[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2739760A1 - Kochgeraet mit mehreren elektrokochplatten - Google Patents

Kochgeraet mit mehreren elektrokochplatten

Info

Publication number
DE2739760A1
DE2739760A1 DE19772739760 DE2739760A DE2739760A1 DE 2739760 A1 DE2739760 A1 DE 2739760A1 DE 19772739760 DE19772739760 DE 19772739760 DE 2739760 A DE2739760 A DE 2739760A DE 2739760 A1 DE2739760 A1 DE 2739760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
temperature
area
hotplates
hotplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772739760
Other languages
English (en)
Other versions
DE2739760C2 (de
Inventor
Karl Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2739760A priority Critical patent/DE2739760C2/de
Priority to AT0623978A priority patent/ATA623978A/de
Priority to CH906778A priority patent/CH631255A5/de
Priority to US05/938,747 priority patent/US4217481A/en
Priority to SE7809179A priority patent/SE7809179L/xx
Priority to FI782684A priority patent/FI64032C/fi
Priority to JP10635278A priority patent/JPS5455766A/ja
Priority to FR7825431A priority patent/FR2402162A1/fr
Priority to AU39542/78A priority patent/AU519924B2/en
Publication of DE2739760A1 publication Critical patent/DE2739760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2739760C2 publication Critical patent/DE2739760C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0266Cooktops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/105Constructive details concerning the regulation of the temperature
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE RUFF UND BEIER
Dipl.-Chem. Dr. Ruff Dipl.-Ing· >J· Beier
-2-
S T UTT GART
Neckarstraße 5 O D-7OOO Stuttgart 1 Tel.: CO711) 227O51· Telex O7-23412 erub d
31. Aug. 1977 JB/Ho
A 16 847/8
Anmelder:
Karl Fischer Am Gänsberg
7519 Oberderdingen
Kochgerät mit mehreren Elektrokochplatten
Die Erfindung bezieht sich auf ein jöchgerät mit mehreren Elektrokochplatten mit Temperaturreglern, die die Temperatur des Kochgefäßes bzw. des Kochgutes abfühlende Temperaturfühler besitzen.
Derartige Elektrokochplatten, die unter dem Namen Automatikkochplatten bekannt sind, sind bei richtiger Bedienung für die meisten Koch- und Bratvorgänge ideal. Sie sind insbesondere dann, wenn die Temperaturregler als Zweikreisregler ausgebildet sind, d.h. zwei verschiedene Leistungstufen der Kochplatte von dem Temperaturregler bei relativ dicht aufeinanderfolgenden Temperaturen abgeschaltet werden, außerordentlich anpassungsfähig und garantieren eine optimal schnelle Aufheizung bei bester Einhaltung der eingestellten Temperatur. Leider werden derartige Kochplatten häufig falsch bedient, indem die an eine stufenweise oder stufenlose Leistungssteuerung gewohnten Hausfrauen die Kochplatten viel zu
909811 /0280
A 16 847/8 - 9T-
hoch einstellen, weil sie der Meinung sind, daß dann der Ankochvorgang schneller ginge. Es kommt dann immer wieder zu einer zu starken Aufheizung des Kochgutes, was zu einem Überkochen oder Anbrennen führen kann. Insbesondere bei Kochplatten mit geschlossener Oberflache, die naturgemäß eine gewisse Wärmekapazität haben, dauert es dann auch eine Weile, bis die erreichte Übertemperatur wieder abgebaut ist. Durch diese Pehlbedienung wird auch der bei richtiger Bedienung gute Wirkungsgrad der Automatikkochplatten verschlechtert. Andererseits wäre es auch falsch, die Leistung der Kochplatten zu verringern, weil dann die Ankochzeiten unnötig groß werden würden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Kochgerät der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem die Möglichkeit einer Pehlbedienung verringert ist und somit eine Energieeinsparung möglich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Kochgerät zwei Bereiche aufweist, von denen der eine (Bratbereich) wenigstens eine überwiegend zum Braten eingerichtete und der andere Bereich (Kochbereich) wenigstens eine überwiegend zum Kochen von Wasser enthaltende Medien eingerichtete Elektrokochplatte enthält, und daß die Temperaturregler derart ausgebildet sind, daß der Regelbereich jedes Temperaturreglers jeder Elektrokochplatte des Kochbereiches die maximale Temperatur am Fühler auf unter 15O0C begrenzt, während jeder Temperaturfühler für den Bratbereich maximale Temperaturen am Fühler von über 2200C zuläßt.
90981 1 /0280
A 16 847/8 -# -
Bei entsprechender Kennzeichnung der beiden Bereiche kann nun die Hausfrau, wenn sie im Kochbereich arbeitet, keine übermäßigen Temperaturen mehr einstellen. Die gesamte Temperaturregelung im Kochbereich ist dadurch zusätzlich feinfühliger geworden, so daß auch zum Wärmen von Speisen sehr niedrige Temperaturen um beispielsweise 4O0C einstellbar sind. Dagegen lassen die Kochplatten im Bratbereich nach wie vor volle Temperaturen zu, so daß auch Vorgänge, die hohe Temperaturen erfordern, ohne weiteres durchgeführt werden können. Diese Begrenzung der Maximaltemperaturen im Kochbereich ist ohne weiteres durchzuführen, weil es in einem normalen Haushalt nahezu ausgeschlossen ist, daß beispielsweise mehr als zwei Kochplatten für Bratvorgänge oder andere Vorgänge benötigt werden, die höhere Temperaturen erfordern. Untersuchungen haben gezeigt, daß normale Kochplatten ca. 90 fo ihrer Gesamtarbeitszeit mit Wärme- und Kochvorgängen befaßt sind, während sie nur ca. 10$ für Bratvorgänge herangezogen werden. Somit ist beispielsweise an einem normalen Herd eine Einteilung in zwei Kochplatten im Kochbereich und zwei im Bratbereich durchaus realistisch und trägt zu einer wesentlichen Energieeinsparung bei.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen hervor. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Draufsicht auf ein Kochgerät mit seinen Einstellknebeln und
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch zwei Elektrokochplatten und die zugehörigen Regler.
909811/0280
A 16 847/8 -A-
Das in Pig. 1 dargestellte Kochgerät 11 besitzt insgesamt vier Kochplatten 12, 13, 14, 15, und zwar eine kleine Kochplatte 12 von beispielsweise 115 mm Durchmesser mit einer installierten Leistung von 1000 W, zwei mittelgroße Kochplatten 13» 14 von beispielsweise 145 mm Durchmesser mit 1.500 W installierter Leistung und eine große Kochplatte mit 180 mm Durchmesser und 2.000 W installierter Leistung. Die Kochplatten 12 und 13 liegen im Kochbereich 16, während die Kochplatten 14 und 15 zum Bratbereich 17 gehören. In Pig. 1 sind die beiden Bereiche durch eine strichpunktierte Linie 18 getrennt angedeutet. Diese Trennung kann auf verschiedene Weise sichtbar gemacht werden, beispielsweise durch eine unterschiedliche Färbung oder Struktur der Herdoberfläche in den beiden Bereichen, durch eine tatsächlich durchgezogene Linie, eine Beschriftung, unterschiedliche Struktur der Fühlerdosen, der Kochplatten oder der Einbauringe dafür. Im dargestellten Beispiel sind die vier Regler 22, 23, 24, 25 für die vier Kochplatten in entsprechender Anordnung wie die Kochplatten, in einem Bereich der Herdoberfläche angeordnet, der sich an die eigentliche Kochmulde anschließt. Dabei sind entsprechend der Anordnung der beiden Bereiche 16, 17 auch die rechten Regler 22, 23 den beiden Kochplatten des Kochbereiches zugeordnet, während die linken Regler 23, 25 dem Bratbereich zugeordnet sind. V/ie angedeutet, ist die jeweils der Temperatur entsprechende Einteilung der Knebel für den Bratbereich so gewählt, wie dies üblich ist (von 1 bis 12), während im Kochbereich die Einteilung nur von 1 bis 6 für die Betriebszustände reicht.
90981 1/0280
A 16 847/8 - # -
Dementsprechend verhalten sich auch die einstellbaren Temperaturen. Die Regler für den Kochbereich sind so eingestellt, daß die maximäe Temperatur am Kochgefäß bzw. am Fühler nicht über 150 C ansteigt, wahrend die Temperaturregler des Bratbereiches eine Fühler- bzw. Gefäßtemperatur von über 220°C zulassen. Die bevorzugten iSinstellbereiche sind für den Kochbereich 40 bis 1400C, d.h. vom Wärmebereich bis zum Kochbereich mit einer gewissen Sicherheit, und für den Bratbereich 80 bis 250 oder 27O°C. Dies entspricht einer Temperatur der Kochplatte von 320 bis 350°, die einerseits von der Kochplatte noch gut vertragen wird und andererseits sicherstellt, daß alle möglichen Brat oder Frittiervorgänge noch durchgeführt werden können.
In Fig. 1 ist noch dargestellt, da.? jedem Temperaturregler 22 bis 25 eine Kontrollampe 26 zugeordnet ist, die zusätzlich zu der Gesamt-Kontrollampe 27 für den Betrieb irgendeiner Kochplatte des Herdes vorgesehen sind und signalisieren, wann eine Kochplatte tatsächlich durch ihren Temperaturregler eingeschaltet ist. Hierbei kann durch unterschiedliche Färbung der Kontrolllichter auch eine Trennung von Kochbereich und Bratbereich angedeutet werden, indem beispielsweise die Kontrollampen im Kochbereich blau und die im Bratbereich rot leuchten.
Die Einteilung von Koch- und Bratbereich kann beliebig sein. Vorzugsweise sollte jedoch der Kochbereich so liegen, daß er im am besten zugänglichen Bereich des Herdes liegt, weil die Kochvorgänge, wie bereits ausgeführt, weitaus am häufigsten sind. Es ist auch sinnvoll, im Koch-
909811/0280
A 16 847/8 -/ -
bereich kleine und mittlere Kochplatten vorzusehen und im Bratbereich die meist nur eine notwendige größere Kochplatte, weil damit alle Betriebzustände am besten berücksichtigt werden können.
Fig. 2 zeigt schematisch die bevorzugte Ausbildung der Kochplatten und ihrer Regler in den beiden Bereichen. Ein besonderer Vorzug ist es, daß die Regler in beiden Bereichen trotz ihrer unterschiedlichen Wirkungsweise identisch ausgebildet sein können. Der hier angedeutete Regler ist beispielsweise in der DT-OS 25 40 499 eingehend beschrieben und besitzt ein Gehäuse 30,in dem eine Einstell-Schraubspindel 31 gelagert ist, die über einen Knebel 32 die Einstellung des Reglers ermöglicht. Sie drückt auf eine Ausdehnungsdose 33» die mit einer Ausdehnungsflüssigkeit gefüllt ist und an einem schwenkbaren Übertragungshebel 34 fest angebracht ist, der über ein Druckstück 35 auf einen Schnappschalter 36 mit zwei Kontaktpaaren 37 und 38 einwirkt, die die beiden Heizwiderstände der Kochplatte steuern.
Die hier im Schnitt schematisch angedeuteten Kochplatten 13 und 14 sind identisch und haben einen aus Guß bestehenden Kochplattenkörper 39»in dem,in Nuten eingebettet, die Heizwiderstände 40 liegen. Kochgefäße, und zwar im Bratbereich 17 eine Bratpfanne 41 und im Kochbereich ein Kochtopf 42, stehen auf den Kochplatten. An ihrem Boden sind in der unbeheizten Mittelzone jeder Kochplatte angeordnete Temperaturfühler 43» 44 durch Federn 45 angedrückt und über je ein Kapillarrohr 46 mit der Ausdehnungsdose 33 des Reglers verbunden. Die Temperaturregler unterscheiden sich nun lediglich durch die Füllungsgröße
90981 1/0280
A 16 847/8 - <f -
der Temperaturfühler. Der Temperaturfühler 43 für den Bratbereich hat ein geringeres Füllvolumen, während der Temperaturfühler 44 im Kochbereich ein größeres Füllvolumen hat. Durch diese größere Füllung mit Ausdehnungsflüssigkeit reagiert der Temperaturregler 23 für den Kochbereich stärker auf die Temperatur, so daß sich ein niedriger liegender und gegenüber dem Bratbereich gespreitzter Temperaturbereich ergibt.
Von der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abwandlungen möglich. So können beispielsweise auch andere Reglerarten, beispielsweise elektronische Regler, die mit elektrischen Widerstandsfühler arbeiten oder auch andere Typen mechanischer Temperaturregler verwendet werden. Bei den elektronischen Reglern ist ebenfalls besonders leicht durch Veränderung der Grundeinstellung oder entsprechende Anpassung der Temperaturfühler der Regelbereich entsprechend zu verändern. Während hier die besonders genaue und feinfühlige Regelung mit an den Kochtopfboden angepreßtem Temperaturfühler beschrieben ist, ist jedoch die Erfindung auch bei Fühlern anwendbar, die die Temperatur des Kochgefäßes bzw. seines Inhaltes auf andere Art abfühlen, beispielsweise Temperaturfühler, die ebenfalls in der Mitte der Kochplatte eingebaut sind, jedoch durch eine Metallmembran verschlossen sind, so daß sie die Wärme des Kochtopfbodens nicht durch Kontaktsondern durch Konvektions bzw. Strahlungswärme-Übertragung abfühlen.
Durch die Erfindung wird also ein Kochgerät geschaffen, das ohne Einschränkung seiner vielseitigen Verwendbarkeit
909811/0230
A 16 847/8
wesentlich zur Einsparung von Strom beiträgt. Zusätzlich wird verhindert, daß durch Fehlbedienung das Kochgut verkochen oder anbrennen kann, wenn nur die einfach einzuhaltende Regel befolgt wird, Kochvorgänge überwiegend im Kochbereich durchzuführen. Außerdem wird eine größere Feinfühligkeit der Regelung im Wärmebereich geschaffen, so daß auch hier das Betriebsverhalten verbessert werden kann.
909811/0280

Claims (4)

  1. Ansprüche
    / 1.!Kochgerät mit mehreren Elektrokochplatten mit Temperaturreglern, die die Temperatur des Kochgefäßes bzw. des Kochgutes abfühlende Temperaturfühler aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei Bereiche (16, 17) aufweist, von denen der eine (Bratbereich 17) wenigstens eine überwiegend zum Braten eingerichtete Kochplatte (14, 15) und der andere (Kochbereich 16) wenigstens eine überwiegend zum Kochen von Wasser enthaltenden Medien eingerichtete Elektrokochplatte (12, 13) enthält, und daß die Temperaturregler (22 bis 25) derart ausgebildet sind, daß der Regelbereich jedes Temperaturreglers (22, 23) jeder Elektrokochplatte (12, 13) des Kochbereiches (16) die maximale Temperatur am Fühler (44) auf unter 150 C begrenzt, während jeder Temperaturregler (24, 25) für den Bratbereich (17) maximale Temperaturen am Fühler (43) von über 2200C zuläßt.
    9098 1 1 /0280
    A 16 847/8 - -&--
  2. 2. Kochgerät nach Anspruch 1, bei dem die Temperaturregler Temperaturfühler besitzen, die mit einer Ausdehnungsflüssigkeit gefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei im übrigen identischem Temperaturregler-Aufbau für die beiden Bereiche (16, 17) das Volumen jedes Temperaturfühlers (44) für den Kochbereich größer ist als das Volumen jedes Fühlers (43) für den Bratbereich (17).
  3. 3. Kochgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelbereich jedes Temperaturreglers (24, 25) für den Bratbereich (17) einen Temperaturbereich von 80 bis 2500C einschließt und der jedes Temperaturreglers (22, 23) für den Kochbereich (16) einen Temperaturbereich von 40 bis 140 C.
  4. 4. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kochbereich (16) in dem für den Benutzter am besten zugänglichen Bereich des Kochgerätes (11) liegt.
    90 98 1 1/0280
DE2739760A 1977-09-03 1977-09-03 Kochherd mit mehreren Elektrokochplatten Expired DE2739760C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2739760A DE2739760C2 (de) 1977-09-03 1977-09-03 Kochherd mit mehreren Elektrokochplatten
CH906778A CH631255A5 (de) 1977-09-03 1978-08-28 Kochgeraet mit mehreren elektrokochplatten.
AT0623978A ATA623978A (de) 1977-09-03 1978-08-28 Kochgeraet mit mehreren elektrokochplatten
SE7809179A SE7809179L (sv) 1977-09-03 1978-08-31 Kokanordning med flera elektriska kokplattor
US05/938,747 US4217481A (en) 1977-09-03 1978-08-31 Cooking appliance with several electric cooking zones
FI782684A FI64032C (fi) 1977-09-03 1978-09-01 Spis med flera elkokplattor
JP10635278A JPS5455766A (en) 1977-09-03 1978-09-01 Cooking utensil equipped with electronic boiling plate
FR7825431A FR2402162A1 (fr) 1977-09-03 1978-09-04 Appareil de cuisson a plusieurs plaques chauffantes electriques
AU39542/78A AU519924B2 (en) 1977-09-03 1978-09-04 Thermostatic control of electric hotplates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2739760A DE2739760C2 (de) 1977-09-03 1977-09-03 Kochherd mit mehreren Elektrokochplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2739760A1 true DE2739760A1 (de) 1979-03-15
DE2739760C2 DE2739760C2 (de) 1986-03-20

Family

ID=6018045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2739760A Expired DE2739760C2 (de) 1977-09-03 1977-09-03 Kochherd mit mehreren Elektrokochplatten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4217481A (de)
JP (1) JPS5455766A (de)
AT (1) ATA623978A (de)
AU (1) AU519924B2 (de)
CH (1) CH631255A5 (de)
DE (1) DE2739760C2 (de)
FI (1) FI64032C (de)
FR (1) FR2402162A1 (de)
SE (1) SE7809179L (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493980A (en) * 1984-03-05 1985-01-15 General Electric Company Power control arrangement for automatic surface unit
US4692596A (en) * 1986-01-06 1987-09-08 General Electric Company Power control arrangement for automatic surface unit
JPH0528461Y2 (de) * 1986-09-12 1993-07-21
IE63840B1 (en) * 1988-04-29 1995-06-14 Lancet Sa Domestic food cooking apparatus
IL90382A (en) * 1989-05-23 1992-08-18 Yahav Shimon Cooking system
GB0322170D0 (en) * 2003-09-23 2003-10-22 Ceramaspeed Ltd Apparatus for control of boiling level
KR100854839B1 (ko) 2007-01-11 2008-08-27 엘지전자 주식회사 쿡탑, 쿡탑의 온도조정방법
DE102007021939A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld
CN103349032B (zh) * 2013-06-18 2015-01-28 宁波方太厨具有限公司 烤箱自动烘烤控制方法
CN103439016A (zh) * 2013-08-28 2013-12-11 段伟 一种电磁灶非接触式测温装置
KR20170053947A (ko) 2015-11-09 2017-05-17 삼성전자주식회사 조리장치 및 그 제어방법
KR102696038B1 (ko) * 2017-02-14 2024-08-19 에스케이매직 주식회사 가스레인지 및 그 가스레인지의 끓음 감지 방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1903477A (en) * 1932-03-29 1933-04-11 Maude M Rolfson Electric oven
US2399423A (en) * 1941-08-14 1946-04-30 Westinghouse Electric Corp Heating apparatus
US2379504A (en) * 1942-08-03 1945-07-03 Morris J Thompson Dental hydrocolloid conditioning apparatus
US2764665A (en) * 1955-07-21 1956-09-25 Gen Electric Electric heating appliances
US2823290A (en) * 1955-10-14 1958-02-11 Gen Electric Electric heating apparatus
US2949525A (en) * 1958-05-21 1960-08-16 Lyman D Dunn Cooker
US3345497A (en) * 1963-12-23 1967-10-03 R Dental Products Inc Van Electric water bath heater for conditioning hydrocolloids
US3313919A (en) * 1964-06-26 1967-04-11 Corning Glass Works Cooking apparatus with cooking vessel centering and holding means
US3632982A (en) * 1969-11-13 1972-01-04 Gen Electric Combination electric griddle and cooktop
CA973247A (en) * 1973-05-07 1975-08-19 Jenn-Air Corporation Stove with selectively interchangeable cooking apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2739760C2 (de) 1986-03-20
JPS5455766A (en) 1979-05-04
FI64032B (fi) 1983-05-31
CH631255A5 (de) 1982-07-30
FI782684A7 (fi) 1979-03-04
AU3954278A (en) 1980-03-13
FR2402162B3 (de) 1981-05-08
FI64032C (fi) 1983-09-12
SE7809179L (sv) 1979-03-04
FR2402162A1 (fr) 1979-03-30
AU519924B2 (en) 1982-01-07
ATA623978A (de) 1983-05-15
US4217481A (en) 1980-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739760A1 (de) Kochgeraet mit mehreren elektrokochplatten
DE69015364T2 (de) Regelvorrichtung und -verfahren für kochgerät.
DE2901556A1 (de) Kocheinrichtung zur induktiven beheizung eines kochgefaesses
DE60201683T2 (de) Kochgerät
DE1272506B (de) Elektrischer Herd mit Herdplatte und zumindest einer Back- und Bratroehre
DE69007511T2 (de) Vorrichtung in einem Kochherd oder in einer Wärmeplatte für Kochzwecke.
DE3315333A1 (de) Kochgeraet mit mehreren elektrischen kochplatten
DE19638517A1 (de) Strahlungsheizkörper für eine Kochstelle
DE68925579T2 (de) Elektrisches Kochgerät
DE1565816B2 (de) Steuereinrichtung zum kochen braten und backen
EP0658067A1 (de) Steuerung für Haushaltgeräte zur Auswertung von Sensorsignalen
DE2658686A1 (de) Backofen mit einem umluftgeblaese fuer die heissluftumwaelzung
DE2747652A1 (de) Elektrokochgeraet
DE2721921B2 (de) Gas-Kocheinrichtung mit einer gasdichten Abdeckplatte
DE3518124A1 (de) Elektrokochgeraet
DE2450842C2 (de) Druckkochanlage
DE2515905A1 (de) Temperaturbegrenzer fuer eine elektrokochplatte
DE2758465A1 (de) Kocheinheit mit wenigstens zwei elektrokochplatten
DE3437121C2 (de) Hybrid-Regelung für Druckkochtöpfe
DE2422686C3 (de) Leistungssteuergerät für Elektrokoch- oder -wärmegeräte
DE865357C (de) Elektrische Kocheinrichtung
DE1565816C (de) Steuereinrichtung zum Kochen, Braten, Backen
DE631812C (de) Elektrisches Kochgeraet mit Waermeaufspeicherungsblock
DE2938257A1 (de) Steuerungsvorrichtung zur restwaermeanzeige eines elektroherdes
DE3151154A1 (de) Backofenheizung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee