DE2706734C2 - Einäugige Spiegelreflexkamera für Studiozwecke - Google Patents
Einäugige Spiegelreflexkamera für StudiozweckeInfo
- Publication number
- DE2706734C2 DE2706734C2 DE2706734A DE2706734A DE2706734C2 DE 2706734 C2 DE2706734 C2 DE 2706734C2 DE 2706734 A DE2706734 A DE 2706734A DE 2706734 A DE2706734 A DE 2706734A DE 2706734 C2 DE2706734 C2 DE 2706734C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- camera according
- mirror
- camera
- swing
- shutter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B19/00—Cameras
- G03B19/02—Still-picture cameras
- G03B19/12—Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Shutters For Cameras (AREA)
- Cameras In General (AREA)
- Shutter-Related Mechanisms (AREA)
- Stroboscope Apparatuses (AREA)
Description
is Die Erfindung betrifft eine einäugige Spiegelreflexkamera
für Studiozwecke, bei der innerhalb einer vorgegebenen Öffnungszeit des Verschlusses die belichtungsbestimmende
Filmbelichtung während der Dauer eines von der Kamera ausgelösten Blitzlichtes erfolgt.
Derartige Studiokameras arbeiten also stets mit Blitzbelichtung und sind dazu bestimmt, Reihenbildaufnahmen—insbesondere
von Kleinkindern — herzustellen. Hierzu werden normalerweise die bekannten,
handelsüblichen Spiegelreflexkameras oder zumindest deren Bauformen verwendet. Die bekannten
Spiegelreflexkameras sind größtenteils mit Schlitzoder mit Zentralverschluß ausgerüstet. Nach Betätigung
des Kameraauslösers, aber noch vor Beginn der
η Belichtung, müssen bei einer Spiegelreflexkamera mit
Schlitzverschluß zwei Funktionen erfüllt werden, nämlich das Wegschwenken des Beobachtungsspiegels
aus dem Strahlengang und das Schließen der Objektivblende auf einen vorher gewählten Wert. Bei
der Spiegelreflexkamera mit Zentralverschluß kommen noch zwei weitere Funktionen hinzu, nämlich das
Schließen der während der Bildbetrachtung offenen Verschlußsektoren und das Wegschwenken einer vor
dem Bildfenster liegenden Lichtschuttklappe.
Die Verschlüsse dieser bekannten Kai/ieras sind für
eine größere Anzahl wählbarer, zeitlich abgestufter Belichtungszeiten ausgelegt, so daß im Zusammenspiel
mit der Blendenöffnung die zur Belichtung benötigte Lichtmenge auf den Film einfallen kann. Erfolgt
die Belichtung jedoch stets mit Hilfe einer Blitzlichtquelle, so verliert die eigentliche Öffnungszeit
des Verschlusses ihre entscheidende Bedeutung. Während der Blitzbelichtung muß lediglich gewährleistet
sein, daß der Verschluß vollständig geöffnet ist.
V) Es hat sich nun herausgestellt, daß die bekannten
Kameras den hohen Anforderungen bei ständigem Einsatz der Kamera, wie sie zum Beispiel bei Fotostudios
für Kinderaufnahmen oder ähnlichem auftreten, nicht gewachsen sind. Insbesondere bei den sich mechanisch
bewegenden Teilen treten Funktionsstörungen auf, die bei dem angesprochenen Dauerbetrieb
ein häufiges Auswechseln der betreffenden Teile notwendig werden lassen. Weiterhin hat sich herausgestellt,
daß vor allem ungeschulte Kräfte Schwierigkei-
w ten beim Bedienen der bekannten Spiegelreflexkameras
haben- Damit aber wird der Fotograf abgelenkt, sich allein auf das zu fotografierende Objekt, in diesem
Fall Kleinkinder, zu konzentrieren.
hi bekannten Spiegelreflexkameras zu vermeiden, und
eine Kamera für Fix- und Reisestudios zu schaffen, die robust ausgeführt und sehr einfach zu bedienen
ist, bei der insbesondere der Verschleiß der sich be we-
genden Teile auf ein Minimum reduziert ist und die einfach herzustellen und zu warten ist. Diese Aufgabe
wird gelöst durch einen in an sich bekannter Weise an einer antreibbaren Welle schwenkbar befestigten,
mittels einer Rückstellfeder in der Betrachtungsstellung lichtdicht an einer Auflage anliegenden, den Kameraverschluß
bildenden Rückschwingspiegel und dadurch, daß der Rückschwingspiegel mindestens ein
Kontaktelement eines Steuerschalters für das Blitzlicht trägt, dessen Gegenkontakt an einem die Belichtungsstellung
des Rückschwingspiegels bestimmenden Anschlag angeordnet ist.
Vorteil einer derartigen Kamera ist es, daß die sich
bewegenden, mechanischen Teile auf ein Minimum reduziert sind und zudem ausgesprochen stabil ausgeführt
werden können, so daß bei sehr einfacher Konstruktion eine bisher unerreicht große Lebensdauer
und Zuverlässigkeit erzielt wird. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß auch bei Verwendung von
relativ steifen, klobigen Bauteilen und bewußter Abkehr von der im Kainerabau allgemein üblichen Feinmechanik
eine Spiegelreflexkamera geschaffen, werden konnte, die in ihren Resultaten den bekannten
Kameras keineswegs nachsteht.
Eine Spiegelreflexkamera mit verschwenkbarem Rückschwingspiegel ist aus der DE-PS 89200 bekannt.
Der Rückschwingspiegel dieser Kamera Hegt in Betrachtungsstellung an einer Auflage federnd an
und dichtet dabei den fotografisches Material enthaltenden Bereich der Kamera gegen Lichteinfall ab. Die
bekannte Kamera ist nicht für Momentaufnahmen geeignet. Sie weist keine Vorrichtung zur Synchronisation
der Bewegung des Rückschwingspiegels mit einer belichturigsbestimmenden Vorrichtung, zum Beispiel
einem Verschluß oder ein Blitzlicht, auf. Den Rückschwingspiegel einer einäugigen Spiegelreflexkamera
als Kameraverschluß auszubilden, ist möglich, wenn ausschließlich mit Blitzlicht gearbeitet wird und der
Fremdlichteinfall während der Öffnungszeit des Verschlusses gering ist. Wegen der hohen Leuchtstärke
des Blitzes und der dadurch möglichen kleinen Blendenöffnung kann der Verschluß jedoch relativ langsam
schwenken und auch die Masse des Spiegels tragen.
Durch die spezielle Anordnung der Steuerkontakte für das Blitzlicht ist gewährleistet, daß nur im vollständig
geöffneten Zustand des Rückschwingspiegels die Blitzbelichtung erfolgen kann. Damit ist eine sichere
Synchronisation zwischen Verschlußklappe und Blitzlicht stets gegeben. Es hat sich gezeigt, daß bei Verwendung
eines sehr robust ausgeführten, massiven, auf Grund seiner Masse hohe Beschleunigungskräfte
erforderlich machenden Rückschwingspiegels und in Abkehr von den herkömmlichen, feinmechanischen
Bauprinzipien für Kameras Verschlußöffnungszeiten erreichbar sind, bei denen ein Frcmdlichteinfall vernachlässigt
werden kann.
Vortcilhaflerweise wird der Anschlag durch ein
weiches, gummielastisches Teil gebildet. Die Gegenkontakte sind auf diesem Teil befestigt. Dadurch wird
erreicht, daß auch bei relativ großen, sich bewegenden Massen beim Abbremsen des Rückschwingspiegels
die Kamera nicht zu stark erschüttert wird. Zugleich
wird eine Geräuschdämpfung erreicht, und es werden unscharfe Bilder vermieden. Dem Rückschwingspiegel
wird nur im Anfangsstadium seines Ausschwingens Bewegungsenergie zugeführt. Sein Antrieb wird also
schon vor dem Anschlagen jjcgen den Anschlag abgeschaltet.
Dadurch wird ein besonders günstiger Bewegungsablauf erreicht. Infolge der Massenkräfte bewegen
sich der Rü^kschwingspiegel und die mit ihm verbundenen Antriebsteile in öffnungsrichtung weiter,
bis der Rückschwingspiegel auf den durch ein weiches, gummielastisches Teil gebildeten Anschlag trifft
und dadurch unter Umkehrseiner Bewegungsrichtung wieder in die Schließstellung zurückgeworfen wird.
Die Rückbewegung wird dabei durch die Rückstellfe-
der unterstützt. Mit handelsüblichen Bauteilen sind Verschlußöffnungen von V75 Sekunde erreichbar.
Die Kamera nach der Erfindung eignet sich damit nur für Blitzlichtaufnahmen, denn durch die besondere
Konstruktion des Rückschwingspiegels würde
is eine Belichtung mit kontinuierlichem Licht stets zu
einer unterschiedlichen Belichtung einzelner Filmbereiche führen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Prinzipti£fstellung der
Kamera,
Fi g. 2 ein Schnittbild durch die Kamera entlang der
Schnittlinie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 ein Schnittbild entlang der Schnittlinie IH-III in Fig. 1,
Fi g. 4 ein Schnittbild entlang der Schnittlinie IV-IV
in Fig. 1 mit Rückschwingspiegel in der Betrachtungsstellung,
jo Fig. 5 eine Darstellung entsprechend Fig. %, jedoch
mit Rückschwingspiegel in der Belichtungsstellung.
In Fig. 1 ist sine prinzipielle Darstellung der Kamera
nach der Erfindung gegeben. Vom zu fotografie-
r» renden Objekt fällt das Licht etwa entlang des auf
der optischen Achse 4 liegenden Richtungspfeils 3 auf das Objektiv 2. In diesem Objektiv 2 befindet sich
auch die Blende, die als Springblende ausgebildet ist. Die Stellung des Rückschwingspiegels 5 ist in Fig. 1
so gewählt, daß der Sucherstrahlengang vervollständigt wird.
Nach Reflexion an der Spiegelschicht 8 tritt das Licht in Richtung des Richtungspfeils 9 durch die
Bildblende 10, in deren Ebene die Bildebene des Objektes liegt. Dieses Zwischenbild wird mit Hilfe von
vier Planspiegeln 11 bis 14 mehrfach umgelenkt und mittels mehrerer, in Fig. 1 nicht eingezeichneter optischer
Linsen 27, 28 wieder etwas vergrößert und gebündelt.
Das vom Objekt herrührende Licht verläßt die Kamera am Austrittsfenster 15 des Sucheraufsatzes 38.
Der in den Strahlengang blickende Beobachter sieht ein aufrechtes, seitenrichtiges, verkleinertes Bild des
Objekts.
Da das Objektiv 2 mit einer Springblende ausgerüstet ist, die erst kurz vor der Filmbelichtung auf die
vorgewählte Blende springt und in Ruhestellung stets die größtmögliche Blendenöffnung aufweist, sieht der
beobachtende Fotograf zudem ein helles Bild.
w Wird der RUcksch -vingspiegel 5 mittels einer Antriebseinrichtung,
die im gezeigten Ausführungsbeispiel als elektromagnetischer Drehmomenterzergcr
17 ausgebildet ist, im Sinne des Drchrichtungspfeils
16 geschwenkt, so daß er in eine etwa parallele Lage
,,5 zur Bildblende 10 kommt, so ist der optische Weg
zum Film 7 frei. Das von* zu fotografierenden Objekt herrührende Licht fällt dann geradlinig im Sinne des
Richtungspfeils 18 durch das Bildfenster 6 hindurch
auf den Film 7. Das Bild des abzubildenden Objekts liegt in der Ebene dieses Films 7.
Als Objektiv 2 wird vorzugsweise ein Objektiv mit stufenlos veränderlicher Brennweite eingesetzt, diese
Objektive werden häufig Zoom-Objektive genannt. » Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist der
Film 7 ein Kleinbildfilm 35 Millimeter ohne Perforation.
Einzelne konstruktive Details sind aus Fig. 2 ersichtlich. Wie aus dieser Figur hervorgeht, ist das Ob- ln
jcktiv 2 vollständig im Kameragehäuse 1 untergebracht so daß es besonders geschützt ist. Da die
Objektweite in der beschriebenen Anwendung der Spiegelreflexkamera stets konstant ist (Fixfocus), entfall!
eine Entfernungseinstellung. Am Objektiv 2 '"> selbst wird daher allein mittels einer Gliederkette 19
und eines Elektromotors 20die brennweite motorisch verändert und eingestellt.
Zudem ragt aus dem Objektiv Z ein als Stößel ausgebildeter
Auslöser 21 der Springblende. Dieser Stö- -*" ßcl ist in einer Führung 22 geführt und endet in Nähe
einer Fahne 23, die drehfest mit der Schwenkachse 24 des zweiten Drehmomenterzeugers 25 verbunden
ist. Wird dieser Drehmomenterzeuger 25 durch Stromzufuhr erregt, so schwenkt die Fahne 23 auf das 2-Ί
freie Ende des Auslösers 21, drückt diesen ein und löst damit die Springblende im Objektiv 2 aus. Die
Springblende spiingt dadurch aus ihrer größicn Oftnungsstellung
in eine vorgegebene Blendenstellung. In der Zeichnung ist die Springblende geöffnet. )<
>
Wie in Fig. I so ist auch in Fig. 2 der Rückschwingspiegel 5 mit Spiegelschicht 8 in der Bctrachtungsstcllung
gezeigt. In dieser Stellung treffen die parallel zur optischen Achse 4 des Objektivs einfallenden
Strahlen im Winkel von etwa 45 ° auf die Spie- ti gelschicht 8 auf und werden - in Fig. 2 senkrecht aus
der Papierebenc heraustretend - reflektiert. Der Rückschwingspiegel 5 ist drehfest mit einer Welle 26
verbunden. Diese Welle 26 wiederum wird von dem ersten Drehmomenterzeuger 17 angetrieben.
In bekannter Weise ist die elektrische Schaltung für dir Erregung der beiden elektromagnetischen Drehmomenterzeuger
17, 25 so ausgelegt, daß bei Betätigen des Auslösers der Kamera zunächst der Drehmomenterzeuger
25 der Springblende erregt wird und 4"> erst danach die Erregung des Drehmomenterzeugers
17 für den Rückschwingspiegel 5 erfolgt. Dadurch ist stets gewährleistet, daß die Springblende den vorgewählten
Wert eingenommen hat, bevor der Rückschwingspiegel sich zu öffnen beginnt und Fremdlicht vt
auf den Film 7 einfallen kann. Wegen der hohen Leuchtdichte des stets zur Belichtung verwendeten
Elektronenblitzes nimmt die Springblende eine relativ kleine Blendenöffnung an, sobald sie betätigt ist.
Demzufolge ist aber der Fremdlichteinfall gering, so daß während der Öffnungszeit des den Kameraverschluß
bildenden Rückschwingspiegels 5 praktisch keine Filmbelichtung durch Fremdlicht erfolgt.
In Fig. 3 ist der Sucherstrahlengang dargestellt. Nach Durchtritt durch die Bildblende 10 tritt das an μ
den Planspiegeln 11,12,13 und 14 reflektierte Licht am Austrittsfenster 15 aus. Die Vergrößerung des innerhalb
der Bildblende 10 vorhandenen Bildes etwa auf die Abmessung des Austrittsfensters 15 wird über
drei optische Linsen, die Feldlinse 27, die Okularlinse
28 und die Voriinse 37, erreicht. Die geeignete Wahl
der Brennweiten dieser Linsen 27, 28 und 31 bestimmt die gewünschte Vergrößerung des Bildes. Bei
der hier gezeigten Anordnung des Sucherstrahlenganges kann ein Fotograf von der Objektseite in den Sucherstrahlengang
schauen und damit, während er sich mit dem zu fotografierenden Kleinkind beschäftigt,
stets das Sucherbild - als sogenanntes Luftbild - im Auge behalten. Das aus dem Austrittsfenster 15 des
Sucheraufsatzes 38 austretende Licht läuft also seitlich am zu fotografierenden Objekt vorbei. Dabei ist der
Sucheraufsatz38 um einen Winkel kleiner 30° gegenüber
dem Kameragehäuse 1 schwenkbar am Kameragehäuse 1 angeordnet. Diese Schwenkbewegung erfolgt
um eine Achse, die senkrecht zur Berührungsfläche vom Kameragehäuse 1 und Suchcraufsatz 38
steht.
Weitere Einzelheiten der Kamera nach der Erfindung werden aus den Fig. 4 und 5 deutlich, insbesondere
ist aus diesen Figuren die Anordnung der Kontakte für die Synchronisierung des Blitzlichtes /.u
ersehen. Der Rückschwmgspiegc! 5 iiciinüci mlh in
der in Fig. 4 gezeigten Darstellung in seiner Ruhestellung
Er wird durch die Rückstellfeder 32 in dieser Ruhestellung - der Betrachtungsstellung - gehalten
und liegt dadurch federnd am Fenster 33 an. Durch das Objektiv 2 einfallendes Licht wird in der gezeigten
Stellung des Rückschwingspicgcls 5 in den Sucherstrahlengang
umgelenkt.
Nach Betätigen des Kameraauslösers schwenkt zunächs,
die Fahne 23 an der Schwenkachse LA im Sinne des Drchrichtungspfeils 31 auf das freie Ende des
Auslösers 21 und betätigt so die Springblende. Zugleich wird dami! der Weg für den Riickschwingspicgel
5 freigegeben. Gegenüber dieser Bewegung zeitlich vergrößert, zieht der Drehmomenterzeuger 17 für
den Rückschwingspicgel 5 an, so daß der Weg in Verlängerung der optischen Achse 4 des Objektivs 2 auf
den Film 7 freigegeben wird. Zweckmäßigerweisc ist der Drehantrieb für den Rückschwingspicgel 5 so gesteuert,
daß lediglich im Anfang der Aufklappbewegung Bewegungsenergie zugeführt wird.
Im weiteren Verlauf des Aufklappens schwingt der Rückschwingspiegel 5 auf Grund der Trägheit seiner
Masse weiter, bis er gegen den Anschlag 35 schlägt, der aus Gegenkontakt 29 und elastischem Teil 30 gebildet
wird. Durch dieses elastische Teil 30, das zweckmäßigerweisc aus weichem Kunstschaumstoff
hergestellt ist, wird die mechanische Bewegung des Rückschwingspicgels 5 weich abgefangen und in Gegenrichtung
umgelenkt. Zugleich jedoch berührt der Rückschwingspicgel 5 den Gegenkontakt 29. Der
Rückschwingspiegel 5 befindet sich im gezeigten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 el Xtrisch
auf Massepotential, wohingegen der Gegenkontakt 29 vom Massepotential isoliert angeordnet ist. Mit Hilfe
des Rückschwingspiegels 5 und des Gegenkontaktes 29 und weiteren, in den Figuren nicht dargestellten
Einrichtungen kann damit ein Steuersignal zur Auslösung des Blitzlichtes erhalten werden.
Die Rückschwingbewegung des Rückschwingspiegels 5 wird durch die Rückholfeder 32 unterstützt. Die
Kamera ist so ausgelegt, daß zunächst der Rückschwingspiegel 5 weitgehend seine Ruhestellung erreicht,
bevor über die Fahne 23 der Mechanismus der Springblende wieder freigegeben wird. Während der
gesamten Öffnungszeit des Rückschwingspiegels 5 wird damit der vorgewählte Blendenwert der Springblende
eingehalten. Die Öffnungsstellung des Ruckschwingspiegels
5 beträgt etwa V75 Sekunde.
17. 25 mim je einem geladenen Kondensatoi ausreichender Kapa/iliit criegl. dessen gespeicherte
Ladung slcls aiisieichend isl. um die elektromagnetischen
Diehmomcnlei/eugei 17. 25 wiui die /iigehöiigen
mechanischen leile zu bewegen. In bekanntet
W-, se isl dei Speichel kondensator normalerweise mil
dem l.iidekieis xeibiiiulen. sobald der Kondensator
jedoch paiallel zu den Spulen der Diclinionientcrzeiiger
17. 25 ge .ehaltet werden soll, w iid zuvor der Konileiisaloi
\oin l.adesiiomkieis gelieiint.
Im gc'Hglcn Aiisliiliiungsbeispiel Im die Kamera
11 ac h de ι I-.ι find Ii ng s ι iid il ie AntMebseimiehlungi.'ii fur
ilen Riickseliwingspiegel 5 i'iul die Spiiiigblctule als
Drehelckiromagiieleii ausgeluhil. Auch atideie AntMchsmoglichkcilcii
können eingesetzt weiden, zum Beispiel ein Hubmagnet zui Betiiligiiiig ilei Springblende,
ein wirlaufendci l-üektiomotoi mit Kuniuleiniiehlung
oder ähnliches.
Bezugszeichenlisle
1 Kamei iigehiiiise
2 (>bjckti\
3 Kichtungspfeil
4 optische Achse
5 Riickseliwingspiegel
6 Bildfenster
7 IiIm
8 Spiegelschiclit
1J Richtungspfeil
1J Richtungspfeil
10 | llildbleiule |
Il | Planspiegel |
12 | Planspiegel |
13 | Planspiegel |
14 | Planspiegel |
15 | Austrittsfenster |
16 | Dreliiielitiingspfeil |
17 | eistet Drehmomenterzeuger |
IK | Richtungspfeil |
IM | Glieder kell«· |
20 | IHeklroiiioioi |
21 | Auslöser dei Spiingblcnde |
22 | l'iilirung |
23 | Fahne |
24 | Schwenkachse |
25 | /weiter Drehmonienler/eugei |
26 | Welle |
27 | I eldlinse |
28 | Okular |
29 30 |
(iegenkonlakt j Ansdl|ilg I eil ' |
31 | Drehriehtiingspfeil |
32 | Rückstellfeder |
33 | I'enster |
34 | Dichtleiste |
35 | Anschlag |
36 | Kontaktelement |
37 | Vorlinse |
38 | Sucheraufsat/ |
llier/u 4 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Einäugige Spiegelreflexkamera für Studiozwecke, bei der innerhalb einer vorgegebenen
Öffnungszeit des Verschlusses die belichtungsbestimmende Filmbelichtung während der Dauer eines
von der Kamera ausgelösten Blitzlichtes erfolgt, gekennzeichnet durch einen in an sich
bekannter Weise an einer antreibbaren Welle (26) schwenkbar befestigten, mittels einer Rückstellfeder
(32) in der Bctrachtungsstellung lichtdicht an einer Auflage anliegenden, den Kameraverschluß
bildenden Rückschwingspiegel (5) und dadurch, daß der Rückschwingspiegel (5) mindestens ein
Koataktelement (36) eines Steuerschalters (29, 36) für das Blitzlicht trägt, dessen Gegenkontakt
(29) an einem die Belichtungsstellung des Rückschwingspiegels (5) bestimmenden Anschlag (35)
angeordnet is*
2. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (35)
durch ein weiches, elastisches Teil (30) gebildet wird.
3. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Gegenkontakt
(29) auf der den Rückschwingspiegel (S) zugewandten Oberfläche des weichen, elastischen
Teiles (30) angeordnet ist.
4. Spiegelreflexkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der
Rückschwingsp^gel (S) in der Betrachtungsstellung an einer weichen, Jxhtabc'xhtenden, an einem
Fenster (33) angeordneten Dichtleiste (34) anliegt.
5. Spiegelreflexkamera nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die antreibbare Welle (26) durch einen elektromagnetischen
Drehmomenterzeuger (17) antreibbar ist.
6. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromagnetische
Drehmomenterzeuger (17) beidpolig mit einem aufgeladenen Kondensator verbindbar ist.
7. Spiegelreflexkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Objektiv
(2) mit Springblende, deren Auslöser (21) durch ein mittels eines zweiten elektromagnetischen
Drehmomenterzeugers (25) um eine Achse (24) schwenkbare Fahne (23) bestätigbar ist.
8. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösekontakt
der Kamera direkt mit dem Erregerstromkreis des zweiten elektromagnetischen Drehmomenterzeugers
(25) und über ein Zeitverzögerungsglied mit dem Erregerstromkreis des elektromagnetischen
Drehmomenterzeugers (17) des Rückschwingspiegels (S) elektrisch verbunden ist.
9. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahne (23) in ihrer
Ruhestellung in den Schwenkbereich des Rückschwingspiegels (S) in Nähe der Betrachlungsstellung
des Rückschwingspiegels (S) ragt und sich in ihrer Arbeitsstellung außerhalb dieses Schwenkbereiches
befindet.
10. Spiegelreflexkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit Sucheraufsatz, dadurch gekennzeichnet,
daß das aus einem Austrittsfenster
(15) des Sucheraufsatzes (38) austretende, vom zu fotografierenden Objekt herrührende Licht
nach der in Blickrichtung des Kameraobjektivs (2) liegenden Seite der Kamera hin gerichtet ist und
seitlich am Objekt vorbeiläuft.
11. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sucheraufsatz
(38) um einen Winkel kleiner 30° um eine vertikale Achse schwenkbar ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2706734A DE2706734C2 (de) | 1977-02-17 | 1977-02-17 | Einäugige Spiegelreflexkamera für Studiozwecke |
JP343478A JPS53102737A (en) | 1977-02-17 | 1978-01-18 | Single lens reflex studio camera |
GB3717/78A GB1578314A (en) | 1977-02-17 | 1978-01-30 | Singlelens reflex camera having a mirror shutter |
FR7804962A FR2381329A1 (fr) | 1977-02-17 | 1978-02-14 | Appareil photographique reflex mono-objectif |
US05/878,107 US4201458A (en) | 1977-02-17 | 1978-02-15 | Single lens mirror reflex studio camera in which quick return mirror closes flash contact |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2706734A DE2706734C2 (de) | 1977-02-17 | 1977-02-17 | Einäugige Spiegelreflexkamera für Studiozwecke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2706734B1 DE2706734B1 (de) | 1978-05-24 |
DE2706734C2 true DE2706734C2 (de) | 1979-01-25 |
Family
ID=6001440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2706734A Expired DE2706734C2 (de) | 1977-02-17 | 1977-02-17 | Einäugige Spiegelreflexkamera für Studiozwecke |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4201458A (de) |
JP (1) | JPS53102737A (de) |
DE (1) | DE2706734C2 (de) |
FR (1) | FR2381329A1 (de) |
GB (1) | GB1578314A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56151017A (en) * | 1980-04-25 | 1981-11-21 | Olympus Optical Co | Mirror system of camera for endoscope |
JPS58162947A (ja) * | 1982-03-23 | 1983-09-27 | Max Co Ltd | 撮像装置 |
US4899187A (en) * | 1989-06-12 | 1990-02-06 | Eastman Kodak Company | Mirror system for a single lens reflex camera |
FR2658926A1 (en) * | 1990-02-14 | 1991-08-30 | Asahi Optical Co Ltd | Photographic apparatus with a zoom lens including a macro view taking function |
US6418278B1 (en) | 2000-03-14 | 2002-07-09 | Concord Camera Corp. | Camera shutter system |
CN2444252Y (zh) * | 2000-08-23 | 2001-08-22 | 浙江大学 | 一种照相机的手轮卷片装置 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE93025C (de) * | ||||
US666006A (en) * | 1899-11-25 | 1901-01-15 | Automatic Camera Company | Photographic shutter. |
FR349591A (fr) * | 1904-12-24 | 1905-06-03 | Felicien Blanpain | Appareil photographique à miroir avec soufflet |
US2029238A (en) * | 1933-06-14 | 1936-01-28 | Folmer Graflex Corp | Camera mechanism |
CH387436A (de) * | 1960-07-09 | 1965-01-31 | Oschwald Geb | Photographische Spiegelreflexkamera |
DE1208186B (de) * | 1964-02-24 | 1965-12-30 | Elbe Kamera Gmbh | Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungssteuer- und Blendenvorwahlvorrichtung |
US3404615A (en) * | 1966-01-10 | 1968-10-08 | George W. Proffitt Jr. | Mirror and shutter mechanism for single lens reelex photographic camera |
JPS441502Y1 (de) * | 1966-05-25 | 1969-01-21 | ||
US3533343A (en) * | 1967-09-23 | 1970-10-13 | Minolta Camera Kk | Rotary mirror shutter |
JPS475397Y1 (de) * | 1968-05-17 | 1972-02-25 | ||
US3641898A (en) * | 1968-08-21 | 1972-02-15 | Olympus Optical Co | Electrically driven camera for an endoscope |
US3810691A (en) * | 1970-10-05 | 1974-05-14 | Polaroid Corp | Photographic apparatus including resilient mirror mount |
JPS536424Y2 (de) * | 1971-07-15 | 1978-02-18 | ||
JPS5115820B2 (de) * | 1972-02-22 | 1976-05-19 | ||
US3785270A (en) * | 1972-08-09 | 1974-01-15 | Coleman Syst | Reflex camera view finder |
JPS565975B2 (de) * | 1972-11-08 | 1981-02-07 | ||
JPS5918688B2 (ja) * | 1974-04-17 | 1984-04-28 | アサヒコウガクコウギヨウ カブシキガイシヤ | 一眼レフレックスカメラにおける手動絞込、ミラ−アップ装置 |
JPS551098Y2 (de) * | 1974-07-23 | 1980-01-12 | ||
JPS5137619A (ja) * | 1974-09-26 | 1976-03-30 | Canon Kk | Shatsutaabaneseidosochi |
-
1977
- 1977-02-17 DE DE2706734A patent/DE2706734C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-01-18 JP JP343478A patent/JPS53102737A/ja active Granted
- 1978-01-30 GB GB3717/78A patent/GB1578314A/en not_active Expired
- 1978-02-14 FR FR7804962A patent/FR2381329A1/fr active Granted
- 1978-02-15 US US05/878,107 patent/US4201458A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1578314A (en) | 1980-11-05 |
FR2381329B3 (de) | 1980-10-24 |
JPS6214817B2 (de) | 1987-04-03 |
DE2706734B1 (de) | 1978-05-24 |
US4201458A (en) | 1980-05-06 |
JPS53102737A (en) | 1978-09-07 |
FR2381329A1 (fr) | 1978-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2265636C2 (de) | Kamera mit einer automatischen Blendensteuervorrichtung | |
DE2141667C3 (de) | Objektiwerschluß für eine einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE2249849C2 (de) | Automatische Fokussiervorrichtung für eine photographische Kamera | |
DE2219021B2 (de) | Objektiwerschluß | |
DE2655628C3 (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE2706734C2 (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera für Studiozwecke | |
DE2343391C3 (de) | Vorrichtung zur automatischen Fokussierung eines optischen Abbildungssystems | |
DE3007618A1 (de) | Automatik-kamera | |
DE2746920A1 (de) | Kamera mit einer entfernungsmessvorrichtung | |
DE2045707C3 (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem im Objektivtubus angeordneten Objektiwerschlufi und einem im Kameragehäuse angeordneten Hilfsverschluß | |
DE2544331B2 (de) | Vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung einer photographischen kamera | |
DE3105807C2 (de) | Kompensationsanordnung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven | |
DE707783C (de) | Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Reflexsucherkammer | |
DE1522056A1 (de) | Photographische Kamera | |
DE2726968C3 (de) | Fotokamera | |
DE7704790U1 (de) | Einaeugige spiegelreflex-studio-kamera | |
DE718540C (de) | Mattscheibensucher fuer Kinokassettenkameras | |
DE1472296C3 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Feineinstellung der Bildschärfe von Diaprojektoren | |
DE69017878T2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des "Rote-Augen"-Effekts. | |
DE2552624A1 (de) | Photographische kamera | |
DE3005390A1 (de) | Lichtabschirmvorrichtung fuer ein selbsttaetig arbeitendes fokussierungsermittlungselement in einer selbsttaetig arbeitenden fokussierungsermittlungseinrichtung einer einaeugigen spiegelreflexkamera | |
EP0040196B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung blitzsynchronisierter photographischer aufnahmen bewegter objekte | |
DE3919459A1 (de) | Fotografische kamera mit automatischer scharfeinstellung | |
CH617490A5 (en) | Security system | |
DE3034392A1 (de) | Belichtungsregelvorrichtung fuer kameras |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |