[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2701509C2 - Hydraulische Steuereinrichtung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher - Google Patents

Hydraulische Steuereinrichtung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher

Info

Publication number
DE2701509C2
DE2701509C2 DE2701509A DE2701509A DE2701509C2 DE 2701509 C2 DE2701509 C2 DE 2701509C2 DE 2701509 A DE2701509 A DE 2701509A DE 2701509 A DE2701509 A DE 2701509A DE 2701509 C2 DE2701509 C2 DE 2701509C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure
valve
return
directional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2701509A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2701509A1 (de
Inventor
Wolfgang 7015 Korntal Bernhardt
Joachim Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Hieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2701509A priority Critical patent/DE2701509C2/de
Priority to US05/851,755 priority patent/US4150690A/en
Priority to GB394/78A priority patent/GB1593901A/en
Priority to JP325378A priority patent/JPS5388481A/ja
Priority to FR7800989A priority patent/FR2377539A1/fr
Publication of DE2701509A1 publication Critical patent/DE2701509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2701509C2 publication Critical patent/DE2701509C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87177With bypass
    • Y10T137/87185Controlled by supply or exhaust valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Steuereinrichtung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher angegebenen Gattung.
Aus der FR-PS 13 88 806,2. Zusatz Nr. 92 211 ist eine derartige hydraulische Steuereinrichtung bekannt, bei der in jedem lastdruckkompensierten Wegeventil einem ersten Steuerglied für die Funktionen Richtungssteuerung und Drosselung ein zweites Steuerglied für die Funktion der Druckkompensation vorgeschaltet ist Zusätzlich sind an jedem zweiten Steuerglied Schaltmittel ausgebildet, die in eine zu einem Umschaltventil führende, verzweigte Steuerleitung geschaltet sind. Nachteilig bei dieser Steuereinrichtung ist nun, daß diese Schaltmittel an jedem zweiten Steuerglied als 3-Wegeventil ausgebildet sind. Zudem ist für die Auswahl und Weiterleitung des maximalen Lastdruckes zum Umschaltventil ein zusätzliches Steuerleitungssystem mit Wechselventil vorgesehen, in das alle zweite Steuerglieder geschaltet sind. Außerdem weist das Umschaltventil einen beidseitig über die Steuerleitungssysteme druckbeaufschlagten SteDkolben auf, zu dessen Steuerung hin- und herfließende Steuerölströme auch aus den Lastkreisen entnommen werden.
Ferner ist nach der DE-OS 22 52 772 eine hydraulische Steuereinrichtung bekannt, bei der ein erstes Steuerglied die Funktion der Richtungssteuerung und der Drosselung übernimmt, und ein zweites, letzterem vorgeschaltetes Steuerglied die Funktion der Druckkom- pensation ausübt Hier sind die zweiten Steuerglieder alle in Serie in einen Zulaufkanal geschaltet und steuern somit einen zusätzlichen Weiterlauf-Anschluß zum nachgeschalteten zweiten Steuerglied. Eine dem Umschaltventil zugeordnete Steuerleitung ist über alle er- sten Steuerglieder geführt Diese Bauweise, bei der die zweiten Steuerglieder drei Wege steuern, ist relativ -\ufwendig. Außerdem erhöht diese Steuerschaltung die Gefahr einer gegenseitigen Beeinflussung im Parallelbetrieb und führt zu Energieverlusten. Vor allem muß bei dieser Steuereinrichtung ein maximaler Arbeitsdruck über Drosselstellen und Rückschlagventile in einer verzweigten Steuerleitung zum Umschaltventil übertragen werden, wobei der Arbeitsdruck jeweils aus einem Kanal zwischen beiden Steuergliedern entnom men wird. Auch dadurch baut die Steuereinrichtung re lativ aufwendig.
Ausgehend von dem zuerst genannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, die Bauart einer derartigen Steuereinrichtung weiter zu vereinfachen; zudem soll deren Ansprechverhalten verbessert werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer gattungsbildenden Steuereinrichtung durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 erwähnten Merkmale gelöst Auf diese Weise läßt sich eine Steuereinrichtung erreichen, bei weicher der Aufwand an Druckmiüeiverbindungen, insbesondere bei mehreren Wegeventilen, beträchtlich verringert wird. So entfällt eine verzweigte Steuerleitung von jedem Wegeventil zum Umschaltven til mit zugehörigem Wechselventil für die Weiterleitung der die Druckkompensation bewirkenden, zweiten Steuerglieder kann der Lastdruck indirekt an der Stellung dieser zweiten Steuerglieder ausgewählt und gemessen und zur Steuerung des Umschaltventils zum He- ben oder Senken des Drucks im Zulauf mit verwendet werden kann. Ferner ist von Vorteil, daß parallel zu dem zum Verbraucher strömenden Hauptdruckmittelstrom kein hin- und herfließender Steuerstrom parallel zum Verbraucher hin oder von ihm weg zum den Druck steuernden Umschaltventil fließt Da die Steuerölmenge zur Ansteuerung des Schließgliedes im Umschaltventil nicht aus dem eigentlichen Lastkreis entnommen wird und diesen somit auch nicht beeinflußt kann sie relativ groß gewählt werden, was ein schnelles Ansprechen des den Druck regelnden Umschaltventils begünstigt
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert Es zeigt
F i g, 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Steuereinrichtung, F i g. 2 das zugehörige Schaltschema und F i g. 3 das Schaltschema einer zweiten Ausführungseinrichtung.
Die F i g. 1 7,eigt eine Steuereinrichtung 10, die aus einer ein Umschaltventil 11 aufnehmenden Anschlußplatte 12, einem ersten (13) und einem zweiten durchkompensierten Wegeventil 14 sowie einer Endplatte 15
27 Ol 509
besteht Die Wegeventile 13, 14 sind untereinander gleich, weshalb im folgenden nur auf das erste Wegeventil 13 eingegangen wird. Das Wegeventil 13 hat in einem Gehäuse 16 eine Schieberbchnmg 17 in der ein erster Steuerschieber 18 angeordnet ist In der Schieberbohrung 17 sind eine Zulaufkammer 19, zwei Verbraucherkammern 2i, 22, zwei Rücklaufkammern 23, f; 24, eine erste Steuernut 25 sowie eine zweite Steuernut 26 ausgebildet A ei Steuerschieber 18 sind zwei Kolben- M abschnitte 27, 28 zum Steuern der Verbindungen zwi- tB sehen den Kammern 19 bis 24 vorgesehen sowie eine (J Ringnut 29 zwischen dritten und vierten Kolbenab-II; schnitten 31,32. In der gezeichneten Mittelsteilung des '0 Steuerschiebers 18 ist die Ringnut 29 über Bohrungen 1S 33,34,35 im Steuerschieber 18 mit der zweiten Steuerjf; nut 26 verbunden. Die dritten up.d vierten Kolbenab- ψ schnitte 31, 32 blockieren gleichzeitig mit Verbrau- |i cherkanälen 36,37 verbundene Steuerkanäle 38,39. Ein p? Steuerkanal 41 führt von der ersten Steuemut 25 in i% einen Federraum 42, der von einem zweiten Schieber 43 W in einer Längsbohrung 44 begrenzt wird. Die Längsböh-IS rung 44 weist eine Einlaßkammer 45 und eine Auslaß- y kammer 46, sowie eine erste 47 und zweite Umlaufkam-ί j mer 48 auf. Die Einlaßkammer 45 steht über ein letztere %:r absicherndes Rückschlagventil 49 und einen Zulaufka-F , nal 51 mit einer Pumpe 52 in Verbindung. Die Auslaß-J kammer 46 ist mit der Zulaufkammer 19 verbunden. Der . zweite Schieber 43 hat eine erste, der Einlaßkammer 45 zugeordnete Steuerkante 53 sowie eine zweite, dsn Um- ■';) laufkammern 47, 48 zugeordnete Steuerkante 54. Von dem Zulaufkanal 51 geht über eine Drosselstelle 55 eine ' erste Steuerleitung 56 ab und verzweigt sich einerseits ;· zum Umschaltventil 11 und andererseits über die Umlaufkammern 48,47 beider Wegeventile 13,14 zu Rücklaufkanälen 57,58. Eine zweite Steuerleitung 59 verbin- ^ det die Auslaßkammer 46 mit einer dem Federraum 42 - gegenüberliegenden Druckkammer 61. Eine dritte Steuerleitung 62 wird von den Steuerkanälen 38,39,41, den W Bohrungen 33,34,35 und den Steuernuten 25,26 gebildet, um die Beaufschlagung des Federraums 42 mit Last-■:.: druck in Arbeitsstellungen des ersten Steuerschiebers 18 einerseits und andererseits die Entlastung zum Rücklaufkanal 58 in Neutralstellung des Steuerschiebers zu _:.■; ermöglichen. Der zweite Schieber 43 ist so ausgebildet, daß er von der Kraft einer Feder 63 im Federraum 42 bei fehlendem Druckmittel in eine Ausgangsstellung gedrückt wird, in der seine erste Steuerkante 53 die Verbindung zwischen Einlaß- 45 und Auslaßkammer 46 voll aufsteuert, während seine zweite Steuerkante 54 die erste Steuerleitung 56 blockiert Mit zunehmender Auslenkung entgegen der Kraft der Feder 63 kann er Zwischenstellungen einnehmen, in denen er die erstgenannte Verbindung mehr und mehr drosselt oder auch ganz absperrt während die letztgenannte Verbindung immer weiter aufgesteuert wird.
Die beiden Wegeventile 12 und 13 sind — wie Fig. 2 deutlicher zeigt — parallel zueinander an den Zulaufkanal 51 angeschlossen und zusätzlich parallel zum Umschaltventil 11 geschaltet Die zweiten Schieber 43 sind in der ersten Steuerleitung 56 in Serie geschaltet und bilden jeweils in ihr ein 2-Wegeventil. Das Umschaltventil 11 hat ein Schließglied 64, das einen eine Feder 65 aufnehmenden Raum 66 hat, zu dem die erste Steuerleitung 56 führt und das von einem Vorsteuerventil 67 zur Druckbegrenzung abgesichert ist. Das erste Wegeventil steuert einen ersten Verbraucher 68, das zweite 13 einen zweiten, doppeltwirkenden Verbraucher 69.
Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 10 ist wie folgt: Es sei davon ausgegangen, daß die ersten Steuerschieber 18 beider Wegeventile 12,13 ihre gezeichnete Neutralstellung einnehmen. Fördert die Pumpe 52 Druckmittel in den Zulaufkanal 51; so strömt der größte Teil dieses Stromes weitgehend ungedrosselt über das Umschaltventil 11 unmittelbar zurück in den Rücklauf 71; lediglich ein kleiner Teilstrom fließt gleichzeitig vom Zulaufkanal 51 über die Drosselstelle 55 und die erste Steuerleitung 56 zum Rücklaufkanal 57. Dieser Teilstrom kommt zustande, weil der vom Umschaltventil 11 angedrosselte, niedrige Druck jeweils über den Zulaufkanal 51, das Rückschlagventil 49, die erste Steuerkante 53 des zweiten Schiebers 43 und die zweite Steuerleitung 59 in der Druckkammer 61 wirkt und den zweiten Schieber 43 gegen die Kraft der Feder 63 geringfügig auslenkt so daß die zweiten Steuerkanten 54 jeweils eine gedrosselte Verbindung aufstellet n. Dabei sind die Federräume 42 jeweils über die dritte Steuerleitung 62 zum Rücklauf 71 entlastet Der zweite Schieber 43 steuert dabei die Verbindung zwischen Ei/-UB- 45 und Auslaßkammer 46 nicht zu, sondern drosseit sie höchstens etwas an, indem er sich in eine Zwischenstellung einpendelt in der die erste Steuerleitung 56 lediglich angedrosselt und nicht ganz blockiert wird. Somit arbeitet die Pumpe 52 gegen einen Druck, der einmal von der relativ schwach ausgelegten Feder 65 des Unischaltventils beeinflußt wird und sich um einen Druckanteil erhöht der von der stärkeren Feder 63 des zweiten Schiebers 43 abhängt
Steuert nun nur das Wegeventil 12 seinen zugeordneten Verbraucher 68, so wird über die dritte Steuerleitung 62 der Federraum 42 mit dem jeweiligen Lastdruck beaufschlagt und der zweite Schieber 43 drosselt bzw. blockiert die erste Steuerleitung 51. Das Umschaltventil 11 schließt und die Pumpe 52 baut Druck auf, so daß Druckmitte! über den zweiten Schieber 43 und den ersten Steuerschieber 18 zum Verbraucher 68 strömt. Die hierbei am ersten Steuerschieber 18 auftretende Druckdifferenz wirkt über die zweite und dritte Steuerleitung 59 bzw. 62 auf den zweiten Schieber 43, der mit seiner Steucfkante 53 den Zustrom von Druckmittel derart drosselt daß in der jeweiligen Stellung des Steuerschiebers 18 diese Druckdifferenz unabhängig vor; Lasteinflüssen oder Druckschwankungen im Zulaufkanal 51 konstant gehalten wird, um derart eine an sich bekannte druckkompensierte Steuerung des Verbrauchers 68 zu ermöglichen. Hinzu kommt nun der Umstand, daß diese Regelbewegungen des zweiten Schiebers 43 zugleich die erste Steuerleitung 56 beeinflussen. Steigt z. B. die
so Druckdifferenz am ersten Steuerschieber 18, so drosselt die erste Steuerkante 53 ihre zugeordnete Verbindung stärker an. Bei dieser Rechtsbewegung des zweiten Schiebc-s 43 wird gleichzeitig die Drosselung in der ersten Steuerleitung 56 durch die zweite Steuerkante 54 verringert Dies führt zu einer kleineren Schließkraft des Schließgliedes 64 im Umschaltventil Ii, so daß der Druck im Zulaufkenal 51 sinkt. Nun kann der zweite Schieber 43 sich wieder mehr seiner Ausgangsstellung nähern, wodurch die Strömungsverluste am zweiten Schieber 43 so gering wie möglich gehalten werden. Umgekehrt führt ein Sinken der Druckdifferenz ϊοι ersten Steuerschieber 18 zu einem Aufsteuern der Verbindung durch die erste Steuerkante 53 und einem gleichzeitigen stärkeren Drosseln der ersten Steuerleitung 56, was zu einer Druckerhöhung durch das Umschaltventil 11 führt. Dies bedeutet, daß jede Druckdifferenz-Änderung zunächst durch eine Reaktion des zweiten Schiebers ausgeglichen wird, daO aber gleichzeitig der von
27 Ol 509
der Pumpe 52 erzeugte Druck durch das Umschaltventil 11 an die veränderten Bedingungen angepaßt wird, so daß der zweite Schieber 43 wieder in seine Ausgangsstellung zurückkehren kann. Auf diese Weise werden die Strömungsverluste niedrig gehalten. Beim nicht betätigten, zweiten Wegeventil 13 ist dabei der Federraum 42 aber die dritte Steuerleitung 62 zum Rücklauf 71 entlastet, während der wirksame Druck im Zulaufkanal 51 den zweiten Schieber 43 so weit auslenkt, daß die erste Steuerleitung 56 nicht blockiert ist und die Regelvorgänge im ersten Wegeventil 13 nicht gestört werden können.
Werden beide Wegeventile 13, 14 gleichzeitig betätigt, so können beide Verbraucher 68, 69 weitgehend unabhängig voneinander in lastdruck-kompensierter Art und Weise gesteuert werden. Dabei wird der jeweils maximale Lastdruck indirekt durch die Stellung der zweiten Schieber 43 gemessen und ausgewählt und zur Steuerung des Drucks der Pumpe 52 ausgenutzt Damit wird der von der Pumpe 52 erzeugte Druck nur geringfügig höher gesteuert als der jeweils maximale Lastdruck plus der vorbestimmten Druckdifferenz. Falls die zu einem Verbraucher mit niedrigem Lastdruck fließende ölmenge größer ist als die von der Pumpe 52 geförderte Menge, so wird der Verbraucher mit dem höheren Lastdruck durch das Rückschlagventil 49 abgesichert.
F i g. 3 zeigt eine zweite Steuereinrichtung 80, die sich von derjenigen nach F i g. 1 vor allem durch andere Wegeventile 81, 82 unterscheidet, bei denen die zweiten Schieber 43 jeweils zwischen einen Rücklaufanschluß 83 des ersten Steuerschiebers 18 und den Rücklauf 71 geschaltet sind.
Diese Bauweise arbeitet im Prinzip gleich wie die Steuereinrichtung 10; durch die rücklaufseitige Drosselung wird jedoch in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Stromregelung im Wegeventil 81 auch bei ziehender Last am Verbraucher 68 wirksam ist
Selbstverständlich sind Änderungen an der gezeigten Steuereinrichtung möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So können beispielsweise die am zweiten Schieber auftretenden Strömungskräfte dazu benützt werden, die Kraft der Feder 63 zu unterstützen, so daß der Umlaufdruck noch weiter gesenkt werden kann, ohne daß sich die Größe der vorbestimmten Druckdifferenz verringert Auch kann die zweite Steuerkante 54 an einem gesonderten Schließkörper angeordnet werden, der in irgendeiner Weise mit dem zweiten Schieber gekoppelt ist
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen so
60
65

Claims (2)

27 Ol 509 Patentansprüche:
1. Hydraulische Steuereinrichtung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher, denen jeweils ein druckkompensiertes Wegeventil zugeordnet ist, von denen jedes Wegeventil ein erstes Steuerglied für die Funktionen der Richtungssteuerung und Drosselung und ein zweites Steuerglied für die Funktion der Druckkompensation aufweist und mit einem parallel zu den Wegeventilen geschalteten Umschaltventil zur unmittelbaren Ruckleitung des von einer Druckmittelquelle geförderten Druckmittel-Stroms in den Rücklauf in Übereinstimmung mit den sich verändernden Anforderungen der Steuereinrichtung sowie mit einem von einem Zulauf über eine Drosselstelle zu einem Druckraum am Schließglied des Umschaltventils geführten Steuerleitungsabschnitt, wobei der Druckraum eine das Schließglied belaskggde Feder aufnimmt und über ein Vorsteuerventil zum Rücklauf entlastbar ist und mit einer dem Umschaltventil zugeordneten, über die Wegeventile zum Rücklauf geführten, ersten Steuerleitung, wobei jedem Wegeventil diese Steuerleitung beeinflussende, jeweils mit dem zweiten Steuerglied gekoppelte Schaltmittel zugeordnet sind und mit einer zweiten und dritten Steuerleitung zum Übertragen einer Druckdifferenz, die von dem die Drosselung ausübenden, ersten Steuerglied verursacht wird, auf das die Druckkompensation ausübende, von einer Feoer belastete, zweite Steuerglied, wobei die die Druckkompensation rAisführenden, ersten Steuerglieder zueinander parallel an die Druckmittelquelle angeschlossensinä, ds~!urch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel an jedem der zweiten Steuergiieder (43) als 2-Wegeventil (47,48, 54) ausgebildet sind und die über letztere zum Rücklauf (71) geführte, erste Steuerleitung (56) stromaufwärts von den Schaltmitteln (54) mit dem Druckraum (66) des Umschaltventils (11) verbunden ist
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steuerglied (43) dem ersten Steuerglied (18) rücklaufseitig nachgeschaltet ist
DE2701509A 1977-01-15 1977-01-15 Hydraulische Steuereinrichtung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher Expired DE2701509C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2701509A DE2701509C2 (de) 1977-01-15 1977-01-15 Hydraulische Steuereinrichtung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher
US05/851,755 US4150690A (en) 1977-01-15 1977-11-15 Hydraulic control arrangement for at least two hydraulic consumers
GB394/78A GB1593901A (en) 1977-01-15 1978-01-05 Hydraulic apparatus for the control fo at least two loads
JP325378A JPS5388481A (en) 1977-01-15 1978-01-13 Cntrolling device for oil pressure for at least two sets of hydraulic working machine
FR7800989A FR2377539A1 (fr) 1977-01-15 1978-01-13 Dispositif de commande hydraulique pour au moins deux utilisateurs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2701509A DE2701509C2 (de) 1977-01-15 1977-01-15 Hydraulische Steuereinrichtung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2701509A1 DE2701509A1 (de) 1978-07-20
DE2701509C2 true DE2701509C2 (de) 1985-10-31

Family

ID=5998741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2701509A Expired DE2701509C2 (de) 1977-01-15 1977-01-15 Hydraulische Steuereinrichtung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4150690A (de)
JP (1) JPS5388481A (de)
DE (1) DE2701509C2 (de)
FR (1) FR2377539A1 (de)
GB (1) GB1593901A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS571805A (en) * 1980-05-31 1982-01-07 Nippon Air Brake Co Ltd Composite valve
DE3201546C2 (de) * 1982-01-20 1986-03-27 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
JPS60500222A (ja) * 1983-01-24 1985-02-21 キヤタピラ− トラクタ− カンパニ− 圧力補償された油圧系統
GB8408635D0 (en) * 1984-04-04 1984-05-16 Lucas Ind Plc Control valve
AU590317B2 (en) * 1985-07-15 1989-11-02 Industrial Galvanizers Corporation Pty Ltd Hydraulic control unit
JPH0786361B2 (ja) * 1988-11-10 1995-09-20 株式会社ゼクセル 油圧制御弁
US5586577A (en) * 1994-09-28 1996-12-24 Samsung Heavy Industries Co., Ltd. Mono-block control valve with side bypass passage
CN103047212B (zh) * 2013-01-08 2015-04-01 刘安民 一种液控换向阀

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1388806A (fr) * 1963-12-07 1965-02-12 Dispositif de contrôle du débit d'un fluide hydraulique indépendamment de sa pression et valves directionnelles munies de ce dispositif
US3722543A (en) * 1971-11-02 1973-03-27 Hydraulic Industries Pressure compensated control valve
US3934742A (en) * 1973-12-26 1976-01-27 Hydraulic Industries, Inc. Valve mechanism for automatic control of a number of fluid motors
DE2442279A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-18 Nisshin Sangyo K K Steuervorrichtung zum steuern des flusses der druckfluessigkeit zu einer mehrzahl von hydraulischen stellgliedern
US3989062A (en) * 1975-05-09 1976-11-02 Hydraulic Industries, Inc. Source fluid supply and pressure control system for hydraulic motors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2377539A1 (fr) 1978-08-11
DE2701509A1 (de) 1978-07-20
JPS5388481A (en) 1978-08-03
US4150690A (en) 1979-04-24
GB1593901A (en) 1981-07-22
FR2377539B1 (de) 1984-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634728C2 (de)
DE2234313C3 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Druckmittelwege eines hydraulischen Servomotors
DE3644745C2 (de)
DE69021212T2 (de) Lastdruckwiederholungsschaltung.
EP1290351B1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE19522746A1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden Verbraucher
DE2701509C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher
EP0115590B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2804045C2 (de)
DE3320047C2 (de)
DE2343662C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE69029904T2 (de) Hydraulische schaltungsanordnung
DE3422164C2 (de) Hydraulische Anlage mit mindestens zwei Verbrauchern hydraulischer Energie
EP1497559A1 (de) Hydraulische steueranordnung in load-sensing technik
EP2891805A2 (de) Steueranordnung und Steuerventil für eine derartige Steueranordnung
DE3629471A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE4026849C2 (de) Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage
DE102005005555A1 (de) Messblendenanordnung für ein hydraulisches Stromteil- und Stromsummiergerät
DE10119276B4 (de) Hydraulischer Steuerkreis
DE102015209657A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung, hydraulischer Ventilblock mit einer derartigen Ventilanordnung, und hydraulischer Antrieb damit
EP1369596B1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE4413216A1 (de) Hydraulisches Wegeventil
EP0877169B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung zur lastdruckunabhängigen Steuerung eines doppeltwirkenden Motors
DE3915652C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3221160A1 (de) Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere von mobilgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F15B 13/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee