[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2853813A1 - Impulsgabe-einrichtung fuer einen elektrizitaetszaehler - Google Patents

Impulsgabe-einrichtung fuer einen elektrizitaetszaehler

Info

Publication number
DE2853813A1
DE2853813A1 DE19782853813 DE2853813A DE2853813A1 DE 2853813 A1 DE2853813 A1 DE 2853813A1 DE 19782853813 DE19782853813 DE 19782853813 DE 2853813 A DE2853813 A DE 2853813A DE 2853813 A1 DE2853813 A1 DE 2853813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiegand
receiver
conductor
measuring coil
generating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782853813
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Phys Engel
Wolfgang Dr Ing Hermstein
Hans Kuehnlein
Guenther Dipl Ing Schertel
Heinz Ing Grad Schreiner
Wilhelm Ing Grad Stuerzl
Kurt Ing Grad Wodschadlo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782853813 priority Critical patent/DE2853813A1/de
Priority to JP16263979A priority patent/JPS5582916A/ja
Publication of DE2853813A1 publication Critical patent/DE2853813A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/4815Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals using a pulse wire sensor, e.g. Wiegand wire
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Impulsffabe-EinrichtunR für einen Elektrizitätszähler
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Impulsgabe-Einrichtung für einen Elektrizitätszähler zur Lieferung von elektrischen Impulsen, deren Anzahl proportional ist zur Anzahl der Umdrehungen des Läufers des Elektrizitätszählers, mit einem mit dem Läufer mitrotierenden magnetischen Sender und mit einem räumlich festen magnetischen Empfänger, wobei der Sender bei der Rotation auf den Empfänger magnetisch einwirkt.
  • Für die Ansteuerung von Tarifgeräten innerhalb oder außerhalb eines Elektrizitätszählers oder für Fernzählwerke werden Impulsgabe-Einrichtungen benötigt. Die Anzahl der abgegebenen Impulse soll dabei proportional sein zur Anzahl der Läuferumdrehungen des Elektrizitätszählers und damit ein Maß für die elektrische Arbeit.
  • Bisher wurden Impulsgabe -Einrichtungen verwendet, die entweder auf dem magneto-galvanischen, dem'opto-elektronischen oder dem induktiven Prinzip beruhten. Alle diese Impulsgabe-Einrichtungen benötigen eine Stromversorgung, d. h. ein Netzteil, was einigen Aufwand bedeutet und zu Unterbringungsschwierigkeiten fUhren kann.
  • Überdies ist die im Betrieb entstehende Verlustwärme unerwünscht.
  • Es ist bereits an sich bekannt, einen sogenannten Wiegand-Draht oder Wiegand-Leiter als Schwellwertsensor für ein relativ schwaches magnetisches Feld zu benutzen.
  • Bei einem Wiegand-Leiter handelt es sich um ein ferromagnetisches Material in Form eines Drahtes, das Gedächtniseigenschaften besitzt. Durch Kaltverformen wird in den Draht eine schraubenzieherförmige Magnetisierung eingebracht, deren Longitudinalkomponente im äußeren Teil des Drahtes antiparallel zu der im inneren Teil verläuft. Der Drahtdurchmesser beträgt einige 100 Mikrometer und die Länge einige Zentimeter. Wirkt auf den Draht von außen ein Magnetfeld geeigneter Richtung ein, so wird der innere.Bereich spontan ummagnetisiert. Dies bewirkt an den Enden einer benachbarten Meßspule, die z. B. 1000 Windungen hat, einen Spannungsimpuls, der z. B. eine Höhe von 2 Volt und eine Dauer von 20 Mikrosekunden besitzt. Die Impulsdauer ist unabhängig von der Änderung des Magnetfeldes. Das Bauelement ist von - 1960 C bis + 3000 C einsetzbar. Weitere Einzelheiten über den Wiegand-Leiter an sich sind angegeben in der Zeitschrift "Electronicsn, und zwar vom 10. Juli 1975, Seiten 100 bis 105, vom 14. April 1977, Seiten 39 und 40, sowie vom 29. April 1977, Seiten 85 und 86.
  • Aus der soeben genannten Zeitschrift "Electronicsn vom 10. Juli 1975, insbesondere Figur 9 auf Seite 104, ist bereits eine Meßanordnung bekannt, bei der ein Wiegand-Leiter linear über eine Empfängeranordnung bewegt wird, die aus zwei Permanentmagneten und einer dazwischen angeordneten Meßspule besteht. Die Meßspule ist auf einen Kern aus Weicheisen aufgewickelt, und die beiden stabförmigen Permanentmagneten sind parallel zum Wiegand-Leiter ausgerichtet und dabei gegensinnig magnetiviert. Wird der Wiegand-Leiter über diesen Empfänger hinwegbewegt, so treten an der Meßspule als Meßsignal nacheinander zwei Spannungsimpulse entgegengesetzter Polarität auf.
  • Aus der Druckschrift "The Wiegand Effect from Echlin" der Firma The Echlin Manufacturing Company, Branford, Connecticut, insbesondere Figur 7b, ist bereits eine MeBanordnung bekannt geworden, bei der mehrere Wiegand-Leiter am Umfang eines rotierenden Zylinders verteilt und zu dessen Achse parallel ausgerichtet sind. Diese Wiegand-Leiter werden bei der Rotation an einem Empfänger vorbei bewegt. Der Empfänger enthält Magneten und eine Meßspule.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Impulsgabe-Einrichtung der eingangs genannten Art für einen Elektrizitätszähler anzugeben, die ohne Stromversorgung arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Impulsgabe-Einrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sender oder der Empfänger mindestens einen Wiegand-Leiter umfaßt, auf den bei der Rotation mindestens ein am Empfänger bzw. am Sender angeordneter Magnet im Sinne einer spontanen Ummagnetisierung einwirkt, daß der Empfänger eine Meßspule besitzt, die unter magnetischer Einwirkung des Wiegand-Leiters steht, und daß an den Enden der Meßspule die bei einer Relativbewegung zwischen Wiegand-Leiter und Magnet entstehenden Impulse als Meßsignal abgegriffen sind.
  • Gemäß einer ersten grundlegenden weiterbildenden Ausführwigsform kann vorgesehen sein, daß die Läuferachse des Elektrizitätszählers mit einer Trommel aus unmagnetischem Material verbunden ist, daß der Wiegand-Leiter am Umfang der Trommel und der Magnet am Empfänger angeordnet ist, daß der Wiegand-Leiter und der Magnet parallel zur Läuferachse ausgerichtet sind, und daß beim Umlauf der Läuferachse der Wiegand-Leiter eng benachbart an der Meßspule entlangläuft. Diese Ausiührungsform hat den Vorteil, daß die Läuferachse nur mit einem relativ kleinen zusätzlichen Trägheitsmoment, das durch den Wiegand-Leiter und die Trommel vorgegeben ist, belastet wird.
  • Gemäß einer zweiten grundlegenden weiterbildenden AusfUhrungsformkann auch vorgesehen sein, daß die LÇuferachse des Elektrizitätszählers mit einer Trommel aus unmagnetischem Material verbunden ist, daß der Magnet am Umfang der Trommel und der Wiegand-Leiter am Empfänger angeordnet ist, daß der Magnet und der Wiegand-Leiter parallel zur Läuferachse ausgerichtet sind, und daß die Meßspule eng benachbart zum Wiegand-Leiter angeordnet ist. Diese Ausführungsform besitzt einen besonders einfach aufgebauten Empfänger. Allerdings kann die Trommel bei Verwendung mehrerer Magnete ein relativ großes Trägheitsmoment bekommen.
  • Eine Impulsgabe-Einrichtung der erfindungsgemäßen Art mit Wiegand-Leiter kommt ohne Stromversorgung aus. Ein weiterer Vorteil liegt in der Unabhängigkeit der abgegebenen SpannungsimpuLse im Meßsignal von der Höhe und der zeitlichen Änderung des Magnetfeldes. Gegenüber herkömmlichen Impulsgabe-Einrichtungen ist insbesondere bei kleinen Umdrehungsgeschwiüdigkeiten eine größere Genauigkeit zu verzeichnen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand von 4 Figuren näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine erste grundlegende Ausführungsform einer Impulagabe-Einrichtung in perspektivischer Darstellung, Figur 2 den zugehörigen magnetischen Empfänger in Draufsicht, Figur 3 eine zweite grundlegende AusfUhrungsform einer Impulsgabe-Einrichtung in perspektivischer Ansicht und Figur 4 den zugehörigen magnetischen Empfänger in Draufsicht.
  • Nach Figur 1 besteht die Impuls gabe-Einrichtung für einen Elektrizitätszähler - allgemein gesprochen - aus einem mit dem Läufer mitrotierenden magnetischen Sender und einem räumlich festen magnetischen Empfänger, wobei der Sender bei der Rotation auf den Empfänger magnetisch einwirkt. Im einzelnen ist vorgesehen, daß die Läuferachse 2 des Elektrizitätszählers eine Trommel 3 aus unmagnetischem Material trägt. Die Läuferachse 2 ist beidseitig gelagert. Sie rotiert in Richtung des Pfeiles 4. Die Trommel 3 ist als Rotationszylinder ausgebildet. Seine Achse liegt in Richtung der Läuterachse 2. Am Umfang der Trommel 3 sind kurze Wiegand-Leiter 5 parallel zur Läuferachse 2 angeordnet. Es sind dabei mehrere Wiegand-Leiter 5 in äquidistantem Abstand vorgesehen. Dreht sich die Trommel 3 mit der Läuferachse 2, so werden die Wiegand-Leiter 5 an einem Tastkopf oder Empfänger 6 vorbeigeführt.
  • Nach Figur 2 enthält der Empfänger 6 zwei Stabmagnete 7a und 7b. Die beiden Stabmagnete 7a und 7b sind parallel zur Läuferachse 2 ausgerichtet. Sie sind entgegengesetzt zueinander permanent magnetisiert.
  • Zwischen ihnen ist eine Meßspule 8 angeordnet. Die Spulenachse liegt ebenfalls parallel zur Läuferachse 2.
  • Zur Erhöhung des magnetischen Flusses, der die Meßspule 8 durchsetzt, kann ein Eisenkern 9 mit entsprechender Polausbildung verwendet werden. Die Anschlußklemmen der Meßspule sind mit 10 und 11 bezeichnet.
  • Durchläuft bei der Rotation um die Läuferachse 2 ein Wiegand-Leiter 5 zunächst das Magnetfeld des Stabmagneten 7a, so kippt die Magnetisierung des Wiegand-Leiters 5 spontan in die andere Lage um. Dieses spontane Umkippen der Magnetisierung verursacht seinerseits in der Meßspule 9 einen Spannungaimpuls ul. Der Wiegand-Leiter 5 wird somit "gesetzt", Beim anschließenden Durchlaufen des Magnetfeldes des Stabmagneten 7b, der die entgegengesetzte Polarität besitzt wie der Stabmagnet 7a, erfolgt ein Zurückkippen der Magnetisierung. Der betreffende Wiegand-Leiter 5 wird "zurUckgesetzt", und es-entsteht in der Meßspule 9 ein Spannungsimpuls u2 entgegengesetzter Polarität. Die beiden Spannungsimpulse ul und u2 sind in Figur 2 in Form eines Zeitdiagramms zwischen den Ausgangsklemmen 10 und 11 eingezeichnet. Zwei gleiche Spannungsimpulse werden beim Vorbeilaufen des nächsten Wiegand-Leiters 5 am Empfänger 6 erzeugt. Dasselbe gilt für alle weiteren Wiegand-Leiter 5.
  • Es ist ersichtlich, daß die Anzahl der abgegebenen Spannungsimpulse u1 und u2 proportional ist zur Anzahl der Läuferumdrehungen des Elektrizitätszählers und damit ein Maß für die elektrische Arbeit.
  • In den Figuren 3 und 4 ist die zweite grundlegende Ausfühhrngsform dargestellt. Entsprechende Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen versehen wie in Figur 1 und 2.
  • Nach Figur 3 trägt die Luferachse2 eines Elektrizitätszählers ebenfalls eine zylindrische Trommel 3 aus unmagnetischem Material. In diese sind kleine Stabmagnete 7 mit wechselnder Polaritätsfolge eingebettet.
  • Es handelt sich ebenfalls um Permanentmagnete. Sie sind parallel zur Läuferachse 2 ausgerichtet.
  • Nach Figur 4 enthält der Tastkopf oder magnetische Empfänger 6 einen Wiegand-Leiter 5, der parallel zu der Läuferachse 2 und den Stabmagneten 7 ausgerichtet ist.
  • Der Wiegand-Leiter 5 ist hier ebenfalls mit einer MeB-spule 8 umwickelt. An den Ausgangsklemmen 10 und 11 werden als Meßsignal ebenfalls Spannungsimpulse u1 und u2 erzeugt.
  • Für das Zusammenwirken des Magnetfeldes der Stabmagneten 7 und des Wiegand-Leiters 5 zwecks Erzeugung von Spannungsimpulsen ul und u2 gilt grundsätzlich die Beschreibung zur ersten grundlegenden Ausführungsform nach Figur 1 und 2. Hier ist Jeder der Spannungsimpulse ul und u2 dem VorbeilauSen eines der Stabmagnete 7 zugeordnet. Die Anzahl der Spannungsimpulse u1, u2 ist wiederum proportional zur Anzahl der Läuferumdrehungen.
  • Als Vorteil dieser zweiten gegenüber der ersten Ausführungsform kann der einfachere Aufbau des Empfängers 6 genannt werden.
  • 10 Patentansprüche 4 Figuren

Claims (10)

  1. PatentansprEche 1.) Impulsgabe-Einrichtung füreinen Elektrizitätszähler zur Lieferung von elektrischen Impulsen, deren :Anzahl proportional ist zur Anzahl der Umdrehungen des Läufers des Elektrizitätszählers, mit einem mit dem Läufer mitrotierenden magnetischen Sender und mit einem räumlich festen magnetischen Empfänger, wobei der Sender bei der Rotation auf den Empfänger magnetisch einwirkt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Sender (3) oder der Empfänger (6) mindestens einen Wiegand-Leiter (5) umfaßt, auf den bei der Rotation mindestens ein am Empfänger (6) bzw. am Sender (3) angeordneter Magnet (7a, 7b; 7) im Sinne einer spontanen Ummagnetisierung einwirkt, daß der Empfänger (6) eine Meßspule (8) besitzt, die unter magnetischer Einwirkung des Wiegand-Leiters (5) steht, und daß an den Enden (10, 11) der Meßspule (8) die bei einer Relativbewegung zwischen Wiegand-Leiter (5) und Magnet (7a, 7b; 7) entstehenden Impulse (u1, u2) als Meßsignal (u) abgegriffen sind (Fig. 1 bis 4).
  2. 2. Impulsgabe-Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Läuferachse (2) des Elektrizitätszählers mit einer Trommel (3) aus unmagnetischem Material verbunden ist, daß der Wiegand-Leiter (5) am Umfang der Trommel (3) und der Magnet (7a, 7b; 7) am Empfänger (6) angeordnet ist, daß der Wiegand-Leiter (5) und der Magnet (7a, 7b) parallel zur Läuferachse (2) ausgerichtet sind und daß beim Umlauf der Läuferachse (2) der WiegandtLeiter (5) eng benachbart an der Meßspule (8) entlangläuft (Fig. 1 und 2).
  3. 3. Impulsgabe-Einrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mehrere Wiegand-Leiter (5) gleichmäßig über den Umfang der Trommel (3) verteilt angeordnet sind (Fig. 1 und 2).
  4. 4. Impulsgabe-Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Empfänger (6) zwei entgegengesetzt magnetisierte Magnete (7a, 7b) enthält, zwischen denen die Meßspule (8) angeordnet ist (Fig. 1 und 2).
  5. 5. Impulsgabe-Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Meßspule (8) einen Eisenkern (9) umschließt (Fig. 1 und 2).
  6. 6. Impulsgabe-Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Achse der Meßspule (8) parallel zum Wiegand-Leiter (5) ausgerichtet ist (Fig. 1 und 2).
  7. 7. Impulsgabe-Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Läuferachse (2) des Elektrizitätszählers mit einer Trommel (3) aus unmagnetischem Material verbunden ist, daß der Magnet (7) am Umfang der Trommel (3) und der Wiegand-Leiter (5) am Empfänger (6) angeordnet ist, daß der Magnet (7) und der Wiegand-Leiter (5) parallel zur Läuferachse (2) ausgerichtet sind, und daß die Meßspule (8) eng benachbart zum Wiegand-Leiter (5) angeordnet ist (Fig. 3 und 4).
  8. 8. Impulsgabe -Einrichtung nach Anspruch 7, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mehrere Magnete (7) mit wechselnder Polarität gleichmäßig über den Umfang der Trommel (3) verteilt sind (Fig. 3 und 4).
  9. 9. Impulsgabe-Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Meßspule (8) den Wiegand-Leiter (5) umschließt (Fig. 3 und 4).
  10. 10. Impulsgabe-Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Achse der Meßspule (8) parallel zum Wiegand-Leiter (5) und parallel zur Achse des stabibrmig ausgebildeten Magneten (7) ausgerichtet ist (Fig. 3 und 4).
DE19782853813 1978-12-13 1978-12-13 Impulsgabe-einrichtung fuer einen elektrizitaetszaehler Withdrawn DE2853813A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853813 DE2853813A1 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Impulsgabe-einrichtung fuer einen elektrizitaetszaehler
JP16263979A JPS5582916A (en) 1978-12-13 1979-12-13 Pulse transmitter for power meter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853813 DE2853813A1 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Impulsgabe-einrichtung fuer einen elektrizitaetszaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2853813A1 true DE2853813A1 (de) 1980-07-03

Family

ID=6057059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853813 Withdrawn DE2853813A1 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Impulsgabe-einrichtung fuer einen elektrizitaetszaehler

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5582916A (de)
DE (1) DE2853813A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062801A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-20 DODUCO KG. Dr. Eugen Dürrwächter Induktiver Drehgeber
DE4034173A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Heel Gmbh & Co Messtechnik Kg Winkelkodierer, insbesondere fuer ein hydrometrie-messgeraet

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57175909A (en) * 1981-04-23 1982-10-29 Sanwa Denki Seisakusho:Kk Detecting device
JPH04131379U (ja) * 1991-05-24 1992-12-02 大黒工業株式会社 壁面用係止具
JP2003075519A (ja) * 2001-09-04 2003-03-12 Shinkawa Denki Kk 磁化反転素子
JP2003075191A (ja) * 2001-09-04 2003-03-12 Shinkawa Denki Kk 磁化反転素子
JP2007107971A (ja) * 2005-10-12 2007-04-26 Takamisawa Cybernetics Co Ltd 磁気センサ装置
JP7421459B2 (ja) * 2020-09-28 2024-01-24 ヒロセ電機株式会社 磁気検出装置および回転検出装置
JP7369678B2 (ja) * 2020-09-28 2023-10-26 ヒロセ電機株式会社 磁気検出装置および回転検出装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062801A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-20 DODUCO KG. Dr. Eugen Dürrwächter Induktiver Drehgeber
DE4034173A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Heel Gmbh & Co Messtechnik Kg Winkelkodierer, insbesondere fuer ein hydrometrie-messgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5582916A (en) 1980-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10259223B3 (de) Positionsdetektor
EP1565755B1 (de) Positionsdetektor
EP2159547A2 (de) Sensorbaugruppe für einen Drehgeber und mit einer solchen Sensorbaugruppe ausgestatteter Drehgeber
DE102009034744A1 (de) Absoluter magnetischer Positionsgeber
DE102008051479A1 (de) Sensorbaugruppe für einen Drehgeber und mit einer solchen Sensorbaugruppe ausgestatteter Drehgeber
DE2335249A1 (de) Vorrichtung zum messen von spannungen an der oberflaeche von bauteilen u. dgl., welche aus einem magnetostruktiven stoff bestehen
DE4213977A1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE1124998B (de) Signalgeber mit einem Hallgenerator-Abtastkopf
DE2853813A1 (de) Impulsgabe-einrichtung fuer einen elektrizitaetszaehler
DE4342069A1 (de) Positionsdetektor
DE2239926A1 (de) Stoerungsfreier elektromagnetischer aufnehmer
DE3205080A1 (de) Scheiben-messvorrichtung zur motorgeschwindigkeits-erfassung
EP0484716B1 (de) Elektromagnetischer Geber zur Bestimmung der Drehzahl und/oder Drehrichtung eines Rotors
DE2906795A1 (de) Impulsgeber
DE2027760C3 (de) Taktgeberanordnung für rotierende Magnetspeicher
DE3804786C2 (de)
DE3008581C2 (de)
DE3340600C1 (de) Lesekopf zum magnetischen Abtasten von Wiegand-Draehten
DE3225499A1 (de) Magnetischer naeherungssensor
DE3219491C2 (de) Anordnung zur Impulserzeugung für eine Drehzahl- und Positionsmessung hoher Auflösung an rotierenden Teilen von Maschinen
DE3739111A1 (de) Magnetfelddetektor, verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung eines elektrischen signals mit dem magnetfelddetektor
DE4042162A1 (de) Magnetfelddetektor
DE3118991A1 (de) "einrichtung zur frequenzmessung eines eine variable groesse darstellenden elektrischen stroms"
DE2420166A1 (de) Winkelschrittgeber fuer eine elektrische maschine
DE1936348B2 (de) Anordnung zur messung der drehzahl und drehrichtung eines elektromotors mit elektrisch betriebener motorbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee