[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2700803A1 - Automatische steuerung fuer hydraulische getriebe insbesondere hydrostatische fahrantriebe - Google Patents

Automatische steuerung fuer hydraulische getriebe insbesondere hydrostatische fahrantriebe

Info

Publication number
DE2700803A1
DE2700803A1 DE19772700803 DE2700803A DE2700803A1 DE 2700803 A1 DE2700803 A1 DE 2700803A1 DE 19772700803 DE19772700803 DE 19772700803 DE 2700803 A DE2700803 A DE 2700803A DE 2700803 A1 DE2700803 A1 DE 2700803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
pressure
valve
transmission according
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772700803
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700803C2 (de
Inventor
Heinrich Prof Dr Ing Nikolaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sauer Getriebe KG
Original Assignee
Sauer Getriebe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Getriebe KG filed Critical Sauer Getriebe KG
Priority to DE2700803A priority Critical patent/DE2700803C2/de
Priority to US05/868,426 priority patent/US4168612A/en
Priority to GB889/78A priority patent/GB1599553A/en
Priority to IT19121/78A priority patent/IT1091735B/it
Priority to FR7800689A priority patent/FR2393208A1/fr
Publication of DE2700803A1 publication Critical patent/DE2700803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700803C2 publication Critical patent/DE2700803C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/103Infinitely variable gearings of fluid type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/465Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target input speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

PROFESSOR DR. INGLHEINRICH NIKOLAUS
Pate ntanmeldunr
2000 HAMBURQ 74 8TEINAOLERWEe 13« TEL. 040/7 32« 4M
Automatische >-tcueru:i<r für hydraulische Getriebe itiöbecondere hydroc ta ti c ehe ^ahrcii tr i ob c
Die ;ji-find mit; betrifft eine automatische 'teuerun^ ein~,i hycirnulincher, Httrieber vorzugsweise für hydrostatische ""'ahran triebe, bei dem die '"teuerung dsr Gctricheübcrtr-tzung mit der drehzahl des: -ftntriebua^re^ats gekoppelt itt, wobei die Anpai-,.:un£ der .utuuic der Abtriebe! eictun^cn £"-n die Crenzlaüt rice Antriebcniotorr; «utoiastirch erfolgt.
Hydrostuticche "ahrantriebe mit einer mit der Drehzahl dec Antriebsaggregate (meit,t VerbrcnnarifcCiaotor) gekoppelten steuoi-uxit ->er Cetriebeüberüctzunt, werden zur Zeit in verschiedenen Variationen in der Praxis eingesetzt.
Alle bekannten Aueflihrunfeti haben nachfolgend bet,chriobenec; Grundprinzip gemeinsam:
Die Primärverstelluno (Pumpenverstellung) des hydrostatischen Gutriebes im cef-chlocsenen Kreislauf erfolgt über einen °tellzylinder, der
ängic von einer auf ihn bzw. den gesamten ^tellir.echanirraus wirkenden Druckdifferenz ( liingangpsignal = Jteuerdruckdifferenz, ftucgangsgnal = Fördervolur;ien der Pumpe)V auKiunrt. ~~
Gewinnung des Druckdifferenzsignals wird der ^orderstrom einer Steuerpumpe mit konstantem Fördervolumen (Konctantpumpe), deren Drehzahl gleich oder proportional der des Antriebsmotor ist, itbcr eine sogenannte Fahrdrossel, das ict ein Leituncswiderstand, geführt. Die an diesem Leitungswiderstand erzeugte Druckdifferenz ist in etwa proportional zum Quadrat der Antriebsdrehzahl und wird als Steuersignal zur Pumpenverstellung verwendet.
Dadurch wird die Übersetzung des hydrostatischen Getriebes mit der Drehzahl des Antriebsmotors gekoppelt.
Vom Bedienungsmann des Fahrzeugs wird über das "Fahrpedal" nur die Drehzahl des Antriebsaggregats beeinflußt(bei Ctto-Motoren: Verstellung einer Drosselklappe im Ansaugkanal, bei DieselmotorentBeeinflussung des Fliehkraftreglers an der Einspritzpumpe). Eine optimale Lastanpassung (Grenzlastregelung) bei diesem Steuersystem, insbesondere beim Vorhandensein von sogenannten Nebenabtrieben, ist nicht möglich. Der Antriebsmotor, i.a. ein Dieselmotor wird bei starken Pelastungsschwankungen um bis zu 5o% seiner Antriebsdrehzahl "gedrückt" in besonders krassen Fällen sogar "abgewürgt".
809828/0357 " 2 "
ORIGINAL INSPECTED
COPY
"'s sind Lösungen bekannt, bei denen zur Verbesserung des sogenannten Greuzlastre^elverhaltent vom Fahrpedal zusätzlich de^· l?instellwert der Fahrdrossel (Drocselqucrschnitt, Federvornpannung) verändert wird. Dadurch ändert sich abhängig von der stellung des I^ahrpedals (zusätzch zur Holldrohzahl des Dieselmotors) die Proportinalität zwischen riebndrfihzahl und oteuerdruckdifferenz bzw. Getriebeübersetzung, anderen ''chaltungen wird zusätzlich aus dem Grenzlastmoment des seelmotore (.'.tellunj des Folbens der Einspritzpumpe) ein Steuersigal gewonnen, das zusätzlich auf die letriebeverstellung wirkt. I^ine weitere bekannte Schaltung nützt den ^ineatz eines Zusätzlichen ^leihkraftreglers zur Gewinnung eines Steuersignals, dessen Einwirkung auf die GstriebeUbersetzung eine Findarung der Fotordrückung bewirken soll.
Die beschriebenen Steuerungen lösen die bei hydrostatischen Fahrantrieben gestellten Forderungen:
-optimale Grenzlastregelung (möglichst keine Fotordriickung)
- optimales Peschleunigungsverhalten (volle Leistungsnutzung)
- optimales Bremsverhalten (definierte Verzögerung)
nicht voll zufriedenstellend, wobei die bekannten Lösungsvorschläge immer komplizierter (Beeinflussung mehrerer Steuerelemente durch das Fahrpedal) werden.
Die Verbesserung der Bremsfunktion wird in den bekannten Lösungen durch Einführung sines sogenannten MInch-Ventilsn,(es hat noch andere Aufgaben)mit dem der an der ^ahrdrossel anliegende Druckdifferenzwert mehr oder minder feinfühlig abgebaut werden kann, erreicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Steuerungsautomatik zu konzipieren, bei der die Vorzüge der genannten Steuerungen (Koppelung von Antriebsdrehzahl und Getriebeübersetzung) erhalten, ja sogar verbessert werden und die genannten Nachteile (Grenzlastregelungsprobleme, Vereinfachung der Steuerung, Schwierigkeit bei der hydrostatischen Bremsung) behoben werden.
Hierzu werden hydraulische Bauelemente eingesetzt, durch die das beschriebene Grundprinzip der Steuerung:
-Fahrpedal beeinflußt Drehzahl des Antriebsmotors -Drehzahl des Antriebsmotor beeinflußt ßetriebeübersetzung umgedreht werden kann (Fahrpedal-Getriebeiibersetzung-Antriebsdrehzahl) Nichtig bei dieser Iöuung ist, da3 vom Fahrpedal nur ein Steuerelement beeinflußt wird (gewissermaßen Steuerzentrale) dessen Signal die Mechanismen aller erforderlichen Stellgeräte (steuerung des Antriebsmotor, Steuerung der Getriebeübersetzung, Grenzlastregelung usw.) be-
809828/0357 -3-
COPY
ORIGINAL INSPECTED
_r.
Die Jrfiridun^ v.'ird an Hand der nachfolgend sufgufUhrten ^igurcn erläutert. P.o
i'ig. 1 da3 Grundprinzip der bekannten "J'ahrautoaatili" hydrostatischer Vs.hr au triebe,
^i1J. ? eine ^chaltunt;, die iac Grundprinzip der ^rfindune, άετ·:teilt Fig. 3 cine uöjliche "rai-i-:mtc- zu '•"ig. ?,
Fi^ ^ eine weitere LücungRvoriante zu Fig. 2, I'ig. S eine Variimte der Ansteuerung de^ Autriobsa^rs^tr ^c-il^ r''iü· ?» ^Xt; t> eine .rweitarunr de^ "rundprinzips dci· "rfiiidun^ ncch "ig. 2
auf die i-ckundärv-jrstcllunt; de3 Getriebes, ^iy 7 Jie -,inboziehunr· einer (tödlichen 'Jekundärvei'stsilane ia ^i° '^rfiadung,
Fig. 3 eine Alternativlösun^ zu ^ife. 7>
Fig. 9 eine ilternativlösunt, zu Fig. Z.
Die in Fig. 1 dargestellte Lösung der Steuerung wird heute in mindectens fünf Variationen gebaut.
Line revcrsierbare Verstellpumpe (k) meist eine Axialkolbenpumpe arbeitet zusammen mit einem (ggf. verstellbaren) Hydromotor (16) i. ε. im geschlossenen Kreislauf.T>er Fumpenverstellzylinder (>) wird durch Druckdifferenzsi^nale angesteuert, über ein Wegeventil (6) kann die Fahrtrichtung dec Fahrzeugs (Drehrichtung des Hydromotors(16)) vorgewählt werden. Fine durch den Dieselmotor (1) angetriebene Steuerpuüipe (7) mit konstantem Fördervolumen fördert einen der Antriebsdrehzahl proportionalen. Tlstrom (hydraulischer Tachogenerator), dor an einem Leitungswiderstand (3) die zur Ansteuerung des F.tellzylindcrs (y) erforderliche Druckdifferenz erzeugt. Diese ist in etwa proportional zum Quadrat der Antriebsdrehzahl.
Ec sind Lösungen bekannt, bei denen die an Drossel (S) anliegende Druckdifferenz durch eine hydraulische Einrichtung (Druckverstärker) zur Ansteuerung des Stellzylinders (5) verstärkt wird. Dadurch kann das Drucksignal an Drossel (8) klein gehalten werden.
Kit dem Fahrpedal (11) wird i. a. die Vorspannkraft einer Feder ( =ürehzahlsollwert) am Fliehkraftregler (3) eingestellt. Die Einspritzpumpe (2) führt dem Dieselmotor (1) solange maximale Brennrrtoffmenge zu, bis die Über Fahrpedal (11) vorgewählte Vorspannkraft durch die Gewichtskräfte des Fliehkraftreglers (3) kompensiert werden. Dadurch wird diB Drehzahl des Dieselmotors (1) über Fahrpedal (11) auf einem bestimmten 7/ert konstant gehalten, solange der Motor (1) nicht überlastet wird. Je nach über Pedal (11) vorgewählter drehzahl des Motors (I)
809828/0357
copy
ORIGINAL INSPECTED
wird über Pumpe (7) und Dro£srl (E) eine Steuerdruckdifferenz erzeugt, die Utcr Zylinder (>) eine von ier Drehzahl den Motorc (1) abhängige Verstellung der Pumpe (^) veruxsacht, über das mechanisch oder hydraulisch betätigbsrs "Inchventil" (9) kann der Druckabfall am Leitunrswiderrtand (3) unabhängig vom Förc"erstron der Pumpe (7) abgebaut, die Pumpe {%) zurück^eschwenkt αιΉ rlie Drehzahl des f'otors (16) (Fahrgeschwindigkeit) dadurch reduziert werden. T)ic"Cronzlastregelune·» kann durch Koppelung der Betätigungen (10) und (11) verbessert, jedoch nicht optimal poeteltet werden.
(D
^iL,. 2 zoi0L den Grundgedanken der Erfindung. Der Dieselmotor besitzt kein von außen betätiytare:; ^ahrpedal (11) mehr.Pa:: neue Fahrpedal (11a) beeinflußt nicht mehr den Dieselmotor (1) rondern den oinstellwert des Mtciviegeptromrcgclventils (7a), der hier die funktion eines hydrauli-Λ seien "fliehkrcftrs^lors" übernimmt. Hr kann zwischen Pumpe (7) und T^/rdrossel (■£) (wie rozrichnet) oder auth zwischen die
(12) und (13) (''ach der "ahrdrossel (8)) geschaltet werden. Ubercchreitnt der d^r Ar.triebsdrehzahl des Pieselmotors (1) proportionale utcucrntrom der Pu np«? (7) den über Fahrpedal (11a) vorgewählten "rollftrora", so leitet Ventil (3a) die zuviel geförderte ^Ιΐηεη^ο AQ der Pun:po (7) über ciic Py-Pacs-Leitung nach Dropsel (17) und verursacht dort einen Staudruck (proportional ^ <| ), der u. a. den "tellkolben (2C) beaufschlagt,der die auf maximale Brennstoffmenge (über Vorspannfeder) eingestellte Einspritzpumpe (2) zurückstellt und damit den Dieselmotor (1) auf die in Ventil (3a) über Fahrpedal (11A) vorgewählte c'oildrehzahl bringt, ^ie Jteuerdruckdiffersnz an Drossel (17) beaufhlagt zurätzlich einen -tellzylinder (19), der den Quercchnitt der elldro^sel C*^ ( = Grenzlasventil) schlieft. VYird der Dieselmotor ) über den Hydromotor (16) (Fahrleistung) oder einen beliebigen idercn am riescln.otor (J) angeschlossenen "erbraucher (Ucbenabtrieb) derart überlastet (iiotordrückung!), daß die aiii Fahrhebel (11a) vorgewählte Antriebiidrehzahl n. unterschritten wird, dann nimmt der Ey-Passrtroin durch die Drossel (17) und damit auch die dort anliegende Druckdifferenz ab. über ^tellzylinder (2C) wird dann zunächst die Brennstoffmenge an der Einspritzpumpe (2) gesteigert. Ist der Maximalwert (Erennctoffinenge) erreicht (=Ansprechdruckdifferenz an Zylinder (20) unterschritten), dann öffnet Zylinder (19) den Drosselquerschnitt des Crenzlastventilc (18) und senkt die Steuerdruckdifferenz an der Drossel (3) (automatisches Inchen). Dadurch wird die Pumpe (if) zurückgeEChwenkt und die Motorleistung (16) an die noch verfügbare Leistung des Dieselmotorsr(1) angepasst (Grenzlastregelung).
809828/0357
- 5-
OFHGINAL INSPECTED
copy
Die Funktion der Drossel (8) gemäß Fig. 1 bleibt auch in der Schaltung nach Fig. 2 (Koppelung zwischen Antriebsdrehzahl und Verstellung der Pumpe (^)) voll erhalten. line Bremsung über das Inch-Yentil (9) ι (10) ist in der Schaltung nach Fig. 2 nicht unbedingt erforderlich, dien bedeutet nicht, daß es unbedingt überflüssig ist (auch für andere Aufgaben erforderlich).
Die in Fig. 2 gezeichneten Bauelemente (3a), (9)> (8), (lo), (Ha), (17)» (18), (19) und ggf. auch (6) können konstruktiv zu einer Einheit zusammengefaßt werden (Fahrzeugblock). Insbesondere ist es Möglich, die Funktionen der Drosseln (8), (9) und (18) zu einer Drossel zusammenzufassen.
Durch Verändern des Drosselquerschnitts der Düse (1?) (ggf· steuerbare Stelldrossel) kann die Nenndrückung des Pieselmotors (1) feinfühlig eingestellt werden.
Die gleichteitige Beeinflussung der ^inspritzrnenge des "Dieselmotors (1) und des Grenzlastventils (18) durch das Steuerdrucksignal an Drossel (1?) ermöglicht eine unbegrenzte Freiheit bei der Auslegung der Charakteristik dee Fahrantriebs (Fördervolumen der Pumpe (7), Querschnitt der Fahrdrossel(8), Stellcharakteristik des Zylinders (5)).
Fig. 3 zeigt, daß das Steuersignal für die Zylinder (19) und (20) auch durch ein Zweiwegestromregelventil (3b) mit parallelgeschaltetem Druckventil {2}) und nachgeschalteter Drossel (17) erzeugt werden kann. Die Steuerung des Fahrantriebs erfolgt hier durch das Fahrpedal (11b).
In Fig. k wird gezeigt, daß die Grundidee der Erfindung, aus einer hydraulischen Strombegrenzung ein Drucksignal zur Ansteuerung von ¥otor(1) und Pumpenverstellung(if) zu erzeugen, auch mit einer einfachen über ein Fahrpedal (lic) verstellbaren DrosselOc) verwirklicht werden kann. Zylinder (20) und (19) reagieren auf je ein bestimmtes Druckeignal, dessen Größe durch die Stellung des Fahrpedals (11c) und die Fördermenge der Pumpe (7) bestimmt wird.
In Fig. 5 wird gezeigt, daß das an Drossel (17) (Fig. 2) gewonnene Steuerdruckdifferensslgnal Über einen Stellzylinder (2S) auch den Stellhebel {Mi) des Fliehkraftreglers (Fig. 1) betätigen kann.
de Schaltung nach Fig. 6 stellt eine Erweiterung des Erfindungsgedankens nach Fig« 2 dar. Die Verstellung (23) des verstellbaren Hydromotors (16) wird ebenfalls durch das an Drossel (17) anliegende Druckdifferenzsignal beeinflußt (z.B. Motor schwenkt unter Signaldruck aus). Damit ist die Grenzlastregelung (für Primärteil ist Ventil (\&) + (19)
Ä09828/0367 "6 -
-1I-
zuständig) auch auf den sekundären Verstellbereich ausgedehnt, wobei auch hier die Grundforderung (nur ein Steuersignal beeinflußt alle Stellgeräte) erfüllt bleibt. Damit der Hydromotor (16) im unteren Drehzahlbereich des Dieselmotors (1) ^Steuerdruckdifferenz an Drossel (S) ist klein) nicht zurückgeschwenkt v/erden kann (maximal mögliches Abtriebsaoment gewährleistet, da nur Primärverstellung möglich), unterbricht Ventil (29·) bei kleinen ...ignaldruckdifferenzen an Drossel (S) das Steuersignal zu "tellzylinder (23)· i'-s läßt dauit nur oberhalb !bestimmter Drehzahlen des Dieselmotors (1) die V/irkuns der Sekundär-
rstellunt, (23) zu. Durch ^infüjen einer Düse (2&) in die Steuerleitung kann die Verstellgeschwindigkeit begrenzt werden.
Der Stellzylinder (23) könnte, wie ?ig7 zeigt, auch direkt mit dem .jteuerdruckdifferenzsignal, verursacht an Fahrdrossel (8) beaufschlagt werden. Diese an und für sich bekannte Lösung wird durch Einsatz einer zusätzlichen Steuerpumpe (22) ,deren Drehzahl proportional der des Hydromotors (16) ist verbessert. Diese Pumpe (2.2) fördert zusätzlich zur Pumpe (7) gegen die Fahrdrossel (S). Dadurch lassen sich die Primär- und Sekundärverstellgereiche feinfühliger aufeinander abstimmen (jüinflußfaktor ist die Summe der beiden Drehzahlen).
Läßt man die Steuerpujipe (22) wie in Fig. δ gezeigt als Hydromotor (22a) laufen, dann ist die Differenz der beiden Drehzahlen für die Große der Druckdifferenz an der Fahrdrossel (8) verantwortlich.
getrennte Steuerung der Primär- und Sekundärverstellung zeigt Fig. 9. Das otellsignal für Zylinder (23) wird durch eine Sekundär-Steuerpurape (22) mit "ekundär-Fahrdrossel(27) erzeugt. Das sekundäre "Grenzlastventil"(31) wird durch das Druckdifferenzsignal an Drossel (17) über Steuerzylinder (30) beaufschlagt. Eine Verknüpfung der beiden getrennten Regelsysteme (wirkt dynamisch stabilisierend) kann durch eine Leitungsverbindung (35), (32), (33), (3k) unter Zwischenschaltung eines (ggf. verstellbaren) Leitungswiderstandes (26) erfolgen.In diesem Fall kann u. U. eines der beiden Grenzlastventile (18,19)' bzw. (3o, 31) entfallen.
-Abschließend sei noch erwähnt, daß alle Schaltungen, in denen die Grundidee der Erfindung verwirklicht ist (Fig. 2 ... Fig. 9) auch Ohne die Existenz der Fafcrdrossel (8) bzw. (27) als Grenzdrehzahl- und Grenzlactregelkreise voll funktionsfähig sind. Ss empfiehlt sich dann, die Stroüiregulierventile (3a, 3b, 3c) in die Einspeise- bzw. Spülleitung eines geschlossenen Kreislaufs zu setzen.
809828/0357 ' 7 '
"^ , C» fa-dtflt du.
In dea genannten Falle müßte die zur Verstellung (5) der Pumpe (k) Signaldruckdifferenz, die auch εη Grenzlastventil (1CJ,19) liegen muß, extern erzeugt werden (irremdansteuerung).
Anstelle der Steuerdrossel (3c, 11c) in Fig k kann zwischen die Leitungen (12) und (13) auch ein Zweiwege-( 3^, 11b) oder Preiwegestromregelventil (3^» 11a, miiparallclgeschalteter Drossel (17)) gesetzt werden.
Verwendet man anstelle des elektromagnetischen 'Vegeventils (6) zur Vorwahl der Fahrtrichtung ein Ventil (6a) (nicht gezeichnet) mit hydraulischer Ansteuerung, dann kann dieses Ventil (6a) unter Verwendung des an Drossel (17) (Fig. 2, 3, .?, 6, 7, S, 9,) bzw. Drossel (3c) ("^ig. h) zusätzlich als Grenzlasventil (funktion analog zu Ventil 1°, 19) verwendet werden. Dies vereinfacht den ichaltungsaufbau erheblich.
809828/0357

Claims (9)

  1. ■( :■.··■■· ·- V .--lt. VJÜ
    •it GV . ·>*,»; ^i(G /4 -S*IliNAUL£nWEQI3· -^ TEtEFON 040/79204M
    Patentansprüche ? 7 Π Π Α Π
    ■ ty Hydraulisches Getriebe insbesondere hydrostatischer Antrieb, bei aem der Förderstrora oder auch ein Teil des Förderstroms einer mit der Primärdrehzahl der Arbeitspumpe (4) oder einer dieser proportionalen Drehzahl sich drehenden Steuerpumpe (7) zur Einspeisung im geschlossenen Kreislauf und/oder zur Beeinflussung der Getriebeübersetzung verwendet wird, wobei der gesamte oder auch ein Teil des Förderstroms der Steuerpumpe (7) über einen Leitungswiderstand (8) geleitet werden kann, dessen Druckdifferenz zur Steuerung der von der Drehzahlder Arbeitspuaipe (k) abhängigen Getriebeübersetzung verwendet wird, dadurch gekennzeichnet , daß in den zur Beeinflussung der Getriebeübersetzung verwendeten Strom oder Teilstrom der Steuerpumpe (7) oder in die Einspeise- bzw. Spülleitung des Getriebes ein über eine Betätigungseinrichtung (11a, 11b) verstellbares Stromregclventil (3a> 3b) geschaltet wird, das bei Überschreitung eines über die Betätigungseinrichtung (11a, 11b) vorgewählten GrenzÖlstrome ein Druckdifferenzsignal erzeugt, das
    - zur Beeinflussung der Brennstoffzufuhr des Antriebsmotors (1) und/oder
    - zur Beeinflussung der Stelleinrichtung (5) der Arbeitspumpe (if) und/ oder
    - zur Beeinflussung der Verstellung (23) des Hydromotors(16) verwendet wird.
  2. 2. Hydraulisches Getriebe nach Ansprunh 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß als Stromregelventil ein Zweiwegestromregelventil Ob) ggf. mit parallelgeschaltetem Druck- oder Drosselventil (21) und nachgeschalteter Blende (17)» oder auch ein Dreiwegeventil mit einem im By-Pass geschalteten Leitungswiderstand (17) verwendet wird.
  3. 3. Hydraulisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Gtromregelventils (3a, 3b) ein über eine Betätigungseinrichtung (lic) verstellbares Drosselventil (3c) verwendet wird.
  4. if. Hydraulisches Getriebe nach Anspruch 1, 2, und 3t dadurch gekennzeichnet, daß das auf den Verbrennungsmotor (1) wirkende Druckdifferenzsignal zur direkten Verstellung (2o) der Brennstoffzufuhr oder auch zur Verstellung (28) des Fahrpedals (]1)f das die Drehzahl des Antriebsmotors (1) beeinflußt, verwendet wird.
  5. 5· Hydraulisches Getriebe nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß das über das Stromregelventil (3a, 3b) ggf. über den Leitungswiderstand (17) gewonnene bzw. an Stelldrossel (3c) erzeugte DruckdifferenzsignaircrPer ein Schaltventil (27) zum Stellzylinder (23) des HydromotorsgCJ&)-Äeleitqi wird, das abhängig von der an
    - 2 -ORIGINAL INSPECTED
    einem im Meßölstrom liegenden Leitungswiderstand (8) anliegenden Druckdifferenz die Weiterleitung des Drucksignals zum Stellzylinder (23) sperrt bzw. öffnet.
  6. 6. Hydraulisches Getriebe nach Anspruch 1 bis /+ dadurch g ekennzeichnet, daß die an Drossel (8) anliegende Druckdifferenz zusätzlich zur Ansteuerung der Stelleinrichtung (23) des Hydromotors (16) verwendet wird.
  7. 7. Hydraulisches Getriebe nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßpumpe (22) bzw. ein Me^motor (22a) mit dem Hydromotor mechanisch gekoppelt ist, dessen Förder- bzw. Schluckleitung mit der höheren Druckseite an Drossel (8) verbunden ist.
  8. 8. Hydraulisches Getriebe nach Anspruch 1 bis if dadurch g e kennzeichnet, daß eine mit dem Hydromotor (16) mechanisch gekoppelte Meßpumpe (22) gegen eine getrennte Fahrdrossel (17)fördert und das dort anliegende Druckdifferenzsignal zur herstellung (23) des Hydromotors (16) verwendet wird.
  9. 9. Hydraulisches Getriebe nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß das zur Primärverstellung (5) an Drossel (8) anliegende Druckeignal und das zur Sekundärverstellung (23) an Drossel (27) anliegende Drucksignal über eine Ausgleichsleitung und einen Leitungswiderstand (38) miteinander verbunden sind.
    Q. Hydraulisches Getriebe nach Anspruch 1 bis 7 dadurch g e kennzeichnet, daß das Druckdifferenzsignal zur Beeinflussung der Stelleinrichtung (5) der Arbeitspumpe auf einen Stellzylinder (19) wirkt, der den Leitungsquerschnitt einer Drossel (18) siflxB schließt und dadurch einen By-Pass-Strom parallel zur Fahrdrossel (8) unterbricht.
    ti.Hydraulisches Getriebe nach Anspruch 8 und 9 dadurch g e kennzeichnet, daß das Drucksignal zur Beeinflussung der Verstellung (23) des Hydromotors (16) auf einen Stellzylinder (3o) wirkt, der den Leitungequerschnitt einer Drossel (31) schließt und dadurch einen By-Pass-
    parallel zur Fahrdrossel (27) unterbricht.
    Hydraulisches Getriebe nach Anspruch Io dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Wegeventils (6) zur Vorwahl der hrtrrchtung mit hydraulischer Ansteuerung dieses die Funktion des Stellzylinders (19) und der Drossel (31) mit übernehmen kann. 13· Hydraulisches Getriebe nach Anspruch 1 bis 7, 1o, 12, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Funktionen der Ventile (3a), bzw ((3b) bzw. (3c) und (6) und (18) mit (19) und (8) und (9) mit (1o) zu einer Ventilfunktion in einem Ventilblock zusammengefaßt werden können.
    809828/0357
    ORIGINAL INSPECTED
    lit· Hydraulisches Getriebe nach Anspruch 1 und folgenden, d a d u rch gekennzeichnet, daß der zub Erzeugung des Steuerdruckdifferenzsignals etHgnta eingesetzte Leitungswiderstand (17) als Festwiderstand (Blende), als verstellbarer Leitungsquerschnitt (einstellbare Drossel), als Stromregelventil mit konstantem oder veränderlichen ^instellwert, als Druckregelventil (Druckbegrenzungsventil, Druckdifferenzregelventil, Cekundärdruckregelventil, Druckfolgeventil) mit konstantem oder veränderlichem llinstellwert ausgeführt ist.
    809828/0357
DE2700803A 1977-01-11 1977-01-11 Regelungssystem für eine Antriebseinrichtung Expired DE2700803C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2700803A DE2700803C2 (de) 1977-01-11 1977-01-11 Regelungssystem für eine Antriebseinrichtung
US05/868,426 US4168612A (en) 1977-01-11 1978-01-10 Automatic control system for a hydrostatic transmission
GB889/78A GB1599553A (en) 1977-01-11 1978-01-10 Regulating system for driving means more particularly a hydrostatic travelling drive
IT19121/78A IT1091735B (it) 1977-01-11 1978-01-10 Dispositivo di regolazione per un dispositivo di azionamento,in particolare per una trazione idrostatica
FR7800689A FR2393208A1 (fr) 1977-01-11 1978-01-11 Systeme de regulation pour dispositif d'entrainement, notamment pour dispositif d'entrainement a transmission hydrostatique de vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2700803A DE2700803C2 (de) 1977-01-11 1977-01-11 Regelungssystem für eine Antriebseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2700803A1 true DE2700803A1 (de) 1978-07-13
DE2700803C2 DE2700803C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=5998413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2700803A Expired DE2700803C2 (de) 1977-01-11 1977-01-11 Regelungssystem für eine Antriebseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4168612A (de)
DE (1) DE2700803C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035152A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Antriebsaggregat aus einer brennkraftmaschine nd einem stufenlos einstellbaren, vorzugsweise hydrostatischen getriebe
DE3044143A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-24 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches antriebssystem
DE3044144A1 (de) * 1980-11-24 1982-09-09 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydrostatisches antriebssystem mit einer einstellbaren pumpe und mehreren verbrauchern
DE3436315A1 (de) * 1984-10-04 1986-04-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer die antriebsmaschine einer pumpe
US4727490A (en) * 1984-03-07 1988-02-23 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Running control device on cargo handling vehicles
FR2701085A1 (fr) * 1993-02-04 1994-08-05 Linde Ag Procédé pour équilibrer les courbes caractéristiques de boîtes de vitesses, réglables de façon continue, d'un véhicule avec entraînement des deux côtés.
WO2014166608A1 (de) 2013-04-12 2014-10-16 Thyssenkrupp Tiefbautechnik Gmbh Vibrationsrammanordnung sowie verfahren zum betrieb der vibrationsrammanordnung
US9835178B2 (en) 2013-04-12 2017-12-05 Thyssenkrupp Tiefbautechnik Gmbh Vibrating ram apparatus and method for operating the same

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4282711A (en) * 1979-07-26 1981-08-11 Deere & Company Hydrostatic transmission control system
DE2823559A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-06 Linde Ag Steuer- und regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
US4334408A (en) * 1979-09-19 1982-06-15 Joy Manufacturing Company Pneumatic and hydraulic power control of drill
GB2064073B (en) * 1979-11-23 1984-02-15 Linde Ag Conjoint control of engine and infinitely variable transmission
US4680931A (en) * 1980-03-20 1987-07-21 Jacobs Harvey C Constant speed control for positive displacement variable stroke hydraulic motor
US4399886A (en) * 1980-12-09 1983-08-23 Sundstrand Corporation Controls for variable displacement motor and motors
US4408453A (en) * 1981-01-16 1983-10-11 General Signal Corporation Hydraulic control system
DE3120278C2 (de) * 1981-05-21 1983-03-24 Hydromatik Gmbh, 7900 Ulm "Steuereinrichtung für ein von einer Antriebsmaschine angetriebenes hydrostatisches Getriebe"
DE3236580A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer einen hydrostatischen antrieb
DE3330367A1 (de) * 1983-08-23 1985-03-14 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Hydraulisches antriebssystem
US4745746A (en) * 1986-08-22 1988-05-24 Sundstrand Corporation Power control for a hydrostatic transmission
JP2818474B2 (ja) * 1990-07-04 1998-10-30 日立建機株式会社 油圧駆動回路
KR100208728B1 (ko) * 1996-06-29 1999-07-15 토니헬샴 건설 중장비용 주행연동장치
FI107075B (fi) * 2000-02-28 2001-05-31 Ideachip Oy Insinoeoeritoimist Hydraulimoottorin vuotoöljyn palautuslaite
US7497069B2 (en) * 2006-11-03 2009-03-03 Macdon Industries Ltd. Crop harvesting header with reversible drive to the sickle knife
US7549287B2 (en) * 2007-09-14 2009-06-23 Cnh America Llc Hydrostatic auto/manual speed control
FR2978506A1 (fr) * 2011-07-29 2013-02-01 Poclain Hydraulics Ind Circuit de commande hydraulique

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1853479U (de) * 1958-08-28 1962-06-14 John Deere Lanz Ag Steuervorrichtung fuer insbesondere landwirtschaftlich genutzte motorfahrzeuge mit stufenlos regelbarem getriebe.
DE2328112A1 (de) * 1972-06-02 1973-12-20 Peugeot Verfahren zur regelung des uebersetzungsverhaeltnisses eines ein stufenloses getriebe enthaltenden antriebsaggregates
DE2357283A1 (de) * 1973-11-16 1975-05-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Steuereinrichtung fuer ein aus einer brennkraftmaschine und einem hydrostatischen getriebe gebildetes antriebsaggregat
DE2363335A1 (de) * 1973-12-19 1975-07-03 Hydromatik Gmbh Regeleinrichtung fuer ein aus einer brennkraftmaschine und einem stufenlos verstellbaren hydrostatischen getriebe bestehendes antriebsaggregat
DE2427112A1 (de) * 1974-06-05 1976-01-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hydrostatisches fahrzeuggetriebe
DE2459800A1 (de) * 1974-12-18 1976-07-01 Brueninghaus Hydraulik Gmbh Regeleinrichtung zur grenzlastregelung eines hydrostatikantriebes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214911A (en) * 1963-06-04 1965-11-02 Dowty Hydraulics Units Ltd Hydraulic apparatus
DE2001701C3 (de) * 1970-01-15 1979-04-05 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Stelleinrichtung für die Fernsteuerung eines stufenlos einstellbaren hydrostatischen Getriebes
US3636705A (en) * 1970-09-14 1972-01-25 Clark Equipment Co Automatic control system for hydrostatic drive
US3932991A (en) * 1973-07-23 1976-01-20 Robert Cecil Clerk Hydrostatic transmission control system
DE2449464A1 (de) * 1974-10-19 1976-05-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hydrostatisches fahrzeuggetriebe
DE2451204A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Steuereinrichtung fuer ein aus einer brennkraftmaschine und einem hydrostatischen getriebe gebildetes antriebs-aggregat
US4017216A (en) * 1976-03-15 1977-04-12 Caterpillar Tractor Co. Variable underspeed system linkage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1853479U (de) * 1958-08-28 1962-06-14 John Deere Lanz Ag Steuervorrichtung fuer insbesondere landwirtschaftlich genutzte motorfahrzeuge mit stufenlos regelbarem getriebe.
DE2328112A1 (de) * 1972-06-02 1973-12-20 Peugeot Verfahren zur regelung des uebersetzungsverhaeltnisses eines ein stufenloses getriebe enthaltenden antriebsaggregates
DE2357283A1 (de) * 1973-11-16 1975-05-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Steuereinrichtung fuer ein aus einer brennkraftmaschine und einem hydrostatischen getriebe gebildetes antriebsaggregat
DE2363335A1 (de) * 1973-12-19 1975-07-03 Hydromatik Gmbh Regeleinrichtung fuer ein aus einer brennkraftmaschine und einem stufenlos verstellbaren hydrostatischen getriebe bestehendes antriebsaggregat
DE2427112A1 (de) * 1974-06-05 1976-01-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hydrostatisches fahrzeuggetriebe
DE2459800A1 (de) * 1974-12-18 1976-07-01 Brueninghaus Hydraulik Gmbh Regeleinrichtung zur grenzlastregelung eines hydrostatikantriebes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 24 300 Blatt 3, Seite 8 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035152A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Antriebsaggregat aus einer brennkraftmaschine nd einem stufenlos einstellbaren, vorzugsweise hydrostatischen getriebe
DE3044143A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-24 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches antriebssystem
DE3044144A1 (de) * 1980-11-24 1982-09-09 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydrostatisches antriebssystem mit einer einstellbaren pumpe und mehreren verbrauchern
US4495766A (en) * 1980-11-24 1985-01-29 Linde Aktiengesellschaft Controls for hydrostatic systems
US4727490A (en) * 1984-03-07 1988-02-23 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Running control device on cargo handling vehicles
DE3436315A1 (de) * 1984-10-04 1986-04-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer die antriebsmaschine einer pumpe
FR2701085A1 (fr) * 1993-02-04 1994-08-05 Linde Ag Procédé pour équilibrer les courbes caractéristiques de boîtes de vitesses, réglables de façon continue, d'un véhicule avec entraînement des deux côtés.
US5660041A (en) * 1993-02-04 1997-08-26 Linde Aktiengesellschaft Process for adjusting the characteristics of infinitely variable transmissions of a vehicle
WO2014166608A1 (de) 2013-04-12 2014-10-16 Thyssenkrupp Tiefbautechnik Gmbh Vibrationsrammanordnung sowie verfahren zum betrieb der vibrationsrammanordnung
DE102013103722A1 (de) 2013-04-12 2014-10-16 Thyssenkrupp Tiefbautechnik Gmbh Vibrationsrammanordnung sowie Verfahren zum Betrieb der Vibrationsrammanordnung
DE102013103722B4 (de) * 2013-04-12 2016-10-13 Thyssenkrupp Tiefbautechnik Gmbh Vibrationsrammanordnung sowie Verfahren zum Betrieb der Vibrationsrammanordnung
US9835178B2 (en) 2013-04-12 2017-12-05 Thyssenkrupp Tiefbautechnik Gmbh Vibrating ram apparatus and method for operating the same
US10385883B2 (en) 2013-04-12 2019-08-20 Thyssenkrupp Infrastructure Gmbh Vibrating ram arrangement, and method for operating the vibrating ram arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2700803C2 (de) 1982-10-28
US4168612A (en) 1979-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700803A1 (de) Automatische steuerung fuer hydraulische getriebe insbesondere hydrostatische fahrantriebe
DE69626809T2 (de) Hydraulisches antriebssystem für fahrzeug
DE1254981C2 (de) Steuereinrichtung fuer das stufenlos verstellbare Wechselgetriebe eines Antriebsaggregates, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3409566C2 (de)
DE3240738A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltbares wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE3807599A1 (de) Automotive antriebseinrichtung fuer maschinen und fahrzeuge
DE102004037324A1 (de) System und Verfahren zum vorhersagenden Lastmanagement
DE2103095C3 (de) Betätigungseinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit einem Nebenabtrieb
DE2457928A1 (de) Steuerung fuer hydraulikkupplung
DE2065423C3 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe mit veraenderlichem uebersetzungsverhaeltnis fuer fahrzeuge
DE2815839A1 (de) Integrierte getriebe-triebwerk-steuerung
DE19856297A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angeordnete Kupplung
EP0736708B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Fördervolumens einer Hydropumpe
DE102014214441A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verzögern eines Hydrostatischen Antriebs
DE2264442A1 (de) Regeleinrichtung fuer einen hydrostatischen, umsteuerbaren fahrantrieb
DE2007022A1 (de) Einrichtung zur Übertragung von hydraulischer Leistung
DE3504001A1 (de) Steuersystem fuer einen direktkupplungsmechanismus in einem direktkupplungsmechanismus einer hydraulischen kraftuebertragungseinrichtung eines fahrzeuggetriebes
DE102021115735A1 (de) Drucküberwachungssysteme für hydrostatische getriebe und arbeitsfahrzeuge, die diese beinhalten
DE3103838A1 (de) Druck- und umsteuerventil fuer den drehmomentwandler mit ueberbrueckungskupplung in einem hydrodynamisch-mechanischen verbundgetriebe, insbes. fuer kraftfahrzeuge
DE2759197C2 (de) Regelungssystem für eine Antriebseinrichtung, insbesondere einen hydrostatischen Fahrantrieb
DE2518119B2 (de) Von einer Einspritzbrennkraftmaschine angetriebenes Kraftfahrzeug mit einem Getriebe mit hydrodynamischer Strömungseinheit mit Überbrückungskupplung
DE2260258A1 (de) Steuersystem fuer automatische getriebe in kraftfahrzeugen
DE1530657A1 (de) Steuervorrichtung fuer hydraulischen Motor
DE3035152A1 (de) Antriebsaggregat aus einer brennkraftmaschine nd einem stufenlos einstellbaren, vorzugsweise hydrostatischen getriebe
AT225225B (de) Antriebsanlage mit beschränkt regelbarem Antriebsmotor, inbesondere für Schienentiebfahrzeuge mit Dieselmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2715400

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2715400

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2715400

Country of ref document: DE

8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation