DE2856059A1 - Verfahren und vorrichtung zum kuehlen fester vergasungsrueckstaende - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum kuehlen fester vergasungsrueckstaendeInfo
- Publication number
- DE2856059A1 DE2856059A1 DE19782856059 DE2856059A DE2856059A1 DE 2856059 A1 DE2856059 A1 DE 2856059A1 DE 19782856059 DE19782856059 DE 19782856059 DE 2856059 A DE2856059 A DE 2856059A DE 2856059 A1 DE2856059 A1 DE 2856059A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- heat
- cooling device
- gasification
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/48—Apparatus; Plants
- C10J3/52—Ash-removing devices
- C10J3/523—Ash-removing devices for gasifiers with stationary fluidised bed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/48—Apparatus; Plants
- C10J3/50—Fuel charging devices
- C10J3/503—Fuel charging devices for gasifiers with stationary fluidised bed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/74—Construction of shells or jackets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/78—High-pressure apparatus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/86—Other features combined with waste-heat boilers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/093—Coal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/129—Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coke Industry (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Industrial Gases (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
2356059
™ j "~
Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen fester Vergasungsrückstände
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen der festen Vergasungsrückstände eines unter überdruck betriebenen
Reaktors zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Materialien, wobei die Vergasungsrückstände aus dem Reaktor in eine darunter
befindliche Kühlvorrichtung geführt werden und diese im wesentlichen
von oben nach unten durchfHessen.
Derartige Kühlvorrichtungen bilden bezüglich des Betriebsdruckes mit dem Reaktor eine Einheit. Im allgemeinen ist es erforderlich,
die festen Vergasungsrückstände, die im folgenden als Restkoks bezeichnet werden, bei denen es sich aber auch ganz oder überwiegend
um Asche handeln kann, abzukühlen, bevor sie aus dem Druckbereich herausgeführt werden, da im anderen Fall die Handhabung
mit zu viel Schwierigkeiten verbunden und auch die mit dem heissen Restkoks in Berührung kommenden Anlagen und Transportmittel
zu grossen Beanspruchungen ausgesetzt sein würden. Normalerweise wird eine Temperatur in der Grössenordnung von 250 - 200° C
bei Verlassen der Kühlvorrichtung ausreichend niedrig sein. Wenn die Ausgangstemperatur des Restkokses bei Verlassen des Reaktors
und Eintreten in die Kühlvorrichtung zum Beispiel bei 900 bis 1000 C liegt, ist somit eine erhebliche Kühlleistung erforderlich.
030028/0268
_ 6_ 2356059
Es ist anzustreben, die Kühlvorrichtung bei grosser Durchsatzleistung
und grosser Kühlleistung so klein wie möglich zu halten, insbesondere auch um die Bauhöhe der Gesamtvorrichtung, die zum
Druckbereich gehört, nicht noch wesentlich grosser werden zu lassen
als sie unter Berücksichtigung beispielsweise der den Reaktor betreffenden Erfordernissen ohnehin sein muss.
Die nächstliegende Möglichkeit, den Restkoks ausschliesslich durch Quenchen mittels Wasser abzukühlen, ist mit erheblichen
Schwierigkeiten jedenfalls dann verbunden, wenn nicht besondere Vorkehrungen getroffen werden. So kann bei einer zu grossen
Wassermenge Restfeuchte im Koks verbleiben, und zwar ggf. in einer
030028/0268
2356059
solchen Menge, dass der Restkoks mit dem Wasser einen zusammenhängenden
Kuchen oder sogar Schlamm bildet. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass der Restkoks im allgemeinen in feiner bis
sehr feiner Körnung, beispielsweise in der Grössenordnung von 0-5 mm, vorliegen wird. Bei nassem Restkoks besteht die Gefahr,
dass dieser an den Wandungen der Kühlvorrichtung anbackt, so dass der Durchgangsquerschnitt der Kühlvorrichtung kleiner wird und
ggf. bis auf Null zurückgeht mit dem Ergebnis, dass die Kühlvorrichtung verstopft wird. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass, da
Kühlvorrichtung und Reaktor eine Betriebseinheit bilden, jede Störung der Kühlvorrichtung zwangsläufig auch zu seiner Störung
bzw. Betriebsunterbrechung des Reaktors führt. Die Verwendung einer zu grossen Menge an Kühlflüssigkeit führt zwangsläufig auch
zu einer entsprechend grossen Menge an Wasserdampf, der, da er in den Reaktor strömt, dort den Vergasungsprozess zumindest in bestimmten
Fällen beeinträchtigen kann. Das gilt z. B. bei der hydrierenden Vergasung, bei welcher der Wasserstoff im allgemeinen
möglichst wenig andere Gase aufweisen sollte. Selbstverständlich wird im praktischen Betrieb kaum mit 100%-igem Wasserstoff als
Vergasungsmittel gearbeitet, da allein die in der zu vergasenden Kohle befindliche Restfeuchte immer auch zur Bildung von Wasserdampf
und somit zur Entstehung von CO und C0„ führt. Im allgemeinen
wird jedoch anzustreben sein, in solchen Fällen den Wasserdampfgehalt nicht grosser als notwendig werden zu lassen.
Der Erfindung liegt unter anderem die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden,
dass die festen Vergasungsrückstände des im Reaktor stattfindenden
030028/0268
2356059
Vergasungsprozesses innerhalb des Druckbereiches in kurzer Zeit und mit geringem Aufwand auf eine Temperatur abgekühlt werden
können, bei welcher der Restkoks ohne Schwierigkeiten handhabbar ist und zudem auch die ihn aufnehmenden und transportierenden
Einrichtungen nicht zu stark beansprucht. Die für die Kühlvorgänge
notwendigen Verfahrensschritte sollen den Vergasungsprozess weder mittelbar noch unmittelbar in einem ins Gewicht fallenden
Umfang beeinträchtigen. Dabei soll in jedem Fall sichergeteilt sein, dass der gekühlte Restkoks in einem Zustand dem Druckbereich
entnommen werden kann, in welchem er keine oder nur so geringe Mengen an Feuchtigkeit aufweist, dass seine Rieselfähigkeit
innerhalb der Kühlvorrichtung nicht beeinträchtigt wird. Der Restkoks soll mit der jeweils gewünschten Geschwindigkeit die Kühlvorrichtung
unter allen Umständen störungsfrei durchfHessen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass im oberen Bereich der Kühlvorrichtung eine Flüssigkeit, vorzugsweise
Wasser, derart dosiert in die festen Vergasungsrückstände eingeführt wird, dass der überwiegende Teil der in den Rückständen enthaltenen
fühlbaren Wärme in Form von Verdampfungswärme und fühlbarer Wärme sowie chemischer Bindungsenergie mit dem resultierenden
Dampf bzw. den entstandenen Umsetzungsprodukten abgeführt wird und die noch verbleibende restliche Wärmemenge, die der Differenz
zwischen der gewünschten Endtemperatur und der Temperatur nach Abkühlung durch die Flüssigkeit entspricht, durch in den unteren
Bereich der Kühlvorrichtung eingeblasenes Gas und/oder durch indirekten Wärmetausch abgeführt wird. Es ist hierbei vorteilhaft,
030028/0268
2358059
die zuzuführende Gasmenge über eine Temperaturmessung, die an geeigneter
Stelle angebracht ist, zu regeln. Die zugegebene Flüssigkeitsmenge wird zweckmässig in Abhängigkeit von der Temperatur
des Vergasungsrückstandes über eine Temperaturmessung geregelt, die sich in einem solchen Abstand in Fliessrichtung desselben hinter
der Stelle befindet, an welcher die Flüssigkeit zugegeben wird, dass einerseits eine ausreichende Abkühlung bewirkt, andererseits
jedoch des Zurückbleiben eines störenden Restwassergehaltes
im Koks vermieden wird. Es hst sich als vorteilhaft erwiesen, auf diese Weise z. B. 75% der insgesamt abzuführenden Wärme
zu entfernen.
Zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung kann eine
Vorrichtung verwendet werden, die unterhalb des Reaktors angeordnet
und mit diesem ein unter Überdruck stehendes System bildet, wobei im oberen Bereich des im wesentlichen schachtförmigen Innenraumes
der Kühlvorrichtung eine Zuleitung für eine Kühlflüssigkeit vorgesehen und in Fliessrichtung des zu kühlenden Vergasungsrückstandes
hinter dieser Stelle ein Temperaturfühler angeordnet und der untere Bereich der Kühlvorrichtung mit einer Zuleitung
für ein Gas versehen ist. Selbstverständlich kann die Zuführung der Kühlflüssigkeit an mehreren Stellen, z. B. in derselben
Ebene, aber ggf. auch in übereinanderliegenden Ebenen erfolgen. Im allgemeinen wird es jedoch ausreichen, die Kühlflüssigkeit
etwa in den mittleren Bereich der Querschnittsfläche der Kühlvorrichtung hineinzubringen. - Gemäss einem weiteren Vorschlag
der Erfindung kann die Kühlvorrichtung mit wenigstens einem inneren Einbauteil versehen sein, das sich über den wesentlichen Teil
030028/0268
2356059
- IO -
ihrer Länge in Fliessrichtung des Vergasungsrückstandes erstreckt.
Dieses Einbauteil soll verhindern, dass sich der Restkoks lediglichkeit
im mittleren Querschnittsbereich nach unten bewegt und dann nicht ausreichend gekühlt aus dem Zellenrad austritt, während
der im Randbereich befindliche Restkoks zwar ausreichend gekühlt wird, aber sich nicht oder nur langsam nach unten bewegt.
Im allgemeinen wird aus Gründen der Raumersparnis anzustreben sein, diesem von oben nach unten verlaufenden Einbauteil einen
nicht zu grossen Querschnitt zu geben, wobei es unten und oben in der üblichen Weise kegelförmig spitz auslaufen kann.
Die den Raum begrenzenden Wandungen können wenigstens teilweise als Wärmetauscher ausgebildet oder mit einem Wärmetauscher versehen
sein, der bei normalen Betriebsbedingungen den Rest der aus dem Koks abzuführenden Wärme aufnimmt. Falls aufgrund irgendwelcher
Umstände der Fall eintritt, dass der Koks durch die Zugabe der Kühlflüssigkeit einen merklichen Feuchtigkeitsgehalt bis in
den mittleren oder unteren Bereich der Kühlvorrichtung behält, kann die Wirkung dieser Wärmetauscher umgekehrt werden derart,
dass in diesen Bereichen Wärme in den Restkoks eingeführt wird, um das darin befindliche Wasser zumindest soweit zu verdampfen, dass
es bei der weiteren Handhabung des Restkokses nicht stört. Diese Umkehr der Wirkung des Wärmetauschers wird im allgemeinen automatisch
eintreten, da aufgrund der immer noch relativ hohen Temperatur von beispielsweise 200° C, die der Restkoks beim Verlassen
der Kühlvorrichtung aufweist, das die Wärmetauscher durchfliessende Medium nach Eintritt in den Wärmetauscher auch ein verhältnis-
030028/Ö268
massig hohes Temperaturniveau aufweisen wird,das bei normalen
Betriebsbedingungen noch eine Kühlwirkung zur Folge hat, bei Umkehr der Verhältnisse jedoch dann oberhalb des Temperaturniveaus
des feuchten Restkokses, beispielsweise im unteren Bereich der Vorrichtung, liegt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine aus Reaktor und Kühlvorrichtung
bestehendes System, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.
Die Kühlvorrichtung 11 ist innerhalb eines druckfesten Gehäuses 12 angeordnet, welches mit dem druckfesten Gehäuse 14 eines darüber
angeordneten Reaktors 16 zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Materialien und einem unterhalb angeordneten Gehäuse 18, das mit
einer Schleuseneinrichtung 20 versehen ist, zu einem druckfesten System verbunden ist.
Die zu vergasenden kohlenstoffhaltigen Materialien werden dem Reaktor 16 über eine Förderschnecke 22 zugeführt. In einem Abstand
unterhalb der Förderschnecke 22 ist eine Zuleitung 24 für das Vergasungsmittel, beispielsweise Wasserstoff, vorgesehen. Im
unteren Teil des Reaktors 16 baut sich unter dem Einfluss des nach oben strömenden Vergasungsmittels ein Wirbelbett 26 auf.
Die festen Vergasungsrückstände 28, die im allgemeinen noch erhebliche
Anteile an Kohlenstoff enthalten und daher im folgenden
030028/0268
_ 12 _ 2356059
als Restkoks bezeichnet werden, sammeln sich unterhalb des Wirbelbettes
26 und gelangen über einen Durchgang 30 in die unterhalb des Reaktors 16 angeordnete Kühlvorrichtung 11, deren Innenraum
32, durch den die Vergasungsrückstände nach unten fliessen, von einer Rohrschlange 34 begrenzt wird- Zwischen dem druckfesten
Gehäuse 12 und der Rohrschlange 34 ist ein ebenfalls hohlzylindrischer Einsatz 36 angeordnet, der mit dem Gehäuse 12 einen Ringraum
38 begrenzt, innerhalb desselben wärmeisolierendes Material, z. B. Steinwolle, angeordnet ist. Benachbarte Windungen der Rohrschlange
34 sind durch umlaufende Stege 40 miteinander so verbunden, dass der innenseitig von der Rohrschlange 34 begrenzte Raum
32 nach aussen für den abzukühlenden Restkoks undurchlässig ist.
Die mit einer Zuleitung 42 und einer Ableitung 44 für ein Kühlmedium
versehene Rohrschlange 34 ist im oberen Bereich des Gehäuses 12 an einer umlaufenden Konsole, z. B. mittels Schweissen, befestigt.
Das untere Ende der Rohrschlange 34 ist frei, also nicht befestigt, so dass die Rohrschlange in Abhängigkeit von Temperaturschwankungen
den dadurch bedingten Längenänderungen ohne weiteres folgen kann.
Innerhalb der Rohrschlange 34 und dazu koaxial ist in einem Abstand
ein Einbaukörper 48 angeordnet, der durch in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel, z. B. radiale Stege, Rippen oder dgl., die an
den Stegen 4.0 oder den eigentlichen Rohren der Rohrschlange 34 befestigt
sind, in seiner Lage derart gehalten ist, dass ein Ringraum 32 entsteht, durch den der Restkoks von oben nach unten hindurchfliesst.
Dieser Einbaukörper 48 soll verhindern, dass im Zen-
030028/0268
_ 13 _ 2356059
trum der sich langsam nach unten bewegenden Vergasungsrückstände die Wärme nicht ausreichend abgeführt wird.
Der Kühlraum 32 ist an seinem unteren Ende mit einer Auslassöffnung
50 versehen, der ein in einem Gehäuse 52 befindliches Zellenrad nachgeordnet ist. Letzterem kommt im wesentlichen eine Dosierfunktion
zu, so dass es die Geschwindigkeit, mit welcher der Restkoks durch den Raum 32 nach unten fliesst, bestimmt. Wenngleich
die Verweilzeit des Restkokses innerhalb der Kühlvorrichtung von den jeweiligen Umständen, beispielsweise Eintrittstemperatur,
Kühlleistung und Austrittstemperatur abhängt, wird beim praktischen Betrieb beispielsweise eine durchschnittliche Verweilzeit
des einzelnen Restkokskornes in der Grössenordnung von 5-20 min. einen realistischen Wert darstellen.
Der durch das Zellenrad 54 ausgetragene, abgekühlte Restkoks gelang
in das Gehäuse 18 und von dort in die Druckschleuse 20, die im wesentlichen aus zwei in einem Abstand voneinander angeordneten
Absperrorganen 56 und 58 besteht, die in der üblichen Weise alternativ geöffnet und geschlossen werden. Der zwischen den beiden
Organen 57 und 58 befindliche Bereich 60 ist mit einer Leitung 62 versehen, über die der notwendige Druckausgleich erfolgt.
Durch das geöffnete untere Absperrorgan 58 gelangen die abgekühlten festen Vergasungsrückstände nach aussen.
Im oberen Bereich der Kühlvorrichtung 11 ist zwischen Durchgang 30 und dem oberen Ende des Einbaukörpers 48 eine Zuleitung 64
030028/0268
2356059
für eine Kühlflüssigkeit vorgesehen. Durch diese Leitung 64=wird
die Kühlflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, direkt in den oberen Bereich des Raumes 32 und damit in den dort befindlichen Restkoks
gegeben. Es findet somit eine direkte Kühlung statt. In einem geeigneten Abstand unterhalb der Stelle oder des Bereiches 66, in
welchem die Kühlflüssigkeit eingeführt wird, ist ein Temperaturfühler 68 angeordnet, der über eine Leitung 70 mit dem Transmitter
72 eines Steuerventils 74 verbunden ist. Letzteres ist in die Zuleitung 64 eingeschaltet. Über den Temperaturfühler 68 kann
eine relativ genaue Dosierung der jeweils erforderlichen Kühlwassermenge erzielt werden, so dass einerseits bereits hier eine
ausreichende Kühlung auf direktem Weg erfolgt, andererseits jedoch das Hineinbringen einer zu grossen Flüssigkeitsmenge vermieden
wird, die, wenn sie grosser ist als der abgeführten Wärmemenge entspricht, zum Teil als Flüssigkeit erhalten bleibt und dann im
Zuge des Hindurchfliessens des Restkokses durch den Raum 32 nach unten zu Schwierigkeiten führen kann. Bei normalen Betriebsverhältnissen
sollte Koksmenge, Ausgangstempratur und Wassermenge
so aufeinander abgestimmt sein, dass auf dem Niveau, in welchem die Temperatur gemessen wird, also in Höhe des Temperaturfühlers
68, zumindest der ganz überwiegende Teil des Wassers verdampft bzw. mit dem C des Restkokses umgesetzt wird. Dabei sollte in
diesem Bereich eine Temperatur eingehalten werden, die oberhalb des Taupunktes der Kühlflüssigkeit bei den jeweils gegebenen Umständen,
also insbesondere beim jeweiligen Betriebsdruck, liegt. Selbstverständlich ist es möglich und
030028/0268
2356059
auch anzustreben, die Kühlflüssigkeit über den Querschnitt der
Kühlvorrichtung einigermassen gleichmässig verteilt in den Restkoks einzubringen. Entsprechend können auch mehrere Temperaturfühler
68 unterhalb des Bereiches oder der Ebene vorhanden sein, in welcher die Kühlflüssigkeit eingebracht wird. Es ist dann lediglich
sicherzustellen, welcher der Temperaturfühler oder welche Kombination von gemessenen Werten das Servoteil 32 steuert.
Im unteren Bereich der Kühlvorrichtung ist mindestens eine Zuleitung
76 vorhanden, durch die zwischen dem unteren Ende der Rohrschlange 34 und dem Zellenrad 54 ein gasförmiges Kühlmedium,
das möglichst trocken sein sollte, in den Innenraum 32 der Kühlvorrichtung eingebracht wird. Durch dieses Kühlgas wird ein geringerer
Teil der im Restkoks befindlichen Wärme - ebenfalls nach oben in den Reaktor 16 hinein - abgeführt. Dieses Kühlgas hat zudem
die Aufgabe zu verhindern, dass Dampf, der auf die durch die Leitung 64 eingebrachte Kühlflüssigkeit zurückgeht, nach unten
in jene Bereiche der Kühlvorrichtung 11 bzw. des Rahmens 32 gelangt, in denen bereits eine stärkere Abkühlung des Restkokses
stattgefunden hat und somit die Gefahr besteht, dass der Taupunkt des Dampfes unterschritten wird. Das durch die Leitung 56 zugeführte
Kühlgas führt zudem zu einer Vermischung mit dem Dampf, so dass dessen Partikaidruck in dem resultierenden Dampf-Kühlgas-Gemisch
ohnehin geringer ist und somit auch die Gefahr der Kondensation abnimmt.
030028/0268
_ 16 _ 2356059
Ein weiterer Teil der abzuführenden Wärme wird durch das die Rohrschlange 34 durchfliessende Medium aufgenommen. Hierbei kann
durchaus der Fall eintreten, dass bei einer Überdosierung an Kühlflüssigkeit, die zu einer zu starken Abkühlung des Restkokses
unterhalb des Taupunktes führt, die Verhältnisse bezüglich des Wärmeüberganges zwischen Restkoks und Rohrschlange 34 zumindest
in Teilbereichen der Kühlvorrichtung umgekehrt werden derart, dass die Temperatur des Kühlmediums oberhalb der des Restkokses
liegt und somit Wärme an den Restkoks abgegeben wird mit dem Ergebnis, dass dessen Temperatur jedenfalls soweit ansteigt, dass
sie oberhalb des Taupunktes liegt.
Wenn beispielsweise 75% der insgesamt abzuführenden Wärmemenge durch das Kühlwasser entfernt werden, dann können - bezogen auf
die insgesamt abzuführende Wärmemenge - etwa 25% durch das Wasser bzw. den resultierenden Wasserdampf als fühlbare Wärme, etwa
25% in Form von Verdampfungswärme und etwa 25% als chemische Bindungsenergie mit dem bei der endothermen Wassergasreaktion entstehenden
Umsetzungsprodukten abgeführt bzw. verbraucht werden.
Bei einer Ausgangstemperatur des Restkokses in der Grössenordnung
ο
von 700 - 900 C ist ohne weiteres damit zu rechnen, dass es zu Umsetzungen zwischen dem Wasserdampf und dem C des Restkokses unter Bildung vor allem von CO und H« kommt. Die restlichen 25% Wärme werden durch das durch die Leitung 76 eingeführte Kühlgas und/oder das die Rohrschlange 24 durchfliessende Kühlmedium abgeführt.
von 700 - 900 C ist ohne weiteres damit zu rechnen, dass es zu Umsetzungen zwischen dem Wasserdampf und dem C des Restkokses unter Bildung vor allem von CO und H« kommt. Die restlichen 25% Wärme werden durch das durch die Leitung 76 eingeführte Kühlgas und/oder das die Rohrschlange 24 durchfliessende Kühlmedium abgeführt.
030028/0268
_ 17 _ 2356059
Bei einer Anfangstemperatur des Restkokses nach Verlassen des
Durchganges 30 von etwa 900 C und einer Endtemperatur beim Verlassen der Kühlvorrichtung 11 durch das Zellenrad 54 von etwa
200 C wird das vorbeschriebene Ergebnis mit einem Wasserverbrauch in de Grössenordnung von etwa 0,1 bis 1,5 l/kg Restkoks verzielbar
sein. Diese Wassermenge entspräche einem Wassergehalt des Ausgangsmaterials, also jener Kohle, die durch die Förderschnecke 22
in den Reaktor 16 eingebracht wird, in der Grössenordnung von 1 bis 2%. Daraus ergibt sich, dass, obwohl der nicht mit dem Kohlenstoff
des Restkokses umgesetzte Teil des Kühlwassers in Form von Wasserdampf in den Reaktor 16 gelangt, die dort stattfindenden
Umsetzungen selbst dann nicht negativ beeinflusst werden, wenn beispielsweise im Reaktor 16 die Kohle hydrierend vergast werden
soll. Entsprechendes gilt auch für das durch die Leitung 70 zugeführte Kühlgas, bei dem es sich um das im Reaktor 16 verwendete
Vergasungsmittel, aber auch um ein anderes Gas, beispielsweise C0„ handeln kann. Zur Erzielung des angestreben Zweckes, also zusätzliche
Kühlung und ggf. Vermeidung des Eindringens von Wasserdampf in die unteren Bereiche der Kühlvorrichtung, wird es im allgemeinen
ausreichen, geringe Gasmengen durch die Leitung 70 einzuführen, es sei denn, dass der in der Kühlvorrichtung 11 befindliche
Restkoks durch das nach oben strömende Gas aufgelockert werden soll . Auch diese Möglichkeit liegt im Rahmen der erfinderischen Lehre.
030028/0268
2356059
Es war bereits erwähnt worden, dass es bei der Dosierung des Kühlwassers darauf ankommt, dass der Taupunkt jedenfalls dort
nicht unterschritten wird, wo Wasserdampf vorhanden sein könnte, um>eine Kondensation desselben zu vermeiden. Wenn das Gesamtsystem
unter einem Druck von beispielsweise 80 bar steht, liegt der Taupunkt bei etwa 290 C. Die Wasserzugabe ist demzufolge
so zu dosieren, dass die durch den Kühleffekt der Wasserzugabe erreichte Endtemperatur einige Grade oberhalb des Taupunktes
liegt, also beispielsweise zwischen 310 und 330 C. Aus diesen Bedingungen ergibt sich dann die Wärmemenge, die durch das Kühlgas
und/oder die Rohrschlange 34 abzuführen ist, um auf die gewünschte Endtemperatur von z. B. 200 oder 250 C zu kommen.
Selbstverständlich besteht im Bedarfsfall die Möglichkeit, auch den Einbaukörper 48 aussenseitig mit einer Rohrschlange zu versehen
bzw. seine Aussenwand als Rohrschlange auszubilden.
Zwischen dem oberen Temperaturfühlrer 68 und dem Zellenrad 54 können
weitere Temperaturfühler, z. B. 78 und 80 angeordnet sein, die der Überwachung und der Steuerung der Zufuhr der flüssigen
und gasförmigen Kühlmittel dienen können. Es ist z. B. denkbar, einen im unteren Bereich der Kühlvorrichtung befindlichen Temperaturfühler
dazu zu benutzen, die Drehgeschwindigkeit des Zellenrades 54 in Abhängigkeit von der jeweils gemessenen Temperatur
zu steuern, da die Drehgeschwindigkeit des Zellenrades die Verweilzeit des Kokses in der Kühlvorrichtung beeinflusst und über
die Verweilzeit auch das Ausmass der Kühlwirkung beeinflussbar
ist.
030028/0268
Claims (13)
1. Verfahren zum Kühlen der festen Vergasungsrückstände eines unter Überdruck betriebenen Reaktors zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen
Materialien, wobei die Vergasungsrückstände aus dem Reaktor in eine darunter befindliche Kühlvorrichtung geführt werden,
und diese von oben nach unten durchfliessen, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich der Kühlvorrichtung Wasser derart
dosiert in die festen Vergasungsrückstände eingeführt wird, dass der überwiegende Teil der in den Rückständen enthaltenen fühlbaren
Wärme in Form von Verdampfungswärme und fühlbarer Wärme sowie chemischer Bindungsenergie mit dem resultierenden Dampf bzw.
entstandenen Umsetzungsprodukten abgeführt wird und die noch verbleibende restliche Wärmemenge, die der Differenz zwischen der
gewünschten Endtemperatur und der Temperatur nach Abkühlung durch die Flüssigkeit entspricht, durch in den unteren Bereich der Kühlvorrichtung
eingeblasenes Gas und/oder durch indirekten Wärmetausch abgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitszugabe über eine Temperaturmessung geregelt wird, die
in Abhängigkeit von der Temperatur des Vergasungsrückstandes in geeignetem Abstand in Fliessrichtung desselben hinter der Stelle,
an welcher die Flüssigkeit zugegeben wird, angebracht ist.
030028/0268
2356053
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in den unteren Bereich der Kühlvorrichtung
eingeführte Gas einen möglichst geringen Feuchtigkeitsgehalt aufweist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreiten einer bestimmten Temperatur
nach Abkühlung des Restkokses durch die Flüssigkeitszugabe Wärme in den Restkoks durch die indirekten Wärmetauscher
eingeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in den unteren Bereich der Kühlvorrichtung
eingeführte Gas oder Gasgemisch als Vergasungsmittel im darüber befindlichen Reaktor verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ii den unteren Bereich der Kühlvorrichtung
eingeführte Gasmenge zu einer Auflockerung des Bettes verwendet wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die unterhalb des Reaktors angeordnet
und mit diesem ein unter Überdruck stehendes System bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Bereich der im wesentlichen
schachtförmigen Kühlvorrichtung (11) mit einer Zuleitung (64)
030028/0268
235SQ5S
_ ο mm
für eine Kühlflüssigkeit versehen und in Fliessrichtung des zu
kühlenden Vergasungsrückstandes (28) hinter dieser Stelle ein Temperaturfühler (68) angeordnet und der untere Bereich der Kühlvorrichtung
(11) mit einer Zuleitung (76) für ein Gas versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit wenigstens einem inneren Einbauteil (48) versehen ist, das
sich über den wesentlichen Teil ihrer Länge in Fliessrichtung des Vergasungsrückstandes (28) erstreckt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauteil (48) koaxial zu den Wänden verläuft, die den Raum (32)
begrenzen, durchweichen die festen Vergasungsrückstände (28) während des Abkühlungsprozesses fliessen.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Raum (32) begrenzenden Wandungen
als Rohrschlangen-Wärmetauscher (34) ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Begrenzungswände innenseitig mit von
einem wärmetauschenden Medium durchflossenen Rohren versehen ist.
030028/0268
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmetauschenden Rohre (34) schlangenförmig
angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass
die Rohre dicht aneinanderliegend angeordnet oder mittels Stegen (40) verbunden sind.
030028/0268
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782856059 DE2856059A1 (de) | 1978-12-23 | 1978-12-23 | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen fester vergasungsrueckstaende |
ES486952A ES486952A0 (es) | 1978-12-23 | 1979-12-15 | Procedimiento para refrigerar los residuos solidos de gasi- ficacion. |
US06/104,249 US4288294A (en) | 1978-12-23 | 1979-12-17 | Method for the cooling of solid residues of gasification |
AU53917/79A AU531770B2 (en) | 1978-12-23 | 1979-12-17 | Cooling gasification residues |
ZA00796920A ZA796920B (en) | 1978-12-23 | 1979-12-20 | Method and apparatus for the cooling of solid residues of gasification |
GB7944007A GB2041969B (en) | 1978-12-23 | 1979-12-20 | Method and apparatus for the cooling of solid residues of gasification |
DD79217944A DD148061A1 (de) | 1978-12-23 | 1979-12-20 | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen fester vergasungsrueckstaende |
FR7931568A FR2444705A1 (fr) | 1978-12-23 | 1979-12-24 | Procede et dispositif pour le refroidissement de residus de gazeification solides |
ES493873A ES493873A0 (es) | 1978-12-23 | 1980-07-31 | Perfeccionamientos en las instalaciones para refrigerar re- siduos solidos de gasificacion |
US06/274,701 US4406747A (en) | 1978-12-23 | 1981-06-17 | Apparatus for the cooling of solid residues of gasification |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782856059 DE2856059A1 (de) | 1978-12-23 | 1978-12-23 | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen fester vergasungsrueckstaende |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2856059A1 true DE2856059A1 (de) | 1980-07-10 |
Family
ID=6058327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782856059 Withdrawn DE2856059A1 (de) | 1978-12-23 | 1978-12-23 | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen fester vergasungsrueckstaende |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4288294A (de) |
AU (1) | AU531770B2 (de) |
DD (1) | DD148061A1 (de) |
DE (1) | DE2856059A1 (de) |
ES (2) | ES486952A0 (de) |
FR (1) | FR2444705A1 (de) |
GB (1) | GB2041969B (de) |
ZA (1) | ZA796920B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3236753C1 (de) * | 1982-10-05 | 1984-03-22 | L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach | Asche- und Schlackeaustragvorrichtung |
DE3235261A1 (de) * | 1982-09-23 | 1984-04-12 | Hartung, Kuhn & Co Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf | Verfahren und einrichtung zur nutzung der abwaerme und zur gewinnung von wassergas beim kuehlen von koks |
DE3446808A1 (de) * | 1984-12-21 | 1986-07-10 | L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach | Verfahren und vorrichtung zur trockenen schlackenausschleusung aus unter druck stehenden systemen |
DE3531292A1 (de) * | 1985-09-02 | 1987-03-12 | Rheinische Braunkohlenw Ag | Verfahren zur herstellung von synthesegas aus festen brennstoffen |
EP0289741A2 (de) * | 1987-05-02 | 1988-11-09 | Deutsche Babcock Energie- Und Umwelttechnik Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Ausschleusen von feinkörnigen heissen Feststoffen |
EP0952397A1 (de) * | 1998-04-22 | 1999-10-27 | Karl Becker | Fördervorrichtung zum Austragen eines Fördergutes aus einem Kessel |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4604165A (en) * | 1980-03-17 | 1986-08-05 | Albert Calderon | Apparatus for processing bulk materials by induction |
DE3014574C2 (de) * | 1980-04-16 | 1984-02-02 | Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen | Austragvorrichtung für Kokstrockenkühlkammern |
US4389283A (en) * | 1980-10-29 | 1983-06-21 | Albert Calderon | Method for making coke via induction heating |
JPS5829350B2 (ja) * | 1981-04-16 | 1983-06-22 | フイルマ・カ−ル・シユテイル・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニ−・コマンデイ−トゲゼルシヤフト | しやく熱コ−クスを乾式冷却するための装置 |
US4627174A (en) * | 1982-02-04 | 1986-12-09 | Bergwerksverband Gmbh | Process and system for the dry quenching of coke |
US4409067A (en) * | 1982-05-05 | 1983-10-11 | Peabody Coal Company | Quenching method and apparatus |
US4461673A (en) * | 1982-07-22 | 1984-07-24 | Union Oil Company Of California | Process for cooling, depressurizing, and moisturizing retorted oil shale |
US4556458A (en) * | 1982-07-22 | 1985-12-03 | Union Oil Company Of California | Apparatus for cooling, depressurizing, and moisturizing retorted oil shale |
US4551206A (en) * | 1982-12-20 | 1985-11-05 | Union Oil Company Of California | Apparatus with moving bed pressure letdown stage for recovering retorted oil shale |
US4446001A (en) * | 1982-12-20 | 1984-05-01 | Union Oil Company Of California | Recovery of retorted shale from an oil shale retorting process |
US4515679A (en) * | 1982-12-20 | 1985-05-07 | Union Oil Company Of California | Process for retorting oil shale with fluidized retorting of shale fines |
US4523979A (en) * | 1982-12-20 | 1985-06-18 | Union Oil Company Of California | Apparatus for recovery of retorted shale from an oil shale retorting process |
US4564437A (en) * | 1982-12-20 | 1986-01-14 | Union Oil Company Of California | Process for retorting oil shale with fluidized retorting of shale fines |
US4448668A (en) * | 1982-12-20 | 1984-05-15 | Union Oil Company Of California | Process for retorting oil shale with maximum heat recovery |
US4519874A (en) * | 1983-04-14 | 1985-05-28 | Union Oil Company Of California | Process for recovering carbonaceous and sulfur-containing particles from a retort |
US4584180A (en) * | 1984-05-21 | 1986-04-22 | Cool Water Coal Gasification Program | Gas injection apparatus |
US5096463A (en) * | 1988-05-06 | 1992-03-17 | American Power & Waste Management Ltd. | Gasifier adapted to generate activated carbon |
US5628261A (en) * | 1995-03-20 | 1997-05-13 | Chemical Lime Company | Method and furnace for decomposing solid waste materials |
US8968431B2 (en) * | 2008-06-05 | 2015-03-03 | Synthesis Energy Systems, Inc. | Method and apparatus for cooling solid particles under high temperature and pressure |
US8840690B2 (en) * | 2011-01-25 | 2014-09-23 | Shell Oil Company | Gasification reactor |
CN104449850A (zh) * | 2014-11-13 | 2015-03-25 | 王金树 | 下吸式生物质气化炉 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT154666B (de) * | 1935-06-13 | 1938-10-25 | Heinrich Koppers Ind Mij N V | Einrichtung zur Erzeugung von Wassergas. |
GB663744A (en) * | 1947-06-25 | 1951-12-27 | Dorr Co | Improvements in furnaces for treating finely-divided solids |
DE865624C (de) * | 1941-11-08 | 1953-02-02 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von festen Brennstoffen |
DE2737654A1 (de) * | 1977-08-20 | 1979-03-01 | Rheinische Braunkohlenw Ag | Vorrichtung zum abkuehlen der festen vergasungsrueckstaende eines unter ueberdruck betriebenen wirbelbett-generators |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2357303A (en) * | 1941-03-07 | 1944-09-05 | Babcock & Wilcox Co | Combustion apparatus and method |
US2399884A (en) * | 1942-04-16 | 1946-05-07 | Bbc Brown Boveri & Cie | Apparatus for removing slag from furnaces |
US2683657A (en) * | 1948-05-29 | 1954-07-13 | Hydrocarbon Research Inc | Gasification of carbonaceous solids |
US3252871A (en) * | 1961-06-09 | 1966-05-24 | Exxon Research Engineering Co | Transfer line coke calciner |
US3809619A (en) * | 1972-05-17 | 1974-05-07 | Otto & Co Gmbh Dr C | Combined wet and dry quenching |
US3848344A (en) * | 1972-08-09 | 1974-11-19 | Waagner Biro American | Bunker-boiler installations |
DE2435500A1 (de) * | 1974-07-24 | 1976-02-12 | Hugo Dr Ing Schaefer | Verfahren zur vorerhitzung von kokskohle unter benutzung von ueberhitztem abhitzedampf, der in einer trockenkokskuehlanlage in besonderer weise erzeugt wird |
US3998607A (en) * | 1975-05-12 | 1976-12-21 | Exxon Research And Engineering Company | Alkali metal catalyst recovery process |
US4066513A (en) * | 1976-04-06 | 1978-01-03 | Richard Jablin | Coke quenching steam generator |
US4100034A (en) * | 1976-07-19 | 1978-07-11 | Peabody Coal Company | Quenching method |
DE2650512B2 (de) * | 1976-11-04 | 1980-03-20 | Gutehoffnungshuette Sterkrade Ag, 4200 Oberhausen | Vorrichtung zum Reinigen von durch chemische Kohlevergasung erzeugtem Synthesegas |
SU802354A1 (ru) * | 1977-03-01 | 1981-02-07 | Украинский Научно-Исследовательскийуглехимический Институт | Способ сухого тушени кокса и получени гАзОВ, СОдЕРжАщиХ ВОдОРОд и ОКиСьуглЕРОдА, и уСТРОйСТВО дл ЕгООСущЕСТВлЕНи |
US4198212A (en) * | 1977-05-24 | 1980-04-15 | The Lummus Company | Coal gasification effluent treatment |
DE2856141C2 (de) * | 1978-12-27 | 1982-02-11 | Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen | Einrichtung zur trockenen Kokskühlung |
-
1978
- 1978-12-23 DE DE19782856059 patent/DE2856059A1/de not_active Withdrawn
-
1979
- 1979-12-15 ES ES486952A patent/ES486952A0/es active Granted
- 1979-12-17 US US06/104,249 patent/US4288294A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-12-17 AU AU53917/79A patent/AU531770B2/en not_active Ceased
- 1979-12-20 GB GB7944007A patent/GB2041969B/en not_active Expired
- 1979-12-20 ZA ZA00796920A patent/ZA796920B/xx unknown
- 1979-12-20 DD DD79217944A patent/DD148061A1/de unknown
- 1979-12-24 FR FR7931568A patent/FR2444705A1/fr active Granted
-
1980
- 1980-07-31 ES ES493873A patent/ES493873A0/es active Granted
-
1981
- 1981-06-17 US US06/274,701 patent/US4406747A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT154666B (de) * | 1935-06-13 | 1938-10-25 | Heinrich Koppers Ind Mij N V | Einrichtung zur Erzeugung von Wassergas. |
DE865624C (de) * | 1941-11-08 | 1953-02-02 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von festen Brennstoffen |
GB663744A (en) * | 1947-06-25 | 1951-12-27 | Dorr Co | Improvements in furnaces for treating finely-divided solids |
DE2737654A1 (de) * | 1977-08-20 | 1979-03-01 | Rheinische Braunkohlenw Ag | Vorrichtung zum abkuehlen der festen vergasungsrueckstaende eines unter ueberdruck betriebenen wirbelbett-generators |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3235261A1 (de) * | 1982-09-23 | 1984-04-12 | Hartung, Kuhn & Co Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf | Verfahren und einrichtung zur nutzung der abwaerme und zur gewinnung von wassergas beim kuehlen von koks |
DE3236753C1 (de) * | 1982-10-05 | 1984-03-22 | L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach | Asche- und Schlackeaustragvorrichtung |
DE3446808A1 (de) * | 1984-12-21 | 1986-07-10 | L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach | Verfahren und vorrichtung zur trockenen schlackenausschleusung aus unter druck stehenden systemen |
US4731937A (en) * | 1984-12-21 | 1988-03-22 | L. & C. Steinmuller Gmbh | Process and apparatus for the dry sluicing of grit, slag or sediments from pressurized systems |
DE3531292A1 (de) * | 1985-09-02 | 1987-03-12 | Rheinische Braunkohlenw Ag | Verfahren zur herstellung von synthesegas aus festen brennstoffen |
EP0289741A2 (de) * | 1987-05-02 | 1988-11-09 | Deutsche Babcock Energie- Und Umwelttechnik Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Ausschleusen von feinkörnigen heissen Feststoffen |
EP0289741A3 (en) * | 1987-05-02 | 1990-11-22 | Deutsche Babcock Werke Aktiengesellschaft | Method and device of the discharge of fine grained and hot solids |
EP0952397A1 (de) * | 1998-04-22 | 1999-10-27 | Karl Becker | Fördervorrichtung zum Austragen eines Fördergutes aus einem Kessel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES8101112A1 (es) | 1980-12-16 |
ES486952A0 (es) | 1980-12-16 |
FR2444705B1 (de) | 1984-12-28 |
GB2041969B (en) | 1983-01-06 |
FR2444705A1 (fr) | 1980-07-18 |
AU5391779A (en) | 1980-06-26 |
US4406747A (en) | 1983-09-27 |
DD148061A1 (de) | 1981-05-06 |
GB2041969A (en) | 1980-09-17 |
US4288294A (en) | 1981-09-08 |
AU531770B2 (en) | 1983-09-08 |
ES8104384A1 (es) | 1981-04-16 |
ZA796920B (en) | 1980-11-26 |
ES493873A0 (es) | 1981-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2856059A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen fester vergasungsrueckstaende | |
DE2707065C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung einer Flüssigkeit | |
DE2733745A1 (de) | Verfahren zum kondensieren von daempfen einer fluechtigen fluessigkeit | |
EP0064617A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kokereianlage | |
DE3685750T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von teilchenmaterial. | |
DE2506394B2 (de) | Wirbelschichtreaktor zur thermischen regenerierung von beladenen aktivkohlen | |
DE2342184A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trocknung von kohle | |
DE2307304C2 (de) | Vorrichtung zur Fluidisierungsgasversorgung eines Reaktors zur Behandlung in fluidisierter Schicht | |
DE3236753C1 (de) | Asche- und Schlackeaustragvorrichtung | |
DE2055293A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kontakt aufnahme zwischen verschiedenen Medien | |
DE69410488T2 (de) | Kompostierbehälter | |
DE69911111T3 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Granulat mittels überhitztem Dampf | |
DE2442122A1 (de) | Pyrolyse-behaelter | |
DE1943757A1 (de) | Vorrichtung zum Kuehlen von teilchenfoermigen festen Stoffen | |
DE102018104877B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung von Feststoff- Flüssigkeits- Gemischen | |
CH645455A5 (de) | Spruehsystem zur abgabe eines kryogenen kaeltemittels. | |
DE3628869A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kaliummanganat (k(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)mno(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)) | |
WO2017001465A1 (de) | Kontinuierlicher mehrkammerprozess | |
DE3104206C2 (de) | Schachttrockner | |
DE2256790A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum tiefgefrieren von wasserhaltigen extrakten, suspensionen u. dgl | |
EP0108234A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Rückständen aus der hydrierenden Verflüssigung von Kohle und/oder von Rückständen aus der Schwerölhydrierung in einem Wirbelbett- oder Flugstromvergaser | |
AT218479B (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von fein zerteilten Materialien | |
DE1007299B (de) | Verfahren zur Regelung der Durchlaufmenge von koernigen Kontaktstoffen durch eine Kontaktzone zur Behandlung von Fluessigkeiten, insbesondere von Kohlenwasserstoffen und zur Regelung des Kontaktstoffdurchlaufs in der Waschzone des Kontaktstoffes | |
AT102799B (de) | Verfahren zur Spaltung von flüssigen Kohlenwasserstoffen durch Erhitzung unter Druck. | |
DD222099A5 (de) | Einrichtung zum trocknen von wasserreichen organischen feststoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |