DE2711115C2 - Hebevorrichtung für Förderkörbe, -gefäße und Gegengewichte - Google Patents
Hebevorrichtung für Förderkörbe, -gefäße und GegengewichteInfo
- Publication number
- DE2711115C2 DE2711115C2 DE19772711115 DE2711115A DE2711115C2 DE 2711115 C2 DE2711115 C2 DE 2711115C2 DE 19772711115 DE19772711115 DE 19772711115 DE 2711115 A DE2711115 A DE 2711115A DE 2711115 C2 DE2711115 C2 DE 2711115C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lifting device
- conveyor
- support
- cage
- profiles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B19/00—Mining-hoist operation
- B66B19/04—Installing or removing mining-hoist cars, cages, or skips
Landscapes
- Jib Cranes (AREA)
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung zur Aufnahme von Förderkörben, -gefäßen und Gegengewichten,
beispielsweise bei Einbau der genannten Einrichtungen in einen Schacht oder bei Förderseilkürzung,
wobei der Förderkorb in senkrechter Stellung ohne Zuhilfenahme eines Hebemotors an einem
Laufwagen hängend in den Förderschacht hineingefahren wird und der Laufwagen an am Schachtgerüst
dauernd befestigten Trägern verfahrbar ist
Nach der DE-PS 1 76 269 ist eine Vorrichtung zum gefahrlosen Ein- und Ausbau von Förderkörben und
ίο sonstigen schweren Teilen aller Art in Förderschächten
bekannt, bei welcher in der Schachtöffnung Träger angeordnet sind, welche einerseits der Förderung nicht
hinderlich sind, andererseits als Laufbahn für ein die ein- und auszubauenden Teile aufnehmendes Tragmittel
(Laufwagen oder dergleichen) dienen. Der Nachteil einer derartigen Vorrichtung zum Ein- und Ausbauen
von Förderkörben liegt im wesentlichen darin, daß ein mit mehreren Etagen ausgerüsteter, eine Höhe von 10
bis 12 Metern aufweisender Förderkorb im Schacht keinerlei Standsicherheit und somit ausreichende
Sicherheit für die Monteure gewährleistet Auch in hängender Anordnung läßt sich ein Schwanken ohne
zusätzliche Einrichtungen nicht vermeiden. Darüber hinaus läßt die Vorrichtung ein Verstellen der
Förderkorbhöhe nicht zu.
Nach der DE-PS 1 95 009 ist zum leichteren und schnelleren Kürzen von Förderseilen eine Vorrichtung
bekannt, bei welcher zwei das Förderseil vor und hinter der Seilklemme umschließende Seiischellen durch zwei
gleichzeitig zu drehende Spindeln fest miteinander verbunden sind, zxä welchen eine dritte lose, das Seil
umgebende, Schelle angeordnet ist, welche bei entsprechender Drehung der Spindeln aufwärts bewegt wird
und so die entlastete, den Förderkorb tragende Seilklemme mitnimmt.
Eine derartige Vorrichtung vermag zwar zur Vornahme einer Seilkürzung ausreichend sein, sie
gewährleistet jedoch nicht ein Anheben des Förderkorbes innerhalb einer Tragkonstruktion um gleichzeitig
beim Durchführen dieser Arbeiten die höchstmögliche Sicherheit für die Monteure zu erwirken.
Die im Bergbau eingesetzten Hebevorrichtungen die aus einer Vielzahl von hydraulisch, elektrisch, pneumatisch
oder mechanisch betriebenen Hilfseinrichtungen bestehen, erfordern bei ihrem Einsatz eine große Zahl
von Arbeitskräften. Unter Verwendung von Hilfseinrichtungen wird das Anheben von Förderkörben oder
Gegengewichten zu einer überaus zeitaufwendiger Angelegenheit, wcbei auch die unterschiedlich auftre-
:o tenden Belastungen vielfach zu Überbeanspruchung der verwendeten Geräte führen. Dadurch aber ist die
Sicherheit der diese Tätigkeiten durchführenden Monteure in keiner Weise gewährleistet.
Auch bei der Umrüstung eines Förderschachtes auf einen Seilfahrt- und Material-Förderschacht, wo während dieser Zeit der Förderkorb und das Gegengewicht des öfteren anzuheben sind, werden bei Verwendung der oben beschriebenen Hebevorrichtungen sehr viel Zeit und hohe Kosten investiert.
Auch bei der Umrüstung eines Förderschachtes auf einen Seilfahrt- und Material-Förderschacht, wo während dieser Zeit der Förderkorb und das Gegengewicht des öfteren anzuheben sind, werden bei Verwendung der oben beschriebenen Hebevorrichtungen sehr viel Zeit und hohe Kosten investiert.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung eine Hebevorrichtung für Förderkörbe, -gefäße und Gegengewichte
zu schaffen, die unter Einsatz geringer Arbeitskräfte und unter Vermeidung von größerem
Zeitaufwand das Anheben in einfacherer und sicherer Weise gewährleistet und die darüber hinaus in
Ruhestellung den ständigen Förderbetrieb in keiner Weise beeinträchtigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst.
daß oberhalb der über der Rasenhängebank angeordneten
Etagen eines Förderkorbes in einem Schacht im Schachtquerschnitt verteilt, Förderkorb und Gegengewicht
zwischen sich aufnehmende, mit je einem Hubwagen versehene, an einer am Förderturmgerüst
befestigten Tragkonstruktion gegen die Förderkorbquerachse schwenkbar aufgehängt, Tragsäulen vorgesehen
sind.
Im Rahmen der Erfindung erweist es sich als
besonders /orteilhaft, daß die hängend angeordneten Tragsäulen aus zwei am oberen und unteren Ende
miteinander verbundenen, im Abstand zueinander parallel verlaufenden, verschlossenen, eine Spindel
zwischen sich aufnehmenden U-Profilen bestehen, wobei im oberen Bereich einer jeden Tragsäule
zwischen den U-Profilen ein die Gewindespindel antreibender Motor und auf der Spindel in der Höhe
verstellbar und an den U-Profilen geführt, ein eine Tragnase aufweisender Hubwagen vorgesehen ist.
Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, daß die in der
Endlage verriegelbare Tragnase mittels einer von Hand oder Motor betriebenen Einrichtung ein- und ausfahrbar
ausgebildet ist
Der technische Fortschritt der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, daß durch eine fest am Förderturm
installierte Hebevorrichtung sehr große Kosten- und Zeitersparnisse beim Einbau oder Wechsel von
Förderkorb, -gefäß oder Gegengewicht beim Seilkürzen, Geschirrkontrolle oder beim Prüfen der Einbände
erzielt werden können und daß die Sicherheit beim Durchführen dieser Arbeit ganz wesentlich erhöht wird.
Weiterhin ist der technische Fortschritt auch darin zu
sehen, daß eine derartige Hebevorrichtung sowohl auf einfache Weise in bestehende Fördergerüste eingebaut
werden kann, als auch entsprechend bei Neuplanungen und Erstellungen von Förderschächten mit geringen
Investitionskosten zu berücksichtigen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine ausschnittsweise Seitenansicht eines Förderschachtes oberhalb der Rasenhängebank, teilweise
geschnitten mit einer Turmfördermaschine und der in den Förderturm eingebauten erfindungsgemäßen
Hebevorrichtung,
F i g. 2a eine Seitenansicht einer Tragsäule im Schnitt,
Fig.2b eine Vorderansicht der Tragsäule nach F i g. 2a und
Fig.3 eine schematische Draufsicht auf die den
Förderkorb und dac Gegengewicht umgebende, aus Tragsäulen bestehende Hebevorrichtung.
Wie aus dem in Fig. 1 in einer teilweisen Seitenansicht dargestellten Förderturm 1 mit einer im Turm
angeordneten Fördermaschine für Mehrseilförderung hervorgeht, befindet sich der Förderkorb 3 oberhalb der
Rasenhängebank 5 in einer Position zum Auf- oder Abschieben der in der unteren Korbetage dargestellten
Förderwagen. Oberhalb der zwei Etagen des Förderkorbs 3 ist die erfindungsgemäße, aus Tragsäulen 10 und
Tragkonstruktion 8 bestehende Hebevorrichtung in einer Seitenansicht derart dargestellt, daß sie an der
Tragkonstrukion 8 hängend den Förderkorb 3 in der Breitseite begrenzen. Parallel dazu angeordnet und in
geringem Abstand zueinander sind die das nicht in der F i g. 1 dargestellte Gegengewicht zwischen sich aufnehmenden
Tragsäulen 10 angeordnet.
In den Fig.2a und b ist in einer Seiten- und Vorderansicht eine Tragsäule 10 im Detail dargestellt.
Wie aus der Fig.3 hervorgeht, sind für den
Förderkorb 3 und das Gegengewicht 4 jeweils vier Tragsäulen 10 vorgesehen, von denen jeweils zwei
Tragsäulen 10 auf einer Längsseite von Förderkorb 3 und Gegengewicht 4 angeordnet sind. Eine jede
Tragsäule 10 besteht aus zwei parallel zueinander verlaufenden geschlossenen U-Profilen 11 und 12, die
zwischen sich, an einem Querjoch aufgehängt, eine Spindel 15 aufnehmen. Die zwei geschlossenen U-Profi-Ie
11 und 12 weisen am oberen Ende jeweils eine Verbindung 13 und am unteren Ende eine Verbindung
14 auf. Oberhalb des Querjochs 16 ist ein die Spindel 15 antreibender Motor 17 angeordnet Auf der Spindel 15
und zwischen den U-Profilen 11 und 12 geführt, ist ein Hubwagen 18 vorgesehen. Der Hubwagen 18 ist über
die Gewindespindel 15 bzw. über den Motor 17 in der Höhe verstellbar ausgebildet. Die Spindel 15 ist an dem
Querjoch 16 zwischen den beiden U-Profilen 11 und 12
aufgehängt und wird auf diese Weise bei Belastung nur auf Zug beansprucht Die Tragnase 19 des Hubwagens
18 kann, wie aus den F i g. 2a uhci b ersichtlich ist durch
ein Handrad 22 über ein nicht näher dargestelltes Ritzel und Zahnstange ein- und ausgefahren werden. In den
Endlagen wird die Tragnase 19 verriegelt Diese Verriegelung muß beim Ein- und Ausfahren von Hand
geilst werden. Eine nicht näher dargestellte zusätzliche elektrische Überwachung ist vorgesehen. Die Gewindespindel
15 ist selbsthemmend ausgelegt
Am Förderkorb 3 bzw. am Gegengewicht 4 sind unterhalb des oberen Rahmens Nischen vorgesehen, in welche die Tragnase 19 der Hubwagen 18 eingreift Bei einem Hebevorgang werden auf diese Weise die Korbstreben nur auf Zug beansprucht
Am Förderkorb 3 bzw. am Gegengewicht 4 sind unterhalb des oberen Rahmens Nischen vorgesehen, in welche die Tragnase 19 der Hubwagen 18 eingreift Bei einem Hebevorgang werden auf diese Weise die Korbstreben nur auf Zug beansprucht
Wird das Anheben eines Förderkorbs 3 oder eines Gegengewichts 4 erforderlich, so werden der Förderkorb
3 oder das Gegengewicht 4 in die ausfahrbaren Tragnasen 18 der in der Höhe zwischen den Tragsäulen
verstellbaren Hubwagen 18 abgesetzt und können dann bspw. elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch verfahren
werden. Um eine sichere Aufnahme, bspw. eines Förderkorbs 3, durch die an den Tragsäulen 10 in der
Höhe verstellbaren Hubwagen bzw. deren Tragnasen 19 zu gewährleisten, sind die Tragsäulen 10 an ihrem
oberen Ende über Bolzen 21 an Laschen 9 der Tragkonstruktion 8 in einer Ebene schwenkbar
angelenkt.
1 | Förderturm |
2 | Schacht |
3 | Förderkorb |
4 | Gegengewicht |
5 | Rasenhängebank |
6 | Etagen |
Ί | Fördermaschine |
8 | Tragkonstruktion |
9 | Laschen |
10 | Tragsäule |
11,12 | U-Profil |
13 | Verbindungen am oberen Ende |
14 | Verbindungen am unteren Ende |
15 | Spindel |
16 | Querjoch |
17 | Motor |
18 | Hubwagen |
19 | Tragnas.' |
20 | rollenartige Führungen |
21 | Bolzen |
22 | Handrad |
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Hebevorrichtung zur Aufnahme von Förderkörben,
-gefäßen und Gegengewichten, beispielsweise bei Einbau der genannten Einrichtungen in einem
Schacht oder bei Förderseilkürzung, wobei der Förderkorb in senkrechter Stellung ohne Zuhilfenahme
eines Hebemotors an einem Laufwagen hängend in den Förderschacht hineingefahren wird
und der Laufwagen an am Schachtgerüst dauernd befestigten Trägern verfahrbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß oberhalb der über der Rasenhängebank (5) angeordneten Etagen (6) eines
Förderkorbs (3) in einem Schacht (2) im Schachtquerschnitt verteilt, Förderkorb (3) und Gegengewicht
(4) zwischen sich aufnehmende, mit je einem Hubwagen (18) versehene, an einer am Förderturmgerüst
befestigten Tragkonstruktion (8) gegen die Förderkorbquerachse schwenkbar aufgehängt,
Tragsäulen (10) vorgesehen sind.
2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Aufnahme von Förderkorb (3) und Gegengewicht (4) jeweils vier an den
Längsseiten angreifende Tragsäulen (10) vorgesehen sind.
3. Hebevorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hängend
angeordneten Tragsäulen (10) aus zwei am oberen und unteren Ende miteinander verbundenen, im
Abstand zueinander parallel verlaufenden, geschlossenen, eine Spindel (15) zwischen sich aufnehmenden
U-Profilen (11, 12) bestehen, wobei im oberen Bereich einer jede Tragsäu'", (10) zwischen den
U-Profilen (11, 12) eir die Gewindespindel (15) antreibender Motor (17) und au: der Spindel (15) in
der Höhe verstellbar und an den U-Profilen (11,12) geführt ein eine Tragnase (19) aufweisender
Hubwagen (18) vorgesehen ist.
4. Hebevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsthemmend ausgelegte
Gewindespindel (15) an einem zwischen den U-Profilen (11, 12) angelenkten Querjoch (16)
hängend angeordnet ist.
5. Hebevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Endlage verriegelbare
Tragnase (19) mittels einer von Hand oder Motor betriebenen Einrichtung ein- und ausfahrbar ausgebildet
ist.
6. Hebevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Ein- und Ausfahren zu
lösende Verriegelung von Hand lösbar und eine zusätzliche elektrische Überwachung der Verriegelung
vorgesehen ist.
7. Hebevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Eingreifen der Tragnasen
(19) am Förderkorb (3) unterhalb des obersten Förderkorbrahmens Nischen vorgesehen sind.
8. Hebevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäulen (10) an Laschen
(9) der Tragkonstruktion (8) mittels am oberen Ende zwischen den U-Profilen (Ii, 12) angeordneten
Bolzen (21) in einer Ebene schwenkbar aufgehängt sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772711115 DE2711115C2 (de) | 1977-03-15 | 1977-03-15 | Hebevorrichtung für Förderkörbe, -gefäße und Gegengewichte |
GB975278A GB1582681A (en) | 1977-03-15 | 1978-03-13 | Lifting device |
FR7807292A FR2383875A1 (fr) | 1977-03-15 | 1978-03-14 | Dispositif de levage pour cages d'extraction, skips et contre-poids |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772711115 DE2711115C2 (de) | 1977-03-15 | 1977-03-15 | Hebevorrichtung für Förderkörbe, -gefäße und Gegengewichte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2711115A1 DE2711115A1 (de) | 1978-09-21 |
DE2711115C2 true DE2711115C2 (de) | 1983-08-11 |
Family
ID=6003618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772711115 Expired DE2711115C2 (de) | 1977-03-15 | 1977-03-15 | Hebevorrichtung für Förderkörbe, -gefäße und Gegengewichte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2711115C2 (de) |
FR (1) | FR2383875A1 (de) |
GB (1) | GB1582681A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115749235B (zh) * | 2022-12-28 | 2024-07-30 | 重庆迈高电梯有限公司 | 一种电梯井道升降脚手架及装配方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE176269C (de) * | ||||
DE195009C (de) * |
-
1977
- 1977-03-15 DE DE19772711115 patent/DE2711115C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-03-13 GB GB975278A patent/GB1582681A/en not_active Expired
- 1978-03-14 FR FR7807292A patent/FR2383875A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2711115A1 (de) | 1978-09-21 |
GB1582681A (en) | 1981-01-14 |
FR2383875B3 (de) | 1980-10-31 |
FR2383875A1 (fr) | 1978-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0501140A1 (de) | In einem Aufzugsschacht verfahrbares Montagegerüst zur Montage von Schachtausrüstung | |
DE3303848C2 (de) | ||
DE3049687C2 (de) | ||
EP3152141B1 (de) | Portalkratzer mit auf einer fachwerkkonstruktion basierenden tragkonstruktion | |
DE2711115C2 (de) | Hebevorrichtung für Förderkörbe, -gefäße und Gegengewichte | |
EP1810794B1 (de) | Tragvorrichtung für ein Schlauchpaket von Versorgungsleitungen eines Arbeitsroboters | |
DE3114602A1 (de) | Einrichtung fuer arbeitsgerueste mit heb- und senkbarer arbeitsbuehne | |
DE4224631C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befahren von Türmen, Kaminen, Schächten oder dergleichen mittels einer Arbeitsbühne | |
EP0283789A1 (de) | Vorrichtung für einen Kran oder dergleichen | |
DE7707864U1 (de) | Hebevorrichtung fuer foerderkoerbe, -gefaesse und gegengewichte | |
DE3334582A1 (de) | Umschlageinrichtung zum umsetzen von transporthilfsmitteln in einem bergbau-untertagebetrieb | |
EP3562726B2 (de) | Wartungskorb und verfahren zur wartung einer seilbahn | |
DE2506913A1 (de) | Anordnung von gegenlasten auf einem gegenlastwagen und deren aufnahme an dem oberwagen fuer drehbare auslegerkrane, insbesondere schwerlasteisenbahndrehkrane | |
DE3608096A1 (de) | Vorrichtung zum fahren von haengseil in schachtfoerderanlagen | |
EP1623951B1 (de) | Hubvorrichtung | |
DE2326400C2 (de) | Außenbefahranlage | |
DE4420313A1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von schweren, plattenförmigen Gegenständen | |
DE3545965C2 (de) | ||
DE29723595U1 (de) | Arbeitsbühne | |
EP0399260A1 (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken beliebiger Gegenstände und Lasten | |
CH509183A (de) | Personentransportanlage zur Über -oder Unterquerung von Verkehrs- oder Wasserwegen | |
DE3714635C2 (de) | ||
DE2936871C2 (de) | Fütterungsvorrichtung für Vieh | |
DE1508161C (de) | Blaslanzenvonichtung fur metallur gische Gefaßstande | |
DE1952456A1 (de) | Vorrichtung zum Halten und Abstuetzen von Arbeitern in Tank- und Beladungsraeumen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WENZ, WILHELM, ING.(GRAD.), 5142 HUECKELHOVEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |