[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2843531C2 - Maschine zum Herstellen von gitterträgerartigen Bewehrungsgebilden für Stahlbeton - Google Patents

Maschine zum Herstellen von gitterträgerartigen Bewehrungsgebilden für Stahlbeton

Info

Publication number
DE2843531C2
DE2843531C2 DE2843531A DE2843531A DE2843531C2 DE 2843531 C2 DE2843531 C2 DE 2843531C2 DE 2843531 A DE2843531 A DE 2843531A DE 2843531 A DE2843531 A DE 2843531A DE 2843531 C2 DE2843531 C2 DE 2843531C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
machine according
longitudinal
bracket support
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2843531A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843531A1 (de
Inventor
Bernard Ecommoy Herlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAND ARM LE MANS FR
Original Assignee
STAND ARM LE MANS FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAND ARM LE MANS FR filed Critical STAND ARM LE MANS FR
Publication of DE2843531A1 publication Critical patent/DE2843531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2843531C2 publication Critical patent/DE2843531C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/121Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars
    • B21F27/125Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars by attaching individual stirrups to longitudinal wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/008Manufacturing of metallic grids or mats by spot welding
    • B23K11/0086Grids or mats used in concrete structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Herstellen von gitterträgerartigen Bewehrungsgebilden für Stahlbeton, die aus wenigstens zwei parallelen Längsstäben und mehreren aufeinander folgendem senkrecht zu den Längsstäben verlaufenden Verbindungselementen in Fonn von rahmenartigen Bügeln bestehen, deren Enden miteinander fest verbunden sein können und die mit den Längsstäben verschweißt sind, mit einer Vorrichtung zum Zuführen der Längsstäbe, mit einer Vorrichtung zum Zuführen der Verbindungselemente, mit einer Vorrichtung zum Positionieren dieser Verbindungselemente auf den Längsstäben, mit Einrichtungen zum Verschweißen der Verbindungselemente und der Längsstäbe miteinander sowie mit einer Vorrichtung zum Austragen der Bewehrungsgebilde.
Bei einer derartigen bekannten Maschine (FR-PS 21 55 083) ist ein die rahmenartigen Bügel tragender Grundkörper vorgesehen, der Kiammervorrichtungen zum Halten der Bügel in zueinander parallelen Ebenen aufweist und der mittels einer Schwenkvorrichtung um 90° gedreht werden kann. Bei dieser Vorrichtung müssen die Längsstäbe den Bügeln von Hand zugeordnet werden, um mit diesen verschweißt werden zu können.
Bei einer anderen bekannten Maschine (DE-OS 21 00 742) wird um parallel verlaufende Längsstäbe als Verbindungselement ein Draht wendelförmig herumgewickelt, um danach mit den Längsstäben zu einem gitterträgerartigen Bewehrungsgebilde verschweißt zu werden. Die Maschine weist eine Vorrichtung zum Zuführen der Längsstäbe, eine Vorrichtung zum Positionieren des Wendeldrahtes auf den Längsstäben sowie eine Vorrichtung zum Ausbringen des fertigen Bewehrungsgebildes auf. Die Vorrichtung zum Zuführen des Wendeldrahtes besteht aus einer Spule für den Draht und die Positioniervorrichtung aus einer großvolumigen Wickeleinheit, welche die Längsstäbe weiträumig umgibt Für die Längsstäbe sind innenliegende Stützrollen angegeben. Nach der Fertigung muß das Bewehrungsgebilde noch auf Länge geschnitten werden.
Schließlich ist im Zusammenhang mit der Erfindung noch eine Vorrichtung als vorbekannter Stand der Technik zu berücksichtigen (AT-PS 2 42477), bei der zur Herstellung von Bewehrungsgebilrien mehrere klemmenförmige Querstäbe Anwendung finden, während es bei der Erfindung auf die Anwendung von Verbindungselementen in der Form von rahmenartigen Bügeln ankommt. Bewehrungsgebilde mit wendeiförmigen Verbindungselementen oder mit Querstäben an der Stelle von rahmenartigen Bügeln haben den Nachteil, daß sie dem Stahlbeton eine geringere Festigkeit verleihen und derart hergestellte Stahlbetonteile beispielsweise nicht als Träger oder Stütze einsetzbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs genannten Gattung anzugeben, die bei relativ einfachem Aufbau eine automatische Herstellung von Bewehrungsgebilden der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art ermöglicht und zudem schnell und leicht auf unterschiedliche Quer-
schnittsformen bzw. -ausbildungen der herzustellenden Bewehrungsgebilde umstellbar ist.
Der Lösung dieser Aufgabe dienen in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs erfindungsgemäß die Merkmale des Kennzeichnungsteiles des Anspruchs 1.
Eine erfindungsgemäße Maschine ermöglicht die Fertigung von Bewehrungsgebilden für Stahlbeton mit Längsstäben und Quergliedern aus Verbindungselementen in der Form von rahmenartigen Bügeln, die in zu den Längsstäben senkrechten Ebenen liegen, um den Bewehrungsgebilden eine hohe statische Festigkeit zu geben. Die dabei zur Anwendung kommenden rahmenartigen Bügel schaffen eine sehr steife Verbindung zwischen den Längsstäben. Die erfindungsgemäße Maschine ermöglicht die Fertigung solcher Bewehrungsgebiide vollautomatisch durch Schweißen. Die zurückziehbare Zuführungsvorrichtung zum Zuführen der Verbindungselemente wird nach der Aufnahme einer bestimmten Anzahl von Verbindungselementen in die Stellung gebracht, in der die Verbindungselemente den Längsstäben zugeordnet werden sollen, danach wird sie seitlich zurückgeführt. Zuvor werden in die Längsrillen des Bügelträgers die Längsstäbe eingelegt, deren Enden durch die Ausziehvorrichtung erfaßt werden, deren Einwirken auf die Längsstäbe infolge der auftretenden Reibung einen Bügel nach dem anderen mitnimmt. Die Ausnutzung der Reibwirkung ist insbesondere dann in zweckmäßiger Weise möglich, wenn die Rillen bzw. Nuten im Bügelträger eine relativ geringe Tiefe haben. Die Mitnahme der Bügel durch die Längsstäbe erfolgt im übrigen so, daß die Bügel durch die Vereinzelungseinrichtung nacheinander auf die Längsstäbe verteilt werden. Die erfindungsgemäße Maschine verwendet damit zwar an sich bekannte Komponeten, stellt aber insge samt eine neuartige Maschine zum automatischen Fertigen von Bewehrungsgebilden der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art dar, weshalb auch kein Schutz für die einzelnen für sich bekannten Komponenten, sondern für die Gesamtheit der mit dem Anspruch 1 gekennzeichneten Maschine geltend gemacht wird. Zu den mit dieser Maschine erzielbaren Vorteilen gehört insbesondere noch, daß Bewehrungsgebilde unterschiedlicher Konturen, insbesondere Bewehrungsgebilde mit unterschiedlichen Anzahlen von Längsstäben und Verbindungselementen gefertigt werden können, weil die erfindungsgemäße Maschine in entsprechendem Maße anpassungsfähig ist; es besteht die Möglichkeit, einerseits die einzelnen Schweißeinrichtungen entsprechend den jeweiligen Erfordernissen von der Seite her zum Einsatz zu bringen und andererseits den Bügelträger mit geringem Aufwand auszutauschen.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Maschine ergeben sich aus den LJnteransprüchen.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 die erfindungsgemäße Maschine mit amboßartigem Bügelträger und sechs Schweißeinrichtungen, von denen vier einsatzbereit sind, in Stirnansicht,
F i g. 2 den Bügelträger in Rückansicht,
F i g. 3 eine drehbare Trommel für die Aufnahme der Längsstäbe im Teilschnitt durch den Bügelträger,
F i g. 4 eine Übersicht über die Verteilung der Bügel auf die Längsstäbe zum Anschweißen,
F i g. 5 eine Blockbilddarstellung mit einer Schweißeinrichtung,
F i g. 6a bis 6e verschiedene Querschnittsformen von Bewehrungsgebilden, die sich mit der erfindungsgemäßen Maschine fertigen lassen,
Fig. 7 den amboßartigen Bügelträger mit gabelförmigen Bügelverschiebeeinrichtung in Draufsicht,
Fig.8 die Bügelzuführungseinrichtung von oben gesehen,
Fig. 9 die Einrichtung gemäß Fig. 8 in Schniudarstellung,
Fig. 10 die Einrichtung gemäß Fig. 8 und 9 in Rückansicht,
Fig. 11 die als Ausziehwagen ausgebildete Auszieheinrichtung für die hergestellten Bewehrungsgebilde in Stirnansicht und
Fig. 12 den Ausziehwagen gemäß Fig. 11 in Seitenansicht.
Die erfindungsgemäße Maschine weist einen länglichen und nachfolgend als »Amboß« bezeichneten Bügelträger 1 zur Aufnahme der Längsstäbe 4 des herzustellenden Bewehrungsgebildes auf. Ferner sind eine verstellbare Aufgabeeinrichtung, aus der dem Amboß 1 die Längsstäbe zugeführt werden, sowie Schweißeinrichtungen 43 vorgesehen, mittels derer die Längsstäbe 4 und Bügel 3 an ihren Kreuzungsstellen miteinander verschweißt werden. Schließlich ist eine als Ausziehwagen ausgebildete Auszieheinrichtung zum Herausziehen des fertigen Bewehrungsgebildes aus der Maschine vorgesehen. Der Amboß 1 (Fig. 1) kann einen beliebigen Querschnitt in Abhängigkeit von Zahl und Lage der Längsstäbe haben, je nachdem, welche Form das Bewehrungsgebilde haben soll. In F i g. 6a bis 6e sind einige der möglichen Querschnitte für mit der erfindungsgemäßen Maschine herstellbare Bewehrungsgebilde dargestellt. F i g. 6a zeigt sechs Längsstäbe 2, die mittels eines Bügels 3 miteinander verbunden sind. Im Fall der F i g. 6b ist der Bügel 3 oval und verbindet zwei Längsstäbe 4 miteinander. Das Bewehrungsgebilde kann im Querschnitt auch gemäß Fig.6c Kreisform mit sechs Längsstäben 5 oder Dreieckform mit drei Längsstäben 6 und einem rechtwinkligen Dreieck als Bügel 3 sowie Rechteck- oder Quadratform mit vier Längsstäben 7 sowie mit einem rechteckigen Bügel 3 haben. Aus Vereinfachungsgründen wird nachfolgend lediglich auf letzteren Fall bezug genommen, wobei der Bügel 3 Quadratform hat
Die Längsstäbe 4 werden als wesentliche Teile des Bewehrungsgebildes durch die senkrecht zu ihnen liegenden Bügel 3, die geschlossene oder offene Rahmen sein können, zu einem Ganzen verbunden.
Der Amboß ist ein Vollblock aus Metall, in dessen Kanten längsverlaufende Rillen 8 eingearbeitet sind, in denen z. B. gemäß F i g. 2 und 3 drehbare, zylinderförmige Trommeln 9 angebracht sind, die an ihrem Umfang diametral liegende, nach außen offene Rillen 10 und 11 aufweisen. Die Trommeln 9 erstrecken sich über eine bestimmte Länge des Ambosses 1.
Die Trommeln 9 sind in den Rillen 8 des Ambosses 1, mittels eines Drehantriebsmittels drehbar, eingebaut Das Drehantriebsmittel wirkt beispielsweise mittels einer Zahnstangen-Einrichtung oder, wie in F i g. 2 dargestellt, einer Gliederkette 12, die über vier Kettenräder 13 geführt ist Die Kettenräder 13 sitzen auf den Enden der Trommeln 9 (Fi g. 3). Die Gliederkette 12 wird über eine zugeordnete, in zwei Richtungen wirkende Kolben-Zylindereinheit 14 bewegt, deren Kolbenstange 15 in einen Gabelkopf 16 eingreift der seinerseits der GHederkette 12 zugehört Die Verschiebung der Kolbenstange 15 hat eine Kettenbewegung zur Folge, der wiederum eine Drehbewegung der Trommel 9 um 180° entspricht Von den beiden Rillen 10 und 11 einer jeden
Trommel des Ambosses 1 befindet sich abwechselnd jeweils eine in »Betriebsstellung« bzw. »Bereitschaftsstellung«. In Fig.3 ist gerade die Rille 10 in Betriebsstellung, da diese Rille mit der Außenfläche des Ambosses zur Deckung kommt. Die Rille 11 befindet sich in Bereitschaftsstellung, da diese diametral zu der Rille 10 liegende Rille 11 zum Innern des Ambosses 1 hin gelegen ist.
Eine Besonderheit des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß der in der Rille 10 gelagerte Längsstab etwas über die Peripherie des Ambosses in der Art vorsteht, daß die auf dem Amboß gestapelten Bügel durch die Längsstäbe unter Spannung stehen. Dadurch bewirkt eine Linearverschiebung der Längsstäbe durch einfache Berührung zwischen Bügeln und Längsstäben eine Verschiebung der Bügel. Die Rille 11 in Bereitschaftsstellung erlaubt eine Bügelzuführung der Maschine, während die in den Rillen in Betriebsstellung liegenden Längsstäbe mit den Bügeln zusammengefügt werden. Das Ende der Rille 11 weist einen Anschlag 17 zum Begrenzen der Einführtiefe des bereitzustellenden Stabes auf. Danach wird dieser Stab aus der Bereitschafts- in die Betriebsstellung verbracht. Die Verschiebung ist infolge der Rillen 18 im Amboß leicht möglich Fi g. 3. Somit dient der Amboß 1 auch als Magazin für Bügel, als Anschlagvorrichtung für die zu verarbeitenden Längsstäbe, als Stapelvorrichtung für die bereitgestellten Längsstäbe sowie als Aufnahmeteil für die beim Schweißen entstehenden mechanischen Kräfte.
Der Amboß 1 wird mit einer Reihe von Bügeln beschickt (Fig.3), wozu eine wegschiebbare Bügelzuführungseinrichtung dient, wie^sie beispielsweise in den Fig.8 bis 10 dargestellt ist. Die Bügelzuführungseinrichtung wird durch zwei Arme 19 und 20 gebildet, die schwenkbar auf einer Keil- bzw. Schiebewelle 21 angebracht sind, deren Drehbewegung durch eine Kolben-Zylindereinheit 22 gesteuert wird. Die Schiebewelle 21 ist mittels einer mechanischen Kupplung 22| angeschlossen und weist noch eine Dämpfungseinrichtung 24 auf. Diese Einrichtung wird durch ein Kurbelschwingensystem 23 gebildet, auf dem ein Eckstück 26 befestigt ist, das am Ende seiner Bewegung zum Tragen an der Stange 25 der Dämpfungseinrichtung 24 kommt Die beiden Arme 19 und 20 der Bügelzuführungseinrichtung sind nicht nur schwenkbar, sondern auch durch zwei Kolben-Zylindereinrichtungen 27 und 28 hin und her verschiebar, wobei die Stange der Einrichtungen bei 29 mit zwei Schiebebuchsen 29i und 292 verbunden sind, die auf zwei Gleitstangen 293 gleiten können. Die Schiebebuchsen sind mit den Armen 19, 20 über zwei Rollen 294 gekoppelt. Die beiden Arme gleiten auf der Scheibewe!- Ie 21. Der Arm 19 wirkt als Stoßarm und trägt auf seiner Vorderseite zwei Winkelträger 31, auf denen Winkel 32 befestigt sind, die teilweise feste Dorne 30 umgeben. Die Winkel 32 dienen zum Zurückstoßen der von Hand auf die Dorne 30 aufgelegten Bügel 3.
In der Stellung gemäß F i g. 8 befindet sich der Stoßarm 19 am Ende seines Hubes, und es ist der Stapel von Bügeln 3, die zum Fertigen eines Bewehrungsgebildes mit vorgegebener Länge benötigt werden, auf dem Amboß 1 nach hinten geschoben. Die den Amboß umgebenden Winkel 32 entnehmen somit durch die Bewegung des Stoßarmes 19 die Bügel von den Dornen 30.
Beide Arme 19 und 20 können eine Winkelbewegung um 180° ausführen, um gemäß Fig. 10 entweder die Stellung zum Beschicken und Aufgeben der Bügel auf den Amboß 1 oder aber die entgegengesetzte Stellung einzunehmen, wobei die Arme zurückgestellt sind und eine Aufgabe von Bügeln 3 bzw. 33 von Hand auf die Dorne 30 erfolgt.
Aus F i g. 10 ist auch zu ersehen, daß der als Tragarm wirkende Arm 20 vier Dorne 30 trägt, auf welche Bügel 33 aufgefädelt wurden, die hier — als Variante — rechteckförmig ausgebildet sind. Im übrigen ist es möglich, den gegenseitigen Abstand der Dorne 30 entsprechend den Abmessungen des Ambosses bzw. des zu fertigenden Bewehrungsgebildes einzustellen. Dieses Einstellen erfolgt in bekannter Weise mittels Exzenter 30| und unter Anwendung eines Satzes von Rundkopf-Gleitstücken 34, auf denen Dornhalter 35 gleiten können. Wesentlich ist, daß der gegenseitige Abstand der Dorne ein Profil bestimmt, das jeweils genau demjenigen des Ambosses entspricht, so daß die auf den Dornen gelagerten Bügel ohne weitere Verformung auf den Amboß überführbar sind.
Diese Bügelzuführungseinrichtung für den Amboß ist zurückbewegbar ausgebildet, so daß sie entfernbar ist, sobald der Amboß mit Bügeln beschickt ist. Dadurch kann die Auszieheinrichtung 51 für fertige Bewehrungsgebilde ungehindert bewegt werden (Fig. 11,12).
Sobald der Amboß 1 mit Bügeln 3 beschickt und die Bügelzuführungseinrichtung entfernt ist, beginnt die Zuordnung der Bügel 3 zu den Längsstäben 4 (F i g. 4). Der auf dem Amboß bereitgestellte Bügelstapel wird zunächst mittels einer Bügelverschiebegabel 36 an die jeweilige Befestigungsstelle einer Bügels verbracht. Die Gabel 36 ist auf zwei Führungsstangen 37 durch eine nicht dargestellte Kolben-Zylindereinrichtung translatorisch bewegbar. Sie erfaßt den jeweils letzten Bügel 38 des Bügelstapels und stößt den ganzen Stapel so weit vor. bis der vorderste Bügel 39 an einem Trennanschlag 40 zur Anlage kommt. Dieser Anschlag 40 ist mittels einer in zwei Richtungen wirksamen Kolben-Zylindereinrichtung in einer lotrechten Ebene translatorisch bewegbar und befindet sich gemäß F i g. 4 in Tieflage, bevor die Gabel 36 in Tätigkeit tritt. Sobald der Bügelstapel durch den Trennschlag 40 angehalten wurde, sondert ein Vereinzelungsfinger 41, der ebenfalls mittels einer Kolben-Zylindereinrichtung in lotrechter Ebene verschiebbar ist und zusammen mit dem Trennanschlag 40 die Vereinzelungseinrichtung für die Bügel 3 bildet, einen Bügel ab. Der Abstand zwischen dem Trennanschlag 40 und dem Vereinzelungsfinger 41 entspricht der Dicke eines Bügels. Sobald sich der Vereinzelungsfinger 41 in vorgeschobener Lage befindet und damit einen Bügel vom Stapel abgesondert hat, wird der Trennanschlag 40 selbsttätig angehoben, so daß der von dem Vereinzelungsfinger 41 abgesonderte Bügel 39 der Schweißanla"? 43 zugeführt werden kenn. Dieses Verschieben des Bügels 39 wird durch die Längsstäbe bewirkt, die sich in den Arbeitsrillen 10 befinden und selbst in den Rillen 18 des Ambosses frei gleiten können. Da die Bügel eine elastisch zusammenziehende Wirkung auf die zu verarbeitenden Längsstäbe ausüben und diese auch ständig in Richtung Schweißanlagen gedrückt werden, ziehen die Längsstäbe lediglich durch Reibung den abgesonderten Bügel 39 bis zu einem Schweißanschlag
42. Die von dem Vereinzelungsfinger 41 zurückgehaltenen restlichen Bügel bleiben im Stapel zurück. Der an weiterer Verschiebung durch den Schweißanschlag 42 gehinderte Bügel 39 befindet sich gegenüber der Schweißeinrichtung 43 in der richtigen Lage; Einzelheiten hierzu sind F i g. 1 entnehmbar.
Im Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1,2 hat der Amboß 1 als Bügelträger einen quadratischen Querschnitt. Da auch nur vier Längsstäbe vorgesehen sind, werden
auch nur vier Schweißeinrichtungen 43 eingesetzt, die gegenseitig Winkel von 90° einschließen. Die Schweißeinrichtungen sind gegen die Kanten des Ambosses gerichtet, so daß die Bügel mit den Längsstäben an den Berührungsstellen verschweißt werden. Jede Schweißeinrichtung weist zwei Elektroden 44, deren Aufgabe später noch beschrieben wird, sowie einen Schweißtransformator 45 auf, der auf Gleitführungen 46 derart verschiebbar angeordent ist, daß die Schweißeinrichtungen in die Betriebsstellung oder in eine zurückgezogene Stellung verbringbar sind.
Jede Schweißeinrichtung läßt sich zunächst entsprechend Pfeilrichtung F(F i g. 1) vorwärts bzw. rückwärts bewegen, um die Elektroden 44 mehr oder weniger nahe an die Längsstäbe bzw. die Bügel heranzuführen.
Sobald sich die Schweißeinrichtungen in Arbeitsstellung befinden, bewirkt eine Axial-Verstelleinrichtung ein Verschieben in Pfeilrichtung Fx mittels einer Gleiteinrichtung sowie einer exzentrischen Steuerung 47 und damit ein Heranführen der Elektroden an die zu verschweißenden Bügel.
Da bei dem in F i g. 1 dargestellten Beispiel quadratische Bügel vorgesehen sind, sind die beiden restlichen Schweißeinrichtungen 48 und 49 zurückgezogen, weil sie nicht benötigt werden. Aber auch diese Einrichtungen lassen sich bei Bedarf in ihre Arbeitsstellung bringen, beispielsweise für die Herstellung von Bewehrungsgebilden mit sechs Längsstäben. Durch einfaches Betätigen einer Gleiteinrichtung ist eine laterale und axiale Verschiebung jeder Schweißeinrichtung in Richtung Amboß möglich.
Die Schweißeinrichtungen 43 weisen zwei Elektroden 44 auf, um gemäß Fig. 5 ein indirektes Schweißen zu ermöglichen. Hierbei berührt eine der Elektroden den Bügel 3, während die zweite, etwas vom Bügel entfernt, den Längsstab im Bereich 50 berührt. In diesem Fall wird der Längsstab als Leiter herangezogen. Im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Schweißanlagen — hier liegen die Elektroden einander gegenüber und klemmen Längsstab und Bügel zwischen sich ein — liegen die Elektroden 44 auf der gleichen Seite der zu verbindenden Teile. Für dieses besondere Schweißverfahren findet ein Transformator Anwendung, wobei unter Zwischenschalten von Regelsystemen pneumatische Zylindereinheiten die Elektrodenhalter samt Elektroden tragen.
Sobald der vorderste Bügel 39 gemäß F i g. 4 angeschweißt worden ist, wird der Schweißkopf so weit zurückgezogen, daß die Längsstäbe vorgezogen werden können sowie nach erneuten Wirksamwerden des Trennanschlages 40 und des Vereinzelungsfingers 41 der nächste Büge! nach vorne gelangen kann. Derart wird schrittweise zum Verteilen der Bügel auf die Länge der Längsstäbe und zu deren punktueller Verschweißung mit den Längsstäben vorgegangen.
Sobald das Bewehrungsgebilde aus den Schweißeinrichtungen herauskommt, wird das Bewehrungsgebilde von einer als Ausziehwagen 51 ausgebildeten Ausziehvorrichtung übernommen (Fig. 11,12). Der Ausziehwagen 51 ist auf den beiden Säulen 53 eines Sockels 52 verschiebbar. Im Ausführungsbeispiel gehört zur beweglichen Ausrüstung ein Satz von vier Kiemmzangen 54, deren Lage einstellbar ist Die Klemmzangen sind aus je zwei Klemmbacken gebildet, welche die Längsstäbe 55 des aus den Schweißeinrichtungen kommenden Bewehrungsgebildes fassen. Das öffnen und Schließen der Klemmzangen 54 wird von doppelt wirkenden KoI-ben-Zylindereinrichtungen 56 gesteuert Für Bewehrungsgebilde mit beispielsweise sechs Längsstäben 55, 58 sind zusätzliche Klemmzangen 57 für die zusätzlichen beiden Längsstäbe 58 eingebaut (F i g. 11). Daß keine Entsprechung bis in alle Einzelheiten zwisehen den Bewehrungsgebilden nach F i g. 1 und F i g. 11 besteht, beruht auf der Absicht zu zeigen, daß der Erfindungsgegenstand zum Fertigen von Bewehrungsgebilden mit unterschiedlich vielen Längsstäben dienen kann. Auf den Säulen 53 ist der Wagen 51 mit einem Axialrollsystem verschiebbar, wobei der Weg der Verschiebung durch wegnehmbare Endanschläge 60, 61 begrenzt werden kann. Deren Lage ist durch Kolben-Zylindereinrichtungen 62,63 verstellbar, wodurch die Fertigung programmgesteuert erfolgen kann.
Die Arbeitsweise ist wie folgt:
Zu Beginn eines Herstellungstaktes wird von Hand auf die Dorne 30 ein Satz von Bügeln aufgebracht. Die Zahl der Bügel richtet sich nach der Länge der Längsstäbe und/oder den Abständen zwischen den einzelnen Bügeln.
Danach werden die beiden Arme 19 und 20 zum Schwenken um 180° gebracht mit dem Ziel, daß die Dorne 30 mit den Bügeln dem Amboß 1 zugeführt werden. Alsdann wird der Stoßarm 19 translatorisch auf der Schiebewelle 21 verschoben, so daß die Winkel 32 den Bügelstapel auf den Amboß 1 drücken, wodurch dieser beladen wird. Danach werden die Arme 19 und 20 um 180° zurückgeschwenkt, so daß die nächste Beladung der Dorne 30 möglich ist.
Es folgt das Drehen der Trommeln 9 des Ambosses, um die in den Rillen 11 bis zum Anschlag 17 zugeführten Längsstäbe in Arbeitsstellung zu bringen. Dadurch wird Reibschluß zwischen Bügeln und Längsstäben insoweit hergestellt, daß die Reibung zum schrittweisen Zuführen eines Bügels nach dem anderen bis in die Schweißposition ausreicht. Anschließend werden die aufnahmebereiten Rillen erneut mit Längsstäben beschickt, so daß die Maschine mit einem Minium an Leerlaufzeit arbeitet.
In diesem Stadium sind die nun in Betriebsstellung in der nach außen offenen Rille 11 befindlichen Längsstäbe mittels einer zangenartigen Einrichtung (ähnlich wie beim Ausziehwagen) von hinten nach vorne gebracht, und es ist der Bügelstapel auf dem Amboß durch die Bügelverschiebegabel 36 am Trennanschlag 40 zur Anlage gebracht worden (Fi g. 4 und 7). Es folgt das Vereinzeln der Bügel mit Hilfe des Vereinzelungsfingers 41; anschließend wird der Trennanschlag 40 wieder angehoben, so daß der gewählte Büge! lediglich infolge seines Reibschlusses mit den Längsstäben bis zum Schweißanschlag 42 gezogen wird. Sobald der Bügel richtig in bezug auf die Schweißeinrichtung liegt, kommen die Elektroden 44 zum Kontakt mit dem Bügel bzw. mit den Längsstäben zum Erzielen einer indirekten
Schweißung. Danach werden die Schweißanschläge 42 entfernt, um dem angeschweißten Bügel freien Durchlaß zu gewähren, worauf der nächste Bügel durch das Zusammenspiel von Trennanschlag 40 und Vereinzelungsfinger 41 abgesondert wird, so daß dieser Bügel im
nächsten Arbeitstakt von den Längsstäben zu den Schweißeinrichtungen 43 gezogen werden kann.
Das schrittweise Vorrücken des Bewehrungsgebildes wird durch den Ausziehwagen 51 mit Zangen 54, 57 bewirkt Der Wagen, dessen Weglänge steuerbar ist faßt alle in Betracht kommenden Längsstäbe, hier z. B. vier.
Nach dem Anschweißen des letzten Bügels 38 eines Bewehrungsgebildes entnimmt eine Fördereinrichtung
11
das fertige Bewehrungsgebilde der Schweißeinrichtung, so daß erneut Bügel zugeführt werden können.
Sämtliche Bewegungsabläufe innerhalb der Maschine werden durch das Zusammenspiel von pneumatischen Kolben-Zylindereinrichtungen samt Schnellsteuereinrichtungen bewirkt. Lediglich der als Amboß ausgebildete Bügelträger muß entsprechend dem zu fertigenden Bewehrungsgebilde ausgelegt sein. Die Ausbildung der Bügelträger im einzelnen kann beliebig gewählt werden; es kommt im wesentlichen auf die erfindungsgemäße Ausbildung der die Längsstäbe aufnehmenden Kanten des Bügelträgers an.
Bei einem Prototyp für eine Maschine gemäß der Erfindung wurden 30 Bügel je Minute geschweißt. Unter Berücksichtigung des automatischen Beschickens wurden 70 Bewehrunesgebilde von 6 m Länge mit je 15 Bügeln je Stunde gefertigt Unabhängig davon, ob 2,3,4, 5 oder 6 Längsstäbe vorhanden sind, lassen sich 45 Bewehrungsgebilde von 6 m Länge mit 30 Bügeln je Stunde herstellen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Herstellen von gitterträgerartigen Bewehrungsgebilden für Stahlbeton, die aus wenigstens zwei parallelen Längsstäben und mehreren aufeinanderfolgenden, senkrecht zu den Längsstäben verlaufenden Verbindungselementen in Form von rahmenartigen Bügeln bestehen, deren Enden miteinander fest verbunden sein können und die mit den Längsstäben verschweißt sind, mit einer Vorrichtung zum Zuführen der Längsstäbe, mit einer Vorrichtung zum Zuführen der Verbindungselemente, mit einer Vorrichtung zum Positionieren dieser Verbindungselemente auf den Längsstäben, mit Einrichtungen zum Verschweißen der Verbindungselemente und der Längsstäbe mit2inander sowie mit einer Vorrichtung zum Austragen der Bewehrungsgebilde, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
1.1 ein länglicher Bügelträger (1), der austauschbar ist und in seiner Längserstrekkung aufweist:
1.1.1 ein mit einem Trag-Gestell mittels lösbarer Befestigungsmittel fest verbindbares Befestigungsteil,
1.1.2 einen zufolge seiner Länge mindestens die für ein Bewehrungsgebilde ausreichende Anzahl von Bügeln (3) dicht an dicht aufnehmenden Trag- bzw. Stapelbereich,
1.1.3 einen innerhalb der je nach den Erfordernissen von der Seite her zum Einsatz bringbaren Schweißeinrichtungen (43) liegenden Schweißbereich;
1.2 eine der Zahl Längsstäbe entsprechende Anzahl von über die ganze Länge des Bügelträgers (1) sich erstreckenden und entsprechend dem Querschnitt des herzustellenden Bewehrungsgebildes angeordneten Längsrillen (8),
1.3 Stützbereiche für Bügel wenigstens an den Anbringungsbereichen der Bügel, querliegend zu den Rillen (8);
1.4 eine vom Bügelträger (1) unabhängige, dem Schweißbereich des Bügelträgers (1) sowie den Schweißeinrichtungen (43) nachgeschaltete und seitlich ausfahrbare Bügel-Zuführeinrichtung (19,20,21,30);
1.5 eine dem Bügelträger (1) zugeordnet, zwisehen dem Stapelbereich und dem Schweißbereich angeordnete Vereinzelungseinrichtung (40,41) für die Bügel (3);
1.6 eine Fördervorrichtung für die Längsstäbe, die aus einer dem Befestigungsteil des Bügelträgers (1) vorgeschalteten, die Längsstäbe (4) in die Rillen (8) des Bügelträgers (1) einbringenden Zuführeinrichtung sowie aus einer den Schweißeinrichtungen (43) nachgeschalteten, das Bewehrungsgebilde aus der Maschine entnehmenden Auszieheinrichtung (51) besteht.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügelträger (1) amboßartig ist und in seinem Stützbereich längsverlaufende rillenartige Aufnahmen (8) aufweist, in denen drehbare Trommeln (9) mit jeweils einer ersten offenen Rille (10) zur Aufnahme des gerade zu verschweißenden Längsstabes sowie einer diametral zur ersten Rille (10) liegenden zweiten offenen Rille (11) zur Aufnahme eines bereitgestellten Längsstabes drehbar gelagert sind, daß die Trommeln (9) mit Koppeleinrichtungen (13) zum Verbinden mit Drehantriebsmitteln (12,14) versehen sind und daß die Längsstäbe durch gleichzeitiges Drehen der Trommeln (9) um 180° derart aus der Bereitstellungslage in eine Bearbeitungslage bringbar sind, daß die Längsstäbe in direktem Kontakt mit den auf dem Bügelträger (1) angeordneten Bügeln (3) stehen.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Trommeln (9) an der Peripherie des Bügelträgers (1) angeordnet sind und daß die Rillen (10, 1!) über deren ganze Länge derart offen sind, daß die in Bearbeitungslage befindlichen Längsstäbe mit den Flächen des Bügelträgers (1) in etwa bündig liegen und Reibschluß mit den Bügeln (3) auf dem Bügelträger (1) haben.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel-Zuführeinrichtung (19,20 21, 30) eine dem Stapelbereich des Bügelträgers (1) nachgeordnete, auf Führungsstangen (37) mittels einer Kolben-Zylindervorrichtung axial verschiebbare Bügel-Verschiebegabel (36) aufweist, mittels der die gestapeiien Bügel (3) gegen einen Trenn-Anschlag
(40) der Vereinzelungseinrichtung (40,41) schiebbar sind.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trenn-Anschlag (40) radial, d. h. in Richtung der Ebenen der Bügel (3) bewegbar ist und daß die Vereinzelungseinrichtung (40,41) außerdem einen dem Trenn-Anschlag (40) in einem der Dicke eines Bügels (3) entsprechenden Abstand vorgeschalteten, radial beweglichen Vereinzelungs-Finger
(41) aufweist.
6. Maschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen des Trenn-Anschlages (40) und des Vereinzelungs-Fingers (41) durch einen Satz in beiden Richtungen wirkender Kolben-Zylindereinrichtungen bewirkbar sind.
7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schweißeinrichtung (43) in bezug auf den Bügelträger (1) gesteuert radial beweglich ist und zwei in derselben Ebene liegende benachbarte Elektroden (44) aufweist und daß durch diese beiden Elektroden ein indirektes Schweißen unter Verwendung des Längsstabes als Verbindungsleiter durchführbar ist (F i g. 5).
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißeinrichtungen (43) auf Gleitführungen (46) derart beweglich angeordnet sind, daß sie entsprechend der jeweils benötigten Anzahl — d. h. jeweils in Abhängigkeit von der Anzahl der Längsstäbe und/oder dem Querschnitt des herzustellenden Bewehrungsbildes — in eine Betriebsbereitschafts- oder eine Außerbetriebs-Stellung bringbar sind.
9. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Bügel-Zuführungseinrichtung aus zwei auf einer Schiebewelle (21) axial bewegbar sowie schwenkbar gelagerten Armen (19, 20) gebildet ist, daß von diesen beiden Armen der Tragarm (20) feste Dorne (30) zum Aufnehmen der für ein Bewehrungsgebilde benötigten Bügel (3) trägt und der andere Arm. der Stoßarm (19). mit Organen zum Verbringen (32) der Bügel (3) von den
Dornen (30) auf den Bügelträger (1) versehen ist, und daß durch die Dorne (30) zum Tragen der Bügel (3) ein mit dem Profil des Bügelträgers (1) identisches Profil gebildet ist, wodurch ein leichtes Verschieben der Bügel (3) von den Dornen (30) auf den Bügelträger (1) ermöglicht ist
10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden schwenkbaren Arme (19, 20) einen Schwenkbereich von 180° aufweisen derart, daß sie eine mit dem Bügelträger (1) fluchtende, zu dessen Beladen geeignete Stellung und eine weg geschwenkte, zum Nachladen mit Bügeln (3) dienende Stellung einnehmen können, wobei die Nachlade-Stellung derjenigen Stellung entspricht, in der die Auszieheinrichtung (51) zum schrittweisen Entnehmen des Bewehrungsgebildes aus der Maschine eingreift
11. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß die Organe am Stoßarm (J9) zum Verbringen der Bügel (3) auf den Bügelträger (1) durch Winkel (32) gebildet sind, die die Dorne (30) teilweise derart umgeben, daß die Bügel (3) durch Verschieben des Stoßarmes (19) in Richtung der Schwenkachse auf den Bügelträger (1) gestoßen werden können.
12. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß die beiden Arme (19, 20) durch zwei Kolben-Zylindereinrichtungen (27, 28) in Richtung der Schwenkachse hin und her bewegbar sind und daß die Arme (19, 20) durch eine dritte Kolben-Zylindereinheit (22) schwenkbar sind.
13. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß die Schiebewelle (21) zur drehfesten Verbindung mit den beiden schwenkbaren Armen (19, 20) genutet ausgebildet, durch eine Kolben-Zylindereinheit (22) drehbar und mit einer einstellbaren Dämpfungseinrichtung (23, 24, 25, 26) ausgestattet ist.
14. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der Dorne (30) mittels Dornhalter (35) gleitbar aufnehmender Rundkopf-Gleitstücke (34) und mittels Exzenter (30i) einstellbar ist wodurch die Bügel-Zuführeinrichtung an Bügelträger (1) mit unterschiedlichen Abmessungen bzw. Querschnittsformen anpaßbar ist.
15. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auszieheinrichtung für das Bewehrungsgebilde einen am freien Ende des Bügelträgers (1) angeordneten Auszieh-Wagen (51) aufweist, der mittels eines Satz von Kolben-Zylindereinrichtungen auf Säulen (53) schrittweise bewegbar ist und der mit entsprechend der Lage der Längsstäbe angeordneten, mittels Kolben-Zylindereinrichtungen (56) zu öffnenden und zu schließenden Klemmzangen (54) ausgerüstet ist.
16. Maschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn des Auszieh-Wagens (51) durch einen von einer Kolben-Zylindereinrichtung (62; 63) in die Betriebslage bringbaren Endanschlag (60; 61) bestimmt ist.
17. Maschine nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Zahl der Längsstäbe entsprechende Anzahl von Schweißeinrichtungen (43) einsetzbar ist und daß diese Schweißeinrichtungen (43) senkrecht bzw. tangential in bezug auf die Oberflächen des Bügelträgers (1) oder diagonal in bezug auf die Ecken des Bügelträgers (1) ausrichtbar sind.
18. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die entsprechend dem Querschnitt des herzustellenden Bewehrungsgebildes im Bügelträger (1) angeordneten Längsriiien (8) eine Tiefe haben, die kleiner ist als die Dicke der Längsstäbe (4).
DE2843531A 1977-10-06 1978-10-05 Maschine zum Herstellen von gitterträgerartigen Bewehrungsgebilden für Stahlbeton Expired DE2843531C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7730083A FR2405099A1 (fr) 1977-10-06 1977-10-06 Machine pour la fabrication d'armatures, notamment pour beton arme, et armatures ainsi realisees

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2843531A1 DE2843531A1 (de) 1979-04-19
DE2843531C2 true DE2843531C2 (de) 1985-02-21

Family

ID=9196170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2843531A Expired DE2843531C2 (de) 1977-10-06 1978-10-05 Maschine zum Herstellen von gitterträgerartigen Bewehrungsgebilden für Stahlbeton

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4228335A (de)
JP (1) JPS5464060A (de)
BE (1) BE868449A (de)
CA (1) CA1119675A (de)
CH (1) CH625724A5 (de)
DE (1) DE2843531C2 (de)
ES (1) ES473551A1 (de)
FR (1) FR2405099A1 (de)
GB (1) GB2006078B (de)
IT (1) IT1104927B (de)
LU (1) LU79975A1 (de)
NL (1) NL7806939A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU542822B2 (en) * 1981-08-20 1985-03-14 George Alexander Beveridge Apparatus to manufacture reinforcing mesh
FR2516412A1 (fr) * 1981-11-17 1983-05-20 Beurtheret Jacques Procede de fabrication d'une armature pour beton arme et installation pour la mise en oeuvre dudit procede
FR2543462A1 (fr) * 1983-03-30 1984-10-05 Davum Armatures Machine pour l'assemblage des elements d'une armature pour beton arme
JPS61502106A (ja) * 1984-04-30 1986-09-25 ブル−ス,ハワ−ド コンクリ−ト補強ケ−ジの製造装置
FR2570625B1 (fr) * 1984-09-21 1987-01-09 Lafon Guy Machine a chaine integree flexible, pour fabriquer automatiquement des armatures metalliques, notamment pour le beton arme
WO1987005544A1 (fr) * 1986-03-20 1987-09-24 Guy Lafon Machine integree flexible, pour fabriquer automatiquement des armatures metalliques, notamment pour le beton arme
ITUD20050169A1 (it) * 2005-10-11 2007-04-12 Piegatrici Macch Elettr Macchina e procedimento per la produzione di gabbie di armatura
ES2303801B1 (es) * 2008-02-07 2009-12-03 Mecanica Riells S.L. Procedimiento de soldadura de la armadura de un elemento estructural de hormigon armado y dispositivo de soldadura y maquina correspondient e.
DE102022100148B4 (de) 2022-01-04 2023-07-27 GLAMAtronic Schweiß- und Anlagentechnik GmbH Widerstandsschweißvorrichtung in elektromagnetisch optimierter Anordnung sowie entsprechendes Widerstandsschweißverfahren und Verwendung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT242477B (de) * 1963-07-10 1965-09-27 Ernst Cvikl Räumliches Tragwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2100742A1 (de) * 1970-01-09 1971-07-15 British Steel Corp , London Metallkafigstruktur und Vorrichtung zu deren Herstellung
FR2155083A5 (de) * 1971-10-06 1973-05-18 Mancelles Armatures

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899537A (en) * 1959-08-11 Grebner
US3745297A (en) * 1972-06-28 1973-07-10 Royal Wire Prod Inc Apparatus for making a cage assembly
US3780253A (en) * 1973-02-16 1973-12-18 C Senn Structure for and method of mesh welding
US3920170A (en) * 1973-03-23 1975-11-18 Universal Oil Prod Co Apparatus for making cylindrical screens
AT324092B (de) * 1973-05-03 1975-08-11 Evg Enthwicklungs U Verwertung Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauelementen, die aus einem paar von parallelen längsstäben und sprossenartig zwischengeschweissten querstegen bestehen
FR2246477A1 (en) * 1973-10-03 1975-05-02 Herlin Bernard Device to feed individual long bars for machining - uses oscillating arm with magnet or suction to lift rods
FR2269387A1 (en) * 1974-04-30 1975-11-28 Herlin Bernard Machine for mfg concrete reinforcement cages - uses bars bent about longitudinal bars and welded

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT242477B (de) * 1963-07-10 1965-09-27 Ernst Cvikl Räumliches Tragwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2100742A1 (de) * 1970-01-09 1971-07-15 British Steel Corp , London Metallkafigstruktur und Vorrichtung zu deren Herstellung
FR2155083A5 (de) * 1971-10-06 1973-05-18 Mancelles Armatures

Also Published As

Publication number Publication date
GB2006078B (en) 1982-02-24
GB2006078A (en) 1979-05-02
FR2405099A1 (fr) 1979-05-04
DE2843531A1 (de) 1979-04-19
LU79975A1 (de) 1978-12-12
CA1119675A (en) 1982-03-09
BE868449A (fr) 1978-10-16
US4228335A (en) 1980-10-14
FR2405099B1 (de) 1980-08-01
IT1104927B (it) 1985-10-28
CH625724A5 (de) 1981-10-15
NL7806939A (nl) 1979-04-10
ES473551A1 (es) 1979-04-01
IT7883439A0 (it) 1978-07-28
JPS5464060A (en) 1979-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918687C2 (de)
DE2610467A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen von rohren
EP0419441A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Stahlstäben zu Betonbewehrungselementen
AT401360B (de) Biegeanlage für stäbe
EP0171669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Aufhängeelementen an Würsten
DE2843531C2 (de) Maschine zum Herstellen von gitterträgerartigen Bewehrungsgebilden für Stahlbeton
EP2255903B1 (de) Kopfstauchvorrichtung
DE19817935A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Lastaufnahme und Lastabgabe von Ladeeinheiten
EP0622136B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern für Betonplatten
DE1805322B2 (de) Bindemaschine
DE3921350C1 (de)
DE2002015B2 (de) Vorrichtung zum Längsschweißen von rohrförmigen Werkstücken
DE2849751C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von ein loses Bündel bildenden abgelängten Drähten, insbesondere zwechs Drahtzufuhr zu einer Verarbeitungsmaschine
DE2943960A1 (de) Verfahren zur ausbildung von rohrbogen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT406744B (de) Drahtbiegemaschine, insbesondere zum biegen von baustahldrähten
DE3825273C2 (de) Spulentransporteinrichtung mit auskragendem Dorn
DE3835173C2 (de)
DE7416105U (de) Vorrichtung zum endseitigen Verbinden von zwei Längenabschnitten aus Bandoder Blechmaterial durch Abbrennschweißen
DE3341714C2 (de)
CH671585A5 (de)
DE2624169B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln eines drahtes
EP0125540A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von in der Mantelfläche gelochten Rohren
AT523802A1 (de) Mattenschweißanlage zur Herstellung von Betonstahlmatten
DE3042716C2 (de) Werkstückpositioniervorrichtung
DE3627152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines abstandhalterrahmens fuer isolierglas

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B21F 27/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee