[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2749035C2 - Vorrichtung zum schrittweisen Quertransport von langgestreckten Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum schrittweisen Quertransport von langgestreckten Werkstücken

Info

Publication number
DE2749035C2
DE2749035C2 DE2749035A DE2749035A DE2749035C2 DE 2749035 C2 DE2749035 C2 DE 2749035C2 DE 2749035 A DE2749035 A DE 2749035A DE 2749035 A DE2749035 A DE 2749035A DE 2749035 C2 DE2749035 C2 DE 2749035C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
projections
feed rods
rods
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2749035A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749035A1 (de
Inventor
Susumu Uozu Toyama Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2749035A1 publication Critical patent/DE2749035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749035C2 publication Critical patent/DE2749035C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/04Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
    • B65G25/08Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers
    • B65G25/12Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers with impeller fixed to a reciprocating bar and the bar being rotated about its longitudinal axis on its return stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum schrittweisen Quertransport von langgestreckten Werkstükkcn, bestehend aus zwei par?1' en Zuführstangen, die an ihren gegenüberliegenden Lnden in zwei Lagereinheiten drehbar und axial verschiebbar gelagert sind und zahlreiche Vorsprünge aufweisen, die im gegenseitigen Abstand auf den beiden Zuführstangen angeordnet sind, einer ersten Antriebseinrichtung, die mit einem Ende der beiden Zuführstangen verbunden isi, um diese in axialer Richtung zwischen einer vorgeschobenen und einer zurückgezogenen Stellung zu bewegen, wobei der Hub dieser Axialbewegung größer ist als der gegenseitige Abstand der Vorsprünge, einer zweiten Antriebseinrichtung zum Verdrehen der beiden Zuführstangen um ihre Eigenachse zwischen einer ersten Stellung, in der die Vorsprünge mit den Werkstücken in Eingriff gelangen können, und einer zweiten Stellung, in der die Vorsprünge die Werkstücke freigeben, und aus einer Stützeinrichtung zum verschiebbaren Abstützen der schrittweise zugeführten Werkstücke.
Bei einer in der DE-AS 10 29 843 beschriebenen Vorrichtung dieser Gattung besteht die Stützeinrichtung zum verschiebbaren Abstützen der schrittweise zugeführten Werkstücke aus zwei Stangen, die zu den beiden Zuführstangen parallel angeordnet und gemeinsam mit diesem um ihre Kigenachse /wischen einer ersten und einer /weilen Stellung verdrehbar sind. Diese beiden in Längsrichtung ortsfesten Stüizstangcn sind ebenfalls mit Vorsprangen verseilen. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die an den Stützslangen angeordneten Vorsprünge die Werkstücke freigeben, wenn die an den
Zuführstangen angeordneten Vorsprünge mit den Werkstücken in Eingriff stehen, und umgekehrt Während der Verschiebung der Zuführstangen in die vorgeschobene Stellung werden die Werkstücke demzufolge im wesentlichen nur an ihrer Rückseite durch die an den Zuführstangen angeordneten Vorsprür.ge abgestützt Diese bekannte Vorrichtung eignet sich demzufolge nur zum Zuführen von Werkstücken mit einem bestimmten Querschnitt, der eine stabile Auflage der Werkstücke auf den beiden Zuführstangen gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung dahingehend weiterzubilden, daß Werkstücke unterschiedlichen Querschnitts während der Vorschubbewegung der Zufünrstangen sowohl an ihrer Rück- als auch an ihrer Vorderseite abgestützt sind, ohne daß diese Abstützung jedoch das Auflegen der Werkstücke auf die Vorrichtung behindert.
Erfindungiigemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zu den beiden ersten Zuführstangen parallele zweite Zuführstangen vorgesehen sind, die an ihren gegenüberliegenden Enden in den Lagereinheiten drehbar und axial verschiebbar gelagert sind und eine entsprechende Anzahl an Vorsprüngen aufweisen, die unter dem gleichen gegenseitigen Abstand angeordnet sind wie die Vorsprünge der ersten Zuführstangen, wobei die Vorsprünge der ersten und zweiten Zuführstangen in Querrichtung, Werkstückhalter bildend, gegeneinander versetzt sind, daß die zweiten Zuführstangen mit der zweiten Antriebseinrichtung zur gemeinsamen Verdrehung mit dem ersten Zuführstangen zwischen der ersten und zweiten Stellung verbunden sind, daß die erste Antriebseinrichtung mit einem Ende der zweiten Zuführstangen in Eterührung bringbar ist, um die zweiten Zuführstangen aus einer vorgeschobenen Stellung in eine zurückgezogene Stellung zu verschieben, wenn die erste Antriebseinrichtung die ersten Zuführstangen aus der vorgeschobenen Stellung in die zurückgezogene Stellung bewegt, wobei der Bewegungshub der zweiten Zuführstangen zwischen ihrer vorgeschobenen und ihrer zurückgezogenen Stellung kleiner ist als der Abstand zwischen benachbarten Vorsprüngen der ersten bzw. zweiten Zuführstangen.
Durch diese konstruktiven Maßnahmen wird erreicht, daß die Werkstücke während der Vorschubbewegung an ihrer Rück- und Vorderseite durch die ersten bzw. zweiten Vorspränge abgestützt und demzufolge an einer Kippbewegung gehindert sind. Da der Abstand zwischen einander zugeordneten ersten und zweiten Vorsprüngen bei der Bewegung der ersten und zweiten Zuführstangen in die zurückgezogene Stellung automatisch vergrößert wird, wird das Auflegen der Werkstükke auf die Vorrichtung durch die zweiten Vorsprünge nicht behindert.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es ::eigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum schrittweisen Quertransport von langgestreckten Werkstücken,
Fig.2 ein·: perspektivische Ansicht eines Bereichs der Vorrichtung nach Fig. 1,
F i g. 3 eim:n Querschnitt durch den in F i g. 2 dargestellten Bereich der Vorrichtung,
F i g. 4 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine bei der Vorri:htung nach Fig. ΐ vorgesehene Antriebseinrichtung,
Fig.5 einen Längsschnitt nach der Linie V-V in Fig. 4,
Fig.6 einen Querschnitt nach der Linie Vl-VI in Fig. 4.
Fig.7A bis 7E schematische Darstellungen zur Erläuterung der Arbeitsweise erster und zweiter Zuführstangen der Vorrichtung nach F i g. 1,
Fig.8 eine Seitenansicht eines an der ersten und zweiten Zuführstange angeordneten Werkstückhalter ίο mit einem zwischengefügten Distanzstück,
Fig.9 einen Querschnitt nach der Linie IX-IX in F i g. 8, und
Fig. 10 eine Seitenansicht eines abgewandelten Werkstückhalters.
Eine Vorrichtung zum schrittweisen Quertransport von langgestreckten Werkstücken ist allgemein mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet. Die Vorrichtung 11 umfaßt einen langgestreckten Transporttisch 12, einen mit dem einen Ende des Transporttisches 12 verbundenen Auflegetisch 13 für die Werkstücke und einen mit dem anderen Ende des Transporttisches 12 verbundenen Ablegetisch 14 für die Werkstücke. Eine Anzahl länglicher Werkslücke 15, wie z. B. Profilstäbe, wird nacheinander auf den Auflegetisch 13 aufgegeben und in Querrichlung über den Transporttisch 12 hinweg einzeln nacheinander schri.tweise einer Reihe von Bearbeitungsstationen zugeführt, an denen verschiedene Werkzeugmaschinen neben dem Transporttisch 12 vorgesehen sind, wie dies hier mit den Bezugszeichen 16 und 17 angedeutetist.
Zwei parallele erste Zuführstangen 18 und 19, die sich in der Transportrichtung der Werkstücke 15 erstrecken, sind auf Stützen 20 auf dem Transporttisch 12 gleitend gelagert, wobei in seitlicher Richtung ein Abstand eingehalten wird, der kürzer ist als die einzelnen Werkstükke 15, so daß diese auf den beiden Zuführstangen aufliegen können. Der Transporttisch 12 ist mit zwei Stützstangen 21 und 22 versehen, die sich entlang der beiden Seiten des Transporttisches 12 erstrecken und über die ersten Zuführstangen 18 und 19 nach oben hinausragen, wobei diese Stützstangen 21 und 22 an den Stützen 20 montiert sind. Die ersten Zuführstangen 18 und 19 sind jeweils mit beiden Enden zur Ausführung von axialen Bewegungen und von Drehbewegungen um die eigene Achse in Lagereinheiten 23 bzw. 24 gelagert.
Jede der Zuführstangen 17, 18 weist zum Angreifen an den Werkstücken 15 eine Anzahl von Vorsprüngen 25 auf, die jeweils in einem Abstand voneinander vorgesehen sind, der gleich dem Abstand der Werkzeugmaschinen 16 und 17 ist. Unter dem Ablegetisch 14 für die Werkstücke ist eine Antriebseinrichtung 26 vorgesehen, welche die Ausführung gleichläufiger axialer Bewegungen der Zuführstangen 18 und 19 zwischen der vorgeschobenen und der zurückgezogenen Stellung über eine Hubstrecke ermöglicht, die gleich dem Abstand zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen 25 ist. Die Vorsprünge 25 der Zuführstange 18 verbleiben in Querrichtung stets deckungsgleich mit den Vorsprüngen der Zuführstange 19. wenn die beiden Zuführstangen 18 und 19 bo gemeinsam hin- und herbewegt werden.
Wie aus F i g. 2 hervorgeht, weist jeder Vorsprung 25 ein mit der betreffenden Zuführstange fest verbundenes Unterieil 27 auf, wobei die Vorsprünge 25 eine größere Höhe haben als die Stützstangen 21 und 22. Die Unterb5 teile 27 sind dem Auflegetisch 13 für die Werkstücke zugekehrt. Jede der Zuführstangen 18 und 59 weist an dem einen Ende nahe der Lagereinheit 23 einen Werksiückmitnehmer 28 auf. der einen Vorsrjrune 29 auf-
weist, welcher von einem fest mit der Zuführstange verbundenen Unterteil 30 absteht. Die Vorsprünge 29 der Werkstückmitnehmer 28 greifen jeweils an einem Werkstück 15 an und führen das Werkstück 15 über den Transporttisch 12.
Wie den Fig. I und 2 zu entnehmen ist, erstrecken sich noch zwei zweite parallele Zuführstangen 31 und 32 in der Richtung des Werkstücktransports, die ebenfalls von den Stützen 20 getragen werden und in seitlicher Richtung so weit auseinandergerückt sind, daß sie gemeinsam die einzelnen Werkstücke 15 tragen können, wobei sich die zweiten Zuführslangen 31 und 32 neben den ersten Zufiihrstangen 18 und 19 sowie parallel zu diesen erstrecken. Die zweiten Zuführstangen 31 und 32 sind jeweils mit ihren beiden Enden zur Ausführung von axialen Bewegungen und von Drehbewegungen um die eigene Achse in den Lagereinheiten 23 und 24 gelagert. Jede der beiden zweiten Zuführstangen weist eine Anzahl von zweiten Vorsprüngen 33 zum Angreifen an den Werkstücken auf, deren gegenseitiger Absland dem Abstand der Werkzeugmaschinen 16 und 17 gleicht. Die Vorsprünge 33 an der zweiten Zuführstange 31 sind in Querrichtung mit den Vorsprüngen 33 an der zweiten Zuführstange 32 deckungsgleich.
Jeder Vorsprung 33 an den beiden zweiten Zuführstangen 31 und 32 hat ein mit der betreffenden Zuführstange fest verbundenes Unterteil 34 und erstreckt sich von diesem bis über die Stützstangen 21 und 22 nach oben. Die Unterteile 34 sind dem Ablegetisch 14 für die Werkstücke zugekehrt. Die Vorsprünge 25 der ersten Zuführstangen 18 und 19 sind gegenüber den Vorsprüngen 33 der zweiten Zuführstangen 31 und 32 in Querrichtung versetzt. Die ersten und zweiten Vorsprünge 25 und 33 bilden gemeinsam eine Anzahl von Werkstückhaltern 35, von denen die Werkstücke 15 aufgenommen werden können. Die zweiten Vorsprünge 33 sind in der Transportrichtung der Werkstücke gegenüber den betreffenden ersten Vorsprüngen 25 um eine Distanz nach vorne versetzt, die größer ist als die Breite des jeweiligen Werkstücks 15.
In F i g. 4 und 5 ist die Antriebseinrichtung 26 dargestellt, die einen mittig angeordneten Arbeitszylinder 36 mit einer Kolbenstange 37 umfaßt, die an dem einen Ende mit einer ersten Zahnstange 38 verbunden ist, die ihrerseits mit einem ersten Zahnrad 39 kämmt, das in dem Ablegetisch 14 drehbar gelagert ist. Mit dem Zahnrad 39 ist eine Welle 40 drehfest verbunden, an deren Enden zwei zweite Zahnräder 41 drehfest angeordnet sind (wobei in F i g. 4 nur eines dieser beiden Zahnräder dargestellt ist). Die zweiten Zahnräder 41 kämmen jeweils mit einer von zwei zweiten Zahnstangen 42, 42. Mit den zweiten Zahnstangen 42,42 sind Muttern 43,43 drehbar verbunden. In das andere Ende der Muttern 43, 43 sind Gewindespindeln 44, 44 eingeschraubt, die in koaxialer Anordnung mit den über die Lagereinheiten 24, 24 hinausragenden Enden der ersten Zuführstangen 18 und 19 fest verbunden sind. Zur Feineinstellung der Lage des Vorsprungs 25 an jeder der beiden ersten Zuführstangen 18 und 19 kann die Mutter 43 in bezug auf die Gewindespindel 44 verdreht werden, um so die Zuführstange in der Achsrichtung näher an die Zahnstange 42 heranzuführen oder sie davon abzurücken. Der Arbeitszylinder 36 kann durch eine (nicht dargestellte) Steuereinheit betätigt werden, deren Betrieb von zwei Endschaltern 45 und 46 (Fig.5) gesteuert wird, die durch das Angreifen eines an der ersten Zahnstange 38 vorgesehenen Steges 47 betätigt werden. Die Bewegungen der ersten Zahnstange 38 zwischen der vorgeschobenen und der zurückgezogenen Stellung sind somit begrenzt.
Wenn der Arbeitszylinder 36 zum Ausfahren der Kolbenstange 37 betätigt wird, so wird die erste Zahnstange 38 aus der zurückgezogenen in die vorgeschobene Stellung bewegt, so daß die zweiten Zahnslangen 42,42 die ersten Zuführstangen 18 und 19 aus der in Fig. 1 gezeigten zurückgezogenen Stellung in die vorgeschobene Stellung ziehen, wobei der Hub dieser Axialbewegung größer ist als der gegenseitige Abstand der Vorsprünge 25 an den ersten Zufiihrstangen 18 und 19.
Die zweiten Zuführstangen 31 und 32 ragen mit dem einen Ende jeweils über die Lagereinheit 24 hinaus, wobei an diesem Ende in koaxialer Anordnung eine Gewindespinde! 48 befestigt ist. Die Gewindespinde! 48 ist in das eine Ende einer Mutter 49 eingeschraubt, deren anderes Ende an der Zahnstange 42 endseitig angreifen kann. Die Mutter 49 kann ferner an einem federbelasteten Stift 50 einer Dämpfungseinrichtung 51 angreifen, die in einem an dem Ablegetisch 14 befestigten Zahnstangenhalter 52 montiert ist.
Die in F i g. 4 gezeigten beiden Lagereinheiten 24, 24 sind spiegelbildlich zueinander aufgebaut, und im folgenden wird nur die im Schnitt dargestellte Lagereinheit näher beschrieben. Die Lagereinheit 24 weist zwei in einem Abstand voneinander an dem Transporttisch 12 angeordnete Lagerwände 53 und 54 auf, durch die sich die erste Zuführstange 18 und die zweite Zuführstange 31 mit ihren Endteilen axial verschiebbar und drehbar erstrecken. Die Lagereinheit 24 enthält ein Getriebe 55, zu dem ein erstes Zahnrad 56 gehört, das auf die erste Zuführstange 18 aufgeschoben ist, wobei das Zahnrad 56 durch einen Keil 57 mit der ersten Zuführstange 18 drehfest verbunden ist. Die erste Zuführstan-J5 ge 18 weist eine längliche Keilnut 58 auf, deren Länge größer ist als der Hub ihrer Axialbewegung, wobei diese Keilnut 58 axiale Bewegungen der Zuführstange 18 in bezug auf das erste Zahnrad 56 zuläßt. In ähnlicher Weise ist ein zweites Zahnrad 59 auf die zweite Zuführstange 31 aufgeschoben und durch einen Keil 60 mit dieser drehfest verbunden. Die zweite Zuführstange 31 weist eine längliche Keilnut 61 auf, deren Länge im wesentlichen gleich dem Transportintervall der Werkstükke 15 ist, wobei die Keilnut 61 axiale Bewegungen der Zuführstange 31 in bezug auf das zweite Zahnrad 59 ermöglicht.
Wie aus F i g. 6 hervorgeht, ist an dem Transporttisch 12 ein Arbeitszylinder 62 mit einer Kolbenstange 63 angebracht, mit der eine Zahnstange 64 verbunden ist, die zwei Zahnsciten aufweist, die mit den Zahnrädern 56 bzw. 59 in Eingriff sieben. Das der Zahnstange 64 entgegengesetzte Ende der Kolbenstange 63 ragt nach unten aus dem Arbeitszylinder 62 heraus und weist einen Teil 65 mit erweitertem Durchmesser auf, der an zwei Endschaltern 66 und 67 angreifen kann, wodurch die Betätigung des Arbeitszylinders 62 gesteuert wird.
Wenn der Arbeitszylinder 62 zum Einziehen der Kolbenstange 63 aus der in F i g. 6 gezeigten Stellung betätigt wird, so wird die Zahnstange 64 nach unten gezogen und bewirkt, daß sich das mit der ersten Zuführstange 18 kämmende erste Zahnrad 56 in der einen Richtung dreht, während sich gleichzeitig das mit der zweiten Zuführstange 31 kämmende zweite Zahnrad in der entgegengesetzten Richtung dreht. Wenn die Zahnstange 64 den vom Endschalter 67 bestimmten unteren Endpunkt ihrer Bewegung erreicht, dann sind alle Vorsprünge 25 und 33 an der ersten und zweiten Zuführstange 18 und 31 in eine Stellung nach unten ver-
schwenkt, in der sie das Werkstück 15 freigeben, wie dies in Fig. 3 mit strichpunktierten Linien veranschaulicht ist.
Unter Bezugnahme auf F i g. 7A bis 7D, in denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur die erste Zuführstange 18 und die zweite Zuführstangc 31 gezeigt sind, soll nun die Wirkweise der Vorrichtung beschrieben werden. Die nacheinander auf den Auflegetisch 13 aufgelegten Werkstücke 15 werden vermittels einer schrittweise arbeitenden Fördereinrichtung, deren Arbeitsweise zeitlich mit der Antriebseinrichtung 26 abgestimmt ist, in Querrichtung nach vorn verschoben. Wenn die mittlere Kolbenstange 37 ausgefahren ist, so wird der Arbeitszylinder 62 zum Verdrehen der ersten Zuführslangc 18 und der zweiten Zuführstange 31 betätigt, wodurch die Vorsprünge 25 und 33 sowie der Werkstückmitnehmer 28 in eine untere Stellung verschwenkt werden, in der sie die zuvor geförderten Werkstücke 15 freigeben (Fig. 7A). Wenn die zweiseitige Zahnstange 64 den unteren Endpunkt ihrer Bewegung erreicht, so wird der Endschalter 67 betätigt, um den Arbeitszylinder 62 außer Betrieb zu setzen und den mittleren Arbeitszylinder 36 in Betrieb zu nehmen, worauf dieser seine Kolbenstange 37 einzieht. Hierauf wird zunächst die erste Zuführstange 18, an der die Vorsprünge 25 und der Werkstückmitnehmer 28 nach unten verschwenkt sind, aus der vorgeschobenen Stellung in die zurückgezogene Stellung überführt Durch das Angreifen der zweiten Zahnstange 42 an der Mutter 43 wird dann auch die zweite Zahnstange 31, an der die Vorsprünge 33 ebenfalls nach unten verschwenkt sind, aus der vorgeschobenen Stellung in die zurückgezogene Stellung verschoben, worauf sich die Zuführstangen 18 und 31 gemeinsam weiter nach hinten bewegen, während die Vorsprünge 25 von den jeweils dazugehörigen Vorsprüngen 33 weiter abgerückt sind, als es der Breite eines Werkstücks 15 entspricht, wie dies in Fig.7B dargestellt ist. Bei der zweiten Zuführstange 31 ist der Abstand zwischen der vorgeschobenen und der zurückgezogenen Stellung geringer als das Transportintervall des Werkstücks. Haben die Zuführstangen 18 und 31 die zurückgezogene Stellung erreicht, so wird der mittlere Arbeitszylinder 36 durch den Endschalter 45 außer Betrieb gesetzt, und der Werkstückmitnehmer 28 befindet sich am Auflegetisch 13 genau unter dem nächstfolgenden Werkstück 15. Wird ein (nicht dargestellter) Zeitschalter abgeschaltet, nachdem die Werkzeugmaschinen 16,17 ihren Arbeitsvorgang an den Werkstücken 15 oberhalb des Transporttisches 12 beendet haben, so wird der Arbeitszylinder 62 zum Ausfahren einer Kolbenstange 63 betätigt, wodurch die erste und zweite Zuführstange 18 und 31 in entgegengesetzten Richtungen verdreht werden, so daß die Vorsprünge 25 und 33 sowie der Werkstückmitnehmer 28 in eine angehobene Stellung gebracht werden, in der die Werkstücke 15 über den Transporttisch 12 mit Spiel zwischen den Vorsprüngen 25 und den zugehörigen Vorsprüngen 33 angeordnet sind und in der der Werkstückmitnehmer 28 an dem nächstfolgenden Werkstück 15 auf dem Auflegetisch 13 angreifen kann, d. h. der an dem Werkstückmitnehmer 28 angeordnete Vorsprung 29 wird in einen Schlitz 68 (Fig.2) des Werkstücks 15 eingeführt (F ig-7).
Im Laufe der nach oben gerichteten Bewegung der Kolbenstange 63 des Arbeitszylinders 62 wird der Endschalter 66 betätigt woraufhin der Arbeitszylinder 62 außer Betrieb gesetzt und der mittlere Arbeitszylinder 36 in Betrieb genommen wird, der nun seine Kolbenstange 37 auszufahren beginnt, wodurch die erste Zuführstange 18 aus der zurückgezogenen Stellung vorgerückt wird. Das Vorrücken der ersten Zuführstange 18 hai zur Folge, daß deren Vorsprünge 25 an den Werk-
■j stücken 15 angreifen und diese nach vorne verschieben, woraufhin die Werkstücke ihrerseits an den Vorsprüngen 33 der zweiten Zuführstange 31 angreifen, die sie nun vor sich herschieben, so daß sich die erste und die zweite Zuführstange 18 und 31 jetzt gemeinsam in die
ίο vorgeschobene Stellung bewegen (Fig. 7D). Bei der Vorschubbewegung der Zuführstangen 18 und 31 bilden also die Vorsprünge 25 und 33 zusammen die Werkstückhalter 35, die jeweils das betreffende Werkstück 15 festhalten und der nächsten Bearbeitungsstelle an dem Transporttisch 12 zuführen, wo verschiedene maschinelle Arbeitsvorgänge und Montagegänge vorgenommen werden sollen. Es liegt also eine Leergangsverbindung zwischen der ersten Zuführstange 18 und der zweiten Zuführstange 31 vor. Wenn die Zuführstangen 18 und 31 die vorgeschobene Stellung erreichen (Fig.7E), dann wird der Endschalter 46 betätigt, und der mittlere Arbeitszylinder 36 wird außer Betrieb gesetzt, so daß die Zuführstangen 18 und 31 zum Stillstand kommen. Da die Mutter 49 vorher an den federbelasteten Zapfen 50 der Dämpfungseinrichtung 51 zur Anlage gelangt, wird verhindert, daß die Zuführstange 31 einen durch die Trägheit bedingten übermäßigen Weg zurücklegt.
Der obige Betätigungszyklus wiederholt sich dann, so daß die Werkstücke 15 den hintereinanderliegenden Betriebsstellen 16, 17 zur automatischen Fertigbearbeitung schrittweise zugeführt werden.
Wie in den F i g. 8 und 9 gezeigt ist, erstreckt sich ein Distanzstück 69 über die benachbarten ersten und zweiten Zuführstangen 18 und 31, das zwischen deren Vor-Sprüngen 25 und 33 angeordnet ist, die gemeinsam den Werkstückhalter 35 bilden. Das Distanzstück 69 weist zwei Rillen 70 und 71 auf, in welche die erste und zweite Zuführstange 18 und 31 eingreift, wobei die Länge des Distanzstücks etwas größer ist als die Breite des Werk-Stücks 15. Durch das Distanzstück 69 wird verhindert, daß das von dem Werkstückhalter 35 getragene Werkstück 15 mit dem Vorsprung 33 in Berührung kommt, so daß die Möglichkeit einer Oberflächenbeschädigung des Werkstücks 15 ausgeschaltet wird, wie sie andernfalls bei der Förderung durch den Werkstückhalter 35 möglicherweise eintreten könnte.
In Fig. 10 ist ein an der Zuführstange 31 befestigtes abgeändertes Unterteil 72 des Vorsprungs 33 dargestellt, wobei dieses Unterteil 72 dem zugehörigen Vorsprung 25 an der Zuführstange 18 zugekehrt ist Das Unterteil 72 hat eine größere Höhe als die Stützstangen 21 und 22, so daß das Werkstück 15 bei der Vorschubbewegung der ersten und zweiten Zuführstangen 18 und 31 und bei der Bearbeitung durch die Werkzeugmaschinen 16,17 in einer Höhe oberhalb der Stützstangen 21 und 22 verbleibt
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum schrittweisen Quertransport von langgestreckten Werkstücken, bestehend aus zwei parallelen Zuführstangen, die an ihren gegenüberliegenden Enden in zwei Lagereinheiten drehbar und axial verschiebbar gelagert sind und zahlreiche Vorsprünge aufweisen, die im gegenseitigen Abstand auf den beiden Zuführstangen angeordnet sind, einer ersten Antriebseinrichtung, d:,e mit einem Ende der beiden Zuführstangen verbunden ist, um diese in axialer Richtung zwischen einer vorgeschobenen und einer zurückgezogenen Stellung zu bewegen, wobei der Hub dieser Axialbewegung grö-Der ist als der gegenseitige Abstand der Vorsprünge, einer zweiten Antriebseinrichtung zum Verdrehen der beiden Zuführstangen um ihre Eigenachse zwischen einer ersten Stellung, in der die Vorsprünge mit den Werkstücken in Eingriff gelangen können, und einer zweiten Stellung, in der die Vorsprünge die Werkstücke freigeben, und aus einer Stützeinrichtung zum verschiebbaren Abstützen der schrittweise zugeführten Werkstücke, dadurch gekennzeichnet, daß zu den beiden ersten Zuführstangen (18, 19) parallele zweite Zuführstangen (31,32) vorgesehen sind, die an ihren gegenüberliegenden Enden in den Lagereinheiten (23, 24) drehbar und axial verschiebbar gelagert sind und eine entsprechende Anzahl an Vorsprüngen (33) aufwei- jo sen, die unter dem gleichen gegenseitigen Abstand angeordnet sind wie die Vorsprünge (25) der ersten Zuführstangen (18, 19), wobei die Vorsprünge (25 und 33) der ersten und zweiten Zuführstangen (18, 19 und 31,32) in Querrichtung, Werkstückhalter (35) bildend, gegeneinander versetzt sind, daß die zweiten Zuführstangen (31,32) mit der zweiten Antriebseinrichtung (55—64) zur gemeinsamen Verdrehung mit den ersten Zuführstangen (18, 19) zwischen der ersten und zweiten Stellung verbunden sind, daß die erste Antriebseinrichtung (26) mit einem Ende der zweiten Zuführstangen (31,32) in Berührung bringbar ist, um die zweiten Zuführstangen aus einer vorgeschobenen Stellung in eine zurückgezogene Stellung zu verschieben, wenn die erste Antriebseinrichtung die ersten Zuführstangen (18,19) aus der vorgeschobenen Stellung in die zurückgezogene Stellung bewegt, wobei der Bewegungshub der zweiten Zuführstangen (31,32) zwischen ihrer vorgeschobenen und ihrer zurückgezogenen Stellung kleiner ist als der Abstand zwischen benachbarten Vorsprüngen (25; 33) der ersten bzw. zweiten Zuführstangen (18, 19 und 31,32).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich Distanzstücke (69) quer zu den ersten und zweiten Zuführstangen (18, 19; 31, 32) erstrecken und zwischen einander zugeordneten ersten und zweiten Vorsprüngen (25, 33) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet t>o durch stationär angeordnete Dämpfungseinrichtungen (51), die einen federbelasteten Stifl (50) aufweisen, der mit dem einen Ende der /weilen Zuführstnngen (31, 32) in Berührung kommt, wenn die /weilen Zul'iihrsiiingen ihre vorgeschobene Stellung errei- h'i chen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die ersie Antriebseinrichtung (26) aus einem Zylinderaggregat (36) mit einer Kolbenstange (37), einer mit der Kolbenstange verbundenen ersten Zahnstange (38), einem mit der ersten Zahnstange kämmenden und in dem Tisch drehbar gelagerten ersten Zahnrad (39), einer mit dem ersten Zahnrad drehfest verbundenen Welle (40), zwei mit der Welle (40) drehfest verbundenen zweiten Zahnrädern (41) und aus zwei mit den zweiten Zahnrädern (41) kämmenden zweiten Zahnstangen (42) besteht die mit dem einen Ende der ersten Zuführstangen (18, 19) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Antriebseinrichtung (55—64) ein Getriebe (55), das in einer der beiden Lagereinheiten (23,24) angeordnet ist und ein Zylinderaggregat (62) mit einer Kolbenstange (63) aufweist, eine mit der Kolbenstange verbundene doppelseitige Zahnstange (64), ein mit jeweils einer ersten Zuführstange (18,19) drehfest verbundenes und mit der einen Seite der Zahnstange (64) kämmendes erstes Zahnrad (56) und ein mit jeweils einer zweiten Zuführstange (31,32) drehfest verbundenes und mit der zweiten Seite der Zahnstange (64) kämmendes zweites Zahnrad (59) umfaßt, wobei die eine erste Zuführstangc (18, 19) und die zweite Zuführstange (31,32) relativ zu dem ersten bzw. zweiten Zahnrad (56; 59) axial beweglich sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Vorsprünge (25, 33) jeweils ein integriertes Unterteil (72) aufweisen, das in der ersten Stellung der ersten und zweiten Vorsprünge über die Oberseite der Stützeinrichtung (21,22) hinausragt.
DE2749035A 1976-11-02 1977-11-02 Vorrichtung zum schrittweisen Quertransport von langgestreckten Werkstücken Expired DE2749035C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13218376A JPS5357674A (en) 1976-11-02 1976-11-02 Element feeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2749035A1 DE2749035A1 (de) 1978-05-11
DE2749035C2 true DE2749035C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=15075318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2749035A Expired DE2749035C2 (de) 1976-11-02 1977-11-02 Vorrichtung zum schrittweisen Quertransport von langgestreckten Werkstücken

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4172517A (de)
JP (1) JPS5357674A (de)
DE (1) DE2749035C2 (de)
FR (1) FR2369187A1 (de)
GB (1) GB1581698A (de)
HK (1) HK35986A (de)
IT (1) IT1126785B (de)
MY (1) MY8500229A (de)
SG (1) SG83283G (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH659506A5 (de) * 1981-12-03 1987-01-30 Peter Lisec Vorrichtung zum ansetzen von abstandhalterrahmen.
DE3330927A1 (de) * 1983-08-27 1985-03-14 Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH, 4980 Bünde Vorrichtung zum dekorieren von objekten
FR2557723B1 (fr) * 1983-12-30 1986-05-30 Fragema Framatome & Cogema Dispositif de transfert de gaines d'elements de combustible nucleaire a un poste fixe de remplissage en pastilles
GB2185457A (en) * 1986-01-16 1987-07-22 Marryat Handling Systems Limit Material handling apparatus
DE59007846D1 (de) * 1989-10-19 1995-01-12 Gregor Gebald Transportbahn zum Weiterleiten von Spinnkannen und Verwendung der Transportbahn.
ITMI20012512A1 (it) * 2001-11-30 2003-05-30 Comandulli Costruzioni Meccani Dispositivo di guida applicabile su macchine per la lavorazione di manufatti in materiale marmoreo, e macchina munita di tale dispositivo
JP4903508B2 (ja) * 2006-07-06 2012-03-28 株式会社イシダ 集積搬送装置
JP5424238B2 (ja) * 2009-03-17 2014-02-26 Nke株式会社 搬送装置
DE202012104254U1 (de) * 2012-11-06 2014-02-07 Semo Consult Gmbh Umstapeleinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH349920A (de) * 1955-11-10 1960-10-31 Ver Tabaksindustrieen Mignot Maschine zur Behandlung, z.B. zum Packen oder Beringen, von Zigarren
DE1029843B (de) * 1956-08-06 1958-05-14 Schilde Maschb Ag Balkenherd fuer Durchlaufoefen und Einrichtung zum Beschicken des Herdes
US3301374A (en) * 1965-05-05 1967-01-31 Cross Co Dual rate indexing system for machine tools
JPS4837989U (de) * 1971-09-08 1973-05-09
JPS4838628U (de) * 1971-09-10 1973-05-12
DE2713303A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-27 Chur Maschf Ag Mfc Vorrichtung und verfahren zum lineartransport von behaeltnissen
JPS5355876A (en) * 1976-10-30 1978-05-20 Yoshida Kogyo Kk Intermittent feeder of portion material

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5357674A (en) 1978-05-25
FR2369187B1 (de) 1982-04-02
DE2749035A1 (de) 1978-05-11
JPS5711803B2 (de) 1982-03-06
GB1581698A (en) 1980-12-17
US4172517A (en) 1979-10-30
MY8500229A (en) 1985-12-31
FR2369187A1 (fr) 1978-05-26
IT1126785B (it) 1986-05-21
SG83283G (en) 1985-01-11
HK35986A (en) 1986-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213788B (de) Werkstueckfoerdervorrichtung, z. B. fuer Stufenpressen
DE3024766C2 (de) Zuführeinrichtung für Stangenmaterial an Drehmaschinen
DE2325563C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE2749035C2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Quertransport von langgestreckten Werkstücken
DE2634817B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines selbsttätig hin- und hergehenden Vorschubs
DE3126005C2 (de) Winkelteileinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE855035C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Schalten von Werkzeug- oder Werkstueck-traegern an Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenken
DE2748513A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen zufuehren von werkstuecken
DE69101457T2 (de) Vorrichtung zum Eindrücken und Schneiden in Längsrichtung eines laufenden Materialbandes.
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
DE2264080A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer automatischen werkzeugwechselvorrichtung
EP0026285B1 (de) Schalttisch
DE2705055C2 (de) Schablonensteuerungvorrichtung für Nähautomaten
DE1502717C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des intermittierenden Antriebes eines Rundschalttisches mit einem Malteserkreuz-Getriebe
DE2055300C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb der Faden fuhrer einer mehrfontungen Strickma schme mit jeweils V förmig angeordneten Nadelbetten
DE2757578A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von werkstuecken zwischen aufeinanderfolgenden arbeitspositionen
DE1585503C3 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen
DE262554C (de)
DE610817C (de) Kurvengesteuerte Schlichtvorrichtung an Drehbaenken
DE2513993C2 (de) Vorrichtung zum Einstoßen eines Rohres in den Biegekopf einer Rohrbiegemaschine
DE200941C (de)
DE4213684C2 (de) Bearbeitungszentrum mit einem benachbarten Hochregal-Werkzeugmagazin
DE2742245A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von objekten
DE2062148C3 (de) Vielsystemige Rundstrickmaschine mit einer Jacquard-Mustereinrichtung
DE377964C (de) Schaltvorrichtung fuer Lochmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee