DE2700973C3 - Leuchte für Leuchtstofflampen - Google Patents
Leuchte für LeuchtstofflampenInfo
- Publication number
- DE2700973C3 DE2700973C3 DE2700973A DE2700973A DE2700973C3 DE 2700973 C3 DE2700973 C3 DE 2700973C3 DE 2700973 A DE2700973 A DE 2700973A DE 2700973 A DE2700973 A DE 2700973A DE 2700973 C3 DE2700973 C3 DE 2700973C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductors
- lamp
- switch
- contacts
- open
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/06—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/02—Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/34—Supporting elements displaceable along a guiding element
- F21V21/35—Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/04—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
- H01R25/14—Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
- H01R25/142—Their counterparts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2113/00—Combination of light sources
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Leuchte für Leuchtstofflampen mit einem die Lampenfassungen tragenden, die
Vorschaltgeräte aufnehmenden und an seiner Oberseite offenen Leuchtengehäuse, das an einer, diese offene
Oberseite überdeckenden und nach unten hin offenen U-förmigen Tragschiene befestigt ist, in der über ihre
ganze Länge verlaufende Isolierungen mit nach unten hin offenen Nuten für Phasenleiter, Nulleiter und
gegebenenfalls Schutzleiter angeordent sind, welche Leiter mit nach oben durch die Nuten ragenden
Kontakten einer im Leuchtengehäuse angeordneten und mit der Lampenschaltung verbundenen Kontaktvorrichtung federnd kontaktieren, die durch ein von der
Unterseite des Leuchtengehäuses zugängliches Vers Stellelement betätigbar ist
Eine Leuchte der eingangs erwähnten Art ist in der
Schweizer Patentschrift 5 58 914 beschrieben. Die Kontaktvorrichtung besteht hier aus einem .höhenverstellbaren Isolierkörper, der seinerseits ortsfest ui ihm
angeordnete Kontaktklemmen enthält, die in einer bestimmten Höhenlage des Isolierkörpers über Ansätze
mit den zugeordneten Leitern kontaktieren. Die Auswahl eines bestimmten Phasenanschlusses ist nur bei
abgenommenem Leuchtengehäuse möglich.
)5 Bei einer Steckvorrichtung für Schienenleuchten
(ETZ-B, Band 28, 1976, Heft 20/21, Seite 749), die aus einem fünfpoligen Buchsenteil und einem dreipoligen
Steckerteil besteht, erfolgt der Anschluß an einen bestimmten Phasenleiter dadurch, daß ein verstellbarer
Stecker des Steckerteils in diesem vor dem Zusammenstecken in die gewünschte für den gewählten Phasenleiter erforderliche Position gebracht wird. Die Phasenleiterwahl kann also nur bei herausgezogenem Stecker
erfolgen. Davon abgesehen, bedingt die Steckverbin
dung eine genaue Positionierung des Buchsenteils in der
der Leuchten in einem Band wenig Freizügigkeit
besteht
eingangs erwähnte Leuchte so auszubilden, daß der Anschluß an die gewünschte Phase ohne Sonderkonstruktion an beliebiger Stelle der Tragschiene auch im
eingebauten Zustand der Leuchte möglich ist
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht daß die
Kontakte für die Phasenleiter in einer als Schalter
ausgebildeten Kontaktvorrichtung untergebracht, miteinander leitend verbunden, einzeln verstellbar und
durch das Verstellelement wahlweise auf die Phasenleiter schaltbar sind.
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Anhand der Zeichnung sei die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert
Fig.2 das Gehäuse der Leuchte ebenfalls in
perspektivischer Darstellung wiedergegeben ist In
F i g. 3 ist ein Schalter für den elektrischen Anschluß des Leuchtengehäusev an die Tragschiene gezeigt.
so Die Tragschiene 1 nach F i g. 1 ist U-förmig
ausgebildet und weist an ihrer Oberseite ein Schwalbenschwanzprofil 2 auf. Beiderseits des Schwalbenschwanzprofils sind Isolierungen 3 und 4 vorgesehen, in die
Leiter 5 eingebettet sind. Die Isolierung 3 enthält den
r» Nulleiter und den Leiter für die Phase R, während in der
Isolierung 4 die Leiter für die Phasen S und T untergebracht sind. Als Schutzleiter dient das Metall der
Tragschiene, die in nicht dargestellter Weise eine Schutzleiterverbindung zum Netz hin aufweist Die
W) Isolierungen 3 und 4 haben an der Unterseite Nuten 6,
Ober die die einzelnen Leiter zugänglich sind. In die
Tragschiene 1 ist ein in F i g. 2 dargestelltes Leuchtengehäuse 7 einsetzbar. Dieses Leuchtengehäuse ist im
Querschnitt ebenfalls U-förmig ausgebildet und mit der
<ir> der Tragschiene zugekehrten offenen Seite in diese
einzusetzen und durch nicht dargestellte Befestigungsmittel in der Tragschiene zu halten. An den Enden des
Lichtgehäuses sind an seiner Unterseite Fassungen 8
vorgesehen, die zur Halterung-von Leuchtstofflampen 9
dienen. Das dargestellte Leuchtengehäuse ist für zwei Leuchtstofflampen vorgesehen. Im Inneren des Leuchtengehäuses
befinden sich Vorschaltgeräte 10 und 11, die nicht dargestellte Verdrahtung sowie Schalter 12 s
und 13, Zur Zündung der Leuchtstofflampen dienende Starter sind nicht dargestellt Jede Leuchtstofflampe
wird über einen Schalter 12 bzw. 13 mit Spannung versorgt Jeder Schalter weist fünf Kontakte 12a bis 12e
bzw. 13a bis 13e auf, von denen die Kontakte YZb bzw. iu
136, \2d\md 12ebzw. 13t/und 13e verstellbar sind. Diese
Kontakte sind im eingebauten Zustand des Leuchtengehäuses in der Tragschiene mit den Leitern für die Phasen
R, 5 oder Tverbindbar. Die Kontakte 12a und 12c bzw.
13a und 13c sind jeweils fest im Schalter angeordnet Die Kontakte 12a bzw. 13a sind zur Kontaktgabe mit
dem Nulleiter, die Kontakte 12c bzw. 13c zur Kontaktgabe mit der Tragschiene 1 vorgesehen. Die
Kontakte für die Phasenleiter sind in jedem Schalter untereinander verbunden, so daß die an diesem Schalter
angeschlossene Leuchtstofflampe wahlweise an die Phase R, S oder T anschließbar ist Jeder Schalter
besteht aus einem Isolierstoffkörper (s. F i g. 3), in dem ein Querschieber 14 vorgesehen ist Der Querschieber
ist mit Nocken 14a und 146 versehen, die zur Betätigung der Kontakte t2b bzw. 12c/ und 12e dienen. In der
jeweiligen Kontaktbetätigungsstellung ist der Querschieber 14 in seiner Führung durch nicht dargestellte
Rastmittel arretiert. An seiner Unterseite weist der Schalter eine Öffnung 15 auf, über die der Querschieber
14, der an seiner Unterseite einen Betätigungsschlitz 14c hat, zugänglich ist In der dargestellten Lage des
Querschiebers 14 ist der Kontakt 12e durch die Nocke 146 betätigt, so daß die diesem Schalter zugeordnete
Lampe an die Phase rangeschlossen ist Bei Verstellung des Querschiebers nach links kann über die Nocke 14ö
der Kontakt Ud betätigt werden, wobei der Kontakt 12e infolge der Ausbildung des Schiebers in die inaktive
Lage zurückfällt Bei weiterer Linksverschiebung des Querschiebers wird mit Hilfe der Nocke 14a der
Kontakt 12b betätigt, während in dieser Stellung dann beide Kontakte 12t/ und 12e unwirksam sind. Die letzte
Querschieberstellung ist bei dem Schalter 13 verwirklicht Die dem Schalter 13 zugeordnete Leuchtstofflampe
ist somit an die Phase R angeschlossen. Der Abstand der Nocken 14a und 146 des Querschiebers 14 ist so
gewählt, daß eine Doppelkontaktbetätigung, d.h. gleichzeitiger Anschluß der Leuchtstofflampe an zwei
Phasen verhindert ist Das Leuchtstoffgehäuse 7 weist zweckmäßigerweise im Bereich der Schalter 12 und 13
nicht dargestellte öffnungen auf, über die der Querschieber der Schalter von der Gehäuseunterseite
her mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Schraubenzieher zugänglich und verstellbar ist
Die erfindungsgemäße Leuchte ist insofern besonders
vorteilhaft, als jedes Leuchtengehäuse mit Hilfe der
Schalter auf den gewünschten Phasenanschluß einstellbar ist und bei mehrlampigen Leuchten die Möglichkeit
besteht, die Lampen innerhalb einer Leuchte an verschiedene Phasen anzuschließen. Letzteres ist
besonders günstig, wenn die Leuchten im Lichtband verwendet werden sollen, weil dann das gesamte
Lichtband ohne Beeinträchtigung des optischen Eindruckes je nach Anzahl der in der Leuchte verwendeten
Lampen auf Zweidrittel-, Halb- oder Dritter-Schaltung eingestellt werden kann. Es wird dadurch also die bisher
übliche Sparschaltung, bei der es nur möglich war, jede zweite oder jede dritte bzw. jede zweite und dritte
Leuchte auszuschalten und die am Netz verbleibenden Leuchten voll zu betreiben, optisch erheblich verbessert
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Leuchte for Leuchtstofflampen mit einem die
Lampenfassungen tragenden, die Vorschaltgerät aufnehmenden und an seiner Oberseite offenen
Leuchtengehäuse, das an einer diese offene Oberseite Oberdeckenden und nach unten hin offenen
U-förmigen Tragschiene befestigt ist, in der Ober ihre ganze Länge verlaufende Isolierungen mit nach
unten hin offenen Nuten für Phasenleiter, Nulleiter und gegebenenfalls Schutzleiter angeordnet sind,
welche Leiter mit nach oben durch die Nuten ragenden Kontakten einer im Leuchtengehäuse
angeordneten und mit der Lampenschaltung verbundenen Kontaktvorrichtung federnd kontaktieren, die
durch ein von der Unterseite des Leuchtengehäuses zugängliches Verstellelement betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte
(126,124 12ebzw. 136,134 13e.Jfür die Phasenleiter
in einer afc Schalter (12, 13) ausgebildeten Kontaktvorrichtung untergebracht, miteinander leitend verbunden, einzeln verstellbar und durch das
Verstellelement (14) wahlweise auf die Phasenleiter schaltbar sind.
2. Leuchte mit mehreren Lampen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lampe (9) ein
Schalter (12 bzw. 13) zugeordnet ist und jeder Schalter durch sein Verstellelement auf nur einen
Phasenleiter schaltbar ist
3. Leuchte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits eines an der
Oberseite ihrer U-förmigen Tragschiene vorgesehenen Schwalbenschwanz-Profils {/) je zwei in einer
gemeinsamen Isolierung (S, 4} eingebettete Leiter (5) vorgesehen sind.
4. Leuchte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (12 bzw. 13) aus
einem Isolierkörper mit eingelegtem in Raststellungen arretierbaren Querschieber (14) als Verstellelement besteht, der seinerseits mit Nocken (14a, 14b)
auf die verstellbaren Kontakte (126, 12c/, 12c bzw.
136, 13c/, i3e) einwirkt und an seiner durch eine
öffnung (15) zugänglichen Unterseite Mittel zu seiner Betätigung aufweist
5. Leuchte nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschieber (14) zwei
Nocken (14a, 146J aufweist, von denen die eine (146J
zur wahlweisen Betätigung der Kontakte (12c/, 12e bzw. 134 i3e) für die Phasenleiter in der einen
Isolierung (4) dient, während die andere (i4a) zur Betätigung des Kontaktes (126 bzw. 13b) für den
dritten Phasenleiter in der anderen Isolierung vorgesehen ist und durch den Nockenabstand eine
Doppelkontaktbetätigung verhindert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2700973A DE2700973C3 (de) | 1977-01-12 | 1977-01-12 | Leuchte für Leuchtstofflampen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2700973A DE2700973C3 (de) | 1977-01-12 | 1977-01-12 | Leuchte für Leuchtstofflampen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2700973A1 DE2700973A1 (de) | 1978-07-13 |
DE2700973B2 DE2700973B2 (de) | 1979-02-01 |
DE2700973C3 true DE2700973C3 (de) | 1979-10-04 |
Family
ID=5998505
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2700973A Expired DE2700973C3 (de) | 1977-01-12 | 1977-01-12 | Leuchte für Leuchtstofflampen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2700973C3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2050914T3 (es) * | 1990-11-19 | 1994-06-01 | Siemens Ag | Banda luminosa. |
DE4307108A1 (de) * | 1993-03-06 | 1994-09-08 | Loh Kg Rittal Werk | Sammelschienenleuchte für ein 3-phasiges Sammelschienensystem, insbesondere zur Beleuchtung eines Schaltschrankes, einer Schaltanlage o. dgl. |
DE19604222C2 (de) * | 1996-02-06 | 2001-11-29 | Vossloh Schwabe Gmbh | Anschluß- und Kupplungssystem |
DE102007024422A1 (de) * | 2007-05-25 | 2008-11-27 | Cooper Crouse-Hinds Gmbh | Leuchte und Schienenmodul |
DE102013226950A1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-06-25 | H4X E.U. | Profilleuchtensystem und Montageverfahren dafür |
EP3104075B1 (de) * | 2015-06-08 | 2018-09-05 | A.A.G. Stucchi S.r.l. | Elektromechanischer adapter für elektrifizierte spuren |
DE102017125214A1 (de) * | 2017-10-27 | 2019-05-02 | Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh | Stromabgriffsanordnung für einen funktionseinsatz für ein stromschienensystem, funktionseinsatz für ein stromschienensystem, stromschienensystem sowie verfahren zum elektrischen kontaktieren einer stromabgriffsanordnung mit einer stromschiene |
DE102020100357A1 (de) * | 2020-01-09 | 2021-07-15 | Wieland Electric Gmbh | Flachbandleitung als Stromführungsprofil |
-
1977
- 1977-01-12 DE DE2700973A patent/DE2700973C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2700973A1 (de) | 1978-07-13 |
DE2700973B2 (de) | 1979-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10025648B4 (de) | Stromschienensystem | |
EP2026425B1 (de) | Stromschienensystem | |
EP1016821B1 (de) | Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene | |
DE9208245U1 (de) | Beleuchtung | |
DE8703172U1 (de) | Elektrischer Schalter | |
EP1284035B1 (de) | Stromschienensystem | |
DE19951789A1 (de) | Anschlussklemme | |
DE2700973C3 (de) | Leuchte für Leuchtstofflampen | |
EP0789185B1 (de) | Anschluss- und Kupplungssystem | |
EP0486714A1 (de) | Lichtband | |
DE1921571B2 (de) | Elektrischer Schalter mit zentraler Beleuchtungseinrichtung | |
DE19708649A1 (de) | Elektrische Klemme mit Querbrücker | |
DE3633351A1 (de) | Explosions- und/oder schlagwettergeschuetzte leuchte | |
DE2755558A1 (de) | Schnur-zwischenschalter | |
DE8704849U1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
AT524922B1 (de) | Adapter für eine Beleuchtungsanordnung | |
DE1490212A1 (de) | Elektrische Betaetigungs- und/oder Anzeigevorrichtung | |
DE3334671A1 (de) | Mehrzweckschalter fuer videokameras | |
DE3445601A1 (de) | Raumtemperaturregler | |
DE19615599A1 (de) | Vorrichtung zum Kontaktieren von mehreren bandförmig verlaufenden elektrischen Leitungen mit Anschlußleitungen eines elektrischen Verbrauchers, wie einer Leuchte, insbesondere den Leuchten einer sog. Schienenleuchte oder Lichtbandes | |
EP0455100A2 (de) | Adapter zum Anschluss an Stromschienen | |
DE3430081A1 (de) | Elektrischer installationsschalter oder taster | |
DE2104707A1 (de) | Leuchte für Leuchtstofflampen | |
EP0833547A1 (de) | Lichtsignalgerät | |
DE647005C (de) | Steckdosenkupplung fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Grubenbetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |