[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2732132A1 - Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von waerme - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von waerme

Info

Publication number
DE2732132A1
DE2732132A1 DE19772732132 DE2732132A DE2732132A1 DE 2732132 A1 DE2732132 A1 DE 2732132A1 DE 19772732132 DE19772732132 DE 19772732132 DE 2732132 A DE2732132 A DE 2732132A DE 2732132 A1 DE2732132 A1 DE 2732132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
compressor
energy
transfer medium
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772732132
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Ing Grad Gollnow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19772732132 priority Critical patent/DE2732132A1/de
Publication of DE2732132A1 publication Critical patent/DE2732132A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme mit einem Wärmepumpenkreislauf, bei dem ein Kreislaufmedium im Wärmekontakt mit einem Nutzwärmeträger verflüssigt, entspannt, im Wärmekontakt mit einer Wärmequelle verdampft und anschließend mit einem mit einer Antriebsmaschine koppelbaren Verdichter verdichtet wird.
Bei bekannten Verfahren dieser Art wird als Wärmequelle meist Wasser oder Luft verwendet. Mit sinkender Temperatur kann der Wärmequelle durch die Wärmepumpe aufgrund ihrer Charakteristik eine immer geringer werdende Wärmemenge entzogen werden. Im Extremfall, z.B. bei Verwendung von Oberflächenwasser als Wärmequelle und Temperaturen des Wassers nahe des Gefrierpunktes, kann der Wärmequelle keine Wärme mehr entzogen werden, da sonst für den Verdampfer die Gefahr des Einfrierens besteht. Herkömmliche Wärmepumpen können folglich an Tagen, an denen aufgrund der klimatischen Bedingungen die Wärmequelle kälter wird, nur mit verminderter Heizleistung oder im Extremfall gar nicht mehr eingesetzt werden.
Ein ganzjähriger Betrieb der bekannten Wärmepumpen wird dann nur durch Zusatzheizungen, wie Öl- oder gasbeheizte Kessel, sowie elektrische Zusatzheizungen möglich, die die Wärmepumpe unterstützen, wenn ein Wärmepumpenbetrieb mit verminderter Heizleistung möglich ist, oder ersetzen, wenn die Temperatur der Wärmequelle für einen Betrieb der Wärmepumpe zu niedrig ist.
809884/0446
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Pur die zusätzlichen Heizungen sind aber aufwendige Investitionen notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem eine Wärmepumpe ganzjährig und ohne hohe Investitionskosten für Zusatzheizungen betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei vermindertem Leistungsbedarf des Verdichters aufgrund sinkender Temperatur der Wärmequelle die dem Verdichter zugeführte Energie reduziert und die dann von der Antriebsmaschine erzeugte überschüssige Energie In elektrische Energie und anschließend in Wärme umgewandelt und diese dem Nutzwärmeträger zugeführt wird. Neben der bekannten Verfahrensweise, bei der Wärme mit einer Wärmepumpe allein erzeugt wird und die gesamte Antriebsenergie der Antriebsmaschine für den Verdichter der Wärmepumpe zur Verfügung steht, sind erfindungsgemäß zwei weitere Verfahrensweise möglich:
Bei entsprechend tiefer Temperatur der Wärmequelle ist nur ein Wärmepumpenbetrieb mit reduzierter Heizleistung möglich. Aufgrund des verringerten Leistungsbedarfs des Wärmepumpen-Verdichters kann die dem Verdichter zuzuführende Energie reduziert und die dann von der Antriebsmaschine erzeugte über-. schüssige Energie in elektrische Energie umgewandelt und an-
809884/0446
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
schlieSend in Form von Wärme dem Nutzwärmeträger zugeführt werden. Mit sinkender Temperatur der Wärmequelle reduziert sich die Antriebsenergie für den Verdichter und wächst im gleichen Maße die Antriebsenergie für den Generator.
Polglich ist eine erfindungsgemäße Anlage ganzjährig betriebsfähig, ohne daß hohe Investitionen für Zusatzheizungen notwendig sind. Ebenso erübrigt sich der Bezug von Fremdstrom für eine elektrische Zusatzheizung. Selbst bei dieser zweiten Verfahrensweise, also der Wärmeerzeugung durch Umwandlung von Antriebs- in elektrische bzw. Wärmeenergie kombiniert mit der Wärmeerzeugung durch die Wärmepumpe und der Nutzung der Abwärme der Antriebsmaschine, liegt der Wirkungsgrad einer erfindungsgemäßen Anlage noch immer deutlich über dem einer konventionellen Öl- oder Gasheizung.
Bei der dritten Verfahrensweise wird mit besonderem Vorteil die gesamte von der Antriebsmaschine erzeugte Energie in elektrische Energie und anschließend in Wlrme umgewandelt und diese dem Nutzwärmeträger zugeführt.
Auch an den Tagen im Jahr, an denen die Temperatur der Wärmequelle für eine Verdampfung des Kreislaufmittels zu niedrig 1st und die herkömmliche Wärmepumpe also nicht mehr eingesetzt werden kann, ist die Erwärmung des Nutzwärmeträgers gesichert. Selbst in diesem Fall ist der Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Verfahrensführung ähnlich gut, wie der einer Gas- oder Ölheizung.
809884/0446
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Mit Vorteil werden die Antriebsmaschine und/oder die Abgase der Antriebsmaschine durch den Nutzwärmeträger gekühlt, nachdem dieser in Wärmekontakt mit dem Kreislaufmedium getreten ist. So wird die Abwärme einer Antriebsmaschine zusammen mit der von einem derartigen Motor betriebenen Wärmepumpe zur ganz-Jährigen Erzeugung von Heizwärme genutzt.
Für eine erfindungsgemäße Verfahrensführung erweist es sich als vorteilhaft, als Antriebsmaschine eine Verbrennungskraftmaschine zu verwenden, denn die anfallende Verlustwärme ist z.B. bei einem Diesel- oder Gasmotor besonders hoch.
Zur Durchführung des Verfahrens eignet sich eine Vorrichtung mit einer Wärmepumpe, die einen Verflüssiger, ein Entspannungsventil, einen Verdampfer und einen Verdichter mit Antriebsmaschine enthält. Dabei sind der Antriebsmaschine zwei Kupplungen zugeordnet, wobei die eine Kupplung zwischen Verdichter und Antriebsmaschine und die zweite Kupplung zwischen Antriebsmaschine und einem Generator angeordnet ist.
Bei Temperaturen der Wärmequelle, die eine vollständige Verdampfung des Kreislaufmittels zulassen, ist die Antriebsmaschine über die eine Kupplung mit dem Verdichter des Wärmepumpenkreislaufs verbunden, während ein über die zweite Kupplung anschließbarer Generator abgekuppelt ist. Ist die Temperatur der Wärmequelle auf einen Wert gesunken, der nur einen Wärmepumpenbetrieb mit verminderter Heizleistung zuläßt, wird
809884/0U6
UNDE AKTIENGESELLSCHAFT
zusätzlich zun Verdichter ein Generator an die Antriebsmaschine angekuppelt (siehe Figur 3). Die von der Antriebsmaschine erzeugte Mechanische Energie wird nun auf den Verdichter und den Generator verteilt. Dabei steigt die Antriebsenergie für den Generator in den HaBe, wie die Antriebsenergie für den Verdichter aufgrund seines geringen Leistungsbedarfs reduziert wird. Den Nutzwärmeträger wird in dieses Falle Wime durch die Wärmepumpe, durch die Abwärme der Antriebsmaschine, sowie die vom Generator erzeugte und in Wärme umgewandelte Energie zugeführt.
Bei Temperaturbedingungen der Wärmequelle, die einen Heizbetrieb mittels Wärmepumpe nicht mehr zulassen, wird automatisch der Wärmepumpenverdichter abgekuppelt, während der Generator angekuppelt wird bzw. bleibt (siehe Figur l). Für die Heizung wird dann die nutzbare Abwärme der Antriebsmaschine und die mit dem Generator erzeugte elektrische Energie genutzt.
Dazu wird der Generator mit Vorteil an eine elektrische Heizvorrichtung angeschlossen, die die darin erzeugte Wärme
* an den Nutzwärmeträger abgibt.
Vorteilhafterweise besitzt der Verflüssiger einen Strömungsquerschnitt für den Mutzwärmeträger, der ausgangsseitig mit einem Wärmetauscher verbunden ist, der einen Stromungsquerschnitt für ein im Kreislauf geführtes Kühlmittel für die Antriebsmaschine aufweist. Es kann jedoch die Abwärme der An-
809884/0446
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
triebsmaschine dem Nutzwärmeträger auch direkt zugeführt werden.
Wird als Antriebsmaschine ein Verbrennungsmotor verwendet, so arbeitet eine dem Erfindungsgedanken entsprechende Vorrichtung besonders wirtschaftlich, wenn der Verbrennungsmotor und der Generator leistungsmäßig so ausgelegt sind, daß sie zusammen 100$ der maximal erforderlichen Heizleistung aufbringen. Die Drehzahl des Verbrennungsmotors liegt dabei an der gerade noch vertretbaren oberen Grenze, die eine ausreichende Standzeit des Motors erwarten läßt. Da die mcocimale Heizleistung nur an wenigen Tagen im Jahr und dabei nur für einige Stunden benötigt wird, ist dies vertretbar.
Im folgenden soll das erfindungsgemäße Verfahren anhand von drei Energieflußschemata und eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
Figuren 1 bis 3 drei Energieflußschemata Figur 4 ein Ausführungsbeispiel.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Energieflußschemata dienen zum Vergleich der erfindungsgemäß möglichen Verfahrensweisen für den Heizbetrieb mit und ohne Wärmepumpe, bzw. mit Wärmepumpe und elektrischer Heizung. Die Zahlenangaben haben nur beispielhaften Charakter. Es ist zu erkennen, daß der Wirkungsgrad bei der Erzeugung von Wärme mit der Wärmepumpe
809884/0446
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
allein mit 173$ am höchsten ist. Doch sind die erfindungsgemäßen Verfahrensweisen mit Wirkungsgraden von z.B. 135/6 bei einer entsprechend tieferen Wärmequellentemperatur (Wärmepumpe und elektrische Heizung) bzw. 73$ (ohne Wärmepumpe, nur elektrische Heizung) besser bzw. wenigstens ebenso gut wie die Wirkungsgrade herkömmlicher öl- bzw. Gasheizungen.
Eine in Figur 4 schematisch dargestellte Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aus einem Wärmepumpen-Kreislauf mit Verdichter 1, Verflüssiger 2, Drosselventil 12 und Verdampfer J>, aus einem Nutzwärmekreislauf mit Pumpe 10, einem Kühlkreislauf für die Antriebsmaschine 5 mit Wärmetauscher 6 und aus einem Wärmeträgerkreislauf mit Pumpe 11. Die Antriebsmaschine 5 ist eine Verbrennungskraftmaschine und als Wärmequelle dient das Wasser eines Flußes.
Mit Pumpe 11 wird aus dem Fluß l4 Wasser entnommen und zum Verdampfer 3 gepumpt. Im Wärmekontakt mit dem Kreislaufmedium wird dem Wasser Wärme entzogen und das Wasser zum Fluß l4 zurückgeleitet.
Das im Verdampfer 3 verdampfte Krcislaufmedium wird im Verdichter 1, der über eine Kupplung 4 an den Motor 5 angeschlossen ist, verdichtet. Im Verflüssiger 2 wird das Kreislaufmedium unter Abgabe von Kondensations- und Kompressionsenergie an den Nutzwärmeträger verflüssigt, dem Drosselventil 12 und anschließend wieder dem Verdampfer 3 zugeführt. Nachdem
809884/0446
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
ler Nutzwärmeträger im Verflüssiger 2 erwärmt worden ist, wird er einen weiteren Wärmetauscher 6 zugeführt, der neben dem Strömungsquerschnitt für den Nutzwärmeträger einen weiteren Stromungsquerschnitt für ein Kühlmittel aufweist. Dieses Kühlmittel nimmt die Abwärme des Verbrennungsmotors 5 und der Abgase auf und gibt sie im Wärmetauscher 6 an den Nutzwärmeträger ab. Der Nut zwärme träger wird über Pumpe 10 im Kreislauf geführt.
Sinkt nun die Temperatur des Flußwassers auf einen Wert, der lediglich einen Wärmepumpenbetrieb mit reduzierter Heizleistung zuläßt, so vermindert sich, wie beschrieben, auch der Leistungsbedarf des Verdichters im Wärmepumpenkreislauf. In diesem Fall wird automatisch der Generator 9 über Kupplung 8 zusätzlich an den Motor 5 angekoppelt. Mit Leitung 13 ist der Stromkreis dargestellt, über den der im Generator 9 erzeugte Strom zu einer elektrischen Widerstandsheizung 7 transportiert wird. Ober diese Heizvorrichtung wird weitere Wärme an den Nutzwärmeträger abgegeben.
Bei Temperaturen des Wassers um den Gefrierpunkt ist der Betrieb der Wärmepumpe nicht mehr möglich. Dann wird automatisch der Verdichter 1 durch Kupplung 4 vom Motor 5 abgekuppelt und die gesamte vom Motor 5 erzeugte mechanische Energie an den über die Kupplung 8 angekuppelten Generator 9 abgegeben und, . wie beschrieben, über die elektrische Widerstandsheizung 7 in Form von Wärme dem Nutzwärmeträger zugeführt.
809884/0446
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Bei zu niedrigen Wärmequellentemperaturen erfolgt die Erwärmung des Nutzwärmeträgers somit nur durch die nutzbare Abwärme des Verbrennungsmotors 5 und über die elektrische Widerstandsheizung, während bei höheren Wärmequellentemperaturen die nutzbare Abwärme des Verbrennungsmotors und die durch die Wärmepumpe erzeugte Wärme genutzt werden. In diesem Fall läuft der Verbrennungsmotor mit reduzierter, dem Jeweiligen Heizwärmebedarf angepaßter Drehzahl. Die Anpassung der vom System abgegebenen Heizleistung an die Jeweils erforderliche Heizleistung kann durch eine Drehzahlregelung des Verbrennungsmotors 5 und durch eine am Verdichter 1 des Wärmepumpenkreislaufs angeordnete Leistungsregelung erfolgen.
809884/0446

Claims (8)

  1. LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    (S 399) S 77/0^6
    Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme
    Pa tentanSprüche
    ■ l.\ Verfahren zur Erzeugung von Wärme mit einem Wärmepumpenkreislauf, bei dem ein Kreislaufmedium im Wärmekontakt mit einem Nutzwärmeträger verflüssigt, entspannt, im Wärmekontakt mit einer Wärmequelle verdampft und anschließend mit einem mit einer Antriebsmaschine koppelbaren Verdichter verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei verminderten Leistungsbedarf des Verdichters (l) aufgrund sinkender Temperatur der Wärmequelle die dem Verdichter (l) zugeführte Energie reduziert und die dann von der Antriebsmaschine (5) erzeugte überschüssige Energie in elektrische Energie und anschließend in Wärme umgewandelt und diese dem Nutzwärmeträger zugeführt wird.
    809884/0446 *Λ
    ORIGINAL INSPECTED
    LINuE AKTIENGESELLSCHAFT
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte von der Antriebsmaschine (5) erzeugte Energie in elektrische Energie und anschließend in Wärme umgewandelt und diese dem Nutzwärmeträger zugeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmaschine (5) und/oder die Abgase der Antriebsmaschine (5) durch den Nutzwärmeträger gekühlt werden, nachdem dieser in Wärmekontakt mit dem Kreislaufmedium getreten ist.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmaschine eine Verbrennungskraftmaschine verwendet wird.
  5. 5· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Wärmepumpe, die einen Verflüssiger, eine Entspannungsventil, einen Verdampfer und einen Verdichter mit Antriebsmaschine enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmaschine (5) zwei Kupplungen (4,8) zugeordnet sind, wobei die eine Kupplung (4) zwischen Verdichter (l) und Antriebsmaschine (5) und die zweite Kupplung (8) zwischen Antriebsmaschine (5) und einem Generator (9) angeordnet ist.
    809884/0446
    LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß an den Generator (9) eine elektrische Heizvorrichtung (7) angeschlossen ist, die dem Nutzwärmekreislauf zugeordnet ist.
  7. 7- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei der Verflüssiger einen Strömungsquerschnitt für den Nutzwärmeträger aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsquerschnitt für den Nutzwärmeträger ausgangsseitig mit einem Wärmetauscher (6) verbunden ist, der einen Strömungsquerschnitt für ein im Kreislauf geführtes Kühlmittel für die Antriebsmaschine (5) aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor (5) und der Generator (9) leistungsmäßig so ausgelegt sind, daß sie zusammen der maximal erforderlichen Heizleistung aufbringen.
    609884/0446
DE19772732132 1977-07-15 1977-07-15 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von waerme Ceased DE2732132A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732132 DE2732132A1 (de) 1977-07-15 1977-07-15 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von waerme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732132 DE2732132A1 (de) 1977-07-15 1977-07-15 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von waerme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2732132A1 true DE2732132A1 (de) 1979-01-25

Family

ID=6014056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732132 Ceased DE2732132A1 (de) 1977-07-15 1977-07-15 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von waerme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2732132A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009786A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-16 Küppersbusch Aktiengesellschaft Wärmepumpenheizungssystem
EP0043067A2 (de) * 1980-06-30 1982-01-06 Siemens Aktiengesellschaft Blockheizkraftwerk
FR2495748A1 (fr) * 1980-12-10 1982-06-11 Renault Tech Nouvelles Procede de regulation d'une pompe a chaleur travaillant sur une source a debit thermique limite et dispositif correspondant
DE3132764A1 (de) * 1981-08-19 1983-05-11 Otto 7615 Zell Meier Tandemanlage zur erzeugung von waerme, kaelte und elektr. strom
FR2805033A1 (fr) * 2000-02-16 2001-08-17 Michel Paquot Centrale thermodynamique de production centralisee d'eau chaude et d'eau glacee

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH223470A (de) * 1941-12-24 1942-09-15 Escher Wyss Maschf Ag Anlage zum Heizen eines Wärmeträgers.
US3214100A (en) * 1961-12-26 1965-10-26 Worthington Corp Loading and drive systems for heat pumps

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH223470A (de) * 1941-12-24 1942-09-15 Escher Wyss Maschf Ag Anlage zum Heizen eines Wärmeträgers.
US3214100A (en) * 1961-12-26 1965-10-26 Worthington Corp Loading and drive systems for heat pumps

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009786A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-16 Küppersbusch Aktiengesellschaft Wärmepumpenheizungssystem
EP0043067A2 (de) * 1980-06-30 1982-01-06 Siemens Aktiengesellschaft Blockheizkraftwerk
EP0043067A3 (de) * 1980-06-30 1982-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Blockheizkraftwerk
FR2495748A1 (fr) * 1980-12-10 1982-06-11 Renault Tech Nouvelles Procede de regulation d'une pompe a chaleur travaillant sur une source a debit thermique limite et dispositif correspondant
EP0053953A2 (de) * 1980-12-10 1982-06-16 Renault Techniques Nouvelles Verfahren zur Regelung einer Wärmepumpe, welche eine kalte Quelle mit begrenzter Wärmeleistung benützt, und damit übereinstimmende Vorrichtung
EP0053953A3 (de) * 1980-12-10 1983-03-30 Renault Techniques Nouvelles Verfahren zur Regelung einer Wärmepumpe, welche eine kalte Quelle mit begrenzter Wärmeleistung benützt, und damit übereinstimmende Vorrichtung
DE3132764A1 (de) * 1981-08-19 1983-05-11 Otto 7615 Zell Meier Tandemanlage zur erzeugung von waerme, kaelte und elektr. strom
FR2805033A1 (fr) * 2000-02-16 2001-08-17 Michel Paquot Centrale thermodynamique de production centralisee d'eau chaude et d'eau glacee

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615439C2 (de) Thermische Kombi-Kraftwerksanlage mit Druckluftspeicher
DE2810191C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmeentzug aus mindestens einem strömenden Wärmeträgermedium
DE4410440C2 (de) Druckluftenergiespeicherverfahren und -system
EP3163036B1 (de) Funktionssynergien von thermodynamischen kreisprozessen und wärmequellen
CH702163A2 (de) Verfahren zur Steigerung der Leistungsabgabe eines Gas- und Dampf-Kombikraftwerks während ausgewählter Betriebszeiträume.
EP2256316A1 (de) Ansauglufttemperiereinrichtung sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Ansauglufttemperiereinrichtung
EP0008680A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wärmeenergie durch Kombination der Kraft-Wärme-Kopplung mit der Wärmepumpe
EP1861587A2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur verbesserung des wirkungsgrades von energieumwandlungseinrichtungen
DE102010025186A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE2732132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von waerme
DE102012110579B4 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Prozessdampf
DE102016213153B4 (de) Kondensationssystem für eine Brennstoffzelle
EP0010254B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von elektrischer Energie in einem Gegendruckdampfsystem
DE2752283B1 (de) Brennkraftmaschinen Anlage
EP2449228A2 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftwerks mit einer gasturbinenanlage
DE2532850C2 (de) Verfahren zur Fernwärmeversorgung von Verbrauchern
DE1149573B (de) Waermekraftanlage mit einer aus Verdichter, Brennkammer und Gasturbine bestehenden Gasturbinenanlage
DE102015003546A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE2506333C2 (de) Anlage zur Verdampfung und Erwärmung von flüssigem Naturgas
CH626426A5 (en) Internal combustion engine system with a pressure-charged, water-cooled engine
DE2614956B1 (de) Zweitakt-kolbenbrennkraftmaschine
DE2730769C3 (de) Brennkraftmaschine, deren Austritt mit einer Abgasturbine verbunden ist
DE102018213771A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE617648C (de) Thermodynamisches Verfahren zur Aufspeicherung von Energie
EP4332423A1 (de) Brenngasspeichersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection