DE2723961A1 - Verfahren zur herstellung von 1,4-glykoldiestern - Google Patents
Verfahren zur herstellung von 1,4-glykoldiesternInfo
- Publication number
- DE2723961A1 DE2723961A1 DE19772723961 DE2723961A DE2723961A1 DE 2723961 A1 DE2723961 A1 DE 2723961A1 DE 19772723961 DE19772723961 DE 19772723961 DE 2723961 A DE2723961 A DE 2723961A DE 2723961 A1 DE2723961 A1 DE 2723961A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acetic acid
- heat treatment
- butadiene
- carried out
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/04—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
- C07C67/05—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/04—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
- C07C67/05—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation
- C07C67/055—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation in the presence of platinum group metals or their compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/28—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
- C07C67/283—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by hydrogenation of unsaturated carbon-to-carbon bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/48—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C67/52—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
- C07C67/54—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/48—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C67/56—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by solid-liquid treatment; by chemisorption
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/02—Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
- C07C69/12—Acetic acid esters
- C07C69/16—Acetic acid esters of dihydroxylic compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/582—Recycling of unreacted starting or intermediate materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S585/00—Chemistry of hydrocarbon compounds
- Y10S585/8995—Catalyst and recycle considerations
- Y10S585/905—Catalyst and recycle considerations by-product conversion to feed
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Glykoldiestern.
Es ist bekannt, daß man Diacetoxybutene herstellen kann, indem man 1,3-Butadien, Essigsäure und Sauerstoff oder ein
Sauerstoff enthaltendes Gas in Gegenwart eines Palladiumkatalysators miteinander umsetzt. Die so hergestellten
Diacetoxybutene bestehen aus einer Mischung von verschiedenen Isomeren wie 1,4-Diacetoxybuten und 2,4- und 3,4-Diacetoxybutenen
und müssen voneinander getrennt werden, da die Mischung als solche nur eine beschränkte Verwendbarkeit besitzt. Von
den obigen Isomeren ist das 1,4-Isomere eine wertvolle Substanz, die zur Herstellung von 1,4-Butendiol durch Hydrolyse
oder Dihydrofuran durch Deacetoxycyclisierung verwendet werden kann. Alternativ wird das 1,4-Diacetoxybuten weiter zu
1,4-Diacetoxybutan hydriert, das zur Herstellung von 1,4-Butandiol durch Hydrolyse oder Tetrahydrofuran durch Deacetoxycyclisierung verwendet werden kann. Die anderen Isomeren
besitzen demgegenüber nur eine geringe Verwendbarkeit und
709850/0917
werden meistens ohne eine effektive Verwertung verworfen.
Es wurde nun gefunden, daß die neben dem 1,4-lsomeren anfallenden
Isomeren durch Erhitzen unter bestimmten Bedingungen in Essigsäure und Butadien zersetzt und so wieder effektiv
verwertet werden können. Das heißt, es wurde gefunden, daß nach Abtrennung des 1,4-Diacetoxybutens oder 1,4-Diacetoxybutans
die übrigen Isomere wie zum Beispiel 3,4-Diacetoxybuten,
1,3-Diacetoxybuten und die entsprechenden Diacetoxybutane
durch thermische Zersetzung leicht in Butadien und/ oder Essigsäure zersetzt werden können, die dann wiederum
als Einsatzmaterial verwendet werden können. Aufgrund dieser vorteilhaften Verwertung von bis dahin üblicherweise als
Abfallprodukte angesehenen Produkten gelang es, ein Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diacetoxybuten oder 1,4-Diacetoxybutan
zu entwickeln, das durch die Rückführung des resultierenden Butadiens und/oder der resultierenden Essigsäure als
Exnsatzmaterial für die Herstellung von Diacetoxybutenen eine hohe Ausbeute liefert.
Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zur Herstellung von 1,4-Glykoldiestern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
man Butadien, Essigsäure und Sauerstoff oder ein Sauerstoff enthaltendes Gas in Gegenwart eines Palladiumkatalysators mit-
709850/0917
einander umsetzt, anschließend gegebenenfalls eine Hydrierung
durchführt, die 1,4-Glykoldiester von der Reaktionsmischung
abtrennt, dann die übrigen Glykoldiesterisomeren in der Reaktionsmischung durch eine Hitzebehandlung zersetzt und
das resultierende Butadien und/oder die resultierende Essigsäure zurückführt und erneut als Einsatzmaterial verwendet.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführte Hitzebehandlung
erfolgt, indem man die Glykoldiesterisomeren auf eine Temperatur von mehr als 300 C oder in Gegenwart eines Säurekatalysators
auf weniger als 300 C erhitzt.
Die Herstellung von Diacetoxybutenen durch Umsetzung von Butadien, Essigsäure und Sauerstoff oder einem Sauerstoff
enthaltenden Gas in Gegenwart eines Palladiumkatalysators ist allgemein bekannt (vergl. zum Beispiel US-PS 3 922 30O). Die
verschiedenen bekannten Verfahren eignen sich für das erfindungsgemäße Verfahren. Im allgemeinen werden Butadien, Essigsäure
und Sauerstoff oder ein Sauerstoff enthaltendes Gas in Gegenwart eines Palladiumkatalysators zur Reaktion gebracht,
wobei mit oder ohne Lösungsmittel gearbeitet wird und je nach Wunsch ein Festbett-, Wirbelbett- oder Suspensionskatalysatorsystem
verwendet wird.
709850/0917
Für die Zwecke der Erfindung geeignete Katalysatoren sind unter anderem in Lösung vorliegende Katalysatoren, die ein
Palladiumsalz und ein Redoxmittel wie Kupfersalz enthalten,
und feste Katalysatoren, die metallisches Palladium oder ein Salz desselben zusammen mit Metallen wie Kupfer, Silber, Zink,
Nickel, Chrom, Eisen, Kobalt, Kadmium, Zinn, Blei, Molybdän, Wolfram, Antimon, Tellur, Selen, Wismut, Alkalimetall und
Erdalkalimetall bzw. Salze dieser Metalle als Cokatalysatoren enthalten. Bevorzugte Katalysatoren bestehen aus metallischem
Palladium und mindestens einem der folgenden Metalle als Cokatalysator: Wismut, Selen, Antimon und Tellur. Ferner sind
diese Katalysatoren vorzugsweise auf einen Träger aufgebracht. Geeignete Träger sind beispielsweise Aktivkohle, Silicagel,
Siliciumdioxid/Aluminiumoxid, Ton, Bauxit, Magnesiumoxid, Diatomeenerde und Bimsstein. Besonders bevorzugt ist die
Verwendung von Aktivkohle. Der Anteil des Katalysatormetalls in einem Trägerkatalysator beträgt gewöhnlich 0,1 bis 20 %
für metallisches Palladium und 0,01 bis 30 % für andere Cokatalysatormetalle.
Die Reaktion wird gewöhnlich bei einer Temperatur im Bereich
von 40 bis 180°C und vorzugsweise 60 bis 1500C und einem über
Normaldruck liegenden Druck durchgeführt. Die Abtrennung von Wasser, Essigsäure, hochsiedenden Komponenten und Katalysator
von den Reaktionsprodukten, zum Beispiel durch Destillation
709850/0917
ergibt eine Isomerenmischung, die unter anderem 1,4-Diacetoxybuten-2,
3,4-Diacetoxybuten-1, 2,4-Diacetoxybuten-1, 1,3-Diacetoxybuten-1
und 1,3-Diacetoxybuten-2 enthält.
1,4-Diacetoxybuten wird von der Isomerenmischung der Diacetoxybutene
durch geeignete Verfahrensweisen abgetrennt und die übrigen Isomeren werden dann zu Butadien und Essigsäure zersetzt
und erfindungsgemäß wieder als Einsatzmaterial verwendet. Die Isomerentrennung erfolgt gewöhnlich durch Destillation,
wobei das 1,4-Isomere zurückbleibt und die die übrigen Isomere
enthaltende Mischung als Destillat aufgefangen wird, indem man die Destillation zum Beispiel in einer Destillationssäule mit 40 theoretischen Böden bei einem Druck im Bereich
von 10 bis 50 mm Hg und bei einem Rücklaufverhältnis im Bereich von 40 bis 60 durchführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch auf Diacetoxybutane
anwendbar, die durch weitere Hydrierung der Diacetoxybutene hergestellt werden. Die Hydrierung wird ebenfalls nach bekannten
Verfahren durchgeführt. Das heißt, sie kann erfolgen, indem man die Isomerenmischung der zuvor erhaltenen Diacetoxybutene
in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators mit Wasserstoff kontaktiert. Der hierbei verwendete Wasserstoff muß
nicht notwendigerweise rein sein, sondern kann mit einem
709850/0917
inaktiven Gas, einem ungesättigten Kohlenwasserstoff oder
ähnlichem verdünnt sein. Die Konzentration an Wasserstoff unterliegt keinen bestimmten Begrenzungen und beträgt gewöhnlich
mehr als 1O Vol.% und vorzugsweise mohr als 50 Vol.%.
Der verwendete Wasserstoff kann aus verschiedenen Quellen stammen. So kann man Wasserstoff von der gewöhnlichen Wasserelektrolyse
und von Reformierprozessen sowie aus einem Reaktionssystem austretendes Gas wie zum Beispiel von der Gasflüssigtrennung
resultierendes Gas verwenden.
Bevorzugte Hydrierungskatalysatoren sind auf einen Träger aufgebrachte Palladium- oder Nickelkatalysatoren. Als Trägermaterial
für Palladiumkatalysatoren dienen zum Beispiel Aktivkohle, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid usw. Geeignete Nickelkatalysatoren
sind unter anderem Trägerkatalysatoren mit metallischem Nickel wie Raney-Nickel, reduziertem Nickel oder
ähnlichem allein oder zusammen mit Zn, V, Fe, Co, Ca, Ti oder einem ähnlichen Metall als Cokatalysator. Die bevorzugten
bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gewöhnlich verwendeten Träger sind Aluminiumoxid, Silicagel,
Siliciumdioxid/Aluminiumoxid, Ton, Bauxit, Magnesiumoxid, Diatomeenerde und Bimsstein. Die bevorzugte Hydrierungstemperatur
liegt im Bereich von 4O bis 180 C und der bevorzugte
Druck oberhalb Normaldruck und vorzugsweise im Bereich von 10 bis 200 kg/cm2.
709850/0917
Die Hydrierung erfolgt vorzugsweise in zwei Stufen, wobei die Hydrierung zunächst bei einer verhältnismäßig niedrigen
Temperatur gestartet und dann bei einer hohen Temperatur beendet wird. Nach beendeter Hydrierung wird das 1,4-Diacetoxybutan,
zum Beispiel durch Destillation abgetrennt und gewonnen. Bei der Abtrennung von 1,4-Diacetoxybutan vom
hydrierten Reaktionsprodukt durch Destillation bleibt das 1,4-Diacetoxybutan zurück und die übrigen, die anderen Diacetoxybutanisomere
enthaltendenKomponenten befinden sich im Destillat. Eine solche Destillation wird zum Beispiel bei
einem Druck von 70 bis 200 mm Hg und vorzugsweise 1OO bis 15O mm Hg, einer theoretischen Bodenzahl im Bereich von
bis 100 und vorzugsweise 30 bis 50 und einem Rücklaufverhältnis im Bereich von 1 bis 10 und vorzugsweise 2 bis 5
durchgeführt.
Glykoldiester wie 3,4- oder 2,4-Diacetoxybuten oder die entsprechenden
Diacetoxybutane, die nach der Abtrennung des 1,4-Isomeren zurückbleiben, werden bei einer Temperatur von
mehr als 300 C oder bei Gegenwart eines Säurekatalysators bei einer Temperatur unterhalb 300°C einer Hitzebehandlung
unterworfen.
Für die Behandlung der übrigen Glykoldiester bei einer Temperatur von weniger als 300 C werden als Säurekatalysatoren
709850/0917
flüssige oder feste nichtflüchtige Säuren verwendet. Bevorzugte
Säurekatalysatoren sind unter anderem insbesondere Schwefelsäure, Phosphorsäure, Paratoluolsulfonsäure und
Kationenaustauscherharz. Flüssige nichtflüchtige Säuren wie
0
Schwefelsäure, Paratoluolsulfonsäure, Phosphorsäure und ähnliche werden von allen besonders bevorzugt. Die Temperatur bei der Hitzebehandlung liegt gewöhnlich im Bereich von 80 bis 3000C und vorzugsweise im Bereich von 110 bis 200°C. Die Hitzebehandlung kann aber auch durch einfaches Erhitzen der übrigen Glykoldiesterisomere auf eine Temperatur im Bereich von 300 bis 9000C, vorzugsweise 400 bis 9000C und insbesondere 550 bis 850 C erfolgen. Wenngleich Katalysatoren bei der Hitzebehandlung bei über 300 C nicht immer erforderlich sind, bringt die Verwendung eines Katalysators, der die gewöhnliche Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen fördert, mehr Vorteile mit sich. Derartige Dehydrierungskatalysatoren sind speziell feste Säurekatalysatoren wie Siliciumdioxid/ Aluminiumoxid, Siliciumdioxid/Titanoxid, Siliciumdioxid/ Magnesiumoxid, Aluminiumoxid/Chromoxid und ähnliche. Darüber hinaus ist der Zusatz von Alkalimetall, Erdalkalimetall oder einem Metall der Eisengruppe als Cokatalysator bei den genannten Katalysatoren bevorzugt. Auch auf einen Träger aufgebrachte Metallkatalysatoren der Platingruppe sind gut geeignet.
Schwefelsäure, Paratoluolsulfonsäure, Phosphorsäure und ähnliche werden von allen besonders bevorzugt. Die Temperatur bei der Hitzebehandlung liegt gewöhnlich im Bereich von 80 bis 3000C und vorzugsweise im Bereich von 110 bis 200°C. Die Hitzebehandlung kann aber auch durch einfaches Erhitzen der übrigen Glykoldiesterisomere auf eine Temperatur im Bereich von 300 bis 9000C, vorzugsweise 400 bis 9000C und insbesondere 550 bis 850 C erfolgen. Wenngleich Katalysatoren bei der Hitzebehandlung bei über 300 C nicht immer erforderlich sind, bringt die Verwendung eines Katalysators, der die gewöhnliche Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen fördert, mehr Vorteile mit sich. Derartige Dehydrierungskatalysatoren sind speziell feste Säurekatalysatoren wie Siliciumdioxid/ Aluminiumoxid, Siliciumdioxid/Titanoxid, Siliciumdioxid/ Magnesiumoxid, Aluminiumoxid/Chromoxid und ähnliche. Darüber hinaus ist der Zusatz von Alkalimetall, Erdalkalimetall oder einem Metall der Eisengruppe als Cokatalysator bei den genannten Katalysatoren bevorzugt. Auch auf einen Träger aufgebrachte Metallkatalysatoren der Platingruppe sind gut geeignet.
709850/0917
Der Druck bei der Hitzebehandlung liegt zwischen Normaldruck
2 2
und 20 kg/cm .G und vorzugsweise Normaldruck und 5 kg/cm .G. Die Anwesenheit von Wasser ist dabei von Vorteil, da es Nebenreaktionen
wie die Kohlenstoffablagerung verhindert. Dementsprechend ist eine ausreichende Menge an Wasser zur Verhinderung
der Kohlenstoffablagerung erwünscht, aber überschüssige Mengen Wasser sind unerwünscht, da sie durch die
Wassergasreaktion die Ausbeute an CO und CO2 erhöhen. Dementsprechend
liegt die Wassermenge im Bereich von 0,1 bis 100 Mol und vorzugsweise 1 bis 1O Mol je Mol Glykoldiester.
Die Durchführung der Hitzebehandlung unterliegt keinen besonderen Beschränkungen und jede Heizvorrichtung mit guter Wärmeleitung
kann verwendet werden. So kann das Erhitzen durch Erhitzen eines Rohres von außen, durch das die Reaktanten
strömen, oder durch Kontaktieren der Reaktanten mit einem Heizmedium, das zuvor erhitzt worden ist, durchgeführt werden.
Die Außenbeheizung eines Rohres ist dabei am vorteilhaftesten.
Glykoldiester wie 3,4-Diacetoxybuten, 2,4-Diacetoxybuten oder
die entsprechenden Diacetoxybutane werden durch eine solche Hitzebehandlung zersetzt und liefern Butadien und Essigsäure.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die Zersetzungsprodukte
Essigsäure und Butadien gewonnen und als Einsatzmaterialien
709850/0917
wieder verwendet. Wenngleich verschiedene bekannte Sammelverfahren
für die Gewinnung von Butadien und/oder Essigsäure verwendet werden können, ist es gewöhnlich am vorteilhaftesten,
sie in einem Teil der Essigsäure zu absorbieren, die für die Acetoxylierungsreaktion verwendet wird, und dann die diese
enthaltende Essigsäure als Einsatzmaterial zu verwenden. Die Absorptionstemperatur liegt im Bereich zwischen dem Gefrierpunkt
von Essigsäure und 1OO°C, vorzugsweise zwischen dem Gefrierpunkt und 50°C, während der Druck im Bereich zwischen
Normaldruck und 20 kg/cm .G und vorzugsweise zwischen Normaldruck und 5 kg/cm .G liegt. Die Absorption wird vorzugsweise
in zwei Stufen durchgeführt, wobei die Essigsäure vor der Butadienabsorption auf etwa 100 bis 200 C abgeschreckt wird
und dann das Butadien absorbiert wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die
anderen neben dem 1,4-Isomeren anfallenden gesättigten oder
ungesättigten Glykoldiesterisomeren, die bislang aufgrund ihrer geringen Verwendbarkeit verworfen wurden, zu Essigsäure
und/oder Butadien zu zersetzen, indem man die Glykolester in einem einfachen Verfahrensschritt einer Hitzebehandlung
unter bestimmten Bedingungen unterwirft und die Zersetzungsprodukte als Einsatzmaterial wieder verwendet. Das
Ergebnis ist, daß man eine erheblich verbesserte Ausbeute für den 1,4-Glykoldiester erhält.
709850/0917
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher
erläutert. Wenn nicht anders angegeben, bedeuten alle Prozent angaben Gewichtsprozent.
(1) Acetoxylierung
Ein senkrechter, einen Heizmantel aufweisender Röhrenreaktor
mit einem Innendurchmesser von 50 mm und einer Länge von 10 m wurde mit 7 kg Aktivkohle mit einer Teilchengröße von 4 bis
Mesh beladen, auf der 2 % Palladium und eine geringe Menge Tellur aufgebracht waren. Der Reaktor wurde mit Hilfe von
durch den Heizmantel strömendem Öl auf eine Temperatur von 90 C gehalten. In den oberen Teil des Reaktors wurden Butadien,
Essigsäure und 5 Mol.% Sauerstoff enthaltender Stickstoff in
einer Menge von 1,7 kg/h, 19,1 kg/h und 40 Nm /h unter einem
2
Druck von 90 kg/cm .G eingespeist. Nachdem die abreagierte Flüssigkeit und das abreagierte Gas einer Gasflüssigtrennung bei 4O C unterworfen worden waren und anschließend auf Normaldruck entspannt worden waren, wurden flüssige Reaktionsprodukte in einer Menge von 20,2 kg/h aus der Gasflüssigtrennvorrichtung erhalten. Die Reaktion wurde 104 Stunden lang durchgeführt, so daß 2100 kg flüssige Produkte erhalten wurden. Die Zusammensetzung der Diacetoxybutene im Produktstrom war die folgende:
Druck von 90 kg/cm .G eingespeist. Nachdem die abreagierte Flüssigkeit und das abreagierte Gas einer Gasflüssigtrennung bei 4O C unterworfen worden waren und anschließend auf Normaldruck entspannt worden waren, wurden flüssige Reaktionsprodukte in einer Menge von 20,2 kg/h aus der Gasflüssigtrennvorrichtung erhalten. Die Reaktion wurde 104 Stunden lang durchgeführt, so daß 2100 kg flüssige Produkte erhalten wurden. Die Zusammensetzung der Diacetoxybutene im Produktstrom war die folgende:
709850/0917
1,4-Diacetoxybuten 13,56 %
3,4-Diacetoxybuten 1,20 %
(2)
Isomerentrennung
Die oben erhaltenen flüssigen Produkte wurden in eine kontinuier
liche Rektifiziersäule mit 10 Böden eingespeist, die am Anfang
unter Normaldruck bei einer Säulenkopftemperatur von 110 C
und einem Rücklaufverhältnis von 0,1 betrieben wurde, um nicht umgesetztes Butadien abzudestillieren. Dann wurde die
Säule bei einem Druck von 85 mm Hg, einer Säulenkopftemperatur
von 60 C und einem Rücklaufverhältnis von 0,5 betrieben, um die nicht umgesetzte Essigsäure abzudestillieren. Anschließend
wurde die Destillation in einer kontinuierlichen Rektifiziersäule mit 50 Böden bei einem Druck von 25 mm Hg, einer Säulen
kopf temperatur von 108 C und einem Rücklaufverhältnis von
8 fortgesetzt, wobei 46,2 kg flüssige Destillate und 273,8 kg flüssige Sumpfprodukte erhalten wurden. Die Zusammensetzung
der erhaltenen Destillate und der flüssigen Sumpfprodukte war wie folgt:
flüssige Destillate |
flüssige Sumpfprodukte |
|
1,4-Diacetoxybuten | 31 ,0 % | 98,8 % |
3,4-Diacetoxybuten | 54,7 % | — |
andere Komponenten | 14,3 % | 1 ,2 % |
709850/0917
(3) Hitzebehandlung
Die 3,4-Diacetoxybuten enthaltenden flüssigen Destillate der
obigen Isomerentrennung (2) und Paratoluolsulfonsäure wurden in einer Menge von 0,462 kg/h und 0,05 kg/h in den oberen
Teil eines Glasreaktors mit einem Innendurchmesser von 100 mm und einer Höhe von 700 mm unter Normaldruck eingespeist.
Andererseits wurden 0,05 kg/h Dampf am Boden des Reaktors eingespeist, der sich in einem ölbad befand und auf 140 C
gehalten wurde. Nicht umgesetzte Reaktanten und Paratoluolsulfonsäure wurden am Boden des Reaktors in einer Menge von
0,1 kg/h abgenommen. Am Kopf des Reaktors wurde ein Gasphasedestillat abgenommen, das von unten in eine Absorptionssäule
mit einem Innendurchmesser von 100 mm und einer Höhe von 5OOO mm eingeleitet wurde. Die Absorptionssäule war mit
keramischen 12,5 mm Berl-Sätteln gepackt. Während nicht absorbiertes
Gas am Kopf der Säule austrat, wurde gleichzeitig am Kopf der Säule Essigsäure mit einer Temperatur von 30°C
und in einer Menge von 19,1 kg/h zugeführt. Die absorbiertes Gas enthaltende Essigsäure (im folgenden Absorptionsessigsäure
genannt) wurde am Boden der Säule abgenommen.
Die obige Verfahrensweise wurde kontinuierlich 50 Stunden lang durchgeführt, so daß 23,1 kg der flüssigen, 3,4-Diacetoxybuten
enthaltenen Destillate verarbeitet wurden, wobei
709850/0917
973 kg Absorptionsessigsäure unter Einsatz von 955 kg Essigsäure erhalten wurden.
Die Absorptionsessigsäure enthielt 0,43 % Butadien und 99,0 %
Essigsäure, was bedeutet, daß 4,2 kg Butadien und 8,3 kg Essigsäure zurückgewonnen wurden.
(4) Rückführung
Es wurden Glykoldiester aus der von der Hitzebehandlung erhaltenen
Absorptionsessigsäure hergestellt.
Die Acetoxylierung wurde wie in (1) durchgeführt, mit dem
Unterschied, daß 1,62 kg/h Butadien und 19,3 kg/h Absorptionsessigsäure anstelle von 1,7 kg/h Butadien und 19,1 kg/h Essigsäure
verwendet wurden. Es wurden nach 50 Stunden 1050 kg flüssige Produkte erhalten. Die Zusammensetzung der Diacetoxybutene
in dem resultierenden Produktstiom war wie folgt:
1,4-Diacetoxybuten 13,57 %
3,4-Diacetoxybuten 1,19 %
Herstellung von gesättigten Glykoldiestern (1) Hydrierung
23,1 kg der bei der Isomerentrennung (2) in Beispiel 1 erhaltenen
flüssigen Destillate (Gehalt an 3,4-Diacetoxybuten 54,7 %)
709850/0917
wurden zu 132,9 ky flüssigen Destillaten gegeben, die bei der
Destillation von 273,8 kg der flüssigen Sumpfprodukte der Isomerentrennung (2) in Beispiel 1 (Gehalt an 1,4-Diacetoxybuten
98,8 %) erhalten wurden. Auf diese Weise wurden 156 kg einer Isomerenmischung von Diacetoxybutenen hergestellt, die
dann unter Verwendung eines auf Aktivkohle aufgebrachten Palladiumkatalysators hydriert wurden. Die Hydrierung wurde
in zwei Stufen unter Verwendung von zwei Reaktoren durchgeführt. Die Temperatur des Heizmediums betrug im Heizmantel
des ersten Reaktors 70°C und im zweiten Reaktor 120°C. Die so erhaltenen flüssigen Produkte hatten die folgende Zusammensetzung
:
1,4-Diacetoxybutan 85,8 %
3,4-Diacetoxybutan 7,9 %
Butylacetat 2,0 %
Essigsäure 1,1 %
(2) Isomerentrennung
Die hydrierten Produkte wurden unter Verwendung einer kontinuierlichen
Rektifiziersäule mit 50 Böden bei einem Druck von 30 mm Hg, einer Säulenkopftemperatur von 110°C und einem
Rückflußverhältnis von 10 destilliert, wobei 26,0 kg flüssige Destillate mit der folgenden Zusammensetzung und 131 kg
flüssige Sumpfprodukte, die 99,9 % 1 ,4-Diacetoxybutan enthielten,
erhalten wurden:
709850/0917
Zusammensetzung der flüssigen Destillate
1,4-Diacetoxybutan 15,3 %
3,4-Diacetoxybutan 47,8 %
Butylacetat 12,1 %
Essigsäure 6,7 %
(3) Hitzebehandlung
Die flüssigen Destillate von der Isomerentrennung (2) und Schwefelsäure wurden in einer Menge von 0,536 kg/h und
0,05 kg/h unter Normaldruck von oben in einen Glasreaktor mit einem Innendurchmesser von 100 mm und einer Höhe von
700 mm eingespeist. Gleichzeitig wurden von unten 0,05 kg Dampf in den Reaktor eingeleitet, der vollständig in einem
ölbad auf 160 C gehalten wurde. Die Mischung von nicht umgesetzten
Reaktanten und Schwefelsäure wurde am Boden des Reaktors in einer Menge von 0,1 kg/h abgenommen. Die gasförmigen
Destillate wurden am Kopf des Reaktors abgenommen und von unten in eine Absorptionssäule mit einem Innendurchmesser
von 100 mm und einer Höhe von 50OO mm eingeleitet, die mit keramischen 12,5 mm Berl-Sätteln gepackt war. Das
nicht absorbierte Gas wurde am Kopf der Säule abgelassen und gleichzeitig wurde am Kopf der Säule Essigsäure mit einer
Temperatur von 30°C in einer Menge von 19,1 kg/h eingespeist. Die absorbiertes Gas enthaltende Essigsäure wurde am Boden
des Reaktors aufgefangen. Auf diese Weise wurden 26,0 kg der
709850/0917
flüssigen Destillate von der Isomerentrennung (2) verarbeitet.
Es wurden 981,8 kg Absorptionsessigsäure bei Einsatz von 955 kg Essigsäure erhalten. Die Absorptionsessigsäure hatte
die folgende Zusammensetzung:
Butadien 0,41 %
Essigsäure 98,5 %
Dies bedeutet, daß 4 kg Butadien und 12 kg Essigsäure zurückgewonnen
wurden.
(4) Rückführung
Die Acetoxylierung wurde wie in (1) in Beispiel 1 durchgeführt mit dem Unterschied, daß 1,62 kg/h Butadien und 19,4 kg/h
Absorptionsessigsäure anstelle von 1,7 kg/h Butadien und 19,1 kg/h Essigsäure eingesetzt wurden. Die Reaktion wurde
104 Stunden lang durchgeführt. Die resultierenden 21OO kg flüssige Produkte wurden rektifiziert, wobei 320 kg Diacetoxybutene
erhalten wurden. Die Zusammensetzung war die folgende:
1,4-Diacetoxybuten 89,0 %
3,4-Diacetoxybuten 7,9 %
Die erhaltenen Mengen an Acetoxybutenen waren im wesentlichen die gleichen, wie ohne Einsatz von Absorptionsessigsäure.
709850/0917
(1) Acetoxylierung
Der gleiche Reaktor wie bei der Acetoxylierung in Beispiel 1 wurde bei einer Temperatur des Heizmediums im Heizmantel von
87°C mit 1,7 kg/h Butadien, 19,1 kg/h Essigsäure und 40 Nm3/h
5 Mol.% Sauerstoff enthaltendem Stickstoff beschickt. Die
Reaktion wurde unter den gleichen Bedingungen wie bei der Acetoxylierung in Beispiel 1 durchgeführt. Es wurden 2100 kg
Reaktionsprodukte erhalten, die 13,10 % 1,4-Diacetoxybuten
und 1,15 % 3,4-Diacetoxybuten enthielten.
(2) Isomerentrennung
Die bei der obigen Acetoxylierung erhaltenen flüssigen Produkte wurden in der gleichen Vorrichtung und unter den gleichen
Bedingungen wie bei der Isomerentrennung (2) in Beispiel 1 getrennt, wobei 44,3 kg Destillate und 264,5 kg flüssige
Sumpfprodukte erhalten wurden. Diese hatten die folgende Zusammensetzung:
1,4-Diacetoxybuten 3,4-Diacetoxybuten
andere Komponenten
flüssige Destillate |
flüssige Sumpfprodukte |
31 ,0 % | 98,8 % |
54,7 % | -- |
14,3 % | 1 ,2 % |
709850/0917
(3) Hitzebehandlung
Die flüssigen Destillate von der Isomerentrennung (2) und Wasser wurden in einer Menge von 0,443 kg/h und 0,10 kg/h
mittels eines Verdampfers in einen SUS 316 Edelstahlröhrenreaktor mit einem Innendurchmesser von 10 nun und einer Länge
von 2 m eingeleitet. Der Reaktor war mit Siliciumdioxid/ Aluminiumoxid mit einem Teilchendurchmesser von 3 mm gepackt
und elektrisch auf 750 C erhitzt. Das aus dem Reaktor austretende zersetzte Gas wurde insgesamt auf 150°C abgekühlt
und die nicht umgesetzten Reaktanten wurden abgetrennt. Dann wurde das Gas von unten in eine Absorptionssäule mit einem
Innendurchmesser von 10 mm und einer Höhe von 5000 nun eingeleitet, die mit keramischen 12,5 mm Berl-Sätteln gepackt war.
Am Kopf der Säule wurde 30°C warme Essigsäure in einer Menge von 19,1 kg/h eingespeist und mit dem zersetzten Gas kontaktiert.
Die das zersetzte Gas absorbiert enthaltende Essigsäure wurde am Boden der Säule abgenommen, während das Abgas
am Kopf der Kolonne abgelassen wurde.
Die obige Verfahrensweise wurde 50 Stunden lang durchgeführt,
so daß die Hälfte der bei der Isomerentrennung (2) erhaltenen flüssigen Destillate verarbeitet wurde. Es wurden 977 kg
Absorptionsessigsäure unter Einsatz von 955 kg Essigsäure erhalten. Die Absorptionsessigsäure hatte die folgende Zusammensetzung
:
709850/0917
Butadien 0,35 %
Essigsäure 99,5 %
Dies bedeutet, daß 3,4 kg Butadien und 17 kg Essigsäure zurückgewonnen
wurden.
(4) Rückführung Die Acetoxylierung wurde in der gleichen Weise durchgeführt,
wie in (1) mit dem Unterschied, daß 1,63 kg/h Butadien und 19,2 kg/h Absorptionsessigsäure anstelle von 1,7 kg/h Butadien
und 19,1 kg/h Essigsäure verwendet wurden. Es wurden 2100 kg flüssige Produkte mit der folgenden Zusammensetzung erhalten:
1,4-Diacetoxybuten 13,10 %
3,4-Diacetoxybuten 1,15 %
Herstellung von gesättigten Glykoldiestern (1) Hydrierung 64,2 kg der flüssigen Destillate der Isomerentrennung (2) von
Beispiel 3 wurden zu 128,4 kg der flüssigen Destillate gegeben, die durch Rektifizierung der flüssigen Sumpfprodukte des
obigen Verfahrensschrittes (2) erhalten wurden. Auf diese Weise wurden 150,6 kg einer Mischung bestehend aus 1,4-Diacetoxybuten
und 3,4-Diacetoxybuten hergestellt. Die Isomeren-
709850/0917
mischung wurde in Gegenwart eines auf Aktivkohle aufgebrachten Palladiumkatalysators in zwei Hydrierungsreaktoren bei 70°C
im ersten Reaktor und dann bei 120°C im folgenden Reaktor hydriert. Nach 50 Stunden wurden 151,5 kg' flüssige Produkte
mit der folgenden Zusammensetzung erhalten:
1,4-Diacetoxybutan 85,8 %
1,2-Diacetoxybutan 7,9 %
Butylacetat 2,0 %
Essigsäure 1,1 %
(2) Isomerentrennung
Die flüssigen Produkte von der Hydrierung wurden in eine kontinuierliche
Rektifiziersäule mit 50 Böden eingeleitet, die bei einem Druck von 30 mm Hg, einer Säulenkopftemperatur von
110 C und einem Rücklaufverhältnis von 10 betrieben wurde, wobei 25,1 kg flüssige Destillate erhalten wurden, die 15,3 %
1,4-Diacetoxybutan, 47,8 % 3,4-Diacetoxybutan, 12,1 % Butylacetat
und 6,7 % Essigsäure enthielten. Ferner wurden 126,4 kg flüssige Sumpfprodukte erhalten, die 99,9 % 1,4-Diacetoxybutan
enthielten.
(3) Hitzebehandlunq
Die oben erhaltenen flüssigen Destillate und Wasser wurden in einer Menge von 0,502 kg/h und 0,10 kg/h durch einen Ver-
709850/0917
dämpfer in einen SUS 316 Edelstahlröhrenreaktor mit einem
Innendurchmesser von 6 mm und einer Länqe von 10 m eingeleitet,
der auf 800 C gehalten wurde. Das gesamte austretende Zersetzungsgas wurde auf 15OC abgekühlt und nicht umgesetzte
Lösung wurde abgetrennt. Dann wurde das Zersetzungsgas von unten in eine Absorptionssäule mit einem Innendurchmesser von
100 mm und einer Höhe von 5000 mm eingeleitet, die mit keramischen 12,5 mm Berl-Sätteln gepackt war. Am Kopf der Säule
wurde Essigsäure mit einer Temperatur von 30 C in einer Menge von 19,1 kg/h eingespeist und die das Zersetzungsgas absorbiert
enthaltende Essigsäure wurde dann am Boden der Säule abgenommen. Während 50 Stunden wurden 25,1 kg der flüssigen
Destillate in dieser Weise benandelt. Es wurden 967 kg Absorptionsessigsäure unter Einsatz von 955 kg Essigsäure erhalten.
Die Zusammensetzung der Absorptionsessigsäure war wie folgt:
Butadien 0,32 i
Essigsäure 99,4 %
Dies bedeutet, daß 3,1 kg Butadien und 6,2 kg Essigsäure zurückgewonnen wurden.
(4) Rückführung
Die Acetoxylierung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt mit dem Unterschied, daß 1,64 kg/h
709850/0917
Butadien und 19,2 kg/h Absorptionsessigsäure anstelle von
1,7 kg/h Butadien und 19,1 kg/h Essigsäure verwendet wurden. Diese Einsatzmaterialien wurden in der gleichen Weise wie
in Beispiel 3 104 Stunden lang reagieren gelassen, wobei 2100 kg Reaktionsprodukt erhalten wurden. Die Diacetoxybutene
hatten die folgende Zusammensetzung:
1,4-Diacetoxybuten 13,10 %
3,4-Diacetoxybuten 1/15 %
ka :kö
709850/0917
Claims (11)
- PatentansprücheVerfahren zur Herstellung von 1,4-Glykoldiestern, dadurch gekennzeichnet, daß man Butadien, Essigsäure und Sauerstoff oder ein Sauerstoff enthaltendes Gas in Gegenwart eines Palladiumkatalysators miteinander umsetzt, anschließend gegebenenfalls eine Hydrierung durchführt, die 1,4-Glykoldiester von der Reaktionsmischung abtrennt, dann die übrigen Glykoldiesterisomeren in der Reaktionsmischung durch eine Hitzebehandlung zersetzt und das resultierende Butadien und/oder die resultierende Essigsäure zurückführt und erneut als Einsatzmaterial verwendet.7098SO/0917 ORIGHNAL INSPECTED
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hitzebehandluny in Gegenwart eines Säurekatalysators bei einer Temperatur im Bereich von 80 bis 3OO C durchführt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hitzebehandlung in Gegenwart von Wasser durchführt.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Wasser in einer Menge von 0,1 bis 100 Mol je Mol
Glykoldiester verwendet. - 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hitzebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 110°C bis 200°C durchführt.
- 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säurekatalysator Paratoluolsulfonsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure verwendet.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hitzebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 300 bis 9000C durchführt.?09flSn/0917
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hitzebehandlung in Gegenwart von Wasser durchführt.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,1 bis 1OO Mol Wasser je Mol Glykoldiester verwendet,
- 10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hitzebehandlung bei einer Temperatur von über
4OO°C durchführt. - 11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hitzebehandlung in Gegenwart eines festen Säurekatalysators aus der Gruppe Siliciumdioxid/Aluminiumoxid, Siliciumdioxid/Titanoxid, Siliciumdioxid/Magnesiumoxid und Aluminiumoxid/Chromoxid durchführt.709850/0917
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6438776A JPS52148014A (en) | 1976-06-02 | 1976-06-02 | Preparation of 1,4-glycoldiester |
JP6438876A JPS52148015A (en) | 1976-06-02 | 1976-06-02 | Preparation of 1,4-glycoldiester |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2723961A1 true DE2723961A1 (de) | 1977-12-15 |
DE2723961C2 DE2723961C2 (de) | 1986-08-21 |
Family
ID=26405497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2723961A Expired DE2723961C2 (de) | 1976-06-02 | 1977-05-27 | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Glykoldiacetaten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4150239A (de) |
CA (1) | CA1091694A (de) |
DE (1) | DE2723961C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0012367A1 (de) * | 1978-12-15 | 1980-06-25 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Vinylglykolestern |
EP0063320A1 (de) * | 1981-04-18 | 1982-10-27 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Acyloxybutenen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4228301A (en) * | 1977-10-21 | 1980-10-14 | Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. | Process for the preparation of diacetoxybutene |
US4602103A (en) * | 1984-10-29 | 1986-07-22 | Sun Refining And Marketing Company | Process for the oxidation of butenes to linear acetates |
JP3336677B2 (ja) * | 1993-05-19 | 2002-10-21 | 三菱化学株式会社 | ジアセトキシブテンの製造方法 |
GB9823853D0 (en) | 1998-10-30 | 1998-12-23 | Bp Chem Int Ltd | A process for making n-butyl esters from butadiene |
US6555720B1 (en) | 2000-04-28 | 2003-04-29 | Mitsubishi Chemical Corporation | Method and system for producing 1,4-butanediol |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2204157A (en) * | 1938-08-16 | 1940-06-11 | Goodrich Co B F | Catalyst and method of producing the same |
US2375086A (en) * | 1940-09-28 | 1945-05-01 | American Cyanamid Co | Process of preparing conjugated diolefins |
US2391509A (en) * | 1943-03-31 | 1945-12-25 | Universal Oil Prod Co | Manufacture of butadiene |
JPS4827290B1 (de) * | 1969-03-18 | 1973-08-21 | ||
DE2217452C3 (de) * | 1971-04-17 | 1978-03-16 | Mitsubishi Chemical Industries, Ltd., Tokio | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diacyloxybuten-(2) |
US3872163A (en) * | 1972-01-19 | 1975-03-18 | Kuraray Co | Method of preparing 1,4-diacyloxy-2-butenes |
US4057472A (en) * | 1974-03-12 | 1977-11-08 | Noboru Haji | Method of separating diacetoxybutene |
JPS5919931B2 (ja) * | 1974-09-02 | 1984-05-09 | 三菱化学株式会社 | ジアセトキシブテンの水素化方法 |
-
1977
- 1977-05-27 DE DE2723961A patent/DE2723961C2/de not_active Expired
- 1977-05-27 US US05/801,219 patent/US4150239A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-05-31 CA CA279,568A patent/CA1091694A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0012367A1 (de) * | 1978-12-15 | 1980-06-25 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Vinylglykolestern |
EP0063320A1 (de) * | 1981-04-18 | 1982-10-27 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Acyloxybutenen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1091694A (en) | 1980-12-16 |
DE2723961C2 (de) | 1986-08-21 |
US4150239A (en) | 1979-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0070397B1 (de) | Verfahren und Katalysator zur Herstellung von cyclischen Iminen | |
DE2223541A1 (de) | Verfahren zur reinigung von monocarbonsaeure-stroemen | |
CH398564A (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon | |
EP0058940A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol | |
DE2704500A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tetrahydrofuran | |
DD158912A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines als kraftstoff geeigneten gemisches aus methanol und hoeheren alkoholen | |
DE2537890A1 (de) | Verfahren zur herstellung von diacetoxybutan und butandiol | |
DE2723961C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Glykoldiacetaten | |
DE69902683T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gamma-butyrolacton und tetrahydrofuran | |
DE2314813C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von dJ-Menthol | |
DE69228114T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gamma-Butyrolacton | |
DE2323777B1 (de) | ||
CH645089A5 (de) | Verfahren zur herstellung von n-cyclopropylmethyl-n-propylamin. | |
DE69411254T2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Dimethylcarbonat | |
DE2626676A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-pyrrolidon | |
DE3146493A1 (de) | Verfahren zur herstellung von reinem neohexanol | |
EP0177912A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen | |
DE69910155T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isobutylenglycol | |
DE3823458C2 (de) | ||
EP0153680A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran | |
DE1249845B (de) | ||
DE4321766C2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Essigsäure, Methylacetat und Essigsäureanhydrid | |
DE2653445C2 (de) | Verfahren zur Hydrierung von 4-Acetoxycrotonaldehyd enthaltendem 1,4-Diacetoxybuten-2 | |
DE2752307C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexamethylenimin | |
DE2704505A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines cyclischen aethers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |