[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2719144A1 - Schalldaemmende lueftungsvorrichtung fuer raeume - Google Patents

Schalldaemmende lueftungsvorrichtung fuer raeume

Info

Publication number
DE2719144A1
DE2719144A1 DE19772719144 DE2719144A DE2719144A1 DE 2719144 A1 DE2719144 A1 DE 2719144A1 DE 19772719144 DE19772719144 DE 19772719144 DE 2719144 A DE2719144 A DE 2719144A DE 2719144 A1 DE2719144 A1 DE 2719144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation device
capacitor
transistor
sound
voltage source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772719144
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Kucharczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to DE19772719144 priority Critical patent/DE2719144A1/de
Priority to CH113278A priority patent/CH625874A5/de
Priority to AT0168078A priority patent/AT385586B/de
Priority to FR7809984A priority patent/FR2389074A1/fr
Priority to US05/897,154 priority patent/US4183290A/en
Publication of DE2719144A1 publication Critical patent/DE2719144A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/71Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to temperature changes, rain, wind or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/88Electrical aspects, e.g. circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/422Physical or chemical protection against vibration or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • F24F2011/0002Control or safety arrangements for ventilation for admittance of outside air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2130/00Control inputs relating to environmental factors not covered by group F24F2110/00
    • F24F2130/40Noise
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S454/00Ventilation
    • Y10S454/906Noise inhibiting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

Aktenzeichen P 27 19 144.2 77 109 PGH
Anmelder: SIEGENIA-FRANK KG. Eisenhüttenstr. 22. 5900 Siegen
Titel
Schalldämmende Lüftungsvorrichtung für Räume b) Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine schalldämmende Lüftungsvorrichtung für Räume, deren Luftdurchgangs öffnungen bzw. -kanäle mittels eines elektrischen Antriebs wahlweise offen- und schließbar sind.
Solche schalldämmenden Lüftungsvorrichtungen können so ausgelegt werden, daß sie sich als selbständiges Aggregat unmittelbar in Ausnehmungen von Gebäudewänden einsetzen lassen.
Möglich ist es aber auch, solche schalldämmenden Lüftungsvorrichtungen in Fenster und Türen od. dgl. zu integrieren, so daß sie mit diesen in entsprechende Öffnungen der Gebäudewände montiert werden können.
Schalldämmende Lüftungs vorrichtungen kommen überall dort zum Einsatz, wo dauernd oder auch nur zeitweise in der Umgebung von Gebäuden starke Geräusche auftreten, die vom Gebäudeinneren weitestgehend ferngehalten werden müssen.
809844/0452
2719U4 β-
c) Stand der Technik
Es sind bereits Fenster und Türen entwickelt worden, die be züglich der Schalldämmung einen hohen Wirkungsgrad haben, ohne daß sie den Lichteintritt merklich behindern.
Da jedoch zwischen dem Gebäudeinneren und der Umgebung ein ständiger Luftaustausch stattfinden muß, ist es entweder notwendig, die Fenster und/oder Türen zumindest zeitweilig zu öffnen, so daß während dessen der hohe Schalldämm effekt verloren geht; oder aber insbesondere die Fenster sind so ausgelegt, daß sie nur zum Zwecke der Reinigung geöffnet werden. In diesem Falle wird dann der Luftaustausch durch besondere Lüftungsvorrichtungen herbeigeführt, wobei in deren Luftdurchgangsöffnungen bzw. -kanälen schalldämmende Auskleidungen vorgesehen sind, wie dies beispielsweise der DT-OS 23 31 841 und dem DT-Gbm 75 04 175 entnommen werden kann.
Während insbesondere die schalldämmenden Fenster in geschlossenem Zustand auch kurzzeitig auftetende Geräuschspitzen weitestgehend absorbieren können, läßt sich eine gleichwertige Wirkung im geöffneten Zustand der schalldämmenden Lüftungsvorrichtungen nicht erreichen, weil trotz der vorgesehenen Auskleidungen durch den freien Querschnitt der Luftdurchgangsöffnungen bzw. -kanäle noch Schallwellen eindringen können.
d) Beschreibung der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, dem Eindringen von Schallwellen in das
8098U/0452
Rauminnere durch die Lüftungsvorrichtung beim Auftreten von Geräuschspitzen wirksam zu begegnen. Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, schalldämmende Lüftungsvorrichtungen der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die das Eindringen von aus Geräuschspitzen resultierenden Schallwellen in das Rauminnere unterbinden.
Die erfindungsgemäße Problemlösung ist in der Hauptsache gekennzeichnet durch eine einen Schallsensor, z.B. ein Mikrophon, und ein von diesem auslösbaren Zeitschaltglied aufweisende Schaltungsanordnung, die den bei geöffneten Luftdurchgangs öffnungen bzw. -kanälen stromlosen Antrieb bei auftretendem Luftschall spontan zunächst im Sinne des Schließens der Öffnungen bzw. Kanäle und anschließend verzögert wieder im Sinne des Offnens der Öffnungen bzw. Kanäle an Spannung legt.
Dabei ist nach der Erfindung vorgesehen, daß durch wiederholtes Ansprechen des Schallsensors die Verzögerungsdauer des Zeitschaltgliedes verlängert wird.
Damit das Zeitschaltglied nicht bei jedem beliebigen, vom Schallsensor aufgenommenden Geräusch aktiviert wird, schlägt die Erfindung vor, daß zwischen dem Schallsensor und dem Zeitschaltglied eine Sieb-bzw. Filterschaltung, z.B. ein Bandpaß-Filter oder eine Bandsperre vorgesehen wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lüftungsvorrichtung kann das Zeitschaltglied ein Wechselkontakt-Relais umstellen, das in seinem Ruhezustand einen ausschließlich
S098U/0452
27191U
bei geöffneten Luftdurchgangs öffnungen bzw. -kanälen geöffneten Grenzschalter für den Antrieb an Spannung legt, in seinem Schaltzustand aber einen nur bei geschlossenen Luftdurchgangs öffnungen bzw. -kanälen geöffneten Grenzschalter für den Antrieb mit Spannung verbindung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Zeitschaltglied aus einem Kondensator und einem mit dessen Pluspol in Reihe geschalteten ohmschen Widerstand bestehen, wobei der Pluspol des Kondensators und der Eingang des Widerstandes am Em it er eines Transistors mit Emiterschaltung liegt, während der Ausgang des ohmschen Widerstandes an die Basis eines weiteren Transistors mit Emiterschaltung gelegt ist, dessen Kollektorstrom das Wechselkontakt-Relais beeinflußt.
Vorteilhaft ist ferner, daß der Kondensator des Zeitschallgliedes gegen eine Diode mit einem ohmschen Widerstand parallel geschaltet wird, wobei dieser Widerstand die Wirkdauer des Zeitschaltgliedes bestimmt.
Damit der Wirkstrom zur Betätigung des Wechselkontakt-Relais in jedem Falle genügend stark ist, kann erfindungsgemäß der Kollektor eines weiteren Transistors auf die Basis eines dritten Transistors geschaltet werden, dessen Kollektor mit dem Minuspol des Relais und dessen Emiter mit dem Minuspol der der Schaltungsanordnung zugeordneten Spannungsquelle in Verbindung steht.
8098U/0452
2719H4
Vorgesehen ist gemäß der Erfindung auch, daß die Basis des ersten Transistors gegen einen ohmschen Widerstand und zwei Dioden einerseits an den Minuspol der Spannungsquelle gelegt ist und andererseits mit dem Ausgang eines Kondensators in Verbindung steht, dessen Eingang wiederum über einen ohmschen Widerstand mit dem Pluspol der Spannungsquelle verbunden ist. Der Eingang des Kondensators ist dabei weiterhin über eine zwei Transistoren aufweisende Verstärkerschaltung mit dem Schallsensor verbunden. Der Eingang des Kondensators ist an den Kollektor des Transistors gelegt, dessen Emiter unmittelbar an den Minuspol der Spannungsquelle und dessen Basis wiederum einerseits über einen ohmschen Widerstand wie andererseits über einen stetig verstellbaren ohmschen Widerstand, einen Kondensator und einen weiteren ohmschen Widerstand am Pluspol der Spannungsquelle liegt, während der Kollektor des anderen Transistors zwischen dem ohmschen Widerstand und dem Kondensator angeschlossen ist, sein Emiter unmittelbar mit dem Minuspol der Spannungsquelle in Verbindung steht und seine Basis einerseits über einen ohmschen Widerstand am Pluspol der Spannungsquelle und andererseits am Ausgang eines Kondensators liegt, mit dessen Eilgang der Schallsensor verbunden ist.
Für eine baulich einfache Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lüftungsvorrichtung ist es schließlich noch wichtig, daß der Antrieb ein
809844/0452
ζ. B. eine Kurbelscheibe antreibender Asynchronmotor ist und die die Kurbelscheibe tragende Welle einen Steuernocken trägt, der jeweils nach Drehwinkeln von 180 wechselweise die beiden, vorzugsweise durch Mikroschalter gebildeten Grenzschalter öffnet und schließt.
Über die Kurbelscheibe läßt sich vorteilhaft eine den Luftdurchgangsöffnungen der Lüftungsvorrichtungen zugeordnete Schieberplatte verstellen, die sich in der einen Drehlage der Kurbelscheibe in ihrer Offnungsstellungund in der anderen Drehlage derselben in ihrer Schließstellung befindet. Eine Drehrichtungsumkehr des Asynchronmotors für das Öffnen und Schließen der Luftdurchgangsöffnungen wird hierdurch vermieden.
e) Beschreibung der Zeichnungsfiguren
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung in Zuordnung zum elektrischen Antrieb für das Verschlußorgan einer schalldämmenden Lüftungsvorrichtung.
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung in ihren wesentlichen Einzelheiten.
Fig. 3 läßt ein Ausführungsbeispiel für die bauliche Ausgestaltung für die Antriebsvorrichtung erkennen.
— 7 —
2719UA
f) Wege zur Ausfuhrung der Erfindung
In Fig. 3 der Zeichnung ist als Anwendungsbeispiel der Erfindung ein elektromotorischer Antrieb zum Bewegen des Verschlußorgans für die Luftdurchgangs öffnungen bzw. -kanäle einer schalldämmenden Lüftungsvorrichtung gezeigt. Dieser Antrieb weist einen Wechselstrom-Asynchronmotor 1 auf, der vorzugsweise als Getriebemotor aufgebaut und für eine Spannung von 220 Volt bei einer Leistungsaufnahme von 25 Watt ausgelegt ist.
Auf der Antriebswelle 2 des Getriebemotors 1 sitzt einerseits eine Kurbelscheibe 3, deren Kurbelzapfen 4 mit einem Längsschlitz 5 eines Schiebers 6 in Eingriff steht, welcher wiederum mit Schubstangen 7 zum Bewegen des (nicht dargestellten) Verschlußorgans in Verbindung steht.
Andererseits ist auf die Welle 2 eine Nockenscheibe 8 mit einem Steuernocken 9 aufgekeilt, welche mit zwei Mikroschaltern 10 und 11 zusammenwirkt, die beispielsweise am Gehäuse des Getriebemotors 1 montiert sind.
Die Anordnung der Mikroschalter 10 und 11 relativ zueinander und zur Nockenscheibe 8 ist so getroffen, daß der Mikroschalter 10 über den Steuernocken nur geöffnet ist, wenn sich die Kurbelscheibe 3 mit ihrem Kurbelzapfen 4 in ihrer die Öffnungsstellung des Verschlußorgans bestimmenden Drehstellung befindet. Hingegen ist der Mikroschalter 11 über den Steuernocken 9 der Nockenscheibe 8 nur geöffnet, wenn sich die Kurbelscheibe 3 mit ihrem Kurbelzapfen 4 in der der Schließlage des Verschlußorgans zugeordneten Drehstellung befindet.
80S84W0452
Die beiden, einerseits die Öffnungslage und andererseits die Schließlage des Verschlußorgans bestimmenden Drehstellungen der Kurbelscheibe 3 sind dabei um 180 zueinander versetzt angeordnet, so daß jeweils nach einer Drehung der Antriebswelle 2 um 180 einer der Mikroschalter 10 und 11 geöffnet wird, um den Getriebemotor 1 vom Netz zu trennen und damit den Antrieb still zu setzen.
Aus Fig. 1 der Zeichnung ist ersichtlich, daß der Getriebemotor
I durch Betätigung eines Schalters 12 entweder über den Mikroschalter 10 oder über den Mikroschalter 11 an Netzspannung gelegt werden kann. Der Mikroschalter 10 ist geschbssen, wenn sich das Verschlußorgan der schalldämmenden Lüftungsvorrichtung in seiner Schließlage befindet und wird erst geöffnet, wenn dieses Verschlußorgan seine Öffnungslage erreicht hat. Der Mikroschalter
II wird demgegenüber geschlossen, nachdem der Mikroschalter geöffnet hat, das heißt, er schließt in dem Augenblick, wenn das Verschlußorgan seine Öffnungslage erreicht hat, und er bleibt geschlossen, bis nach Umstellung des Schalters 12 das Verschlußorgan in seine Schließlage zurückgestellt ist.
Durch Betätigung des Schalters 12 ist dafür gesorgt, daß der Getriebemotor 1 jeweils mit dem Netz verbunden bleibt, bis der jeweils geschlossene Mikroschalter 10 bzw. 11 über den Steuernocken 9 der Nockenscheibe 8 geöffnet wird. In diesem Augenblick wird die Verbindung zum Netz geöffnet und auch das Halterelais 13 fällt ab.
8098U/U452
^. 7 13144
Nach Fig. 1 ist dem Getriebemotor 1 zur Betätigung des Verschlußorgans der schalldämmenden Lüftungsvorrichtung noch eine Schaltungsanordnung 13 zugeordnet, die in Tätigkeit treten kann, sobald in der Umgebung der schalldämmenden Lüftungsvorrichtung stärkerer Luftschall entsteht. Dabei bildet diese Schaltungsanordnung eine akustische Steuerung, über die das geöffnete Verschlußorgan der schalldämmenden Lüftungsvorrichtung spontan in seine Schließtage bewegt und darin gehalten wird, solange das Luftschall-Ereignis besteht.
Diese Schaltungsanordnung 13 umfaßt als wesentliche Bestandteile einen Schallsensor 14, beispielsweise ein Mikrophon, ein Zeitschaltglied 15 und ein von diesem betätigtes Relais 16, das einen Wechselkontakt 17 umstellt. Außerdem ist in der Schaltungsanordnung zwischen dem Schallsensor 14 und dem Zeitschaltglied 15 noch eine Siebschaltung 18 und ein Verstärker 19 enthalten. Die Siebschaltung 18 ist dabei nur durchlässig für Frequenzen einer bestimmten bzw. bestimmbaren Bandbreite. Diese wirken dann über den Verstärker 19 auf das Zeitschaltglied 15 ein und lassen dieses ansprechen.
Solange das Zeitschaltglied 15 nicht erregt ist, befindet sich das Relais 16 im Ruhezustand und hält den Wechselkontakt 17 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Stellung. In dieser Stellung des Wechselkontaktes 17 führt der Stromkreis für die Betätigung des Getriebemotors 1 über den Mikroschalter 10, das heißt, nur wenn dieser Mikroschalter 10 geschlossen ist, kann der Getriebemotor 1 mit Hilfe der Schaltungsanordnung an Spannung gelegt werden. Dabei ist der Mikroschalter 10 geschlossen, bis der Getriebemotor 1 das Verschlußorgan der schalldämm enden Lüftungsvorrichtung in seine Öffnungslage gebracht hat. In diesem Augenblick wird er geöffnet und der Getriebemotor 1 kommt zum Stillstand.
8098U/0452
- ίο -
27 I9U4
Wird nun das Zeitschaltglied erregt, dann stellt dieses das Relais 16 um und kippt den Wechselkontakt 17 in seine andere Stellung. In dieser anderen Stellung wird der Wechselkontakt 17 so lange gehalten, bis das Zeitschaltglied 15 wieder aberregt ist. Danach kippt er durch Abfallen des Relais 16 in seine Ruhestellung zurück. Ist in der Arbeitsstellung des Wechselkontaktes 17 der Mikroschalter 11 geschlossen, und dementsprechend das Verschlußorgan der schalldämmenden Lüftungsvorrichtung in seiner Öffnungslage, dann gelangt der Getriebemotor 1 an Spannung und treibt das Verschlußorgan l,um es in seine Schließlage zu stellen. Ist dies erreicht, dann öffnet der Mikroschalter 11 und setzt den Getriebemotor 1 still. Gleichzeitig wird der Mikroschalter 10 geschlossen. Das Schließen des Mikroschalters 10 hat jedoch so lange keine Wirkung, wie sich der Wechselkontakt 17 noch in seiner Arbeitsstellung befindet. Erst wenn er nach Aberregung des Zeitschaltgliedes 15 über das Relais 16 in seine Ruhelage zurückgekippt wird, gelangt der Getriebemotor 1 nunmehr über den Mikroschalter 10 an Spannung und bringt das Verschlußorgan der schalldämmenden Lüftungsvorrichtung völlig selbsttätig wieder in seine Öffnungslage zurück. Sobald diese erreicht ist, öffnet der Mikroschalter 10 und trennt damit den Getriebemotor 1 vom Netz, während sich der Mikroschalter 11 wieder schließt.
Tritt dann erneut ein Schallereignis ein, wiederholt sich der beschriebene Arbeitszyklus entsprechend, das heißt, das Verschlußorgan der schalldämmenden Lüftungsvorrichtung wird spontan geschlossen und anschließend nach einer durch das Zeitschaltglied 15 bestimmten Zeitdauer wieder geöffnet.
- 11 -
8098U/0452
Die die akustische Steuerung des Verschlußorgans der schalldämmenden Lüftungsvorrichtung bewirkende Schaltungsanordnung 13 läßt natürlich die Handbetätigung der Steuerung über denSchalter 12 unbeeinflußt, das heißt, durch Betätigung des Schalters 12 kann die Lüftungsvorrichtung jederzeit geöffnet und geschlossen werden. Fällt jedoch ein Schallereignis praktisch mit einem handbetätigten Öffnungsvorgang zusammen, dann wird spontan wieder ein Schließvorgang eingeleitet, dem dann zeitgesteuert wieder ein Öffnungsvorgang folgt.
Ein möglicher Aufbau der Schaltungsanordnung zur akustischen Steuerung des Schließ- und Öffnungsvorgangs für das Verschlußorgan einer schalldämmenden Lüftungsvorrichtung ist aus Fig. 2 ersichtlich.
Diese Schaltungsanordnung wird mit einer Arbeitsspannung von 6 Volt Gleichstrom getrieben, die beispielsweise aus dem Wechselstrom-Netz von 220 Volt durch einen Transformator 20 umgespannt und anschließend gleichgerichtet wird. Wie bereits erwähnt wurde, arbeitet hingegen der Getriebemotor 1 mit Netz-Spannung des Wechselstrom-Netzes.
An der Sekundärseite des Transformators 20 befinden sich kaskadenartig geschaltet zwei Plus-Abgänge 21 und 22 und der Minusabgang In jeden der Plus-Abgänge 21 und 22 ist eine Diode 24 bzw. 25, beispielsweise mit der Kennzeichnung 1 N 4007, eingeschaltet. Hinter diesen Dioden 24 und 25 sind die beiden Plus-Abgänge auf eine gemeinsame Leitung 26 geschaltet, die den Gleichstrom mit 6 Volt Spannung liefert.
- 12 -
8Q98U/0A52
Aus Fig. 2 ist weiterhin ersichtlich, daß zwischen die Plus-Leitung 20 und den Minusabgang 26 des Transformators 20 ein Widerstand von beispielsweise 680 Ohm (Q) und der Kondensator 28 mit einer Kapazität von beispielsweise 470 Mikrofarad (μ F ) parallel geschaltet sind.
Die Minusklemme 29 des Schallsensors 14 ist hinter dem Widerstand 27 und dem Kondensator 28 unmittelbar mit dem Minusabgang 23 des Transformators verbunden.
Die Plusklemme 30 des Schallsensors 14 liegt am Eingang eines Kondensators 31, dessen Kapazität beispielsweise 3,3 Mikrofarad (41 F ) beträgt. Der Ausgang dieses Kondensators 31 ist einerseits über einen Widerstand 32 von beispielsweise einem Megaohm (MS) und einem vetteren Widerstand 33 von beispielsweise 56 Kiloohm (K2) an die Plusleituiifo 26 gelegt. Andererseits steht der Ausgang des Kondensators mit der Basis eines Transistors 34 in Verbindung, der beispielsweise die Kennzeichnung BF 194 hat. Der Kollektor des Transistors 34 ist zwischen den beiden Widerständen 32 und 33 an die Plusleitung 26 gelegt, und steht auch mit dem Eingang eines Kondensators 35 in Verbindung, der vorzugsweise eine Kapazität von 3,3 Mikrofarad (μ F) hat. Der Ausgang dieses Kondensators 35 ist wiederum mit der einen Seite eines stetig verstellbaren Widerstandes 36 von beispielsweise 47 Kiloohm (KÖ) verbunden, während dessen andere Seite über einen Widerstand 37 von beispielsweise 560 Kiloohm (KÄ) an der Plusleitung 26 liegt.
Der Emiter des Transistors 34 steht wiederum unmittelbar mit dem Minusabgang 23 des Transformators in Verbindung.
Der Transistor 34 hat zweckmäßig die Kennzeichnung BF 194.
809844/0452 " 13 "
2719H4
Zwischen dem stetig verstellbaren Widerstand 36 und dem Widerstand 37 ist die Basis eines Transistors 38 angeschlossen, der vorzugsweise die Kennzeichnung BC 238 aufweist. Dessen Kollektor steht einerseits über einen Widerstand 39 von einem Kiloohm (KS?) mit der Plusleitung 26 in Verbindung und ist andererseits auf den Eingang eines Kondensators 40 geschaltet, der eine Kapazität von z.B. 3,3 Mikrofarad (^iF) hat. Der Emiter des Transistors 38 steht direkt mit dem Minusabgang 23 in Verbindung.
Ausgangsseitig ist der Kondensator 40 über eine Diode 31 auf einen Widerstand 42 von beispielsweise einem Megaohm (Mi?) geschaltet. Dabei liegt zwischen dem Ausgang des Kondensators 40 und dem Eingang der Diode 41 unter Zwischenschaltung einer entsprechenden Diode 43 auch der Minusabgang 23 an.
Der Widerstand 42 steht mit der Basis eines Transistors 44 in Verbindung, dessen Emiter unmittelbar an die Plusleitung 26 gelegt ist. Auch der Transistor 44 kann die Kennzeichnung BC 238 aufweisen. Sein Emiter liegt am Eingang einer Diode 45.
An den Ausgang der Diode 45 ist einerseits der Ausgang eines Kondensators 46 gelegt, dessen Eingang unmittelbar mit dem Minusabgang 23 in Verbindung steht. Dieser Kondensator 46 hat beispielsweise eine Kapazität von 100 Mikrofarad (μ F). Parallel zum Kondensator 46 ist zwischen den Ausgang der Diode 45 und den Minusabgang 23 ein Widerstand 47 von beispielsweise einem Megaohm (MS?) geschaltet.
- 14 -
80S8U/04S2
Der Ausgang der Diode 45 ist andererseits gemeinsam mit dem Eingang des Kondensators 46 und mit der einen Seite des Widerstandes 47 an einen Widerstand 48 von z.B. einem Megaohm (Mß) angeschlossen, der auf die Basis eines Transi stors 49 arbeitet, welcher ebenfalls die Kennzeichnung BC 238 haben kann. Der Kollektor dieses Transistors 49 liegt an der Plusleitung, während sein Emiter auf die Basis eines Transistors 50 geschaltet ist. Dieser Transistor 50 hat vorzugsweise die Kennzeichnung 2 N 3877 und sein Kollektor liegt an der Minusklemme des Relais 16, dessen Plusklemme an die Leitung 26 angeschlossen ist. Zwischen Plus- und Minusklemme des Relais 16 ist eine Diode 51 eingeschaltet, die z.B. die Kennzeichnung 1 N 4007 haben kann. Diese verhindert Schaden am Transistor 50.
In der vorstehend beschriebenen Schaltungsanordnung sind die Transistoren 34, 38, 44 und 49 in Emiter-(Basis)-Schaltung vorgesehen, während der Transistor 50 mit Emitern vorgesehen ist. Alle Transistoren 34, 38, 44, 49 und 50 bilden gemeinsam den Verstärker 19 für den Arbeitsstrom des Relais 16. Der unter Zwischenschaltung des Kondensators 35 zwischen den Emiter des Transistors 34 und die Basis des Transistors 38 gelegte, stetig verstellbare Widerstand 36 bildet die in ihrer Grenzfrequenz verstellbare einfache Sieb-Schaltung 18 und dient damit zur Einstellung der jeweiligen Frequenzbereiche, auf die die akustische Steuerung beim Auftreten eines Schallereignisses reagieren soll. Statt dessen können aber auch geeignete Bandpässe oder Bandsperren vorgesehen werden. Der Kondensator 46 bildet zusammen mit dem Widerstand 48 das eigentliche Zeitschaltglied 15, wobei dessen jeweilige Wirkdauer durch den zum Kondensator 46 parallel geschalteten Widerstand 47 bestimmt wird. Der Widerstand 47 kann, wenn die Wirkdauer des Zeitschaltgliedes 15 variierbar sein soll, auch als stetig verstellbarer Widerstand ausgebildet sein.
8D98U/04S2
- 15 -
2719H4
Beim Auftreten eines Schallereignisses wird das Zeitschaltglied 15 durch Aufladung des Kondensators 46 aktiviert, sofern dieses Schallereignis Schallfrequenzen verursacht, für die die Siebschaltung 18 durchlässig ist. Die Aufladung des Kondensators 46 wird dabei über den Transistor 44 und die Diode 45 bewirkt und zugleich wird auch über den Widerstand 48 der Transistor 49 durchlässig gemacht, so daß dieser über seinen Ausgangskreis Strom auf die Basis des Transis tors 50 gibt. Der Stromfluß durch den Ausgangskreis des Transistors 49 bleibt dabei so lange erhalten, bis sich der Kondensator 46 über den Widerstand 48 entladen hat. Über diesen Zeitraum hinweg bleibt daher auch der Transistor 50 für den Stromdurchfluß offen. Damit kippt das Relais 16 aus seinem Ruhezustand in den Schaltzustand und verbleibt darin, bis der Stromfluß durch den Transistor 50 unterbrochen wird. Für die entsprechende Zeitdauer wird demnach der Wechselkontakt 17 ebenfalls aus seiner Ruhelage in die Arbeitslage gebracht. Ist in der Arbeitslage des Wechselkontaktes 17 das Verschlußorgan der schalldämmenden Lüftungsvorrichtung in seiner Öffnungslage, dann gelangt Netzstrom über den Mikroschalter 11 auf den Getriebemotor 1, so daß dieser das Verschlußorgan in seine Schließlage zurückstellt. Hierbei öffnet der Mikroschalter 11, während der Mikroschalter 10 schließt. Fällt nunmehr nach der vom Zeitschaltglied 15 bestimmten Zeitdauer das Relais 16 und damit der Wechselkontakt 17 in seinen Ruhezustand zurück, wird der Getriebemotor 1 über den Mikroschalter 10 an Spannung gelegt, so daß er das Verschlußorgan wieder in seine Öffnungslage bewegt. Hier öffnet sich dann der Mikroschalter 10, während sich der Mikroschalter 11 schließt, womit die gesamte Anordnung wieder für einen weiteren Arbeitszyklus bereit ist.
- 16 -
&098U/0452
Es sei noch darauf hingewiesen, daß mehrere kurz aufeinanderfolgende Schallereignisse, sofern sie jeweils Schallfrequenzen enthalten, für die die Siebschaltung 18 durchlässig ist, jeweils das Zeitschaltglied 15 neu aktivieren und damit dessen vorgegebene Wirkdauer um den jeweiligen Zeitabstand zwischen den aufeinanderfolgenden Schallereignissen verlängern.
Die in Fig. 2 der Zeichnung dargestellte Schaltungsanordnung ist nur als eine mögliche Ausführungsform für die akustische Steuerung des Verschlußorgans von schalldämmenden Lüftungsvorrichtungen anzusehen und nur mit npn-Transistoren ausgestattet. Statt dessen kann sie auch nur pnp-Transistoren aufweisen. Vielfach ist aber auch vorteilhaft, npn- und pnp-Transistoren gemischt einzubauen. Demnach ist auch ein anderer Schaltungsaufbau denkbar.
g) Der gewerbliche Nutzungsbereich
Die vorstehend beschriebene akustische Steuerung ist hauptsächlich für die Verwendung in Verbindung mit schalldämmenden Lüftungsvorrichtungen für Räume vorgesehen, die entweder als selbständige Aggregate in Maueröffnungen von Gebäuden eingesetzt werden können, oder aber,'in Baueinheit mit Fenstern und Türen ausgeführt werden. Bei diesen schalldämmenden Lüftungsvorrichtungen kann es sich dabei sowohl um sogenannte Dauerlüftungen handeln, deren Wirkungsweise auf geringfügigen Druckunterschieden zwischen dem Rauminneren und der Umgebung beruht, als auch um Zwangs lüftungs vorrichtungen,
- 17 -
8098U/0452
2719U4 -yr-
die den Luftaustausch mittels Gebläsen od. dgl. hervorrufen. Im letzteren Falle kann dabei zusätzlich zur Bewegung des Verschlußorgans auch der Antrieb des Gebläses durch die akustische Steuerung beeinflußt werden.
Schließlich könnte man die akustische Steuerung aber auch zum Betätigen der offenbaren Flügel von schalldämmend ausgelegten Fenstern und Türen benutzen, beispielsweise zum Verstellen einer diese zwangsweise bewegenden Scherenmechanik.
809844/0452
L e e r s e i t e

Claims (12)

  1. I NACHQEREICHTI
    2719H4
    Aktenzeichen P 27 19 144.2 77 109 PGH
    Anmelder: SIEGENIA-FRANK KG, Eisenhüttenstr. 22, 5900 Siegen
    Patentansprüche
    ( 1. JSchalldämmende Lüftungsvorrichtung für Räume, deren Luftdurchgangsöffnungen bzw. -kanäle mittels eines elektrischen Antriebs wahlweise offen- und schließbar sind, gekennzeichnet durch
    eine einen Schallsensor (14), z.B. ein Mikrophon, und ein von diesem auslösbares Zeitschaltglied (15 bzw. 46 bis 48) aufweisenden Schaltungsanordnung, die den bei geöffneten Luftdurchgangsöffnungen bzw. -kanälen stromlosen Antrieb (1) bei auftretendem Luftschall spontan zunächst im Sinne des Schließens der Öffnungen bzw. Kanäle und verzögert anschließend wieder im Sinne des Öffnens der Öffnungen bzw. Kanäle an Spannung legt (17 und 10, 11).
  2. 2. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß durch wiederholtes Ansprechen des Schallsensors (14) die Verzögerungsdauer des Zeitschaltgliedes (15 bzw. 46, 48) verlängert wird.
  3. 3. Lüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Schallsensor (14) und dem Zeitschaltglied (15 bzw. 46 bis 48) eine Sieb- bzw. Filterschaltung (18 bzw. bis 37) z. B. ein Bandpaßfilter oder eine Bandsperre vorgesehen wird.
    809844/0452
    j nachgereicht}
    27 19H4
  4. 4. Lüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zeitschallglied (15 bzw. 46 bis 48) ein Relais (16) mit Wechselkontakt (17) umstellt, das in seinem Ruhezustand einen ausschließlich bei geöffneten Luftdurchgangs öffnungen bzw. -kanälen geöffneten Mikroschalter (10) für den Antrieb (1) an Spannung legt, in seinem Schaltzustand aber einen nur bei geschlossenen Luftdurchgangs öffnungen bzw. -kanälen geöffneten Mikroschalter (11) für den Antrieb (1) mit Spannung verbindet.
  5. 5. Lüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zeitschaltglied (15) aus einem Kondensator (46) und einem mit dessen Eingang in Reihe geschalteten ohmschen Widerstand (48) besteht, wobei der Eingang des Kondensators (46) und die eine Seite des Widerstandes (46) gegen eine Diode (45) am Emiter eines Transistors (44) mit Emiterschaltung liegt, während die andere Seite des ohmschen Widerstandes (48) an die Basis eines weiteren Transistors (49) mit Emiterschaltung gelegt ist, dessen Kollektorstrom das Wechselkontakt-Relais (16, 17) beeinflußt.
  6. 6. Lüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kondensator (46) des Zeitschaltgliedes (15) gegen die Diode (45) mit einem ohmschen Widerstand (47) parallel geschaltet ist.
    809844/045?
    NACHeERElCHT
    19144
  7. 7. Lüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kollektor des weiteren Transistors (49) auf die Basis eines Transistors (50) geschaltet ist, dessen Kollektor mit der Minusklemme des Relais (16) und dessen Emiter mit dem Minuspol (23) einer Spannungsquelle (20) in Verbindung steht.
  8. 8. Lüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Basis des Transistors (44) gegen einen ohmschen Widerstand (42) und zwei Dioden (41 und 43) einerseits an den Minuspol (23) der Spannungsquelle (20) gelegt ist und andererseits mit dem Ausgang eines Kondensators (40) in Verbindung steht, dessen Eingang wiederum über einen ohmschen Widerstand (39) mit dem Pluspol (26) der Spannungsquelle (20) in Verbindung steht.
  9. 9. Lüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Eingang des Kondensators (40) weiterhin über eine zwei Transistoren (38 und 34) aufweisende Verstärkerschaltung mit dem Schallsensor (14) verbunden ist.
  10. 10. Lüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Eingang des Kondensators (40) an den Emiter des Transistors (38) gelegt ist, dessen Kollektor unmittelbar an den Minusausgang (23) der Spannungsquelle (20) und dessen Basis wiederum einerseits über einen ohmschen Widerstand
    2719H4
    (37) sowie andererseits über einen stetig verstellbaren ohmschen Widerstand (36), einen Kondensator (35) und einen weiteren ohmschen Widerstand (33) am Plusausgang (26) der Spannungsquelle (20) liegt, während der Kollektor des Transistors (34) zwischen dem ohmschen Widerstand (33) und dem Kondensator (35) angeschlossen ist, sein Emiter unmittelbar mit dem Minusausgang (23) der Spannungsquelle (20) in Verbindung steht und seine Basis einerseits über einen ohmschen Widerstand (32) am Plusausgang
    (26) der Spannungsquelle (20) und andererseits am Ausgang eines Kondensators (31) liegt, mit dessen Eingang die Plusklemme des Schallsensors (14) verbunden ist.
  11. 11. Lüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spannungsquelle (20) zwei Pluspol-Anzapfungen (21 und 22) aufweist, in die jeweils eine Diode (24 bzw. 25) eingeschaltet ist, daß die Ausgänge beider Dioden (24 und 25) wieder zusammengeführt sind (26) und daß hinter der Zusammenführung (26) zwischen Plusausgang (26) und Minusausgang (23) der Spannungsquelle ein ohmscher Widerstand
    (27) und ein Kollektor (28) parallel geschaltet sind.
  12. 12. Schalldämmende Lüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Antrieb ein z.B. eine Kurbelscheibe (3, 4) antreibender Wechselstrom-Asynchronmotor (1) ist und die die Kurbelscheibe (3, 4) tragende Welle (2) einen Steuernocken (8, 9) aufweist, der jeweils nach Drehwinkeln von 180 wechselweise die beiden Mikroschalter (10 und 11) öffnet und schließt.
    809844/0452
DE19772719144 1977-04-29 1977-04-29 Schalldaemmende lueftungsvorrichtung fuer raeume Ceased DE2719144A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719144 DE2719144A1 (de) 1977-04-29 1977-04-29 Schalldaemmende lueftungsvorrichtung fuer raeume
CH113278A CH625874A5 (de) 1977-04-29 1978-02-02
AT0168078A AT385586B (de) 1977-04-29 1978-03-08 Schalldaemmende lueftungsvorrichtung fuer raeume
FR7809984A FR2389074A1 (fr) 1977-04-29 1978-03-29 Dispositif d'aeration insonorisant destine a des pieces
US05/897,154 US4183290A (en) 1977-04-29 1978-04-17 Air vent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719144 DE2719144A1 (de) 1977-04-29 1977-04-29 Schalldaemmende lueftungsvorrichtung fuer raeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2719144A1 true DE2719144A1 (de) 1978-11-02

Family

ID=6007620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719144 Ceased DE2719144A1 (de) 1977-04-29 1977-04-29 Schalldaemmende lueftungsvorrichtung fuer raeume

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4183290A (de)
AT (1) AT385586B (de)
CH (1) CH625874A5 (de)
DE (1) DE2719144A1 (de)
FR (1) FR2389074A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003124A1 (de) * 1978-01-16 1979-07-25 Siegenia-Frank Kg Lüftungsvorrichtung für Räume
DE2805232A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-09 Siegenia Frank Kg Steuer- und/oder antriebseinheit fuer lueftungsvorrichtungen, insbesondere schalldaemmluefter
DE3806391A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-07 Leidse Houthandel Lueftungsvorrichtung
DE3842442A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-07 Heinz Georg Baus Lueftungsanordnung
EP3143342B1 (de) * 2014-05-12 2024-03-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Steuereinrichtung für eine raumlüftungseinrichtung und verfahren zur belüftung eines raums

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720739A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-16 Siegenia Frank Kg Lueftungsvorrichtung fuer raeume
US4252972A (en) * 1979-09-26 1981-02-24 Abbott Laboratories Fortimicin B-1,2:4,5-bis-carbamates
US7623028B2 (en) 2004-05-27 2009-11-24 Lawrence Kates System and method for high-sensitivity sensor
US8033479B2 (en) 2004-10-06 2011-10-11 Lawrence Kates Electronically-controlled register vent for zone heating and cooling
US8160752B2 (en) 2008-09-30 2012-04-17 Zome Networks, Inc. Managing energy usage
AU2009308899A1 (en) * 2008-10-28 2010-05-06 Earth Aid Enterprises Llc Methods and systems for determining the environmental impact of a consumer's actual resource consumption
US8754775B2 (en) * 2009-03-20 2014-06-17 Nest Labs, Inc. Use of optical reflectance proximity detector for nuisance mitigation in smoke alarms
US8918219B2 (en) 2010-11-19 2014-12-23 Google Inc. User friendly interface for control unit
US9104211B2 (en) 2010-11-19 2015-08-11 Google Inc. Temperature controller with model-based time to target calculation and display
US8606374B2 (en) 2010-09-14 2013-12-10 Nest Labs, Inc. Thermodynamic modeling for enclosures
US8850348B2 (en) 2010-12-31 2014-09-30 Google Inc. Dynamic device-associated feedback indicative of responsible device usage
US10346275B2 (en) 2010-11-19 2019-07-09 Google Llc Attributing causation for energy usage and setpoint changes with a network-connected thermostat
US9448567B2 (en) 2010-11-19 2016-09-20 Google Inc. Power management in single circuit HVAC systems and in multiple circuit HVAC systems
US9268344B2 (en) 2010-11-19 2016-02-23 Google Inc. Installation of thermostat powered by rechargeable battery
US9453655B2 (en) 2011-10-07 2016-09-27 Google Inc. Methods and graphical user interfaces for reporting performance information for an HVAC system controlled by a self-programming network-connected thermostat
US9714772B2 (en) 2010-11-19 2017-07-25 Google Inc. HVAC controller configurations that compensate for heating caused by direct sunlight
US9046898B2 (en) 2011-02-24 2015-06-02 Google Inc. Power-preserving communications architecture with long-polling persistent cloud channel for wireless network-connected thermostat
US9256230B2 (en) 2010-11-19 2016-02-09 Google Inc. HVAC schedule establishment in an intelligent, network-connected thermostat
US9342082B2 (en) 2010-12-31 2016-05-17 Google Inc. Methods for encouraging energy-efficient behaviors based on a network connected thermostat-centric energy efficiency platform
US9417637B2 (en) 2010-12-31 2016-08-16 Google Inc. Background schedule simulations in an intelligent, network-connected thermostat
US8511577B2 (en) 2011-02-24 2013-08-20 Nest Labs, Inc. Thermostat with power stealing delay interval at transitions between power stealing states
US8944338B2 (en) 2011-02-24 2015-02-03 Google Inc. Thermostat with self-configuring connections to facilitate do-it-yourself installation
US8893032B2 (en) 2012-03-29 2014-11-18 Google Inc. User interfaces for HVAC schedule display and modification on smartphone or other space-limited touchscreen device
US8622314B2 (en) 2011-10-21 2014-01-07 Nest Labs, Inc. Smart-home device that self-qualifies for away-state functionality
CA2853033C (en) 2011-10-21 2019-07-16 Nest Labs, Inc. User-friendly, network connected learning thermostat and related systems and methods
WO2013149210A1 (en) 2012-03-29 2013-10-03 Nest Labs, Inc. Processing and reporting usage information for an hvac system controlled by a network-connected thermostat
US9098096B2 (en) 2012-04-05 2015-08-04 Google Inc. Continuous intelligent-control-system update using information requests directed to user devices
US20130344788A1 (en) * 2012-06-22 2013-12-26 GM Global Technology Operations LLC Hvac system zone compensation for improved communication performance
US8620841B1 (en) 2012-08-31 2013-12-31 Nest Labs, Inc. Dynamic distributed-sensor thermostat network for forecasting external events
US9208676B2 (en) 2013-03-14 2015-12-08 Google Inc. Devices, methods, and associated information processing for security in a smart-sensored home
US8600561B1 (en) 2012-09-30 2013-12-03 Nest Labs, Inc. Radiant heating controls and methods for an environmental control system
US8630741B1 (en) 2012-09-30 2014-01-14 Nest Labs, Inc. Automated presence detection and presence-related control within an intelligent controller
US10775814B2 (en) 2013-04-17 2020-09-15 Google Llc Selective carrying out of scheduled control operations by an intelligent controller
US9696735B2 (en) 2013-04-26 2017-07-04 Google Inc. Context adaptive cool-to-dry feature for HVAC controller
US9360229B2 (en) 2013-04-26 2016-06-07 Google Inc. Facilitating ambient temperature measurement accuracy in an HVAC controller having internal heat-generating components
US9857238B2 (en) 2014-04-18 2018-01-02 Google Inc. Thermodynamic model generation and implementation using observed HVAC and/or enclosure characteristics
US11885838B2 (en) 2020-08-28 2024-01-30 Google Llc Measuring dissipated electrical power on a power rail
US11726507B2 (en) 2020-08-28 2023-08-15 Google Llc Compensation for internal power dissipation in ambient room temperature estimation
US11761823B2 (en) * 2020-08-28 2023-09-19 Google Llc Temperature sensor isolation in smart-home devices

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7504175U (de) * 1975-06-19 Gretsch Unitas Gmbh Schalldämmkasten zur Dauerbelüftung von Räumen
FR1449710A (fr) * 1965-05-31 1966-08-19 Nat Res Dev Appareil de fermeture à commande acoustique
US3382947A (en) * 1967-06-06 1968-05-14 Millard R. Biggs Acoustical control device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003124A1 (de) * 1978-01-16 1979-07-25 Siegenia-Frank Kg Lüftungsvorrichtung für Räume
DE2805232A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-09 Siegenia Frank Kg Steuer- und/oder antriebseinheit fuer lueftungsvorrichtungen, insbesondere schalldaemmluefter
DE3806391A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-07 Leidse Houthandel Lueftungsvorrichtung
DE3842442A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-07 Heinz Georg Baus Lueftungsanordnung
EP3143342B1 (de) * 2014-05-12 2024-03-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Steuereinrichtung für eine raumlüftungseinrichtung und verfahren zur belüftung eines raums

Also Published As

Publication number Publication date
AT385586B (de) 1988-04-25
ATA168078A (de) 1987-09-15
CH625874A5 (de) 1981-10-15
FR2389074B1 (de) 1982-06-11
US4183290A (en) 1980-01-15
FR2389074A1 (fr) 1978-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719144A1 (de) Schalldaemmende lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE2720739A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE1553665A1 (de) Kraftbetriebenes,elektronisch gesteuertes Werkzeug
DE4339565A1 (de) Verfahren und Anlage zur Steuerung eines motorisch betriebenen Torblattes
DE69804211T2 (de) Karusselltür
EP1360044B1 (de) Spanabsaugvorrichtung für eine langsschneideinrichtung
DE69628673T2 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische schaltvorrichtung
DE3012465C2 (de)
DE3872816T2 (de) Bedienungsvorrichtung für ein Schiebe-Hebedach eines Kraftfahrzeuges.
DE2615724C2 (de)
DE9401350U1 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften von Räumen
DE3428173A1 (de) Multiplexsteuerschaltung fuer mit wechselstrom versorgte geraete wie z.b. lampen und motore
DE588515C (de) Einrichtung zum Empfang drahtloser Signale
DE2801733A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE102015104825A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
DE2250333A1 (de) Spielzeug, insbesondere fuer therapeutische zwecke
DE736103C (de) Vorrichtung fuer spektralanalytische Untersuchungen
DE3717364A1 (de) Schallimpulsgesteuerter schliessmechanismus fuer lueftungsfluegel
DE1016158B (de) Einrichtung zum automatischen OEffnen und Schliessen der Fluegel von Tueren od. dgl. mit einem elektromotorischen Laufrollenantrieb
DE69103523T2 (de) Mit verzögerung arbeitendes elektronisches zeitschloss mit automatisch arbeitenden rückstellnocken.
DE2526421C2 (de) Mehrfachschieber-Verschluß für fotografische Kameras
DE962448C (de) Einrichtung zur Einstellung von Geraeten der Fernmeldetechnik
DE2616659A1 (de) Apparat zur desinfektion von insbesondere operationssaelen in krankenhaeusern
DE10063450A1 (de) Elektrischer Abluftventilator
DE1428548C3 (de) Schalteinrichtung für eine elektrische Türschloßsperrvor richtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G10K 11/16

8131 Rejection