnrad
    306 Zahnrad 317 Aussparung
    307 Zahnrad 318 Aussparung
    308 Zahnrad 319 Scheibe
    309 Zahnrad 320 Sonnenauf- und -untergangsanzeige
    310 Zahnrad 321 Ausgleichsglied
    311 Segment 322 Stift
    312 Segment 323 Führung
    313 Zahnstange 324 Drehlager
    314 Zahnstange 325 Drehpunkt
    315 Zahnstange 326 Tierkreiszeichenanzeige
    316 Zahnstange

Claims (12)

  1. Funktionszifferblatt für eine Uhr mit einem Uhrwerk, welches wenigstens eine Komplikation aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrschichtig mit mehreren gegeneinander fixierten Schichten (110, 111, 112; 221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228, 229, 230, 231, 232) als ein Gehäuse (5) ausgebildet ist, wobei die einzelnen Schichten (110, 111, 112; 221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228, 229, 230, 231, 232) Durchbrüche aufweisen, in welchen eine Mechanik (100, 200, 300) angeordnet ist, mit welcher wenigstens eine Komplikation eines Uhrwerks einer Uhr modifizierbar ist.
  2. Funktionszifferblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mechanik (100, 200, 300) derart ausgebildet ist, dass weitere Komplikationen mittels des Funktionszifferblatts darstellbar sind.
  3. Funktionszifferblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mechanik (100, 200, 300) derart ausgebildet ist, dass die wenigstens eine Komplikation an einer beliebigen Stelle des Funktionszifferblatts darstellbar ist.
  4. Funktionszifferblatt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schicht (110, 111, 112; 221, , 232) Führungsdurchbrüche (21, 22) aufweist, welche vorgesehen sind, um mit dazu korrespondierenden Führungselementen einer Uhr zusammenzuwirken.
  5. Funktionszifferblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mechanik (100) zur Modifikation einer als Datumsanzeige (19) ausgebildeten Komplikation eines Uhrwerks einer Uhr ausgebildet und mit diesem beziehungsweise dieser mechanisch koppelbar ist.
  6. Funktionszifferblatt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mechanik (100) einen ersten Zahnradsatz (101) mit Zahnrädern (102, 103, 104) zur Anzeige des Wochentags (105) und einen zweiten Zahnradsatz (106) mit Zahnrädern (107, 108) zur Anzeige des Monats (109) aufweist.
  7. Funktionszifferblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mechanik (300) zur Darstellung einer als Sonnenauf- und - untergangsanzeige (320) ausgebildeten Komplikation ausgebildet ist.
  8. Funktionszifferblatt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mechanik (300) mit einer Komplikation eines Uhrwerks einer Uhr für die Tagesanzeige der Datumsanzeige mechanisch koppelbar ist.
  9. Funktionszifferblatt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mechanik (300) einen Zahnradsatz (301) mit Zahnrädern (302, 303, 304, 305, 306, 307, 308, 309) und Zahnstangen (313, 314, 315, 316) aufweist.
  10. Funktionszifferblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mechanik (200) zur Modifikation einer als Mondphasenanzeige ausgebildeten Komplikation eines Uhrwerks einer Uhr ausgebildet und mit dieser mechanisch koppelbar ist.
  11. Funktionszifferblatt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mechanik (200) einen Zahnradsatz (201) mit Zahnrädern (202, 203) zur Verlagerung und großflächigeren sowie genaueren Anzeige der Mondphase aufweist.
  12. Uhr mit einem Funktionszifferblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP15181753.3A 2014-08-21 2015-08-20 Funktionszifferblatt Not-in-force EP2988176B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111974.6A DE102014111974A1 (de) 2014-08-21 2014-08-21 Funktionszifferblatt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2988176A2 EP2988176A2 (de) 2016-02-24
EP2988176A3 EP2988176A3 (de) 2016-05-18
EP2988176B1 true EP2988176B1 (de) 2019-02-20

Family

ID=54007534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15181753.3A Not-in-force EP2988176B1 (de) 2014-08-21 2015-08-20 Funktionszifferblatt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2988176B1 (de)
DE (1) DE102014111974A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH712374A1 (fr) * 2016-04-19 2017-10-31 Mft Et Fabrique De Montres Et Chronomètres Ulysse Nardin Le Locle S A Dispositif d'affichage des heures de lever et de coucher du soleil.
DE102018106373B4 (de) 2018-03-19 2019-08-14 NOMOS Glashütte/SA Roland Schwertner KG Uhr mit Datumsanzeige
EP3644138A1 (de) 2018-10-23 2020-04-29 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Uhr, die die sonnenposition in bezug auf den horizont an jedem punkt des erdballs anzeigen kann

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663313GA3 (de) * 1986-01-14 1987-12-15
CH676310B5 (de) * 1989-04-14 1991-07-15 Dubois & Depraz Sa
CH678253B5 (de) * 1989-10-10 1992-02-28 Gerald Dubois
DE4037750A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Scheidt Walter R Dipl Ing Fh Vorrichtung zur anzeige der dauer von tag und nacht unter beruecksichtigung der jahreszeit und der geografischen breite eines bezugsortes bei uhren
DE60022389T2 (de) * 1999-12-24 2006-07-06 Belpanoram Ag Jahres-, dauer- oder jahrhundertsdatumschaltwerk
US7518956B1 (en) * 2005-09-30 2009-04-14 Trident Design, Llc Planisphere clock
CH699259B1 (de) * 2007-02-21 2010-02-15 Richemont Int Sa Anzeigemechanismus für astronomische Daten in Uhren.
JP4595977B2 (ja) * 2007-09-20 2010-12-08 カシオ計算機株式会社 文字板および電子機器
CH700261B1 (fr) * 2009-01-16 2013-09-30 Richemont Int Sa Pièce d'horlogerie.
JP5539249B2 (ja) * 2011-03-18 2014-07-02 シチズンホールディングス株式会社 月齢表示機構およびこれを備えた時計
CH705081A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-14 Kinetix Ag Anzeigevorrichtung für eine Analoguhr.
EP2544055B1 (de) * 2011-07-07 2017-11-08 Blancpain S.A. Anzeige einer physikalischen Größe auf einem Uhranzeigeträger
DE102011109004A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Helmut Bruckner, Frank bürgerlicher Name Kraut Armreif- uhr / globus- uhr 24 stunden-uhr
JP5853504B2 (ja) * 2011-08-31 2016-02-09 セイコーエプソン株式会社 文字板組立体および時計
EP2674818B1 (de) * 2012-06-14 2017-08-02 Blancpain SA. Anzeige auf Schwungmasse eines Uhrwerkes mit automatischem Aufzug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2988176A2 (de) 2016-02-24
EP2988176A3 (de) 2016-05-18
DE102014111974A1 (de) 2016-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912893T2 (de) Astronomische Uhr und Scheibe zur Ausrüstung einer solchen Uhr.
DE3505733C1 (de) Uhr
EP1445672B1 (de) Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen
DE3105243A1 (de) &#34;zeitmessgeraet&#34;
CH702455B1 (de) Zeitmesser mit einem Kalendermechanismus und einem ersten Datumsanzeiger sowie einem zweiten Datumsanzeiger.
DE10050557C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung
DE3003655C2 (de) Anzeigevorrichtung für quasianaloge und Zeichen-Anzeige
DE2824990C2 (de)
EP2988176B1 (de) Funktionszifferblatt
DE69311533T2 (de) Kalenderuhr
DE112011103746T5 (de) Mechanismus zur Anzeige von Zeitmarkierungen, umfassend ein radial drehbares Zeigerorgan
DE69117142T2 (de) Weltzeituhr
DE68902623T2 (de) Uhr, insbesondere armbanduhr, mit mehrfacher zeigeranzeige.
DE102010020466A1 (de) Uhr mit interaktiver, analoger Anzeige der Zeit
DE29805523U1 (de) Uhr mit Tzolkin-Kalendarium
DE2944747A1 (de) Uhrenzifferblatt mit zeitzyklischer mehrfachanzeige auf einer zentralachse und etagenversetztem antrieb
EP0354187B1 (de) Zeitanzeigevorrichtung
DE69315065T2 (de) Uhr mit mindestens einer durch die Datumsanzeige getriebenen drehbaren Anzeigevorrichtung
EP1962154A2 (de) Anzeigemechanismus für astronomische Daten in Uhren
DE2519342A1 (de) Einrichtung fuer die anzeige von ziffern oder buchstaben an zeitmessgeraeten
DE202018104676U1 (de) Mayachron
DE102018119778B3 (de) Mayachron
EP1373987B1 (de) Weltzeituhr
DE626045C (de) Immerwaehrender Kalender
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G04B 19/253 20060101ALI20160413BHEP

Ipc: G04B 19/22 20060101ALI20160413BHEP

Ipc: G04B 19/02 20060101AFI20160413BHEP

Ipc: G04B 19/247 20060101ALI20160413BHEP

Ipc: G04B 19/26 20060101ALI20160413BHEP

Ipc: G04B 19/06 20060101ALI20160413BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161115

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170707

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180611

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180925

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1099020

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007995

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190521

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007995

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190826

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20191029

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190820

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190820

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015007995

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150820

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1099020

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220