[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2706364C3 - Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von impulsartigen Störungen in einem FM-Stereo-Rundfunkempfänger - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von impulsartigen Störungen in einem FM-Stereo-Rundfunkempfänger

Info

Publication number
DE2706364C3
DE2706364C3 DE2706364A DE2706364A DE2706364C3 DE 2706364 C3 DE2706364 C3 DE 2706364C3 DE 2706364 A DE2706364 A DE 2706364A DE 2706364 A DE2706364 A DE 2706364A DE 2706364 C3 DE2706364 C3 DE 2706364C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
frequency
storage capacitor
pilot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2706364A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706364B2 (de
DE2706364A1 (de
Inventor
Hiroyasu Gunma Kishi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Tokyo Sanyo Electric Co Ltd
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Sanyo Electric Co Ltd, Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE2706364A1 publication Critical patent/DE2706364A1/de
Publication of DE2706364B2 publication Critical patent/DE2706364B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706364C3 publication Critical patent/DE2706364C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • H04H40/27Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95
    • H04H40/36Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95 specially adapted for stereophonic broadcast receiving
    • H04H40/45Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95 specially adapted for stereophonic broadcast receiving for FM stereophonic broadcast systems receiving
    • H04H40/72Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95 specially adapted for stereophonic broadcast receiving for FM stereophonic broadcast systems receiving for noise suppression
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/34Muting amplifier when no signal is present or when only weak signals are present, or caused by the presence of noise signals, e.g. squelch systems
    • H03G3/345Muting during a short period of time when noise pulses are detected, i.e. blanking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/10Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1646Circuits adapted for the reception of stereophonic signals
    • H04B1/1661Reduction of noise by manipulation of the baseband composite stereophonic signal or the decoded left and right channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Schaltungsanordnungen dieser Art sind aus DE-OS 52 098, DE-OS 24 22 213 und DE-OS 25 0:5 956 bekannt. Sie stellen Verbesserungen des aus »Alta Frequenza« 1977, S. 726—731 bekannten Prinzips dar, wonach mit dem demodulierten Empfangssignal ein Kondensator beaufschlagt, bei Auftreten einer Störung der Signalweg gesperrt und das Störungsintervall durch ein vom Kondensator abgegriffenes Signal überbrückt wird. Die Tatsache, daß dieses ein konstantes Signal ist entsprechend dem Momentanwert, den das Empfangssignal bei Beginn der Störung hatte, bewirkt bei Empfang eines monauralen Signals keine merkbare Störung. Enthält das Empfangssignal aber ein Stereopilotsignal, so ergibt sich eine merkbare Störung, einerseits weil das im Störungsintervall vom Kondensator abgegriffene konstante Signal sich vom letzten Momentanwert des Tonsignals um die Amplitude des Pilotsignals unterscheiden kann, und andererseits weil das Ausbleiben des Pilotsignals und die dadurch bewirkte Umschaltung in Mono-Empfang sich als Störung bemerkbar macht.
Diesen Nachteilen wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art durch die Erzeugung eines dem Pilotsignal entsprechenden Ersatzsignals am Kondensator begegnet. Im Normalbetrieb kompensiert dieses Ersatzsignal — theoretisch — das Pilotsignal am Kondensator, so daß von diesem bei Auftreten einer Störung ein tatsächlich dem Momentanwert des Tonsignals entsprechendes Signal abgegriffen werden kann. Andererseits wird während des Störungsintervalls dieses Ersatzsignal am Kondensator abgegriffen, und es steuert stellvertretend für das eigentliche Pilotsignal die
ίο nachgeschalteten Stufen.
Bei der Schaltungsanordnung nach DE-PS 20 52 098 ist in Serie zu dem Speicherkondensator ein auf die Frequenz des Pilotsignals abgestimmter Parallelresonanzkreis angeordnet, der bei leitender Torschaltung im
is Takt des Pilotsignals mitschwingt und das dadurch erzeugte Ersatzsignal durch Weiterschwingen auch während eines Störungsintervalls aufrechterhält Diese Anordnung hat u. a. den Nachteil, daß der Parallelresonanzkreis zusammen mit dem Speicherkondensator einen Serienresonanzkreis bildet, dessen Resonanzfrequenz in den Nutzfrequenzbereich fallen und das Signal verzerren kann. Weiterhin bilden die im Resonanzfall zwar hohe, aber endliche Impedanz des Parallelresonanzkreises und der Speicherkondensator einen Spannungsteiler für das Ersatzsignal, so daß das Pilotsignal am Speicherkondensator nicht exakt kompensiert werden kann. Auch kann, da der Parallelresonanzkreis eine Spule benötigt, die bekannte Schaltung nicht als IC ausgebildet werden.
K) Die Schaltungsanordnung nach DE-OS 24 22 213 hat statt eines in Serie zum Speicherkondensator geschalteten Parallelresonanzkreises mindestens einen parallel zum Speicherkondensator geschalteten Serienresonanzkreis. Damit sollen die vorstehend genannten Nachteile hinsichtlich einer unerwünschten Serienresonanzstelle im Nutzfrequenzband und einer Spannungsteilung am Speicherkondensator vermieden werden. Jedoch ergeben sich bei dieser Schaltung insgesamt vier Resonanzstellen, zwei in Serien- und zwei in Parallelresonanz. Selbst wenn es gelingt, diese außerhalb des Netzfrequenzbandes zu legen, so ergibt sich doch insbesondere im unteren Seitenfrequenzband eine starke Frequenzabhängigkeit der Reaktanz. Wenn darüber hinaus das Signal außerhalb des Netzfrequenzbandes liegende Oberschwingungen enthält, die mit einer Serienresonanzstelle zusammenfallen, so können diese wegen der bei Serienresonanz verschwindenden Reaktanz eine Stromüberlastung eines vorgeschalteten Transistors zur Folge haben. Auch kann es wegen der
■so direkten Ankopplung der Serienresonanzkreise an den Signalweg zu Nachschwingungen bzw. gedämpft verlaufenden Schwingungen bei Beendigung des Sperrzustandes der Torschaltung kommen, die zu einer entsprechenden Signalverzerrung vor allem bei monauralem Empfang führen.
Das gleiche Verhalten und damit auch die gleichen Nachteile zeigen die Schaltungsanordnungen nach DE-OS 25 05 956, bei denen parallel zum Speicherkondensator ein Netzwerk geschaltet ist, das bei niedrigen
W) Frequenzen eine verschwindende Admittanz und bei der Pilotsignalfrequenz eine mit dem Speicherkondensator einen Resonanzkreis bildende Induktanz aufweist. Dieses Netzwerk kann ein Serienresonanzkreis, so daß die Schaltung mit der nach DE-OS 24 22 213
b5 identisch ist, oder ein aktives Filter mit induktivem Verhalten bei der Pilotfrequenz sein.
Gemeinsam ist allen vorstehend genannten bekannten Schaltungsanordnungen, daß sie auch im Normalbe-
trieb, also bei leitender Torschaltung, Resonanzkreise bilden, in denen die Energie des Pilotsignals gespeichert wird, das während eines Störungsintervalls, also bei gesperrter Torschaltung, abgerufen wird. Auf dem Resonanzverhalten dieser Schaltungen bei leitender > Torschaltung beruht ein Teil der beschriebenen Nachteile.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine als IC herstellbare Schaltungsanordnung der genannten Art zu schaffen, die die Erzeugucg eines das Stereopilotsignal und/oder auch das Stereohilfsträgersignal nachbildenden und am Speicherkondensator exakt kompensierenden Ersatzsignals ermöglicht, ohne daß hierfür Schwingkreise mit Resonanzverhalten mit ihren vorstehend genannten Nachteilen benötigt i> werdrn.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Schaltung bildet bei leitender Torschaltung keinen Resonanzkreis, sondern nur einen vom Signalausgang zum Speicherkondensator rückgekoppelten Bandpaßverstärker. Das Ersatzsignal wird durch das selektiv verstärkte und rückgekoppelte Pilotbzw. Hilfsträgersignal gebildet Damit kann keinerlei Resonanzverhalten der Schaltung in störende Wechselwirkung mit der Verarbeitung des Nutzsignals treten. Das Pilotsignal wird am Speicherkondensator stets exakt kompensiert, so daß beim Sperren der Torschaltung ein unverfälschter Momentanwert des Tonsignals zur Überbrückung des Störungsintervalls abgegriffen werden kann. Das Ersatzsignal wird dabei während des Störungsintervalls durch aktives Schwingen der vom Bandpaßfilter zusammen mit dem Speicherkondensator nur bei gesperrter Torschaltung gebildeten Oszillatorschaltung geliefert i">
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein schematisches Schaltungsdiagramm einer bekannten Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von impulsartigen Störsignalen,
F i g. 2a ein Blockschaltdiagramm eines typischen FM-Rundfunkempfängers mit einer Störsignalunterdrückungsschaltung, in den alt Erfindung vorteilhaft verwendet werden kann,
Fig.2 ein schematisches Schaltungsdiagramm einer 4r> Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung;, anordnung zur Unterdrückung einer impulsartigen Störung,
F i g. 3 Kurvenformen von Signalen an verschiedenen Punkten der Schaltung nach F i g. 2, womit deren Funktionsweise erläutert wird,
Fig.4 ein schematisches Schaltungsdiagramm eines Teils der Schaltung nach F i g. 2 und
Fig.5 ein Blockschaltdiagramm einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
Fig.2a zeigt ein Blockschaltdiagramm eines FM-Rundfunkempfängers mit einer typischen Störsignalunterdrückungs-Schaltungsanordnung, in dem die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung vorteilhaft ver- bo wendet werden kann. Der in Fig.2a dargestellte FM-Rundfunkempfänger weist auf: eine Antenne ANT zum Empfang eines Rundfunk-FM-Signals, einen H F-Verstärker RFA zum Verstärken des durch die Antenne ANT empfangenen FM-Signals, einen Über- b5 lagerungsoszillator LOCzur Erzeugung eines Überlagerungsoszillationssignals für die Frequenzwandlung, einen Frequenzwandler oder eine Mischstufe FCU zum Mischen des verstärkten FM-Signals vom HF-Verstärker RFA mit dem Überlagerungsoszillationssignal zur Umwandlung der FM-Signalfrequenz in eine Zwischenfrequenz, einen Zwischenfrequenzverstärker IFA zum Verstärken des Zwischenfrequenzsignals vom Frequenzwandler FCU, einen FM-Detektor FMD zur Demodulation des Zwischenfrequenzsignals in das Original-Niederfrequenzsignal, eine Stereodemodulationsschaltung SDM zur Demodulaüon des Niederfrequenzsignals vom FM-Deiektor FMD in das Original-Stereosignal, einen linken und rechten Tonfrequenzverstärker LAF und RAF zum Verstärken des linken und rechten demodulierten Stereosignals sowie einen linken und rechten Lautsprecher LLS und RLS zum Umwandeln des linken und rechten Tonfrequenzsignals in den linken und rechten Ton. Der genaue Aufbau und der Betrieb der entsprechenden Blöcke sind dem Fachman wohlbekannt Eine genaue Beschreibung wird deshalb nicht für erforderlich gehalten.
Das Ausgangssignal des FM-Detektors FAfD wird über eine Störsignalunterdrückungsschaltung NRC an die Stereodemodulationsschaltung SDM angelegt Die Störsignalunterdrückungsschaltung NRC weist allgemein eine Verzögerungsschaltung DEL zum Verzögern des Ausgangssignals vom FM-Detektor FAiD, eine Torschaltung GA T, die so betätigt wird, daß die Störkomponente von dem verzögerten Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung DEL entfernt wird, sowie eine Ausgangsschaltung OPTaui, die das hindurchgelassene Ausgangssignal der Stereodemodulationsschaltung 5DAf zuführt. Das Ausgangssignal des FM-Detektors FAfD wird einem Hochpaßfilter HPF zugeführt, der lediglich die Hochfrequenzimpulskomponente des Ausgangssignals des FM-Detektors FAfD entfernen soll, der üblicherweise eine Hochfrequenzimpulskomponente sowie ein normales Niederfrequenzsignal aufweist Das Ausgangssignal des Hochpaßfilters HPF wird einer StörsignalfeststellschaUung NDT zugeführt Die Störsignalfeststellschaltung NDT kann einen Differenzverstärker aufweisen und dient dazu, aus dem Ausgangssignal des Hochpaßfilters HPF ein Triggersignal zu liefern, das einem monostabilen Multivibrator AfSAf zugeführt wird. Der monostabile Multivibrator AfSAf spricht auf das Triggersignal an und liefert ein Rechteckiignal mit einer vorbestimmten Breite, das der Torschaltung GA T zugeführt wird, um dieses entsprechend dem Rechtecksignal zu öffnen oder zu schließen. Die Verzögerungsschaltung DEL soll das Ausgangssignal des FM-Detektors FMDso verzögern, daß die über die zwei Signalübertragungswege, d. h. die Verzögerungsschaltung DEL und eine Reihenschaltung aus dem Hochpaßfilter HPF, dem Störsignaldetektor NDT und dem monostabilen Multivibrator AfSAf, vom FM-Detektor FMD zur Torschaltung GA T übertragenen Signale synchron übertragen werden.
Das Ausgangssignal der Ausgangsschaltung OPT wird einem Pseudopilotsignalgenerator PSG zur Erzeugung eines Pseudopilotsignals zugeführt Das Ausgangssignal des Pseudopilotsignalgenerators PSG wird einer Speicherschaltung STR zugeführt. Das Ausgangssignal der Speicherschaltung STR wird dem Ausgangssignal der Torschaltung GAT hinzugefügt. Es wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung insbesondere eine Verbesserung des Pseudopilotsignalgenerators PSG betrifft. Aus diesem Grunde werden der Pseudopilotsignalgenerator PSG und die Speicherschaltung STR in Verbindung mit der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform näher beschrieben.
Fig. 2 zeigt ein schematisches Schaltungsdiagramm einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von impulsartigen Störsignalen, die in einem FM-Rundfunkempfänger verwendet werden kann. Dabei ist ein mit der vorhergehenden Stufe des FM-Detektors (nicht gezeigt) verbundener Eingangstransistor mit 7, eine Torschaltung mit 8, ein Speicherkondensator mit 9, ein Ausgangstransistor mit 10, und ein Verstärker mit 11 gekennzeichnet, dessen Eingang mit dem Emitter des Ausgangstransistors 10 verbunden ist und der eine vorbestimmte Verstärkung K aufweist Das Bezugszeichen 12 kennzeichnet eine Bandsperre, die mit dem Verstärker 11 eine negative Rückkopplungs- oder Gegenkuppiungsschaitung bildet und die im Gegenkopplungszweig die Frequenzkomponente des 19-kHz-Stereopilotsignals unterdrückt Das Bezugszeichen 13 kennzeichnet einen Widerstand und das Bezugszeichen 14 einen veränderlichen Widerstand, wobei diese beiden Widerstände ein Dämpfungsglied 15 mit einem Dämpfungsfaktor K bilden, der dem Verstärkungsfaktor K des
Verstärkers 11 entspricht. Dabei ist der Abgriff des veränderlichen Widerstandes 14 mit dem Speicherkondensator 9 verbunden. Die Torschaltung 8 weist einen Transistor 81 auf, der in Reihe mit dem Signalübertragungsweg geschaltet ist, d. h. zwischen dem Emitter A des Transistors 7 und der Basis des Transistors 10 liegt, und dessen Basis über einen Schalttransistor 82 geerdet ist. Die Basis des Transistors 82 ist mit dem Ausgang des monostabilen Multivibrators MSMverbunden.
Es wird nun angenommen, daß das in Fig.3a dargestellte und durch die folgende Gleichung bestimmte Signal am Emitter des Eingangstransistors 7, d. h. am Punkt A auftritt:
SA -: VO + χ sin Lt + //sin Pt.
(D
Widerstandes 14 am Punkt E abgenommen. Damit ergibt sich am Punkt E das folgende, auch in Fig. 3d dargestellte Signal:
Dabei ist VO eine Gleichstromkomponente, λ sin Lt eine Niederfrequenzsignalkomponente und β sin Λ eine Piiotsignaikomponente.
Am Anfang wird zuerst ein Fall beschrieben, bei dem kein Störimpuls in dem in Fig.3a dargestellten Signal auftritt. Solange kein Störimpuls auftritt, ist die Torschaltung 8 geschlossen. Demnach liegen die Punkte A und B auf dem gleichen Signalniveau, und der Punkt C hat ein Signalniveau, das um den Wert VBE (die Basis-Emitter-Spannung des Transistors 10) niedriger ist als das am Punkt A wie es in F i g. 3b dargestellt und durch die folgende Gleichung ausgedrückt wird:
SC ^ VO - VBE -<- *sin Lt + ,; sin Pt. (2)
Unter der Annahme, daß die Verstärkung des Verstärkers 11 gleich 10 ist, wird nur die Pilotsignalkomponente wahlweise um das 1Ofache verstärkt da alle anderen Signalkomponenten durch negative Rückkopplung vom Punkt D mittels der Bandsperre 12 zum Eingang des Verstärkers 11 geführt werden. Somit ergibt sich das am Punkt D erhaltene Signal, wie es in F i g. 3c dargestellt ist zu:
SD = VO - VBE + »sin Lt + 10//sin Pi. (3)
Das am Punkt D erhaltene Signal wird dann durch das Dämpfungsglied 15 um K gedämpft d. h.j^ des gedämpften Ausgangssignals wird über den Abgriff des variablen
SE =
~iQ VB
B-- + *0 sin Lt + Il sin Pt. (4)
Die Spannung am Speicherkondensator 9 ergibt sich durch die Differenz der Spannung am Punkt B und der ic Spannung am Punkt E, d. h, es ergibt sich dafür die folgende Gleichung:
.V 1 - SE - ( 9 0 I O +
VBE i JJ1 o. sin Lt. (5)
Daraus ist ersichtlich, daß die durch die Gleichung (5) bestimmte Spannung am Speicherkondensator 9 keine Pilotsignalkomponente enthält
Da die Spannung am Speicherkondensator 9 keine Pilotsignalkomponente enthält und der Speicherkondensator 9 bei Auftreten eines Störimpulses mit dem Dämpfungsglied 15 zusammenwirkt, um den Spannungswert direkt vor Öffnung der Torschaltung zu halten, hält der Speicherkondensator 9 mit Sicherheit den Wert der der Gleichstromkomponente und der Niederfrequenzsignalkomponente entspricht und zwar unabhängig von der Pilotsignalkomponente.
Im folgenden wird nun angenommen, daß ein impulsartiges Störsignal oder Störimpuls auftritt und die Torschaltung 8 geöffnet wird. Wie in F i g. 3a dargestellt ist, soll ein Störimpuls zum Zeitpunkt TO auftreten. Wenn der Störimpuls zum Zeitpunkt 7"0 auftritt spricht der Störsignaldetektor sofort an und liefert ein Ausgangssignal, auf das der monostabile Multivibrator anspricht und ein Triggersignal von einer vorbestimmten Zeitdauer TO bis TX erzeugt Dadurch wird die Torschaltung 8 für die Zeitdauer TO bis TX geöffnet. Für die Zeitdauer TO-T= TX liegt damit an der Basis des Ausgangstransistors 10 eine Spannung an, die gleich der Summe der am Speicherkondensator 9 anliegenden, durch die Gleichung (5) gegebenen Spannung und der am Punkt E auftretenden, durch die Gleichung (4) gegebenen Spannung ist Demnach ergibt sich für das Signal am Punkt C während der Zeitdauer TO < T< TX die in Fig.3b für die Zeitdauer TO < T< TX dargestellte Kurvenform, wobei der Störimpuls unterdrückt wurde.
Das Stereopilotsignal tritt weiterhin, auch bei geöffneter Torschaltung 8, mit einer konstanten Amplitude auf. Mit anderen Worten, das Stereopilotsignal hat am Punkt E direkt nach öffnung der Torschaltung 8 den Wert β sin Pl
Bei geöffneter Torschaltung 8 durchläuft das Stereopilotsignal einen Weg, der vom Speicherkondensator 9, über den Punkt B, den Basisemitterübergang des Ausgangstransistors 10, den Punkt C den Verstärker 11, den Punkt D, das Dämpfungsglied 15 zum Punkt Eführt Der Verstärker 11 dient also als Verstärker mit negativer Rückkopplung für alle Signale, außer der Stereopilotsignalkomponente, während er wahlweise das vorbestimmte Frequenzband der Stereopilotsignalkomponente mit dem Faktor 10 verstärkt Andererseits wurde der Dämpfungsfaktor des Dämpfungsgliedes 15
mit,(, gewählt Unter der Annahme, daß das Stereopilotsignalniveau am Punkt C gleich 1 ist ist demnach das Signalniveau am Punkt D gleich 10 und das am Punkt E wieder gleich 1. Es wird nun der Betrieb um den
Verstärker 11 herum hinsichtlich der Pilotfrequenz betrachtet. Dabei bilden das Dämpfungsglied 15, der Speicherkondensator 9 und der Basisemiuerübergang des Ausgangstransistors 10 eine positive Rückkopplungsschaltung des Verstärkers 11, wodurch insgesamt eine Oszillationsschaltung gebildet wird. Demnach erhält man ein Pseudo-Stereosignal mit einem konstanten Niveau, und zwar selbst bei geöffneter Torschaltung 8.
Fig.4 zeigt ein schematisches Schaltungsdiagramm des Verstärkers 11 und der Bandsperre 12 nach F i g. 2, wobei darin der Verstärker 11 in einer integrierten Schaltung implementiert ist. Ein Differenzverstärker 16 weist ein Transistorpaar 17 und 18 auf, deren Emitter mit einer Konstantstromschaltung verbunden sind. Das Bezugszeichen 19 kennzeichnet eine sogenannte Stromspiegelschaltung, die durch drei Transistoren 20, 21 und 22 gebildet wird. Ein als Emitterfolger geschalteter Transistor 23 bildet eine Ausgangsstufe. Mit dem Bezugszeichen 24 ist eine brückenartige Bandsperre gekennzeichnet, das durch Widerstände 25 und 26, Kondensatoren 27, 28 und 29 und einen veränderlichen Widerstand 30 gebildet wird. Die Mittenfrequenz der Bandsperre 24 wird auf die Stereopilotsignalfrequenz von 19 kHz eingestellt Das an die Eingangsklemme 31 angelegte Signal wird durch den Differenzverstärker 16 verstärkt und vom Kollektor des einen Transistors 17 über die Stromspiegelschaltung 19 zum Emitter des Transistors 23 übertragen. Die Stromspiegelschaltung 19 dient zur Verstärkung des dynamischen Bereiches des Signals. Das am Emitter des Transistors 23 erhaltene Signal wird durch negative Rückkopplung über die Bandsperre 24 zur Basis des anderen Transistors 18 des Differenzverstärkers 16 zurückgeführt Da die Mittenfrequenz der Bandsperre 24 auf die Stereopilotsignalfrequenz eingestellt wurde, werden lediglich die Signalkomponenten negativ rückgekoppelt die sich von der Stereopilotsignalkomponente unterscheiden. Damit wird die Stereopilotsignalkomponente selektiv mit dem vorbestimmten Verstärkungsfaktor verstärkt, während die übrigen Signalkomponenten mit der Verstärkung Eins verstärkt werden. Der veränderliche Widerstand 30 in der Bandsperre 24 dient dazu, die Grenzfrequenz auf einen vorbestimmten Wert einzustellen.
Im vorhergehenden wurde lediglich das Stereopilotsignal betrachtet, und es wurde beschrieben, wie die Pseudo-Stereosignalkomponente bei geöffneter Torschaltung eingefügt wird. Es ergibt sich jedoch im wesentlichen das gleiche Problem bei der Stereohilfsträgersignalkomponente der Mittenfrequenz von 38 kHz. Unter der Annahme, daß ein Störimpuls dann auftritt, wenn sich der Signalwert des rechten Kanals
ίο stark vom Signalwert des linken Kanals unterscheidet, wird insbesondere beim FM-Stereorundfunk der Einfluß eines solchen Störimpulses gravierender als beim Stereopilotsignal. Es ist deshalb wünschenswert oder sogar erforderlich, ein mit der Unterdrückung des modulierten Stereoträgersignals mit der Mittenfrequenz von 38 kHz verbundenes Signal während der Zeitdauer zu kompensieren, in der die Torschaltung geöffnet ist. Zu diesem Zweck wird die Mittenfrequenz des Frequenzbandes der Bandsperre in F i g. 2 auf die Stereohilfsträgersignalfrequenz eingestellt, so daß das mit dem Stereohilfsträger verbundene Signal weiterhin denselben Wert hat wie direkt vor öffnung des Tores aufweist, und zwar selbst während der Zeitdauer, in der das Tor geöffnet ist.
Um das impulsartige Störsignal wirkungsvoller zu entfernen, werden vorzugsweise die Bandsperre 12 zum Beschneiden des Stereopilotsignals und die Bandsperre 32 zum Beschneiden des mit dem Stereohilfsträger verbundenen Signals in der negativen Rückkopplungsschaltung des Verstärkers 11 vorgesehen, wie es in F i g. 5 dargestellt ist Die Impedanz dieser Stufen wird dabei in geeigneter Weise auf die Emitterfolgerstufe der Schaltung eingestellt Durch das Einfügen der beiden Bandsperren 12 und 32 in die negative Rückkopplungsschaltung des gleichen Verstärkers 11, kann der Verstärker gemeinsam für beide Bandsperren 12 und 32 verwendet werden, so daß die Schaltungskonfiguration vereinfacht werden kann. Sie ist damit insbesondere für die Ausbildung als integrierte Schaltung geeignet
Änderungen und Ausgestaltungen der beschriebenen Ausführungsformen sind für den Fachmann ohne weiteres möglich und fallen in den Rahmen der Erfindung.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung in einem FM-Stereo-Rundfunkempfänger zur Unterdrückung von impulsartigen Störsignalen, die dem das Tonsignal und ein Pilot- und/oder Hilfsträgersignal fester Frequent enthaltenden Empfangssignal überlagert sind, mit einem FM-Signaldemodulator, dessen Ausgangssignal über eine Torschaltung der einen Seite eines Speicherkondensators zugeführt wird, einem Störsignaldetektor mit angeschlossenem Steuersignalerzeuger, dessen Steuersignal die Torschaltung während der Dauer des Störsignals sperrt, und einer Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines mit dem Pilot- oder Hilfsträgersignal nach Frequenz und Phase übereinstimmenden Ersutzsignals am Speicherkondensator, wobei an einem an die eine Seite des Speicherkondensators angeschlossenen Signalausgang bei leitender Torschaltung das Empfangssignal und bei gesperrter Torschaltung das vom Speicherkondensator gehaltene Gleichspannungssignal zusammen mit dem Ersatzsignal abgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung zum Erzeugen des Ersatzsignals eine selektiv die Frequenz des Pilotoder Hilfsträgersignals verstärkende Bandpaß-Verstärkerschaltung (11, 12) aufweist, die in Serie mit einem die Verstärkung kompensierenden Dämpfungsglied (15) vom Signalausgang (C) zur anderen Seite des Speicherkondensators (9) rückgekoppelt ist und zusammen mit diesem nur bei gesperrter Torschaltung (8) eine Mitkopplungs-Oszillators.chaltung für die Frequenz des Pilot- oder Hilfsträgersignals bildet.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Bandpaß-Verstärkerschaltung einen Verstärker (11) und eine zu diesem gegengekoppelte Bandsperre (12) zum Unterdrükken des Pilot- oder Trägersignals aufweist.
DE2706364A 1976-03-19 1977-02-15 Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von impulsartigen Störungen in einem FM-Stereo-Rundfunkempfänger Expired DE2706364C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51031631A JPS5816653B2 (ja) 1976-03-19 1976-03-19 Fm受信機のパルス性雑音除去装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2706364A1 DE2706364A1 (de) 1977-09-22
DE2706364B2 DE2706364B2 (de) 1978-09-28
DE2706364C3 true DE2706364C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=12336551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2706364A Expired DE2706364C3 (de) 1976-03-19 1977-02-15 Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von impulsartigen Störungen in einem FM-Stereo-Rundfunkempfänger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4066845A (de)
JP (1) JPS5816653B2 (de)
DE (1) DE2706364C3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1593408A (en) * 1976-12-28 1981-07-15 Clarion Co Ltd Noise eliminating circuit
GB1562891A (en) * 1977-02-22 1980-03-19 Toko Inc Noise cancelling systems for fm receivers
JPS53120306A (en) * 1977-03-30 1978-10-20 Hitachi Ltd Sound demodulation system
SE432683B (sv) * 1977-06-17 1984-04-09 Sharp Kk Storningsreducerande krets for en fm-stereomottagare
JPS54122004A (en) * 1978-03-15 1979-09-21 Pioneer Electronic Corp Fm receiver
US4278901A (en) * 1978-06-09 1981-07-14 Sanyo Electric Co., Ltd. Pulsive component detecting apparatus
US4289981A (en) * 1978-06-21 1981-09-15 Sanyo Electric Co., Ltd. Pulsive component detecting apparatus
JPS6035856B2 (ja) * 1978-10-28 1985-08-16 ヤマハ株式会社 受信機
US4314377A (en) * 1979-04-27 1982-02-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Noise removing apparatus
DE3016118C2 (de) * 1979-04-28 1984-10-31 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Störimpulsen in FM-Empfängern
US4416024A (en) * 1979-12-17 1983-11-15 Sanyo Electric Co., Inc. Distortion reducing circuit in FM receiver
US4371749A (en) * 1980-06-13 1983-02-01 Magnavox Consumer Electronics Co. Circuit for processing angle modulated broadcast signals
JPS57121345A (en) * 1981-01-20 1982-07-28 Sanyo Electric Co Ltd Pulse noise eliminating circuit
JPS57196631A (en) * 1981-05-28 1982-12-02 Sanyo Electric Co Ltd Detecting circuit for pulse noise
US4525870A (en) * 1981-07-20 1985-06-25 Nissan Motor Company, Limited Automotive radio receiver with radio frequency interference elimination circuit
US4584714A (en) * 1982-02-02 1986-04-22 Nissan Motor Company, Limited Automotive radio receiver with radio frequency interference elimination circuit
JPS58122223U (ja) * 1982-02-08 1983-08-19 パイオニアビデオ株式会社 ドロツプアウト補償回路
JPS60141027A (ja) * 1983-12-28 1985-07-26 Nec Corp 周波数制御装置
JPH04134928A (ja) * 1990-09-26 1992-05-08 Pioneer Electron Corp ノイズ除去回路
US5490166A (en) * 1990-10-01 1996-02-06 Motorola, Inc. Data muting method and apparatus using delay circuits for communication systems
US6944301B1 (en) 1999-03-10 2005-09-13 Cirrus Logic, Inc. Method and apparatus for discriminating multipath and pulse noise distortions in radio receivers
JP3612241B2 (ja) * 1999-05-31 2005-01-19 アルプス電気株式会社 テレビジョンチューナの中間周波回路
JP4335020B2 (ja) * 2004-01-15 2009-09-30 パイオニア株式会社 ノイズ除去装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573382A (en) * 1969-02-06 1971-04-06 Motorola Inc A stereophonic receiver muting means with substitution of a dc circuit for an ac circuit
NL145420B (nl) * 1969-10-25 1975-03-17 Philips Nv Schakeling voor het onderdrukken van storingen in een fm radio-ontvanger.
US3983488A (en) * 1974-06-17 1976-09-28 California Microwave, Inc. Frequency-modulation demodulator threshold extension device
US3978412A (en) * 1975-05-02 1976-08-31 Rockwell International Corporation Radio receiver noise suppression
DE2522382A1 (de) * 1975-05-21 1976-12-02 Blaupunkt Werke Gmbh Schaltungsanordnung zum unterdruecken von stoerungen in einem rundfunkempfaenger

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52113602A (en) 1977-09-22
JPS5816653B2 (ja) 1983-04-01
DE2706364B2 (de) 1978-09-28
DE2706364A1 (de) 1977-09-22
US4066845A (en) 1978-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706364C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von impulsartigen Störungen in einem FM-Stereo-Rundfunkempfänger
DE2943375A1 (de) Nahstationsstoerungs-detektorvorrichtung
DE19910371A1 (de) Empfänger mit automatischer Hochfrequenzsignal-Verstärkungssteuerschaltung
DE3123973C2 (de) Phasenregelschaltung
DE2706373B2 (de) Mischstufe
DE2909520C3 (de) Schaltungsanordnung zur Dämpfung von Störgeräuschen
DE2442985C2 (de)
DE3533330C2 (de)
DE2758476C2 (de)
DE2754250B2 (de) AM/FM-Frequenzdiskriminator
DE2854128B2 (de) Empfängerschaltung mit Verbesserung des Signal-Rauschabstandes
DE1906957C3 (de) Demodulatorverstärker für winkelmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE2919296C2 (de) Stereodecoder mit 19 kHz-Pilotunterdrückung und verbesserter Phasenverriegelung des Hilfsträger- Oszillators
DE69832635T2 (de) Antennenschaltung
DE2843977C2 (de) Schaltungsanordnung zum Gewinnen der Tonsignale aus einem Fernsehsignal
DE2833053C2 (de)
DE2753797A1 (de) Rauschunterdrueckungsvorrichtung
DE3418037A1 (de) Schaltung zur daempfung der stoerungen in einem funkempfaenger durch verwendung eines tiefpassfilters mit einstellbarem durchlassbereich
DE3345497A1 (de) Mischstufe
DE2724076C3 (de) Fernsehempfänger zum Empfang von Fernseh- und Ton-Rundfunksignalen
DE1791202A1 (de) Elektrische Schaltung zur Daempfungsentzerrung
DE2927225A1 (de) Schaltung zum mischen und frequenzband-umschalten fuer ein mehrband-abstimmsystem
CH631847A5 (de) Schaltungsanordnung zur stoerverminderung in einem fm-stereoempfaenger.
AT158365B (de) Schaltung zum Empfang modulierter Trägerfrequenzschwingungen.
DE2410430C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung einer rauscharmen Stereowiedergabe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANYO ELECTRIC CO., LTD., MORIGUCHI, OSAKA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DELFS, K., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG MOLL, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN MENGDEHL, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee