DE2708066C3 - Vorrichtung zum Anbringen von mit Klebstoff versehenen Einfaßstreifen zum Binden von Blattlagen - Google Patents
Vorrichtung zum Anbringen von mit Klebstoff versehenen Einfaßstreifen zum Binden von BlattlagenInfo
- Publication number
- DE2708066C3 DE2708066C3 DE2708066A DE2708066A DE2708066C3 DE 2708066 C3 DE2708066 C3 DE 2708066C3 DE 2708066 A DE2708066 A DE 2708066A DE 2708066 A DE2708066 A DE 2708066A DE 2708066 C3 DE2708066 C3 DE 2708066C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carriage
- edging
- edging strip
- sheet
- suction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42C—BOOKBINDING
- B42C9/00—Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
- B42C9/02—Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding for securing back linings, strips, ribbons or headbands
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/12—Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
- Y10T156/1317—Means feeding plural workpieces to be joined
- Y10T156/1343—Cutting indefinite length web after assembly with discrete article
Landscapes
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen von mit Klebstoff versehenen Einfaßstreifen zum
Binden von Blattlagen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der FR-PS 3 97 918 bekannt geworden. Sie dient zum Einfassen von
nicht zum Binden von Blattlagen. Es wird dort ein unterseitig beleimtes Band in einer Formstation
winkelförmig zusammengelegt, von einer Zange ergriffen und vorgezogen. Danach wird ein Bogen eingeschoben
und mit Preßbacken zusammengedrückt. Die Zange liegt dabei in einer Ausnehmung. Ein Messer am
Preßbackenende schneidet das Band ab. Es wird also mit einem zusammengelegten Band gearbeitet Die Zange,
die das Band vorzieht, kneift dessen Ende am vorderen Teil zu und verhindert damit, daß der Bogen bis zum
vorderen Ende eingelegt wird. Dieses vordere Ende des Verstärkungsbandes steht also nach der Aufbringung
über und muß nachträglich noch abgeschnitten werden. Dadurch entsteht ein Verlust an Bandmaterial. Die
Vorrichtung neigt ferner dazu, Faltenbildungen beim Aufbringen des Bnndes zu erzeugen und ist nicht sehr
betriebssicher. Ferner ist eine Formatumstellung schwierig, weil die Zange jeweils in einer dafür passend
eingerichteten Ausnehmung liegen muß, die einen ganz bestimmten Abstand vom Messer hat
Es ist ferner aus der US-PS 34 45 314 eine Vorrichtung bekannt geworden, bei der das Band von
einer Rolle auf eine Saugtrommel aufgebracht wird. Dadurch, daß die Rolle langsamer läuft als die
Saugtrommel, entsteht ein Schlupf, durch den die Länge des Bandes eingestellt wird. Ein Messer schneidet das
Band vor der Aufbringung ab. Die zwischen dem Bandende und dem Anfang des folgenden Bandes
entstehende Lücke und damit die Bandlänge wird durch diesen gesteuerten Schlupf bestimmt. Bei dieser
Ausführung ist es sehr schwierig, den Schlupf so genau zu bemessen, daß das Band exakt bis zum Ende der
Blattlage reicht. In der Praxis wird daher noch eine gesonderte Nachschneidestation notwendig werden,
weil es fast umöglich sein dürfte, das Band in seiner Länge so genau zu bemessen. In Verbindung mit dem
gesteuerten Schlupf ergeben sich große Kräfte, die zu einer Banddehnung führen. Hier können schon geringe
Ungleichförmigkeiten im Bandmaterial die genaue Positionierung des Bandendes beeinträchtigen. Die
Längenbemessung ist also sowohl für die Vorderkante (wegen des Schlupfes) als auch bei der Hinterkante
(wegen der Nachwirkung der elastischen Spannung) unzuverlässig. Ferner ist die Einstellung der genauen
Bandlänge schwierig, weil sie von Einflüssen abhängt, die nur im Lauf der Maschine auftreten (Schlupf und
Dehnung) und daher nur im laufenden Betrieb vorgenommen werden kann.
Aus dem DE-GM 19 29 525 ist eine Vorrichtung bekannt geworden, in der ein Gazeband auf einen
vorher in einer anderen Station beleimten Buchrücken aufgebracht wird. Das Gazeband wird in einer
Schneidvorrichtung in Abschnitte der benötigten Länge geschnitten, dann auf eine Rolle oder Walze aufgebracht
und an dieser mittels einer Bänderstrecke angedrückt gehalten. Auf der Aufbringungsroüe liegen
die Gazestreifen bereits mit dem benötigten Abstand auf und werden dann auf die kontinuierlich an der
Aufbringungsrolle vorbeilaufenden Buchrücken aufgebracht. Eine solche Vorrichtung setzt eine genaue,
sozusagen vorausschauende Steuerung der Schneidvorrichtung voraus, so daß eine Fühlvorrichtung zur
Steuerung des Messers weit vor der Aufbringungsstation angebracht sein muß. Dies vergrößert die Baulänge
der Vorrichtung. Außerdem müssen die Buchrücken in
einer besonderen Station beleimt werden. Die Verwendung von selbstklebenden Einfaßstreifen ist nicht
möglich.
Es ist ferner das sog. kontinuierliche Längsfälzeln bekannt, wie es beispielsweise in der deutschen
Patentanmeldung P 26 28 536.9 vorgeschlagen wurde. Dort wird der Einfaßstreifen kontinuierlich aufgebracht,
d. h. er überbrückt auch die Abstände zwischen den einzelnen Lagen. An diesen Überbrückungen wird das
Einfaßband durchgetrennt und später auf Maß gesrhnitten. Es wird dabei Abfall zwischen 3 und 10% erzeugt
und außerdem können bei Verwendung von selbstklebendem Einfaßstreifen die Messer verschmutzt werden,
was einen MaschLnenstillstand bedingt. Es ist auch bekannt, das Einfaßband gleich an der Lage entlang
sauberzuschneiden. Die dabei verwendeten Kreismesser setzen sich jedoch bei selbstklebendem Einfaßstreifen
mit dessen Abfällen zu, so daß jedesmal die gesamte Anlage gestoppt und das Messer gereinigt werden muß.
Es ist ferner aus der DE-AS 12 Ot, 389 das sog. Querfälzeln bekannt, bei dem die Klebebandrolle die
Breite der Lage haben muß. Hier muß eine große Auswahl von Rollenbreiten für verschiedene Formate
vorhanden sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Aufbringen von Einfaßstreifen der eingangs erwähnten
Art zu schaffen, die keine gesonderte Beleimungsstation benötigt, eine genaue Positionierung des Einfaßbandes
auf der Blattlage ermöglicht und ohne Abfall an Einfaßstreifen arbeitet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung wird jede Lage durch die gesteuerte Andrückvorrichtung gegen
die Aufbringungsstation gedrückt und diese kann den Einfaßstreifen dann bei ihrer Relativbewegung gegenüber
der Blattlage an diese andrücken. Obwohl das Einfaßband ungeschnitten zugeführt wird und sogar
während des Aufklebens auf die Blattlage noch nicht auf Länge geschnitten ist, wird durch das unmittelbar hinter
der Blattlage arbeilende Messer sichergestellt, daß ein sauberer Schnitt erfolgt und kein Verlust entsteht.
Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische, teilgeschnittene Seitenansicht
einer Vorrichtung nach der Erfindung,
Fi g. 2 die Vorrichtung in gleicher Darstellungsweise
wie in F i g. 1, jedoch in einer anderen Arbeitsstellung,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 1II-III in Fig.2
und
F i g. 4 einen schematischen Teilschnitt einer Folgestation (Schnittführung wie in F i g. 3).
In den Zeichnungen ist eine Vorrichtung zum Aufbringen von vorzugsweise selbstklebenden Einfaßstreifen
11 auf Blattlagen 12 dargestellt. Die Blattlagen werden auf einem Tisch 13 oder einem anders
gestalteten Förderer flachliegend durch Schuborgane 14 horizontal verschoben.
Ein Abschnitt 15 des """krbe'. ist von dem übrigen
Tisch 13 getrennt und um eine Achse 16 schwenkbar. Eine Druckfeder 17 hält den Tischabschnitt 15
normalerweise in seiner oberen, horizontalen Lage.
Der Tischabschnitt 15 gehört zusammen mit einer über ihm angeordneten Preßleiste 18 zu einer
Andrückstation 19. Die Preöleiste 18 ist in senkrechter Richtung steuerbar, und zwar über Schwenkarme 20
(siehe Fi g. 3), die vom Maschinenantrieb, beispielsweise
über einen nicht dargestellten Nocken, so schwenkbar sind, daß sie die Preßleiste gegen den auf dem
Tischabschnitt 15 liegenden Biattstapel pressen und diesen unter Verschwenkung des Abschnittes 15 nach
unten drücken können. Die Preßleiste 18 ist über Druckfedern 21 und in den Armen 20 verschiebbar
geführte Säulen 22 federnd gelagert
ίο In der Transportrichtung (von links nach rechts)
gesehen vor der Preßleiste ist ein Messer 23 angeordnet, das in senkrechter Richtung geführt und von einem
nicht dargestellten Antrieb bewegbar ist.
Es ist ferner eine Aufbringstation 24 vorgesehen, die
is aus einem Wagen oder Schlitten 25 besteht, der
waagerecht hin- und herbewegbar geführt ist Dabei ist bei dem schematischen Ausführungsbeispiel eine Führungsbahn
26 vorgesehen, auf der Rollen 27 des Wagens laufen. Es kann iedoch auch eine Schlittenführung oder
ein anderes geeignetes Mittel zu Führung des Wagens 25 verwendet werden. Der Wagen wird im dargestellten
Beispiel von einem Kurbeltrieb 28 angetrieben, dessen Kurbelarm oder Kurbelscheibe 29 drehbar gelagert ist.
Dabei ist in der Zeichnung angedeutet, daß nicht nur der Angriffspunkt des den Wagen bewegenden Pleuels 30
an der Kurbelscheibe 29 in einer Führung 31 verstellbar ist, sondern auch die Länge des Pleuels, so daß es
möglich ist, den Wagen so einzustellen, daß seine linke Endlage auch dann die gleiche bleibt, wenn ein anderer
Wagenhub eingestellt ist. Auch hier ist jede andere Vorrichtung möglich, um eine Verstellbarkeit des Hubes
bei einer konstanten Endstellung zu gewährleisten.
Der Wagen 25 enthält ein Saugrad 32, das auf einer horizontalen Welle 33 über einen Freilauf 34 gelagert
ist, der eine Drehung des Saugrades nur im Uhrzeigersinne, d. h. in der Transportrichtung der Blattlagen 12,
gestattet und die andere Drehrichtung sperrt. Ferner besitzt der die Aufbringstation bildende Wagen 25 einen
aus Kunststoff bestehenden Gleitschuh als Auflageteil 35, der etwas über die obere Kante des Wagens
übersteht und somit eine waagerechte, etwas erhöhte Andrückfläche 36 bildet.
In dem Saugrad 32 sind im Randbereich um den ganzen Umfang herum parallel zur Welle 33 verlaufende
SaugkanHle 37 angeordnet. Es handelt sich dabei um Sackbohrungen, die nur eine der Stirnseilen des
Saugrades 32 durchbrechen und dort mit einem Saugkanal 38 in einer Seitenwange des Wagens 25 in
Verbindung stehen. Der in F i g. 1 gestrichelt angedeutete Saugkanal 38 reicht nur etwa über ein Viertel des
Umfanges des Saugrades, so daß davor und dahinter das Einfaßband nicht mehr angesaugt wird. Von den
Saugkanälen 37 führen Saugbohrungen 39 an die Mantelfläche des Saugrades, so daß die gesamte
Mantelfläche des Saugrades 32 mit mehreren Reihen von Saugöffnungen versehen ist.
Auch in dem Gleitschuh 35 ist ein als Saugeinrichtung
wirkender Luftkanal 40 vorgesehen, dessen Luftzuführung so steuerbar ist, daß er während eines Arbeitshubes
abwechselnd an Saug- oder Druckluft angeschlossen werden kann.
Im Gleitschuh 35 befindet sich ferner eine aus einem relativ weichelastischen Kunststoff guter Verschleißfestigkeit,
wie beispielsweise Polyamid, bestehende Walze 41, die als Widerlager, d. h. als »Amboß« für das Messer
23 dient. Diese Rolle ist manuell bei Bedarf, d. h. bei Verschleiß der Gegenschnittfläche um einen gewissen
Winkelbetrag weiterzudrehen.
Der Wagen besitzt ferner eine Führungsrolle 42. Ferner ist eine Führungsrolle 43 für das Einfaßband an
einem maschinenfesten Teil vorgesehen, der das Einfaßstreifen 11 von einer Vorratsrolle 44 zuläuft, die
ebenfalls am Gestell der Maschine gelagert ist.
In F i g. 4 ist die auf die in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Aufbringungsvorrichtung folgende Station gezeigt. In
der Ebene des Tisches 13 befindet sich dort ein Tisch 45, auf dem die Blattlagen 12 von den Schuborganen 14
diskontinuierlich, d. h. schrittweise, transportiert werden. Eine Druckleiste 46 hält die zu bearbeitende
Blattlage nieder. Es ist eine Führung 47 für die horizontale Achse 48 einer Druckrolle 49 vorgesehen.
Die Führung ist winkelförmig ausgebildet und führt in vertikaler Richtung am Rücken der Blattlage und dann
in im wesentlichen gleichem Absland an der Oberseite der Blaulage entlang. Beim dargestellten Beispiel wird
eine Druckrolle aus einem weichelastischen Kunststoff verwendet, die eine gewisse Eigenfederwirkung hat, so
daß sie auf die Vorderseite des Tisches 45 und den daran anschließend geführten Rücken 50 der Blattlage sowie
den von dem Einfaßband zu überdeckenden oberen, an den Rücken angrenzenden Randbereich 51 einen
federnden Druck ausüben kann, wenn die Rolle durch eine nicht dargestellte Antriebsvorrichtung aufwärts
und dann parallel zur Oberseite der Blattlage geführt wird. Es ist jedoch auch möglich, zusätzlich oder statt
der selbstfedernden Ausbildung die Lagerung der Rolle oder der Führung federnd auszubilden.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet nach folgendem Verfahren:
Die Blattlagen 12 werden von den Schuborganen 14 diskontinuierlich, d. h. schrittweise durch die Vorrichtung
bewegt. Die Schuborgane 14 haben einen festen Abstand voneinander, d. h. auch bei sich änderndem
Format der Blattlagen bleibt die Teilung die gleiche und die Größe der Lücke zwischen den Blattlagen ändert
sich. Die Schrittbewegung (von links nach rechts) ist so eingerichtet, daß die unter der Preßleiste 18 befindliche
Blatllage mit ihrem hinteren Ende genau an der Stelle stehenbleibt, an der das Messer 23 arbeitet Zu Beginn
des Arbeitstaktes ist der Wagen durch den Kurbeltrieb 28 in die in Fig. 2 dargestellte rechte Stellung
transportiert worden. Diese Stellung ist genauso eingestellt, daß der Anfang des Einfaßstreifens {Schnittstelle
auf der Mitte der Walze 41) genau am Beginn der Blattlage steht Die Blattlage liegt mit ihrem Rücken
dem Betrachter der F i g. 1 und 2 zugewandt
Bei der Vorwärtsbewegung des Wagens 25 (in F i g. 1 und 2 nach rechts) war ein dem Hub des Wagens 25
entsprechende Länge Einfaßstreifen 11 über die Rolle 43 von dem Vorrat 44 abgezogen worden. Bei diesem
Eintaßstreifen banden es sich um ein seibstkiebendes
Band, dessen Selbstklebeseite in der Aufbringungsvorrichtung im wesentlichen nach oben gewandt ist und in
den Zeichnungen durch eine Punktierung angedeutet ist Der Anfang des Selbstklebebandes auf dem Wagen
wurde dadurch festgehalten, daß die Saugbohrungen 39 über die Kanäle 37 und 38 an eine Vakuumquelle
angeschlossen sind und somit die nichtklebende Rückseite des Einfaßstreifens 11 an dem Saugrad 32
festhalten. Der Freilauf sperrt in dieser Richtung. Außerdem wird auch das freie Ende des Einfaßstreifens
auf der Andrückfläche des Gleitschuhs 35 durch den Luftkanal 40 und seine zur Andruckfiäche 36 gewandten
Saugbohrungen festgehalten.
Danach wird die Preßleiste 18 von den Schwenkarmen 20 über eine nicht dargestellte Steuerung
heruntergedrückt und preßt federnd auf die Oberseite der Blattlage 12 und schwenkt dabei den Tischabschnitt
15 entgegen der Kraft der Feder 17 etwas herunter, so daß die Blattlage 12 mit ihrem unteren, an den Rücken
50 angrenzenden Randbereich an die selbstklebende Fläche des Einfaßstreifens angedrückt wird.
Dabei ist zu beachten, daß, wie aus Fig. 3 und 4 zu erkennen ist, der Einfaßstreifen (und dementsprechend
das Saugrad 32) wesentlich breiter ist als der nunmehr angeklebte Bereich. Der Einfaßstreifen ist um die Breite
des Rückens und die Breite des noch auf die Oberseite zu klebenden Abschnitts breiter.
Danach wird durch den Kurbeltrieb 28 der Wagen wieder entgegen der Transportrichtung 51' für die
Blattlagen 12 zurückbewegt, wobei der Gleitschuh an der Unterseite der Blattlage entlangläuft und den
Einfaßstreifen über die gesamte Länge der Blattlage 12 andrückt. Der Einfaßstreifen wird dabei infolge der
Rückbewegung des Wagens automatisch in der benötigten Länge freigegeben (der Abstand zwischen
den Rollen 42 und 43 verkürzt sich entsprechend) und das Saugrad 32 kann sich in dieser Richtung
(Uhrzeigersinn) infolge des Freilaufs drehen. Während dieser Tätigkeit wird der Luftkanal 40 statt, wie vorher
mit Saugluft, nunmehr mit Druckluft beaufschlagt, so daß sich zwischen dem Gleitschuh 35 und dem
Einfaßstreifen ein Luftpolster bildet, das das leichte Gleiten des Einfaßslreifens auf dem Gleitschuh
verbessert
Da der Hub des Wagens 25 so eingestellt ist, daß er genau in der in F i g. 1 dargestellten Stellung, nämlich
mit der Walze 41 unter dem Messer, stehenbleibt, kann nunmehr das Messer 23 senkrecht abwärts bewegt
werden und den Einfaßstreifen 11 genau hinter der Blattlage abschneiden. Die Walze 41 als Gegenlager
gewährleistet einen sauberen Schnitt Danach wird die Preßleiste 18 wieder aufwärts gesteuert. Der Tischabschnitt
15 schwenkt wieder hoch und der Zyklus kann von vorn beginnen. Diese Stellung ist in F i g. 1
dargestellt.
In der in Fig.4 dargestellten Folgestation liegen die
Blattlagen anfänglich mit wie dargestellt, seitlich über den Rücken hinausstehendem Einfaßstreifen 11. Es wird
dann die Druckrolle 49 aus der in F i g. 4 dargestellten unleren Lage aufwärts und entsprechend der Führung
47 nach links, d. h. in Richtung der Blattlage 12, bewegt, wobei sie aufgrund des durch Selbstfederung erzeugten
Druckes den Einfaßstreifen 11 zuerst an den Rücken 50 und danach an den oberen, daran angrenzenden
so Randbereich 51 anpreßt Dieser endgültige Zustand des
Einfaßstreifens 11 ist, ebenso wie die Endstellung der Druckrolle 49, in F i g. 4 strichpunktiert dargestellt
Es ist zu erkennen, daß die Erfindung zahlreiche Vorteile mit sich bringt Es kann Selbstklebeband
verwendet werden und dieses wird bei genauester und schonendster Führung an die meist vorher geheftete
oder auf andere Weise verbundene Blattlage angedrückt Der Einfaßstreifen ist sofort auf die richtige
Länge geschnitten, ohne daß Abfall entsteht der sich an dem Messer oder anderen Maschinenteilen festsetzen
könnte. Auch die weitere Andrückung des Einfaßstreifens geschieht einfach und mit dem für eine gute
Haftung des selbstklebenden Bandes notwendigen Druck. Die beschriebene Ausführung mit hin- und
herbewegtem Wagen ist besonders vorteilhaft weil die genaue Positionierung des Anfanges des Einfaßstreifens
durch die Endlage des Wagens bestimmt ist während sie bei einer kontinuierlichen Förderung der Blattlagen
durch den genauen Zeitpunkt der Absenkung der Preßleiste 18 bestimmt wird. Es entsieht außerdem der
Vorteil, daß durch die Hin- und Herbewegung des Wagens 25 gleichzeitig das Nachziehen des Einfaßstreifens
bewerkstelligt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
- Patentansprüche:!. Vorrichtung zum Anbringen von mit Klebstoff versehenen Einfaßstreifen zum Binden von Blattlagen, wie Buchblocks o. dgl., die eine Anbringstation und eine Zuführung für die Einfaßstreifen zu der Anbringstation enthält, wobei ein Schneidmesser zum Abschneiden der benötigten Länge des Einfaßstreifens unmittelbar hinter dem Ende jeder Blattlage wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der · Anbringstation (24) ein längs der Blattlage hin- und rückbewegbarer Wagen (25) angeordnet ist, der einen Auflageteil (35) für den Einfaßstreifen (11) mit einer Andrückfläche (36) besitzt, um während der Rückbewegung des Wagens (25) einen Längsbereich des Einfaßstreifens (11) fortlaufend an einen rückennahen Bereich der Blattlage (12) anzudrücken.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Wagens (25) einstellbar ist.
- 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des beweglichen Wagens (25) eine Vorratsrolle (44) angebracht ist.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (25) zur Zuführung eine Sperre (32, 34, 37, 39) gegen Rückbewegung des Einfaßstreifens (11) bei der Vorwärtsbewegung enthält.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre als ein an dem Wagen (25) angeordnetes Saugrad (32) ausgebildet ist, das gegen Rückdrehung einen Freilauf (34) besitzt.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Gleitschuh (35) ausgebildete Auflageteil eine während der Vorwärtsbewegung des Wagens (25) wirksame Saugeinrichtung (40) aufweist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugeinrichtung (4G) während der Anbringung des Einfaßstreifens (11) mit Druckluft beaufschlagbar ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbringungsstation (24) ein mit dem Schneidmesser (23) zusammenarbeitendes Gegenlager (41) aufweist.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenlager (41) an dem Gleitschuh (35) in Form einer durch Drehung nachstellbaren Kunststoffwalze angeordnet ist.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Wagen (25) eine Preßleiste (18) angeordnet ist, die die über eine Kante eines schwenkbaren Tisches (15) überstehenden Blattlagen (12) gegen die Andrückfläche (36) bewegt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2708066A DE2708066C3 (de) | 1977-02-24 | 1977-02-24 | Vorrichtung zum Anbringen von mit Klebstoff versehenen Einfaßstreifen zum Binden von Blattlagen |
GB264/78A GB1585714A (en) | 1977-02-24 | 1978-01-05 | Device for applying binding to the backs of stacks of paper |
US05/874,585 US4151037A (en) | 1977-02-24 | 1978-02-02 | Device for applying binding strips to the backs of layers of paper |
FR7805385A FR2381631A1 (fr) | 1977-02-24 | 1978-02-24 | Dispositif pour appliquer des bandes d'entoilage sur les dos de piles de feuilles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2708066A DE2708066C3 (de) | 1977-02-24 | 1977-02-24 | Vorrichtung zum Anbringen von mit Klebstoff versehenen Einfaßstreifen zum Binden von Blattlagen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2708066A1 DE2708066A1 (de) | 1978-08-31 |
DE2708066B2 DE2708066B2 (de) | 1980-06-19 |
DE2708066C3 true DE2708066C3 (de) | 1981-04-23 |
Family
ID=6002085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2708066A Expired DE2708066C3 (de) | 1977-02-24 | 1977-02-24 | Vorrichtung zum Anbringen von mit Klebstoff versehenen Einfaßstreifen zum Binden von Blattlagen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4151037A (de) |
DE (1) | DE2708066C3 (de) |
FR (1) | FR2381631A1 (de) |
GB (1) | GB1585714A (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4356765A (en) * | 1981-04-10 | 1982-11-02 | Brackett, Inc. | Strip reel and printing apparatus |
US4580937A (en) * | 1983-03-04 | 1986-04-08 | E. C. H. Will (Gmbh & Co.) | Apparatus for back stripping stacks of paper sheets or the like |
US4552497A (en) * | 1984-05-21 | 1985-11-12 | The Mead Corporation | Apparatus and method for preparing multipage, taped, side-stitched documents |
DE3716112C1 (de) * | 1987-05-14 | 1988-08-25 | Peter Lazar | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einbandes oder dergleichen |
US5052873A (en) * | 1989-05-10 | 1991-10-01 | Parker Kevin P | Apparatus and method of binding a book |
JP3145700B2 (ja) * | 1989-05-10 | 2001-03-12 | パーカー、ケビン・ピー | 製本するための装置と方法 |
US5193962A (en) * | 1989-05-10 | 1993-03-16 | Parker Kevin P | Tape handling mechanism and method for use with book binding machine |
CA2079356A1 (en) * | 1991-12-16 | 1993-06-17 | Murray O. Meetze | Removable set retaining system for copy sheets |
DE4141767A1 (de) * | 1991-12-18 | 1993-06-24 | Will E C H Gmbh & Co | Verfahren und anordnung zum herstellen von buechern und broschueren |
US5417535A (en) * | 1991-12-18 | 1995-05-23 | E.C.H. Will Gmbh | Method of and apparatus for making books, brochures and the like |
US5452920A (en) * | 1994-02-16 | 1995-09-26 | Parker; Kevin P. | Adhesive binding strip and method of making the same |
US5558744A (en) * | 1994-12-08 | 1996-09-24 | Herd Manufacturing, Inc. | Tape application apparatus |
US5707194A (en) * | 1995-05-02 | 1998-01-13 | Press Engineering (Proprietary Limited) | Binding of Calendars |
US5980181A (en) * | 1997-09-02 | 1999-11-09 | Brackett, Inc. | Apparatus for applying a wraparound cover to a pad of paper |
US6042319A (en) * | 1999-04-26 | 2000-03-28 | Stuebing Automatic Machine Co. | Manual calendar binder |
US6698988B2 (en) * | 2001-05-04 | 2004-03-02 | Stuebing Automatic Machine Company | System and method for building multiple edges of a calendar |
US6736388B2 (en) * | 2002-09-17 | 2004-05-18 | Gradco (Usa), Inc. | Image processing machine having a post-processing automated sheet stack binding system |
US7422405B2 (en) * | 2003-03-31 | 2008-09-09 | Press Products (Proprietary) Limited | Binding of a sheet of paper |
ATE552122T1 (de) * | 2006-09-04 | 2012-04-15 | Mueller Martini Holding Ag | Vorrichtung zum hinterkleben oder kapitalen eines buchrückens |
DE102018109068A1 (de) * | 2018-04-17 | 2019-10-17 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines von einem streifenförmigen Klebefilm separierten Klebefilmabschnitts auf eine Buchdecke |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR10688E (fr) * | 1909-08-25 | Eugene Auger | Procédé et machine pour appliquer des bandes de reliure sur feuilles de papier, carton ou autres | |
US2776068A (en) * | 1950-05-29 | 1957-01-01 | Minnesota Mining & Mfg | Tape applying movement |
DE1870024U (de) * | 1961-01-11 | 1963-04-11 | Rahdener Maschf August | Einrichtung zum hinterkleben von buchruecken mit papierstreifen und kapitalband oder rueckengaze. |
CH395921A (de) * | 1962-05-07 | 1965-07-31 | Gross Walter | Einrichtung zum Beschichten von geleimten Buchblock-Rücken mit Gaze |
US3445314A (en) * | 1965-10-22 | 1969-05-20 | Elmo Parker Crim | Strip material applicator |
US3668037A (en) * | 1968-01-15 | 1972-06-06 | Brackett Stripping Machine Co | Method for making tablets |
US3804694A (en) * | 1972-03-20 | 1974-04-16 | Brackett Stripping Machine Co | Binding apparatus |
-
1977
- 1977-02-24 DE DE2708066A patent/DE2708066C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-01-05 GB GB264/78A patent/GB1585714A/en not_active Expired
- 1978-02-02 US US05/874,585 patent/US4151037A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-02-24 FR FR7805385A patent/FR2381631A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2708066B2 (de) | 1980-06-19 |
US4151037A (en) | 1979-04-24 |
FR2381631B1 (de) | 1983-02-04 |
GB1585714A (en) | 1981-03-11 |
FR2381631A1 (fr) | 1978-09-22 |
DE2708066A1 (de) | 1978-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2708066C3 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von mit Klebstoff versehenen Einfaßstreifen zum Binden von Blattlagen | |
DE3521907C2 (de) | Vorrichtung zum Miteinanderverbinden eines Endes einer ersten Bahn und eines Anfangs einer zweiten Bahn | |
DE2002776C2 (de) | Vorgefertigter Schleifenzuschnitt für eine Dekorationsschleife sowie Vorrichtung zur Herstellung eines vorgefertigten Schleifenzuschnitts | |
DE1906939C3 (de) | Vorrichtung zurri StoBverbinden zweier in Laufrichtung aufeinanderfolgender dünner Warenbahnen | |
WO2005021241A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatisierten applizieren von lackfolie auf karosserieteile | |
DE2265432B1 (de) | Verfahren zum Abziehen einer Bahn aus thermoplastischem Material fuer die Beutelherstellung von einer Schweissstange und Beutelherstellungsmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2101116C3 (de) | Stoß-Spleißvorrichtung zum Stoß-an Stoß-Verbinden von Bahnen | |
DE3104492A1 (de) | Schneidemaschine | |
EP2517892B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gebundenen, einen Fälzelstreifen oder einen Umschlag aufweisenden Buchblocks | |
EP0240827A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Luftpolster-Versandtaschen | |
DE2044820C3 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden eines Materialblattes von einer Materialbahn | |
EP0166299B1 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden eines Aufreissstreifens | |
DE3730923A1 (de) | Aggregat zum zuschneiden und zusammensetzen von streifenmaterial | |
DE2332541C2 (de) | Maschine zur Herstellung von Sammelblättern für Briefmarken oder dergleichen | |
DE3503715C2 (de) | ||
DE1871629U (de) | Buchblock-hinterklebe- und kaptalmaschine. | |
DE3521951C2 (de) | ||
DE10112636B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Klebestellenvorbereitung einer Materialrolle | |
DE638354C (de) | Verfahren und Maschine zum Herstellen von mit Traggriffschlaufen versehenen Klebpapierbaendern | |
DE3225375C2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten zum Zwecke des faden- und/oder druckgeraden Trennens einer verzogenen bahnförmigen Ware, insbesondere einer Textilbahn | |
DE2436051C2 (de) | Vorrichtung zum Einlegen des Zeichenbandes in Buchblöcke | |
DE941337C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ankleben von Aufreissmitteln | |
DE530818C (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Stoffbahn auf einem aus rechtwinklig sich kreuzenden Draehten bestehenden Drahtnetz durch Haltedraehte | |
DE134876C (de) | ||
EP0230267B1 (de) | Maschine zur Herstellung kaschierter Furnier-Formate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |