[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2720210A1 - Vorrichtung zum eichen eines messfuehlers waehrend der messung in einer stetig stroemenden fluessigkeitsprobe - Google Patents

Vorrichtung zum eichen eines messfuehlers waehrend der messung in einer stetig stroemenden fluessigkeitsprobe

Info

Publication number
DE2720210A1
DE2720210A1 DE19772720210 DE2720210A DE2720210A1 DE 2720210 A1 DE2720210 A1 DE 2720210A1 DE 19772720210 DE19772720210 DE 19772720210 DE 2720210 A DE2720210 A DE 2720210A DE 2720210 A1 DE2720210 A1 DE 2720210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
sample
flow
liquid
flow paths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772720210
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720210C3 (de
DE2720210B2 (de
Inventor
Anton Hubert Clemens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Miles Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miles Laboratories Inc filed Critical Miles Laboratories Inc
Publication of DE2720210A1 publication Critical patent/DE2720210A1/de
Publication of DE2720210B2 publication Critical patent/DE2720210B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720210C3 publication Critical patent/DE2720210C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/327Biochemical electrodes, e.g. electrical or mechanical details for in vitro measurements
    • G01N27/3271Amperometric enzyme electrodes for analytes in body fluids, e.g. glucose in blood
    • G01N27/3274Corrective measures, e.g. error detection, compensation for temperature or hematocrit, calibration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0223Operational features of calibration, e.g. protocols for calibrating sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • A61B5/0261Measuring blood flow using optical means, e.g. infrared light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87249Multiple inlet with multiple outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/117497Automated chemical analysis with a continuously flowing sample or carrier stream

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

DH. ING. F. WHKSTHOFF
DR. E. ν. PEOHM ANN DR. IN». D. HEHRKNS DIPL. IN<;. R. GOETZ
PATENTANWÄLTE
-SOOO MÜNCHEN OO dCIi WEIOKHNTHAbSK J TKi.KKON (089) ββ 2O TEI-KX S 24 070
TKl, KGHAMMK :
VIfOTKCTFATKNT MÜNOUKN
1A-49 279
Anmeldung
Anmelder: Miles Laboratories, Inc.
Elkhart, Indiana 46514, USA
Titel:
Vorrichtung zum Eichen eines Meßfühlers während der Messung in einer stetig strömenden Flüssigkeitsprobe
709845/1098
DB. ING. F. WITKSTHOFF DR.K. ν. PKCHM ANN
DR. ING. D. BBHRENS DIPL. ING. R. GOETZ PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN ΘΟ SCH WEIOEHSTHASSB S TKlXTOM (08β) ββ2Ο TKLKX 3 24 070
TRLKOBAM MK i PROTBCTPATIXT M0RCIII
lA-49 279
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Eichen eines Fühlers eines eichbaren Systems zum überwachen eines bestimmten Merkmals einer kontinuierlich strömenden Flüssigkeitsprobe während des Gebrauchs.
Es ist allgemein bekannt, Fühler, z.B. Glucosefühler, zum Ermitteln und Messen bestimmter Merkmale, z.B. des Glucosegehalts, von Flüssigkeitsproben zu verwenden. So oft diese Fühler geeicht werden müssen, wird die Flüssigkeitsprobe, die normalerweise mit dem Fühler in Berührung steht, durch eine oder mehrere BezugsflUssigkeiten oder Eichproben ersetzt. Dies ist zwar gewöhnlich ein einfacher Vorgang, der Jedoch Komplikationen mit sich bringen kann, wenn die Analyse an menschlichem oder tierischem Blut durchgeführt wird. Zum Zweck einer kontinuierlichen Blutprobenentnahme wird gewöhnlich ein Doppelkanalkatheter in eine Kanüle eingesetzt, die in eine Vene oder Arterie des Patienten eingeführt ist. Der Doppelkanalkatheter ist über eine geeignete Pumpeinrichtung mit einem Fühler verbunden. Bisher wird, so oft der Fühler geeicht werden muß, der Doppelkanalkatheter aus der Kanüle entfernt und in einen Behälter eingeführt, der eine Bezugsflüssigkeit enthält. Nach Beendigung des Eichvorgangs wird der Doppelkanalkatheter zur Fortsetzung der Analyse wieder in die Kanüle eingesetzt. Dieses bisher übliche Verfahren kann den Nachteil haben, daß die erwünschte Sterilität des Katheters und der Kanüle verloren geht. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß sich die Kanüle mit geronnenem Blut zusetzen kann,
709845/1098
49 279
während der Katheter aus ihr entfernt ist. Die Kanüle muß dann durchgespült oder durch eine andere ersetzt werden, was Unannehmlichkeiten für den Patienten mit sich bringt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Eichen eines Fühlers während des Gebrauchs zu schaffen, ohne daß der normale Vorgang der Probenentnahme gestört wird.
Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Eichen eines Fühlers während des Gebrauchs für ein* eichbares System zum Überwachen eines bestimmten Merkmals einer kontinuierlich strömenden FlUssigkeitsprobe geschaffen, zu der ein Fühler zum Ermitteln des erwähnten Merkmals gehört, der Strömungswege aufweist, Strömungsumlenkeinrichtungen in Verbindung mit den Strömungswegen des Fühlers, wobei die Umlenkeinrichtungen zum Anschließen an eine Quelle für eine zu überwachende kontinuierlich strömende Probe und an eine Quelle für eine Bezugsflüssigkeit eingerichtet sind, wobei die Strömungsumlenkeinrichtungen eine normale Betriebsstellung einnehmen, in der sie es einer kontinuierlich strömenden Probe aus einer mit ihnen verbundenen Quelle ermöglichen, durch die Strömungswege des Fühlers geleitet zu werden, wobei die Strömungsumlenkeinrichtung auch in eine Eichstellung bringbar ist, in der sie die Umlenkung der kontinuierlich strömenden Probe von dem Strömungsweg des Fühlers fort und alternativ die Einleitung einer Bezugsflüssigkeit aus einer an sie angeschlossenen Quelle in die Fühlerströmungswege bewirken kann. Diese Vorrichtung ermöglicht eine Eichung der Analyseanlage ohne die Notwendigkeit, irgendeinen Teil der Kanüle von dem Patienten zu entfernen, so daß die Gefahr des damit verbundenen Sterilitätsverlusts vermieden ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Darstellung eines Analysesystems mit einer AusfUhrungsform der erfindungsgemäßen Eichvorrichtung;
709845/ 1098
49 279
Fig. 2 eine Darstellung eines Teils des Analysesystems mit einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eichvorrichtung;
Fig. 'J eine Darstellung eines Analysesystems mit einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eichvorrichtung;
Fig. 4 eine Draufsicht einer bevorzugten Verteilerleitung für ein Analysesystem, bei dem die erfindungsgemäße Eichvorrichtung verwendet wird; und
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 4.
Gemäß Fig. 1 wird ein Analysesystem zum Ermitteln eines Merkmals, z.B. des Glucosegehalts, einer Blutprobe von einem menschlichen oder tierischen Patienten beschrieben. Zu diesem System gehören eine Doppelkanalkanüle 10, eine siebenkanalige Schlauchpumpe 11, eine Verteilerleitung 12, ein Fühler 13, eine Anzeigevorrichtung 45 und dazugehörige Rohrleitungen. Zum Zweck der Veranschaulichung ist zwar eine siebenkanaIige Schlauchpumpe beschrieben, doch sei erwähnt, daß auch eine Kombination getrennter Pumpen mit einer Summe von mehr oder weniger als sieben Kanälen verwendet werden kann. Es können auch andere Pumpeinrichtungen anstelle von Schlauch· pumpen verwendet werden.
Die verschiedenen Kanäle der Pumpe 11 sind durch die Leitungen 14 bis 20 repräsentiert, die innerhalb der Pumpe durch Muffen 21 unterstützt sind. Die Pumpelemente der Pumpe 11 sind entlang einer gemeinsamen Welle gekuppelt, die schematisch durch die Achse 22 angedeutet ist. Die Leitungen 14 bis 18 sind für einen kontinuierlichen Pumpvorgang bestimmt. Die Leitungen 19 und 20 dienen zum intermittierenden Betrieb. Klemmen 23 für die Leitung 19 und Klemmen 24 für die Leitung 20 sind schematisch als Einrichtungen zum Abdichten oder Verschließen der Leitungen 19 und 20 dargestellt, wenn es erwünscht ist, die Strömung durch diese Leitungen durch Unterbrechen der Pumpwirkung in diesen Leitungen zu unterbrechen.
709845/1098
49 279
Die Klemmen 23 und 24 können durch nicht gezeigte Betätigungseinrichtungen unabhängig voneinander betätigt werden.
Zu der Verteilerleitung 12 gehören ein Einlaßabschnitt 30, ein schraubenlinienförmiger Abschnitt 31 und ein Auslaßabschnitt 32. Zwischen dem schraubenlinienförmigen Abschnitt 31 und dem Auslaßabschnitt 32 ist eine Einrichtung 33 zum Entfernen von Blasen angeordnet. Die Blasenentfernungseinrichtung 33 hat im wesentlichen die Form eines Durchlasses •mit größerem Innendurchmesser als der Auslaßabschnitt 32 und ist senkrecht angeordnet. Die Blasenentfernungseinrichtung 33 steht mit einem Auslaß für verbrauchte Flüssigkeit, z.B. einem Abfluß, ttber die Leitung 34 in Verbindung.
Eine Quelle 25 für eine Lösung eines Antigerinnungsmittels ist über die Leitung 26 mit dem Kanal 14 der Pumpe 11 verbunden. Der Kanal 14 ist seinerseits über die Leitung 27 mit einem Kanal der Doppelkanalkanule IO verbunden. Dieses Antigerinnungsmittel vermischt sich mit dem Blut 28, das aus einem Blutgefäß des nicht gezeigten Patienten in die Kanüle 10 eintritt, und das so erzeugte Gemisch verläßt die Kanüle durch die Leitung 29, die mit dem Kanal 15 der Pumpe 11 verbunden ist. Der Pumpenkanal 15 ist über die Leitung 35 an den Einlaßabschnitt 30 der Verteilerleitung 12 angeschlossen.
Eine Ouelle 36 für eine Pufferlösung ist über die Leitung 37 an den Kanal 16 der Pumpe 11 angeschlossen, der seinerseits über die Leitung 38 mit dem Einlaßabschnitt 30 der Verteilerleitung 12 in Verbindung steht.
Eine Quelle 39 für ein Gas, z.B. Luft, das mit dem Blut, dem Antigerinnungsmittel und der Pufferlösung nicht reagiert, ist über die Leitung 40 an den Kanal 17 der Pumpe 11 angeschlossen, der seinerseits über die Leitung 41 mit dem Einlaßabschnitt 30 der Verteilerleitung 12 in Verbindung steht.
Das Gas aus der Quelle 39 unterstützt das Mischen der Pufferlösung aus der Quelle 36 mit der Blutprobe aus der Kanüle 10. Das Passieren des durch Gasblasen unterbrochenen Gesarat-
709845/1098
49 279
gemisches durch den schraubenlinienförmigen Abschnitt 31 der Verteilerleitung 12 trägt ferner dazu bei, das erwünschte gleichmäßige FlUssigkeitsgemisch zu gewinnen. Wenn dieses Gemisch in die Blasenentfernungseinrichtung 33 eintritt, steigt das Gas nach oben und wird dadurch von dem Flüssigkeitsgemisch getrennt, das durch den Auslaßabschnitt der Verteilerleitung 12 fließt. Das Gas wird durch die Leitung 34 abgelassen. Der Auslaß 32 der Verteilerleitung ist über die Leitung 42 an den Fühler 13 angeschlossen. Der Flüssigkeitsauslaß des Fühlers 13 ist über die Leitung 43 mit dem Kanal 18 der Pumpe 11 verbunden, der seinerseits über die Leitung 44 und die Leitung 34 an den Abfluß angeschlossen ist. Die Leitungen 42 und 43 bilden die Strömungswege des Fühlers.
Die Pumpenkanäle 15, 16 und 17 liefern also Pumpdruck zum Fördern einer FlUssigkeitsprobe zu der Blasenentfernungseinrichtung 33. Der Pumpenkanal 18 übt eine Saugwirkung aus, ua die FlUssigkeitsprobe durch den Fühler 13 zu saugen und die verbrauchte FlUssigkeitsprobe zu dem Abfluß zu pumpen. Der elektrische Ausgang des Fühlers 13 steht über die Leitung 46 mit einer Anzeigevorrichtung 45 in Verbindung, die aus einer Sichtanzeige, einem Drucker oder einer Regeleinrichtung zum Regeln nicht gezeigter weiterer auf dem Ausgangssignal des Fühlers 13 basierender Schaltkreise bestehen kann.
Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Fühler 13 zu eichen oder seine Eichung zu überprüfen. Eine Quelle 47 für eine erste Basislinien-Bezugsflüssigkeit, die keine oder nur eine geregelte geringe Menge eines bestimmten Stoffs wie Glucose enthält, ist über die Leitung 48 an den Kanal 19 der Pumpe 11 angeschlossen, der seinerseits über die Leitung 49 mit der Leitung 42 verbunden ist. Eine Quelle 50 für eine zweite Bezugsflüssigkeit mit hohem Gehalt, die eine geregelte große Menge eines bestimmten Stoffs wie Glucose enthält, ist über die Leitung 51 an den Kanal 20 der Pumpe 11 angeschlossen, der seinerseits über die Leitung 52 an die Leitung 42 angeschlossen ist. Um den Fühler 13 auf eine Basislinien-
709845/1098
49 279
anzeige zu eichen, werden die Klemmen 23 von dem Kanal 19 entfernt, und die Pumpenbetätigung wird für diesen Kanal aufgenommen, um die erste Grundlinien-Bezugsflüssigkeit aus der Quelle 47 zu der zum Fühler 13 führenden Leitung 42 zu pumpen. Die Strömungsgeschwindigkeit und der sich daraus ergebende Druck der ersten Basislinien-Bezugsflüssigkeit durch den Kanal 19 ist größer als die Strömungsgeschwindigkeit in dem Pumpenkanal 18, der Flüssigkeit aus dem Fühler 13 absaugt, und sie ist daher größer als die Strömungsgeschwindigkeit und der resultierende Druck der Flüssigkeitsprobe, die von dem Auslaß 32 kommt. Die Menge der ersten Bezugsflüssigkeit für die Basislinie, welche die den Fühler 13 passierende Menge übersteigt, gelangt dann durch die Blasenentfernungseinrichtung 33 direkt zum Abfluß. Die aus der Kanüle kommende kontinuierlich strömende FlUssigkeitsprobe zusammen mit der Pufferlösung aus der Quelle 36 kann nicht in die Leitung 42 eintreten, so daß sie von dem Fühler 13 abgelenkt wird und ebenfalls durch die Blasenentfernungseinrichtung 33 zum Abfluß gelangt. Die nicht gezeigten zugehörigen Regeleinrichtungen für den Fühler 13 und die Anzeigeeinrichtungen 45 werden nunmehr so eingestellt, daß die Anzeigeeinrichtung einen Gehalt des in Frage kommenden Stoffes anzeigt, der mit demjenigen der ersten oder Grundlinien-Bezugsflüssigkeit identisch ist. Sobald der Fühler 13 auf den ersten Grundlinien-Bezugsstand richtig geeicht ist, werden die Klemmen 23 an dem Kanal 19 angebracht, und die Pumpenbetätigung für diesen Kanal wird unterbrochen, um das Strömen der ersten oder Grundlinien-Bezugsflüs.' igkeit aus der Quelle 47 zu beenden. Um den Fühler 13 auf den zweiten, hohen Bezugspegel zu eichen, werden die Klemmen 24 von dem Kanal 20 entfernt, und es wird mit der Pumpenbetätigung für diesen Kanal begonnen, so daß die zweite Bezugsflüssigkeit mit hohem Gehalt von der Quelle 50 zu der Leitung 42 gepumpt wird, die zu dem Fühler 13 führt. Die Strömungsgeschwindigkeit und der resultierende Druck der zweiten Bezugsflüssigkeit mit hohem Gehalt beim Durchströmen des Kanals 20 ist ebenfalls höher als Strömungsgeschwindigkeit und Druck der FlUssigkeitsprobe, so daß Jede Flüssig-
709845/1098
49 279
keitsprobe davon abgehalten wird, zu dem Fühler 13 zu gelangen. Die zugehörigen Regeleinrichtungen werden so eingestellt, daß die Anzeigeeinrichtung einen Gehalt des in Frage kommenden Stoffs anzeigt, der identisch mit demjenigen der zweiten Bezugsflüssigkeit mit hohem Gehalt ist. Sobald der Fühler 13 auf die zweite BezugsflUssigkeit mit hohem Niveau geeicht ist, werden die Klemmen 24 an dem Kanal 20 angebracht, und die Pumptätigkeit für diesen Kanal wird beendet, um das Strömen der zweiten Bezugsflüssigkeit mit hohem Gehalt von der Quelle 50 her zu beenden. Der Zufluß der Flüssigkeitsprobe von der Kanüle 10 zu dem Fühler 13 wird nunmehr automatisch wiederaufgenommen. Die Pumpenkanäle 19 und 20 zusammen mit den zugehörigen Leitungen, Klemmen und den Regeleinrichtungen für die Pumpenbetätigung bilden eine Strömungsumlenkeinrichtung zum Ablenken der kontinuierlich strömenden Blutprobe von dem Fühler.
Es erweist sich also, daß das Eichen des Fühlers 13 leicht ohne jede störende Einwirkung auf die Kanüle 10 stattfinden kann. Es verändert sich nichts an der Lage der Doppelkanalteile der Kanüle 10 und daher auch nichts an ihrem sterilen Zustand. Die Bezugsflüssigkeiten aus den Quellen 47 und 50 brauchen nicht sterilisiert zu werden, da sie zu keiner Zeit in Kontakt mit solchen Elementen wie denjenigen der Kanüle 10 kommen, die im sterilen Zustand gehalten werden müssen.
Bei dem oben beschriebenen Eichvorrichtungskreislauf bewegen sich die Bezugsflüssigkeiten durch den Fühler 13 und den Fühlerströmungsweg in der gleichen Richtung wie der normale Strom der von der Kanüle 10 kommenden Flüssigkeitsprobe. Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Eichvorrichtung, bei der die BezugsflUssigkeiten den Fühler 13 und den Fühlerströmungsweg in der entgegengesetzten Richtung zu derjenigen des normalen Stroms der FlUssigkeitsprobe aus der Kanüle 10 passieren. Bei dieser Ausführungsform sind die von den Pumpenkanälen 19 und 20 kommenden Leitungen 49 und 52 mit der Leitung 43 verbunden, und an dem Pumpenkanal 18 sind Klemmen 53 vorgesehen. Soll dem Fühler 13 eine Bezugsflüssigkeit
709845/1098
49 279
zugeführt werden, werden die entsprechenden Klemmen 23 oder 24 gelöst, die Pumptätigkeit in dem betreffenden Kanal wird aufgenommen, die Klemmen 53 werden an dem Kanal 18 angebracht, und die Pumptätigkeit für den Kanal 18 wird beendet. Der Pumpenkanal 18 hört dann auf, Flüssigkeit aus der Leitung 43 aufzunehmen. Da die Pumpbetätigung des Kanals 18 beendet worden ist, wird auf den Auslaß 32 keine Saugwirkung ausgeübt, so daß jedes Strömen einer FlUssigkeitsprobe von dem schraubenförmigen Abschnitt 31 zu dem Auslaß 32 nur unter dem Einfluß der Schwerkraft stattfindet. Der Pumpenkanal 19 oder 20 pumpt dann die betreffende Bezugsflüssigkeit durch den Fühler 13 und aus ihm heraus durch die Leitung 42 zu der Blasenentfernungseinrichtung 33 und weiter zu dem Abfluß. Infolge der geringen Strömungsgeschwindigkeit der von dem schraubenlinienförmigen Abschnitt 31 zu dem Auslaß 32 gelangenden Flüssigkeitsprobe ist der Druck der letzteren niedriger als derjenige der Bezugsflüssigkeit aus der Leitung 42, und die Probe wird daran gehindert, mit dem Fühler 13 in Kontakt zu kommen. Sie gelangt ebenfalls durch die Blasenentfernungseinrichtung zu dem Abfluß. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, eine geringere Strömungsgeschwindigkeit der Bezugsflüssigkeit zum Eichen zu benötigen als die Vorrichtung nach Fig. 1.
Zwar arbeitet die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 mit zwei getrennten Pumpenkanälen 19 und 20 für die beiden Bezugsflüssigkeiten, doch sei erwähnt, daß auch ein einziger Pumpenkanal mit einem nicht gezeigten Wahlventil verwendet werden kann, mittels dessen bestimmt wird, ob die Quelle 47 oder die Quelle 50 an diesen einzigen Pumpenkanal angeschlossen werden soll.
Bei der oben beschriebenen Eichvorrichtung und ihrer Betätigung ist beispielsweise die Konzentration der Glucose in der zweiten Bezugsflüssigkeit aus der Quelle 50 mit hohem Gehalt so gewählt, daß die Anzeige des Fühlers 13 die Ergebnisse aufgrund einer vorbestimmten Verdünnung der Blutprobe repräsentiert. Wenn z.B. die in die Kanüle 10 eintretende Blutprobe
709845/ 1098
49 279
28 mit dem Antigerinnungsmittel aus der Quelle 25 und einer Pufferlösung aus der Quelle 36 im Verhältnis von sechs Raumteilen Verdünnungsmittel auf einen Raumteil der Blutprobe verdünnt werden soll, wird die Konzentration der zweiten Bezugsflüssigkeit so gewählt, daß die Anzeige des Fühlers die gleiche Verdünnung repräsentiert. Beträgt beispielweise die tatsächliche Glucosekonzentration in der zweiten Bezugsflüssigkeit 20 Milligrammprozent und wird ein Verdünnungsverhältnis von 7:1 angenommen, muß die Anzeige des Fühlers 140 Milligrammprozent sein. Solange die Blutprobe 28 tatsächlich im Verhältnis von 7:1 verdünnt ist, erbringt die Eichung richtige Ausgangsanzeigen. Unterscheidet sich jedoch die tatsächliche Verdünnung aufgrund von Toleranzabweichungen der Vorrichtung von 7:1, ergeben sich fehlerhafte Anzeigen. Um den Fühler 13 auf die tatsächlich in der Vorrichtung erfolgende Verdünnung zu eichen, ist wie folgt vorzugehen. Eine Eichungsprobe, die der Blutprobe 28 gleicht, wird auf das beabsichtigte Verdünnungsverhältnis von 7:1 gebracht, das bei dem oben beschriebenen Eichverfahren angewendet wird. Dann wird der Fühler 13 mit dieser verdünnten Eichprobe in Kontakt gebracht und die Anzeige notiert. Nunmehr wird der Fühler 13 mit der normalen aus der Kanüle 10 zu der Leitung 42 gelangenden Probe in Kontakt gebracht und diese Anzeige notiert. Ist der Wert der gleiche wie bei der erstgenannten verdünnten Eichprobe, beträgt die tatsächlich durch die Vorrichtung erfolgte Verdünnung 7:1. Unterscheidet sich jedoch die tatsächliche Verdünnung von dem Verhältnis 7:1, ergibt sich ein Unterschied in der Anzeige. Das Ausgangssignal des Fühlers für die eigentliche Probe plus Verdünnungsmittel wird dann auf den gleichen Wert wie der aus der Eichprobe ermittelte eingestellt. Auf diese Weise werden die Anzeigen den Variationen bezüglich der Verdünnung angepaßt. Bei diesem Vorgang kann die Eichprobe ebenfalls als eine Bezugsflüssigkeit betrachtet werden.
Fig. 3 zeigt den Aufbau einer Vorrichtung zur Durchführung dieser Eichung. Ein Ventil 54 ist in der Leitung 42 zwischen der Verteilerleitung 12 und dem Fühler 13 eingeschaltet.
709845/1098
49 279
Dieser Zusatz kann sowohl bei der Vorrichtung nach Fig. 1 als auch bei derjenigen nach Fig. 2 verwendet werden. Bei der Vorrichtung nach Fig. 1 wird er zweckmäßig zwischen dem Fühler 13 und den Verbindungsstellen der Leitungen 49 und 52 mit der Leitung 42 angeordnet. Das Ventil 54 besteht zweckmäßig aus einer Hülse 55 und einem darin gleitend geführten Schieber 56. Die Hülse besitzt zwei in Querrichtung verlaufende Kanäle 57 und 58. Der Kanal 57 steht über die Leitung 42 mit der Verteilerleitung 12 in Verbindung. Der Kanal 58 ist an die Leitung 59 angeschlossen, die ihrerseits in einen Behälter 60 für eine FlUssigkeitsprobe eingeführt werden kann. In dem Schieber 56 ist ein Kanal 61 mit einem axialen Abschnitt und einem radialen Abschnitt ausgebildet. Der Schieber 56 besitzt außerdem eine axiale Verlängerung aus magnetischem Material, die innerhalb der Wicklung eines Elektromagneten 63 angeordnet ist. Die Leitungen 64 und 65 des Elektromagneten 63 sind mit einer nicht gezeigten Stromquelle verbunden. In der Leitung 64 ist ein Druckknopfschalter 66 vorhanden. Beim normalen Betrieb nimmt das Ventil 54 die in Fig. 3 gezeigte Stellung ein, bei der der Kanal 61 an den Kanal 57 angeschlossen ist. Soll der Fühler 13 mit einer Eichprobe in Kontakt gebracht werden, wird in den Behälter 60 mit einer darin enthaltenen entsprechenden Menge einer solchen Eichprobe das Ende der Leitung 59 eingetaucht. Nunmehr wird der Druckknopfschalter 66 betätigt, der den Elektromagneten 63 erregt, um den Schieber 56 entgegen der Kraft einer nicht gezeigten Feder in die durch die gestrichelten Linien angedeutete Stellung zu bewegen. In dieser Stellung steht der Kanal 61 mit dem Kanal 58 in Verbindung, und der Kanal 57 ist verschlossen. Aus der Verteilerleitung 12 können nunmehr keine Flüssigkeiten den Fühler 13 erreichen, und die Probe 67 wird durch die Leitung 59, die Kanäle 58 und 61 und die Leitung 42 durch die Pumpwirkung des Kanals 18, der an die Leitung 43 angeschlossen ist, in Kontakt mit dem Fühler 13 gebracht. Auch in diesem Fall kann der Fühler 13 ohne Störung des Strömens der FlUssigkeitsprobe von der Kanüle 10 her geeicht werden. Während dieses Eichvorgangs
709845/1098
49 279
fließt diese Flüssigkeitsprobe von der Kanüle durch die Blasenentfernungseinrichtung zu dem Abfluß.
Es sei erwähnt, daß das Ventil 54 einen anderen Aufbau als den in Fig. 3 gezeigten haben kann, solange es die gestellte Aufgabe erfüllt.
Ss sei außerdem erwähnt, daß die bei dem Eichvorgang nach Fig. 3 verwendete Eichprobe nicht der Flüssigkeitsprobe aus der Kanüle 10 gleichen muß, sondern daß eine beliebige andere für Eichzwecke gewählte Probe verwendet werden kann.
Fig. 4 und 5 zeigen den bevorzugten Aufbau der Verteilerleitung 12. Zu dem Verteilerleitungskörper gehören zweckmäßig zwei Abschnitte 68 und 69, die entlang einer Anlagefläche 70 aneinander befestigt sind. In dem Körperabschnitt 68 ist ein abgestufter axialer Kanal 30 ausgebildet, von dem aus sich Seitenkanäle 71, 72 und 73 erstrecken. Außerdem besitzt der Körperabschnitt 68 am Ende einen Ansatz 74 mit einem ihn durchquerenden Kanal 75. In dem Körperabschnitt 69 ist ein axialer Kanal 32 mit von diesem ausgehenden Seitenkanälen 76, 77 und 78 ausgebildet. Von dem Kanal 32 aus erstreckt sich in senkrechter Richtung ein Kanal 33 mit größerem Innendurchmesser als der Kanal 32. Ein abgestufter axialer Kanal 82 steht mit dem Kanal 33 oberhalb des Kanals 32 in Verbindung. Ein axialer Kanal 34 steht mit dem Kanal 33 in Verbindung und erstreckt sich bis zu dem Ende 79 des Körperabschnitts 69. Von dem Kanal 34 aus erstreckt sich ein Seitenkanal 81. Ein Abflußrohr 80 verläuft durch den Kanal 75 und ist in ihm unterstützt; es ist an den Kanal 34 angeschlossen. Eine schraubenlinienförmige Leitung 31 umgibt den Körperabschnitt 69 und steht in Verbindung mit dem abgestuften axialen Kanal 30 des Körperabschnitts 68 und mit dem abgestuften axialen Kanal 82 des Körperabschnitts 69. Zu der Hauptleitung der Verteilerleitung 12 gehören der Einlaßabschnitt 30, der schraubenlinienförmige Abschnitt 31, der Kanal 82 und der Auslaßabschnitt 32, wobei die Blasenentfernungseinrichtung 33' zwischen den Abschnitten 31 und 32 eingeschaltet ist und mit dem
709845/ 1098
49 279
Abfluß 80 in Verbindung steht. Die von den Pumpenkanälen 15, 16, 17 bzw. 18 kommenden Leitungen 35, 38, 41 und 44 stehen mit den Seitenkanälen 71, 72, 73 und 81 der Verteilerleitung 12 in Verbindung. Die von den Pumpenkanälen 19 bzw. 20 kommenden Leitungen 49 und 52 stehen mit den Seitenkanälen 76 und 77 der Verteilerleitung 12 in Verbindung. Die von dem Fühler 13 kommende Leitung 42 ist an den Seitenkanal 78 der Verteilerleitung 12 angeschlossen.
Die oben gegebene Beschreibung bezieht sich hauptsächlich auf eine Vorrichtung zum Ermitteln des Glucosegehalts von Blut. Es sei jedoch erwähnt, daß die Erfindung sich nicht hierauf beschränkt, sondern bei jedem Analysesystem angewendet werden kann, das eine Eichung während des Gebrauchs erfordert.
709845/1098
Leerseite

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE
1.) Vorrichtung zum Eichen eines Fühlers während des Gebrauchs in einem eichbaren System zum Überwachen eines bestimmten Merkmals einer kontinuierlich strömenden Flüssigkeitsprobe, gekennzeichnet durch einen Fühler (13) zum Ermitteln des erwähnten Merkmals mit Strömungswegen (42, 43), Strömungsumlenkeinrichtungen (49, 52) in Verbindung mit den Fühlerströmungswegen, wobei die Strömungsumlenkeinrichtungen zum Verbinden mit einer Quelle (10) einer kontinuierlich strömenden, zu überwachenden Probe (28) und mit einer Quelle (47, 50) für eine Bezugsflüssigkeit eingerichtet sind, wobei die Strömungsumlenkeinrichtungen eine normale Betriebsstellung einnehmen können, in der sie es einer kontinuierlich strömenden Probe aus einer mit ihnen verbundenen Quelle ermöglichen, durch die Fühlerströmungswege zu strömen, und wobei die Strömungsumlenkeinrichtungen auch eine Eichstellung einnehmen können, in der sie die Umlenkung dieser kontinuierlich fließenden Probe fort von den Fühlerströmungswegen und alternativ die Einführung einer Bezugsflüssigkeit aus einer mit ihnen verbundenen Quelle in die Fühlerströmungswege bewirken können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsumlenkeinrichtung (49, 52) in der Eichstellung die Strömung der BezugsflUssigkeit in der gleichen Richtung durch die FUhlerStrömungswege (42, 43) leitet, in der die Probe (28) fließt, wenn die Strömungsumlenkeinrichtung ihre normale Betriebsstellung einnimmt.
709845/1098
ORIGINAL INSPECTED
49 279
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsumlenkeinrichtung (49, 52) in der Eichstellung die Strömung der Bezugsflüssigkeit durch die Fühlerströmungswege (42, 43) in der entgegengesetzten Richtung zu derjenigen leitet, in der die Probe (28) strömt, wenn die Strömungsumlenkeinrichtung ihre normale Betriebsstellung einnimmt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen (19, 20, 23, 24) zum Wählen zwischen einer ersten und einer zweiten Bezugsflüssigkeit und zum Zuführen der gewählten Bezugsflüssigkeit zu dem Fühler (13), während die Vorrichtung ihre Eichstellung einnimmt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, während die Strömungsumlenkeinrichtung (49, 52) ihre Eichstellung einnimmt, die Bezugsflüssigkeit mit einer höheren Strömungsgeschwindigkeit als diejenige der kontinuierlich strömenden Flüssigkeitsprobe (28) zugeführt wird, um die Flüssigkeitsprobe von den Fühlerströmungswegen (42, 43) abzulenken.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verteilerleitung (12) zwischen der Quelle (10) einer kontinuierlich strömenden FlUssigkeitsprobe (28) und dem Fühler (13) eingeschaltet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Verteilerleitung (12) ein Hauptkanal mit einem Einlaßabschnitt (30), einem schraubenlinienförmigen Abschnitt (31) und einem Auslaßabschnitt (32) sowie einer Blasenentfernungseinrichtung (33) gehört, welch letztere mit dem Auslaßabschnitt, dem schraubenlinienförmigen Abschnitt und einem Auslaß (34) für verbrauchte Flüssigkeit in Verbindung steht und wobei der Einlaßabschnitt des Verteilerleitungskanals mit einer Einrichtung (35) zum Zuführen einer kontinuierlich strömenden FlUssigkeitsprobe (28), einer Einrichtung (38) zum Zuführen einer Pufferlösung und einer Einrichtung (41) zum Zuführen eines Gases verbunden ist, daß der Auslaßabschnitt des
709845/1098
49 279
Verteilerleitungskanals mit einer Einrichtung (49) zum Zuführen einer ersten Basislinien-Bezugsflüssigkeit und einer Einrichtung (52) zum Zuführen einer zweiten Bezugsflüssigkeit mit hohem Gehalt verbunden ist und daß der Auslaßabschnitt des Verteilerleitungskanals ebenfalls mit dem Fühler (13) in Verbindung steht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (35) zum Zuführen einer kontinuierlich strömenden FlUssigkeitsprobe (28), die Einrichtung (38) zum Zuführen einer Pufferlösung, die Einrichtung (49) zum Zuführen einer ersten bzw. Basislinien-Bezugsflüssigkeit und die Einrichtung (52) zum Zuführen einer zweiten Bezugsflüssigkeit mit hohem Gehalt jeweils mit einer Schlauchpumpe versehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Strömungsumlenkeinrichtung (49, 52) eine Pumpe (19, 20) zwischen einer Quelle (47, 50) für eine Bezugsflüssigkeit und den Fühlerströmungswegen (42, 43) gehört, die in einer solchen Weise angeschlossen und betätigbar ist, daß sie bei der normalen Betriebsstellung keine BezugsflUssigkeit zu den Fühlerströmungswegen fördert, daß sie bei der Eichstellung jedoch BezugsflUssigkeit zu den Fühlerströmungswegen fördert.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Strömungsumlenkeinrichtung (49, 52) ein Ventil (54) gehört, das in den Fühlerströmungsweg eingeschaltet und bei der Eichstellung in der Weise betätigbar ist, daß es die kontinuierlich strömende FlUssigkeitsprobe völlig von dem Fühler (13) trennt und eine Quelle (47, 50) für eine BezugsflUssigkeit mit dem Fühler verbindet.
11. Vorrichtung zum Eichen eines Fühlers während des Gebrauchs in einem eichbaren System zum überwachen eines bestimmten Merkmals einer kontinuierlich strömenden Blutprobe, g e · kennzeichnet durch eine erste Schlauchpumpe (15) zum Zuführen einer kontinuierlich strömenden Blutprobe (28)
709845/1093
49 279
-A-
27202 iü
aus einer mit ihr verbundenen Quelle (10), eine zweite Schlauchpumpe (16) zum Zuführen einer Pufferlösung aus einer mit ihr verbundenen Quelle (36), eine dritte Schlauchpumpe (17) zum Zuführen eines Gases aus einer mit ihr verbundenen Quelle (39), eine Verteilerleitung (12), zu der ein Hauptkanal mit einem Einlaßabschnitt (30), einem schraubenlinienförmigen Abschnitt (31) und einem Auslaßabschnitt (32) sowie einer Blasenentfernungseinrichtung (33) gehört, welch letztere mit dem Auslaßabschnitt, dem schraubenlinienförmigen Abschnitt und einem Auslaß (34) für verbrauchte Flüssigkeit in Verbindung steht, wobei der Einlaßabschnitt der Verteilerleitung mit der ersten, zweiten und dritten Schlauchpumpe in Verbindung steht, einen Fühler (13) zum Ermitteln des erwähnten bestimmten Merkmals, welcher Strömungswege (42, 43) aufweist, wobei der Auslaßabschnitt der Verteilerleitung mit den Fühlerströmungswegen in Verbindung steht, um ihnen eine kontinuierlich strömende Blutprobe zuzuleiten, eine vierte Schlauchpumpe (19, 20) zum Zuführen einer Bezugsflüssigkeit aus einer mit ihr verbundenen Quelle (47, 50) zu den Fühlerströmungswegen, wobei diese Pumpe in einer Weise angeschlossen und betätigbar ist, daß sie bei der normalen Betriebsstellung keine Bezugsflüssigkeit zu den Fühlerströmungswegen führt, daß sie aber bei einer Eichstellung Bezugsflüssigkeit zu den FUhlerStrömungswegeη leitet, wobei diese Bezugsflüssigkeit mit einer höheren Strömungsgeschwindigkeit zugeführt wird als die kontinuierlich strömende Blutprobe, um diese Blutprobe von den Fühlerströmungswegen abzulenken.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ventileinrichtung (54) in die Fühlerströmungswege (42, 43) eingeschaltet ist, die eine erste Betriebsstellung einnehmen kann, bei der die kontinuierlich strömende Blutprobe (28) zu dem Fühler (13) geleitet wird, sowie eine zweite Betriebsstellung, bei der die kontinuierlich strömende Blutprobe von dem Fühler getrennt wird und eine Eichprobe (67) in den Fühler eingeführt wird.
709845/1098
49 279
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (54) durch einen Elektromagneten (63) betätigbar ist.
709845/1098
DE2720210A 1976-05-06 1977-05-05 Vorrichtung zum Eichen eines Meßfühlers in einer Blutprobenmefieinrichtung Expired DE2720210C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/683,806 US4119406A (en) 1976-05-06 1976-05-06 Calibration apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2720210A1 true DE2720210A1 (de) 1977-11-10
DE2720210B2 DE2720210B2 (de) 1979-11-29
DE2720210C3 DE2720210C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=24745514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2720210A Expired DE2720210C3 (de) 1976-05-06 1977-05-05 Vorrichtung zum Eichen eines Meßfühlers in einer Blutprobenmefieinrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4119406A (de)
JP (1) JPS5811018B2 (de)
AU (1) AU498647B2 (de)
CA (1) CA1063379A (de)
DE (1) DE2720210C3 (de)
FR (1) FR2350584A1 (de)
GB (1) GB1545014A (de)
HU (1) HU175801B (de)
IT (1) IT1079631B (de)
NL (1) NL172699C (de)
SE (1) SE426266B (de)
SU (1) SU999954A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095291A2 (de) * 1982-05-15 1983-11-30 Kabushiki Kaisha Kyoto Daiichi Kagaku Methode und Apparat zum kontinuierlichen Messen eines bestimmten Inhaltsstoffs in einer verdünnten Flüssigkeit

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221567A (en) * 1977-12-23 1980-09-09 Intermountain Health Care Sampling and determination of diffusible chemical substances
JPS5643555A (en) * 1979-09-17 1981-04-22 Omron Tateisi Electronics Co Continuous measuring device of blood component
NL8001420A (nl) * 1980-03-10 1981-10-01 Cordis Europ Voor een elektrochemische meting toepasbare elektrode omvattend samenstel, in het bijzonder een als een isfet uitgevoerd samenstel, en werkwijze ter vervaardiging van het samenstel.
US4512348A (en) * 1981-04-24 1985-04-23 Kabushiki Kaisha Kyoto Daiichi Kagaku Device for automatically and continuously measuring the constituent parts of blood
JPS5892951A (ja) * 1981-11-30 1983-06-02 Nissin Electric Co Ltd 生物化学的酸素要求量連続測定装置
JPS58152537A (ja) * 1982-03-09 1983-09-10 日機装株式会社 血中物質の連続モニタ−装置
JPS58163335A (ja) * 1982-03-23 1983-09-28 株式会社 メディランド 多項目血液連続モニタリング装置
SE453754B (sv) * 1982-06-15 1988-02-29 Gambro Lundia Ab Anordning for metning av koncentrationen av en lagmolekyler forening i ett komplext medium
DE3416956C2 (de) * 1984-05-08 1986-12-04 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Meßvorrichtung zur Bestimmung der Aktivität oder der Konzentration von Ionen in Lösungen
EP0189316B1 (de) * 1985-01-25 1993-03-31 Mallinckrodt Sensor Systems, Inc. Gerät zum Nachweis oder zur Messung von chemischen Komponenten
USRE33858E (en) * 1985-01-25 1992-03-24 Mallinckrodt Sensor Systems Inc. Apparatus for measuring a chemical entity in a liquid
FR2586307B1 (fr) * 1985-08-19 1988-09-16 Sfr Sa Robinetterie Ensemble de prelevement et de regulation du debit et de la pression d'un liquide
JPS62186846A (ja) * 1986-02-13 1987-08-15 日機装株式会社 連続採血サンプルの特定物質濃度測定装置
JPS6340532A (ja) * 1986-04-05 1988-02-20 日本光電工業株式会社 血液成分の監視装置
US4916079A (en) * 1988-05-13 1990-04-10 Atlantic Richfield Company Method and system for determining the concentration of a gas in a liquid
US5873821A (en) * 1992-05-18 1999-02-23 Non-Invasive Technology, Inc. Lateralization spectrophotometer
CA1331483C (en) * 1988-11-02 1994-08-16 Britton Chance User-wearable hemoglobinometer for measuring the metabolic condition of a subject
US5596987A (en) * 1988-11-02 1997-01-28 Noninvasive Technology, Inc. Optical coupler for in vivo examination of biological tissue
US5353799A (en) * 1991-01-22 1994-10-11 Non Invasive Technology, Inc. Examination of subjects using photon migration with high directionality techniques
US5171029A (en) * 1990-04-26 1992-12-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Seal construction for pump apparatus
US5278072A (en) * 1990-04-26 1994-01-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Calibration system and housing
US5057278A (en) * 1990-04-26 1991-10-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sterile loop calibration system
US5124130A (en) * 1990-05-22 1992-06-23 Optex Biomedical, Inc. Optical probe
JP3037971B2 (ja) * 1990-07-04 2000-05-08 アンリツ株式会社 アジ検出方法
US5207087A (en) * 1991-04-17 1993-05-04 Optex Biomedical, Inc. Sensor calibrator and test apparatus
US6549795B1 (en) 1991-05-16 2003-04-15 Non-Invasive Technology, Inc. Spectrophotometer for tissue examination
US5954053A (en) * 1995-06-06 1999-09-21 Non-Invasive Technology, Inc. Detection of brain hematoma
US6785568B2 (en) 1992-05-18 2004-08-31 Non-Invasive Technology Inc. Transcranial examination of the brain
AT401689B (de) * 1993-10-21 1996-11-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Verfahren und vorrichtung zum vermischen zweier ausgangslösungen
US20050043596A1 (en) * 1996-07-12 2005-02-24 Non-Invasive Technology, Inc., A Delaware Corporation Optical examination device, system and method
US6618614B1 (en) 1995-01-03 2003-09-09 Non-Invasive Technology, Inc. Optical examination device, system and method
EP0808124B1 (de) * 1995-01-03 2003-04-16 Non-Invasive Technology, Inc. Optische koppelvorrichtung zur in-vivo untersuchung von biologischen geweben
US5697366A (en) 1995-01-27 1997-12-16 Optical Sensors Incorporated In situ calibration system for sensors located in a physiologic line
DE19510769A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Bayer Ag Verfahren zur Online-Analyse
US5837203A (en) * 1996-04-09 1998-11-17 Sievers Instruments, Inc. Device to alternately supply a fluid to an analyzer
JP4733264B2 (ja) * 1998-02-11 2011-07-27 ノン−インヴェイシヴ テクノロジイ,インク. 胸部腫瘍の検出、画像形成および特徴表示
JP4733265B2 (ja) * 1998-02-11 2011-07-27 ノン−インヴェイシヴ テクノロジイ,インク. 脳組織の画像形成および特徴表示
CA2319458C (en) * 1998-02-13 2012-04-03 Non-Invasive Technology, Inc. Transabdominal examination, monitoring and imaging of tissue
US20070167704A1 (en) * 1998-02-13 2007-07-19 Britton Chance Transabdominal examination, monitoring and imaging of tissue
US6438501B1 (en) * 1998-12-28 2002-08-20 Battele Memorial Institute Flow through electrode with automated calibration
US7904139B2 (en) 1999-08-26 2011-03-08 Non-Invasive Technology Inc. Optical examination of biological tissue using non-contact irradiation and detection
US7840257B2 (en) 2003-01-04 2010-11-23 Non Invasive Technology, Inc. Examination of biological tissue using non-contact optical probes
US8886273B2 (en) 2003-08-01 2014-11-11 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7591801B2 (en) 2004-02-26 2009-09-22 Dexcom, Inc. Integrated delivery device for continuous glucose sensor
US8626257B2 (en) 2003-08-01 2014-01-07 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US20190357827A1 (en) 2003-08-01 2019-11-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7920906B2 (en) 2005-03-10 2011-04-05 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration
US8615282B2 (en) 2004-07-13 2013-12-24 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US9247900B2 (en) 2004-07-13 2016-02-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8425417B2 (en) 2003-12-05 2013-04-23 Dexcom, Inc. Integrated device for continuous in vivo analyte detection and simultaneous control of an infusion device
US8425416B2 (en) 2006-10-04 2013-04-23 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8287453B2 (en) 2003-12-05 2012-10-16 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US11633133B2 (en) 2003-12-05 2023-04-25 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US8423114B2 (en) 2006-10-04 2013-04-16 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US8364230B2 (en) 2006-10-04 2013-01-29 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8532730B2 (en) 2006-10-04 2013-09-10 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8364231B2 (en) 2006-10-04 2013-01-29 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8808228B2 (en) 2004-02-26 2014-08-19 Dexcom, Inc. Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor
US7713574B2 (en) 2004-07-13 2010-05-11 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US7783333B2 (en) 2004-07-13 2010-08-24 Dexcom, Inc. Transcutaneous medical device with variable stiffness
US20070103678A1 (en) * 2005-02-14 2007-05-10 Sterling Bernhard B Analyte detection system with interferent identification and correction
US8055321B2 (en) 2005-03-14 2011-11-08 Peter Bernreuter Tissue oximetry apparatus and method
US7865223B1 (en) 2005-03-14 2011-01-04 Peter Bernreuter In vivo blood spectrometry
EP2220993B1 (de) * 2006-04-26 2014-06-18 Nikkiso Co., Ltd. Gerät zur Messung eines biologischen Bestandteils
US8447376B2 (en) 2006-10-04 2013-05-21 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8562528B2 (en) 2006-10-04 2013-10-22 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8478377B2 (en) 2006-10-04 2013-07-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8449464B2 (en) 2006-10-04 2013-05-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8275438B2 (en) 2006-10-04 2012-09-25 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8298142B2 (en) 2006-10-04 2012-10-30 Dexcom, Inc. Analyte sensor
GB2447893A (en) * 2007-03-24 2008-10-01 Dlp Ltd Shower flow simulator
US20080306434A1 (en) 2007-06-08 2008-12-11 Dexcom, Inc. Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor
EP4098177A1 (de) 2007-10-09 2022-12-07 DexCom, Inc. Integriertes insulin-abgabesystem mit kontinuierlichem glucosesensor
US8396528B2 (en) 2008-03-25 2013-03-12 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8725226B2 (en) 2008-11-14 2014-05-13 Nonin Medical, Inc. Optical sensor path selection
ES2847578T3 (es) 2011-04-15 2021-08-03 Dexcom Inc Calibración avanzada de sensor de analito y detección de errores
WO2015095239A1 (en) 2013-12-18 2015-06-25 Optiscan Biomedical Corporation Systems and methods for detecting leaks
JP2021500162A (ja) 2017-10-24 2021-01-07 デックスコム・インコーポレーテッド 事前接続された分析物センサ
US11331022B2 (en) 2017-10-24 2022-05-17 Dexcom, Inc. Pre-connected analyte sensors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2335032A (en) * 1940-10-12 1943-11-23 Cities Service Oil Co Analysis of gases
BE636278A (de) * 1962-08-17
US3425807A (en) * 1965-04-15 1969-02-04 Hewlett Packard Co Pyrolysis system
US3560161A (en) * 1968-03-14 1971-02-02 Nasa Automated fluid chemical analyzer
US3607073A (en) * 1968-07-22 1971-09-21 Texaco Inc Method and apparatus for analysis of fluid mixtures
US3690833A (en) * 1970-05-04 1972-09-12 Damon Corp Automated fluids analyzer having selectively interrupted flow
US3838682A (en) * 1972-12-29 1974-10-01 Primary Childrens Hospital Automated blood analysis system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095291A2 (de) * 1982-05-15 1983-11-30 Kabushiki Kaisha Kyoto Daiichi Kagaku Methode und Apparat zum kontinuierlichen Messen eines bestimmten Inhaltsstoffs in einer verdünnten Flüssigkeit
EP0095291A3 (en) * 1982-05-15 1984-03-21 Kabushiki Kaisha Kyoto Daiichi Kagaku Continuous measurement of the concentration of a predetermined ingredient in a diluted liquid

Also Published As

Publication number Publication date
DE2720210C3 (de) 1980-08-07
JPS5811018B2 (ja) 1983-03-01
SU999954A3 (ru) 1983-02-23
NL7704948A (nl) 1977-11-08
AU2394877A (en) 1978-10-12
SE7705083L (sv) 1977-11-07
HU175801B (hu) 1980-10-28
IT1079631B (it) 1985-05-13
JPS52135795A (en) 1977-11-14
FR2350584B1 (de) 1980-05-09
CA1063379A (en) 1979-10-02
NL172699C (nl) 1983-10-03
AU498647B2 (en) 1979-03-22
US4119406A (en) 1978-10-10
NL172699B (nl) 1983-05-02
GB1545014A (en) 1979-05-02
FR2350584A1 (fr) 1977-12-02
SE426266B (sv) 1982-12-20
DE2720210B2 (de) 1979-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720210A1 (de) Vorrichtung zum eichen eines messfuehlers waehrend der messung in einer stetig stroemenden fluessigkeitsprobe
EP2192857B1 (de) Körperflüssigkeitsentnahme- und infusionssystem und verfahren zum betreiben
DE4411268C2 (de) Analyseverfahren und Analysevorrichtung
DE69210843T2 (de) Vorrichtung zur selektiven Entnahme von Blutproben aus zwei Abschnitten einer Leitung und zum Einspritzen von Medikamenten ins Blut
DE4106444C1 (de)
DE4411266C2 (de) Analyseverfahren und Analysevorrichtung
DE2624150A1 (de) Fluessigkeitsdosierventil
DE2329348C3 (de)
DE2740952A1 (de) Probenzufuehrung zu automatischen analysatoren
DE2605005A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosierten zufuehren von antikoagulans
AT399228B (de) Verfahren zur analyse von gasförmigen oder flüssigen proben und einweg-messelement zur ausübung des verfahrens
DE3042915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen analyse von fluidproben
DE4029746A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gleichzeitigen messung verschiedener physikalischer und chemischer parameter einer fluessigkeit
EP0251027A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Partialdrucks von in einem Fluid gelösten Gasen und Gasgemischen
DE68915744T2 (de) Kapillarelektrophorese durch Vakuuminjektion.
DE2209462A1 (de) Anordnung zum Fördern von Fluiden durch das Transportröhrensystem eines Analysiergeräts
DE1214905B (de) Elektrisches Zaehlgeraet fuer in einer Fluessigkeit suspendierte Teilchen
DE2329348B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufteilen einer reihe fluessiger proben in einer fluidleitungsanordnung zur analyse der proben
DE2600324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren von fluessigen proben
DE1926672C3 (de) : Anordnung zum Behandeln und Analysieren von Flüssigkeiten
DE2046120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen, fortlaufenden Behan dein von Stromungsmediumproben mit ver schiedenen Reagenzien
DE3242848C2 (de)
DE19904557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blutuntersuchung
EP2006022B1 (de) Probenbehandlungsanordnung für eine Flüssigkeitsdosiervorrichtung
DE102021109076A1 (de) Dosiervorrichtung und Verfahren zum Dosieren von flüssigen Medien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PETERS, G., RECHTSANW., 5090 LEVERKUSEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee