DE2858676C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2858676C2 DE2858676C2 DE2858676A DE2858676A DE2858676C2 DE 2858676 C2 DE2858676 C2 DE 2858676C2 DE 2858676 A DE2858676 A DE 2858676A DE 2858676 A DE2858676 A DE 2858676A DE 2858676 C2 DE2858676 C2 DE 2858676C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threads
- fabric
- fabric according
- tissue
- filaments
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F45/00—Wire-working in the manufacture of other particular articles
- B21F45/008—Wire-working in the manufacture of other particular articles of medical instruments, e.g. stents, corneal rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/24—Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
- A61F2/2412—Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body with soft flexible valve members, e.g. tissue valves shaped like natural valves
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/20—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
- D03D15/283—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D3/00—Woven fabrics characterised by their shape
- D03D3/02—Tubular fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D7/00—Woven fabrics designed to be resilient, i.e. to recover from compressive stress
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2321/00—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D10B2321/02—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
- D10B2321/022—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polypropylene
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2331/00—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
- D10B2331/04—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2509/00—Medical; Hygiene
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein synthetisches Gewebe für Herz
klappenprothesen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Gewebe ist aus der US-PS 37 44 062 bekannt.
Jedoch muß dort die mit einem solchen Gewebe überzogene
Herzklappenprothese vor ihrem Einbau in ein menschliches
Herz vorübergehend in normales Bindegewebe eingepflanzt
werden, so daß sie sich mit Kollagen überzieht, welches
seinerseits dann das Einwachsen im Herz begünstigt. Aus
der DE-OS 25 08 570 ist es bekannt, bei künstlichen Venen
und Arterien Kunststoffrohre zu verwenden, die
porös sind und deren Porositäten Öffnungsquerschnitte
zwischen 5 und 1000 µm haben. In der DE-OS 19 32 817 ist
ein bandförmiges Material zur Herstellung von Herzklappen
segeln beschrieben. In "Deutsche medizinische Wochenzeit
schrift" 1963, S. 748 bis 754 ist darauf hingewiesen, daß
man ein flexibles Teflongewebe mit Silikonkautschuk über
ziehen kann, um bei künstlichen Herzklappensegeln eine
Versteifung durch Einwachsen des Bindegewebes zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein synthetisches,
für die Herstellung einer Herzklappenprothese bestimmtes
Gewebe so zu verbessern, daß es hervorragende Implantie
rungseigenschaften hat, insbesondere direkt in ein mensch
liches Herz implantierbar ist, und auch nach langem Gebrauch
praktisch keine Ermüdungserscheinungen zeigt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich
nenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegen
stand der Unteransprüche 2 bis 9.
Bei der Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Auf
gabe war folgendes zu berücksichtigen:
Eine menschliche Herzklappe enthält dünne, flexible Membranen, welche sich bei offener Herzklappe flach an die Wand des angrenzenden Blutgefäßes anlegen und folg lich eine minimale Störung des Blutstroms verursachen.
Eine menschliche Herzklappe enthält dünne, flexible Membranen, welche sich bei offener Herzklappe flach an die Wand des angrenzenden Blutgefäßes anlegen und folg lich eine minimale Störung des Blutstroms verursachen.
Im geschlossenen Zustand bilden die Membranen oder Flügel
drei aneinander angrenzende Taschen, die durch den Blut
druck in einem engen und flüssigkeitsdichten Kontakt ge
halten werden. Im Hinblick auf das extrem geringe Ge
wicht und die extrem hohe Flexibilität der Flügel besitzt
die natürliche Herzklappe eine kurze Ansprechzeit und
geht schnell vom vollgeschlossenen in den vollgeöffneten
Zustand über. Auf diese Weise ergeben sich im Blutstrom
geringe Energieverluste, während gleichzeitig ein mini
males unerwünschtes Rückströmen erreicht wird.
Die vorstehend angegebenen Funktionsmerkmale der Herz
klappen beim Menschen ergeben sich aufgrund des kom
plexen Aufbaus der natürlichen Herzklappenflügel. Ein
solcher Flügel stellt eine Anordnung von Kollagenfaser
bündeln dar, die in ein weicheres Gewebematerial einge
bettet sind. Diese Zusammensetzung des Flügelgewebes
führt zu einer guten Belastbarkeit des Flügels, zu einer
hohen Reißfestigkeit und zu einer ausreichenden Weich
heit und Flexibilität für die Erzielung einer guten Ab
dichtung bei geschlossener Herzklappe. Bei Auftreten
der Spitze eines Blutdruckimpulses widersteht ein Herz
klappenflügel einer Belastung von 150 g/cm längs einer
zur Belastung senkrechten Linie.
Das Gewebe der Herzklappenflügel ist ferner in seinen
elastischen Eigenschaften anisotrop, d. h. die Verformung
bei Belastung unterscheidet sich bei Belastung in einer
Richtung von derjenigen bei Belastung in einer anderen
Richtung. Es hat sich als nützlich erwiesen, zwei be
stimmte Richtungen zu definieren, nämlich eine zur
freien Kante eines Herzklappenflügels parallele Richtung
und eine dazu senkrechte Richtung. Diese Richtungen ent
sprechen der Umfangsrichtung bzw. der radialen Richtung,
von denen in der Fachliteratur üblicherweise gesprochen
wird.
Bei Belastung in einer parallel zu seiner freien Kante
verlaufenden Richtung dehnt sich ein natürlicher Herz
klappenflügel bei zunehmender Belastung sehr leicht aus,
bis bei einer Belastung von 1 bis 2 g/cm der Flügel
breite eine Dehnung zwischen 10 und 12 % erreicht ist.
Bei einem weiteren Ansteigen der Belastung steigt der
Widerstand gegen eine weitere Dehnung erheblich an. Bei
Belastung senkrecht zur freien Kante reicht der Bereich
der leichten Dehnbarkeit bis zu einer Dehnung von etwa
20 % bei einer Belastung von etwa 2 g/cm. Bei einem
weiteren Anwachsen der Belastung erhöht sich der Wider
stand gegen eine weitere Dehnung, ist jedoch nicht so
groß wie bei Belastung parallel zur freien Kante.
Das erfindungsgemäße Gewebe wird vorzugsweise ver
dichtend geschrumpft, d. h. in einer ersten Richtung
zur Bildung von Kräuselungen in den Fäden verdichtet,
wobei die sich bildenden Kräuselungen thermisch fixiert
werden, so daß sie in Ebenen liegen, die im wesentlichen
parallel zu dem Gewebe verlaufen. Außerdem werden die
Fäden in den Zwischenräumen aufgefächert, so daß sich
zwischen den Filamenten Öffnungen unterschiedlicher
Form und Größe ergeben. Diese verdichtende Schrumpfung
wird dann in einer zweiten Richtung, die mit der ersten
Richtung einen Winkel einschließt, wiederholt. Die
Gewebe werden dabei vorzugsweise als Bänder mit Web
kanten hergestellt, an denen keine durchtrennten Fäden
vorhanden sind und die die freien Kanten der Herzklappen
flügel bilden.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungs
formen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beilie
gender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Hauptrahmens
einer bevorzugten Ausführungsform einer Herz
klappenprothese gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Gewebe
bandes in der Form, die es nach dem Einlegen in
den Hauptrahmen gemäß Fig. 1 annimmt;
Fig. 3 einen weiteren Rahmen;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Rahmen gemäß Fig. 1;
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Rahmen gemäß Fig. 3;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der teilweise
fertiggestellten Herzklappenprothese, bei der
das Gewebe in den Hauptrahmen eingesetzt und
zur Vorbereitung des Verklebens aufgeschnitten
ist;
Fig. 7 eine Abwicklung der teilweise fertiggestellten
Herzklappenprothese gemäß Fig. 6;
Fig. 8 einen Querschnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 7;
Fig. 9 ein flaches geflochtenes Band als Gewebe für
eine Herzklappenprothese gemäß der Erfindung;
Fig. 10 eine photographische Darstellung eines flachen
gewebten Gewebes aus Multifilamenten aus poly
merem Material vor einem verdichtenden Schrumpfen
und
Fig. 11 eine photographische Darstellung des Gewebes
gemäß Fig. 10 nach der Durchführung eines ver
dichtenden Schrumpfens in Kett- und Schußrichtung.
Im einzelnen zeigt Fig. 10 der Zeichnung eine bevorzugte Aus
führungsform eines Gewebes 12, welches als Ausgangsmaterial
für die Herstellung einer künstlichen Herzklappe gemäß der
Erfindung verwendet werden kann. Das Gewebe 12 besitzt Kett
fäden 14 und Schußfäden 16. Sowohl die Kettfäden 14 als auch
die Schußfäden 16 bestehen aus ungezwirnten Filamenten 18
aus einem Polyester, beispielsweise aus Polyäthylentherephtalat.
Das Gewebe 12 kann beispielsweise in beiden Richtungen mit
jeweils etwa 100 Fäden pro 2,5 cm gewebt sein, wobei die Fäden
eine Titer von etwa 30 Denier haben. Dabei kann jeder Faden
30 Filamente 18 umfassen, wobei jedes Filament 18 einen Durch
messer von etwa 10 µm aufweist.
Da die Fäden keine Zwirnung aufweisen, haben sie in dem Gewebe,
wie dies Fig. 10 zeigt, eine flache Form. Das Gewebe ist folg
lich nur etwa 3 bis 4 Filamentdurchmesser dick. Das Gewebe
wird ferner, wie unten noch erläutert wird, vorzugsweise so
gewebt, daß sich mindestens eine Gewebekante ohne durchtrennte
Fäden ergibt. Aus diesem Grund wird das Gewebe vorzugsweise
in Form eines Bandes hergestellt, obwohl dies nicht unbedingt
erforderlich ist.
Handelsübliche Polyestergarne enthalten im allgemeinen eine
Anzahl von Verunreinigungen, die sich möglicherweise für den
Körper als schädlich erweisen könnten, wenn derartige Garne
bei der Herstellung von implantierten Prothesen verwendet werden.
Zu den Verunreinigungen gehören beispielsweise Katalysator
reste vom Polymerisationsprozeß, Oligomere, Antioxidantien
und andere Stabilisatoren, Mattierungsmittel und Appreturstoffe.
Folglich ist es wichtig, daß für die Zwecke der Erfindung nur
ein reines polymeres Material verwendet wird.
Wie Fig. 10 zeigt, werden die Fäden 14 und 16 so verwebt, daß
sich Zwischenräume 20 ergeben, die bei den nachfolgenden
Schrumpfungs- und Texturierungsschritten eine Rolle spielen,
denen das Gewebe gemäss Fig. 10 unterworfen wird, um ein in
zwei Richtungen texturiertes Gewebe zu erhalten, wie es in
Fig. 11 gezeigt ist. Im Verlauf von weiteren Verfahrensschritten
wird das Gewebe in zwei Richtungen geschrumpft, indem es ver
dichtet wird, während es einer Druckkraft in der Gewebeebene
ausgesetzt wird, wobei jeder dieser Schritte im wesentlichen
so ausgeführt wird, wie dies in der US-PS 30 01 262 beschrieben
ist. Dabei kann mit einer ähnlichen Maschine gearbeitet werden,
wie sie in den US-PS 27 65 513 und 27 65 514 beschrieben ist.
Bei den Schrumpfungsschritten wird in den Fäden eine Kräuselung
bzw. Texturierung erzeugt, wobei die Fäden sich in den Zwischen
räumen des Gewebes auffächern.
Um die gewünschte leichte Dehnbarkeit in beiden Richtungen zu
erzielen, die der Dehnungscharakteristik bei einer natürlichen
Herzklappe ähnlich ist, wird das gleiche Gewebe nacheinander
sowohl in Kettrichtung als auch in Schußrichtung verdichtet.
In dieser Beziehung steht das erfindungsgemäss anzuwendende
Verfahren im Gegensatz zu dem Verfahren gemäss der US-PS
30 01 262, gemäß welcher die Fäden eines ersten Gewebes in
Kettrichtung texturiert werden, worauf das Gewebe aufgelöst
und die Kettfäden als Schußfäden oder Füllfäden für ein an
schließend gewebtes Gewebe verwendet werden, welches wieder
in Richtung der Kettfäden gekräuselt wird, um in beiden Rich
tungen eine bestimmte Dehnbarkeitscharakteristik zu erreichen.
Der erläuterte Unterschied zwischen den beiden Verfahren führt
dazu, daß die Kräuselung der Fäden sowohl in der Kettrichtung
als auch in der Schußrichtung in Ebenen erzeugt und thermisch
fixiert wird, die im wesentlichen parallel zur Gewebeebene
verlaufen, wobei die Fäden in den Zwischenräumen 20 aufgefächert
werden, so daß sich zwischen den Filamenten Öffnungen unter
schiedlicher Größe und Richtung ergeben. Eine beträchtliche
Anzahl dieser Öffnungen hat Abmessungen zwischen 20 und 40 µm,
was für ein schnelles Einwachsen von Gewebe bevorzugt wird,
wobei diese Öffnungen außerdem in dem ganzen Gewebe in gleich
mäßiger Verteilung vorliegen. Das erfindungsgemäß hergestellte
fertige Gewebe ist relativ dünn, wenn man es mit einem fertigen
Gewebe gemäß der US-PS 30 01 262 vergleicht, wo die Kräuse
lungen und die aufgefächerten Filamente der beim Endprodukt
vorhandenen Schuss- oder Füllfäden während des zweiten Webvor
ganges notwendigerweise bezüglich der Hauptebene des Gewebes
und der Lage der Zwischenräume in dem fertigen Gewebe verschoben
und neu ausgerichtet sind.
Die Tatsache, daß ein dünnes Gewebe wünschenswerter ist als ein
dickes Gewebe, wurde als Ergebnis der angestrebten Funktions
eigenschaften erkannt, insbesondere im Hinblick auf die Flexi
bilitäts- und Dehnungseigenschaften, die Eigenschaft, nicht zur
Bildung von Thrombosen zu führen und die Fähigkeit, viele Milli
onen von Biegezyklen ohne Ermüdungsbrüche überstehen zu können.
Die Eigenschaft, nicht zur Bildung von Thrombosen zu führen,
wird dem Gewebe erfindungsgemäß dadurch verliehen, daß das
Einwachsen von Körpergewebe gefördert wird, so daß das vorbei
fließende Blut nur noch in Kontakt mit verträglichen Ober
flächen gelangt, wie sie auch in der Natur vorhanden sind. Die
Filamente des beschriebenen Gewebes werden bei Einwachsen
natürlichen Gewebes den Kollagenfaserbündeln in den natürlichen
Herzklappen analog und bilden ein textiles Stützgerüst oder
Gitter, auf dem und in dem der Körper natürliches Gewebe an
siedeln kann, um die Membranfunktion der Herzklappe und die
gewünschten Dichtungseigenschaften zu erhalten. Obwohl an der
Grenzfläche zwischen dem Gewebe und dem Blut eine Blutgerinnung
eintritt, erfolgt das Einwachsen des natürlichen Gewebes so,
daß das geronnene Blut fest in dem Gewebe verankert wird und
sich im Blutstrom nicht löst. Auf diese Weise wird das künst
liche Gewebe vollständig in eine Schicht von lebendigem Gewebe
eingebettet, welche dünn genug ist, um durch Diffusionsprozesse
ernährt werden zu können.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß der Pro
zeß des Einwachsens von natürlichem Gewebe die Dicke beein
flußt und damit die Flexibilität und Steifigkeit der arbei
tenden Herzklappe. Diese Eigenschaften beeinflussen nun aber
wiederum die Empfindlichkeit für Ermüdungsbrüche und die
Fähigkeit, beim Schließen die Menge des zurückfließenden
Blutes auf ein Minimum zu reduzieren. Das Gewebe muß ferner,
damit es für eine künstliche Herzklappe brauchbar ist, einen
bis zu einer Dehnung von 10 bis 20 % sehr leicht dehnbaren Be
reich aufweisen. Insbesondere wird jeder Herzklappenflügel bei
geschlossener Herzklappe längs einer senkrecht zu seinem freien
Rand verlaufenden Linie mit einem relativ kleinen Radius ge
krümmt, wie dies aus der nachfolgenden Beschreibung der Fig.
1 bis 8 deutlich werden wird. Längs dieser Linie liegt ein
Bereich hoher Spannungskonzentration.
Ein zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
aus Fig. 11 deutlich, wo man erkennt, daß die einzelnen Fäden
im Bereich der Zwischenräume 20 aufgefächert sind, was bedeutet,
daß die einzelnen Filamente örtlich im Bereich dieser Zwischen
räume geöffnet sind, so daß sich eine Matrix verteilter feiner
Öffnungen ergibt, welche unterschiedliche Größe und Orientie
rung besitzen. Diese Öffnungen fördern das Einwachsen von le
bendigem Gewebe. Im Gegensatz dazu ist bei einem Gewebe, wie
es in Fig. 10 gezeigt ist, ein regelmässiges Muster von im
Abstand voneinander befindlichen Öffnungen mit größeren festen
Abmessungen vorgesehen, wodurch das Einwachsen von natürlichem
Gewebe nicht so gut gefördert wird.
Das erfindungsgemäß hergestellte Gewebe wurde hinsichtlich des
Einwachsens von natürlichem Gewebe untersucht, wobei es sich
zeigte, daß es in dieser Beziehung anderen erhältlichen Geweben
überlegen ist. Außerdem kann das Gewebe erfindungsgemäß mit
spezifischen Dehnungseigenschaften hergestellt werden, wie sie
für den Einsatz als Herzklappenflügel erforderlich sind, wobei
die Dehnungseigenschaften in zwei Richtungen, beispielsweise
in Kettrichtung und in Schußrichtung, unterschiedlich sein
können.
Nachstehend folgt eine mehr ins einzelne gehende Beschreibung
des Kräuselungs- oder Verdichtungsverfahrens, welches erfindungs
gemäß angewandt wird. Unter Verwendung der in den US-PS
27 65 513 und 27 65 514 beschriebenen Maschine wird ein Band des
Gewebes gemäss Fig. 10 mit einer Breite von etwa 3,8 cm und
einer Länge von etwa 15 cm zwischen zwei Bögen Papier gelegt
und dann in Kettrichtung durch den Klemmspalt zwischen einer
Oberwalze und einer Unterwalze hindurchgeleitet. Die Oberwalze
hat dabei eine Umfangsgeschwindigkeit von etwa 1,6 m/s, während
die Unterwalze eine Umfangsgeschwindigkeit von etwa 0,34 m/s
aufweist. Bei diesem Verdichtungsdurchlauf erreicht man ein
Schrumpfen oder Verdichten der Kettfäden derart, daß diese
sich kräuseln, wobei die Kräuselung durch den Druck zwischen
den Rollen in eine Ebene gezwungen wird, die im wesentlichen
parallel zur Gewebeebene liegt. Gleichzeitig werden die Fila
mente der Kettfäden in den Zwischenräumen auseinander bewegt;
die Fäden werden also im Bereich der Zwischenräume aufgefächert,
so daß sich Öffnungen unterschiedlicher Größe und Orientie
rung ergeben, wie dies Fig. 11 zeigt. Nach diesem Verdichtungs
schritt wird das Gewebe zwischen den Papierbögen herausgenommen.
Anschließend wird dann in im wesentlichen gleicher Weise, wie
vorstehend beschrieben, ein zweiter Verdichtungslauf durchge
führt, wobei das Gewebe jedoch den Klemmspalt zwischen den
Rollen in Schußrichtung passiert.
Wenn es erwünscht ist, kann jeder der vorstehend beschriebenen
Verdichtungsläufe wiederholt werden, wobei das Gewebeband nach
jedem Durchlauf vorzugsweise um 90° gedreht wird.
Die Verdichtungsschritte in zwei Richtungen können hinsichtlich
der Anzahl der Durchläufe und hinsichtlich des Umfangs der
Verdichtung variiert werden, um bei Belastung in jeder der
beiden Richtungen die gewünschte Dehnungscharakteristik zu
erreichen und auf diese Weise die entsprechende Charakteristik
natürlicher Herzklappenflügel anzunähern. In jedem Fall werden
die Verdichtungsschritte so ausgeführt, daß bis zu einer
Dehnung von 10 bis 20 % eine sehr leichte Dehnbarkeit gegeben
ist.
Nach einer Reihe von Verdichtungsläufen wird das Gewebe in un
belastetem Zustand thermisch bei einer Temperatur fixiert, die
unter der Verschmelzungstemperatur liegt. Bei Polyäthylenthere
phtalat kann beispielsweise mit einer Temperatur von etwa
210° C gearbeitet werden. Die Wärmefixierung erfolgt vorzugs
weise in einem Heißluftofen, wobei die typische Verweilzeit
zwischen 1 und 1,5 Minuten liegt.
In einigen Fällen ist es wünschenswert, die Fäden vor dem Weben
einer Vorbehandlung zu unterziehen, um eine Beschädigung der
Filamente während des Webens zu verhindern. Eine geeignete Vor
behandlung besteht darin, daß man eine Beschichtung mit einer
5%-igen Lösung von Polyvinylalkohol vorsieht. Nach dem Weben
wird dieser Zusatzstoff auf dem Gewebe in einem wässrigen
Waschbad herausgewaschen.
Nachstehend soll nunmehr eine bevorzugte Ausführungsform einer
künstlichen Herzklappe anhand der Fig. 1 bis 8 näher erläutert
werden.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 der Zeichnung einen Hauptrahmen 22,
der aus einem einzigen Stück eines runden Polypropylenstabes
mit einem Durchmesser von 1 mm zu der gezeigten Form gebogen
ist derart, daß sich drei äquidistante parallele Schenkel 24,
26, 28 ergeben, von denen jeder zwei in einem geringen Abstand
voneinander verlaufende Stabteile aufweist, die an einem Ende
miteinander verbunden sind und deren andere Enden auseinander
laufen. Die auseinanderlaufenden Enden der Stabteile bilden
drei Bögen 30, 32 und 34. Die miteinander verbundenen Enden
jedes Paares von Stabteilen bilden Schleifen 36, 38 und 40.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf den Hauptrahmen 22.
Ein zweiter Rahmen 42 (Fig. 3 und 5) besteht aus einem einzigen
Stück eines runden Polypropylenstabes mit einem Durchmesser
von 1 mm, welches so gebogen ist, daß sich drei Bögen 44, 46
und 48 ergeben, die im wesentlichen die gleiche Form haben,
wie die Bögen 30, 32 und 34, so daß sie eng an diese angepasst
werden können, wie dies Fig. 7 zeigt.
Beim Zusammenbau der künstlichen Herzklappe wird damit begonnen,
daß man das in beiden Richtungen gekräuselte und verdichtete
Band 50, welches nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren
hergestellt ist und die in Fig. 11 gezeigte Struktur besitzt,
zwischen die drei Paare von Stabteilen einfädelt, um die in
Fig. 2 gezeigte Anordnung zu erhalten. Der Hauptrahmen 22 ist
dabei in Fig. 1 zur Verbesserung der Übersichtlichkeit derart
getrennt dargestellt, daß die Fig. 1 und 2 zusammen eine
Explosionsdarstellung bilden. Der obere Rand des Bandes 50 ist
eine Webkante ohne durchtrennte Fäden und bildet drei freie
Kanten 52, 54 und 56 der Herzklappenflügel.
Zwischen jedem Paar von Stabteilen, welche die parallelen
Schenkel 24 bis 28 bilden, befindet sich somit eine doppelte
Gewebeschicht. Es ist nun erforderlich, das Band bzw. dessen
Teile - kurz gesagt das Gewebe - fest an den Schenkeln 24 bis
28 zu befestigen und auch an den die Schenkel miteinander ver
bindenden Bögen 30 bis 34. Um diese Befestigung zu vereinfachen,
wird das Gewebe zunächst auf der Außenseite jedes der Schen
kel 24 bis 28 durchtrennt, wie dies Fig. 6 zeigt.
Anschließend wird dann ein Klebemittel, wie z. B. in Polyurethan
gelöstes Tetrahydrofuran, verwendet, um das Gewebe wie folgt an
den einzelnen Schenkeln 24 bis 28 zu befestigen. Zunächst werden
die nach außen abstehenden Streifen, beispielsweise die Streifen
58 und 60, auseinandergebreitet, woraufhin dann der Kleber auf
der Außenseite des Spalts zwischen den Stabteilen längs einer
durchgehenden Linie zwischen Punkten a und b aufgetragen wird.
Der Kleber durchdringt die Gewebestreifen 58, 60 längs dieser
Linie und gelangt bis zur Außenfläche des Hauptrahmens 22; d. h.
der Kleber gelangt nur in Kontakt mit der Außenseite der Stab
teile des Hauptrahmens. Die Herzklappenflügel werden nur durch
die Teile des Gewebes auf der Innenseite des Hauptrahmens 22
gebildet, welche nicht mit dem Kleber getränkt werden. Auf
diese Weise wird vermieden, daß das Gewebe durch das Eindrin
gen von Kleber in den Herzklappenflügel bildenden Bereichen
versteift wird, was zu Biegebrüchen führen könnte.
Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren zum Anbringen des
Klebers werden ferner die Biegekräfte gleichmäßig auf die
Ränder der Herzklappenflügel verteilt, wodurch übermäßige
Spannungskonzentrationen vermieden werden. Die Ränder können
sich bei jedem Biegevorgang um die runde Oberfläche der Stabteile
auf der Innenseite des Hauptrahmens 22 krümmen und sind nicht
mit dem Kleber getränkt.
Das beschriebene Verfahren zur Anbringung des Klebers verringert
außerdem den Kontakt des Blutes mit dem Kleber.
Als nächstes wird dann das Gewebe an den Bögen 30, 32 und 34
befestigt, indem man zunächst den zweiten Rahmen 42 gegenüber
dem Hauptrahmen 22 derart ausrichtet, daß sich das Gewebe
zwischen den beiden Rahmen 22, 42 befindet, wie dies die Fig. 7
und 8 zeigen. Anschließend wird der Kleber 61 durch das Gewebe
hindurch mit der Oberfläche des Hauptrahmens 22 und mit der
Oberfläche des zweiten Rahmens 42 längs einer durchgehenden
Linie in Kontakt gebracht, die die Punkte b an den Schenkeln
24, 26, 28 miteinander verbindet. Wie bei dem vorangegangenen
Schritt wird dabei wieder dafür Sorge getragen, daß der Kleber
keinen Bereich des Gewebes erreicht, welcher innerhalb des
Hauptrahmens 22 liegt, so daß er nicht mit dem Blut in Be
rührung gelangen kann, welches durch die Herzklappe fließt.
Nach Durchführung der vorstehend beschriebenen Schritte ist
die Herstellung der Herzklappenflügel im wesentlichen abgeschlos
sen. Die weiteren Herstellungsschritte dienen nun dazu, das
Vernähen der künstlichen Herzklappe mit dem Blutgefäß zu ver
einfachen. Dabei kann beispielsweise das auf der Außenseite
des Rahmens 22 zur Verfügung stehende Gewebe gerollt und an
der Verbindungslinie zwischen dem Hauptrahmen 22 und dem zwei
ten Rahmen 42 verfestigt werden, um auf diese Weise Befesti
gungspunkte für die bei der Durchführung der Herzoperation
anzulegenden Nähte zu erhalten.
Die Rahmen 22, 42 bestehen, wie erwähnt, aus Poly
propylen; es wurden aber auch andere Materialien mit Erfolg
verwendet. Polypropylen besitzt eine hervorragende Biege-Wechsel
festigkeit und chemische Stabilität, ist jedoch mittels eines
Klebers nur schwer an anderen Materialien zu befestigen. Um
die Adhäsion zu verbessern können die beiden Rahmen 22 und 42
durch mehrfaches Tauchbeschichten mit Polyurethan ummantelt
werden. Es hat sich gezeigt, daß die ummantelten Rahmenteile
dann die gewünschten Eigenschaften des Polypropylens haben,
ohne daß es zu Strukturfehlern oder Bruchstellen im Bereich
der Klebverbindungen kommt.
Künstliche Herzklappen mit dem oben beschriebenen Gewebe wurden
in beschleunigt arbeitenden Ermüdungstestern untersucht, um
ihre Langzeitstabilität zu prüfen. Dabei zeigte es sich, daß
Ermüdungsbrüche im allgemeinen im Bereich der größten Durch
biegung des Gewebes auftraten, d. h. bei jedem Herzklappenflügel
längs einer Linie, welche senkrecht zu seiner freien Kante und
im wesentlichen im gleichen Abstand von dem angrenzenden
Schenkel verläuft. Die Ermüdungsbrüche zeigten sich dabei im
allgemeinen in den Filamenten der parallel zu den freien Kanten
verlaufenden Fäden der Herzklappenflügel. Zur Erzielung einer
verbesserten Gewebefestigkeit längs der genannten Linien kann
man Gewebe verwenden, welche in dieser Richtung eine größere
Anzahl von die Belastung aufnehmenden Fäden aufweisen.
Für eine solche Verstärkung gibt es jedoch ein Grenze, wenn
man bei einem flachgewebten Gewebe, wie es Fig. 10 zeigt, die
Geometrie der Zwischenräume nicht ernsthaft beeinträchtigen
möchte.
Eine andere Möglichkeit des Gewebeaufbaus zur Erzielung einer
verbesserten Festigkeit gegen Ermüdungsbrüche ist in Fig. 9
gezeigt. Das dort gezeigte Gewebe ist ein flaches geflochtenes
Band 62 mit drei Fadengruppen, nämlich einer ersten Diagonal
gruppe 64, einer zweiten Diagonalgruppe 66 und einer Longitu
dinalgruppe 68 aus eingelegten Fäden. Die Fäden in jeder der
drei Gruppen sind vorzugsweise ungezwirnte Multifilamentfäden
ähnlich wie sie für das Gewebe gemäß Fig. 10 verwendet werden.
Das Band 62 wird auf einer üblichen Flachflechtmaschine ge
flochten. Man erkennt, daß beide Bandkanten keine geschnittenen
Fäden aufweisen und beide als freie Kanten für die Herzklappen
flügel dienen können. Auf diese Weise wird, wie bei dem zuvor
beschriebenen Beispiel, ein Ausfransen der freien Kanten der
Herzklappenflügel vermieden. Bei dem betrachteten Band über
nehmen die Fadengruppen 64 und 66, d. h. die beiden Diagonal
gruppen, die Belastung, welche bei dem eingangs beschriebenen
Gewebe von einer einzigen Fadengruppe übernommen werden muß.
Hierdurch wird im Ergebnis erreicht, daß eine größere Anzahl
von Fäden eine beträchtliche Lastkomponente parallel zur freien
Kante aufnimmt.
Das Band 62 gemäß Fig. 9 wird vorzugsweise hergestellt, indem
man die Fäden der Diagonalgruppen 64 und 66 über den eingelegten
Längsfäden der Fadengruppe 68 in bekannter Weise miteinander
verflicht, um eine Art dreiaxiales Gewebe zu erhalten. Derarti
ge flache geflochtene Gewebe haben gegenüber den in üblicher
Weise gewebten Geweben den zusätzlichen Vorteil, daß sie in
Querrichtung, d. h. senkrecht zu den Längsfäden 68, von Natur
aus außerordentlich dehnbar sind. Derartige Gewebe ermöglichen
es, eine Streckbarkeit in zwei Richtungen mit jeder gewünschten
Kombination der Streckbarkeiten in den einzelnen Richtungen zu
erreichen, wenn man lediglich die Längsfäden 68 verdichtet bzw.
kräuselt.
Claims (9)
1. Synthetisches Gewebe für Herzklappenprothesen aus
Polymerisatfäden, die in zwei verschiedenen Richtungen
verlaufen und aus wenigstens einem Filament bestehen,
wobei das Gewebe flexibel ist und eine texturierte Ober
fläche sowie Zwischenräume zwischen den Fäden besitzt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fäden (14, 16) aus mehreren Filamenten (18) be
stehen, daß das Gewebe (12) eine Dehnbarkeit von 10 bis
20 % besitzt, daß die Fäden (14, 16) in den beiden
Richtungen parallel zur Ebene des Gewebes (12) ge
kräuselt sind, und daß die Filamente (18) der Fäden (14,
16) im Bereich der Zwischenräume (20) aufgefächert sind
und hierdurch Öffnungen von 20 bis 40 µm in unterschied
licher Orientierung zwischen sich ausbilden, die gleich
mäßig über das Gewebe (12) verteilt sind.
2. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
es Fäden (14) aufweist, die parallel zu seiner freien
Kante (52, 54, 56) sowie Fäden (16), die senkrecht zu
dieser freien Kante verlaufen.
3. Gewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß es ein flaches Band (62) ist.
4. Gewebe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichneh, daß es Längsfäden (68) aufweist, die parallel
zu seiner freien Kante (52, 54, 56) verlaufen, sowie
Schrägfäden (64, 66), die unter spitzen Winkeln zur
freien Kante verlaufen.
5. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß es in den beiden Richtungen unter
schiedliche Dehnbarkeiten besitzt.
6. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Fäden (14, 16) im wesentlichen
flach und ungezwirnt sind.
7. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Filamente (18) der Fäden (14,
16) einen Durchmesser von 10 µm haben.
8. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß es eine Dicke von 3 bis 4 Filament
durchmessern hat.
9. Gewebe nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Band (62) aus einem dreiaxialen Gewebe gefer
tigt ist und eine longitudinal verlaufende Gruppe von
Fäden (68) sowie zwei diagonal und gekreuzt zueinander
verlaufende Gruppen von Fäden (64, 66) umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US77135977A | 1977-02-23 | 1977-02-23 | |
US05/790,442 US4192020A (en) | 1975-05-07 | 1977-04-25 | Heart valve prosthesis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2858676C2 true DE2858676C2 (de) | 1989-04-06 |
Family
ID=27118448
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2858676A Expired DE2858676C2 (de) | 1977-02-23 | 1978-02-22 | |
DE2807467A Expired DE2807467C2 (de) | 1977-02-23 | 1978-02-22 | Herzklappenprothese |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2807467A Expired DE2807467C2 (de) | 1977-02-23 | 1978-02-22 | Herzklappenprothese |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU521676B2 (de) |
CA (1) | CA1115002A (de) |
CH (2) | CH654995A5 (de) |
DE (2) | DE2858676C2 (de) |
FR (1) | FR2381515B1 (de) |
GB (2) | GB1598112A (de) |
SE (3) | SE433904B (de) |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4340091A (en) * | 1975-05-07 | 1982-07-20 | Albany International Corp. | Elastomeric sheet materials for heart valve and other prosthetic implants |
US4501030A (en) * | 1981-08-17 | 1985-02-26 | American Hospital Supply Corporation | Method of leaflet attachment for prosthetic heart valves |
GB8424582D0 (en) * | 1984-09-28 | 1984-11-07 | Univ Glasgow | Heart valve prosthesis |
US5163955A (en) * | 1991-01-24 | 1992-11-17 | Autogenics | Rapid assembly, concentric mating stent, tissue heart valve with enhanced clamping and tissue alignment |
US5489298A (en) * | 1991-01-24 | 1996-02-06 | Autogenics | Rapid assembly concentric mating stent, tissue heart valve with enhanced clamping and tissue exposure |
US5425741A (en) * | 1993-12-17 | 1995-06-20 | Autogenics | Tissue cutting die |
JP4162270B2 (ja) | 1997-06-27 | 2008-10-08 | ザ トラスティーズ オブ コロンビア ユニバーシティー イン ザ シティー オブ ニューヨーク | 循環弁修復のための装置 |
FR2768324B1 (fr) | 1997-09-12 | 1999-12-10 | Jacques Seguin | Instrument chirurgical permettant, par voie percutanee, de fixer l'une a l'autre deux zones de tissu mou, normalement mutuellement distantes |
US6752813B2 (en) | 1999-04-09 | 2004-06-22 | Evalve, Inc. | Methods and devices for capturing and fixing leaflets in valve repair |
ATE492219T1 (de) | 1999-04-09 | 2011-01-15 | Evalve Inc | Vorrichtung zur herzklappenoperation |
US20040044350A1 (en) | 1999-04-09 | 2004-03-04 | Evalve, Inc. | Steerable access sheath and methods of use |
US10327743B2 (en) | 1999-04-09 | 2019-06-25 | Evalve, Inc. | Device and methods for endoscopic annuloplasty |
US7666204B2 (en) | 1999-04-09 | 2010-02-23 | Evalve, Inc. | Multi-catheter steerable guiding system and methods of use |
US7811296B2 (en) | 1999-04-09 | 2010-10-12 | Evalve, Inc. | Fixation devices for variation in engagement of tissue |
US8216256B2 (en) | 1999-04-09 | 2012-07-10 | Evalve, Inc. | Detachment mechanism for implantable fixation devices |
US6575971B2 (en) | 2001-11-15 | 2003-06-10 | Quantum Cor, Inc. | Cardiac valve leaflet stapler device and methods thereof |
US7048754B2 (en) | 2002-03-01 | 2006-05-23 | Evalve, Inc. | Suture fasteners and methods of use |
US10631871B2 (en) | 2003-05-19 | 2020-04-28 | Evalve, Inc. | Fixation devices, systems and methods for engaging tissue |
AU2005244903B2 (en) | 2004-05-14 | 2010-11-04 | Evalve, Inc. | Locking mechanisms for fixation devices and methods of engaging tissue |
EP1807023A1 (de) * | 2004-09-10 | 2007-07-18 | Cook Incorporated | Klappenprothese mit poren |
CA2748617C (en) | 2004-09-27 | 2014-09-23 | Evalve, Inc. | Methods and devices for tissue grasping and assessment |
US8052592B2 (en) | 2005-09-27 | 2011-11-08 | Evalve, Inc. | Methods and devices for tissue grasping and assessment |
WO2011034628A1 (en) | 2005-02-07 | 2011-03-24 | Evalve, Inc. | Methods, systems and devices for cardiac valve repair |
EP1855623B1 (de) | 2005-02-07 | 2019-04-17 | Evalve, Inc. | Vorrichtungen zur reparatur von herzklappen |
WO2010020660A1 (en) | 2008-08-19 | 2010-02-25 | Dsm Ip Assets B.V. | Implantable valve prosthesis and method for manufacturing such a valve |
EP3042615A1 (de) | 2009-09-15 | 2016-07-13 | Evalve, Inc. | Verfahren, systeme und vorrichtungen zur reparatur von herzklappen |
US8945177B2 (en) | 2011-09-13 | 2015-02-03 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Gripper pusher mechanism for tissue apposition systems |
WO2013120082A1 (en) | 2012-02-10 | 2013-08-15 | Kassab Ghassan S | Methods and uses of biological tissues for various stent and other medical applications |
EP2953580A2 (de) | 2013-02-11 | 2015-12-16 | Cook Medical Technologies LLC | Expandierbarer stützrahmen und medizinische vorrichtung |
US9572666B2 (en) | 2014-03-17 | 2017-02-21 | Evalve, Inc. | Mitral valve fixation device removal devices and methods |
US10390943B2 (en) | 2014-03-17 | 2019-08-27 | Evalve, Inc. | Double orifice device for transcatheter mitral valve replacement |
US10188392B2 (en) | 2014-12-19 | 2019-01-29 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Grasping for tissue repair |
US10524912B2 (en) | 2015-04-02 | 2020-01-07 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Tissue fixation devices and methods |
US10376673B2 (en) | 2015-06-19 | 2019-08-13 | Evalve, Inc. | Catheter guiding system and methods |
US10238494B2 (en) | 2015-06-29 | 2019-03-26 | Evalve, Inc. | Self-aligning radiopaque ring |
US10667815B2 (en) | 2015-07-21 | 2020-06-02 | Evalve, Inc. | Tissue grasping devices and related methods |
US10413408B2 (en) | 2015-08-06 | 2019-09-17 | Evalve, Inc. | Delivery catheter systems, methods, and devices |
US10238495B2 (en) | 2015-10-09 | 2019-03-26 | Evalve, Inc. | Delivery catheter handle and methods of use |
US10736632B2 (en) | 2016-07-06 | 2020-08-11 | Evalve, Inc. | Methods and devices for valve clip excision |
US11071564B2 (en) | 2016-10-05 | 2021-07-27 | Evalve, Inc. | Cardiac valve cutting device |
US10363138B2 (en) | 2016-11-09 | 2019-07-30 | Evalve, Inc. | Devices for adjusting the curvature of cardiac valve structures |
US10398553B2 (en) | 2016-11-11 | 2019-09-03 | Evalve, Inc. | Opposing disk device for grasping cardiac valve tissue |
US10426616B2 (en) | 2016-11-17 | 2019-10-01 | Evalve, Inc. | Cardiac implant delivery system |
US10779837B2 (en) | 2016-12-08 | 2020-09-22 | Evalve, Inc. | Adjustable arm device for grasping tissues |
US10314586B2 (en) | 2016-12-13 | 2019-06-11 | Evalve, Inc. | Rotatable device and method for fixing tricuspid valve tissue |
US11065119B2 (en) | 2017-05-12 | 2021-07-20 | Evalve, Inc. | Long arm valve repair clip |
US12102531B2 (en) | 2018-10-22 | 2024-10-01 | Evalve, Inc. | Tissue cutting systems, devices and methods |
JP7543391B2 (ja) | 2019-07-15 | 2024-09-02 | エバルブ,インコーポレイティド | 個別の近位要素の作動方法 |
US12048448B2 (en) | 2020-05-06 | 2024-07-30 | Evalve, Inc. | Leaflet grasping and cutting device |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1932817A1 (de) * | 1968-06-28 | 1970-01-02 | Bellhouse Brian John | Rueckflussverhinderndes Ventil |
US3744062A (en) * | 1971-10-08 | 1973-07-10 | V Parsonnet | Heart valve construction having a collagen cover encapsulation thereon |
DE2508570A1 (de) * | 1974-04-02 | 1975-10-23 | Gore & Ass | Prothese |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3570014A (en) * | 1968-09-16 | 1971-03-16 | Warren D Hancock | Stent for heart valve |
US3714671A (en) * | 1970-11-30 | 1973-02-06 | Cutter Lab | Tissue-type heart valve with a graft support ring or stent |
US3755823A (en) * | 1971-04-23 | 1973-09-04 | Hancock Laboratories Inc | Flexible stent for heart valve |
US3736598A (en) * | 1971-06-10 | 1973-06-05 | B Bellhouse | Prosthetic cardiac valve |
US3983581A (en) * | 1975-01-20 | 1976-10-05 | William W. Angell | Heart valve stent |
-
1978
- 1978-02-14 AU AU33292/78A patent/AU521676B2/en not_active Expired
- 1978-02-22 CH CH6659/83A patent/CH654995A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1978-02-22 SE SE7802054A patent/SE433904B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-02-22 GB GB22665/80A patent/GB1598112A/en not_active Expired
- 1978-02-22 GB GB6963/78A patent/GB1598111A/en not_active Expired
- 1978-02-22 CH CH192378A patent/CH639841A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1978-02-22 DE DE2858676A patent/DE2858676C2/de not_active Expired
- 1978-02-22 FR FR7805084A patent/FR2381515B1/fr not_active Expired
- 1978-02-22 DE DE2807467A patent/DE2807467C2/de not_active Expired
- 1978-02-23 CA CA297,604A patent/CA1115002A/en not_active Expired
-
1982
- 1982-11-05 SE SE8206288A patent/SE451533B/sv not_active IP Right Cessation
- 1982-11-12 SE SE8206429A patent/SE454479B/sv not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1932817A1 (de) * | 1968-06-28 | 1970-01-02 | Bellhouse Brian John | Rueckflussverhinderndes Ventil |
US3744062A (en) * | 1971-10-08 | 1973-07-10 | V Parsonnet | Heart valve construction having a collagen cover encapsulation thereon |
DE2508570A1 (de) * | 1974-04-02 | 1975-10-23 | Gore & Ass | Prothese |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Dtsch. med. Wschr., 88. Jg., Nr.15, April 1963, S.749-754 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1598111A (en) | 1981-09-16 |
SE433904B (sv) | 1984-06-25 |
DE2807467A1 (de) | 1978-08-24 |
SE454479B (sv) | 1988-05-09 |
CH654995A5 (en) | 1986-03-27 |
SE451533B (sv) | 1987-10-19 |
AU521676B2 (en) | 1982-04-22 |
CH639841A5 (en) | 1983-12-15 |
SE8206288D0 (sv) | 1982-11-05 |
CA1115002A (en) | 1981-12-29 |
DE2807467C2 (de) | 1987-04-16 |
FR2381515A1 (fr) | 1978-09-22 |
FR2381515B1 (fr) | 1986-02-21 |
GB1598112A (en) | 1981-09-16 |
SE7802054L (sv) | 1978-08-24 |
SE8206429L (sv) | 1982-11-12 |
SE8206288L (sv) | 1982-11-05 |
AU3329278A (en) | 1979-08-23 |
SE8206429D0 (sv) | 1982-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2858676C2 (de) | ||
DE3107189A1 (de) | Flachmaterial fuer kardiovaskulaer-implantate | |
DE4128611C2 (de) | Ausfransfestes, selbsttragendes, gewobenes Gefäßimplantat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69627747T2 (de) | ChirurgischeTextilimplantate | |
DE69619771T3 (de) | Mehrschichtstoff aus einem zu einem Träger geklebten Ketten- oder Schuss-Schlingengestrick und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0698379B1 (de) | Textile Gefässprothese, Verfahren zu ihrer Herstellung und Werkzeug zu ihrer Herstellung | |
DE2540490A1 (de) | Zweilagiges formiersieb | |
DE2941279A1 (de) | Schlauchfoermige organprothese und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3124292A1 (de) | Verdralltes garn und verdrallte garnbuendel | |
DE69406598T2 (de) | Rohrzellen Fenstervorhang und Produktionsverfahren | |
EP1032329B1 (de) | Stent zur implantation im menschlichen körper, insbesondere in blutgefässe | |
DE60005597T2 (de) | Band für eine Schuhpresse und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69232004T2 (de) | Künstliches Blutgefäss | |
DE102006028221B4 (de) | Schlauchförmige Gefäßprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2746580A1 (de) | Peruecken und haarteile und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1827333B1 (de) | Material zur herstellung eines stützverbandes | |
CH654605A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer dauerelastischen kompressions- oder stuetzbinde und eine nach diesem verfahren hergestellte binde. | |
DE60316741T2 (de) | Gewebtes Rohr für stentartige Gefässprothese und Gefässprothese mit diesem Rohr | |
EP2821453B1 (de) | Klebeband | |
DE1535788A1 (de) | Gezogenes Samtgewebe und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3854579T2 (de) | Gewirktes oder gewobenes textilmaterial, verfahren zur herstellung und blutgefässreparaturblatt sowie kunstblutgefäss daraus. | |
DE202013102969U1 (de) | Klebeband | |
DE1760831C3 (de) | Elastische Gewebebahn und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2162091B1 (de) | Textile gefässprothese | |
DE3209044C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines porösen, rohrförmigen Produkts und dessen Verwendung als Gefäßimplantat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 2807467 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2807467 Format of ref document f/p: P |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2807467 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |