[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2705276C2 - Auf einem Halbleiterchip gebildete Konstantstromquelle - Google Patents

Auf einem Halbleiterchip gebildete Konstantstromquelle

Info

Publication number
DE2705276C2
DE2705276C2 DE2705276A DE2705276A DE2705276C2 DE 2705276 C2 DE2705276 C2 DE 2705276C2 DE 2705276 A DE2705276 A DE 2705276A DE 2705276 A DE2705276 A DE 2705276A DE 2705276 C2 DE2705276 C2 DE 2705276C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
transistor
constant current
diodes
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2705276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705276A1 (de
Inventor
Masaru Kanagawa Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2705276A1 publication Critical patent/DE2705276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705276C2 publication Critical patent/DE2705276C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/30Regulators using the difference between the base-emitter voltages of two bipolar transistors operating at different current densities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine auf einem gemeinsamen Halbleiterchip gebildete Konstantstromquelle mit einer Emitterfolger-Stufe aus einem Transistor, dessen Basis an einer über einen Vorwiderstand gespeisten Serienschaltung von zwei Dioden geschaltet ist, die aus Transistoren gebildet sind, deren Basis und Kollektor miteinander verbunden sind, und mit einem dem Emitterwiderstand des Transistors der Emitterfolger-Stufe nachgeschalteten Ausgangsstufe, gebildet aus einem Transistor, dessen Basis am Emitter des Emitterfolger-Transistors angeschlossen ist und in dessen Kollektorkreis der Verbraucher angeordnet ist.
In integrierten Halbleiterschaltungen können die Parameter und Eigenschaften der zum gleichen Halbleiterchip gehörenden Dioden und Transistoren einander derart angepaßt werden, daß eine Konstantstromschaltung entsteht, deren Ausgangsstrom gleich dem Steuerstrom oder gleich dem Vielfachen des Steuerstromes ist. Eine bereits vorgeschlagene, eine Diode aufweisende Konstantstromschaltung ist in ein Halbleiterchip derart eingearbeitet, daß eine schaltungsmäßig auf den Emitter eines Ausgangstransistors geführte Steuerstufe entsteht. Das zwischen dem Emitterbereich der Diode und dem Emitterbereich des Transistors gegebene Verhältnis weist einen Wert 1 : N auf. In diesem Fall besteht zwischen dem konstanten Strom /2. der durch den Kollektor des Transistors fließt, und dem Steuerstrom h. der durch die Diode fließt, die Zuordnung:
I2Ih = N.
Ist der Wert für N fast Eins, dann entsteht eine Konstantstromschaltung extrem einfachen Aufbaues. Eine solche Schaltung ist aus »Wireless World«, Oktober 1970, Seiten 511 bis 513. bekannt.
Aus dem »IBM Technical Disclosure Bulletin« VoL 18, Nr. 3, August 1975, Seiten 737 und 738, ist weiterhin eine Konstantstromquelle bekannt, bei der die hierzu benutzten Transistoren nicht direkt an der Stromquelle bzw. am Emitterwiderstand liegen, sondern über zusätzliche, in deren Emitterkreis vorgesehenen Widerständen. Ferner liegt der Transistor der Emitterfolger-Stufe nicht direkt an durch Transistoren gebildeten Dioden. Vielmehr ist die durch den Transistor gebildete Diode durch einen aus Widerständen gebildeten Spannungsteiler überbrückt Damit ist eine Abhängigkeit des eingestellten konstanten Stromes von der auftretenden Temperatur gegeben. Diese Temperaturabhängigkeit wirkt sich aber nachteilig auf die Kontinuität des eingestellten Stromes aus.
In »Der Elektroniker« 1972, Nr. 5 ist auf den Seiten 226 bis 228 eine Konstantstromquelle beschrieben, die gemäß der Abbildungen 12 und 14 über einen weiten Temperaturbereich stabil ist und die trotzdem, aber von der Temperatur proportional abhängig bleibt Diese Abhängigkeit wird noch erhöht, weil in einer integrierten Schaltung weitere partielle Temperaturunterschiede gegeben sind. Außerdem wird in dieser Veröffentlichung ausdrücklich von der Benutzung zusätzlicher Widerstände abgeraten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konstantstromschaltung für einen integrierten Schaltkreis zu schaffen, durch die ein von der Temperatur f unabhängigejTconstanter Strom erzielt wird, ohne daß dadurch das Halbleiterchip zu groß wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Basis des Emitterfolger-Transistt.-rs unmittelbar an die Serienschaltung aus den Dioden angeschlossen ist, daß bei mindestens einem der als Diode geschalteten Transistoren die Verbindung von Basis und Kollektor über einen Widerstand hergestellt ist und daß der Emitter des Transistors der Ausgangsstufe direkt an das andere Ende des Emitterwiderstandes des Emitterfolger-Transistors angeschlossen ist.
Die Emitterfolger-Stufe kann anstelle der einzigen Stufe in Kaskade angeordnete Einzelstufen aufweisen, und die Anzahl der Dioden kann die Anzahl der Einzelstufen um mindestens eins überschreiten!.
Ferner ist es möglich, die Emitterwiderstände durch Ko;;stantstromquellen zu ersetzen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von . Ausfuhrungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine mit Dioden bestückte Konstantstromquelle mit einer Emitterfolger-Stufe,
F i g. 2 eine Konstantstromquelle mit mehreren in Kaskade geschalteten Emitterfolgcr-Stufen und
Fig.3 eine Konstantstromquelle gemäß der Erfindung.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich könnten für die gezeichneten Dioden D, und D2 auch Transistoren verwendet werden. Demnach können diese Transistoren auch bei den Beispielen nach den F i g. 1 und 2 entsprechend der Erfindung geschaltet sein, wie dies lediglich in der F i g. 3 dargestellt ist.
Bei dem in F i g. 1 gezeigten Beispiel sind die als Dioden geschalteten Transistoren als NPN-Transisto-
/wesentlich
ren ausgebildet, deren Kollektoren jeweils mit den Basen verbunden sind und die Anoden der Dioden bilden, während die Emitter jeweils die Kathoden darstellen. Die Anode der Diode Di ist schaltungsmäßig auf die Kathode der Diode Dt geführt, und die Kathode der Diode Di liegt an Erde. Eine Stromquelle / für den Steuerstrom ist auf die Anode der Diode Di geschaltet. Bei dieser Stromquelle kann es sich um einen Widerstand handeln, der mit einer Spannungsquelle verbunden ist. Die Dioden D\ und Dz und die Spannungsquelle bilden eine Steuerstufe.
Die Anode der Diode Di steht mit einer Emitterfolger-Schtltung in Verbindung, die als Emitterfolger-Schaltung mit einer einzigen Emitterfolger-Stufe ausgeführt ist. Diese Emhterfolger-Stufe besteht aus dem NPN-Transistor Qi uno aus dem Widerstand Ru der schaltungsmäßig zwischen dem Emitter des Transistors <?i und Erde angeordnet ist. Die Basis dieses Transistors Qi ist auf die Anode der Diode A geführt, während der Kollektor dieses Transistors mit einer (nicht dargestellten) Stromquelle in Verbindung steht. Das hat zur Folge, daß die Basis des Transistors Q< und der Emitter aes Transistors Qi jeweils den E-ngangspunkt A und den Ausgangspunkt B der Emitterfolger-Stufe bilden.
Die Konstantstromschaltung wird durch eine Ausgangsstufe vervollständigt, die als N PN-Transistor Qa ausgeführt ist. Die Basis dieses Transistors ist mit dem Emitter des Transistors Q\ verbunden, der Emitter des Transistors Qa Hegt an Erde, und der durch den Kollektor fließende Strom ist der Ausgangsstrom, was bedeutet, daß der Laststromkreis oder der zu steuernde Stromkreis an den Kollektor des Transistors Qa angeschlossen werden muß.
Für die Beschreibung der Funktion der mit Fig. 1 wiedergegebenen Schaltung sowie für die Beschreibung der Zuordnung und der Verknüpfung zwischen dem Strom Iu der von der Stromquelle / her aufgeschaltet wird, und dem Kollektorstrom I2 des Transistors Q\ sowie dem Ausgangsstrom /3 des Transistors Qa sei angenommen, daß die Emitterbereiche der beiden Transistoren Q\ und Q^ und die Emitterbereiche der Dioden Di und D2 gleich sind und daß der Einfluß des Basisstromes der Transistoren Q1 und Qa vernachlässigt werden kann und nicht berücksichtigt zu werden braucht. Für die Spannung Vbe zwischen der Basis und dem Emitter von irgendeiner der Dioden und irgendeinem der Transistoren gilt die nachstehend angeführte Gleichung:
KT L1 Ii . /2\ KT , I?
Vbe = (2 In -j- - In -J-) = In -L-.
? V h IJ 1 hh
Für die Basis-Emitter-Spannung des Transistors QA gilt ebenfalls die nachstehende Gleichung: -
Aus diesem Grunde kann das Verhältnis zwischen den Strömen I1, I1 und I3 anhand der nachstehenden Gleichung ermittelt werden: -
YBE
In dieser Gleichung ist K die Boltzmann-Konstante, T die abscJute Temperatur, q die Elektronenladung (e), lc der Kollektorstrom und h der Sättigungsstrom. Weil sich nun die Dioden Di und Di sowie die Transistoren Q1 und Qa im gleichen Halbleiterchip befinden, ist der Wert oder die Größe von h für alle gleich, damit aber kann auch KT/q als für alle Halbleiter-Vorrichtungen im Chip gleich betrachtet werden. Aus diesem Grunde wird die Basis-Emitter-Spannung Vbe für den Transistor Qa in der nachstehend gegebenen Gleichung dadurch bestimmt und festgelegt, daß das Potential am Punkt B vom Potential am Punkt A subtrahiert wird. Die dafür zutreffende Gleichung lau'et:
q I1 q IJ1 und schließlich auch mit...
If- hh
Die letzte Gleichung läßt erk«.men, daß das Verhältnis zwischen A und /3 gleich de»n Verhältnis zwischen I2 und Λ ist Soll nun das Verhältnis zwischen I\ und /3 gleich 1 : N werden, dann läßt sich das dadurch erreichen, daß der Wert für I2 so ausgelegt wird, daß dieser gleich l/Nvon /1 ist
Damit aber kann der Steuerstrom h auf einen kleinen Teil des Ausgangsstromes /3 gebracht werden, ohne daß der Emitterbereich des Ausgangsstufen-Transistors Qa gegenüber jenen der Steuerstufendioden Di und D2 vergrößert wird, was wiederum zur Folge hat daß die Stromaufnahme oder der Stromverbrauch der integrierten Schaltung verringert werden kann, ohne daß dabei
j5 der Halbleiterchip ungewöhnlich groß ausgelegt und ausgeführt werden muß. Ein weiterer Vorteil der Schaltung nach F i g. 1 liegt darin, daß der Ausgangsstrom /3 von der Temperatur unabhängig ist wie dies aus der letzten Gleichung klar hervorgeht
Es ist angenommen worden, daß die Emitterbereiche aller Transistoren und aller Dioden gleich groß sind. Wenn aber die Emitterbereiche der verschiedenen Schaltelemente unterschiedlich groß sind, dann braucht nur eine Konstante in die letzte Gleichung eingeführt zu werden. Unter der Voraussetzung, daß das Verhältnis zwischen den Emitterbereichen nicht xu groß ist werden deshalb die Resultate so ausfallen, als wenn alle Emitterbereiche gleich groß wären. Ein Ausgangsstrom /3, der gegenüber dem Steuerstrom I2 kleiner ist, kann dadurch erzielt werden, daß ein starker Strom I2 durch die Emitterfolger-Stufe zum Fließen gebracht wird.
Die modifizierte Konstantstromschaltung nach Fig.2 hat eine Emitterfolger-Schaltung mit (N-1) Emitterfolger-Stufen, zu denen die Transistoren Q\ bis Qn- ι und die Widerstände R\ bis Rn- ι gehören. Auch in diesem Falle ist der NPN-Transistor Qa der Ausgangstransistor. Die Anzahl der Dioden Di bis Dn ist gleich der Anzahl der Transistoren in der Emitterfolger-Schaltung und der Ausgangsstufe (Q\ bis Qn- ι und QA). Der Eingangspunkt der Fmitterfolger-Schaltung ist die Basis des Transistors Qu und der Ausgangspunkt der Emitter des Transistors Qn-u Unter Verwendung der mit F i g. 2 wiedergegebenen Schaltung läßt sich mit einem schwachen Steuerstrom I\ ein starker Ausgangsstrom
In+ 1 erzielen.
Nochmals zurück iu F i g. 1: Der Basisstrom des Ausgangstransistors QA kann den Emitterstrom /,eines Transistors einer früheren Stufe beeinflussen. Um dies
zu vermeiden oder diesen Effekt zu verringern, wird die Schaltung nach Fig.3 eingesetzt. Diese Schaltung unterscheidet sich von der mit Fig. 1 dargestellten Schaltung darin, daß ein Widerstand Rx schaltungsmäßig zwischen dem Kollektor und der Basis des die Diode Di bildenden Transistors angeordnet ist, durch den die Temperaturunabhängigkeit des Ausgangsstromes erreicht wird. Es ist ebenfalls möglich, daß in ähnlicher Weise ein Widerstand für den Stromkreis der Diode D\ sctialtungsmäßig vorgesehen wird.
Die mit Fig. 1 bis Fig.3 dargestellten NPN-Transi-
storen können durch PNP-Transistoren ersetzt werden. Dann aber sind die Dioden D mit entgegengesetzt 'gerichteter Polarität zu schalten, was wiederum zur Folge hat, daß der Strom in die entgegengesetzte Richtung fließt. Darüber hinaus kann der mit F i g. I und Fig.3 dargestellte Widerstand R\ der Emitterfolger-Stufe bzw. können die Widerstände R, bis Rn-, der mit F i g. 2 dargestellten Emitterfolger-Stufen durch eine Konstantstromquelle mit einem ohmschen Ausgangs-
ίο Gleichstromwiderstand ersetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Auf einem gemeinsamen Halbleiterchip gebildete Konstantstromquelle (I) mit einer Emitierfolger-Stufe aus einem Transistor (Qi), dessen Basis an einer über einen Vorwiderstand gespeisten Serienschaltung von zwei Dioden (D,, Di... Dn) geschaltet ist, die aus Transistoren gebildet sind, deren Basis und Kollektor miteinander verbunden sind, und mit einem dem Emitterwiderstand (R,) des Transistors (Q,) der Emitterfolger-Stufe nachgeschalteten Ausgangsstufe, gebildet aus einem Transistor (Qt bzw. Qa), dessen Basis am Emitter des Emitterfolger-Transistors (Qi) angeschlossen ist und in dessen Kollektorkreis der Verbraucher angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Emitterfolger-Transistors (Qt) unmittelbar an die Serienschaltung aus den Dioden (Dx, D2) angeschlossen ist, daß bei mindestens einem der als Diode geschalteten Transistoren (D2) die Verbindung von Basis und Kollektor über einen Widerstand (Rx) hergestellt ist und daß der Emitter des Transistors (Qa) der Ausgangsstufe direkt an das andere Ende des Emitterwiderstandes (R,) des Emitterfolger-Transistors (Qi) angeschlossen ist
2. Abgeänderte Konstantstromquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitterfolger-Stufe anstelle der einzigen Stufe in Kaskade angeordnete Einzelstufen (Q, bis Qn-,) aufweist und die Anzahl der Dioden (D, bis Dn) die Anzahl der Einzelstufen um mindestens 1 überschreitet.
3. Konstantstromquellf* nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die imitterwiderstände (R, bzw. Rn-x) durch Konstantstromquellen ersetzt sind.
DE2705276A 1976-02-26 1977-02-09 Auf einem Halbleiterchip gebildete Konstantstromquelle Expired DE2705276C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976021060U JPS52113339U (de) 1976-02-26 1976-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2705276A1 DE2705276A1 (de) 1977-09-01
DE2705276C2 true DE2705276C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=12044346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2705276A Expired DE2705276C2 (de) 1976-02-26 1977-02-09 Auf einem Halbleiterchip gebildete Konstantstromquelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4119869A (de)
JP (1) JPS52113339U (de)
DE (1) DE2705276C2 (de)
GB (1) GB1518641A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0727726A2 (de) * 1995-02-16 1996-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Integrierbare Schaltungsanordnung zur Arbeitsstromstabilisierung eines Transistors durch Gegenkopplung, insbesondere geeignet für batteriebetriebene Geräte

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5482647A (en) * 1977-12-14 1979-07-02 Sony Corp Transistor circuit
JPS54161253A (en) * 1978-06-10 1979-12-20 Toshiba Corp High-frequency amplifier circuit
JPS5714918A (en) * 1980-07-02 1982-01-26 Sony Corp Constant current circuit
JPS5769428A (en) * 1980-10-17 1982-04-28 Toshiba Corp Power current circuit
NL8006975A (nl) * 1980-12-22 1982-07-16 Delta Kabel Bv Elektronische schakelaar.
JPS57141729A (en) * 1981-02-25 1982-09-02 Mitsubishi Electric Corp Constant voltage generating circuit
JPS57160206A (en) * 1981-03-27 1982-10-02 Toshiba Corp Fine current source circuit
US4471326A (en) * 1981-04-30 1984-09-11 Rca Corporation Current supplying circuit as for an oscillator
US4572927A (en) * 1983-03-09 1986-02-25 Gte Communication Systems Corporation Current limiter for telephone office signalling
DE3642167A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-30 Philips Patentverwaltung Stromspiegelschaltung
US5302859A (en) * 1991-11-14 1994-04-12 Harris Corporation Symmetric, high speed, voltage switching circuit possessing reverse voltage application immunity
JP2586785B2 (ja) * 1993-02-01 1997-03-05 日本電気株式会社 信号レベル変換回路
US5528189A (en) * 1993-12-21 1996-06-18 Texas Instruments Incorporated Noise performance of amplifiers
JP3400853B2 (ja) * 1994-04-27 2003-04-28 三菱電機株式会社 半導体装置
EP0851585A1 (de) * 1996-12-24 1998-07-01 STMicroelectronics S.r.l. Schaltung zur Erzeugung eines elektrischen Signals mit konstanter temperatur- und herstellungsschwankungsunabhängiger Dauer
US6049244A (en) * 1997-12-18 2000-04-11 Sgs-Thomson Microelectronics S.R.L. Circuit generator of a constant electric signal which is independent from temperature and manufacturing process variables

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6606165A (de) * 1966-05-06 1967-11-07
JPS5312350B2 (de) * 1972-06-05 1978-04-28
JPS4932570A (de) * 1972-07-22 1974-03-25
US3935478A (en) * 1973-08-10 1976-01-27 Sony Corporation Non-linear amplifier

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0727726A2 (de) * 1995-02-16 1996-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Integrierbare Schaltungsanordnung zur Arbeitsstromstabilisierung eines Transistors durch Gegenkopplung, insbesondere geeignet für batteriebetriebene Geräte
EP0727726A3 (de) * 1995-02-16 1996-09-18 Siemens Ag
US5952864A (en) * 1995-02-16 1999-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Integratable circuit configuration for stabilizing the operating current of a transistor by negative feedback, being suitable in particular for battery-operated devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE2705276A1 (de) 1977-09-01
US4119869A (en) 1978-10-10
GB1518641A (en) 1978-07-19
JPS52113339U (de) 1977-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705276C2 (de) Auf einem Halbleiterchip gebildete Konstantstromquelle
DE2154904C3 (de) Temperaturkompensierte Bezugsgleichspannungsquelle
EP0281684B1 (de) Überspannungsgeschützter Darlingtonschalter
DE2731383A1 (de) Bistabiles element, und mit einem derartigen bistabilen element versehener schaltkreis
DE3321912A1 (de) Temperaturmess-transistorschaltung
DE2260405B2 (de) Bezugsspannungsgeneratorschaltung
DE2337138B2 (de) Verstaerkerschaltung
DE2420158A1 (de) Differenzverstaerker
DE2905659C3 (de) Gegentakt-Verstärkerkreis
DE2356386B2 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichspannungsregelverschiebung für Transistorversärker
DE2434947B2 (de) Stromverstaerker
DE2445134B2 (de) Verstärkerschaltung
DE2134774C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung eines Stromes
DE10053374C2 (de) Bipolarer Komparator
DE2000401C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Signalspannungen aus Schaltkreisen mit in der Sättigung betriebenen Transistoren in solche für Schaltkreise, in denen die Sättigung vermieden ist
DE1135038B (de) Bistabile Kippanordnung mit Tunneldioden und Schalttransistoren
DE2903659C2 (de)
DE1638010C3 (de) Festkörperschaltkreis für Referenzverstärker
DE3716577A1 (de) Stromspiegelschaltung grosser leistungsfaehigkeit
DE2352541A1 (de) Kontaktloser schalter
DE3437873A1 (de) Konstant-spannungsschaltung
DE2728945A1 (de) Halbleiter-schalteinheit
DE1638049C3 (de) Schaltungsanordnung für einen elektronischen Schalter
DE3012365C2 (de) Differenzverstärker
DE1944028C (de) Konstantstromverstarker in integrier ter Bauweise

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 2, ZEILE 35 HINTER "TEMPERATUR" DAS WORT "WESENTLICH" EINFUEGEN SPALTE 2, ZEILE 36 "UNABHAENGIGER" AENDERN IN "UNABHAENGIGERER"

8339 Ceased/non-payment of the annual fee