[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2753744C3 - Gefriergerät, insbesondere Gefrierschrank, Gefriertruhe o.dgl. mit Abtauvorrichtung - Google Patents

Gefriergerät, insbesondere Gefrierschrank, Gefriertruhe o.dgl. mit Abtauvorrichtung

Info

Publication number
DE2753744C3
DE2753744C3 DE2753744A DE2753744A DE2753744C3 DE 2753744 C3 DE2753744 C3 DE 2753744C3 DE 2753744 A DE2753744 A DE 2753744A DE 2753744 A DE2753744 A DE 2753744A DE 2753744 C3 DE2753744 C3 DE 2753744C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freezer
defrosting
drive
refrigerant compressor
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2753744A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753744B2 (de
DE2753744A1 (de
Inventor
Rudolf 7928 Giengen Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE2753744A priority Critical patent/DE2753744C3/de
Priority to SE7812068A priority patent/SE437298B/sv
Priority to FR7833121A priority patent/FR2410798A1/fr
Priority to IT30445/78A priority patent/IT1100516B/it
Priority to US05/965,781 priority patent/US4241587A/en
Publication of DE2753744A1 publication Critical patent/DE2753744A1/de
Publication of DE2753744B2 publication Critical patent/DE2753744B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753744C3 publication Critical patent/DE2753744C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/002Defroster control
    • F25D21/008Defroster control by timer
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1904Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value variable in time
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • F25D2700/122Sensors measuring the inside temperature of freezer compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft ein Gefriergerät, insbesondere einen Gefrierschrank, eine Gefriertruhe od. dgl., mit wenigstens einem Gefrierraum, dessen Soll-Temperatur mittels eines von einem Thermostaten geregelten, elektrisch betriebenen Kälteaggregats aufrechterhalten wird, dessen Verdampfer eine Abtauvorrichtung aufweist, welche von einem zeitabhängig schaltenden Organ, beispielsweise einer Schaltuhr, steuerbar ist, das den Abtauvorgang über Schalteinrichtungen und entsprechende Überbrückungsleitungen steuert.
Es ist bekannt, bei Kühlgeräten den Verdampfer zwischen den normalen Kühlzyklen willkürlich oder auch automatisch abzutauen. Bei automatischer Abtauung ist es üblich, den Abtauvorgang entweder in ·>' Abhängigkeit von der Zahl der Türöffnungen während des Betriebs des Kühlgeräts oder in Abhängigkeil von der Stärke des Reifansatzes am Verdampfer, nicht zuletzt aber auch zeitabhängig mit Hilfe einer zeithaltigen Vorrichtung zu steuern. Bei der Verwendung eines zeitabhängigen Steuergerätes wird der Abtauvorgang entweder in festen zeitlichen Abständen oder abhängig von der Laufzeit des Kälteaggregats gesteuert
Das Abtauen selbst wird bei derartigen bekannten Kühlgeräten durch natürlichen Wärmeeinfall von außen und durch Zufuhr von zusätzlicher Wärmeenergie bewirkt, welche entweder durch elektrische Heizelemente, wie Heizwiderstände, Heizlampen od. dgl., oder auch durch Umkehr des Kältekreislaufes im sogenannten Heißgas-Abtauverfahren zugeführt wird. Während beim Abtauen durch Zufuhr elektrischer Heizenergie das Kälteaggregat während des Abtauvorganges stillgesetzt wird, muß es beim Abtauen des Verdampfers durch Heißgas weiterlaufen, um hierdurch die zum Abtauen notwendige Wärmeenergie zu liefern.
Unter den vielen bekannten Einrichtungen und Vorschlägen zum Abtauen des Verdampfers derartiger Kühlgeräte ist insbesondere im Zusammenhang mit dem Heißgasabtauen ein Vorschlag bekanntgeworden (DE-OS 14 51 007), nach dem jedem Abtauen zunächst ein normaler Kühlzyklus des Kälteaggregats vorausgehen soll. Durch das hierbei erfolgende Aufheizen des Verdichters soll beim Einleiten des Abtauvorgangs genügend Wärmeenergie zur Verfügung stehen, um den Abtauprozeß zu beschleunigen und einen zu großen Temperaturanstieg im Kühlraum zu vermeiden. Bei dem nach diesem Vorschlag vor dem Abtauen zwangsläufig eingeschalteten Lauf des Verdichters handelt es sich aber nur um einen der üblichen Kühlzyklen, der mit dem Erreichen des unteren Schaltpunktes des Reglers normal endet. Das Hauptaugenmerk liegt demnach hier auch lediglich auf der Aufgabe, durch entsprechendes Erhitzen des Verdichters und der Kapsel des Aggregats genügend Wärmeenergie für den Abtauprozeß zur Verfügung zu stellen.
Wenn auch die bekannten Abtauvorrichtungen bei gebräuchlichen Kühlgeräten, deren Betriebstemperatur im allgemeinen über dem Gefrierpunkt liegt, zufriedenstellend und sicher arbeiten, ist es nicht ohne weiteres möglich, Abtauvorrichtungen von Kühlgeräten auf Gefriergeräte zu übertragen, da bei diesen die Betriebstemperatur weit unterhalb des Gefrierpunktes liegt. Insbesondere wegen des starken Temperaturgefälles zwischen dem abzutauenden Verdampfer und dem Gefrierraum besteht hierbei nämlich die Gefahr, daß die Temperatur im Gefrierraum infolge der während des Abtauvorganges zugeführten Wärmeenergie, über die zulässige Grenz-Temperatur ansteigt. Aus diesem Grunde ist es bei Gefriergeräten nicht möglich, diese mit den üblichen Abtauvorrichtungen auszustatten und dabei die zur Bestimmung der Qualität und Güteklasse des Gefriergerätes festgelegten Bedingungen — insbesondere die zulässige obere Grenz-Temperatur für das Gefriergut — mit Sicherheit einzuhalten. Dies ist jedoch für die Haltbarkeit und Güte des Gefriergutes besonders wichtig, denn ein unzulässig hoher Temperaturanstieg während des Abtauvorganges muß auf jeden Fall vermieden werden, um eine nachhaltige Schädigung des Gutes zu vermeiden. Dieser Umstand ist daher im wesentlichen als Ursache dafür anzusehen, weshalb man bei Gefriergeräten nur in seltenen Fällen von Abtaueinichtungen Gebrauch macht.
Man ist daher gezwungen, das bei diesen Gefriergeräten zu deren einwandfreien Funktion wenigstens von Zeit zu Zeit erforderliche Abtauen auf recht umständli-
ehe Weise vorzunehmen. Es wird hierbei empfohlen, das Gefriergut während des Abtauvorganges aus dem Gefriergerät zu entnehmen und in einer wärmeisolierenden Umhüllung — beispielsweise eingewickelt in mehrere Lagen von Zeitungspapier — aufzubewahren und erst nach beendetem Abtauen wieder in das Gerät einzulagern. Angesichts des mit diesem umständlichen Verfahren verbundenen Aufwandes und der hierbei trotz aller Sorgfalt nicht zu vermeidenden unzulässigen Erwärmung des Gefriergutes bedeutet der aus den vorstehend genannten Schwierigkeiten herrührende Verzicht auf eine solche Abtauvorrichtung bei Gefriergeräten einen besonders großen Nachteil.
Um dennoch ein regelmäßiges Abtauen auch bei Gefriergeräten zu ermöglichen, ohne dabei den für das Gefriergut schädlichen Temperaturanstieg im Gefrierraum über die zulässige Grenze hinnehmen zu müssen, sind bei bekannten Gefriergeräten die mit einer automatischen Abtauvorrichtung ausgestatteten Verdampfer außerhalb des Gefrierraumes angeordnet. Dies bedingt jedoch den Einbau besonderer Umwälzungsanlagen, durch welche die an den Verdampfern gekühlte Luft über ein besonderes Kanalsystem im Gefrierraum umgewälzt werden kann. Derartige Systeme sind jedoch mit einem großen baulichen und regelungstechnischen Aufwand verbunden und daher verhältnismäßig teuer. Sie haben neben besonders hohem Energieverbrauch darüber hinaus auch den Nachteil, daß sie wegen ihrer Unterbringung außerhalb des Gefrierraumes das Verhältnis zwischen der Außenabmessung und dem Nutzraum des Gefriergerätes wesentlich verschlechtern. Bei begrenzten Außenabmessungen derartiger Gefriergeräte bedeutet dies jedoch eine erhebliche Einschränkung des zur Verfügung stehenden Nutzraumes.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, bei Gefriergeräten der eingangs näher beschriebenen Art die im Zusammenhang mit der Abtauvorrichtung auftretenden Nachteile zu vermeiden und durch einfache Maßnahmen ohne besonderen baulichen Aufwand ein einwandfreies Abtauen der Verdampfer mit Hilfe einer bei Kühlgeräten bewährten Abtauvorrichtung zu gestatten, ohne daß während des Abtauvorganges ein Ansteigen der Temperatur des im Gerät eingelagerten Gefriergutes über die zulässige Grenz-Temperatur befürchtet werden muß.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß das zeitabhängige Schaltorgan vor jedem Abtauvorgang zwangsläufig den Kältemittelverdichter des Kälteaggregats einschaltet, wobei die Temperatur des im Gefrierraum eingelagerten Gefriergutes so weit abgesenkt wird, daß sie beim anschließenden Abtauvorgang die zulässige obere Grenz-Temperatur nicht überschreitet.
Eine besonders einfache und vorteilhafte Möglichkeit zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird nach einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens darin gesehen, daß das zeitabhängige Schaltorgan mit einem vom Stromkreis des Kältemittelverdichters beeinflußten und während des Regelbetriebs mit den Kontakten des Thermostaten in Reihe geschalteten Antrieb ausgestattet ist, welcher zwei Schaltelemente steuert, von denen das eine als Schalter ausgebildet ist, der beim Einleiten des Abtauvorganges über eine den Thermostaten überbrückende Umgehungsleitung den Stromkreis, in dem der Antrieb des zeitabhängigen Schaltorgans und der Antrieb des Kältemittelverdichters liegt, schließt und das andere als Umschalter ausgebildet ist, der im Stromkreis des Antriebs des Kältemittelyerdichters liegt und nach ausreichender Temperaturabsenkung des Gefriergutes im Gefrierraum den Stromkreis des Antriebs des Kältemittelverdichters auf ein das Abtauen des Verdampfers herbeiführendes Heizelement umschaltet und nach dem Abtauvorgang auf den Kontakt des Antriebs des Kältemittelverdichters zurückschaltet, worauf der Schalter den Kontakt in der Umgehungsleitung öffnet, so daß sich der normale, vom Thermostaten gesteuerte Regelbetrieb bis zum Einleiten des nächsten Abtauvorganges fortsetze
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung vereinfacht dargestellten Schaltschemas und zwei Diagrammen erläutert, in denen der Temperaturverlauf von zwei mit einer automatischen Abtaueinrichtung ausgestatteten Gefriergeräten, einmal in konventioneller Weise und das andere Mal nach der Erfindung einander gegenübergestellt sind. Es zeigt
F i g. 1 ein vereinfachtes Schaltbild eines mit einer automatischen Abtauvorrichtung ausgestatteten Kälieaggregats für ein Gefriergerät, dessen Abtauung zwangsläufig ein Dauerlauf des Aggregats vorausgeht,
F i g. 2 und 3 zwei Diagramme, aus denen der unterschiedliche Temperaturverlauf zweier mit einer automatischen Abtauvorrichtung versehenen Gefriergeräte hervorgeht, von denen eines in konventioneller Weise abtaubar ist, während dem Abtauen des anderen zwangsläufig eine Dauerlaufschaltung des Aggregats vorausgeht.
In einem in der Fig. 1 vereinfacht dargestellten Schaltschema 10 sind mit 11 und 11' zwei an die beiden Pole einer Stromquelle, beispielsweise die Phase und den Null-Leiter eines normalen Stromnetzes, anlegbaren Adern der Anschlußleitungen eines nicht dargestellten Gefriergerätes bezeichnet. Zwischen diesen beiden Adern 11 und 11' liegt eine Leitung 12, in welcher ein Thermostat 13 mit einem Regelschaller 14 sowie verschiedene einander parallelgeschaltete Verbraucher, darunter auch ein zeitabhängiges Schaltorgan 15, hintereinandergeschaltet sind. Das im dargestellten Ausführungsbeispiel als eine Schaltuhr ausgebildete zeitabhängige Schaltorgan 15 weist einen normalerweise in dem vom Regelschalter 14 des Thermostaten 13 gesteuerten Stromkreis liegenden Antrieb 16 für ein Zeitschaltwerk auf. Dieses betätigt über entsprechende, in der Zeichnung nur symbolisch angedeutete Einrichtungen einen Umschalter 17 sowie einen Schalter 18 in zeitlicher Abhängigkeit.
Der Regelschalter 14 des Thermostaten 13 ist mit einer Umgehungsleitung 19 überbrückbar, welche einerseits zwischen der Ader 11 der Anschlußleitung und dem Regelschalter 14 an die Verbindungsleitung 12 angeschlossen ist und andererseits am festen Kontakt des Schalters 18 in der Schaltuhr 15 endet. Innerhalb der Schaltuhr 15 befindet sich eine Leitung 20, deren eines Ende am beweglichen Kontakt des Schalters 18 liegt, während ihr anderes Ende zwischen dem Regelschalter 14 des Thermostaten 13 und dem Antrieb 16 der Schaltuhr 15 an die Verbindungsleitung 12 angeschlossen ist. Eine Abzweigung dieser Leitung 20 liegt an dem beweglichen Kontakt des Umschalters 17, dessen feste Kontakte jeweils den Endpunkt von zwei parallelen Leitungen bilden, in denen als Verbraucher der Antrieb 21 des Kältemittelverdichters und ein als Abtauheizung für den Verdampfer des Kälteaggregats dienendes Heizelement 22 nebeneinanderliegen. Beide vom
Umschalter 17 steuerbare Leitungen sind an die Ader 11' der Anschlußleitung angeschlossen.
In dem dargestellten Schaltschema sind sämtliche Schaltglieder, nämlich der Regelschalter 14 des Thermostaten 13 sowie der Umschalter 17 und der Schalter 18 der Schaltuhr 15 in ihrer Ruhelage dargestellt. H rbei ist der Stromkreis des Antriebs 21 des Kältemiuelverdichters über die Leitung 12, den Regelschalter 14, die Leitung 20 sowie den Umschalter 17 und die entsprechenden Leitungszweige geschlossen. Parallel zum Antrieb 21 des Kältemittelverdichters liegt hinter dem Regelschalter 14 in der Leitung 12 der Antrieb 16 der Schaltuhr 15. Sofern sich dabei die beiden Schaltglieder der Schaltuhr 15 in der gezeichneten Lage befinden, ist also der Antrieb 21 des Kältemittelverdichters ebenso eingeschaltet wie der Antrieb 16 der Schaltuhr 15. Der Kältemittelverdichter läuft somit im normalen Regelbetrieb. Der in der üblichen Weise innerhalb des Gefrierraums angeordnete Thermostat 13 öffnet beim Erreichen seines unteren Schaltpunktes den Regelschalter 14 und setzt dadurch die beiden Antriebe 16 und 21 still. Steigt nun die Temperatur im Gefrierraum über den oberen Schaltpunkt des Thermostaten 13 an, so wird der Regelschalter 14 wieder geschlossen und beide Antriebe laufen. Auf diese Weise addiert der Antrieb 16 der Schaltuhr 15 die Laufzeiten des Antriebs 21 des Kältemittelverdichters.
Nach einer entsprechend den Randbedingungen und Parametern des betreffenden Gefriergeräts vorausbestimmbaren Gesamtlaufzeit des Kältemittelverdichters hat sich am Verdampfer eine Reif- oder Eisschicht von einer Stärke gebildet, welche ein Abtauen erforderlich macht. In diesem Zeitpunkt veranlaßt nun das Zeitschaltwerk in der Schakuhr 15 zunächst ein Schließen des Schalters 18. Durch das Schließen dieses Schalters 18 wird der Regelschalter 14 des Theromstaten 13 auf dem Wege über die Leitung 19 überbrückt, so daß sowohl der Antrieb 21 des Kältemittelverdichters als auch der Antrieb 16 der Zeituhr unabhängig von der Stellung des Regelschalters 14 weiterlaufen. Der Kältemittelverdichter geht hierdurch in Dauerlauf, wobei die Temperatur im Gefrierraum weil unter die Soll-Temperatur absinkt. Nach genügend langer Zeit, in der sich normalerweise bezüglich der Temperatur im Gefrierraum ein Beharrungszustand einstellt, wird über das Zeitschaltwerk der Schaltuhr 15 der Umschalter 17 betätigt. Hierdurch wird der Stromkreis des Antriebs 21 des Kältemittelverdichters unterbrochen, gleichzeitig aber der Stromkreis des als Abtauheizung für den Verdampfer dienenden Heizelementes 22 über die entsprechenden Leitungszweige geschlossen. Hierbei verbleibt der Schalter 18 in seiner geschlossenen Stellung, so daß der Antrieb der Schaltuhr 16 weiterläuft und der Stromkreis über das Heizelement 22 geschlossen ist Das Heizelement 22 bleibt dabei so lange eingeschaltet, bis der Verdampfer abgetaut ist
Nach Ablauf eines am Zeitschaltwerk der Schaltuhr 15 eingestellten, zum sicheren Abtauen des Verdampfers ausreichenden Zeitintervalls, schaltet das Zeitschaltwerk zurück, wobei der Umschalter 17 auf den Kontakt des Antriebes 21 des Kältemittelverdichters gelegt und gleichzeitig der Schalter 18 geöffnet wird. Hierauf setzt der normale Regelbetrieb des Kälteaggregats wieder ein.
In den beiden Diagrammen nach F i g. 2 und 3 ist der Temperaturverlauf von zwei mit einer automatischen Abtauvorrichtnng versehenen Gefriergeräten über einen Abschnitt des normalen Regelbetriebes und einen daran anschließenden Abtauvorgang aufgetragen. Das Diagramm nach Fi g. 2 verdeutlicht das Abtauen in der konventionellen Weise durch Einschalten der Abtauheizung am Ende eines normalen Regelzyklus, während dem Abtauprozeß nach dem Diagramm in F i g. 3 eine Dauerlaufschaltung des Aggregats vorausgeht. In beiden Diagrammen wird durch eine waagerecht verlaufende gestrichelte Gerade die Null-Grad-Grenze repräsentiert. Die darunter gelegene, durch eine
ίο punktierte Linie dargestellte Kurve verkörpert dagegen den Verlauf der Kerntemperatur im Kern des wärmsten im Gefriergerät eingelegten genormten Testpaketes, während die strichpunktierte Kurve darunter die etwa in der Mitte des Gefrierraumes gemessene Lufttemperatur repräsentiert. Wie aus der linken Hälfte der F i g. 2 deutlich hervor€Teh* Ue^t im normalen Re°e!betrieb die Kerntemperatur nahezu konstant bei minus 18° C, während die Lufttemperatur entsprechend den durch die sägezahnartig verlaufende untere Kurve repräsen-
tierten, als Änderung der Verdampfertemperatur erscheinenden Kühlzyklen diesen gegenüber mit einer gewissen Phasenverschiebung um einen Mittelwert von ca. 220C schwankt
Bei dem durch die senkrechte Gerade »A« gekennzeichneten Einsetzen des beispielsweise durch eine Schaltuhr ausgelösten Abtauvorgangs bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 steigt die Verdampfertemperatur vom unteren Ausschaltpunkt des Reglers an und erreicht mit Hilfe der jetzt wirksam werdenden Abtauheizung rasch die gestrichelt eingezeichnete Null-Grad-Grenze. Auf dieser verharrt sie so lange, bis sie im weiteren Verlauf gegen Ende des Abtauvorganges bei »B« über den Nullpunkt ansteigt. Entsprechend dazu, jedoch mit einer gewissen Phasenverschiebung und wesentlich flacher, steigt auch die Lufttemperatur im Gefrierraum an. Dies hat jedoch zur Folge, daß auch die durch die punktierte Linie repräsentierte Kerntemperatur im wärmsten Paket im Gefrierraum langsam ansteigt.
Wie aus der rechten Hälfte des Diagramms nach Fig.2 hervorgeht steigt dabei die Kerntemperatur deutlich über den während des normalen Regelbetriebs strikt eingehaltenen Sollwert an. Dies bedeutet daß bei diesem Abtauvorgang die Temperatur des eingelagerten Gefriergutes über die zulässige Grenz-Temperatur ansteigt Erst nach dem rechts von der senkrechten Geraden »B« wiedereinsetzenden normalen Regelbetrieb sinkt die durch die voll ausgezogene Kurve in F i g. 2 repräsentierte Verdampfertemperatur steil ab, worauf in der Folge auch die Lufttemperatur wieder absinkt Die Kerntemperatur steigt dagegen, wie aus dem rechten Abschnitt des Diagramms deutlich erkennbar, noch eine Weile an, bis sie dann endlich nach einer beträchtlichen Zeitverzögerung wieder zu sinken beginnt und dann, nach langer Zeit, wieder den Sollwert erreicht
Bei dem in der Fig.3 gezeigten Diagramm liegt das Ende des normalen Regelbetriebes links von dem als senkrechte Gerade »O erscheinenden Zeitpunkt Wie bereits weiter oben eingehend erläutert, schaltet in dieser Phase die Schaltuhr 15 durch Schließen des Schalters 18 zunächst den Antrieb des Kältemittelverdichters auf Dauerlauf, so daß in der Folge die Temperatur am Verdampfer entsprechend der in F i g. 3 voll ausgezogenen Kurve erheblich absinkt Mit entsprechender Verzögerung und Abflachung sinken in der Folge auch die durch die strichpunktierte linie repräsentierte Lufttemperatur und die als punktierte
Linie dargestellte Kerntemperatur im wärmsten Paket. Nach einem Dauerlauf von z. B. drei Stunden wird die mittlere senkrechte Linie »A« erreicht. Hier erfolgt das Umschalten der Schaltuhr 15, wobei das Aggregat stillgesetzt und die Abtauheizung 22 eingeschaltet wird. Die Verdampfertemperatur geht in diesem Falle zwar von einem tieferen Niveau aus, verläuft aber annähernd ebenso wie in dem Diagramm in F i g. 2 nach oben, bis in dem durch die senkrechte Gerade »B« repräsentierten Zeitpunkt das Abtauen beendet ist. Auch die Lufttemperatur steigt während dieses Abtauvorganges an, bleibt aber infolge des vorausgegangenen Dauerlaufes des Aggregates auch in ihrem höchsten Punkt deutlich niedriger, als das bei der Lufttemperatur in dem Diagramm nach Fig.2 der Fall ist. Ebenso bleibt auch die Kcrntemperaiur im wärmsten Paket während des ganzen Abtauvorganges und auch noch während des wiedereinsetzenden Regelbetriebes sicher unterhalb der zulässigen Grenz-Temperatur.
Aus dem Diagramm nach Fig.3 läßt sich erkennen, daß es mit Hilfe der dargestellten und beschriebenen Anordnung möglich ist, ein Gefriergerät mit einer automatischen Abtauvorrichtung auszustatten, ohne daß das eingelagerte Gefriergut während des Abtauprozesses über die zulässige Grenz-Temperatur erwärmt wird. Selbstverständlich ist es möglich, die beschriebene Anordnung auch für ein Gefriergerät mit einer Heißgas-Abtauvorrichtung abzuwandeln. Es muß hierbei lediglich durch Einbau entsprechender Schaltglieder dafür gesorgt werden, daß der Antrieb 21 des Kältemittelverdichters während des Abtauvorganges weiterläuft. Abweichend von dem dargestellten und
ίο beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es jedoch auch ohne weiteres möglich, das Abtauen des Verdampfers in einem Gefriergerät von Hand einzuleiten. Es muß hierbei lediglich für eine entsprechende Verzögerung zwischen dem Schließen des Schalters 18 und dem
I^ Betätigen des Umschalters 17 gesorgt werden. Diese Verzögerung kann entsprechend den besonderen Gegebenheiten bei den speziellen Gefriergeräten variiert werden. Ausschlaggebend ist hierbei immer, daß die Temperatur im Gefriergerät vor dem Abtauen durch einen genügend langen Dauerlauf des Kältemittelverdichters so weit gesenkt wird, daß beim anschließenden Abtauvorgang die für das eingelagerte Gefriergut zulässige Grenz-Temperatur nicht überschritten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gefriergerät, insbesondere Gefrierschrank, Gefriertruhe od. dgl., mit wenigstens einem Gefrierraum, dessen Soll-Temperatur mittels eines, von einem Thermostaten geregelten, elektrisch betriebenen Kälteaggregats aufrechterhalten wird, dessen Verdampfer eine Abtauvorrichtung aufweist, welche von einem zeitabhängig schaltenden Organ, bei- ι ο spielsweise einer Schaltuhr, steuerbar ist, das den Abtauvorgang über Schalteinrichtungen und entsprechende Überbrückungsleitungen steuert, dadurch gekennzeichnet, daß das zeitabhängige Schaltorgan (15) vor jedem Abtauvorgang zwangsläufig den Kältemittelverdichter des Kälteaggregats einschaltet, wobei die Temperatur des im Gefrierraum eingelagerten Gefriergutes so weit abgesenkt wird, daß sie beim anschließenden Abtauvorgang die zulässige obere Grenz-Temperatür nicht überschreitet.
2. Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zeitabhängige Schaltorgan (15) mit einem vom Stromkreis des Kältemittelverdichters beeinflußten und während des Regelbetriebes mit den Kontakten (14) des Thermostaten (13) in Reihe geschalteten Antrieb (16) ausgestattet ist, welcher zwei Schaltelemente steuert, von denen das eine als Schalter (18) ausgebildet ist, der beim Einleiten des Abtauvorganges über eine den Thermostaten (13) überbrückende Umgehungsleitung (19) den Stromkreis, in dem der Antrieb (16) des zeitabhängigen Schaltorgans (15) und der Antrieb (21) des Kältemittelverdichters liegt, schließt und das andere als Umschalter (17) ausgebildet ist, der im Stromkreis des Antriebs (21) des Kältemittelverdichters liegt und nach ausreichender Temperaturabsenkung des Gefriergutes im Gefrierraum den Stromkreis des Antriebs (21) des Kältemittelverdichters auf ein das Abtauen des Verdampfers herbeiführendes Heizelement (22) umschaltet und nach dem Abtauvorgang auf den Kontakt des Antriebs (21) des Kältemittelverdichters zurückschaltet, worauf der Schalter (18) den Kontakt in der Umgehungsleitung (19) öffnet, so daß sich der normale, vom Thermostaten (13) gesteuerte Regelbetrieb bis zum Einleiten des nächsten Abtauvorganges fortsetzt.
DE2753744A 1977-12-02 1977-12-02 Gefriergerät, insbesondere Gefrierschrank, Gefriertruhe o.dgl. mit Abtauvorrichtung Expired DE2753744C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2753744A DE2753744C3 (de) 1977-12-02 1977-12-02 Gefriergerät, insbesondere Gefrierschrank, Gefriertruhe o.dgl. mit Abtauvorrichtung
SE7812068A SE437298B (sv) 1977-12-02 1978-11-23 Frys med tidsstyrd avfrostning
FR7833121A FR2410798A1 (fr) 1977-12-02 1978-11-23 Congelateur, en particulier congelateur-armoire, congelateur-coffre ou analogue, comportant un dispositif de degivrage
IT30445/78A IT1100516B (it) 1977-12-02 1978-12-01 Apparecchio congelatore,specialmente armadio congelatore,cassa congelatrice o simili
US05/965,781 US4241587A (en) 1977-12-02 1978-12-04 Refrigerating apparatus, especially refrigerator or freezer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2753744A DE2753744C3 (de) 1977-12-02 1977-12-02 Gefriergerät, insbesondere Gefrierschrank, Gefriertruhe o.dgl. mit Abtauvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2753744A1 DE2753744A1 (de) 1979-06-07
DE2753744B2 DE2753744B2 (de) 1981-04-09
DE2753744C3 true DE2753744C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=6025181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2753744A Expired DE2753744C3 (de) 1977-12-02 1977-12-02 Gefriergerät, insbesondere Gefrierschrank, Gefriertruhe o.dgl. mit Abtauvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4241587A (de)
DE (1) DE2753744C3 (de)
FR (1) FR2410798A1 (de)
IT (1) IT1100516B (de)
SE (1) SE437298B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1155313B (it) * 1982-04-20 1987-01-28 Indesit Dispositivo di sbrinamento per un apparecchio frigorifero
FR2620525B1 (fr) * 1987-09-15 1990-03-02 Pont P Coffret de regulation pour surgelateur-conservateur
JP3320082B2 (ja) * 1991-05-13 2002-09-03 三菱電機株式会社 冷蔵庫の制御装置
DE4244899C2 (de) * 1991-05-13 1997-03-13 Mitsubishi Electric Corp Steuereinrichtung für einen Kühlschrank
DE19917502C1 (de) * 1999-04-17 2000-10-12 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Regelung der Innenraumtemperatur in Kraftfahrzeugen
US7905100B2 (en) * 2004-12-16 2011-03-15 Danfoss A/S Method for controlling temperature in a refrigeration system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB926457A (de) * 1900-01-01
US3022640A (en) * 1959-08-11 1962-02-27 Whirlpool Co Home appliance
DE1451007A1 (de) * 1963-07-02 1969-01-23 Siemens Elektrogeraete Gmbh Verfahren zum automatischen Abtauen des Verdampfers von Kaelteaggregaten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2410798A1 (fr) 1979-06-29
SE7812068L (sv) 1979-06-03
IT1100516B (it) 1985-09-28
US4241587A (en) 1980-12-30
SE437298B (sv) 1985-02-18
DE2753744B2 (de) 1981-04-09
IT7830445A0 (it) 1978-12-01
FR2410798B1 (de) 1984-06-01
DE2753744A1 (de) 1979-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140308A1 (de) "selbsttaetige abtauzyklussteueranordnung fuer eine waermepumpe"
DE69313066T2 (de) Kühlsystem mit sequentiellem Betrieb mehrerer Verdampfer
DE3720889A1 (de) Klimaanlage
DE3600248A1 (de) Verfahren zum enteisen des aussenwaermeaustauschers einer klimaanlage
DE3215141A1 (de) Klimaanlage
EP2059733A1 (de) Kältemaschine und betriebsverfahren dafür
CH626155A5 (de)
DE3333907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtauregelung von waermepumpen
DE2753744C3 (de) Gefriergerät, insbesondere Gefrierschrank, Gefriertruhe o.dgl. mit Abtauvorrichtung
DE102006061160A1 (de) Kältegerät und Verfahren zum Steuern eines Kältegeräts
DE2539914C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
DE2623879C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
EP2841856B1 (de) Einkreis-kältegerät und betriebsverfahren dafür
DE3340331C2 (de)
DE3501789C1 (de) Wärmepumpen-Heizungsanlage
DE2231769B2 (de)
DE2742403C2 (de) Kühleinrichtung
WO2015189010A1 (de) Kältegerät mit heissgasabtauung und abtauverfahren
DE3340356C2 (de)
DE2433331A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank, mit einem einzigen motorkompressoraggregat
DE2350998C3 (de) Kühlmöbel, mit Fächern verschiedener Temperatur
DE2821580A1 (de) Abtauvorrichtung fuer gefriertruhen
DE2530117B1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank
EP3267114A1 (de) Verfahren zur steuerung eines backofens und backofen
DE2350998A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee