DE2854043B2 - Wandler - Google Patents
WandlerInfo
- Publication number
- DE2854043B2 DE2854043B2 DE2854043A DE2854043A DE2854043B2 DE 2854043 B2 DE2854043 B2 DE 2854043B2 DE 2854043 A DE2854043 A DE 2854043A DE 2854043 A DE2854043 A DE 2854043A DE 2854043 B2 DE2854043 B2 DE 2854043B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- sensitive
- magnetic flux
- fast
- main coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R9/00—Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
- H04R9/02—Details
- H04R9/025—Magnetic circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R3/00—Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
- H04R3/002—Damping circuit arrangements for transducers, e.g. motional feedback circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R9/00—Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
- H04R9/02—Details
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
- Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
- Measuring Magnetic Variables (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wandler und insbesondere auf einen Wandler jener Art, bei dem ein
Spulenkörper mit einer darauf aufgewickelten Hauptspule
zwischen einem Polstück und einer Scheibe beweglich gelagert ist und bei dem der die Hauptspule
durchfließende Strom in eine Bewegung des Spulenkörper umgesetzt werden kann oder umgekehrt.
Allgemein ist bekannt, daß bei einem Lautsprechersystem die harmonische Verzerrung in den unteren
Frequenzen aus der Nichtlinearität des Umfeldes, von einem Armkreuz oder einem ähnlichen Bauteil in dem
mechanischen System herrührt, wogegen die harmonische Verzerrung in den höheren Frequenzen durch die
Ausschaltung der letztgenannten Verzerrung, also der
durch die SA-Verzerrung und die Stromverzerrung bedingten, sind Lösungsversuche verschiedener Art
bekannt geworden, darunter die folgenden typischen Maßnahmen:
(1) Für ein nahe dem durch das Polstück und die Scheibe gebildeten Luftspalt anzuordnendes Teil
wird ein Material mit geringer Hysterese gewählt und sr,, kann beispielsweise ein geschichteter Kern
vorgesehen sein. Hierdurch wird die Nichtlinearität der Schwingspulimpedanz verbessert und die
Stromverzerrung verringert
(2) Das Polstück ist mit einem Kupferzylinder abgedeckt, um den von der Schwingspule erzeugten
Magnetfluß unwirksam zu machen.
(3) Ein Kupferring oder ein ähnliches Teil wird so angeordnet, daß der Magnetfluß des Magnetkreises
durch den Ring verläuft, damit uer von der Schwingspule erzeugte Magnetfluß ausgeschaltet
wird.
Bei diesen beispielhaft angeführten herkömmlichen Maßnahmen, mit denen der harmonischen Verzerrung
entgegengewirkt werden sollte, handelt es sich indes sozusagen um passive Maßnahmen, deren Wirksamkeit
in der Ausschaltung der Verzerrung Grenzen gesetzt sind durch die Größe der Leitfähigkeit jnd der
Hysterese des Materials und die insoweit nachteilig sind, als die Ausschaltung der harmonischen Verzerrung
nicht nach Wunsch erzielt werden kann. Im Blick aui'die herkömmlichen Geschwindigkeitssensoren oder
Schnellefühler mit Schwingspule ist festzustellen, daß diese eine Antriebsanordnung aufweisen, die ähnlich
wie die Antriebsanordnung eines elektrodynamischen Lautsprechers aus einem Magnetkreis, einer schnelleempfindlichen
Spule und einem Armkreuz besteht, und daß sie daher eine ähnliche harmonische Verzerrung
zeigen, wie sie beim elektrodynamischen Lautsprecher auftritt. Die beim Schnellefühler mit Schwingspule
auftretende harmonische Verzerrung ist hauptsächlich eine Folge des Umstandes, daß sich die Magnetflußdichte
über der schnelleempfindlichen Spule, die der Schwingspule des Lautsprechers entspricht, bei den
Bewegungen der schnelleempfindlichen Spule ändert. Zur Vermeidung dieser Änderung in der Magnetflußdichte
bedarf es einer Maßregel wie etwa einer Erhöhung der Breite der schnelleempfindiichen Spule
oder einer Ausbildung der Scheibe mit einer die Breite der Spule überschreitenden Stärke, was den weiteren
Nachteil mit sich bringt, daß der Magnet größer ausgelegt werden muß, und in Verbindung damit, daß
Größe und Gewicht des Fühlers selbst erhöht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Wandler der in Frage stehenden Art die auftretenden
Verzerrungen durch schaltungstechnische Maßnahmen in weiten Grenzen zu beseitigen und in ihrer
Auswirkung steuern zu können, wobei Größe und Gewicht des Wandlers klein gehalten werden sollen.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die im ersten Anspruch angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung sieht die Beseitigung der genannten Mangel im Stand der Technik vor durch Schaffung eines
Wandlers mit einer durch aktive elektrische Regelung erhöhten Linearität, wobei der Wandler bei Verwendung
als elektrodynamischer Lautsprecher zur Minderung der it1 Verbindung mit der Antriebsanordnung
auftretende!) harmonischen Verzerrung geeignet ist und bei Verwendung als Sdineiiefühier mit ichwingspuie
zur Verringerung der Verzerrung in uer Schneiledemodulation.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der
Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich aller nicht im Text
beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigt
F i g. 1 eine teilgeschnittene schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung in der Anwen-ο
dung auf einen elektrodynamischen Lautsprecher,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht eines Spulensatzes, der zur Erläuterung der Funktionsweise der in
F i g. 1 gezeigten Ausführungsform dienen kann,
F i g. 3 eine Schnittansicht eines Teils einer Hauptspu-Ie
ia dem Spulensatz der F ig. 2,
Fig.4 eine Teilschnittansicht zur Darstellung der
Anordnung magnetflußempfindlicher Spulen,
Fig.5 eine Teilschnittansicht zur Darstellung einer
anderen Anordnung der magnetflußempfindlichen Spulen,
Fig.6 eine Schnittansicht zur Darstellung einer weiteren Anordnung der magnetflußempfindlichen
Spulen,
F i g. 7 ein Schaltschema der magnetflußempfindlichen
Spulen, die zum Entnehmen der Differenzspannung geschaltet sind,
F i g. 8A, 8B, 8C und 9 Schnittansichten zur Darstellung
unterschiedlicher Anordnungsmöglichkeiten einer Rückkopplungsspule,
Fig. 10 eine teilgeschnittene schematische Darstellung
einer anderen Ausführungsform der Erfindung in der Anwendung auf einen Geschwindigkeitssensor oder
Schnellefühler mit Schwingspule,
F i g. 11 eine perspektivische Ansicht eines Spulensatzes,
der zur Erläuterung der Funktionsweise der in F i g. 10 gezeigten Ausführungsform dienen kann,
Fig. 12 eine Schnittansicht eines Teils einer Hauptspule
in dem Spulensatz der Fig. 11,
Fig. 13 bis 15 in Schnittdarstellung gehaltene Teilansichten zur Darstellung verschiedener Albänderungsmöglichkeiten
der Ausführungsform der Fig. 10, und
Fig. 16 eine teilgeschnittene schematische Darstellung
einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Zur detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sei zunächst auf F i g. 1 Bezug genommen, in der ein elektrodynamischer Lautsprecher als Anwendungsmöglichkeit der Erfindung gezeigt ist, umfassend ein Polstück 1, einen so Magneten 2, eine Scheibe 3, einen Schwingspulenkern oder Schwingspulenkörper 4, der in den Luftspalt zwischen dem Polstück 1 und der Scheibe 3 eingeführt ist, eine auf den Schwingspulenkörper 4 aufgewickelte Schwingspule 5, die als Hauptspule fungiert, eine obere magnetflußempfindliche Spule 6, eine untere magnetflußempfindliche Spule 7, einen Verstärker 8 mit Integralfunktion, eine Rückkopplungsspule 9 und eine mit dem Schwingspulenkörper 4 verbundene Membran 10.
Zur detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sei zunächst auf F i g. 1 Bezug genommen, in der ein elektrodynamischer Lautsprecher als Anwendungsmöglichkeit der Erfindung gezeigt ist, umfassend ein Polstück 1, einen so Magneten 2, eine Scheibe 3, einen Schwingspulenkern oder Schwingspulenkörper 4, der in den Luftspalt zwischen dem Polstück 1 und der Scheibe 3 eingeführt ist, eine auf den Schwingspulenkörper 4 aufgewickelte Schwingspule 5, die als Hauptspule fungiert, eine obere magnetflußempfindliche Spule 6, eine untere magnetflußempfindliche Spule 7, einen Verstärker 8 mit Integralfunktion, eine Rückkopplungsspule 9 und eine mit dem Schwingspulenkörper 4 verbundene Membran 10.
bo Es sei als erstes eine qualitative Funktionsbeschreibung
der Ausführungsform der F i g. 1 gegeben. Wenn die Schwingspule 5 von einem Strom / durchflössen
wird, so wird sie zwischen dem Polstück 1 und der Scheibe 3 in der Achsrichtung ausgelenkt, d. h. in der
b5 Betrachtungsrichtung der Fig. 1 in senkrechter Richtung,
wodurch eine Bewegung der mit dem Schwingspulenkörper verbundenen Membran 10 hervorgerufen
wird. Die obere iiiagrieuiußempfiiiuiiuhe Spulte 6 und die
untere magnetflußempi'indliche Spule 7 sprechen dann auf den Magnetfluß über das obere bzw. das untere
Ende der Schwingspule 5 an und die so hervorgerufenen elektromotorischen Kräfte oder die durch diese
induzierten Ausgangsströme erscheinen am positiven bzw. negativen Eingangsanschluß des Verstärkers 8.
Der Verstärker 8 verstärkt die Differenz zwischen den Eingangsspannungen oder den Eingangsströmen und
liefert einen Ausgang, der seinerseits auf die Rückkopplungsspule 9 gegeben wird. Geht man davon aus, daß der to
Verstärkungsgrad des Verstärkers 8 hinlänglich hoch ist, so kann der Rückkopplungsspule 9 aus dem Verstärker
8 ein Strom zugehen, der die Differenz zwischen den hervorgerufenen elektromotorischen Kräften oder den
hierdurch induzierten Ausgangsströmen der oberen magnetflußempfindlichen Spule 6 und der unteren
magnetflußempfindlichen Spule 7 aufhebt, und infolgedessen kommt es zu einer Regelung in dem Sinne, daß
der Gesamtmagnetfluß über der Schwingspule 5 konstant wird. Eine auf die Schwingspule 5 einwirkende
Kraft f, die auf der Wechselwirkung zwischen Strom und Magnetfeld beruht, ist gegeben durch
worin Bdie mittlere Flußdichte über der Schwingspule 5
bezeichnet und / die Läjige der Schwingspule 5. Da die
mittlere Flußdichte B im Zuge des erwähnten Regeivorgangs konstantgehalten wird, ist die Kraft /
dem Strom /genau proportional.
Die Funktionsweise wurde vorstehend qualitativ umrissen. Als nächstes soll nun anhand der F i g. 2 und 3
eine streng operationale Beschreibung gegeben werden. In F i g. 2 ist der aus der Schwingspule 5, der oberen
magnetflußempfindlichen Spule 6 und der unteren magnetflußempfindlichen Spule 7 der Ausführungsform
der F i g. 1 bestehende Spulensatz in seinem räumlichen Aufbau gezeigt. In dieser Figur bezeichnet ds ein
Flächenelement einer Fläche S, auf welche die Schwingspule 5 aufgewickelt ist, während / einen die
Schwingspule 5 durchfließenden Strom bezeichnet, dessen Fiußrichtung durch einen Pfeil angegeben ist.
Eine »Wicklung i« stellt eine /-te Windung der Schwingspule dar und ein Vektor / bezeichnet eine
Stromdichte, die gleichmäßig über den Querschnitt der Schwingspule 5 verteilt ist. Mit dem Symbol dli ist ein
vektorielles Streckenelement der »Wicklung /« bezeichnet,
mit dem Symbol dsi ein vektorielles Flächenelement einer oberen Endfläche Si der Schwingspule, mit dem
Symbol d*2 ein vektorielles Flächenelement einer
unteren Endfläche 52 der Schwingspule, mit dem Symbol
s ein normaler Einheitsvektor der Fläche S, auf welche die Schwingspule 5 aufgewickelt ist, mit dem Symbol η
ein axialer Einheitsvektor der Schwingspule 5 und mit dem Symbol k ein tangentialer Einheitsvektor der
Schwingspulenwicklung, deren Vorwärtsrichtung als Flußrichtung des Stroms / angegeben ist Die obere
magnetflußempfindliche Spule 6 und die untere magnetflußempfindliche Spule 7, die am oberen bzw. am
unteren Ende der Schwingspule 5 angeordnet sind, sind in der durch den jeweiligen Pfeil g bezeichneten
Richtung gewickelt und haben die gleiche Windungszahl. Der allgemeine Charakter der Erörterung wird
von dieser Annahme in keiner Weise berührt. Die betreffenden Spannungen eund e'über der oberen bzw.
unteren magnetflußempfindlichen Spule β und 7 werden *>5
an den Anschlüssen 6a und 7a gegen den betreffenden der Anschlüsse 6b und Tb gemessen. Ein Vektor B
bezeichnet die Flußdichte in der Schwingspule.
In Fig.3 ist eine im Ausschnitt dargestellte
Schnittansicht der Schwingspule 5 gezeigt, wobei Höh< und Breite der Schwingspule 5 mit h und d bezeichne
sind. Es wird hierbei eine rechteckige Querschnittsforn zugrundegelegt, doch bleibt der allgemeine Charaktei
der Erörterung hiervon unberührt.
Ein Vektor F, eine auf die Schwingspule ί einwirkende Kraft darstellend, ist auszudrücken in dei
allgemeinen Form eines Volumintegrals des Produkt! einer Stromdichte / und einer Flußdichte B an einei
Stelle des Stromflusses und ist auszuschreiben als
F = J(J xß)di>
worin d ν ein Volumelement bezeichnet. Aufgrund de.'
Annahme, daß der Strom den Spulenquerschnitl gleichmäßig durchfließt, kann das Volumintegral füi
einen von der Schwingspulwicklung eingenommener Raum errechnet werden. Das Volumelement d ν ist
du = h ■ ds
und die Gleichung (1) nimmt die Form
F = /iJ(JxB)ds
F = /iJ(JxB)ds
an. Die Richtung der Stromdichte / ist gleich der des Vektors k und aus der Gleichung (3) erhält man daher
xß)ds
(4)
wobei /= \]\.
Der unter Bezugnahme auf F i g. 1 erläuterte Regelvorgang, der zum Kompensieren der Differenz zwischen
den elektromotorischen Kräften e und e' der oberen und der unteren magnetflußempfindlichen Spuk
6 bzw. 7 dient, kann wie folgt in mathematischer Form ausgedrückt werden. Nach dem Faradayschen Gesetz
sind zunächst die elektromotorischen Kräfte e und e anzusetzen mit
e = ^B
e'= -^7(JB -d%)
wobei in der zweiten Formel ein Minuszeichen erscheint weil die Richtungen der Vektoren S\ und 52
einander entgegengesetzt sind. Da die in Verbindung mit F i g. 1 erläuterte Regelung zum Ausgleichen der
Differenz zwischen e und e' dient werden die beiden Formeln (5) kombiniert, wodurch man
dt1
erhält
Es sei bemerkt daß die Flußdichte B keine Quelle hat und daß mithin das Flächenintegral der Flußdichte B
entlang einer geschlossenen Fläche stets Null ist Hierauf aufbauend ist festzustellen, daß ein Flächenintegral
der Flußdichte B entlang einer durch s\ $2 und S
gebildeten geschlossenen Fläche
JB-(ds,)-HdS2-HdS) =
ist worin ds= s · ds.
ist worin ds= s · ds.
Durch Kombination von Gleichung (7) mit Gleichung (6) erhält man
— Jßds = O (8)
was wiederum durch Integration ausgeführt wird, wodurch man
Jßds = Φ
(9)
erhält. Gleichung (9) entspricht einem mathematischen Ausdruck für den Regelvorgang, wie er anhand der
F i g. 1 erläutert wurde, und zeigt, daß der Gesamtfluß über der Fläche 5, auf welche die Schwingspule
aufgewickelt ist, konstant gemacht wird.
Auf dieser Grundlage soll im folgenden das Einwirken einer Kraft auf die Schwingspule 5 erörtert werden. In
Entsprechung zur Definition der Vektoren η und Ar wird ein Einheitsvektor sausgeschrieben
s = k-x.n (10)
Nach Gleichung (10) nimmt Gleichung (9) die Form
Jß · ds = JB ■ sas = Jß ·(k χ n)ds
an, und der letzte Ausdruck genügt der Bedingung
an, und der letzte Ausdruck genügt der Bedingung
Jß(/cxn)ds = - J(fr χ β)-η ds
so daß
so daß
Φο = - J(/f χ ß)nds (11)
erhalten werden kann.
Der Vektor F, die auf die Schwingspule 5 einwirkende Kraft darstellend und gemäß Gleichung (4) also
F =
χ ß)ds
wird zum andern mit Gleichung (11) kombiniert, so
daß man
Fn= -
(12)
erhält. Gemäß der Definition in Gleichung (9) stellt Φο
den Gesamtfluß über der Fläche S dar, auf welche die Schwingspule 5 aufgewickelt ist, und wenn man von
einer mittleren Flußdichte ßo auf der Fläche S ausgeht,
so ist er auszudrücken durch
Φο = B0S (13)
worin S die Flächengröße der Fläche darstellt, auf
welche die Schwingspule 5 aufgewickelt ist, nämlich
= Zd
(14)
worin /die Gesamtlänge der Schwingspule bezeichnet.
Zwischen der Größe J der Stromdichte und dem Strom / besteht ferner eine Beziehung, die auszudrflkken
ist durch
= Jx{hxd)
05)
Kombiniert man die Gleichungen (13), (14) und (15) mit der Gleichung (12), so folgt
Fn= -B0II
(16)
Die Gleichung (16) läßt erkennen, daß als Folge des Regelvorgangs, wie er in Verbindung mit F i g. 1
erläutert wurde, eine in der Achsrichtung der Schwingspule 5 wirkende Kraft F- n, dargestellt durch einen
Vektor n, dem die Schwingspule 5 durchfließenden Strom / genau proportional ist, und aus der Gleichung
geht hervor, daß im Rahmen der Erfindung der harmonischen Verzerrung entgegengewirkt werden
kann. Es braucht nicht betont zu werden, daß B0 und /in
Gleichung (16) Konstanten sind, wie dies auch schon aus ihrer Definition zu ersehen ist.
Wie aus der obigen Beschreibung unter Bezugnahme auf Fig.2 und 3 hervorgeht, kann die in der
Schwingspule erzeugte Kraft vermittels des Regelvorgangs zur Aufhebung der Differenz zwischen den
Spannungen an der oberen und der unteren magnetflußempfindlichen Spule 6 bzw. 7 dem Schwingspulstrom
genau proportional gemacht werden.
Bei der Durchführung der Regelung zur Aufhebung der Spannungs- oder Stromdifferenz zwischen den
magnetflußempfindlichen Spulen 6 und 7, wie dies anhand der F i g. 1 erläutert wurde, kann man sich der
Gegenkopplungsmethode bedienen, um eine hinlängliche Regelung zu erzielen, da die Schaltung der F i g. 1,
durch die eine Schleife durch den Verstärker 8, die Rückkopplungsspule 9 sowie die obere und die untere
magnetflußempfindliche Spule 6 bzw. 7 gebildet wird, die übliche Schleifenverstärkung aufweist und mithin in
Form einer Minimalphasenschaltung verkörpert ist. Es sei hervorgehoben, daß die Regelung zur Aufhebung
der Differenz in der Spannung zwischen der oberen magnetflußempfindlichen Spule 6 und der unteren
magnetflußempfindlichen Spule 7 im wesentlichen die gleiche ist wie die Regelung zur Aufhebung der
Differenz in der Stromstärke zwischen den magnetflußempfindlichen Spulen 6 und 7. Die Erfindung ist also
sowohl dann in Betracht zu ziehen, wenn auf eine Regelung zur Aufhebung der Stromstärkendifferenz
abgestellt, wird, falls also die Eingangsimpedanz des Verstärkers 8 sehr niedrig ist, als auch dann, wenn auf
eine Regelung zur Aufhebung der Spannungsdifferenz abgestellt wird, falls also die Eingangsimpedanz des
Verstärkers 8 hoch ist.
Im Zusammenhang der obigen Beschreibung sei außerdem betont, daß beim Ansteuern der Antriebsanordnung
mit der Möglichkeit der erfindungsgemäßen elektrischen Rückkopplungsregelung durch einen sogenannten
Konstantstromverstärker, der unabhängig von der Belastung von jeglicher Stromverzerrung frei ist, die
von der Antriebsanordnung erzeugte Kraft von der harmonischen Verzerrung völlig freigehalten werden
kann, so daß ein Lautsprechersystem geschaffen werden kann, das noch viel weitergehend verzerrungsfrei ist.
Unter Bezugnahme auf Fig.4 bis 7 soll nun die Anordnung der oberen magnetflußempfindlichen Spule
6 und der unteren magnetflußempfindlichen Spule 7 näher beschrieben werden.
In Fig.4 sind eine obere magnetflußempfindliche
Spule 6 und eine untere magnetfiußempfindliche Spule 7 gezeigt, die im engen Kontakt mit dem oberen bzw. dem
unteren Ende der Schwingspule 5 gewickelt sind. Falls die Schwingspule 5 bei diesem Aufbau mit großer
Amplitude schwingt, können sich die magnetflußempfindlichen Spulen 6 und 7 zusammen mit der
Schwingspule 5 bewegen, wodurch die einwandfreie Feststellung des Flusses über der oberen und der
unteren Endfläche der Schwingspule 5 sichergestellt wird.
Handelt es sich dagegen um eine Anwendung, bei der die Schwingungsamplitude der Schwingspule 5 klein ist,
beispielsweise also im Fall eines Hochtonlautsprechers, so isi es nicht immer nötig, die magnetflußempfindlichen
Spulen 6 und 7 im engen Kontakt mit der Schwingspule 5 zu wickeln, sondern die magnetflußempfindlichen
Spulen 6 und 7 können dann in Gegenüberstellung zum oberen und zum unteren Ende der Schwingspule auf das
Polstück 1 aufgewickelt sein, wie dies in F i g. 5 gezeigt ist, oder erwünschtenfalls können die Wicklungen der
magnetflußempfindlichen Spulen 6 und 7 aus dem gleichen Grund auch in Gegenüberstellung zum oberen
und zum unteren Ende der Schwingspule gegen die Scheibe 3 anliegen, wie dies aus F i g. 6 zu entnehmen ist.
Mit diesem Aufbau können ähnliche Wirkungen hervorgebracht werden.
Eine in Fig.7 veranschaulichte Abänderungsmöglichkeit
besteht darin, die obere magnetflußempfindliche Spule 6 und die untere magnetflußempfindliche Spule 7
gegenpolig miteinander zu verbinden, wodurch die Abnahme der Differenzspannung ermöglicht wird. Die
Windungszahl der Wicklung der oberen magnetflußempfindlichen Spule 6 ist hierbei gleich jener der
unteren magnetflußempfindlichen Spule 7, wodurch die Abnahme der Differenzspannung proportional zur
Differenz im Fluß über beidem magnetflußempfindlichen Spulen 6 und 7 ermöglicht wird.
Verschiedene Möglichkeiten für die Anordnung der Rückkopplungsspule 9 sind in Fig.8A, 8B und 8C
gezeigt, nämlich im einzelnen eine Anordnung der Rückkopplungsspule 9 oberhalb der Scheibe 3, sodann
unterhalb der Scheibe 3 und sowohl oberhalb als auch unterhalb der Scheibe 3. Bei jeder dieser Anordnungsmöglichkeiten schneidet ein von der Rückkopplungsspule 9 erzeugtes Magnetfeld die Fläche, auf welche die
Schwingspule 5 aufgewickelt ist, und die Rückkopplungsspuie vermag somit ihrem Zweck gerecht zu
werden.
F i g. 9 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform, bei der die Rückkopplungsspule 9 unmittelbar oberhalb
eines Fußteils des Polstückes I angeordnet ist. Auch in diesem Fall kann die Rückkopplungsspule ihrem Zweck
dienen, da ein von der Rückkopplungsspule 9 erzeugtes Magnetfeld die Fläche schneidet, auf welche die
Schwingspule 5 aufgewickelt ist.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, sind bei dieser Ausführungsform und bei ihren Abänderungen
die obere und die untere magnetflußempfindliche Spule vorgesehen, um den Fluß über dem oberen und dem
unteren Ende der Schwingspule festzustellen, und die Differenz in der Ausgangsspannung oder im Ausgangsstroni
zwischen diesen magnetflußempfindlichen Spulen wird über den Verstärker auf die in dem Magnetkreis
gesondert angeordnete Rückkopplungsspule gegeben, um den Kraftfaktor BIder Antriebsanordnung konstant
zu machen, wodurch die durch die Bl-Verzerrung und die Stromverzerrung bedingte harmonische Verzerrung
merklich vermindert werden kann. Falls die Schwingspule selbst von dem sogenannten Konstantstromverstärker
angesteuert wird, der unabhängig von der Belastung von jeglicher Stromverzerrung frei ist, kann
die von der Antriebsanordnung erzeugte Kraft von der harmonischen Verzerrung völlig frei gehalten werden,
so daß auf diese Weise ein Lautsprechersystem geschaffen werden kann, das noch viel weitgehend
verzerrungsfrei ist
In Fig. 10 ist ein Geschwindigkeitssensor oder Schnellefühler mit Schwingspule gezeigt, auf den die
Erfindung Anwendung findet, umfassend ein Polstück 11, einen Magneten 12, eine Scheibe 13, einen
Spulenkörper 14, der in den Luftspalt zwischen dem Polstück 11 und der Scheibe 13 eingeführt ist, eine
schnelleempfindliche Spule 15, die auf den Spulenkörper 14 aufgewickelt ist und als Hauptspule fungiert, eine
obere magnetflußempfindliche Spule 16, eine untere magnetflußempfindliche Spule 17, einen Verstärker 18
mit Integralfunktion, eine Rückkopplungsspule 19 und
ι ο eine Ausgleichspule 20.
Es soll zunächst eine qualitative Funktionsbeschreibun.g der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform
gegeben werden. Beim Einwirken einer Kraft wird die schnelleempfindliche Spule 15 zwischen dem Polstück
!5 il und der Scheibe 13 in der Achsrichtung angetrieben
d.h. in der Betrachtungsrichtung der Fig. 10 in senkrechter Richtung. Durch die obere magnetflußempfindliche
Spule 16 und die untere magnetflußempfindliche Spule 17 wird dann ein Fluß über dem oberen bzw.
unteren Ende der schnelleempfindlichen Spule 15 festgestellt und die so hervorgerufenen elektromotorischen
Kräfte oder der dadurch induzierte Ausgangsstrom erscheinen an dem positiven bzw. dem negativen
Eingangsanschluß des Verstärkers 18. Der Verstärker 18 verstärkt die Differenz zwischen den Eingangsspannungen
oder Eingangsströmen und liefert einen Ausgang, der der Rückkopplungsspule 19 zugeht. Geht
man davon aus, daß der Verstärkungsgrad des Verstärkers 18 hinlänglich hoch ist, so kann der
Rückkopplungsspule 19 von dem Verstärker 18 ein Strom zugeleitet werden, der die Differenz zwischen
den hervorgerufenen elektromotorischen Kräften oder den dadurch induzierten Ausgangsströmen der oberen
und der unteren magnetflußempfindlichen Spule 16 bzw. 17 aufhebt, so daß demnach eine Regelung in dem Sinne
erfolgt, daß der Gesamtmagnelfluß über der schnelleempfindlichen Spule 15 konstant gemacht wird. Die in
der schnelleempfindlichen Spule 15 erzeugte, auf elektromagnetischer Induktion beruhende elektromotorische
Kraft Eist gegeben durch
E=B- I- u
worin B die mittlere Flußdichte über der schnelleempfindlichen
Spule 15 bezeichnet, / die Länge der schnelleempfindlichen Spule und u die Achsgeschwindigkeit
der schnelleempfindlichen Spule 15. Da die mittlere Flußdichte B durch den erwähnten Regelungsvorgang konstant gehalten wird, ist die elektromotorische
Kraft Eder Geschwindigkeit ugenau proportional.
V) Durch Abnehmen der Differenz in der Ausgangsspannung
zwischen der schnelleempfindlichen Spule 15 und der Ausgleichsspule 20 ist unter dieser Proportionalitätsbedingung
also eine einwandfreie Feststellung der Geschwindigkeit der schnelleempfindlichen Spule 15
möglich, d. h. der Bewegungsgeschwindigkeit des Spulenkörpers 14.
Die Funktionsweise wurde vorstehend qualitativ umrissen. Als nächstes soll eine streng operationale
Beschreibung unter Bezugnahme auf Fig. 11 gegeben werden, in der ein Spulensatz, bestehend aus der
schnelleempfindlichen Spule 15, der oberen magnetflußempfindlichen Spule 16 und der unteren magnetflußempfindlichen
Spule 17 der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform, räumlich dargestellt ist In dieser
f>5 Figur bezeichnet das Symbol ds ein Flächenelement
einer Fläche S, auf welche die schnelleempfindliche Spule aufgewickelt ist, und das Symbol u bezeichnet die
Achsgeschwindigkeit der schnelleempfindlichen Spule.
Als »Wicklung h< ist eine /-te Windung der schnelleempfindlichen
Spule bezeichnet, mit dem Symbol dli ist ein vekiorielles Streckenelement der »Wicklung «<
bezeichnet, mit dem Symbol dsi ein vektorielles Flächenelement einer oberen Endfläche Si der schnelleempfindlichen
Spule, mit dem Symbol ds2 ein vektorielles Flächenelement
einer unteren Endfläche S2 der schnelleempfindlichen
Spule, mit dem Symbol s ein normaler Einheitsvektor der Fläche 5, auf welche die schnelleempfindliche
Spule 15 aufgewickelt ist, mit dem Symbol η ein axialer Einheitsvektor der schnelleempfindlichen Spule und mit
dem Symbol k ein tangentialer Einheitsvektor der Wicklung der schnelleempfindlichen Spule. Die Wicklungsrichtung
der oberen und der unteren magnetflußcmpfindüchcn
Spule i6 und 17, die am oberen bzw. unteren Ende der schnelleempfindlichen Spule vorg *-
hen sind, ist jeweils durch den Pfeil g angedeutet
ihre Windungszahl ist die gleiche. Der allgemeine Charakter der Erörterung bleibt hiervon jedoch unberührt Die betreffenden Spannungen e und e' über der oberen magnetflußempfindlichen Spule 16 und der unteren magnetflußempfindlichen Spule 17 werden an den Anschlüssen 16a bzw. 17a gegen die Anschlüsse 16t bzw. 176 gemessen. Ein Vektor B bezeichnet die Flußdichte.
ihre Windungszahl ist die gleiche. Der allgemeine Charakter der Erörterung bleibt hiervon jedoch unberührt Die betreffenden Spannungen e und e' über der oberen magnetflußempfindlichen Spule 16 und der unteren magnetflußempfindlichen Spule 17 werden an den Anschlüssen 16a bzw. 17a gegen die Anschlüsse 16t bzw. 176 gemessen. Ein Vektor B bezeichnet die Flußdichte.
In Fig. 12 ist eine im Ausschnitt dargestellte Schnittansicht der schnelleempfindlichen Spule 15
gezeigt, wobei h und d die Höhe und die Breite der
schnelleempfindlichen Spulen bezeichnen. Es wird hierbei von einer rechteckigen Querschnittsform ausgegangen,
doch bleibt der allgemeine Charakter der Erörterung davon unberührt.
Der in Verbindung mit der Ausführungsform der Fig. 10 erläuterte Regelvorgang, der zur Aufhebung
der Differenz zwischen den elektromotorischen Kräften eund e'der magnetflußempfindlichen Spulen 16 und 17
dient, kann in mathematischer Form wie folgt ausgedrückt werden. Nach dem Faradayschen Gesetz
sind die elektromotorischen Kräfte e und e' zunächst auszudrücken in der Form
e = fti\B-
e'=- -(JB-ds,)
(17)
J B · (ds, + Os2 + ds) = 0
wird, worin ds = s · ds.
wird, worin ds = s · ds.
(19)
Durch Kombination von Gleichung (19) mit Gleichung (18) erhält man
dt* S ~
wobei in der zweiten Gleichung ein Minuszeichen erscheint, weil die Richtungen der Vektoren S1 und 52
einander entgegengesetzt sind. Da die in Verbindung mit Fig. 10 erläuterte Regelung zum Ausgleichen der
Differenz zwischen e und e' dient, werden die beiden Formeln (17) kombiniert wodurch man
(18)
erhält
Es sei bemerkt daß die Flüßdichte B keine Quelle hat
und daß mithin das Flächenintegral der Flußdichte B entlang einer geschlossenen Fläche stets Null ist
Hierauf aufbauend ist festzustellen, daß ein Flächenintegral der Flußdichte B entlang einer durch su S2 und 5
gebildeten geschlossenen Fläche
(20)
was wiederum durch Integration ausgeführt wird, wodurch man
Jßds = 0o (21)
ι ο erhält. Gleichung (21) entspricht einem mathematischen
Ausdruck für den Regelvorgang, wie er anhand der Fig. 10 erläutert wurde, und zeigt, daß der Gesamtfluß
über der Fläche S, auf welche die schnelleempfindliche Spule aufgewickelt ist, konstant gehalten wird.
der Differenz in der Spannung oder Stromstärke zwischen den magnetflußempfindlichen Spulen 16 und
17, wie dies anhand der Fig. 10 erläutert wurde, kann man sich ebenfalls wie bei dem zuvor beschriebenen
elektrodynamischen Lautsprecher der Gegenkopplungsmethode bedienen, um eine hinlängliche Regelung
zu erzielen, da die Schaltung in F i g. 10, die eine Schleife durch den Verstärker 18, die Rückkopplungsspule 19
und die magnetflußempfindlichen Spulen 16 und 17 darstellt, eine übliche Schleifenverstärkung hat und
mithin in Form einer Minimalphasenschaltung verkörpert ist. Es sei hervorgehoben, daß die Regelung zur
Aufhebung der Differenz in der Spannung zwischem den magnetflußempfindlichen Spulen 16 und 17 im wesentlichen
die gleiche ist wie die Regelung zur Aufhebung der Differenz in der Stromstärke zwischen den magnetflußempfindlichen
Spulen. Die Erfindung kommt also sowohl dann in Betracht, wenn auf eine Regelung zur
Aufhebung der Stromstärkendifferenz abgestellt wird, falls also die Eingangsimpedanz des Verstärkers 18 sehr
niedrig ist, als auch dann, wenn auf eine Regelung zur Aufhebung der Spannungsdifferenz abgestellt wird, falls
also die Eingangsimpedanz des Verstärkers 18 hoch ist.
Es wird nun auf die elektromotorische Kraft einzugehen sein, die im Ansprechen auf die axiale
Bewegung der schnelleempfindlichen Spule 15 unter der vorstehend anhand der Fig. 10 erläuterten Regelung
erzeugt wird, die stets der Gleichung (21) Genüge leistet. Unter Bezugnahme auf F i g. 11 ist festzustellen,
daß eine in der »Wicklung /« erzeugte elektromotorische Kraft
R^ +Vx(BxU) · ds,
(22)
(22)
worin mit dem Symbol E' eine in der Windung der »Wicklung /« erzeugte elektrische Feldstärke bezeichnet
ist mit dem Symbol U eine Geschwindigkeit oder die Bewegung der schnelleempfindlichen Spule und mit
dem Symbol dsi ein vektorielles Flächenelement einer
durch die »Wicklung «< begrenzten Fläche. Das zweite Glied des Integranden in Gleichung (22) wird nach dem
Stokesschen Gesetz wie folgt abgeändert:
- J K χ (B χ U)dSi =-f(Bx L')d/,
= - § B(U χ did (23)
Aus der Definition der Vektoren η und k folgt, daß
17 = Un U= \U\
dl = kdl, d/. = id/.
(24)
Durch Kombination der Gleichung (23) mit der Gleichung (24) wird das zweite Glied des lntegranden in
Gleichung (23) dann abgeändert zu
-§ [BxU)-dli= -§ B[n χ ic) U JZ1- (25)
Es ist zu bemerken, daß die »Wicklung «< auf der Fläche S, auf welche die schnelleempfindliche Spule 15
aufgewickelt ist, ein Flächenelement (d ■ ali) einnimmt,
hier als ds/ bezeichnet, und daß die Gleichung (22) mit der Gleichung (25) kombiniert wird, indem ds/ so
benutzt wird, daß die in der »Wicklung in erzeugte elektromotorische Kraft e,ausgeschrieben werden kann
e, = - J^L ds,- - J B(R χ k)ds,
^ (26)
= Jßds= -5ß(n
(28)
(nach der Definition ist ds=sds und s-kxn). Durch
Kombination der Gleichung (28) mit Gleichung (27) erhält man
(29)
Durch Zuhilfenahme einer mittleren magnetischen Flußdichte Bo, definiert als Φο = Βο ■ S, und unter
Berücksichtigung von S= / · d wird Gleichung (29) sodann weiter abgeändert zu
(30)
Aus Gleichung (30) geht hervor, daß die in der schnelleempfindlichen Spule 15 erzeugte elektromotorische
Kraft die Summe einer Spannung Bo-I- U, die der
Achsgeschwindigkeit der schnelleempfindlichen Spule 15 genau proportional ist, und einer induzierten
Spannung
(31)
ist, die erzeugt würde, wenn man annimmt, daß die schnelleempfindliche Spule 15 an ihrer ursprünglichen
Stelle festgehalten bliebe. Da die in Gleichung (31) gegebene induzierte Spannung vermittels einer nahe
der schnelleempfindlichen Spule 15 gewickelten ruhenden Spule unabhäneiE abgenommen werden kann, läßt
ίο
Durch Totalisation der elektromotorischen Kräfte, die in sämtlichen Windungen der schnelleempfindlichen
Spule 15 erzeugt werden, nämlich jeweils eine elektromotorische Kraft e* wird die in der schnelleempfindlichen
Spule 15 erzeugte elektromotorische Kraft E erhalten:
20
25
(27)
worin ds ein Flächenelement der Fläche S bezeichnet, auf welche die schnelleempfindliche Spule 15 aufgewikkelt
ist.
Bei dem Regelvorgang, wie er anhand der Fig. 10
erläutert wurde, gilt Gleichung (21), die abgeändert wird
sich die der Geschwindigkeit U der schnelleempfindlichen
Spule proportionale Spannung erhalten, indem man die induzierte Spannung von der in der
schnelleempfindlichen Spule 15 erzeugten elektromoto · tischen Kraft £ subtrahiert
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, kann bei dem unter Bezugnahme auf Fig. 10 beschriebenen
Regelvorgang, ausgehend von der in der schnelleempfindlichen Spule 15 erzeugten elektromotorischen Kraft,
die Spannung proportional der Geschwindigkeit der schnelleempfindlichen Spule abgenommen werden,
wodurch gewährleistet ist daß die Geschwindigkeit der schnelleempfindlichen Spule ohne Verzerrung festgestellt
werden kann.
Die Ausgleichspule 20 dient zur Feststellung und Aufhebung der in Gleichung (31) gegebenen induzierten
Spannung, die in der elektromotorischen Kraft enthalten ist, die in der schnelleempfindlichen Spule erzeugt
wird, wobei die Ausgleichspule so angeordnet und gewickelt ist, wie dies die Fig. 13 zeigt Die Wicklung
der Ausgleichspille 20 hat die gleiche Breite wie die der
schnelleempfindlichen Spule 15 und ist in Gegenüberstellung zur Wicklung der schnelleempfindlichen Spule
15 vorgesehen, wenn diese an ihrer ursprünglichen Stelle festgehalten ist Sofern die schnelleempfindliche
Spule 15 bei dieser Anordnung nicht mit übermäßig großer Amplitude schwingt, kann die induzierte
Spannung der Ausgleichspule 20 die gleiche Größe haben wie die der schnelleempfindlichen Spule 15.
In Fig. 14 ist eine Abänderungsmöglichkeit für die Anordnung der Ausgleichspule 20 gezeigt, wobei die
Wicklung der Ausgleichspule 20 hier in eine ringförmig geführte Aussparung Ua aufgenommen ist, die am
äußeren Umfang des Polstücks 11 vorgesehen ist
υ Normalerweise ist das Polstück 11 in bezug auf die
schnelleempfindliche Spule 15 mittels eines (nicht dargestellten) Abstandhalters zentriert Diese abgeänderte
Ausführungsform ist in vorteilhafter Weise mit der herkömmlichen Methode der Zentrierung in
Einklang gebracht, da die Wicklung der in die Aussparung 11a aufgenommenen Ausgleichspule 20 so
gestaltet werden kann, daß sie äußerstenfalls mit der äußeren Umfangsfläche des Polstücks 11 glatt abschließt
j F i g. 15 zeigt eine weitere abgeänderte Ausführungsform, die auf dem bereits erwähnten Umstand beruht,
daß die Antriebsanordnungen eines Schnellefühlers mit Schwingspule und eines elektrodynamischen Lautsprechers
den gleichen Aufbau haben. Es wird also zunächst die sehne leempfindliche Spule 15 auf den Spulenkörper
14 aufgewickelt und dann wird die Wicklung einer Schwingspule 21 der schnelleempfindlichen Spule 15
überlagert, wobei die Schwingspule 21 die gleiche Breite hat wie diese, so daß ein einheitlich aufgebauter
verzerrungsfreier mechanoelektrischer und elektromechanischer Wandler gebildet wird.
Im Zusammenhang der obigen Beschreibung ist der Umstand hervorzuheben, daß die in der erfindungsgemäßen
Antriebsanordnung mit elektrischer Regelungs-
bo möglichkeit erzeugte Kraft von einer harmonischen
Verzerrung völlig frei gehalten werden kann, wenn die Antriebsanordnung von einem Verstärker angesteuert
wird, der unabhängig von der Belastung von jeglicher
Stromverzerrung frei ist, d.h. von einem Konstant-
b5 stromverstärker, und daß es auf diesem Wege möglich
ist, einen noch viel weitergehend verzerrungsfreien Schnellefühler oder Geschwindigkeitssensor zu konstruieren.
Sf; is
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, ist bei
der obigen Ausführungsform und bei den anhand der Fig. JO bis 15 beschriebenen Abänderungen die obere
und die untere magnetflußempFindliche Spule vorgesehen, um den FIuB fiber dem oberen bzw. dem unteren
Ende der schnelleempfindlichen Spule festzustellen, die
Differenz in der Ausgangsspannung oder im Ausgangsstrom zwischen diesen magnetflußempfmdlichen Spulen
wird über den Verstärker auf die gesondert in dem Magnetkreis angeordnete Rückkopplungsspule gegeben, um den Kraftfaktor Bl der Antriebsanordnung
konstant zu machen, und es wird dann die Differenz in
der Ausgangsspannung zwischen der schnelleempfindlichen Spule und der Ausgleichspule abgenommen, um
die Geschwindigkeit der schnelleempfindlichen Spule festzustellen, wodurch die durch die magnetische
Verzerrung und die Stromverzerrung bedingte harmonische Verzerrung merklich verringert und die Geschwindigkeit der schnelleempfindlichen Spule mit
hoher Genauigkeit ermittelt werden kann. Falls die schnelleempfindliche Spule selbst ähnlich wie die
Schwingspule bei dem elektrodynamischen Lautsprecher von einem sogenannten Konstantstromverstärker
angesteuert wird, der unabhängig von der Belastung von jeglicher Stromverzerrung frei ist, kann die von der
Antriebsanordnung erzeugte Kraft von der harmonischen Verzerrung völlig frei gehalten werden, so daß
eine weit genauere Schnelleermittlung ermöglicht wird.
Abgesehen von der Möglichkeit, die Verzerrung der
Antriebskraft F mittels der Rückkopplungsspule zu verringern, wie dies bei den obigen Ausführungsformen
der F i g. 1 bis 9 vorgesehen ist, besteht ferner auch die Möglichkeit, daß man sich zur Minderung der
Verzerrung der Antriebskraft F einer Anordnung wie der in F i g. 16 gezeigten bedient
Die Anordnung der Fig. 16 umfaßt ein Polstück 22,
einen Magneten 23, eine Scheibe 24, einen Spulenkörper 25, eine Hauptspule 26, eine obere magnetflußempfindliche Spule 27, eine untere magnetflußempfindliche Spule
28, einen Verstärker 29 zum Verstärken der Differenz in der Stromstärke oder der Spannung zwischen der
oberen magnetflußempfindlichen Spule 27 und der unteren magnetflußempfindlichen Spule 23, einen
Widerstand 30, einen Vervielfacher 31, einen Verstärker 32 zum Ansteuern der Hauptspule 26 und einen
Signaleingangsanschluß 33.
Wird die Hauptspule 26 von einem Strom / durchflossen, so erscheint über dem Widerstand 30 eine
dem Strom / proportionale Spannung. Infolge des Anlegens einer Spannung von dem Verstärker 29, die
eine Änderung A(Bl) in dem Kraftfaktor (Bl) proportional ist, und des Spannungsabfalls über dem Widerstand
30, der dem Strom / proportional ist, liefert der Vervielfacher 31 eine Ausgangsspannung, die dem Wert
A(BI)-X /proportional ist
Zum andern ist eine Antriebskraft F für die
Hauptspule 26
F - (Bl) *
(32)
60
und der Verzerrungsanteil /IF der Antriebskraft wird
dann
AF= A(Bl)X I0
(33)
worin ΔI einen Verzerrungsanteil des Stroms in der
Hauptspule 26 bezeichnet Wenn die Hauptspule 26 von
dem Verstärker 32 angesteuert wird, ist / durch die
Gleichung
l + kRGA(BI)
e'
(34>
gegeben, worin G den Verstärkungsfaktor des Verstärkers 32 bezeichnet, d.h. den Ausgangsstromwert |/|
beim Anliegen der Potentialeinheit an dem Verstärker 32, und k den Verstärkungsfaktor des Vervielfachers 31.
Wird der Wert von kRG so eingestellt, daß er gleich
TjL ist, so erhält man, falls A(Bl)Z(Bl) <1, für die
Gleichung (34)
Ge1
1 +
Dann ist
A(Bl)
(Bl)0
■i-ffl
Ge1
(35)
(36)
Durch Kombination der Gleichung (36) mit der Gleichung (33) erhält man
AF =
1 = 0
(37)
Wenngleich die Effektivität dieser Ausführungsform von der Genauigkeit des Vervielfachers 31 abhängt, so
ist eine geringfügige Ungenauigkeit des Vervielfachers 31 doch nicht kritisch, da nur der Verzerrungsanteil der
Antriebskraft rückgekoppelt wird, und eine Regelgenauigkeit von etwa 10 Prozent ist für praktische Zwecke
hinreichend.
Bei der Aubführungsform der Fig. 16 wird der
Fehleranteil AF der Steuerkraft F zum Ansteuern der Hauptspule zum Eingang des Verstärkers 32 rückgekoppelt, doch kann auch ein für das Produkt aus dem
Kraftfaktor (Bl) und der Stromstärke / in der Hauptspule 26 repräsentatives Signal (Bl)χ /unmittelbar zu dem Verstärker 32 rückgespeist werden,
wodurch die gleiche Wirkung hervorgebracht wird. Jedenfalls aber entfällt bei dieser Ausführungsform die
Notwendigkeit, eine Rückkopplungsspule vorzusehen und es genügt ein Verstärker 29 mit niederer Leistung,
so daß der bauliche Aufwand geringer ist als bei der Ausführungsform der F i g. 1.
1 Polstück
2 Magnet
3 Scheibe
4 Schwingspulenkörper
5 Schwingspule
6 (obere) magnetflußempfindliche Spule
Sa, 6b Anschlüsse (der magnetflußempfindlichen Spule 6)
7 (untere) magnetflußempfindliche Spule
7a, Tb Anschlüsse (der magnetflußempfindlichen Spule 7)
8 Verstärker
9 Rückkopplungsspule
10 Membran
U Polstück
12 Magnet
13 Scheibe
28 54 | 17 | 043 | 18 | Polstück | |
Spulenkörper | Magnet | ||||
14 | schnelleempfindliche Spule | 22 | Scheibe | ||
15 | (obere) magnetflußempfindliche Spule | 23 | Spulenkörper | ||
16 | Anschlüsse (der magnetflußempfindli- | 24 | Hauptspule | ||
16a, 166 | chen Spule 16) 5 | 25 | (obere) magnetflußempfindliche Spule | ||
(untere) magnetflußempfindliche Spule | 26 | (untere) magnetflußenipfindliche Spule | |||
17 | Anschlüsse (der magnetfluilempfindli- | 27 | Verstärker | ||
17a, Mb | chen Spule 17) | 28 | Widerstand | ||
Verstärker | 29 | Vervielfacher | |||
18 | Rückkopplungsspule 10 | 30 | Verstärker | ||
19 | Ausgleichspule | 31 | Signaleingangsanschluß | ||
20 | Schwingspule | 32 | |||
21 | 33 | ||||
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen | |||||
Claims (14)
1. Wandler jener Art, bei dem ein Spulenkörper
mit einer darauf aufgewickelten Hauptspule zwisehen einem Polstück und einer Scheibe beweglich
gelagert ist und bei dem der die Hauptspule durchfließende Strom in eine Bewegung des
Spulenkörpers umgesetzt werden kann oder umgekehrt, gekennzeichnet durch eine obere so
magnetflußempfindliche Spule (6, 16} und eine untere magnetflußempfindliche Spule (7, 17) zum
Feststellen des Magnetflusses über der oberen bzw. der unteren Endfläche der Hauptspule in Form einer
Schwingspule (5) oder einer schnelleempfindlichen Spule (15), eine Rückkopplungsspule (9, 19), wobei
die magr.etflußempfindlichen Spulen (6, 7, 16, 17)
und die Rückkopplungsspule (9, 19) in einen Magnetkreis gelegt sind, der das Polstück (I, U), die
Scheibe (3, 13) und die Hauptspule in Form der Schwingspule (5) oder der schnelleempfindlichen
Spule (15) umfaßt, und durch eine Verstärkerschaltung (8, 18) zum Anlegen eines an deren Ausgang
erscheinenden Signals an die Rückkopplungsspule (9, 19), wobei das Ausgangssignal der Verstärkerschaltung
proportional zur Differenz zwischen den Ausgangsspannungen bzw. Ausgangsströmen der
oberen und unteren magnetflußempfindlic'hen Spulen (6,7; 16,17) ist.
2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und die untere magnetflußempfindliche
Spule (6, 7) in engem Kontakt mit der oberen bzw. der unteren Endfläche der Hauptspule
angeordnet sind.
3. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekenn- y,
zeichnet, daß die obere und die untere magnetflußempfindliche Spule (6, 7) in Gegenüberstellung zum
oberen bzw. zum unteren Ende der Hauptspule auf dem Polstück (1) angeordnet sind.
4. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und die untere magnetflußempfindliche
Spule (6, 7) in Gegenüberstellung zum oberen bzw. zum unteren Ende der Hauptspule an
der Scheibe (3) angeordnet sind.
5. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 4r>
zeichnet, daß die obere und die untere magnetflußempfindliche Spule (6, 7) Wicklungen der gleichen
Windungszahl aufweisen und gegenpolig geschaltet sind, wobei zwischen den magnetflußempfindlichen
Spulen (6,7) ein Differenzsignal abnehmbar ist. w
6. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkopplungsspule (9) an der
oberen, an der unteren Seite oder auf beiden Seiten der Scheibe (3) angeordnet ist.
7. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ■>■■>
zeichnet, daß die Rückkopplungsspule (9) unmittelbar oberhalb eines Fußteils des Polstücks (1)
angeordnet ist.
8. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptspule von einem Konstant- wi
stromverstärker ansteuerbar ist.
9. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schwingspulenkörper (4) eine
im Ansprechen auf die Bewegungen des Schwingspulenkörpers (4) zur Ausführung von Schwingungs- b >
bewegungen betätigbare Membran (10) angeordnet ist, wobei der Wandler als Lautsprecher einsetzbar
ist.
10. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Magnetkreis eine Ausgleichsspule (20) gelegt ist, und daß der Ausgang der als
schnelleempfindüche Spule (15) ausgebildeten Hauptspule und derjenige der Ausgleichsspule (20)
den Eingängen einer Differenzschaltung zugeführt sind, wobei der Wandler aufgrund der Ausgangsspannungsdifferenz
als Schnellefühler zur Feststellung der Bewegungsgeschwindigkeit des Spulenkörpers
(14) einsetzbar ist.
11. Wandler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wicklungen der Ausgleichsspule (20) und der Hauptspule in Form der schnelleempfindlichen
Spule (15) die gleiche Breite haben und die Ausgleichsspule (20) in Gegenüberstellung zu der
Hauptspule vorgesehen ist
12. Wandler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im äußeren Umfang des Polstücks (11)
eine ringförmig geführte Aussparung (Ha) vorgesehen und die Wicklung der Ausgleichsspule (20) in die
Aussparung (Ua) aufgenommen ist.
13. Wandler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptspule von einem Konstantstromverstärker
ansteuerbar ist.
14. Wandler jener Art, bei dem ein Spulenkörper mit einer darauf aufgewickelten Hauptspule zwischen
oinem Polstück und einer Scheibe beweglich gelagert ist und bei dem der die Hauptspule
durchfließende Strom in eine Bewegung des Spulenkörpers umgesetzt werden kann oder umgekehrt,
gekennzeichnet durch eine obere magnetflußempfindliche Spule (27) und eine untere magnetflußempfindliche
Spule (28) zum Feststellen des Magnetflusses über der oberen bzw. der unteren Endfläche der Hauptspule (26), wobei die magnetflußempfindlichen
Spulen (27, 28) in einen Magnetkreis gelegt sind, der das Polstück (22), die Scheibe
(24) und die Hauptspule (26) umfaßt, eine Differenzschaitung (29) zum Feststellen einer einer Differenz
zwischen den Ausgangsspannungen der oberen magnetflußempfindlichen Spule (27) und der unteren
magnetflußempfindlichen Spule (28) entsprechenden ersten Spannung, eine Ansprechschaltung (30) zum
Feststellen einer dem die Hauptspule (26) durchfließenden Strom proportionalen zweiten Spannung,
einen Vervielfacher (31) zum Multiplizieren der ersten und der zweiten Spannung sowie eine
Rückkopplung des Ausgangs des Vervielfachers (31) zum Eingang eines zum Ansteuern der Hauptspule
(26) dienenden Konstantstromverstärkers (32).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15079977A JPS5489676A (en) | 1977-12-14 | 1977-12-14 | Speed detector |
JP52150800A JPS6024634B2 (ja) | 1977-12-14 | 1977-12-14 | スピ−カシステム |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2854043A1 DE2854043A1 (de) | 1979-07-05 |
DE2854043B2 true DE2854043B2 (de) | 1980-11-13 |
DE2854043C3 DE2854043C3 (de) | 1981-08-13 |
Family
ID=26480276
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2854043A Expired DE2854043C3 (de) | 1977-12-14 | 1978-12-14 | Wandler |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4243839A (de) |
DE (1) | DE2854043C3 (de) |
FR (1) | FR2412219A1 (de) |
GB (1) | GB2010639B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3444062A1 (de) * | 1983-12-03 | 1985-06-27 | Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo | Lautsprechersystem |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4335274A (en) * | 1980-01-11 | 1982-06-15 | Ayers Richard A | Sound reproduction system |
GB8321810D0 (en) * | 1983-08-12 | 1983-09-14 | Linn Prod Ltd | Loudspeaker with notional feedback |
US4573189A (en) * | 1983-10-19 | 1986-02-25 | Velodyne Acoustics, Inc. | Loudspeaker with high frequency motional feedback |
JPS6175696U (de) * | 1984-10-23 | 1986-05-21 | ||
US5031221A (en) * | 1987-06-02 | 1991-07-09 | Yamaha Corporation | Dynamic loudspeaker driving apparatus |
GB8918975D0 (en) * | 1989-08-21 | 1989-10-04 | Birt David R | Improvements in moving coil loudspeakers |
US5086473A (en) * | 1989-11-27 | 1992-02-04 | Louis W. Erath | Feedback system for a sub-woofer loudspeaker |
DE4041858A1 (de) * | 1990-12-24 | 1992-07-02 | Nokia Unterhaltungselektronik | Antriebssystem fuer langhubige tieftonlautsprecher |
US5197104A (en) * | 1991-04-18 | 1993-03-23 | Josef Lakatos | Electrodynamic loudspeaker with electromagnetic impedance sensor coil |
GB2260875B (en) * | 1991-10-23 | 1995-06-28 | Anthony Best Dynamics Ltd | Noise source |
US5862234A (en) * | 1992-11-11 | 1999-01-19 | Todter; Chris | Active noise cancellation system |
WO1994011953A2 (en) * | 1992-11-11 | 1994-05-26 | Noise Buster Technology | Active noise cancellation system |
WO1994016536A1 (en) * | 1993-01-06 | 1994-07-21 | Velodyne Acoustics, Inc. | Speaker containing dual coil |
DE4413945C2 (de) * | 1993-04-21 | 1995-09-21 | Samsung Electro Mech | Lautsprecher |
US5517572A (en) * | 1993-06-07 | 1996-05-14 | Apple Computer, Inc. | Methods and apparatus for connecting and conditioning audio signals |
US5493620A (en) * | 1993-12-20 | 1996-02-20 | Pulfrey; Robert E. | High fidelity sound reproducing system |
KR19980080567A (ko) * | 1997-03-31 | 1998-11-25 | 이데이노브유끼 | 음향 변환기 |
US6584204B1 (en) | 1997-12-11 | 2003-06-24 | The Regents Of The University Of California | Loudspeaker system with feedback control for improved bandwidth and distortion reduction |
GB2342001B (en) * | 1998-09-21 | 2000-10-25 | Mitsubishi Electric Eng | MFB speaker system with controllable speaker vibration characteristic |
EP1059830A3 (de) * | 1999-05-19 | 2003-12-17 | Faurecia Abgastechnik GmbH | Elektrodynamischer Lautsprecher mit einer Regeleinrichtung für einen aktiven Kraftfahrzeug-Schalldämpfer |
FR2799919B1 (fr) * | 1999-10-19 | 2002-10-11 | Sagem | Actionneur a aimant permanent et bobine electrique d'excitation, notamment haut-parleur de telephone mobile |
US6639994B1 (en) * | 2000-08-16 | 2003-10-28 | Jl Audio, Inc. | Loudspeaker having adjustable motor strength |
CA2408045A1 (en) * | 2001-10-16 | 2003-04-16 | Audio Products International Corp. | Loudspeaker with large displacement motional feedback |
US20040151338A1 (en) * | 2003-02-05 | 2004-08-05 | Steff Lin | Thin type full-range speaker |
US7509180B2 (en) * | 2003-05-23 | 2009-03-24 | Microsoft Corporation | Extending digital rights management and authentication to audio speakers |
US7961892B2 (en) * | 2003-07-28 | 2011-06-14 | Texas Instruments Incorporated | Apparatus and method for monitoring speaker cone displacement in an audio speaker |
US20060104451A1 (en) * | 2003-08-07 | 2006-05-18 | Tymphany Corporation | Audio reproduction system |
US20050031131A1 (en) * | 2003-08-07 | 2005-02-10 | Tymphany Corporation | Method of modifying dynamics of a system |
US20050031133A1 (en) * | 2003-08-07 | 2005-02-10 | Tymphany Corporation | Process for position indication |
US20050031138A1 (en) * | 2003-08-07 | 2005-02-10 | Tymphany Corporation | Method of measuring a cant of an actuator |
US20050031134A1 (en) * | 2003-08-07 | 2005-02-10 | Tymphany Corporation | Position detection of an actuator using infrared light |
US20050031137A1 (en) * | 2003-08-07 | 2005-02-10 | Tymphany Corporation | Calibration of an actuator |
US20050031140A1 (en) * | 2003-08-07 | 2005-02-10 | Tymphany Corporation | Position detection of an actuator using a capacitance measurement |
US20050031117A1 (en) * | 2003-08-07 | 2005-02-10 | Tymphany Corporation | Audio reproduction system for telephony device |
FR2865608B1 (fr) * | 2004-01-23 | 2007-02-09 | Robert Rigondeau | Transducteur electoacoustique et enceinte le comportant |
FR2883122B1 (fr) * | 2005-03-11 | 2007-05-25 | Welcohm Technology Sarl | Haut-parleur dote d'un circuit magnetique incluant un dispositif electromagnetique pour limiter la distorsion et le glissement du point de repos dynamique de l'equipage mobile |
WO2007110252A1 (de) * | 2006-01-20 | 2007-10-04 | Anocsys Ag | Verfahren zur bestimmung der position eines beweglichen teils eines elektroakustischen wandlers |
CN101884226B (zh) * | 2007-09-26 | 2016-10-19 | 哈曼贝克自动系统制造有限责任公司 | 声学换能器及其操作方法 |
FR2961053B1 (fr) | 2010-06-04 | 2013-04-12 | Focal Jmlab | Haut-parleur acoustique |
US8913464B2 (en) * | 2010-09-14 | 2014-12-16 | Schlumberger Technology Corporation | Methods and systems for seismic signal detection |
JP4783478B1 (ja) * | 2011-01-28 | 2011-09-28 | オーディオ・ラボ有限会社 | 誘導信号除去回路 |
RU2577568C1 (ru) | 2011-12-06 | 2016-03-20 | Шлюмбергер Текнолоджи Б.В. | Способ интерпретации измерений скважинного дебита во время скважинной обработки |
KR101297319B1 (ko) * | 2011-12-21 | 2013-08-14 | 네오피델리티 주식회사 | 디지털 앰프용 필터 내장 스피커 |
GB2499026B (en) * | 2012-02-03 | 2014-05-28 | Canon Kk | A loudspeaker driver with sensing coils for sensing the position and velocity of a voice-coil |
JP6307216B2 (ja) | 2012-12-04 | 2018-04-04 | ハーマン ベッカー ゲープコチレンジャー ジーアルト コールライトルト フェレルーシェグ タイヤーシャーシャイグ | 音響変換器 |
EP3448060B1 (de) * | 2016-04-19 | 2023-08-30 | Moriyama Meiboku Co., Ltd. | Lautsprechervorrichtung und lautsprechervorrichtungtonqualitätverbesserungsverfahren |
GB201712391D0 (en) | 2017-08-01 | 2017-09-13 | Turner Michael James | Controller for an electromechanical transducer |
CN109525924A (zh) * | 2017-09-19 | 2019-03-26 | 惠州超声音响有限公司 | 具有开放式感应线圈的扬声器 |
CN108430004B (zh) * | 2018-04-16 | 2020-09-25 | 维沃移动通信有限公司 | 一种扬声器振幅调节装置、调节方法及移动终端 |
US11019441B2 (en) | 2019-08-02 | 2021-05-25 | Analog Devices, Inc. | Position sensor for a voice coil |
GB2620787A (en) * | 2022-07-22 | 2024-01-24 | Gp Acoustics Uk Ltd | Loudspeakers |
CN117714951B (zh) * | 2023-08-24 | 2024-10-25 | 荣耀终端有限公司 | 扬声器的非线性控制方法、扬声器以及电子设备 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3073899A (en) * | 1957-03-29 | 1963-01-15 | Philo T Farnsworth | Transducing apparatus |
US3798374A (en) * | 1972-04-03 | 1974-03-19 | Rene Oliveras | Sound reproducing system utilizing motional feedback |
DE2658528A1 (de) * | 1976-12-23 | 1978-06-29 | Siemens Ag | Vorrichtung zur galvanomagnetischen lagerueckmeldung fuer elektrodynamische antriebe |
-
1978
- 1978-12-12 GB GB7848126A patent/GB2010639B/en not_active Expired
- 1978-12-12 US US05/968,679 patent/US4243839A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-12-13 FR FR7835024A patent/FR2412219A1/fr active Granted
- 1978-12-14 DE DE2854043A patent/DE2854043C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3444062A1 (de) * | 1983-12-03 | 1985-06-27 | Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo | Lautsprechersystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2412219A1 (fr) | 1979-07-13 |
GB2010639B (en) | 1982-05-19 |
DE2854043C3 (de) | 1981-08-13 |
US4243839A (en) | 1981-01-06 |
DE2854043A1 (de) | 1979-07-05 |
FR2412219B1 (de) | 1983-10-14 |
GB2010639A (en) | 1979-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2854043B2 (de) | Wandler | |
EP1366371B1 (de) | Übertrager für einen stromsensor | |
DE69322191T2 (de) | Magnetlagervorrichtung | |
DE3940220C2 (de) | ||
DE3035174A1 (de) | Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet | |
DE1473696A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur statischen und dynamischen Materialpruefung mittels magnetischer Rueckkopplung | |
EP0691544A2 (de) | Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip | |
DE2757297A1 (de) | Detektoranordnung zur messung einer bewegung | |
DE60125586T2 (de) | Stromsensor | |
DE3113617C2 (de) | ||
DE1130899B (de) | Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen und Abtasten von Magnetogrammen | |
DE19542899B4 (de) | Wechselstromsensor auf der Basis einer Parallelplattengeometrie und mit einem Shunt zur Selbstspeisung | |
DE4009697A1 (de) | Vorrichtung zum beruehrungslosen erfassen der lage eines sich bewegenden materialbandes | |
DE2626060A1 (de) | Wirbelstrom-messonde zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung | |
DE2916289C2 (de) | Messung der Magnetflußänderung und der LuftspaltgröBe eines Luftspaltes zwischen einem Elektromagneten und einem ferromagnetischen Material | |
EP0083045A2 (de) | Ringspaltmagnetsystem, insbesondere für Tiefton-Lautsprecher | |
DE4202296B4 (de) | Magnetisch kompensierter Stromwandler | |
EP0806674B1 (de) | Stromkompensierter Stromsensor | |
DE3345880A1 (de) | Direktwirkendes steuerventil | |
DE4109034C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungs/Wiedergabe-System | |
DE3705450A1 (de) | Stromwandler zur messung von rechteckstroemen nach dem kompensationsprinzip | |
DE4032001C2 (de) | ||
DE3524280C2 (de) | ||
DE102022111747A1 (de) | Differenzstromsensor für hohe Ströme | |
DE102020132450A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Schwingspulenposition und Schwingspulensystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |