[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2710045A1 - Fadenschneid- und haltevorrichtung fuer rundstrickmaschinen - Google Patents

Fadenschneid- und haltevorrichtung fuer rundstrickmaschinen

Info

Publication number
DE2710045A1
DE2710045A1 DE19772710045 DE2710045A DE2710045A1 DE 2710045 A1 DE2710045 A1 DE 2710045A1 DE 19772710045 DE19772710045 DE 19772710045 DE 2710045 A DE2710045 A DE 2710045A DE 2710045 A1 DE2710045 A1 DE 2710045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
movable blade
cutting
blade
pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772710045
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Paul Bourgeois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asa SA
Original Assignee
Asa SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7606589A external-priority patent/FR2343846A1/fr
Application filed by Asa SA filed Critical Asa SA
Publication of DE2710045A1 publication Critical patent/DE2710045A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/58Thread guides for circular knitting machines; Thread-changing devices
    • D04B15/60Thread guides for circular knitting machines; Thread-changing devices with thread-clamping or -severing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Fadenschneid- und Haltevorrichtung für Rundstrickmaschinen
  • Die ErflIldung bczieht sich auf eine Fadenschneid- und Haltevorrichtung und insbesondere auf eine Vorrichtung dieser Art für Rundstrickmaschinen, die mit Ringeleinrichtungen versehen sind und die Aufgabe dieser Vorrichtung besteht darin, den oder die Fäden, die nicht gestrickt werden, zu halten und abzuschneiden.
  • Pci einer mit Ringeleinrichtungen versehenen Strickmaschine wird Jedes Utricksystem mit mehreren Fäden, im allgemeinen zwei bls rAlf Fäden mit unterschiedlicher Farbe gespeist, die aufeinanderfolgend gestrickt werden, um ein Cestrick herzustellen, das horizontale Klinge oder Farbstreifen aufweist.
  • leder Faden wird seinerseits den Nadeln über eine entsprechende Fadenzuführeinrichtung mit einem Fadenführer zugeführt, der durch ein Programm gesteuert wird. Die Fäden, die nicht mehr gestrickt werden, werden am Ende der letzten Reihe des Ringels oder Farbstreifens abgeschnitten und in einer Zange oder Klemme festgehalten, damit sie zu dem Zeitpunkt zur Verfügung stehen, zu dem das Programm den Fadenführer den Befehl gibt, diese Fäden wieder zu verwenden.
  • Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art ist jedem Fadenführer oder Jeder Fadenzufiihrungseinrichtung eine Zange, die den Faden blockiert, wenn der FadenfUhrer in die Ruhestellung gebracht wird, und eine Schneidvorrichtung zugeordnet, die durch eine feste Klinge und eine bewegliche Klinge gebildet ist. Zu dem Zeitpunkt, zu dem der FadenRlhrer seine Ruhestellung annimmt, bringt ein mechanisches System die bewegliche Klinge zum Zusammenwirken mit der festen Klinge, um den Faden abzutrennen, dessen Ende von der Zange festgehalten wird. Die Bewegung der beweglichen Klinge setzt jedoch einen Mechanismus voraus, der viel Platz einnimmt. Wenn es auch leicht ist, diesen Mechanismus in einer Maschine mit einer relativ geringen Anzahl von Stricksystemen unterzubringen ( beispielsweise bis zu 36 Stricksystemen), so trifft dies in keinem Fall ftir die modernen Maschinen zu, die alle mindestens 48 Stricksysteme aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen und den Raumbedarf für die Steuerung der Bewegung der beweglichen Klinge, die bisher fttr jede Fadenzuführungseinrichtung vorgesehen ist, zu vermeiden, wobei die Sicherheit des Abtrennens des Fadens, der nicht mehr gestrickt wird, aufrechterhalten wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich jeder Fadenwechseleinrichtung eine Zange zum Festhalten des oder der Fäden, die nicht mehr am Strickvorgang teilnehmen, und die feste Klinge einer Schneidvorrichtung angeordnet ist, deren zweite Klinge mit einer festen Halterung an einem rotierenden Teil der Maschine verbunden ist und mit Jeder der Fadenwechseleinrichtungen zusammenwirkt, wobei die zweite als bewegliche Klinge bezeichnete Klinge mit einem Fadengreiferelement verbunden ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den UnteransprUchen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispielen noch näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine Ansicht eines Teils einer Rundstrickmaschine, die mit einer Ringeleinrichtung sowitmit einer Ausführungsform der Schneid-und Haltevorrichtung versehen ist.
  • Fig. 2, 3 und 4 eine Ausführungsform der Fadenschneid- und Haltevorrichtung; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht, die im einzelnen den stationären Teil der Fadenschneid-und Haltevorrichtung zeigt, nämlich die Zange und die feste Klinge des Fadenschneiders; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht von einer zur Fig. 2 entgegengesetzten Seite, in der die bewegliche Klinge in dem Moment dargestellt ist, in dem diese mit der festen Klinge zusammenwirkt und den Faden schneidet; Fig. 4 eine Teilansicht der Befestigung der beweglichen Klinge auf der Halterung; Fig. 5 und 6 eine weitere Ausführungsrorm der Fadenschneid- und Haltevorrichtung.
  • Bei der teilweise in den Figuren 1 und 2 dargestellten Strickmaschine sind die vertikalen Nadeln 1 und die horizontalen Nadeln 2 verschiebbar in jeweiligen Nuten des rotierenden Zylinders 3 und der Platine 4 befestigt, die drehfest mit einer schalenförmigen Halterung 5 verbunden ist, wobei die Steuerung dieser Nadeln bei den verschiedenen Stricksystemen in üblicher Weise mit Hilfe von nicht dargestellten Nocken erfolgt, die auf den vertikalen stationären Nockenträgern 6 und auf der Gesamtheit der Abschnitte 7 außerhalb der ebenfalls stationären horizontalen Nockenträger 8 befestigt sind.
  • In Fig. 2 sind zwei Stricksysteme der Maschine durch eine Fadenführungseinrichtung 9 verdeutlicht, die von den Abschnitten 7 getragen ist und mit einem Schlitz 10 versehen ist, der dazu bestimmt ist, den verwendeten Faden auf die Nadeln zu überführen.
  • Jedem Stricksystem ist eine Einrichtung 11, lla, usw. zum Fadenwechsel zugeordnet, die für vier getrennte Fäden vier Fadenführer 12, 13, 14, 15 aufweist. Jeder Fadenführer ist an einem Ende mit einer Fadenführungsöse 16 versehen und selektiv zwischen einer inaktiven oder Ruhestellung und einer aktiven oder Arbeitsstellung verschiebbar, in der der Faden den Nadeln über das Führungsorgan zugeführt wird. In Fig. 1 sind lediglich die Fadenführer 15 und 12 der Einrichtungen 11 bzw. lla zum Fadenwechsel in der Arbeitsstellung, wobei ihre Führungsöse oberhalb des Niveaus der horizontalen Nadeln liegt, während die anderen Fadenführer sich in ihrer Ruhestellung befinden und ihre Führungsöse liegt unterhalb des Niveaus der horizontalen Nadeln, wobei die entsprechenden Fäden durch eine Schneid- und Haltevorrichtung 10 gehalten werden, die jeder Einrichtung zugeordnet ist. Diese Vorrichtung 17, die eine Halteeinrichtung oder eine Zange für jeden Faden oder eine gemeinsame Halteeinrichtung oder eine Zange für alle Fäden aufweisen kann und in die eine Fadenschneideinrichtung integriert sein kann, ist in Fig. 1 nur schematisch dargestellt, um genauer die Stelle zu zeigen, an der sich die Zange und die feste Klinge der Fadenschneidvorrichtung auf dem stationären Teil der Maschine befinden.
  • In den Figuren 2 bis 4 ist eine Ausführungsform der Vorrfchtung dargestellt.
  • Eine Halterung 80 weist zwei Ausnehmungen 82 auf, in die jeweils ein kleiner Block 81 aus Kunststoffmaterial (beispielsweise auf der Grundlage eines Materials das unter dem Handelsnamen Vulkolan bekannt ist) eingesetzt Diese Blöcke 81 aus Kunststoffmaterial sind in die Ausnehmungen 82 gegen die Kraft einer Feder 83 eingesetzt, die frei in jeder Ausnehmung oder in jedem Sitz 82 angeordnet ist und die Blöcke 81 werden gegen die Kraft der Feder 83 durch ein Metallteil 84 an ihrem Platz gehalten, das die feste Klinge der Fadenschneideinrichtung bildet.
  • Wenn unter der Wirkung der Steuervorrichtung ein Fadenführer in die Ruhestellung gebracht wird (beispielsweise einer der Fadenführer 13, 14 oder 15 der Ringeleinrichtung im linken Teil der Fig. 1), so wird der in der Ose 16 des Fadenführers gehaltene Faden außer Reichweite der Haken der Nadeln 1 und 2 der Strickmaschine abgesenkt und wird auf die Bahn des rotierenden Teils der Vorrichtung gebracht, die in Fig. 3 zu erkennen ist. Wenn dieser rotierende Teil im Bereich der betrachteten Ringeleinrichtung erscheint, schiebt der Fadengreifer 89 den oder die Fäden, die nicht mehr gestrickt werden müssen, zwischen die feste Klinge 84 und die Blöcke 81 aus Kunststofflnaterial. Dies ist auf Grund der Elastizität der Feder 83 möglich, die zusammengedrückt wird, wenn der Fadengreifer 89 auf die Kunststoffblöcke 81 drückt. Der Fadengreifer 89 führt dann den oder die Fäden bis in Berührung mit dem Teil 90 der festen Klinge 84 und verläßt die Zange. Die Federn 83 drUcken dann die Kunststoffblöcke 82 wieder gegen die feste Klinge 84 und halten den Faden sicher rest. Unmittelbar hinter dem Fadengreifer 89 befindet sich ein Rädchen 85, das auf der gleichen Halterung 88 über Blattfedern 87 befestigt ist, die es ihm ermöglichen, zurückzufedern oder sich an die feste Klinge 48 nach Art eines Universalgelenks anzulegen.
  • Dieses Rädchen 85 bildet die bewegliche Klinge der Fadenschneideinrichtung und bewirkt das Schneiden des Fadens bei Berührung des Teils 90 der festen Klinge 84.
  • Wenn der betrachtete Fadenführer oder die Fadenzuführungseinrichtung wieder in die Betriebsstellung gebracht wird, wird dieser Fadenführer in die Position angehoben, die der Fadenführer 12 der Ringeleinrichtung im linken Tsil der Fig. 1 einnimmt. Der Faden, der immer durch die Öse 16 des Fadenführers hindurchläuft, wird in den Bereich der Nadeln 1 und 2 der Maschine angehoben. Er wird von einem Nadelhaken erfaßt, der eine Schleife bildet und den Faden aus der Zange durch einfache Zugwirkung befreit.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen eine weitere Aus führungs form der Erfindung.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das bewegliche, mit einem rotierenden Teil der Maschine verbundene Element, das in der folgenden Beschreibung als bewegliche Baugruppe bezeichnet wird, dadurch epkennzeichnet, daß der Fadengreifer und die bewegliche Klinge ein einstückiges Element bilden, das mit Spiel in der Halterung derart befestigt ist, das es nach beiden Seiten seiner Ruhestellung verschoben werden kann und weiterhin erfolgt das Schneiden des Fadens nach dem Einsetzen des Fadens in die Zange.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der gesamten Einheit zu dem Zeitpunkt, zu dem die bewegliche Baugruppe mit der festen Klinge zusammenwirkt und den Faden schneidet. In dieser Figur ist aus Gründen der Vereinfachung der rotierende Teil der Maschine, auf der die bewegliche Baugruppe befestigt ist, nicht dargestellt.
  • Fig. 6 zeigt perspektivisch die Ausführungsform der beweglichen Baugruppe, wobei die Positionen, die das den Fadengreifer und die bewegliche Klinge bildende Element annehmen kann, strichpunktiert dargestellt sind, während die Ruhestellung mit voll ausgezogenen Linien dargestellt ist.
  • Wie es aus den Figuren 5 und 6 zu erkennen ist, sind der Fadengreifer 100 und die bewegliche Klinge 101 einstückig ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform ist die bewegliche Klinge 101 direkt aus dem Körper des Fadengreifers 100 herausgepreßt und dann angeschärft, um ihr eine Schneidwirkung zu verleihen.
  • Die Basis 102 dieses den Fadengreifer und die bewegliche Klinge bildenden Elementes ist in einer Halterung 103 befestigt, die mit einem nicht dargestellten rotierenden Teil der Maschine mit Hilfe einer Schraube 104 verbunden ist. Die Befestigung dieses Elementes ist derart ausgeführt, daß ein Spiel 105 vorgesehen wird, das dem einstückigen, den Fadengreifer und die bewegliche Klinge bildenden Element eine leichte Bewegung nach beiden Seiten der Ruhestellung ermöglicht.
  • Die Betriebsweise der vorstehend beschriebenen AusfUhrungsform ist folgende: Wenn die bewegliche Baugruppe den Bereich einer festen Klinge 84 erreicht, lenkt der Fadengreifer 100 den Faden gegen den Teil 90 der festen Klinge 84 und die bewegliche Klinge 101 schneidet den Faden nach dem Einschieben des Fadens in die Zange. Der Abstand zwischen dem Einschieben des Fadens in die Zange und dem Zeitpunkt des Schneidens entspricht der Zeit, die die bewegliche Klinge 101 benötigt, um auf die Höhe des Teils 90 der festen Klinge 84 zu gelangen.
  • Eine derartige Vorrichtung weist mehrere Vorteile auf, wobei zu erwähnen ist, daß zunächst die bewegliche Baugruppe lediglich auf einer einzigen'Seite der festen Klinge 84 vorbeiläuft und nicht durch zwei Elemente gebildet ist, die auf beiden Seiten der Klinge 84 vorbeilaufen, wie in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel und die Anordnung und Ausrichtung der festen Klingen gegenüber der beweglichen Baugruppe kann mit einer wesentlich größeren Toleranz durchgeführt werden.
  • Weiterhin kann auf Grund des Spiels 105 die bewegliche Baugruppe sich zu beiden Seiten der Ruhe- oder Gleichgewichtsstellung hin bewegen, so daß relativ große Unterschiede zwischen den Relativstellungen des festen Teils 84 und der beweglichen Baugruppe hingenommen werden können.
  • Weiterhin erfolgt in jedem Falle das Abschneiden des Fadens an dem Teil 90 der festen Klinge nach der Einführung des Fadens in dem Bereich des Teils 90 und nicht gleichzeitig, so daß der Faden besser in der Zange vor dem Abschneiden eingeklemmt wird, so daß jede Gefahr eines Freiwerdens des Fadens beseitigt ist.
  • Patentanspruche:

Claims (8)

  1. PatentansprUche : 1. Fadenschneid- und IIaltevorrichtung für Rundstrickmaschinen mit Einrihtungen für den Wechsel der den Stricksystemen zugeführten Fäden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß im Bereich Jeder Fadenwechseleinrichtung (11, lla) eine Zange (8C bis 85), die den oder die Fäden, die nicht an dem StricKvorgang teilnehmen, festhält und eine feste klinge (84) einer Schneqdeinrichtung angeordnet ist, deren zweite, bewegliche KLinge (85, 101) mit einer Halterung verbunden ist, die an einem rotierenden Teil der Maschine befestigt ist und aufeinanderfolgend mit den resten Klingen Jeder Fadenwechseleinrichtung zusammenwirkt und daß die bewegliche Klinge (t<35, 101) mit einem Fadengreiferelement (88, 100) verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Zange (80 bis 85) ein elastisches Teil (81) aufweist, das gegen die feste Klinge unter der Wirkung einer Feuer (83) angedrUckt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -e e i c h n e t , daß die bewegliche Klinge durch ein Rädchen (85) gebildet ist, das elastisch an der Halterung (88) befestigt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß vor dem Rädchen (85) ein Fadengreifer läuft, der den zu schneidenden Faden in die Zange einführt und diesen an den Punkt bringt, an dem das Rädchen mit der festen Klinge zusammenwirkt, um den Schneidvorgang durchzuführen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die bewegliche Klinge (101) mit einem Fadengreifer (100) verbunden ist, und daß diese beiden Teile einstückig ausgebildet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die bewegliche Klinge aus dem Körper des Fadengreifers (100) herausgepreßt und angeschärft tst.
  7. 7. Schneidvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das die bewegliche K1Lnge (101) und den Fadengreifer (100) bildende Element mit Spiel in einer Halterung (103) befestigt ist, die an einem rotierenden Teil der Maschine befestigt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h ne t , daß die bewegliche Klinge (101) und der Fadengreifer (100) derart angeordnet sind, daß das Schneiden des Fadens nach dem Einführen dieses Fadens in die Zange erfolgt.
DE19772710045 1976-03-08 1977-03-08 Fadenschneid- und haltevorrichtung fuer rundstrickmaschinen Pending DE2710045A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7606589A FR2343846A1 (fr) 1976-03-08 1976-03-08 Dispositif de coupe et de retenue du fil pour metier a tricoter circulaire
FR7703538A FR2379632A2 (fr) 1976-03-08 1977-02-02 Dispositif de coupe et de retenue du fil pour metier a tricoter circulaire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2710045A1 true DE2710045A1 (de) 1977-09-15

Family

ID=26219335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710045 Pending DE2710045A1 (de) 1976-03-08 1977-03-08 Fadenschneid- und haltevorrichtung fuer rundstrickmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2710045A1 (de)
FR (1) FR2379632A2 (de)
IT (1) IT1076386B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129724A1 (de) * 1980-09-04 1982-04-29 Precision Fukuhara Works Ltd., Kobe "vielsystemige rundstrickmaschine"
DE3606611A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Precision Fukuhara Works Ltd., Kobe, Hyogo Garnzufuhr- und -wechselvorrichtung an einer rundstrickmaschine
DE4131021C1 (en) * 1991-09-18 1992-12-10 Elite-Diamant Gmbh Flachstrickmaschinen- Und Fahrradwerke Chemnitz, O-9030 Chemnitz, De Yarn clamp esp. for flat knitting machines with flat carriages - includes spreader cotter on yarn guide support, tilt with pin, and pair of clamping sides, one with slit and other with engaging rod to clasp yarn
US5218845A (en) * 1992-12-07 1993-06-15 Wang Ping S Circular knitting machine striper control system
US7073355B2 (en) 2004-06-30 2006-07-11 Sipra Patententwicklungs Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Knitting machine with at least one striping attachment
DE102009040739A1 (de) 2009-09-08 2011-03-10 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit Ringelmustern

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129724A1 (de) * 1980-09-04 1982-04-29 Precision Fukuhara Works Ltd., Kobe "vielsystemige rundstrickmaschine"
DE3606611A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Precision Fukuhara Works Ltd., Kobe, Hyogo Garnzufuhr- und -wechselvorrichtung an einer rundstrickmaschine
DE4131021C1 (en) * 1991-09-18 1992-12-10 Elite-Diamant Gmbh Flachstrickmaschinen- Und Fahrradwerke Chemnitz, O-9030 Chemnitz, De Yarn clamp esp. for flat knitting machines with flat carriages - includes spreader cotter on yarn guide support, tilt with pin, and pair of clamping sides, one with slit and other with engaging rod to clasp yarn
US5218845A (en) * 1992-12-07 1993-06-15 Wang Ping S Circular knitting machine striper control system
US7073355B2 (en) 2004-06-30 2006-07-11 Sipra Patententwicklungs Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Knitting machine with at least one striping attachment
DE102009040739A1 (de) 2009-09-08 2011-03-10 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit Ringelmustern
EP2302118A1 (de) 2009-09-08 2011-03-30 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit Ringelmustern
US8196438B2 (en) 2009-09-08 2012-06-12 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Method and knitting machine for the production of knitted goods with horizontal stripe patterns

Also Published As

Publication number Publication date
FR2379632A2 (fr) 1978-09-01
IT1076386B (it) 1985-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0644286B1 (de) Anordnung zum Vorlegen von Schussfäden
DE3806298A1 (de) Stickmaschine fuer das annaehen von pailetten auf stoffe
DE3040393C2 (de) Schußfadenmagazin mit Umkehrschuß für eine Kettenwirkmaschine
DE102004032270A1 (de) Strickmaschine mit wenigstens einem Ringelapparat
DE596273C (de) Fadenschneid- und Klemmvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE2710045A1 (de) Fadenschneid- und haltevorrichtung fuer rundstrickmaschinen
DE69511164T2 (de) Rundstrickmaschine mit Platinen zum Festhalten des Gestricks
DE2549832C3 (de) Automatische Knopfannähmaschine
DE822643C (de) Naehmaschine, insbesondere zum Saeumen von Strumpfwaren
DE2643106C2 (de) Nähvorrichtung zum automatischen Nähen einander gegenüberliegender Ränder eines Stoffteils
DE2347697C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für eine Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE2442264B2 (de) Schneideinrichtung für eine Nähmaschine
DE1485454B1 (de) Tufting-Maschine
DE807294C (de) Fadenfangvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE4219921A1 (de) Mehrnadel-naehmaschine mit einfaedelvorrichtung zum einfaedeln einer mehrzahl von nadeln
DE2814965A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und schneiden von stichketten bei zweinadel- naehmaschinen
DE3003570C2 (de)
DE2708764C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schußfäden auf Webmaschinen
DE1635865C3 (de) Fadenwechselvorrichtung
WO1993011291A1 (de) Fadenklemm-einrichtung und -verfahren
DE629851C (de) Fadenzufuehrungsvorrichtung fuer Strickmaschinen
DE4447924B4 (de) Haltevorrichtung
DE1485396C (de) Maschine zum Anbringen von Fadenschlaufen an einem Textilmaterial
DE1485454C (de) Tufting Maschine
DE1291847B (de) Vorrichtung zum Zufuehren und Wechseln von Faeden auf einer Doppelzylinder-Rundstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee