DE2717985C3 - Futter zum Aufziehen von Ferkeln und dessen Verwendung - Google Patents
Futter zum Aufziehen von Ferkeln und dessen VerwendungInfo
- Publication number
- DE2717985C3 DE2717985C3 DE2717985A DE2717985A DE2717985C3 DE 2717985 C3 DE2717985 C3 DE 2717985C3 DE 2717985 A DE2717985 A DE 2717985A DE 2717985 A DE2717985 A DE 2717985A DE 2717985 C3 DE2717985 C3 DE 2717985C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- feed
- nifuroxazide
- week
- ppm
- animals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- YCWSUKQGVSGXJO-NTUHNPAUSA-N nifuroxazide Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(=O)N\N=C\C1=CC=C([N+]([O-])=O)O1 YCWSUKQGVSGXJO-NTUHNPAUSA-N 0.000 claims description 32
- 229960003888 nifuroxazide Drugs 0.000 claims description 32
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 13
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 8
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 5
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 5
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 229930192334 Auxin Natural products 0.000 description 4
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 4
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 4
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 4
- 239000002363 auxin Substances 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- PLHJDBGFXBMTGZ-WEVVVXLNSA-N furazolidone Chemical compound O1C([N+](=O)[O-])=CC=C1\C=N\N1C(=O)OCC1 PLHJDBGFXBMTGZ-WEVVVXLNSA-N 0.000 description 4
- 229960001625 furazolidone Drugs 0.000 description 4
- SEOVTRFCIGRIMH-UHFFFAOYSA-N indole-3-acetic acid Chemical compound C1=CC=C2C(CC(=O)O)=CNC2=C1 SEOVTRFCIGRIMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000384 rearing effect Effects 0.000 description 4
- 238000011287 therapeutic dose Methods 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 235000013330 chicken meat Nutrition 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 150000002240 furans Chemical class 0.000 description 3
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 3
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 3
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 3
- 230000003390 teratogenic effect Effects 0.000 description 3
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 3
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 3
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 3
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 3
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical group C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229930003270 Vitamin B Natural products 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000001142 anti-diarrhea Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000034994 death Effects 0.000 description 2
- 231100000517 death Toxicity 0.000 description 2
- RBLGLDWTCZMLRW-UHFFFAOYSA-K dicalcium;phosphate;dihydrate Chemical compound O.O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O RBLGLDWTCZMLRW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 2
- -1 nitroimidazole compound Chemical class 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- 231100000041 toxicology testing Toxicity 0.000 description 2
- 235000019156 vitamin B Nutrition 0.000 description 2
- 239000011720 vitamin B Substances 0.000 description 2
- FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 13-cis retinol Natural products OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001763 2-hydroxyethyl(trimethyl)azanium Substances 0.000 description 1
- 208000031295 Animal disease Diseases 0.000 description 1
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 1
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 235000019743 Choline chloride Nutrition 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- 235000019750 Crude protein Nutrition 0.000 description 1
- 239000004470 DL Methionine Substances 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 235000019733 Fish meal Nutrition 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282560 Macaca mulatta Species 0.000 description 1
- DFPAKSUCGFBDDF-UHFFFAOYSA-N Nicotinamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CN=C1 DFPAKSUCGFBDDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 241000006364 Torula Species 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N Vitamin A Natural products OC/C=C(/C)\C=C\C=C(\C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N 0.000 description 1
- 229930003448 Vitamin K Natural products 0.000 description 1
- 208000021017 Weight Gain Diseases 0.000 description 1
- 231100000215 acute (single dose) toxicity testing Toxicity 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229960003178 choline chloride Drugs 0.000 description 1
- SGMZJAMFUVOLNK-UHFFFAOYSA-M choline chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CCO SGMZJAMFUVOLNK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000160 chronic toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000007665 chronic toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000132 chronic toxicity testing Toxicity 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019784 crude fat Nutrition 0.000 description 1
- 235000021051 daily weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 210000001198 duodenum Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000004467 fishmeal Substances 0.000 description 1
- 238000003304 gavage Methods 0.000 description 1
- 230000002489 hematologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010903 husk Substances 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 210000004347 intestinal mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 235000006109 methionine Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- SHUZOJHMOBOZST-UHFFFAOYSA-N phylloquinone Natural products CC(C)CCCCC(C)CCC(C)CCCC(=CCC1=C(C)C(=O)c2ccccc2C1=O)C SHUZOJHMOBOZST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 235000020183 skimmed milk Nutrition 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000009967 tasteless effect Effects 0.000 description 1
- 231100000378 teratogenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 231100000820 toxicity test Toxicity 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 description 1
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 description 1
- 235000019160 vitamin B3 Nutrition 0.000 description 1
- 239000011708 vitamin B3 Substances 0.000 description 1
- 235000019168 vitamin K Nutrition 0.000 description 1
- 239000011712 vitamin K Substances 0.000 description 1
- 150000003721 vitamin K derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940045997 vitamin a Drugs 0.000 description 1
- 229940046010 vitamin k Drugs 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000015099 wheat brans Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K50/00—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
- A23K50/30—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for swines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
- A23K20/116—Heterocyclic compounds
- A23K20/121—Heterocyclic compounds containing oxygen or sulfur as hetero atom
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Birds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Futter zum Aufziehen von Ferkeln im vor kurzen entwöhnten Stadium.
Es wurde gefunden, daß die Verwendung eines Nifuroxazid als Auxin enthaltenden Futters beim
Aufziehen von Ferkeln bzw. Schweinen bislang nicht erzielbare Gewichtszunahmen unter erheblichen Futtereinsparungen
ermöglicht Nifuroxazid gestattet somit eine überraschende Erhöhung der Futterverwertung
durch Schweine.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Futter zum Aufziehen von Ferkeln im vor kurzen entwöhnten
Stadium, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es im wesentlichen darin gleichförmig dispergiert 50—70 ppm
Nifuroxazid enthält
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung dieses Futters zum Aufziehen von Ferkeln
IL) vor kurzen entwöhnten Stadium.
In der DE-OS 20 26 988 ist bereits ein Schweinefutter bzw. Zusatzmittel für Schweinefutter beschrieben, das
(a) eine Nitroimidazolverbindung, (b) ein Sulfonamid und (c) ein Pyrimidinderivat enthält Dieses Mittel soll
die Gewichtsentwicklung und Futterverwertung von Schweinen verbessern. Die Komponenten (b) und (c)
dieses bekannten Schweinefutters stellen jedoch systemische Arzneimittel, d.h. Arzneimittel, die durch die
Schleimhäute und Zellmembranen absorbiert werden und durch das Blut verschiedenen Organen, z. B. der
Leber, den Muskeln, den Nieren etc, zugeführt werden, dar. Aufgrund dieser Umstände kann es zumindest nicht
ausgeschlossen werden, daß Fleisch von mit diesem Futter aufgezogenen Schweinen noch Rückstände
dieser Substanzen bzw. ihrer Metaboliten enthält
Demgegenüber wird das in dem erfindungsgemäßen Futter enthaltene Nifuroxazid in der Darmschleimhaut
praktisch nicht absorbiert und seine Kinetik ist auf einen Darmdurchtritt ohne Absorption begrenzt Das gesamte,
Jen Ferkeln mit dem erfindungsgemäßen Futter zugeführte Nifuroxazid wird daher mit den Faeces als
solches eliminiert, ohne daß Rückstände im Fleisch der behandelten Tiere zurückbleiben.
Nifuroxazid, das auch als 5'-Nitrofurfuryliden-4-hydroxy-benzohydrazid
bekannt ist, hat die folgende chemische Formel:
amid löslich und in 95%igem Äthanol, Methanol, Aceton
und Äthylacetat geringfügig löslich. Es handelt sich um ein Furanderivat
Furanderivate finden in der Veterinärmedizin Ans Wendung. Insbesondere scheint es aufgrund einiger
Untersuchungen so zu sein, daß Fleischtiere mit Diarrhöe mit relativ hohen Dosen von Nifuroxazid, die
mindestens 600 ppm betragen und normalerweise bei etwa 800 ppm liegen (bezogen auf das Futter), geheilt
ίο werden können. Hierin sind, wenn nicht anders
angegeben, alle Teile und Prozentmengen auf das Gewicht bezogen.
Die Therapie besteht darin, daß man den Tieren einige wenige Tage lang während dsr Krankheit ein
is Futter verabreicht, das die hierin angegebenen Dosen
von Nifuroxazid enthält
Demgegenüber baut sich die Erfincr.ng auf der Entdeckung auf, daß Nifuroxazid als Auxin wirkt, wenn
es im vor kurzem entwöhnten Ferkeln in kleinen Dosen, wie hierin angegeben, die 10- bis 15mal kleiner sind als
die Antidiarrhöe-Dosen, praktisch über die gesamte Aufzuchtperiode oder mindestens über den größten Teil
davon verabreicht wird. Diese Wirkung des in dem erfindungsgemäßen Futter enthaltenen Wirkstoffs muß
als überraschend angesehen werden, da die Verwendung von Furanderivaten in der Veterinärmedizin
bislang auf die Behandlung von Tiererkrankungen, beispielsweise Diarrhöe, beschränkt war. Erfindungsgemäß
wird jedoch dieser Wirkstoff nicht als Mittel zur Vorbeugung von Erkrankungen der damit gefütterten
Tiere, sondern tatsächlich als Auxin, d. h. als systemisches Nährmittel für die gesunden Tiere, verwendet
Aufgrund der Tatsache, daß der in dem erfindungsgemäßen Futter enthaltene Wirkstoff in einer Dosis
verwendet wird, die 10- bis 15mal kleiner ist als die Antidiarrhöe-Dosis, war an sich nicht einmal eine
vorbeugende Wirkung gegenüber Diarrhöe-Erkrankungen zu erwarten, da ein entsprechendes Futter gegen
Diarrhöe mindestens 600 ppm Nifuroxazid enthalten müßte, während das erfindungsgemäße Futter nur
50—70 ppm Nifuroxazid enthält. Um so weniger war eine Gewichtszunahme und eine erhebliche Futtereinsparung
— wie sie erfindungsgemäß erzielt wird, zu erwarten.
In der Vergangenheit wurde Furazolidon schon als Auxin zum Aufziehen von Ferkeln verwendet. Wie
weiter unten ersichtlich wird, ergibt jedoch Nifuroxazid bessere Ergebnisse und es hat die extrem wichtigen
Vorteile, daß es vom Organismus des Tieres nicht absorbiert wird und daß es selbst bei der Verabreichung
ti. Dosen, die doppelt so hoch sind wie die therapeutischen Dosen, keine akute und chronische
Toxizität und keine teratogene Aktivität hat.
= N-NH-CO-
Die Substanz ist ein mikrokristallines, geruchloses, geschmackloses und zitronengelbes Pulver mit einem
Fp. von 296 - 299° C (unter Zersetzung). Es ist in Wasser, Äthyläther und Chloroform unlöslich, in Dimethylform-
Praktische Anwendung
Es wurden Tests mit 30 Würfen von insgesamt 295 drei Wochen alten saugenden Ferkeln der Large-White-
ί,ο Rasse und mit einem durchschnittlichen Gewicht um
5,5 kg herum durchgeführt (vgl. die nachfolgende Tabelle III). Die Tiere wurden nach streng statistischen
Kriterien in fünf Gruppen mit jeweils 6 Würfen, die nachstehend als Gruppen 1 bis 5 bezeichnet werden,
aufgeteilt. Die Aufzucht erfolgt in herkömmlicher Weise und mit gleichförmigen Bedingungen für alle Gruppen.
Sie dauerte 6 Wochen. In den ersten drei Wochen (erste Periode) und in den darauffolgenden drei Wochen
(zweite Periode) wurden die Tiere | systemisch | ι mit dem | Erste | Zweite | 5 | (°) Zusammensetzung: | 4000000 I.E. | Zweite Periode |
Futter ernährt, dessen Zusammensetzung in | Tabelle I | Periode | Periode | Vitamin A | 200000 I.E. | |||
und dessen chemische Analyse in Tabelle II angegeben | Vitamin Ό3 | 250 mg | 11,88 | |||||
sind. | 13 | 21 | Vitamin B| | 1000 mg | 6,05 19,32 |
|||
20 | 19 | Vitamin Bi | 200 mg | 3,63 | ||||
Tabelle I | 10 | Vitamin Bf, | 7 mg | 2,69 | ||||
18 | 17 | Vitamin B^ 7 | 5000 mg | 56,43 | ||||
Bestandteile | Vitamin PP | 250 mg | ||||||
15 | 13 | Vitamin K | 3000 mg | |||||
5 | 4 | 15 | Πλ» t fit Vl PTICQt Ir^ |
100000 mg
20000 mg |
||||
Maismehl | 9 | 7 | I dlllULllCHbeUlC Cholinchlorid DL-Methionin |
10000 mg | ||||
Flocken von Mehl aus enthülster | 4 | 4 | Lysin | 1000 mg | ||||
Gerste | 9 | 5 | B.H.T. | 100 mg | ||||
Flocken von Mehl aus | 1 | 1 | 20 | Co | 30000 mg | |||
enthülstem Hafer | 2 | 2 | Fe |
200 mg
3000 mg |
||||
Sojamehl (44% Proteine) | 1 | 1 |
I
Mn |
4000 mg | ||||
Fischmehl | 1,5 | Cu | 13000 mg | |||||
Magerrailchpulvs/ | 25 | Zn | 1000g | |||||
Maiskeimölkuchen | 0,5 | 0,5 | Pflanzenträger auf | |||||
Reismehl | 1 | 1 | ||||||
Trockene Torulahefe | Tabelle II | |||||||
Zootechnischer Zucker | 3 | 30 | Erste Periode |
|||||
Gemahlenes Calciumcarbonat- mineral |
||||||||
Dicalciumphosphat-Dihydrat | 11,75 | |||||||
(ausgefällt) | ic | Feuchtigkeit, % | 6,13 21,18 |
|||||
Natriumchlorid | Asche, % Rohprotein, % |
3,80 | ||||||
Vitamin- und Oligomineral - | Rohfett, % | 2,54 | ||||||
komplex (°) | Rohfasern, % | 54,60 | ||||||
Weizenkleie | Nicht-Stickstoff-Extrakte, % | |||||||
Summe
100,0
100,0
100,00 100,00
(echte mittlere Gewichte)
Gruppe
1
Dritte | 5,56 | 5,60 | 5,51 | 5,47 | 5,50 |
Vierte | 7,68 | 8,05 | 7,73 | 7,65 | 7,74 |
Fünfte | 9,85 | 10,39 | 10,35 | 10,31 | 10,29 |
Sechste | 12,16 | 12,70 | 12,92 | 12,83 | 12,77 |
Siebte | 14,72 | 15,01 | 15,57 | 15,45 | 15,39 |
Achte | 16,96 | 17,20 | 18,39 | 18,21 | 18,12 |
Neunte | 19,13 | 19,82 | 21,41 | 21,27 | 21,13 |
Unterschied gegenüber | - | + 0,69 | + 2,28 | + 2,14 | + 2,00 |
Gruppe 1 (kg) |
Gruppe 1 wurde als Kontrollgruppe angesehen. Das w
Furazolidon wurde zu dem Futter der Gruppe 2 in einer Menge von 60 ppm, bezogen auf das Futtergewicht,
gegeben. Nifuroxazid wurde zu dem Futter der Gruppen 3, 4 und 5 in einer Menge von 60, 80 bzw.
100 ppm gegeben. Um ein gleichförmiges Gemisch zu erhalten, wurden die zwei Furanderivate in Form eines
Vorgemisches mit Lactose mit einer Konzentration von 0.5% verwendet.
Das Futter wurde in Form eines Mehls »ad libitum« mittels Trögen verabreicht, die mit einem Fülltrichter
für die Zuführung des Futters versehen waren.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen III, IV und V zusammengestellt.
Die Tabelle III zeigt, daß die Gruppen 3, 4 und 5 während der 6wöchigen Aufzucht prozentuale Erhöhung
des mittleren Gewichts haben, die eindeutig größer sind als diejenigen der Gruppen 1 und 2. Es ist
auch von Interesse festzustellen, daß zum Vergleich mit Gruppe 2, die mit Furazolidon gefüttert wurde, die mit
Nifuroxazid gefütterten Gruppen 3 bis 5 in den ersten zwei Wochen eine relativ geringe Zunahme zeigten, was
anscheinend auf eine gewisse Unterlegenheit des Nifuroxazids gegenüber dem Furazolidon hinweist
Beginnend in der fünften Lebenswoche (zweite Woche der Aufzucht) zeigten die Gruppen 3 bis 5 jedoch eine
scharfe Erholung, die sich durch Erhöhungen des Tagesgerichts anzeigte, welche erheblich über diejenigen der Gruppe 2 hinausgingen (vgl. Tabelle IV).
Weiterhin kann aus Tabelle IV entnommen werden, daß
(tägliche Gewichtszunahme)
die besten Werte bei der Gruppe 3 (60 ppm Nifuroxazid) erhalten werden, während Tabelle IV entnommen
werfen, daß die besten Werte bei der Gruppe 3 \60 ppm
N'ifuroxazid) erhalten werden während Tabelle V zeigt, daß die gleiche Gruppe 3 einen Futterverbrauch
(bezogen auf erzeugtes kg Lebendgewicht) hat, der unter allen Gruppen der niedrigste ist Obgleich daher
theoretisch Nifuroxazid in Dosen von 80 bis 100 ppm verwendet werden könnte, wird ersichtlich, daß die
empfohlene Dosis im Bereich von 50 bis 70 ppm, beispielsweise etwa 60 ppm, ist
Perioden | Gruppen | 2 | 3 | 4 | 5 |
1 | 0,350 | 0,318 | 0,311 | 0,320 | |
Vierte Woche (kg) | 0,302 | 0,335 | 0,374 | 0,380 | 0,365 |
Fünfte Woche (kg) | 0,310 | 0,330 | 0,368 | 0,360 | 0,355 |
Sechste Woche (kg) | 0,330 | 0,330 | 0,379 | 0,375 | 0,370 |
Siebte Woche (kg) | 0,366 | 0,31 j | 0,400 | 0,395 | 0,392 |
Achte Woche (kg) | 0,320 | 0,375 | 0,435 | 0,438 | 0,430 |
Neunte Woche (kg) | 0,310 | ||||
0,340 0,382
0,378
0,374
(das fiir jedes kg Lebendgewicht verbrauchte Mischfutter erzeugt:)
Perioden
Gruppen
1
Vierte Woche (kg) | 1,100 | 1,085 1 | ,020 | 1,038 | 1,015 |
Fünfte Woche (kg) | 1,128 | 1,100 1 | 1,080 | 1,100 | 1,108 |
Sechste vVoche (kg) | 1,160 | 1,130 | ,100 | ,120 | 1,140 |
Siebte Woche (kg) | 1,300 | 1,266 1 | ,141 | ,184 | 1,200 |
Achte Woche (kg) | 1,349 | 1,302 1 | ,207 | ,239 | 1,246 |
Neunte Woche (kg) | 1,371 | 1,338 1 | ,250 | 1,281 | 1,310 |
1,130
1,164
1,173
Im Virologischen und Immunologischen Laboratorium der Pharmazeutischen Fakultät der Universität Paris
wurde eine umfassende toxikologische Untersuchung von Nifuroxazid durchgeführt.
Bei der akuten Toxizität hat es sich gezeigt, daß
4 g/kg keine Todesfälle bewirken und daß 8 g/kg nur 30% der Tiere töten. Daneben kann festgestellt werden,
daß diese Mortalität von 30% nicht auf die Furanverbindung als solche, sondern auf die mechanische Wirkung
der großen Menge der mit der Nahrung aufgenommenen Substanz zurückzuführen ist.
Bei der immer bei der Ratte durchgeführten Bestimmung der chronischen Toxizität war es bei einer
Tagesdosis von 100 mg/kg Nifuroxazid über einen Zeitraum von 20 Tagen nicht möglich, bei der
nekroskopischen Untersuchung entweder makroskopische oder histoiorsche Läsionen festzustellen.
so Weiterhin wurden bei örnonatiger täglicher Verabreichung von Nirfuroxazid mit einer Dosis von 10, 250,
1000 mg/kg an Rhesusaffen und Wistar-Ratten keine
Toxizitätssymptome festgestellt
Kaninchen wurde im Institut für allgemeine Pathologie und pathologische Veterinäranatomie von Turin durchgeführt
Bei der Untersuchung der akuten Toxizität starb keines der Hühnchen, dem eine Dosis von 2 g/kg
Nifuroxazic* installiert worden war. Die nekroskopischs
Untersuchung ergab keine makroskopischen oder histologischen Läsiönen.
Selbst bei der vier Monate lang erfolgenden Durchführung von Tests über die chronische Toxizität
durch.Instillierung und bei sechsmonatiger Verabreichung mit den Futter in einer Dosis, die 15- und 16mal
so groß war wie die therapeutische Dosis, traten keine Todesfälle auf.
Tests 7ur Kontrolle des Rückstands, die mit Organen von Hühnchen durchgeführt wurden, welche 5 Tage
lang mit 10 bzw. 20 mg/kg p. v. Nifuroxazid (therapeutische und zweifache therapeutische Dosis) behandelt
worden waren, ergab negative Ergebnisse.
Bei aktuen Toxizitätstests, die mit Kaninchen der Neuseeland-Rasse durchgeführt wurden und denen
durch eine Sonde 4 Tage lang 5 g/kg Nifuroxazid zugeführt worden waren, überlebten alle Testtiere, ohne
daß sie irgendwelche besondere Symptome zeigten.
Weiterhin bewirkte die Verabreichung von Nifuroxazid,
das im Verhältnis von 1% in das Futter von Kaninchen der weißen neuseeländischen Rasse eingearbeitet
worden war. über die Dauer von 3 Monaten kein \uftreten von irgendwelchen besonderen Symptomen.
Die hämatologische und die hämatochemische Untersuchung des prozentualen Gewichts der Organe und die
nekroskopische und anatomisch-pathologische Untersuchung ergaben keinerlei Beziehungen zu der Behandlung.
Teratogene Tests
Diese Untersuchung wurde im Consultox-Laboratorium
London mit 90 Kaninchen der Dutch-Belted-Rasse und mit 150 Mäusen der Charles-River-Rasse durchgeführt.
Nifuroxazid. das den Kaninchen vom 6. bis zum 18. Tag der Schwangerschaft mit einer Dosis von 250, 500,
1000 mg/kg und Mäusen vom 6. bis zum 15. Tag der Schwangerschaft mit einer Dosis von 500. 1000,
2000 mg/kg verabreicht wurde, zeigte keinerlei teratogene Aktivität.
Pharmakokinetische Untersuchung
Diese Untersuchung wurde in der Pharmazeutischen Fakultät der Universität Paris nach folgenden Methoden
durchgeführt:
— Bestimmung von Nifuroxazid im Darm nach einer bestimmten Zeitspanne nach Verabreichung, die
ausreichend war, daß der Eintritt in das Blut
— Bestimmung im Blut zu verschiedenen Zeitintervallen nach der Verabreichung.
Bei dem ersten Versuch wird in den Dünndarm der anästhesierten Ratte eine genaue Menge Nifuroxazid
durch einen kleinen Einschnitt im Duodenumbereich eingeführt. Nach einer bestimmten Zeitspanne (5 h), die
zu der normalen Dauer des Darmdurchgangs in Beziehung steht, wird die in dem Darm zurückgebliebene
Menge bestimmt.
Bei Behandlung von 5 Tieren auf diese Weise wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Nifuroxazidmenge
Verabreicht Gefunden % gefunden
66 mg
67 mg
52,5 mg
65 mg
62 mg
52,5 mg
65 mg
62 mg
67 mg
64 mg
50 mg
66,5 mg
64 mg
64 mg
50 mg
66,5 mg
64 mg
10 U
95,5
95,2
95,5
95,2
102,2
103
Durchschnitt 62,5 mg 62,3 mg 99,4
Die Ergebnisse zeigen, daß unter Berücksichtigung der Versuchsfehler und der Empfindlichkeit der
Methode praktisch das gesamte Nifuroxazid, das eingeführt wurde, sich selbst nach 5 h noch im Darm
findet.
Ratten mit einem Gewicht von 150 bis 180 g, die mit 1 ml einer IO°/oigen Suspension von Nifuroxazid
(100 mg) behandelt worden waren, wurden zur Bestimmung von Ni.jroxazid im Blut herangezogen. Von den
Ratten wurden 1 h, 2 h und 3 h nach Verabreichung der Verbindung Blutproben abgenommen. Trotz dieser
maximalen Dosierung ist es nicht möglich gewesen, das Vorhandensein von Nifuroxazid im Blut dieser Tiere
durch eine Methode festzustellen, die die Erassung einer so niedrigen Konzentration, wie 1 μg/ml, gestattet.
Weitere Versuche, die mit dem Blut von Hunden, welche oral mit massiven Dosen von Nifuroxazid
(200 mg/kg) behandelt worden waren, und mit dem Blut von Testtieren, die mit geringfügig höheren Dosen als
den üblichen therapeutischen Dosen behandelt worden waren, durchgeführt wurden, ergaben trotz der
Tatsache, daß die Analysenmethode den Nachweis einer hämaticrfipn (Cnn7pntratinn vnn NifiirnYa^iH vrm
0,4 mg/ml gestattete, negative Ergebnisse.
Die Nifuroxazidkinetik ist daher auf einen Darmdurchtritt ohne Absorption begrenzt.
Die Verwertung der Erfindung kann durch gesetzliche Bestimmungen, insbesondere durch das Futtermittelgesetz,
beschränkt sein.
Claims (2)
1. Futter zum Aufziehen von Ferkeln im vor kurzem entwöhnten Stadium, dadurch gekennzeichnet,
daß es im wesentlichen darin gleichförmig dispergiert 50—70 ppm Nifuroxazid
enthält.
2. Verwendung des Futters nach Anspruch 1 zum Aufziehen von Ferkeln im vor kurzem entwöhnten
Stadium.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT67990/76A IT1070316B (it) | 1976-04-23 | 1976-04-23 | Impiego della nifuroxazide come ad ditivo nel mangime per l'allevamento dei suini |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2717985A1 DE2717985A1 (de) | 1977-10-27 |
DE2717985B2 DE2717985B2 (de) | 1980-04-24 |
DE2717985C3 true DE2717985C3 (de) | 1980-12-18 |
Family
ID=11306997
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2717985A Expired DE2717985C3 (de) | 1976-04-23 | 1977-04-22 | Futter zum Aufziehen von Ferkeln und dessen Verwendung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4093747A (de) |
DE (1) | DE2717985C3 (de) |
IT (1) | IT1070316B (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1427M (fr) * | 1961-07-12 | 1962-08-06 | Robert & Carriere Lab | Médicament antiseptique a base de dérivé de nitro furane. |
FR1327840A (fr) * | 1962-04-10 | 1963-05-24 | Robert & Carriere Lab | Composés du nitro-furane et leur procédé de préparation |
-
1976
- 1976-04-23 IT IT67990/76A patent/IT1070316B/it active
-
1977
- 1977-04-07 US US05/785,459 patent/US4093747A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-04-22 DE DE2717985A patent/DE2717985C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1070316B (it) | 1985-03-29 |
DE2717985A1 (de) | 1977-10-27 |
US4093747A (en) | 1978-06-06 |
DE2717985B2 (de) | 1980-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2953334C1 (de) | 3-(2,2,2-Trimethylhydrazinium)propionat,Verfahren zu dessen Herstellung und Futtermittel,welche dieses enthalten | |
DE69812654T2 (de) | Carbonsaüre enthaltendes tierfutter | |
DE2125245C3 (de) | Isoflavone und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2711953A1 (de) | Coccidiocide mittel | |
DE2717985C3 (de) | Futter zum Aufziehen von Ferkeln und dessen Verwendung | |
DE2717984C3 (de) | Futter für das Züchten bzw. Halten von eierlegenden Hühnern und dessen Verwendung | |
DE60000914T2 (de) | Verfahren zur verminderung des auftretens von aszites bei geflügel durch natamycin | |
DE2717987C3 (de) | Futter zum Züchten von Fleischgeflügel und dessen Verwendung | |
DE2839730C2 (de) | ||
DE2718091C3 (de) | Rekonstituiertes Milchpräparat zum Züchten von Schlachtkälbern und dessen Verwendung | |
DE2712048A1 (de) | Coccidiocides mittel | |
DE2606531A1 (de) | Antihistomoniasismittel | |
CH633690A5 (de) | Beifuttermittel fuer haustiere ohne zellulose-verdauung im pansen. | |
EP0073390B1 (de) | Wirkstoffkombination aus Kitasamycin und Chinoxalin-di-N-oxiden | |
DE1492910C3 (de) | ||
EP0341527A2 (de) | Mittel zur Wachstumssteigerung bei Tieren | |
DE1808362A1 (de) | Pharmazeutisches Praeparat zur Verhinderung der Befruchtung | |
AT201983B (de) | Wachstumsbeschleunigendes Tierfutter | |
DE2830424B2 (de) | alpha -Glucosidase-Inhibitoren | |
DE2009222B2 (de) | Neue Nitrofurfuryliden-methylchinolyl-harnstoff-Derivate | |
DE1045772B (de) | Wachstumsbeschleunigendes Beifuttermittel | |
DE1952445A1 (de) | Verfahren zur Wachstumsfoerderung | |
DD202386A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines die wirksamkeit von vieh- oder gefluegelfutter erhoehenden mittels | |
DE2306511A1 (de) | Praeparate zur erhoehung der futteraufnahme und futterverwertung bei tieren | |
DE1792758B1 (de) | Mittel gegen Leberegel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |