DE2705145A1 - Verfahren zur rueckgewinnung von verbrennungsabwaerme - Google Patents
Verfahren zur rueckgewinnung von verbrennungsabwaermeInfo
- Publication number
- DE2705145A1 DE2705145A1 DE19772705145 DE2705145A DE2705145A1 DE 2705145 A1 DE2705145 A1 DE 2705145A1 DE 19772705145 DE19772705145 DE 19772705145 DE 2705145 A DE2705145 A DE 2705145A DE 2705145 A1 DE2705145 A1 DE 2705145A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- hydrogen
- metal
- storage
- metal hydride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K3/00—Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
- F01K3/08—Use of accumulators and the plant being specially adapted for a specific use
- F01K3/10—Use of accumulators and the plant being specially adapted for a specific use for vehicle drive, e.g. for accumulator locomotives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K25/00—Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G5/00—Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
- F02G5/02—Profiting from waste heat of exhaust gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/003—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using thermochemical reactions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E70/00—Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
- Y02E70/30—Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S123/00—Internal-combustion engines
- Y10S123/12—Hydrogen
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
- Air Supply (AREA)
Description
Daimler-Benz Aktiengesellschaft ί. I U J I H3
Stilt tgar t-Unter türkheim
Daim 11 JQ1 /h
1 .2.77
Vorfahren zur Rückgewinnung von Verbrennungsabwärme
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur wenigstens teilweisen
Rückgewinnung der Abwärme von Verbrennungsvorgängen.
Die Ausnutzung von Verbrennungsvorgängen ist bekanntermassen
sehr schlecht. Ein nicht unerheblicher Anteil der im zu verbrennenden Kraftstoff oder Brennstoff enthaltenen
Energie ist unausgenutzt im Abgas der Verbrennung enthalten. Zwar sind Einrichtungen und Verfahren zur Abwärmerückgewinnung
bekannt; wegen des Erfordernisses eines treibenden Temperaturgefälles zwischen wärmeabgebenden und
wärmeaufnehmendem Medium ist diese Abwärme bisher jedoch nur zum Teil ausnützbar. Insbesondere bei Verbrennungskraftmaschinen
von Fahrzeugen ist eine Wärmerückgewinnung im Hinblick auf möglichst gering zu haltendes Fahrzeugge-
wicht und im Hinblick auf den dafür eventuell erforderlichen Aufwand nicht vertretbar.
8098 '2/ (H 0 4
Daim 11 Ujl/h
2705U5
Aufgabe dor Erfindung ist es, Möglichkeiten einer besseren
Abwärmerückgewinnung aufzuzeigen, die auch vom Aufwand her vertretbar sind.
Diese Aufgabe wird orfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Einsatz von Hydriden von Metallen bzw. Metallegierungen als Wasserstoffspeicher für Kraftfahrzeuge oder als stationäre Speicher ist
stets mit einer Wärmezufuhr zum Speicher zur Freisetzung des Wasserstoffes aus dem Hydrid für Antriebs- oder Heizzwecke verbunden, wobei die Hydride bzw. die Metallspeicher
so gewählt werden müssen, daß ihre Freisetzungsenergien für Wasserstoff stets unterhalb der Energien der Verbrennungsabwärme liegen. Damit kann stots erreicht werden, daß Teile
der oder die gesamte Abwärmeenergie als latente Wärme im Kristallgitter gespeichert werden. Umgekehrt wird dann beim
Detanken der leeren Legierung mit gasförmigem Wasserstoff unter Neubildung des Hydrids die Wasserstoffbindungsenergie
wieder frei und zwar entsprechend dem jeweiligen Druck/Temperatur-Verhalten im Dereich zwischen 80 Grad und Ί00 Grad
Celsius. Diese Wärmemenge kann als Heißluft, ale Dampf oder als Heißwasser während der Betankung aus dem Speicher abgeleitet und zu Heizzwecken verwendet werden. Aufgrund einer
geeigneten Auswahl von Metallhydriden mit einer entsprechenden Lage des Druck/Temperatur-Verhaltens können bei geeigneter Steuerung der Dissoziationsdrücke während des Entleerons und/oder des Auffüllens der Speicher Dissoziationstemporaturen erreicht werden, mit denen die Abluft bis unter
die Umgebungstemperatur abgekühlt werden kann und ihr weit
mehr Energie entzogen werden kann als bisher. Beim Einsatz
8Ü9832/0A04
Üaim 1 1
2 7 O S 1 4 5
in Verbrennungsmotoren, bei denen sich etwa ein Drittel der
im Kraftstoff chemisch gebundenen Energie mechanisch ungenutzt in den Abgasen wiederfindet und bei denen etwa ein
weiteres Drittel der eingetragenen Energie über die Motorkühlung
an die Umgebungsluft abgegeben wird, kann mittels der orfindungsgemüßen regenerativ betriebenen Abwärmerückgewinnung
mittels Metallhydridspeichern ein besonders hoher Anteil an Energie nutzbringend zurückgewonnen werden. Der
Antrieb von Fahrzeug-Verbrennungsmotoren durch Wasserstoff
bietet insbesondere in Ballungsräumen den Vorteil schadstofffreier
Abgase. Bei Einsatz der erfindungsgemäOen Abwärmerückgewinnung
sind derartige Fahrzeuge überdies auch hinsichtlich der Wärmeemission völlig emissionsfrei, was
für den Einsatz in längeren unterirdischen Strecken besonders wertvoll ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele noch kurz erläutert;
dabei zeigen:
Fig. 1 Austausch- und Auffüllungsstation für Me
tallhydridspeicher von Omnibussen, mit Ausnutzung der Wasserstoffbindungsenergie
in einem Kraftwerk,
Fig. 2 einen für die Abwärmerückgewinnung des
Verbrennungsmotors ausgestatteten Omnibus,
809832/0404
Daim 11 l»3i/4
270S145
Fig. 3 einen Metallhydridspeicher zur Verwendung
in dem Omnibus nach Fig. 2,
Fig. h eine schematische Darstellung für die zwei
stufige Abwärmerückgewinnung bei einem Heizkraftwerk,
Fig. 5 eine achssenkrechte Schnittdarstellung an
einem drehbaren Regenerativwärmetauscher mit Metallhydridspeichern,
Fig. 6 die Anwendung der erfindungsgemäßen Abwär-
merückgewinnung bei der Kondensation und Wiederaufwärmung des Kondensates in einem
Dampfkraftwerk und
Fig. 7 ein Diagramm mit den Druck/Temperatur-Li-
nien verschiedener Metallegierungen, die für Metallhydridspeicher geeignet sind.
Zur Schilderung des Ausführungsbeispieles der Abwärmerückgewinnung
von Omnibusmotoren sei zunächst der in Fig. 2 dargestellte Omnibus 1 kurz näher erläutert. Der dort im
Hock des Omnibusses als rechteckiger Block dargestellte Verbionnungsmotor 2o ist mit Wasserstoff als Kraftstoff betrieben,
der in dem Metallhydridspeicher 29 gespeichert, über die Leitung 28 zugeführt und in dem Kraftstoff-Misch-
und Dosieraggregat 27 den Arbeitsräumen des Motors zugeführt
wird. Ls soll sich bei dem Verbrennungsmotor 2o um
8U5JÖ32/040A
- IT-
Da im 1 1
einen wassergekühlten Motor handeln, dessen Kühlwasseranschlüsse
3° am Motor über die Leitungen 3"· nicht etwa zu
einem Luft/Wasserwärme tauscher sondern zu dem Metallhydridspeicher
29 geführt sind und dort über SchneLlanschlüssc 32 mit dem Innern des Speichers verbunden sind.
Die einen Schalldämpfer 23 enthaltende Abgasleitung 21
des Motors ist unter Zwischenschaltung eines leichtbeweglichon
Rohrstückes 2k ebenfalls über eine Rohrschnellkupplung 25 an den Motallhydridspeicher 29 angeschlossen und
mündet über den unten am Speicher angeordneten Anschluß 26 ins Freie aus. Aufgrund dieser Anschlüsse des Motors abgassei
tig und kühlwassersei tig an den Metallhydridspeichor
wird die gesamte Abwarme des Verbrennungsmotors 2o zur
Freisetzung von Wasserstoff aus dem Speicher 29 ausgenützt. Mit zunehmender Entleerung des Speichors von Wasserstoff
wird zunehmend mehr Abwärme des Motors in dem Speichor chemisch
und reversibel gebunden. Eine Wärmeisolierung gegen Wärmoverlust ist nicht erforderlich, weil die Wärme in Form
von Bindungsenergie in der Speichersubstanz enthalten ist. Lediglich auf dem Leitungsweg vorn Motor 2o zu dem Speicher
29 ist eine Wärmeisolierung angebracht, weil auf dieser Strecke Wärmeverluste möglich sind. Insbesondere bei der
Verwendung von Hochtemperaturhydriden, die je nach Wasserstoffdruck bei Temperaturen von 2oo bis 5°° C arbeiten,
ist dafür zu sorgen, daß die Abgase noch möglichst heiß sind, wenn sie auf das Speichermaterial bzw. seine metallische
Ummantelung treffen. Aus diesem Grunde könnte sich eine Wärmeisolierung des Speichers 29 lohnen, die aber auch
fest im Fahrzeug in dem den Speicher aufnehmenden Raum angeordnet sein kann.
8098'/7/0404
Daim 11
-77
Dor Motallhydridspeichcr 29 ist in Form eines möglichen
Ausführungsbeispieles in Fig. 3 im einzelnen dargestellt;
eine gewisse Besonderheit dieses Speichers liegt darin, daß er sowohl bezüglich eines flüssigen als auch bezüglich
eines gasförmigen Würmeaustauschmediums beschickt werden kann. In einem inneren Druckgefäß 35 aus gegen WasserstofTdiffusion^undurchlässigem
Werkstoff ist ein Granulat 39 eines geeigneten Metallhydrids bzw. hydridierbarem
Metalles oder Metallegierung enthalten. Um den inneren Druckbehälter 35 ist unter Einhaltung eines Zwischenraumes
37 ein äußeror Druckbehälter 3^ gelegt. In das Innere des
Granulates 39 reichen innere auf der Innenseite des Behälters 35 angebrachte Wärnieaustauschrippen 38 hinein, die
die Aufgabe haben, eine möglichst gute wärmeleitende Verbindung zwischen der inneren Behälterwand und dem Granulat
herzustellen. Desgleichen sind auf der Außenseite des inneren Behälters Wärmeaustauschrippen 36 angebracht, die
die Aufgabe haben, einen möglichst guten Wärmeübergang von einem in dom Zwischenraum 37 strömenden gasförmigen Medium
an die Behälterwand 35 herzustellen. Durch den zwischen den beiden Behältern 3U und 35 gebildeten Zwischenraum 37
wird beim Motorbotrieb das Motorabgas geleitet. Im Innern des Granulates ist eine Kühlschlange ko eingebettet, die
über die Anschlüsse 32 bei Motorbetrieb an den Kühlwasserkreislauf
des Motors angeschlossen wird. Über die Kühlschlange 4o wird das Innere des Granulates erreicht, wohingegen
über den Mantel 35 und die daran angebrachten Rippen die Außenzonen des Granulates erreichbar sind. Der an
dem stirnseitig angeflanschten Deckel angebrachte Gasanschluß
33 mündet eventuell über ein Rückhaltesieb unmit-
3 2/0404
Daim 11
270SH5
telbar in das Granulat ein. Über ihn wird bei Motorbetrieb Wasserstoff abgeführt.
Zur besseren Wärmeleitung innerhalb des Metallgranulates kann
dieses formbeständig verpreßt oder versintert sein. Zweckmässig
ist es, wenn Kupfer- oder Aluminiumspäne mit verpreßt werden. Diese hydridieren nicht und behalten ihre guten Wärmeeigenschaften.
Sie sorgen für einen guten Wärmefluß in dem Preßling aus Metallhydridkürnern, die selber in hydridiertem
Zustand schlecht wärmeleitend sind. Der Porenanteil in dem Granulat sollte wenigstens etwa 5 - 1 ° n/o betragen, um noch genügend
Gasaustauschkanäle innerhalb des Preßlings bzw. des Sinterkörpers zu haben.
Die Füllung des inneren von der Wand ^1 gekapselten und von
der Rohrwendel Uo durchzogenen Metallhydridspeichers besteht
aus einem Niedertemperatur-Metallhydrid, z. B. aus Titan-Eisen-IIydrid,
bei dem bei Temperaturen von -2o bis + So C(z. D. Kühlwasser) und einem Überdruck von 1 - 1o Dar der Speicher
völlig von Wasserstoff entleerbar ist. Der äußere Speicher zwischen den Wandungen 35 und Ηλ besteht aus einem Hochtemperatur-Metallhydrid,
z. D. aus Magnesium-Nickel-Nydrid;
bei Überdrücken von etwa 1 Dar sind hier für die weitgehende
Entleerung des Speichers Temperaturen über etwa 3<>o C erforderlich.
Solche Temperaturen können mit den Motorabgasen, wenn die Abgasleitungen wärmeisoliert sind, aufgebracht werden.
In den weiteron Ausführungen wird ein Metallhydridspeicher zugrunde
gelegt, der zwar nach dem Vorbild von Fig. 3 aufgebaut bzw. ausgebildet ist, der jedoch nur eine Art von Speichermaterial
für die Rückgewinnung von Abgaswärme aufweist.
809832/04(H
Daim 11 431A
270SU5
Dio in Fig. 1 veranschaulichte Verfahrensvariante zur Abwärmerückgewinnung
mittels Metallhydridspeichorn läuft nun folgendermaßen
ab; Sämtliche Omnibusse eine» rogional zusammengehörigen
Dereiches, die auf die Abwärmerückgewinnung ausgelegt sind, haben untereinander austauschbare gleiche Metallhydridspoicher,
die schnell austauschbar sind. Innerhalb der entsprechenden Region wird bei einem Kraftwerk oder bei einigen
wonigen Kraftwerken eine Austauschstation für Metallhydridspoicher
gebildet, bei der die leergefahrenon Speicher 2 aus
den ankommenden Fahrzeugen ausgebaut und gelagert werden und bei der mit Wasserstoff gefüllte Speicher 3, die auf Vorrat
gehalten werden, wieder in das Fahrzeug eingesetzt werden. Diese Station bzw. Stationen werden von den Omnibussen des Bereiches
regelmäßig, beispielsweise täglich, zum Speicheraustausch angefahren.
12s sei hier der Vollständigkeit halber erwähnt, daß außer der
vorbeschriebenen Wechseltechnik auch ein direktes Betanken der
im Fahrzeug belassenen Speicher möglich ist. Die Fahrzeuge würden in einem solchen Fall eine Zapf- und Wärmeaustauschsteile
einzeln und nacheinander anzufahren haben. Dort wird der Speicher an eine Wasserstoffspeiseleitung druckfest angeschlossen;
ferner wird an die Wärmeaustauschflächen des jeweiligen
Speichers zu- und ablaufseitig ein Wärmeaustauschmedium einus Kraftwerkes, z. B. Wasser oder Dampf, angeschlossen, das
den Speicher kühlt und ihn dadurch wasserstoffaufnahmefähig
macht bzw. hält und sich selber dabei aber erhitzt. Nach Füllung U6ä Speichers mit Wasserstoff und Entzug der latent gespeicherten
Wärme werden alle Anschlüsse entfernt und beim Speicher des nächsten Fahrzeuges angeschlossen.
80983 2
üaiin 1 1 h'}\/h
270M45
Das als Beispiel dargestellte Kraftwerk besteht aus einem mit
Kohle (Kohlenhalde 11) gespeisten Kessel 1o, einem Dampfturbinensatz
13 und einem Generator I5» der ein elektrisches
Netz 1ό speist. Der aus dem Generatorsatz 13 austretende
Dampf wird in dem Kondensator 1U kondensiert und das Kondensat
in den Kessel zurückgepumpt· Von dem Kessel 1o führen
warnieisolierte Leitungen 12 zu der Ladestation, wo in einem
wärineisolierton Behälter 7 vorgewärmtes Kosseiwasser in Vorlage
gehalten werden kann. Aus dieser Vorlage kann über Zirkulatioiislei
tungen 9 und eine Pumpe 8 Kesselwasser durch einen aufzuladenden und in den Kreislauf einbezogenen Metallhydridspeicher
6 liiridurchgepumpt werden.
8098 3 2/CK(H
Dai
In der Aufladestation ist ferner ein Gaspeicher k vorgesehen,
in dem Wasserstoff oder wassorstoffhaltiges Gas
gespeichert wird. Über eine Pumpe 5 kann der Wasserstoff dem Metallhydridspeicher 6 in der erforderlichen Druckhöhe
zugeführt werden. Beim Befüllen des Speichers 6 mit Wasserstoff wird die Bindungsenergie für den Wasserstoff
freigesetzt und das Metallgranulat erhitzt sich stark. Bei der Verwendung von Magnesiom-Nickel-Legierung als
Substanz für den Metallhydridspeichor tritt Z. B. bei einem Wasserstoffdiffusionsdruck von einem Bar eine Diffusionstomperatur
von 250 C auf, bei zehn Bar treten
500 C auf. Hierdurch kann ein sehr großes Temperaturgefälle
gegenüber dem aufzuheizenden Kesselwasser aufgebracht
werden und eine sehr hohe Aufheiz- bzw. Verdampfungsloistung dem Wasser zugeführt werden.
Der Einsatz von Ilochtemperaturhydriden wie z. B. MgH„
oder Mg2NiII. in städtischen Autobussen gibt z. B. folgendes
Bild: Da die Wasserstoff-Bindungsenergien der genannten Hydride in der Größenordnung der Abgaswärme liegen,
benötigt man zur Freisetzung von 18 kg Wasserstoff - dies entspricht etwa 60 Litern Dieselkraftstoff - I80 Megakalorien,
was dem Heizwert von etwa 2o Litern Dieselkraftstoff entspricht. Dieser Wert ist allein im Abgas des
Wasserstoffmotors 2o des Omnibusses 1 enthalten. In dem Kühlwasser ist etwa nocheinmal die gleiche Menge an Wärme
enthalten.
809832/0404
Daim 11
2705U5
Die folgende Energieabschätzung legt nur die Ausnutzung der Abwärme, die im Abgas enthalten ist, zugrunde.
Während des Tankvorganges werden pro Fahrzeug die oben angenommenen 1Bo Megakalorien wieder freigesetzt und zwar im
Temperaturbereich zwischen 2oo Grad und 4oo Grad Celsius
je nach Wasserstoff-Betankungsdruck. Legt man einmal eine
Anzahl von etwa 3oo Autobussen zugrunde, was etwa einer
Großstadt mit rd. 600 000 Einwohnern entspricht, und nimmt man ferner eine tägliche Fahrstrecke von 2oo km je Omnibus
an, was einem täglichen Kraftstoffverbrauch von etwa 60 1
Dieselöl entspricht, so liefern die zu betankenden Metallhydridspeicher eines solchen Fuhrparkes täglich eine Energiemenge von 5k Gigakalorien, die in der dargestellten
Weise direkt genützt werden kann. Im Falle der 300 städtischen Autobusse entspricht dies einer jährlich rückgewinn-
3 baren Energiemenge mit einem Heizwert von mehr als 2ooo m
Dieselkraftstoff. Abgesehen von der möglichen Energieeinsparung hat das beschriebene System der Abwärmerückgewinnung auch noch den Vorteil einer Wärmespeicherung, deren
Energiemenge in Zeiten von Belastungsspitzen des Kraftwerkes gezielt mit zur Energiedeckung herangezogen werden
kann. Der Betrieb von Verbrennungsmotoren mit Wasserstoff
als Kraftstoff hat den Vorteil,giftfreier Abgase. Wird
darüber hinaus - wie beschrieben - die Abwärme der Motoren gespeichert und ausgenützt, so gelingt es, die Fahrzeuge
völlig emissionsfrei, d. h. auch wärmeemissionsfrei zu betreiben, was insbesondere bei Betrieb in längeren unterirdischen Strecken von Wichtigkeit ist.
809832/0404
Daim 11
2705U5
In Fitf. h und 5 ist ein AusfUhrungsbeispiel der Wärmerückgewinnung
am Beispiel eines Heizkraftwerkes dargestellt.
Dieses besteht aus einem Kessel 5o mit Flammrohr 51 und Rost 52· Die symbolisch dargestellte Brennstoffzufuhr 53
kann aus Flüssigkeitsbrennstoffen (Öltank 62),aus Feststoff
brennstoff en (Kohlenhalde 63) oder aus gasförmigen Brennstoffen bestehen. Die Verbrennungsluft wird dem Kessel
über das Verbrennungsluftgebläse 57 und über die Leitung 56 zugeführt. Der um das Flamarohr herum gebildete
Wassermantel 58 wird durch die Verbrennungswärme aufgeheizt.
Durch die Wasserrücklaufleitung 60 wird dem Wassermantel
aus einem Heizsystem abgekühltes Wasser zurückgeleitet und durch die Nutzwasser-Vorlaufleitung 61 wird
aufgewärmtes Wasser in das Heizsystem zurückgeleitrt.
Durch den Rauchgasabzug 5^1 der mit einer Wärmeisolierung
55 versehen ist, zieht die Verbrennungsabluft aus dem Kessel ab; die Abgase enthalten eine sehr große Energiemenge
an thermischer Energie, die wieder zurückgewonnen werden soll. Hierzu ist in dem wärmeisolierten Abschnitt des
Rauchgasabzuges ein System von Rohrschlangen 67 vorgesehen, in welchem ein Wärmeträgermedium, z. D. hochsiedendes
Öl, zirkuliert. Hierdurch wird dem Rauchgas in einer ersten Stufe Wärmeenergie entzogen, wobei es auf Temperaturen
im Bereich von etwa 80 bis I00 Grad abgekühlt wird. Anschließend wird das Rauchgas durch eine zweite Abkühlungsstufe
geleitet und auf Umgebungstemperatur oder noch weniger abgekühlt, bevor es durch den Kamin 85 ins Freie
gelangt.
809832/04 04
Daim 11 431 A
Zur Nutzbarmachung der dem Rauchgas entzogenen Wärme sind
zwei auf unterschiedliche Temperaturniveaus ausgelegte regenerativ arbeitende Metallhydridspeicher 66 und 65 vorgesehen,
von denen einer im Querschnitt in Fig. 5 dargestellt ist. Bei diesen drehenden Metallhydrid-Regenerativ-Wärmetauschorn
sind mehrere einzelne gegeneinander wasserstoff -diffusionsdicht gekapselte Metallhydridspeicher vorgesehen,
die in Kreisform möglichst dicht aneinander anschließend angeordnet sind. Die solcherart gebildeten radförmigen
Regenerativwärmetauscher sind drehbar um die Achse όδ gelagert und über einen an ihrem Außenumfang angeordneten
Zahnkranz 69 und das Antriebsritzel 7 ο sowie die Antriebswelle
71 vom Motor 72 aus antreibbar. Im Innern der einzelnen Metallhydridspeicher ist eine Vielzahl von achsparallel
verlaufenden Wärmetauscherrohren 9^ vorgesehen,
durch die wärmeaufnehmende bzw. wärmeabgebende Medien hindurchströmen.
Zwischen die Rohre ist ein Granulat von Metallhydrid 95 eingefüllt. An der radial inneren Umfangsseite
der Metallhydridspeicher sind Lochplatten 96 vorgesehen,
auf welcher Seite über jeweils eine Gasverteilerbzw. Gassammlerhaube 9& Wasserstoff in die Granulatporen
hineingedrückt oder aus ihnen abgeführt werden kann. Über einen aus einem mitlaufenden Teil 99a und einem stillstehenden
Teil 99b gebildeten Gasverteilkopf, der zentrisch zur Drehachse 68 angeordnet ist, können diejenigen Metallhydridspeicher,
die gerade mit dem wärmeabgebenden Medium in Kontakt stehen, mit einer Gasabfuhrleitung 81
bzw. 79 verbunden werden, wohingegen der diametral gegenüberliegende Metallhydridspeicher jeweils mit einer Gaszufuhrleitung
78 bzw. 80 verbunden ist.
809832/(H(H
Daim :1 <:3i/4
Der in Fig. k unten dargestellte Metallhydrid-Regenerativ-Wärmetauscher 69 ist als Hochtemperatur-Wärmetauscher ausgebildet und demgemäß mit einem Hochtemperatur-Metallhydrid,
z. B. mit Magnesium-Nickel-Metallhydrid gefüllt. Der obere der beiden Speicher bzw. Wärmetauscher ist mit einem Niedertemperatur-Metallhydrid, z. B. mit Titan-Eisen-Metallhydrid
gefüllt. Die Drucktemperaturlinien dieser beiden Speicherlegierungen sind in Fig. 7 dargestellt. Der Wärmeaufnahmeseitig angeordnete Motallhydridspeicher aus dem Hochtemperatur-Wärmetauscher 66 ist mit der Gasabfuhrleitung 81 verbunden,
die in den Gasspeicher 83 mündet, der unter einem definierten Druck gehalten wird. Desgleichen ist der Wärmeaufnahmeseitig gerade befindliche Metallhydridspeicher des oberen
Regenerativ-Wärme tauschers gasseitig über die Gasabfuhrleitung 79 ebenfalls mit einem Gasspeicher, und zwar mit dem
Speicher 82 verbunden, in dem ein anderer definierter Druck eingesteuert ist. Auf der wärmeabgebenden Seite des oberen
Regenerativwärmetauschers sind die Metallhydridspeicher von der über die Hutze Sk eingesaugte Verbrennungsluft durchströmt, die sich darin aufwärmt und über den Frischluftsammler 86 und eine Verbindungsleitung zum Gebläse 57 geleitet wird. Gasseitig werden die wärmeabgebenden Metallhydridspci eher, die wasserstoffaufnahmefähig sind, über die
Gaszufuhrleitung 78 mit einem ersten Druckbehälter 75 verbunden, der über die Pumpe 7^ aus dem Wasserstoff-Vorratsbehälter 6k aufgefüllt und unter einem ständig gleichbleibenden definierten Druck gehalten werden. Die wärmeabgebenden Metallhydridspeicher des anderen auf ein Hochtemperaturniveau ausgelegten Regenerativwärmetauschers 66 sind gassei-
809832/0404
Daim 11 *O1/k
iii">er die Gaszufuhrleitung 8o ebenfalls an einen Druckbehälter,
und zwar den zweiten Druckbehälter 77 angeschlossen, der über die Pumpe 76 unter einem erhöhten Druck gehalten
wird. Zur Aufnahme der von diesen Metallhydridspeichern abgegebenen Wärme werden sie nacheinander auf der
wärmeaufnehmenden Seite an örtlich stillstehende Sammler bzw. Verteilköpfe für das Wärmetauschermedium des Rauchgaswärmetauschers
67 angeschlossen, welches hochsiedendes Öl oder Sattdampf sein kann. Auf der wärmeabgebenden Seite
werden die Metallhydridspeicher zyklisch nacheinander an entsprechende stillstehende Sammler bzw. Verteilköpfe für
ein Wärmetauschermedium eines zweiten Kreislaufes angeschlossen. Zu diesem Kreislauf gehört ein in der Vorlaufleitung
61 angeordneter Wasserüberhitzer 59· Das in dem wärmeabgebenden Metallhydridspeicher aufgewärmte Wärmeübertragungsmedium,
ζ. D. hochgespannter Sattdampf, zirkuliert in diesem Kreislauf und gibt laufend seine Wurme in
dem Überhitzer 59 an das Nutzwasser des Heizkessels ab.
Aufgrund der dadurch bewirkten "Kühlung" des wärmeabgebenden Metallhydridspeichers wird dieser aufnahmefähig fUr
Wasserstoff, der ihm durch die Leitungen 80 bzw. - beim oberen Wärmetauscher 65 - durch die Leitungen 78 zugeführt
wird.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist nun kurz folgende: Durch gezielte Drucksteuerung in dem Behälter
83 kann in dem wärmeaufnehmenden Metallhydridspeicher
des Hochtemperatur-Regenerativ-Wärmetauschers 66 eine
bestimmte Temperatur, z. B. 17o C, eingesteuert werden. Hierdurch ist es möglich, das Rauchgas über die Schlangen
67 auf etwa 2oo bis 24o Grad herunterzukühlen und ihm insoweit einen entsprechenden Wärmeinhalt zu entziehen. Das
809832/0404
üaim 11
270GU5
dabei aus den Metallhydridspeichersn freigesetzte Wasserstoffgas wird in dem Gasbehälter 83 gepuffert und bei
Druckanstieg entweder in den Gasbehälter 64 abgoblasen oder in dem Kessel 50 mit verfeuert. Die im Metallhydrid
latent gespeicherte Wärme wird durch die Zufuhr von Wasserstoff wieder freigesetzt, wobei durch geeignete Wahl des
K haltern 77 bzw. 75 vorgegeben wird, das Temperaturniveau
in dem entsprechenden Metallhydridspeicher festgelegt und
vor allen Dingen wesentlich höher als WärmeaufnahmeseItig
angesetzt werden/*· Hierdurch lassen sich leicht sehr hohe treibende Temperaturgefälle erzielen und somit hohe Leistungen an Wärmeenergie übertragen.
Nach einer Abkühlung des Rauchgases auf etwa I80 bis 22o C
in einer ersten Stufe und der nutzbringenden Rückgewinnung der bis dahin entzogenen Wärme durchströmt das Rauchgas in
einer zweiten Stufe die Röhren entsprechender auf Niedertemperaturniveau ausgelegter Metallhydridspeicher unmittelbar selber, wobei es ohne weiteres auf Raumtemperatur oder
auch niedriger, z. B. auf Gefrierpunktnähe abgekühlt werden kann. Bei einer Einsteuerung des Wasserstoffdiffusionsdrukkes wärmeaufnahmeseitig bzw. wasserstoffabgabeseitig auf
ein Bar treten ohne Wärmezufuhr Temperaturen von -2o C im
auf
Metallhydridgranulat/: Aufgrund derart niedriger im wärema
aufnehmendeη Metallhydridspeicher einsteuerbarer Temperaturen kann ein sehr starkes Temperaturgefälle hergestellt
und das Rauchgas sehr niedrig abgekühlt werden, so daß ihm weitgehend sämtliche nutzbare Wärmeenergie entzogen werden
kann. Auf der wärmeabgebenden bzw. wasserstoffaufnehmenden
809832/0404
Daim 11 431/*»
ϋΓ.Η5
270
Seite des Niedertemperatur-Regenerativwännetauschers 65
kann durch geeignete Steuerung des Wasserstoffdiffusionsdruckes
eine Temperatur im Bereichvon 50 bis 60 C eingesteuert
werden, wodurch eine gute Verbrennungsluftvorwärmung
erzielbar ist.
Bei dem in Fig. 6 angedeuteten Ausführungsbeispiel von
Abwärmerückgewinnung geht es um eine andere Art der Abwärme, und zwar um die Kondensationswärme eines Dampfkraftwerkes.
Es sei angenommen, daß es sich dabei um ein Kernkraftwerk mit einem Kernreaktor 100 als Wärmequelle
zur Dampferzeugung handelt. Oie im Reaktor entstehende Wärme wird über ein Kreislaufmedium in dem Wärmetauscher
Ιοί an das Arbeitsmedium des Dampfkreislaufes übergeben
und dieses dabei in hochgespannten Dampf überführt. Die im Dampf enthaltene Energie wird in dem Turbinensatz 1o2
in mechanische Energie umgewandelt, welche wiederum in dem Regenerator I03 in elektrische Energie verwandelt
wird, die in das Netz 1o4 eingespeist wird. Der aus der Turbine austretende entspannte Dampf muß zur Volumenroduzierung
des Arbeitsmediums kondensiert,werden. Das Kondensat
kann dann arbeitssparend durch die Kesselspeisepumpe I08 auf die Hochdruckseite des Kreislaufes zurückgepumpt
werden. Zur Kondensation muß dem Arbeitsmedium die Kondensationswärme entzogen werden. Hierfür kann ein
Satz I05 von regenerativ eingesetzten Wärmetauschern I06
und 1o7 vorgesehen werden. Der vom entspannten Dampf
durchströmte wärmeaufnehmende und wasserstoffabgebende
Metallhydridspeicher ist gassei tig an die Saugseite einer
809832/(H(H
- vT-
Daim 11 431/4
Gasförderpumpe 19 angeschlossen und dadurch auf relativ
niedrigen Druck gehalten, wodurch die wärmeaufnehmenden Wände des betreffenden Metallhydridspeichers sehr kalt
sind und eine hohe Wärmeleistung aufzunehmen vermögen.
Dadurch kann auch weniger stark entspannter Dampf rekondensiert worden, wodurch die sehr voluminösen Sattdampfstufen des Turbinensatzes 1o2 entfdlen können. Wegen der
nutzbringenden Rückgewinnung der Kondensationswärme kann der Entspannungsprozeß ohne Energieeinbuße ruhig etwas
früher abgebrochen wcrdtn. Das in dem wärmeaufnehmenden
Metallhydridspoicher kondensierte Arbeitsmedium wird durch die Kesselspeisepumpe 108 auf den Arbeitsdruck des
Kessels gebracht und wärmeaufnehmend durch den wärmeabgebenden und wasserstoffaufnehmenden Metallhydridspeicher
1o7 hindurchgepumpt. Die Gasförderpumpe 1o9, die mit ihrer Hochdruckseite mit dem wasserstoffaufnahmefähigen Metallhydridspeicher gassei tig verbunden ist, steuert darin
einen relativ hohen Wasserstoffdiffusionsdruck und somit
eine entsprechend hohe weit über der Kondensattemperatur liegende Granulattemperatur ein, so daß das Kondensat wenigstens zu Sattdampf verdampft werden kann.
Der Vorteil einer solchen Anordnung ist, daß ein Kraftwerk auf diese Weise wärmeemissionsfrei betrieben werden kann.
Grade bei den mit Kernreaktoren möglichen großen Kraftwerksblöcken nimmt die Wärmebelastung der Kraftwerksumgebung teilweise bedenkliche Ausmaße an, wodurch das Kleinklima der Umgebung verändert und selbst große Flüsse in
biologisch unzulässiger Weise aufgeheizt werden können.
809832/0404
ZaIm 11
27ÜL.U5
Diese Umweltschaden sind durch die erfindungsgemäße Abwärmerückgewinnung
vermeidbar·
Wegen der hohen Drücke in dem wärmeaufnehmenden Kreislaufmedium
kann es zweckmäßiger sein, anstelle eines drehenden Satzes von Regenerativwärmetauschern die einzelnen Regenerativwärmetauscher
ortsfest anzuordnen und ihre Einbeziehung kreislaufseitig und wasserstoffseitig über Wechselventile
od. dgl. zyklisch zu verändern. Im übrigen ist es natürlich auch denkbar, den Wärmeaustausch unter Zwischenschaltung
eines Wärmeaustauschmediums, z. B. Wasser auf der
einen Seite und Sattdampf auf der anderen Seite, zu bewirken.
8U9832/0404
Le
4$
r s e
i te
Claims (1)
- Daim 11 Ό1/427ΠΜ45AnsprücheV 1 . )Verfaliren zur wenigstens teilweisen Rückgewinnung der Abwärme von Verbrennungsvorgängen, dadurch gekennzeichnet , daß bei der Verbrennung wenigstens teilweise Wasserstorr, der in Form von Metallhydrid in einem Metallspeicher gespeichert und durch Zufuhr von Wärmeenergie daraus freigesetzt wird, verwendet wird, daß zur Freisetzung des Wasserstoffs dem Metallhydrid Abwärme der Verbrennung zugeführt wird und daß der von Wasserstoff wenigstens großenteils befreite Metallspeicher als Speicher latent gebundener Wärmeenergie verwendet wird, dessen beim Auffüllen des Metallspeichers mit Wasserstoff zu Metallhydrid freigesetzte Wärmeenergie genutzt wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß solche Metalle oder Metallegierungen als Wasserstoff- bzw. Wärmespeicher ausgewählt werden, bei denen die Freisetzungsenergie für Wasserstoff um wenige Prozent unterhalb der Energie der Verbrennungswärme zumindesten derjenigen Abwärmeart bzw. desjenigen Abwärmestromes liegt, die bzw. der zur Freisetzung des Wasserstoffs herangezogen wird.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß zur Nutzung der beim Auffüllen des Metallspeichers freigesetzten Bindungsenergie während des Auffüllens ein fließfähiges Trägermedium thermischer Energie wenigstens mittelbar in wärmeübertragende Verbindung mit dem Metallspeicher gebracht wird.8 U 'J f^"' n / OLQ itORIGINAL INSPECTEDDaini 11 'ΠΙ A2705Η5h. Vorfahren nach oinom der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß Wasser eines Zontralheizungssystems über den Metallspeicher geleitet wird.5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß Speisewasser, Sattdampf oder Heißdampf oinos Wärmekraftwerkes über den Motallspeicher gleitet wird.t'. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 51 dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu oder anstelle von der unmittelbaren Abwärme von Verbrermungsvorgängen weitere Wärmequellen, insbesondere die Wärme abgeführter Raumluft oder die von Umgebungsluft oder Sonnenenergie zur Aufbringung der Freisetzungsenergie von Wasserstoff herangezogen werden.· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwärme von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, rückgewonnen wird und daß die den Verbrennungskraftmaschinen zugeordneten Metallspeicher während des Auffüllens bezüglich wärmeabgebender Flächen wenigstens mittelbar an den Kreislauf eins fließfähigen Trägermediums thermischer Energie eines stationären thermischen Kraftwerkes oder eines Zentralheizungssystems angeschlossen sind.8098 >?/(K(KDaitn 11 431/427ns U58. Vcri'alircii nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch go kennzeichnet, daß dio Abwärme eines stationären Heizkessels rückgewonnen wird, indem dessen Verbronnungsabgase wenigstens mittelbar in wärmeübertragende Verbindung mit einem ersten Metallspeicher, der wasserstoffabgabefühig ist, oder einer ersten Gruppe von solchen Metallspeichern gebracht und daraus freigesetzter Wasserstoff zur Speisung oder Unterstützung der Verbrennung herangezogen wird und daß gleichzeitig ein weiterer Metallspeicher, der wasserstoffaufnahmefähig ist, oder eine weitere Gruppe von solchen Metallspeichern, denen zur Auffüllung und Bildung von Motallhydrid Wasserstoff zugeführt wird, wenigstens mittelbar in wärmeübertragende Verbindung mit einem fließfähigen wärmeaufnehmenden Medium gebracht wird und daß der erste Metallspeicher gegen den zweiten bzw. einzelne Metallspeicher aus der ersten Gruppe gegen einzelne Metallspeicher aus der zweiten Gruppe zyklisch gegeneinander ausgetauscht wird bzw. werden.9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das wärmeaufnehmende Medium Verbrennungsluft des Heizkessels ist.ο. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das wärmeaufnehmende Medium ein Kreislaufstoff, der von dem Heizkessel behandelt wird, in einem geeigneten Aggregatzustand ist.809R??/(H04Pain· 11 k-} \/h2705U511. Vorfahren zur Rückgewinnung von Abwärme eines einen Dampfkroisprozeß ausführenden Kraftwerkes, in welchem durch Wiirmespendor Dampf erzeugt, dieser arbeitsleistond entspannt und nach Arbeitsabgabe kondensiert wird und box welchem das Kondensat anschließend wieder in den Wärmespender zurückgepumpt und verdampft wird, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dor wenigstens teilweise entspannte Dampf zur Kondensation wenigstens mittelbar in wärmeübertragende Verbindung mit einem ersten Metallspeicher, der vasserstoffabgabefähig ist, oder mit einer ersten Gruppe solcher Metallspeicher gebracht und daraus Wasserstoff freigesetzt wird und daß gleichzeitig ein weiterer Metallspeicher, der wasserstoffaufnahmefähig ist, oder eine weitere Gruppe von solchen Metallspeichern, denen zur Auffüllung und Bildung von Metallhydrid Wasserstoff zugeführt wird, wenigstens mittelbare in wärmeübertragende Verbindung mit Kondensat oder mit Dampf gebracht wird und daß der erste Metallspeicher gogen den zweiten bzw· einzelne Metallspeicher aus der ersten Gruppe gegen einzelne Metallspeicher aus der zweiten Gruppe zyklisch gegeneinander ausgetauscht wird bzw. werden.12. Vorfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoffdruck in den wasserstoffaufnehmenden Metallhydridspeichern höher ist als in den wasserstoffabgebenden Speichern.809832/0404Daim 11 ^31/^270SU513· Vorrichtung odor Anordnung zum regenerativen Wärmeaustausch mit zyklischem Austausch von värmeaufnehmenden Körpern in einem wärmeabgebenden Strom gegen wärmeabgebende Körper in einem wärmeaufnehmenden Strom, insbesondere zur Ausübung dos Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichne t , daß die Körper als Metallhydridspeicher ausgebildet sind.1'k Vorrichtung oder Anordnung nach Anspruch 13t dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von einzelnen gegeneinander abgeteilten Metallhydridspoichorn vorgesehen ist, die dichtend mit einom gegen Wasserstof £tiffusion undurchlässigen Werkstoff gekapselt und mit Wärmekontaktflächen für die würmeaufnehmenden bzw. -abgebenden Ströme sowie mit einem ins Innere der Kapselung führenden Gasanschluß an der Kapselung versehen sind.15. Vorrichtung oder Anordnung nach Anspruch I'*, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die einen höheren Druck des Wasserstoffs in dom oder den wasserstoffaufnehmenden Metallhydridspeichern als in den wasserstoffabgebenden Speichern bewirken.8 0 9 P : ? / (H 0 4
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772705145 DE2705145A1 (de) | 1977-02-08 | 1977-02-08 | Verfahren zur rueckgewinnung von verbrennungsabwaerme |
GB4665/78A GB1594794A (en) | 1977-02-08 | 1978-02-06 | Apparatus and process for the recovery of waste heat of combustion |
FR7803210A FR2379704A1 (fr) | 1977-02-08 | 1978-02-06 | Procede de recuperation de la chaleur residuelle quittant un cycle thermodynamique |
JP1202378A JPS5398534A (en) | 1977-02-08 | 1978-02-07 | Method and apparatus for recovering waste heat of combustion |
US05/876,103 US4290267A (en) | 1977-02-08 | 1978-02-08 | Method for recouping combustion heat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772705145 DE2705145A1 (de) | 1977-02-08 | 1977-02-08 | Verfahren zur rueckgewinnung von verbrennungsabwaerme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2705145A1 true DE2705145A1 (de) | 1978-08-10 |
DE2705145C2 DE2705145C2 (de) | 1987-07-23 |
Family
ID=6000595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772705145 Granted DE2705145A1 (de) | 1977-02-08 | 1977-02-08 | Verfahren zur rueckgewinnung von verbrennungsabwaerme |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4290267A (de) |
JP (1) | JPS5398534A (de) |
DE (1) | DE2705145A1 (de) |
FR (1) | FR2379704A1 (de) |
GB (1) | GB1594794A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2715990A1 (de) * | 1977-04-09 | 1978-10-12 | Daimler Benz Ag | Standheizung durch hydride in wasserstoff-fahrzeugen |
DE3432697A1 (de) * | 1984-09-06 | 1986-01-02 | Lammers, Albert, 7886 Murg | Waermeblock als fahrzeug-energiespeicher |
DE102007052259A1 (de) * | 2007-11-02 | 2009-05-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein mit Wasserstoff zu betreibendes Kraftfahrzeug |
DE102021125688A1 (de) | 2021-10-04 | 2023-04-06 | Schmöle GmbH | Wärmetauscher und Verfahren zum Betanken eines Fahrzeuges |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3022583A1 (de) * | 1980-06-16 | 1981-12-17 | Rudolf Prof. Dr. 8000 München Sizmann | Verfahren zur nutzung und speicherung von energie aus der umwelt |
US4499864A (en) * | 1983-02-10 | 1985-02-19 | Conoco Inc. | Hydride cold start container in fuel treatment and distribution apparatus and method |
US5092281A (en) * | 1988-07-26 | 1992-03-03 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Hydrogen engine system |
US5129675A (en) * | 1991-05-02 | 1992-07-14 | General Motors Corporation | Occupant restraint cushion |
US5305714A (en) * | 1991-07-03 | 1994-04-26 | Nippon Soken, Inc. | Fuel supply system for an internal combustion engine |
US6099811A (en) * | 1998-02-13 | 2000-08-08 | Energy Conversion Devices, Inc. | Self-heating metal-hydride hydrogen storage system |
US6886340B1 (en) * | 2002-09-23 | 2005-05-03 | Joseph Frank Pierce, Jr. | Method for converting waste into electricity |
TW577186B (en) * | 2003-01-21 | 2004-02-21 | Asia Pacific Fuel Cell Tech | Device and method for heating hydrogen storage container |
US6722154B1 (en) * | 2003-05-09 | 2004-04-20 | Energy Conversion Devices, Inc. | Metal hydride based air cooling method and apparatus |
WO2007011641A2 (en) * | 2005-07-14 | 2007-01-25 | Berkson Bruce R | Method for creating energy sources for a vehicle drive system |
US7808118B2 (en) * | 2005-07-14 | 2010-10-05 | Berkson Bruce R | Method for creating energy sources for a vehicle drive system |
DE102006027179A1 (de) * | 2006-06-12 | 2007-12-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftstoffspeichereinrichtung für ein mit Wasserstoff betreibbares Kraftfahrzeug |
US8484966B2 (en) * | 2010-05-03 | 2013-07-16 | Spx Corporation | Rotary heat exchanger |
US8857194B1 (en) * | 2010-10-08 | 2014-10-14 | William Rusty Sutterlin | Host-guest complexes used as thermal energy systems |
US9151184B2 (en) * | 2013-03-08 | 2015-10-06 | Mosi Chu | Heat exchangers, boilers, and systems incorporating the same |
CN104154766B (zh) * | 2014-08-28 | 2017-01-11 | 安徽省六安市佳瑞粉末冶金有限公司 | 一种天然气隧道窑排烟余热回收循环管路热电热水供应系统 |
CN105241317B (zh) * | 2015-11-03 | 2018-01-23 | 浏阳市孝文电子科技有限公司 | 冷焰火喷发设备 |
CN108608854B (zh) * | 2018-04-25 | 2020-11-24 | 上海柯来浦能源科技有限公司 | 一种带有发动机尾气余热发电系统的混动汽车 |
CN108640082B (zh) * | 2018-04-25 | 2020-10-30 | 上海柯来浦能源科技有限公司 | 一种利用金属氢化物梯级回收余热的装置和方法 |
DE102019004905A1 (de) * | 2019-07-13 | 2021-01-14 | Man Truck & Bus Se | Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung einer Wasserstoff-Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit Wasserstoff |
CN114673976B (zh) * | 2022-03-21 | 2023-06-06 | 浙江大学 | 调峰系统以及方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3075361A (en) * | 1957-11-08 | 1963-01-29 | Jr John E Lindberg | Method and apparatus for transferring heat |
US3732690A (en) * | 1970-03-06 | 1973-05-15 | Philips Corp | Device for converting calorific energy into mechanical energy |
US3943719A (en) * | 1975-02-26 | 1976-03-16 | Terry Lynn E | Hydride-dehydride power system and methods |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1405852A (fr) * | 1964-03-31 | 1965-07-16 | Hispano Suiza Sa | Perfectionnements apportés aux installations à accumulateurs thermiques, notammentà celles génératrices d'énergie mécanique |
AT329382B (de) * | 1973-03-06 | 1976-05-10 | Laing Nikolaus | Einrichtung fur den betrieb von fahrzeugen mit einer aus einem speicher gespeisten warmekraftmaschine |
US3950949A (en) * | 1974-03-26 | 1976-04-20 | Energy Technology Incorporated | Method of converting low-grade heat energy to useful mechanical power |
DE2420820A1 (de) * | 1974-04-30 | 1975-11-13 | Daimler Benz Ag | Antrieb fuer ein kraftfahrzeug |
FR2272272B1 (de) * | 1974-05-24 | 1979-05-25 | Peugeot & Renault | |
GB1503850A (en) * | 1975-08-19 | 1978-03-15 | Us Energy | Method and apparatus for thermal energy storage |
US4085590A (en) * | 1976-01-05 | 1978-04-25 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Hydride compressor |
US4090361A (en) * | 1976-03-15 | 1978-05-23 | Terry Lynn E | Power cycles based upon cyclical hydriding and dehydriding of a material |
DE2635632A1 (de) * | 1976-08-07 | 1978-02-09 | Sigrid Dipl Ing Reinhard | Verfahren zur nutzung der abwaerme von verbrennungsmotoren |
-
1977
- 1977-02-08 DE DE19772705145 patent/DE2705145A1/de active Granted
-
1978
- 1978-02-06 GB GB4665/78A patent/GB1594794A/en not_active Expired
- 1978-02-06 FR FR7803210A patent/FR2379704A1/fr active Granted
- 1978-02-07 JP JP1202378A patent/JPS5398534A/ja active Pending
- 1978-02-08 US US05/876,103 patent/US4290267A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3075361A (en) * | 1957-11-08 | 1963-01-29 | Jr John E Lindberg | Method and apparatus for transferring heat |
US3732690A (en) * | 1970-03-06 | 1973-05-15 | Philips Corp | Device for converting calorific energy into mechanical energy |
US3943719A (en) * | 1975-02-26 | 1976-03-16 | Terry Lynn E | Hydride-dehydride power system and methods |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2715990A1 (de) * | 1977-04-09 | 1978-10-12 | Daimler Benz Ag | Standheizung durch hydride in wasserstoff-fahrzeugen |
DE3432697A1 (de) * | 1984-09-06 | 1986-01-02 | Lammers, Albert, 7886 Murg | Waermeblock als fahrzeug-energiespeicher |
DE102007052259A1 (de) * | 2007-11-02 | 2009-05-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein mit Wasserstoff zu betreibendes Kraftfahrzeug |
DE102021125688A1 (de) | 2021-10-04 | 2023-04-06 | Schmöle GmbH | Wärmetauscher und Verfahren zum Betanken eines Fahrzeuges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5398534A (en) | 1978-08-29 |
GB1594794A (en) | 1981-08-05 |
FR2379704A1 (fr) | 1978-09-01 |
DE2705145C2 (de) | 1987-07-23 |
US4290267A (en) | 1981-09-22 |
FR2379704B1 (de) | 1980-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2705145A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung von verbrennungsabwaerme | |
DE2750463C2 (de) | ||
EP3097368B1 (de) | Solarkraftwerk mit rohrleitungssystem | |
DE102006052109A1 (de) | Fluidspeicher mit Thermomanagement | |
DE2807075C2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Heizkraftwerkes und geeignetes Heizkraftwerk | |
EP2002119A1 (de) | Verfahren, vorrichtung und system zur umwandlung von energie | |
DE102006009062B4 (de) | Kryoadsorptionssammelgefäß zur Verdampfungsverlustkompensation für Flüssiggasspeicherung | |
DE102010033956B4 (de) | Druckgasspeichervorrichtung mit mindestens einem Druckgastank und mit einer Wärmeaufnahme- und/oder Wärmeübertragungsvorrichtung, insbesondere mit einem Wärmetauscher | |
CH629248A5 (de) | Verfahren zum speichern und entnehmen von waermeenergie sowie anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens. | |
WO2010097203A2 (de) | Verfahren zum betreiben eines kraftwerks | |
WO2018011363A1 (de) | Hochtemperatur-strahlungsreceiver-system | |
DE2757306A1 (de) | Energiespeicher | |
DE2622699C3 (de) | ||
WO2014089717A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines stroms von wärme transportierendem fluid | |
DE102012210957A1 (de) | Hochtemperatur-Wärmespeicher mit Induktionsheizung und Metallschmelze und Wärmespeicher-Verbundsystem | |
DE102010033571A1 (de) | Hochtemperatur-Wärmespeicher für solarthermische Kraftwerke | |
DE102012021909A1 (de) | Verfahren zur Transformation und Speicherung von regenerativer Energie und Abwärme | |
DE19701160A1 (de) | Verfahren zur Energiegewinnung aus dem Abgas eines Verbrennungsmotors | |
DE3723289A1 (de) | Vorrichtung zum umwandeln von waermeenergie | |
DE3212608A1 (de) | Speicherheizungsanlage mit sorptionsspeicher | |
DE1800816B1 (de) | Speicherheizungsanlage | |
WO2021139846A1 (de) | Verfahren zur co2-verflüssigung und -speicherung in einem co2-kraftwerk | |
DE2847989A1 (de) | Waermekraftanlage | |
DE3025208A1 (de) | Verfahren zum fuellen und zur entnahme von wasserstoff in einen bzw. aus einem hydridspeicher | |
DE102019108392A1 (de) | Energieversorgungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F28DX / |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |