[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2857837C2 - Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung

Info

Publication number
DE2857837C2
DE2857837C2 DE19782857837 DE2857837A DE2857837C2 DE 2857837 C2 DE2857837 C2 DE 2857837C2 DE 19782857837 DE19782857837 DE 19782857837 DE 2857837 A DE2857837 A DE 2857837A DE 2857837 C2 DE2857837 C2 DE 2857837C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
phosphorus
layer
silicon
conductive zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782857837
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Tokyo Inoue
Shigeru Yokohama Komatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12756677A external-priority patent/JPS5461489A/ja
Priority claimed from JP13409677A external-priority patent/JPS5467778A/ja
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE2857837C2 publication Critical patent/DE2857837C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/3215Doping the layers
    • H01L21/32155Doping polycristalline - or amorphous silicon layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/225Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a solid phase, e.g. a doped oxide layer
    • H01L21/2251Diffusion into or out of group IV semiconductors
    • H01L21/2254Diffusion into or out of group IV semiconductors from or through or into an applied layer, e.g. photoresist, nitrides
    • H01L21/2257Diffusion into or out of group IV semiconductors from or through or into an applied layer, e.g. photoresist, nitrides the applied layer being silicon or silicide or SIPOS, e.g. polysilicon, porous silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/285Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
    • H01L21/28506Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
    • H01L21/28512Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L21/28525Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table the conductive layers comprising semiconducting material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

Ausgehend von dem Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst daß nach der Ausbildung der p-leitenden Zone das Siliziumsubstrat auf seiner einen Seite mit einem Siliziumdioxidfilm bedeckt wird, daß dann durch eine in dem Siliziumdioxidfilm ausgebildete öffnung Phosphor auf der p-leitenden Zone abgelagert wird, daß dann auf dem Siliziumdioxidfilm und der Öffnung die polykristalline Siliziumschicht ausgebildet wird, dann auf der polykristallinen Siliziumschicht eine Siliziumdioxidschicht hergestellt wird, daß das so hergestellte Gebilde dann 10 bis 15 min lang bei einer Temperatur von etwa 10000C einer Phosphoroxychloridatmosphäre ausgesetzt wird, um eine mit Phosphor dotierte Siliziumglasschicht auf der Oberfläche der Siliziumdioxidschicht zu bilden, dann die mit Phosphor dotierte Siliziumglasschicht und die Siliziumäioxidscnicht nacheinander abgetragen werden, das dabei erhaltene Gebilde hierauf 40 min lang auf 10000C erwärmt wird, um den in der n-Ieitenden Schicht enthaltenen Phosphor weiter in die p-leitende Zone eindiffundieren zu lassen, und daß schließlich die polykristalline Siliziumschicht außer im Bereich der öffnung, weggeätzt wird.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. IA bis IE schematische Schnittansichten zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung,
Fig.2A bis 2D den Fig. IA bis IE ähnelnde Ansichten zur Verdeutlichung eines anderen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig.3A bis 3E den Fig. IA bis IE ähnelnde Darstellungen der Verfahrensschritte bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die F i g. 1A bis 1E sind Schemadarstellungen für die Herstellung eines npn-Planartransistors. Zunächst wird durch Dampfdiffusion selektiv Bor in die eine Seite eines n-Siliziumsubstrats 10 eindiffundiert um eine schutzringförmige p-Basiszone 11 mit einem flachen Mittelteil 11a auszubilden. Die eine Seite des Substrats 10 wird nach dem thermischen Oxidationsverfahren mit einem Siliziumdioxid- bzw. Isolierfilm 12 bedeckt, worauf eine öffnung 12a ausgebildet wird, über welche ein Teil der
Oberseite des Mittelteils 11a der Basiszone ti (nach außen hin) freiliegt. Danach wird aas so geformte Gebilde einer oxidierenden Atmosphäre aus Phosphoroxycblorid bei 950" C ausgesetzt, so daß auf dem über die Öffnung 12s freiliegenden Teil der Oberseite des Mittelteils lla Phosphor abgelagert wird. Bei diesem Ablagerungsvorgang dringt der Phosphor geringfügig in den Oberteil des Mittelteils 11a ein, so daß eine flache n-Zone 13 mit hoher Fremdatomkonzentration und einer Tiefe von etwa 0,1 μΐη entsteht (vgl. F i g. t A). Eine bei dieser Ablagerung auf der Oberfläche der n-Zone 13 gebildete Phosphorglasschicht kann mit verdünnter Flußsäure abgetragen werden, um Schwierigkeiten bei den nachfolgenden Verfahrensschritten zu vermeiden.
Als nächstes wird durch Aufdampfen von Silizium bei 6500C eine polykristalline Siiiziumschicht 14, die nicht zwangsläufig Fremdatome enthält, auf der Siliziumdioxidschicht 12 und der n-Zone 13 in einer Dicke von etwa 400 nm geformt (vgl. F i g. I B).
Anschließend wird durch Niedertemperatur-Aufdampfen von Silizium eine Siliziumdioxidschicht 15 mit einer Dicke von etwa 500 nm auf der polykristallinen Siiiziumschicht 14 hergestellt Das so hergestellte Gebilde wird hierauf 10-15 min lang bei einer Temperatur von etwa 100O0C einer Phosphoroxychloridatmosphäre ausgesetzt, um gemäß Fig. IC eine mit Phosphor dotierte Siliziumglasschicht 16 auf der Oberfläche der Siliziumdioxidschicht 15 zu bilden. Da während der Bildung der Siliziumglasschicht 16 im Bereich der Grenzfläche zwischen dem Siliziumsubstrat 10 und der Siliziumdioxidschicht 12 vorhandene Alkalimetalle von der Siliziumglasschicht 16 absorbiert werden, wird dieser Formvorgang als Getterverfahren bezeichnet
Danach werden die Siliziumglasschicht 16 und die Siliziumdioxidschicht 15 nacheinander durch Ätzen abgetragen. Das dabei erhaltene Gebilde wird hierauf 40 min lang auf 1000"C erwärmt um Phosphor in die n-Zone 13 einzudiffundieren und dabei gemäß F i g. 1D eine n-Emitterzone 17 in der Basiszone 11 auszubilden. Diese Phosphordiffusion erfolgt in der Weise, daß mehr Phosphor auch in die polykristalline Siiiziumschicht 14 eindiffundieren kann, weil der Diffusionskoeffizient des polykristallinen Siliziums wesentlich größer ist als derjenige von Einkristall-Silizium..
Gemäß F i g. 1E wird sodann eine polykristalline Siliziumelektrode 18 durch Wegätzen der polykristallinen Siiiziumschicht außer im Bereich auf der und um die Emitterzone 17 herum, hergestellt. Da die auf diese Weise ausgebildete Emitterelektrode 18 ausreichend mit Phosphor dotiert ist wird ihre Transistor-Durchschaltcharakteristik nicht beeinträchtigt und es besteht keine Gefahr für ein Eindringen der Elektrode in die Emitterzone, wie dies beispielsweise bei der Ausbildung einer Aluminiumelektrode der Fall ist. Bei dem auf diese Weise hergestellten npn-Transistor betragen der Strom-Verstärkungsfaktor β = 100 und Vceo- ~ 25 V.
Im folgenden ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors beschrieben.
Dabei wird zunächst ein n-Siliziumsubstrat 20 vorbereitet in welchem durch selektives Eindiffundieren von Bor eine inselförmige p-Zone 21 gebildet wird. Sodann wird die eine Seite des Substrats 20 durch thermische Oxydation mit einer Siliziumdioxidschicht 22 bedeckt worauf Teile der Schicht 22 auf der p-Zone 21 und auf dem Substrat durch Ätzen unter Bildung von Öffnungen 22a und 22b abgetragen werden. Anschlie
ßend wird das Gebilde einer oxidierenden Atmosphäre aus Phospboroxyciilorid von 95QPC ausgesetzt, wobei auf den betreffenden (unbedeckten) Abschnitten der p-Zone 21 und des Substrats 20 Phosphor ablagert und dadurch gemäß Fig,2A in diesen Bereichen hochkonzentrierte n-Zonen 23 gebildet werden.
Anschließend wird wie beim vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel das auf der n-Zone 23 befindliche Phosphorglas mit verdünnter Flußsäure entfernt, worauf gemäß Fig.2B eine polykristalline Siiiziumschicht 24 auf den n-Zonen 23 und der Siliziumdioxidschicht 22 ausgebildet wird. Weiterhin werden nacheinander eine Siliziumdioxidschicht und eine phosphordotierte Siliziumglasschicht auf der polykristallinen Siliziumschicht 24 gebildet, einer Getterbehandlung unterworfen und dann durch Ätzen abgetragen. Das so hergestellte Gebilde wird 40 min lang bei 10000C erwärmt, so daß der in der n-Zone 23 enthaltene Phosphor unter Bildung von pn-0bergängen 25 flach in die p-Zone 21 und in das Substrat 20 und außerdem in die polykristalline Siiiziumschicht 24 eindiffundiert
Sodann werden gemäß Fig.2C eir'; Gate-Elektrode 26 und eine Backgate-Elektrode 27 in der Weise gebildet daß durch selektives Ätzen die polykristalline Siiiziumschicht 24 bis auf bestimmte Abschnitte abgetragen wird.
Sodann werden Abschnitte der Siliziumdioxidschicht 22 auf dem Inselbereich 21 zu beiden Seiten der Gate-Elektrode 26 weggeätzt um öffnungen 22c und 22d für die Herstellung von Source- und Drain-Elektroden vorzusehen (vgl. F i g. 2D). Danach werden Source- und Drain-Elektrode getrennt nach einem_ üblichen Verfahren, z. B. Aufdampfen und selektives Ätzen von Aluminium, hergestellt so daß ein Sperrschicht-Feldeffekttransistor erhalten wird.
Nachstehend ist ein weiteres Ausführungsbeispiel anhand von F i g. 3A bis 3E beschrieben.
Auf der einen Seite eines Einkristall-Siliziumsubstrats 30 vom n-Leitungstyp als Kollektor wird eine p-Basiszone 31 ausgebildet Durch eine Öffnung in einer Siliziumdioxidschicht 33 hindurch wird durch Ionenimplantation von Phosphor oder durch Wärmebehandlung in ei'ier oxidierenden Phosphoratmosphäre eine n-Zone 32 mit hoher Fremdatomkonzentration ausgebildet. Hierauf wird gemäß Fig.3A eine polykristalline Siiiziumschicht 34 auf die n-Zone 32 und die Siliziumdioxidschicht 33 aufgedampft. Danach wird die polykristalline Siiiziumschicht 34 durch Plasmaätzen teilweise abgetragen, um gemäß Fig.3B eine Emitterelektrode 35 zu bilden.
Anschließend wird auf der Emitterelektrode 35 und auf der Siliziumdioxidschicht 33 eine Siliziumdioxidschicht 36 vorgesehen, die daraufhin durch Wärmebehandlung- in einer Phosphoroxychloridatmosphäre zur Erzielung eines Gettereffekts gemäß F i g. 3C mit einer phosphordotierten Siliziumglasschicht 37 belegt wird.
Nach dem Wegätzen der Getterschicht 37 wird das entstandene Gebilde 40 min lang auf etwa 1000° C erwärmt um den Phosphor in der n-Zone 32 in den Basisbereich 31 eindiffundieren zu lassen und dabei gemäß Fig.3D -'ine flache Emitterzone 38 vom n-Leittyp zu bilden.
Schließlich werden Abschnitte der Siliziumdioxidschichten 33,36 abgetragen und hierdurch teilweise die Basiszone 31 und die Emitterelektrode 35 freigelegt von denen Basis- und Emitterleitungen herausgeführt werden sollen (vgl. F ι g. 3E).
Obgleich bei den beschriebenen Ausführungsbeispie-
5 6
len die auf der η-Zone durch Ablagerung oder dem von Phosphor, etwa mit Arsen, dotiert werden.
Ausfällung von Phosphor gebildete polykristalline Durch eine solche Dotierung kann sich der spezifische Qili-»inm«r-hirh» nirht ywanpsläiifiir mit einem Fremd- Widersland der polykristallinen Siliziumelektrode ver-
Siliziumschicht nicht zwangsläufig mit einem Fremdatom dotiert ist, kann sie im voraus mit einem n-Fremdatom mit kleinerem Diffusionskoeffizienten als
Widersland der polykristallinen Siliziumelektrode verringern.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, bei dem zunächst ein Siliziumsubstrat vorgesehen wird, das an seiner einen Seite mindestens eine p-leitende Zone mit einer nach außen freiliegenden Fläche aufweist, sodann in der freiliegenden Fläche der p-leitenden Zone durch Ablagerung eine Phosphor enthaltende n-leitende Zone ausgebildet wird, und schließlich in einem Diffusionsschritt die n-leitende Zone erwärmt wird, um den in dieser Zone enthaltenen Phosphor in die p-leitende Zone diffundieren zu lassen, wobei auf der η-leitenden Zone vor dem Erwärmen derselben eine polykristalline Siliziumschicht ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Ausbildung der p-Ieitenden Zone (11) das Siliziumsubstrat (10) auf seiner einen Seite mit einem Siliziumdioxidfiim (12) bedeckt wird, daß dann durch eine in dem Siliziumdioxidfilm ausgebildete öffnung (12a,} Phosphor auf der p-leitenden Zone abgelagert wird, daß dann auf dem Siliziumdioxidfilm (12) und der öffnung die polykristalline Siliziumschicht (14) ausgebildet wird, dann auf der polykristallinen Siliziumschicht (14) eine Siliziumdioxidschicht (15) hergestellt wird, daß das so hergestellte Gebilde dann 10 bis 15 min lang bei einer Temperatur von etwa 10000C einer Phosphoroxychloridatmosphäre ausgesetzt wird, um eine mit Phosphor dotierte Siliziumglasschicht (16) auf der Oberfläche der Siliziumdioxidschicht (15) zu bilden, dann die mit Phosphor dotierte Siliziumglasschicht (16) und die Siliziumdioxidschicht (15) nacheinander abgetragen werden, das dabei erhaltene Gebilde hierauf 40 min lang auf 10000C erwärmt wird, um den in der n-Ieitenden Schicht (13) ec haltenen Phosphor weiter in die p-leitende Zone (11) eindiffundieren zu lassen, und daß schließlich die polykristalline Siliziumschicht (14), außer im Bereich der öffnung, weggeätzt wird. «0
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, bei dem zunächst ein Siliziumsubstrat vorgesehen wird, das an seiner einen Seite mindestens eine p-leitende Zone mit einer nach außen freiliegenden Fläche aufweist, sodann in der freiliegenden Fläche der p-leitenden Zone durch Ablagerung eine Phosphor enthaltende η-leitende Zone ausgebildet wird, und schließlich in einem Diffusionsschritt die η-leitende Zone erwärmt wird, um den in dieser Zone enthaltenen Phosphor in die p-leitende Zone diffundieren zu lassen, wobei auf der n-leitenden Zone vor dem Erwärmen derselben eine polykristalline Sifeiumschicht ausgebildet wird.
    Aus der Zeitschrift »Fujitsu Scientific & Technical Journal« Bande (1972), H.4 (Dez.), S. 147-148 ist bereits ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung bekannt, bei dem zunächst ein Siliziumsubstrat vorgesehen wird, das an seiner einen Seite mindestens eine p-leitende Zone mit einer nach außen freiliegenden Fläche aufweist, sodann in der freiliegenden Fläche der p-leitenden Zone durch Ablagerung eine Phosphor enthaltende η-leitende Zone ausgebildet wird, und schließlich in einem Diffusionsschritt die n-leitende Zone erwärmt wird, um den in dieser Zone enthaltenen
    50
    55
    60
    Phosphor in die p-leitende Zone diffundieren zu lassen.
    Dieses bekannte Verfahren dient zur Herstellung von Mikrowellentransistoren nach der sogenannten DOPOS-Technologie. Diese Technologie eignet sich besonders für eine Emitter-Diffusion eines Mikrowellentransistors mit einer Basistiefe kleiner als 300 nm. Durch diese bekannte Technologie werden Emitter-Basiskurzschlüsse, verursacht durch Elektrodenmaterialien beseitigt
    Aus der Zeitschrut »IBM Technical Disclosure Bulletin«, Band 18. (1975), Nr. 7, Seite 2183 ist ein Getter-Verfahren mit Phosphor-Diffusion bekannt Bei diesem bekannten Verfahren wird eine Phosphordiffusionsschicht ausgebildet Während einer POCb-Diffu-' sion wird eine Phosphorsilikatglasschicht (PSG) ausgebildet, die als Phosphorquelle wirkt
    Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, bei der Herstellung einer Halbleitervorrichtung gemäß dem eingangs ausgeführten Verfahren die im Bereich der Grenzfläche zwischen dem Siliziumsubstrat und der Siliziumdioxidschicht vorhandenen Alkalimetalle während des Herstellungsprozesses zu beseitigen.
DE19782857837 1977-10-26 1978-10-26 Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung Expired DE2857837C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12756677A JPS5461489A (en) 1977-10-26 1977-10-26 Manufacture for semiconductor device
JP13409677A JPS5467778A (en) 1977-11-10 1977-11-10 Production of semiconductor device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2857837C2 true DE2857837C2 (de) 1983-07-14

Family

ID=26463497

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782857837 Expired DE2857837C2 (de) 1977-10-26 1978-10-26 Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE19782846671 Expired DE2846671C2 (de) 1977-10-26 1978-10-26 Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846671 Expired DE2846671C2 (de) 1977-10-26 1978-10-26 Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE2857837C2 (de)
GB (1) GB2009497B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234357A (en) * 1979-07-16 1980-11-18 Trw Inc. Process for manufacturing emitters by diffusion from polysilicon
US4263066A (en) * 1980-06-09 1981-04-21 Varian Associates, Inc. Process for concurrent formation of base diffusion and p+ profile from single source predeposition

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966906C (de) * 1953-04-09 1957-09-19 Siemens Ag Verfahren zur sperrfreien Kontaktierung von Flaechengleichrichtern oder -transistoren mit einem eine p-n-Schichtung aufweisenden Halbleitereinkristall
SE354544B (de) * 1967-11-14 1973-03-12 Sony Corp
JPS4926747B1 (de) * 1970-10-09 1974-07-11
FR2270677B1 (de) * 1974-02-20 1978-12-01 Silec Semi Conducteurs

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fujitsu Scientific & Technical Journal 8 (1972), H. 4, S. 147-168 *
IBM Technical Disclosure Bulletin 18 (1975), Nr. 7, S. 2183 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2009497A (en) 1979-06-13
GB2009497B (en) 1982-06-30
DE2846671C2 (de) 1982-09-09
DE2846671A1 (de) 1979-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587231T2 (de) Verfahren zum herstellen einer dmos-halbleiteranordnung.
DE2916364C2 (de)
DE69031488T2 (de) Halbleitervorrichtung mit einem lateralen Bipolartransistor und entsprechende Herstellungsverfahren
DE68911715T2 (de) Dünnfilm-Transistor zum Betrieb für hohe Spannungen und dessen Herstellungsverfahren.
DE2928923C2 (de)
DE3202608C2 (de)
DE3222805A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mos-schaltung in integrierter schaltungstechnik auf einem siliziumsubstrat
DE2856147C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode
DE19605633A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dioden mit verbesserter Durchbruchspannungscharakteristik
DE2704626A1 (de) Verfahren zur bildung einer verbindungszone in einem siliziumsubstrat bei der herstellung von n-kanal siliziumgate-bauelementen in integrierter mos-technologie
DE1764155C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes aus einem Siliciumkörper
DE2133184A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen
DE2633714C2 (de) Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung mit einem bipolaren Transistor und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3223230A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2235185A1 (de) Monolithische integrierte schaltung
DE2718449A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung und durch dieses verfahren hergestellte anordnung
DE2849373A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung
DE1764180B2 (de) Verfahren zum einstellen der ladungstraeger lebensdauer in einer oertlich begrenzten zone eines halbleiterkoerpers
DE2109352A1 (de) Laterales Halbleiter Bauelement und Verfahren zur Herstellung
DE1814747C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Feldefekttransistoren
DE69229927T2 (de) Integrierte Struktur einer bipolaren Leistungsanordnung mit hoher Stromdichte und einer schnellen Diode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2752335C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sperrschicht-Feldeffekttransistors mit einem vertikalen Kanal
DE2031831A1 (de) Halbleiterdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2219696C3 (de) Verfarhen zum Herstellen einer monolithisch integrierten Halbleiteranordnung
DE2857837C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2846671

Format of ref document f/p: P

Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2846671

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2846671

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee