[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2857196C3 - Verfahren zum Klotzfärben - Google Patents

Verfahren zum Klotzfärben

Info

Publication number
DE2857196C3
DE2857196C3 DE2857196A DE2857196A DE2857196C3 DE 2857196 C3 DE2857196 C3 DE 2857196C3 DE 2857196 A DE2857196 A DE 2857196A DE 2857196 A DE2857196 A DE 2857196A DE 2857196 C3 DE2857196 C3 DE 2857196C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
complex
acid
water
chelate complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2857196A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2857196B1 (de
Inventor
Hans Dr. Allschwil Fierz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2857196B1 publication Critical patent/DE2857196B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2857196C3 publication Critical patent/DE2857196C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • D06P1/625Aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/628Compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/647Nitrogen-containing carboxylic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/653Nitrogen-free carboxylic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/667Organo-phosphorus compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8228Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye
    • D06P3/8233Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye using dispersed dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß beim Färben von Textümaterialier, nach dem Kontinueverfahren vor allem mit in Wasser schwer- bis unlöslichen Farbstoffen oftmals unegale Färbungen erhalten werden, was seine Ursache u. a. darin hat, daß bei der Trocknung des imprägnierten und abgequetschten Textilmaterial die Farbstoffe auf dem Textilmaterial mehr oder weniger stark migrieren. LJm diese Nachteile zu überwinden, wurde bereits vorgeschlagen, spezielle Migrationsinhibitoren dem Klotzbad zuzugeben. Bei diesen bekannten Migrationsinhibitoren handelt es sich vor allem um hochmolekulare, wasserlösliche Polymere. Der Grad der Migrationsverminderung läßt sich jedoch mit diesen Migrationsinhibitoren nur ungenügend kontrollieren.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß bestimmte Metallkomplexe die Farbstoffmigration von in Wasser unlöslichen bzw. schwerlöslichen Farbstoffen vermindern, wodurch egale Färbungen erhalten werden,
welche zudem gute Allgemeinechtheiten aufweisen.
Erfindungsgegenstand ist daher das Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 7.
Als in Wasser schwerlösliche Farbstoffe kommen solche in Betracht, die bei einer Temperatur von 20° C eine Wasserlöslichkeit von weniger als 5 g/l Wasser aufweisen. Es handelt sich, koloristisch gesehen, vor allem um Dispersionsfarbstoffe, Schwefelfarbstoffe und Metallkomplexfarbstoffe, welche keine in Wasser
ίο ionisierenden Gruppen enthalten; als in Wasser unlösliche Farbstoffe sind Küpenfarbstoffe und organische Pigmente genannt Diese Farbstoffe können chemisch gesehen den verschiedensten Klassen angehören. Die Präparate können aber auch Mischungen von solchen Farbstoffen enthalten.
Bei den Dispersionsfarbstoffen handelt es sich beispielsweise um von Carbon- und/oder Sulfonsäuregruppen freie Nitro-, Aminoketon-, Ketonium-, Methin-, Polymethin-, Nitrodiphenylenamin-, Chinolin-, Benzimidazol-, Xanthen-, Oxazin-, Aminonaphthochinon- oder Cumarinfarbstoffe und insbesondere um Anthrachinon- und Azofarbstoffe, wie Mono- oder Disazofarbstoffe. Bei den Küpenfarbstoffen handelt es sich um Farbstoffe, in fester, dispergierter Form auf das Gewebe aufgebracht werden und nach dem Entwickeln wieder in wasserunlöslicher Form vorliegen. Die genannten Farbstoffe sind bekannt
Als Dispergiermittel kommen sowohl nichtionogene als auch vorzugsweise anionische in Betracht.
Geeignete anionische Dispergiermittel sind beispielsweise: Ligninsulfonate, vor allem niedrigsulfonierte Ligninsulfonate, und sulfatierte Lignin-Produkte sowie Kondensationsprodukte von Naphthalin- oder Naphtholsulfonsäuren oder Phenolen mit Formaldehyd, Polyvinylsulfonaten oder Ligninsulfonsäuren, Fettsäuren, Harzsäuren, Gallussäuren, sulfatierfe primäre aliphatische Alkohole mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, sulfatierte ungesättigte Fettsäuren, Fettsaureäther, Fettsäureamide, sulfatierte Alkylenoxidaddukte; sulfatierte partiell veresterte mehrwertige Alkohole, Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, Alkylnaphthalinsulfonate, Sulfonate von Polycarbonsäureestern und -amiden und Kondensationsprodukte von Fettsäuren mit Aminoalkylsulfonaten, sowie geeignete Mischungen aus den vorstehend genannten Verbindungen.
Normalerweise liegen die anionischem Dispergiermittel in Form ihrer Alkalisalze, ihrer Ammoniumsalze oder ihrer wasserlöslichen Aminsalze vor
Geeignete nichtionogene Dispergiermittel sind beispielsweise: Anlagerungsprodukte von z. B. 5 bis 100 Mol Alkylenoxid, insbesondere Äthylenoxid, an höhere Fettsäuren, gesättigte oder ungesättigte Fettalkohole, Fettsäureamide oder an Alkylphenole, deren Alkylreste mindestens 7 Kohlenstoffatome aufweisen, wobei einzelne Äthylenoxideinheiten durch Propylenoxid ersetzt sein können.
Bei den erfindungsgemäß verwendbaren Metallkomplexverbindungen handelt es sich um Chelatkomplexe, bestehend aus einem zwei- oder dreiwertigen Kation,
do wie z. B. Magnesium, Calcium. Strontium, Barium oder Eisen(III), vorzugsweise Magnesium oder Calcium, und wenigstens einem Komplexbildner, der in bekannter Weise durch Verknüpfung mehrerer verschiedener Atome seines Moleküls mit einem Zentralatom mindestens einen Komplexring bildet.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Chelatkomplexe sollen unter Färbebedingungen, d. h. niedrigen pH-Werten unstabil und spaltbar, hingegen bei hohen pH-Wer-
ten stabil, und vorzugsweise farblos sein.
Bei den Komplexbildnern handelt es sich vorwiegend um sogenannte mehrzähnige Komplexbildner, wie z. B. komplexbildende Polycarbonsäuren, wie aliphatische Hydroxycarbonsäuren und deren Derivate, wie Milchsäure, Weinsäure, Glykolsäure, Tetrahydroxybernsteinsäure, Citronensäure oder Zuckersäure; aromatische o-Hydroxycarbonsäuren, wie l-Hydroxybenzol-2-carbonsäure, 6- bzw. 5- bzw. 4-Methyl-l-hydroxybenzol-2-carbonsäure.
Man kann auch schwefel- und phosphorhaltige Derivate von aliphatischen und aromatischen Carbonsäuren und hydroxygruppenhaltige organische Verbindungen verwenden, wie z. B. l,2-Dihydroxybenzol-3,5-disulfonsäure, Sulfosalicylsäure, 2-[N,N-Bis-(carboxymethyl)]-amino-3-sulfopropionsäure oder 1-Phosphonobutan-2,3,4-tricarbonsäure.
Ferner kommen noch andere Typen von Komplexbildnern in Frage, die als »Detergent Builder« bekannt sind, z. B. aus der DE-OS 21 65 773, DE-OS 21 64 872 undderFR-PS2156 719.
Besonders interessant sind Mono- und Polyamino-(niederaliphatische)-carbonsäuren, vor allem Mono- und Polyaminoessigsäuren, wie z. B. Äthylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, N-Hydroxyäthyl-äthylendiaminotriessigsäure. Glycin, Sarkosin, Äihylen-bis-(oxyäthylen-nitrilo)-tetraessigsäure, Cyclohexyldiamintetraessigsäure und Iminodiessigsäuren.
Der gesamte Chelatkomplex ist je nach den Ladungen des Zentralatoms und der Komplexbildner neutral, anionisch oder kationisch. In den beiden letztgenannten Fällen liegt er als Salz mit Kationen, wie Wasserstoff-, Alkalimetall- und Ammoniumionen, oder mit Anionen, wie Hydroxyl-, Halogenid-, Sulfat- und Nitralionen, vor.
Die zu verwendenden Chelatkomplexe sind bekannt. Sie können aber auch aus dem Komplexbildner und dem Salz des zwei- oder dreiwertigen Kations in situ gebildet werden.
Verwendung findet das erfindungsgemi?ße kontinuierliche Färbeverfahren (Klotzverfahren) für Textilmaterialien, die mit in Wasser unlöslichen bzw. schwerlöslichen Farbstoffen anfärbbar sind. Beim Einsatz von Küpenfarbstoffen wird das Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Cellulose, beim Einsatz von Dispersionsfarbstoffen zum kontinuierlichen Färben von Polyestermaterialien, oder beim Einsatz von Küpen- und Dispersionsfarbstoffen zum kontinuierlichen Färben von Mischgewebe aus Polyester/Cellulose verwendet, wobei anschließend an den Imprägnier- und Abquetschvorgang das Textilmaterial zwischengetrocknet wird. z. B. während 2 bis 3 Minuten bei 1OO bis 120°C.
Dank der erfindungsgemäß verwendbaren Chelatkomplexe ist es möglich, in Kontinueverfahren egale Färbungen zu erhalten, indem sich die Migration der Farbstoffen durch Einstellung bzw. Erniedrigung des pH-Wertes in der Klotzflotte steuern läßt. Bei pH-Werten in der Klotzflotte von vorzugsweise 3 bis 6 nimmt die Stabilität der Chelatkomplexe ab. was eine Steuerung der Migration, insbesondere beim Trocknen der imprägnierten Ware, ermöglicht, da durch die — zumindest teilweise - Spaltung des Chelatkomplexes in Abhängigkeit vom pH-Wert die Farbstoffe derart beeinflußt werden, daß sie weniger migrieren.
Der Chelatkomplex wird beim erfindungsgemäßen Verfahren in einer Menge von 0,2 bis 20 g/l, vorzugsweise 1 bis 5 g/l, berechnet auf die wäßrige Klotzflotte, eingesetzt.
In den folgenden Beispielen sind Temperaturen in Grad Celsius angegeben und Teile bedeuten Gewichtsteile. Der Migrationstest wurde wie folgt durchgeführt:
Migrationstest
(abgewandelter AATCC-Test 140-1974 bei 1200C)
Ein frisch foulardiertes Baumwollgewebe wird auf den Rahmen eines Trockners aufgenadelt und mit einem Uhrglas (0 9 cm) abgedeckt Anschließend wird 1 ι ο Minute bei 120° C bei normaler, beidseitiger Luftzirkulation getrocknet
Bewertung
Farbstärkedifferenz zwischen der bedeckten und der nicht bedeckten Stelle mittels Graumaßstab »Ändern«
und/oder Remissionsmessungen
a)
Rechnerische Ermittlung der Graumaßstab-Noten durch farbmetrische Messung der Stärkedifferenz, ausgedrückt in NBS-Einheiten nach der Farbdifferenz-Formel von Adams-Nickerson (aufgeschlüsselt nach Farbton, Helligkeit und Sättigung). Basierend auf der Korrelation zwischen Stärkedifferenz und den berechneten Graumaßstab-Noten wurde folgender Bewertungsmaßstab aufgestellt:
Stärkedifferenz in %
Graumaßstab-Noten
-66 1
-55/
90-65
54-45
44-37
36-26
25-20
19-13
12-9
8-4
3-0
stark migrierend
mittel bis schwach
migrierend
kaum bis nicht
migrierend
1-2
2-3
3-4
4-5
4-5
5
Visuelle Bewertung nach Graumaßstab »Ändern«: b) In allen jenen Fällen, bei denen Messungen nicht möglich waren.
Beispiel 1
a) In einer Glaskugelmühle (Durchmesser der Glaskugeln 2 bis 4 mm) werden 50 Gewichtsteile des grünen Küpenfarbstoffes der Formel
CH3
H3C-O
mit 12 Gewichtsteilen eines niedrig sulfonierten Ligninsulfonates als Dispergator, 30 Gewichtsteilen Äthylenglykol und 84 Gewichtsteilen Wasser angerührt. In das homogene Mahlgut kommen anschließend 11 g
Citronensäure und dann 3 g Magnesiumhydroxid. Zum Schluß stellt man den pH-Wert mit KOH auf ca. 8 bis 9 ein. Aus den zuletzt zugegebenen Komponenten bildet sich das Kaliumsalz des MG-Citrat-Komplexes, welcher bei pH 8 bis 9 stabil und wasserlöslich ist Nun wird 6 Stunden bis zu einem Mahlendpunkt gemahlen, bei welchem im Papierfiltertest mit einer Porengröße von 3 bis 4 μ nur ein geringer Rückstand auf dem Papierfilter verbleibt
Das erhaltene flüssige Präparat enthält 25% Farbstoff, 6% Dispergiermittel, 15% Athylenglykol, 12% Kaliumsalz des Magnesium-Citrat-Komplexes und 42% Wasser.
b) Bei der Verwendung von z. B. 40 g/l dieses Farbstoffpräparates zum Klotzen eines Baumwollgewebes im Pad-Steam-Verfahren, welches über eine Klotzung und Zwischentrocknung verläuft, bewirkt das obengenannte Kaliumsalz des Magnesium-Citrat-Komplexes bei der Zwischentrocknung, wenn man die Klotzflotte auf pH 3,5 mit Essigsäure einstellt, eine
deutliche Verringerung der Migration der Farbstoffieilchen an die Außenfläche des Baumwollgewebes. Farbstoff-Formulierungen ohne den erwähnten Magnesium-Citrat-Komplexzusatz ergeben eine Färbung, die durch starke Migration gekennzeichnet ist, so daß auch
ίο nach dem gesamten Färbevorgang eine ungenügende Durchfärbung des Färbegutes, also Unegalität, vorliegt
Beispiel 2
a) In der gleichen Mahlvorrichtung wie in Beispiel 1 beschrieben, werden 42 Gewichtsteile des olivgrünen Küpenfarbstoffes der Formel
O NH-CO-C6H5
O NH-CO-C6H5
mit 14 Teilen eines Ligninsulfonates als Dispergator, 30 Teilen Athylenglykol und 98 Teilen Wasser angerührt. In das homogene Rührgut gibt man anschließend 16 Teile Nitrilotriessigsäure und dann 5,2 Teile Calciumhydroxid. Anschließend stellt man den pH-Wert mit KOH auf ca. 8 bis 9 ein. Aus den zuletzt genannten Komponenten bildet sich das Kaliumsalz des Calcium-Nitrilotriacetat-Komplexes, welcher bei pH 8 bis 9 stabil und wasserlöslich ist. Nun wird 2 bis 3 Stunden gemahlen bis zu einem ähnlichen Endpunkt wie in Beispiel 1. Die resultierende flüssige Formulierung enthält 21% Farbstoff, 7% Dispergiermittel, 15% Athylenglykol, 8% Kaliumsalz des Calcium-Nitrilotri-
HO-CH2CH2O
mit 20 Teilen eines Ligninsulfonatdispergators, 40 Teilen Athylenglykol und 75 Teilen Wasser angerührt. Anschließend werden 32 Teile Nitrilotriessigsäure und dann 10,4 Teile Ca(OH)2 eingemengt. Nach Stellen des pH mit NaOH auf ca. 8 wird 15 Stunden auf einen gleichen Mahlendpunkt wie in Beispiel 1 gemahlen. Die Formulierung ist flüssig i'nd enthält 16,5% Farbstoff, 10% Dispergiermittel, ^i)Vo Athylenglykol, 16% Natriumsalz des Calcium-Nitfilotriacetat-Komplexes und 37,5% Wasser.
b) Klotzt man ein Polyester/Baumwoll-Mischgewebe mit einer Klotzflotte, enthaltend z. B. 40 g/l dieses Präparates und eingestellt auf einen pH-Wert von 3 bis 4, so erhält man eine egale Färbung.
acetat-Komplexes und 49% Wasser.
b) Verwendet man dieses Farbstoffpräparat in einer Menge von z. B. 40 g/l zum Klotzen eines Baumwollgewebes, wobei man die Klotzflotte auf pH 4 mit Essigsäure einstellt, so erhält man eine egale Färbung, während man mit einem Farbstoffpräparat ohne den
obengenannten Calcium-Nitrilotriacetat-Komplex eine unegale Färbung erhält.
Beispiel 3
a) In der gleichen Mahlvorrichtung wie in den Beispielen 1 und 2 werden 33 Teile des orangen Dispersionsfarbstoffes der Formel
OCH3
55
60
65
CH,
Beispiel 4
a) In der gleichen Mahlvorrichtung, wie in Beispiel 1 beschrieben, werden 40 Gewichtsteile des braunen Küpenfarbstoffes der Formel
mit 10 Teilen eines Oxyligninsulfonates als Dispergator,
Kt. ,
. AtJ.
30 Teilen Äthylenglykcil und 108 Teilen Wasser angerührt. In das homogene Rührgut gibt man anschließend 8,6 Teile Glycin und dann 3,4 Teile Mg (OH)2. Während der nun folgenden Mahlung von 14 Stunden bildet sich der Mg-Glycinat-Komplex und stellt sich ein pH von 9,5 ein. Am Ende erhält man eine flüssige Formulierung mit 20% Rohfarbstoff 5% Dispergiermittel, 15% Äthylenglykol als Feuchthaltemittel, 5% Mg-Komplex und 55% Wasser.
b) Verwendet man dieses Farbstoffpräparat in einer Menge von z. B. 50 g/l zum Klotzen eines Baumwollgewebes, wobei man die Flotte auf pH 4 — 5 mit Essigsäure einstellt, so erhält man eine egale Farbstoffverteilung nach dem Zwischentrockrien des Gewebes. Eine gleiche Formulierung ohne den Komplex ergibt nach dem Zwischentrocknen eine unegale Farbsloffverteilung.
Beispiel 5
a) Mit dem gleichen Farbstoff und gleicher Methodik wie in Beispiel 4 stellt man aus dem Natriumsalz der EDTA (Äthylendiamintetraessigsäure) und Aluminiumnitrat anstelle von Glycin und Mg (OH)2 eine flüssige Formulierung her, welche 2% des AI-EDTA-Komplexes enthält. Der Komplex bildet sich bei der Mahlung aus dem Natriumsalz der EDTA und A1(NO3)3. Die Formulierung ist flüssig.
b) Bei der Applikation im Foulardverfahren auf Baumwollgewebe erhält man nach dem Zwischentrocknen eine egale Verteilung des Farbstoffes.
Beispiel 6
a) In der gleichen Mahlvorrichtung, wie in Beispiel 1 beschrieben, werden 36 g des gelben Küpenfarbstoffes der Formel
O NH O
mit 6 g eines Ligninsulfonates und 136 g Wasser angerührt. Danach gibt man dorthinein 15,5 g Glycin und 6,1 g Mg (OH)2, welche während der anschließenden Mahlung von 10 Stunden zu 18 g Mg-Glycinat reagieren. Das Mahlgut wird sodann bei schonenden Bedingungen zerstäubungsgetrocknet (Einlufttemperatür 140cC/Ablufttemperatur 70-750C). Es resultiert eine Endzusammensetzung des Pulvers von 60% Rohfarbstoff, 10% Ligninsulfonat und 30% Mg-Glycinat.
b) Verwendet man 16 g/l von diesem Farbstoffpräparat zur Herstellung einer Klotzflotte, wobei man den pH auf 4 — 5 mit Essigsäure einstellt, so erhält man nach dem Klotzen und Zwischentrocknen eine egale Farbstoffverteilung im Baumwollstück. Die Migration des Farbstoffes im Gewebe ist also kontrollierbar mit Hilfe der pH-Einstellung. Ein gleiches Farbstoffpräparat ohne den Mg-Komplex führt zu einer unerwünscht starken Migration.
«30 216/331

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Textilmaterial aus Polyester oder Cellulose oder deren Mischungen, mit in Wasser unlöslichen bzw. schwerlöslichen Farbstoffen durch Aufbringen einer wässerigen Farbstoff-Klotzflotte, die ein anionisches oder nichtiogenes Dispergiermittel und gegebenenfalls weitere Zusätze enthält, auf die Fasern, Trocknen und Fixieren der Farbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man der Klotzflotte einen Chelatkomplex, bestehend aus einem wasserlöslichen zwei- oder dreiwertigen Kation und mindestens einem Komplexbildner, oder den Komplexbildner und das Metallsalz einzeln zugibt, wobei der Chelatkomplex bei niedrigen pH-Werten unstabil und spaltbar und bei hohen pH-Werten stabil ist
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Chelatkomplex den Calcium- oder Magnesium-Komplex von Nitrilotriessigsäure, Äthylendiamintetraessigsäure oder Citronensäure verwendet
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Chelatkomplex den Aluminium-Komplex von Nitrilotriessigsäure, Äthylendiamintetraessigsäure, Glycin oder Citronensäure verwendet
4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß man als in Wasser unlösliche bzw. schwerlösliche Farbstoffe Küpen-, Schwefel- und/oder Dispersionsfarbstoffe oder organische Pigmente verwendet.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Chelatkomplex in einer Menge von 0,2 bis 20 g/l, vorzugsweise 1 bis 5 g/l, bezogen auf die wäßrige Klotzflotte, einsetzt
6. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Migrationsverhalten beim Zwischentrocknen nacii dem Klotzen durch Einstellung des pH-Wertes in der Klotzflotte steuert.
7. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Klotzflotte 3 bis 6 beträgt.
DE2857196A 1977-04-19 1978-04-17 Verfahren zum Klotzfärben Expired DE2857196C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH480977 1977-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2857196B1 DE2857196B1 (de) 1980-07-31
DE2857196C3 true DE2857196C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=4282919

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2816540A Expired DE2816540C3 (de) 1977-04-19 1978-04-17 Farbstoffpräparate zum Klotzfärben
DE2857196A Expired DE2857196C3 (de) 1977-04-19 1978-04-17 Verfahren zum Klotzfärben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2816540A Expired DE2816540C3 (de) 1977-04-19 1978-04-17 Farbstoffpräparate zum Klotzfärben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4300900A (de)
JP (1) JPS53130375A (de)
DE (2) DE2816540C3 (de)
FR (1) FR2388030A1 (de)
GB (1) GB1603712A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526701A (en) * 1981-08-31 1985-07-02 Lever Brothers Company Dye stabilized detergent compositions
FR2516515A1 (fr) * 1981-11-16 1983-05-20 Sanofi Sa Nouveaux derives de pyridinium thiomethyl cephalosporines, procede pour leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant
US4525170A (en) * 1982-05-27 1985-06-25 Ciba-Geigy Corporation Solid formulations of metal complex dyes
DE3227915A1 (de) * 1982-07-27 1984-02-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Waessrige konzentrierte loesungen von mischungen aus organischen komplexbildnern und dispergiermitteln auf basis von polymeren aliphatischen carbonsaeuren
DE3415304C1 (de) * 1984-04-24 1985-10-24 Michael Huber München GmbH, 8011 Kirchheim Wäßrige Transfer-Farbstoffzubereitung
GB8526505D0 (en) * 1985-10-28 1985-12-04 Sandoz Products Ltd Organic compounds
JP3089066B2 (ja) * 1991-11-18 2000-09-18 ダイスタージャパン株式会社 ポリエステル繊維の染色法
DE4215589A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Bayer Ag Färbeverfahren
JP3148365B2 (ja) * 1992-06-29 2001-03-19 花王株式会社 ケラチン質繊維改質剤キット
IT1301761B1 (it) * 1998-06-19 2000-07-07 Ducati Energia Spa Regolatore di tensione tipo serie a controllo di fase
CN1807751B (zh) * 2006-01-12 2011-06-15 上海公泰纺织制品有限公司 用拟除虫菊酯上染合成纤维制备防虫纺织品的方法
WO2021183201A1 (en) * 2020-03-13 2021-09-16 The H.D. Lee Company, Inc. Method of dyeing textiles lignin

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078136A (en) * 1963-02-19 Dye composition and dyeing method
US2018436A (en) * 1932-05-12 1935-10-22 Firm Durand & Huguenin S A Printing of animal fibers with mordant dyestuffs
US2308021A (en) * 1935-10-30 1943-01-12 Gen Aniline & Film Corp Dye bath for the dyeing of textile goods
GB847059A (en) * 1957-10-19 1960-09-07 Onderzoekings Inst Res Method for the preparation of pigmented polyesters and articles manufactured from these polyesters
US3077487A (en) * 1959-06-17 1963-02-12 Victor Chemical Works Lower alkylene and lower alkylenephenylene-lower alkylene polyamine bis n, n'-lower alkylene di and tri carboxylic acids, esters, salts, and chelates
US3139321A (en) * 1961-05-03 1964-06-30 Du Pont Vat dye-quaternary ammonium polyacrylate ester composition and continuous pad dyeingtherewith
US3158434A (en) * 1961-06-22 1964-11-24 Allied Chem Vat dyes and dyeings with tetraalkylbutyne diols
GB966488A (en) * 1961-12-01 1964-08-12 Ici Ltd Improved dyeing process
US3484180A (en) * 1965-04-14 1969-12-16 American Aniline Prod Vat dye dispersions
US3956271A (en) * 1969-01-20 1976-05-11 Sandoz Ltd. Process for the production of concentrated solutions of cationic azo dyes
CH544842A (de) * 1969-06-16 1973-07-13 Ciba Geigy Ag Reservedruckverfahren und Mehrfarbendruckverfahren von Textilmaterialien aus synthetischen organischen Fasern
BE755674A (fr) 1969-09-04 1971-03-03 Oreal Nouveaux composes derives de la pyridine et compositions cosmetiques les contenant
US3652200A (en) * 1969-09-23 1972-03-28 Kazuo Miyasaka Concentrated sulfuric acid-dye solution dyeing
DE2210878C3 (de) * 1972-03-07 1978-06-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum einbadigen Färben von Textilmaterialien aus unmodifizierten Potyolefinfasern mit Metallkomplexfarbstoffen
US3980428A (en) * 1972-11-06 1976-09-14 Sandoz Ltd. Dyeing process
CH586785B5 (de) * 1973-04-25 1977-04-15 Nippon Kayaku Kk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2816540A1 (de) 1978-10-26
GB1603712A (en) 1981-11-25
DE2857196B1 (de) 1980-07-31
DE2816540B2 (de) 1980-05-29
FR2388030B1 (de) 1980-10-24
FR2388030A1 (fr) 1978-11-17
US4300900A (en) 1981-11-17
DE2816540C3 (de) 1981-01-29
JPS53130375A (en) 1978-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857196C3 (de) Verfahren zum Klotzfärben
CH266101A (de) Verfahren zur Verhinderung der Staubbildung bei wasserlöslichen organischen Farbstoffen.
DE1619357C3 (de) Verwendung von hochkonzentrierten, stabilen, mit Wasser in jedem Verhältnis mischbaren, sulfonsäuregruppenfreie 1:2-Chrom- oder Kobaltkomplexe von Azofarbstoffen enthaltenden Stammlösungen zur Bereitung von Färbebädern oder Druckpasten
DE1950097A1 (de) J-Saeure-harnstoff-disazofarbstoffe
DE1000337C2 (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf tierischen und synthetischen Fasern sowie deren Gemischen
DE2832011C2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Stoffen auf Kunstfaserbasis mit Dispersionsfarbstoffen und Färbemischungen
CH692582A5 (de) Wasserlösliche Reaktivfarbstoffmischungen und ihre Verwendung zum Färben.
DE3427806C2 (de)
DE889737C (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasern und Acetatseide mit Eisfarben
DE2108876C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyamidfasern nach der Ausziehmethode
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE1953069C3 (de) Oxalkylierungsprodukte von Bis (2 hydroxy 3 alkoxy propylaminen und deren Verwendung
EP0344560A2 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamiden
DE1256624B (de) Faerbezubereitung
DE816090C (de) Verfahren zum Entwickeln von Faerbungen und Drucken
DE731320C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE3445930A1 (de) Farbstoffmischungen, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zum faerben und bedrucken von hydrophoben fasermaterialien
DE1039480B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationsfaerbungen
DE1917180A1 (de) Verfahren zum einbadigen Faerben von Mischungen aus Cellulose-,Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE2054281B2 (de) Konzentrierte saure loesungen von kationischen farbsalzen der 1,2-pyranreihe
DE2346503B2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von cellulosehaltigen Textilmaterialien
DE2428417A1 (de) Farbstoffzubereitungen
DE1100844B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
CH346308A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1044760B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Faerbebaeder von schwerloeslichen aromatischen und heterocyclischen o-Oxycarbonsaeurearylamiden

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee