[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2854441A1 - Gleichspannungsregler - Google Patents

Gleichspannungsregler

Info

Publication number
DE2854441A1
DE2854441A1 DE19782854441 DE2854441A DE2854441A1 DE 2854441 A1 DE2854441 A1 DE 2854441A1 DE 19782854441 DE19782854441 DE 19782854441 DE 2854441 A DE2854441 A DE 2854441A DE 2854441 A1 DE2854441 A1 DE 2854441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
circuit
collector
switch
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782854441
Other languages
English (en)
Other versions
DE2854441C2 (de
Inventor
Akio Koizumi
Hiroshi Nakanzawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2854441A1 publication Critical patent/DE2854441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2854441C2 publication Critical patent/DE2854441C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

2854U1
Die Erfindung bezieht sich, allgemein auf einen Gleichspannungsregler und insbesondere auf einen Gleichspannungsregler mit einem Schaltelement, dessen Schaltgeschwindigkeit hoch ist.
Zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit des Schaltelementes wird, wenn das Schaltelement ausgeschaltet wird, das Steuerpotential in Richtung der Sperrvorspannung geändert, um die elektrische Ladung schnell abzuführen, die in dem Schaltelement gespeichert wird, wenn es eingeschaltet ist.
Figur 1 zeigt ein Beispiel eines bekannten Gleichspannungsreglers mit verbesserter Schaltgeschwindigkeit. Ein Netzstecker 1, der zum Beispiel mit einer handelsüblichen Netzspannung versorgt wird, ist über einen Netzschalter 2 mit einem Gleichrichterkreis 3 verbunden, dessen Ausgangsseite über die Primärwicklung 4a eines Transformators 4, der einen Magnetkern aufweist, und ein Schaltelement, zum Beispiel die Kollektor-Emitter-Strecke eines Schalttransistors 5» geerdetist.Die Sekundärwicklung 4b des Transformators 4 ist mit einem Gleichrichterkreis 6 verbunden, der eine stabile Gleichspannung für eine Last erzeugt. Die Basis des Schalttransistors 5 ist mit der Ausgangsseite eines Treiberkreises 7 verbunden, der von einer Gleichspannungsquelle 8 mit elektrischer Energie versorgt wird, die wiederum mit der Ausgangsseite des Gleichrichterkreises 3 verbunden ist. Der Treiberkreis 7 enthält einen Transistor 9, der von einem impulsbreitenmodulierten Signal (d.h. einem Einschaltimpuls) angesteuert wird, um den Schaltvorgang durchzuführen, einen Transistor 10, der in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Transistors 9 geöffcstwird, einen Transistor 11, der geöffnet wird, um den Schalttransistor 5 anzusteuern, wenn der Transistor 10 geöffnet wird, einen Tran-
90982S/0804
sistor 13, dessen Basis mit dem Emitter des Transistors 9 zum Beispiel über einen Differenzierkreis 12 verbunden ist, der einen Impuls, d.h. einen Ausschaltimpuls, erzeugt, um das Basispotential des Schalttransistors 5 in Richtung der Sperrvorspannung zu andern, wenn er ausgeschaltet ist, sowie einen !Transistor 14, der in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Transistors 13 eingeschaltet wird, um die Basis des Schalttransistors 5 mit der negativen Spannungsseite der Gleichspannungsquelle 8 zu verbinden.
Die Ausgangsseite des Gleichrichterkreises 6 ist mit einem Spannungsdetektorkreis 15 verbunden, der einen Teil der Ausgangsgleichspannung des Gleichrichterkreises 6 erfaßt. Die Ausgangsseite des Spannungsdetektorkreises 5 ist über einen Isolator 16,wie einen Photokoppler, einen Transformator oder dergleichen, der die Primärseite des Transformators 4 von dessen Sekundärseite trennt, mit einem Impulsbreitenmodulator 17 verbunden, der die Gleichspannung des Gleichspannungdetektorkreises 15 mit einer Bezugsspannung vergleicht und die Impulsbreite seines Ausgangsimpulses durch das Vergleichsfehlersignal steuert.und damit ein impulsbreitenmoduliertes Signal erzeugt. Dieses impulsbreitenmodulierte Signal wird auf die Eingangsseite des Treiberkreises 7 gegeben, d.h., auf die Basis des Transistors 9» um den Treiberkreis 7 in Betrieb zu nehmen. Die Einschaltzeit des Schalttransistors 5 wird von dem Treiberkreis 7 derart gesteuert, daß der Gleichrichterkreis 6 an der Ausgangsseite eine stabile Ausgangsgleichspannung erzeugt.
Bei dem bekannten Gleichspannungsregler mit dem zuvor beschriebenen Aufbau wird, um die Schaltgeschwindigkeit des Schalttransistors 5 hoch zu machen, d.h. die Ausschaltzeit des Schalttransistors 5 kurz zu machen, ein
909826/0804
285U41
Ausschaltimpuls, der das Basispotential des Schalttransistors 5 in Richtung der Sperrvorspannung ändert, derart erzeugt, daß der Einschaltimpuls, der verwendet wird, um den Schalttransistor 5 einzuschalten, zum Beispiel von dem Differenzierkreis 12 in Figur 1 geformt, um den Ausschaltimpuls zu erzeugen. Wenn daher die Impulsbreite des von dem Impulsbreitenmodulator 17 auf die Basis des Transistors 9 gegebenen impulsbreitenmodulierten Signals klein wird, tritt die Schwierigkeit auf, daß die im Kondensator des Differenzierkreises 12 gespeicherte Ladung zum Einschalten des Transistors 13 nicht ausreicht. Da die Impulsbreite des Ausschaltimpulses nicht ausreicht, wird die in dem Schalttransistor 5 gespeicherte Ladung nicht ausreichend abgeführt und daher kann die Schaltfreq»'°nz nicht hoch gemacht werden, so daß der Wirkungsgrad verringert wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik einen Gleichspannungsregler zu schaffen, bei dem aus einem impulsbreitenmodulierten Signal ein Ein- und ein Ausschaltimpuls, nämlich ein das Tastverhältnis begrenzender Impuls und ein Steuerimpuls, dessen Tastverhältnis größer ist als das des das Tastverhältnis begrenzenden Impulses, erzeugt werden und ein Schalttransistor von den Ein- und Ausschaltimpulsen gesteuert wird.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen .
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis 4- beispielsweise erläutert. Es zeigt:
9Θ9826/080Α
285A441
Figur 1 ein Schaltbild eines Beispiels eines bekannten Gleichspannungsreglers,
Figur 2 ein Schaltbild eines Beispiels des Gleichspannungsreglers der Erfindung,
Figur 3 ein Blockschaltbild eines Beispiels einer bei dem Regler in Figur 2 verwendeten Torschaltung und
Figur 4A. bis 4E Diagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise der Regler in Figur 2 und 3.
Ein Beispiel des Gleichspannungsreglers der Erfindung wird nun anhand der Figuren 2 bis M- beschrieben, in denen Teile entsprechend denen in Figur 1 mit den gleichen Bezugsziffern versehen sind.
Figur 2 ist ein Schaltbild eines Beispiels des Gleichspannungsreglers der Erfindung. Bei diesem Beispiel sind ein Steuerimpulsgenerator 25, der einen Steuerimpuls erzeugt, der den Maximalwert des Tastverhältnisses des impulsbreite nmodulierte η Signals des Impulsbreitenmodulators 17 und einen weiteren Steuerimpuls erzeugt, der eine um einen bestimmten Betrag größere Impulsbreite als der begrenzende Impuls hat, und eine Torschaltung 18 zusätzlich zu dem Impulsbreitenmodulator 17 vorhanden, der Ein- und Ausschaltimpulse in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen des Steuerimpulsgenerators 25 in einer später beschriebenen Weise erzeugt. Vom theoretischen Standpunkt aus kann das Tastverhältnis des impulsbreitenmodulierten Signals (im folgenden als PDM-Signal bezeichnet) von O bis 100 % geändert werden, in der Praxis jedoch kann der Schalttransistor 5» wenn das Tastverhältnis von 0 bis 100 % geändert wird, infolge sei-. nes Trägerspeichereffektes nicht mehr normal betrieben wer-
909826/0804
— σ —
den. Im allgemeinen wird daher der begrenzende Impuls dem PDM-Signal zugefügt, um PDM-Signale zu erzeugen, die einen Maximalwert des Tastverhältnisses von 50 %, 37,5 %, 31,5 % usw. haben.
Bei dem in Figur 2 gezeigten Beispiel werden der obige begrenzende Impuls und ein Steuerimpuls, der eine Impulsbreite hat, die um einen bestimmten Betrag größer als die des vorherigen Impulses ist, verwendet, um den Ausschaltimpuls für den Schalttransistor 5 zu erzeugen. Ein Treiberkreis 7-A- enthält anstelle der Transistoren 9 und 10 und des Differenzierkreises 12, die bei der bekannten Schaltung in Figur 1 verwendet sind, Transistoren 19 und 20, denen die obigen Ein- bzw. Ausschaltimpulse zugeführt werden. Der Transistor 19 wird in Abhängigkeit von dem Einschaltimpuls eingeschaltet, um den Transistor 11 und damit den Schalttransistor 5 einzuschalten. Der Transistor 20 wird in Abhängigkeit von dem Ausschaltimpuls eingeschaltet, um die Transistoren 13 und 14 einzuschalten und dadurch die Basis des Schalttransistors 5 mit der negativen Seite der Gleichspannungsquelle 8 zu verbinden und damit den Schalttransistor 5 auszuschalten. Der übrige Schaltungsaufbau ist im wesentlichen gleich dem der bekannten Schaltung in Figur 1.
Figur 3 zeigt ein Beispiel der bei der Schaltungsanordnung in Figur 1 verwendeten Torschaltung 18, in der die obigen Ein- und Ausschaltimpulse digital erzeugt werden; die Figuren 4-A bis 4E zeigen den Verlauf dieser Impulse.
Bei dem Beispiel der Figur 3 besteht die Torschaltung aus UND-Gliedern 30 und 4-0 und einem Inverter 50. Das PDM-Signal, d.h. der Einschaltimpuls £qjt, der von dem Impulsbreitenmodulator 17 (Figur 2) abgegeben wird und den in Figur 4-A gezeigten Verlauf hat, wird auf den einen Ein-
909826/0804
_9_ 285A4A1
gang 31 des UND-Gliedes 30 und auch auf den Inverter 50 gegeben, um den invertierten Impuls P^ zu erzeugen, der in Figur 4B gezeigt ist und auf den Eingang 41 des anderen UND-Gliedes 40 gegeben wird. Der andere Eingang 32 des UND-Gliedes 30 erhält einen Steuer- bzw. Begrenzungsimpuls PD, der von dem Steuerimpulsgenerator 25 (Figur 2) abgegeben wird und den in Figur 4C gezeigten Verlauf hat, um den Maximalwert des Tastverhältnisses des PDM-Signals zu begrenzen, während der andere Eingang 4-2 des UND-Gliedes 40 einen Steuerimpuls P^ erhält, der von dem Steuerimpulsgenerator 25 erzeugt wird und eine Impulsbreite hat, die um einen bestimmten Betrag OC- größer als die des Begrenzüngsimpulses PD ist, wie Figur 4D zeigt. Am Ausgang 33 des UND-Gliedes 30 wird daher der in Figur 4A gezeigte Einschaltimpuls PQN erhalten, und am Ausgang 43 des UND-Gliedes 40 wird der in Figur 4E gezeigte Ausschaltimpuls Pq^j- erhalten. Der Steuerimpuls P0^ wird derart erzeugt, daß, wenn die den Maximalwert des Tastverhältnisses begrenzenden Impulse zu 50 %, 37,5 %, 31,3 %-25 %, 12,5 % und 6,3 % erzeugt werden, der Impuls P durch Kombination der obigen Impulse gebildet werden. Wenn zum Beispiel die Begrenzungsimpulse von 50 % und 12,5 % kombiniert werden, kann der Impuls P^ mit einem Maximalwert von 62,5 % des Tastverhältnisses erhalten werden. Der Impuls Έ>φ hat daher eine Impulsbreite, die um einen bestimmten Betrag, d.h. 12,5 %·> größer als die des Begrenzungsimpulses von 50 % ist.
Es wird nun die Arbeitsweise des Gleichspannungsreglers beschrieben, wenn ihm die auf diese Weise erzeugten Ein- und Ausschaltimpulse zugeführt werden.
Wenn in Figur 2 der in Figur 4A gezeigte Einschaltimpuls Pq„ auf die Basis des Transistors 19 gegeben wird, wird er eingeschaltet. Wenn der Transistor 19 eingeschaltet wird, werden der Transistor 11 und damit der Schaltran-
909826/0804
sistor 5 eingeschaltet. Dieser Schalttransistor 5 bleibt während der Impulsbreite des Einschaltimpulses Pqjj in seinem Einschaltzustand und wird danach ausgeschaltet. Wenn der Schalttransistor 5 ausgeschaltet wird und der in Figur 4E gezeigte Ausschaltimpuls angrenzend an den Einschaltimpuls Pqn gegeben wird, werden der Transistor 20 und damit die Transistoren 13 und 14 eingeschaltet. Die in der Basis des Schalttransistors 5 im Einschaltzustand gespeicherten Ladungen werden daher schnell abgeführt. Die Abfallzeit des Schalttransistors 5 wird daher verkürzt, so daß ein Schaltvorgang mit einer hohen Geschwindigkeit möglich ist.
Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt, wird bei dt.ji Gleichspannungsregler der Erfindung der Einschaltimpuls für das Schaltelement bzw. den Schalttransistor aus dem PDM-Signal und dem Begrenzungsimpuls erzeugt, der den Maximalwert des Tastverhältnisses des PDM-Signals begrenzt, und der Ausschaltimpuls zum Ausschalten des Schaltelements wird durch das gleiche PDM-Signal, den Begrenzungsimpuls und den Steuerimpuls erzeugt, der eine Impulsbreite hat, die um einen bestimmten Betrag größer als die des Begrenzungsimpulses ist. Der Ausschaltimpuls wird angrenzend an den Einschaltimpuls auf das Schaltelement gegeben. Die Abfallzeit des Schaltelementes kann daher verkürzt und die Schaltgeschwindigkeit des Schaltelementes und sein Wirkungsgrad können verbessert werden. Außerdem ist die Arbeitsweise dieses Gleichspannungsreglers stabil.
Bei dem obigen Beispiel sind UND-Glieder und ein Inverter verwendet, um die Torschaltung zu bilden, die die Ein- und Ausschaltimpulse erzeugt. Es ist jedoch offensichtlich, daß andere Torschaltun gen mit den gleichen Wirkungen verwendet werden können.
909826/0804
ΛΑ
Leerseite

Claims (6)

  1. ν—' .
    Patentansprüche
    M /Weichspannungsregler mit einer Gleichspannungsquelle mit einem ersten und einem zweiten Gleichspannungsausgang, einem Schalttransistor mit Primär- und Sekundärwicklung und einem Magnetkern, einem Schalttransistor mit einer Steuerelektrode, dessen Hauptstrompfad in
    Reihe zu der Primärwicklung zwischen den ersten und
    zweiten Gleichspannungsausgang geschaltet ist, einem Gleichrichterkreis, der über die Sekundärwicklung geschaltet und mit einer Last verbindbar ist, und mit
    einem Impulsbreitenmodulator, dem das Ausgangssignal des Gleichrichterkreises zugeführt wird, um ein impulsbreitenmoduliertes (PDM)-Steuersignal zu erzeugen, dessen Tastverhältnis der Spannung des Gleichrichterkreises proportional ist, gekennzeichnet durch einen Steuerimpulsgenerator zur Erzeugung eines ersten Steuerimpulssignals, das das maximale Tastverhältnis des PDM-Steuersignals begrenzt, und eines zweiten Steuerimpulssignals, dessen Tastverhältnis größer als das des ersten Steuerimpulssignals ist, eine Tor-
    90982B/080Ä
    ORIGINAL INSPECTED
    2854U1
    Schaltung, der das PDM-Steuersignal und das erste und zweite Steuerimpulssignal zugeführt werden, um einen Ein- und Ausschaltimpuls nach Vergleich zwischen diesen zu erzeugen, und eine Verbindungseinrichtung, um die Ein- und Ausschaltimpulse dem Schalttransistor zuzuführen und diesen ein- oder auszuschalten.
  2. 2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Torschaltung ein erstes UND-Glied mit zwei Eingängen aufweist, denen das PDM-Steuersignal und der erste Steuerimpuls zugeführt wird, und mit einem Ausgang, der den Einschaltimpuls abgibt, sowie ein zweites UND-Glied mit zwei Eingängen, denen dad invertierte Signal des PDM-Steuersignals und der zweite Steuerimpuls zugeführt werden, und mit einem Ausgang, der den Ausschaltimpuls abgibt.
  3. 3· Regler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das invertierte PDM-Steuersignal von einem Inverter erzeugt wird, der zwischen den Ausgang des Impulsbreitenmodulators und einen der beiden Eingänge des zweiten UND-Gliedes geschaltet ist.
  4. 4. Regler nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen ersten Treiberkreis, der zwischen den Ausgang des ersten UND-Gliedes und die Steuerelektrode des Schalttransistors geschaltet ist, und einen zweiten Treiberkreis, der zwischen den Ausgang des zweiten UND-Gliedes und die Steuerelektrode des Schalttransistors geschaltet ist.
  5. 5. Regler nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Treiberkreis einen ersten Treibertransistor mit Basis, Emitter und Kollektor aufweist, dessen Basii der Einschaltimpuls des ersten UND-Gliedes zugeführt wird und dessen Emitter-Kollektor-Kreis in
    9Θ9826/Ο80Λ
    2854U1
    Emitterschaltung geschaltet ist, sowie einen zweiten Treibertransistor mit Basis, Emitter und Kollektor, dessen Basis mit dem Kollektor des ersten Treibertransistors verbunden ist, dessen Emitter-Kollektor-Kreis in Emitterschaltung geschaltet ist, und dessen Kollektor mit der Steuerelektrode des Schalttransistors verbunden ist.
  6. 6. Regler nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Treiberkreis einen dritten Treibertransistor mit Basis, Emitter und Kollektor aufweist, dessen Basis der Ausschaltimpuls des zweiten UND-Gliedes zugeführt wird und dessen Kollektor-Emitterkreis in Emitterschaltung geschaltet ist, einen vierten Treibertransistor mit Basis, Emitter und Kollektor, dessen Basis mit dem Kollektor des dritten Treibertransistors und dessen Kollektor-Emitterkreis in Emitterschaltung geschaltet ist, sowie einen fünften Treibertransistor mit Basis, Emitter und Kollektor, dessen Basis mit dem Kollektor des vierten Treibertransistors verbunden ist, dessen Kollektor-Emitter-Kreis in Emitterschaltung geschaltet ist und dessen Kollektor mit der Steuerelektrode des Schalttransistors verbunden ist.
    9Θ9828/0804
DE19782854441 1977-12-16 1978-12-16 Gleichspannungsregler Granted DE2854441A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15134177A JPS5484252A (en) 1977-12-16 1977-12-16 Switching electric source circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2854441A1 true DE2854441A1 (de) 1979-06-28
DE2854441C2 DE2854441C2 (de) 1988-09-08

Family

ID=15516443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854441 Granted DE2854441A1 (de) 1977-12-16 1978-12-16 Gleichspannungsregler

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4236196A (de)
JP (1) JPS5484252A (de)
AU (1) AU527678B2 (de)
CA (1) CA1126811A (de)
DE (1) DE2854441A1 (de)
FR (1) FR2412113A1 (de)
GB (1) GB2011194B (de)
NL (1) NL189016C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415777A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Canon K.K., Tokio/Tokyo Stromversorgungseinrichtung
DE3732790A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-13 Thomson Brandt Gmbh Schaltnetzteil

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6031036B2 (ja) * 1980-07-14 1985-07-19 ファナック株式会社 バブルメモリ・ユニツト用電源装置
US4393491A (en) * 1980-11-05 1983-07-12 Anaconda-Ericsson Automatic self-test system for a digital multiplexed telecommunication system
JPS5921277A (ja) * 1982-07-23 1984-02-03 Tsuneo Ikegami スイツチング制御回路
GB2147159B (en) * 1983-09-19 1987-06-10 Minitronics Pty Ltd Power converter
US4761724A (en) * 1987-06-29 1988-08-02 The United States As Represented By The United States Department Of Energy Transformer coupling for transmitting direct current through a barrier
WO1993011602A1 (en) * 1991-11-28 1993-06-10 Living Image Technology Pty. Ltd. Switching circuit
US5960075A (en) * 1995-02-16 1999-09-28 Northern Telecom Limited Switchmode power converters for telephone subscriber line interface circuits
JP4844653B2 (ja) * 2009-07-20 2011-12-28 株式会社デンソー パワースイッチング素子の駆動装置
JP5298050B2 (ja) 2010-03-11 2013-09-25 トヨタ自動車株式会社 スイッチング電源回路

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413173A1 (de) * 1974-03-19 1975-10-09 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer getastete stromversorgungsanlagen
FR2274162A1 (fr) * 1974-06-04 1976-01-02 Electronique Appliquee Convertisseur de tension continue perfectionne
US3967159A (en) * 1975-02-03 1976-06-29 Morton B. Leskin Power supply for a laser or gas discharge lamp

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638103A (en) * 1970-11-03 1972-01-25 Nasa Switching regulator
US3767941A (en) * 1972-04-17 1973-10-23 Hewlett Packard Co Turn-off circuit for switching transistor
ZA727334B (en) * 1972-10-16 1974-01-30 Inpel Ltd A drive circuit for pulse width modulated dc.-d.c.convertors
US3986052A (en) * 1975-05-29 1976-10-12 North Electric Company Power switching control circuit with enhanced turn-off drive
US4121282A (en) * 1976-01-21 1978-10-17 Sony Corporation Power supply circuit
JPS5855751B2 (ja) * 1976-01-29 1983-12-12 ソニー株式会社 電源回路

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413173A1 (de) * 1974-03-19 1975-10-09 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer getastete stromversorgungsanlagen
FR2274162A1 (fr) * 1974-06-04 1976-01-02 Electronique Appliquee Convertisseur de tension continue perfectionne
US3967159A (en) * 1975-02-03 1976-06-29 Morton B. Leskin Power supply for a laser or gas discharge lamp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415777A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Canon K.K., Tokio/Tokyo Stromversorgungseinrichtung
DE3732790A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-13 Thomson Brandt Gmbh Schaltnetzteil

Also Published As

Publication number Publication date
GB2011194A (en) 1979-07-04
FR2412113A1 (fr) 1979-07-13
GB2011194B (en) 1982-02-24
NL189016B (nl) 1992-07-01
AU527678B2 (en) 1983-03-17
NL189016C (nl) 1992-12-01
FR2412113B1 (de) 1983-03-11
DE2854441C2 (de) 1988-09-08
US4236196A (en) 1980-11-25
JPS61993B2 (de) 1986-01-13
AU4252578A (en) 1979-06-21
CA1126811A (en) 1982-06-29
JPS5484252A (en) 1979-07-05
NL7812274A (nl) 1979-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914757T2 (de) Geschaltete Speisespannungsschaltung.
DE2255822B2 (de) Treiberschaltung für eine lichtemittierende Diode
DE2702943A1 (de) Netzgeraet
DE1588247A1 (de) Impulsbreitenmoduliertes Schalt-Servoverstaerkersystem
DE2821683A1 (de) Schaltersystem
EP0419728A1 (de) Schaltungsanordnung für ein festfrequentes Sperrwandler-Schaltnetzteil
EP0019813B1 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE2534245B2 (de) Regelschaltung für piezoelektrische Wandler
DE2263867A1 (de) Steuerschaltung fuer thyristoren
DE2854441A1 (de) Gleichspannungsregler
DE2624071A1 (de) Steuerschaltung fuer leistungsschaltelemente
DE2915450C2 (de)
DE2850629C2 (de)
EP0019812A1 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE1014165B (de) Transistor-Impulsgenerator
DE2925756C2 (de) Steuersatz für Frequenzumsetzer
DE1903621A1 (de) Thyristor-Ansteuerschaltung
DE3208652C2 (de)
DE2045840A1 (de) Eingabegerat fur Kodesignale
DE3238127A1 (de) Anordnung zur steuerung von halbleiterschaltungen
DE2813073A1 (de) Diskriminator-schaltung
DE2952654A1 (de) Gegentakt-wechselrichter
DE1438014B1 (de) Schaltung zur Regelung einer Gleichspannung unter Verwendung eines Halbleitergleichrichters
DE1085915B (de) Impulsformende Halbleitertransistorverstaerkeranordnung
DE1948257C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Zündimpulses mit einer hohen steilen Spitze und einem Impulsrücken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: KOIZUMI, AKIO, TOKIO/TOKYO, JP NAKAZAWA, HIROSHI, KAWAGOE, SAITAMA, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee