DE2747731C3 - Induktiver Differentialmeßtransformator - Google Patents
Induktiver DifferentialmeßtransformatorInfo
- Publication number
- DE2747731C3 DE2747731C3 DE19772747731 DE2747731A DE2747731C3 DE 2747731 C3 DE2747731 C3 DE 2747731C3 DE 19772747731 DE19772747731 DE 19772747731 DE 2747731 A DE2747731 A DE 2747731A DE 2747731 C3 DE2747731 C3 DE 2747731C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bridging element
- coils
- displacement
- measuring transformer
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/20—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
- G01D5/204—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
- G01D5/2046—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/20—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
- G01D5/22—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
- G01D5/225—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the mutual induction between the two coils
- G01D5/2258—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the mutual induction between the two coils by a movable ferromagnetic element, e.g. core
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen induktiven Differentialmeßtransformator zur Umformung mechanischer Verschiebungen in entsprechende elektrische Größen, der
Primär- und Sekundärspulen mit aufeinanderfolgenden koaxial angeordneten offenen weichmagnetischen
Übertragerkernen enthält, an deren Polen ein ferromagnetisches Überbrückungselement verschieblich angeordnet ist, das koaxial zur Spulenachse und außerhalb
der Spulen selbst beweglich angeordnet ist, so daß die offenen Übertragerkerne bei Verschiebung des Überbrückungselements längs der Spulenachse überbrückt
werden, wobei im Ausgangsstromkreis der Spulen die Lage des Körpers angezeigt wird.
Einen derartigen induktiven Differentialmeßtransformator, der als Meßfühler zur Umsetzung insbesondere
linearer Bewegungen in elektrische Größen dient, beschreibt das DE-GM 17 99 45Z Dabei wird ein
Übertragungselement in Gestalt eines dickwandigen E-förmigen Körpers aus nichtrnagnetischem Stahl
verwendet, bei dem die beiden Außenschenkel der Ε-Form auf einem ortsfesten Teil gleitend aufliegen ucd
an dem Mittelsteg der Ε-Form zwischen einem gezahnten Steg und dem die Spulen tragenden Steg des
Überbrückungselements ein Spalt von etwa 1 mm
besteht Eine solche Anordnung ist mit erheblichen
Nachteilen behaftet: Die- große Wandstärke des Überbrückungselements aus nichtmagnetischem Stahl
verringert die Feststellungsgenauigkeit der Lage des shuntartigen Überbrückungselements. Auch das hohe
Ein weiterer bekannter Meßfühler (US-PS 31 08 213) für einen verschiebbarer Körper hat Spulen mit einer
Doppelwicklung, innerhalb deren sich ein magnetischer Kern verschiebt, und Kontaktstücke. Einer der Nachtei-
Ie dieses Meßfühlers ist das Vorhandensein der
Kontaktstücke, die sich als öffnende Gleitkontakte ausgeführt sind Das bedingt eine regelmäßige Überwachung und Wartung, was jedoch schwer realisierbar ist,
weil diese Teile in einer gefährlichen Strahlungs- oder
schwer zugänglichen Zone liegen. Ein anderer Nachteil
dieses Meßfühlers ist eine Verringerung der Meßgenauigkeit bei größeren Verschiebungen und besonders in
Endbereichen der Verschiebungen sowie bei größeren Verschiebungsgeschwindigkeiten wegen der Unmög
lichkeit, eine gleichmäßige Verteilung des Magnetflus
ses auf die gesamte Länge der Verschiebung zu erhalten. Diese Nachteile sind zwar in einem anderen
bekannten Meßfühler (DE-PS 12 81 597) überwunden, der auf dem Verschiebungsweg des Steuerstabs
gelegene Gasschalter und einen mit dem Steuerstab gekoppelten und sich in der Nähe der Gasschalter
verschiebenden Dauermagneten enthält Die Kontakte der Gasschalter sind mit einem Inertgas gefüllten
Hohlräumen untergebracht und bedürfen keiner War
tung. Die Genauigkeit der Lagebestimmung des
Steuerstabs eines derartigen Meßfühlers ist bei der gesamten Verschiebung gleich und hängt nicht von der
Verschiebungsgeschwindigkeit ab. Nachteilig ist jedoch bei diesem Meßfühler das Vorhandensein eines
Dauermagneten, weil dieser mit der Zeit seine magnetischen Kennlinien ändert, zumal in Reaktoren
diese Änderungen unter radioaktiver Bestrahlung noch beträchtlicher sind, was eine erhebliche Verringerung
der Genauigkeit des Meßfühlers bewirkt
Zur Beseitigung dieser Nachteile ist bei einem weiteren bekannten Meßfühler (FR-PS 21 69 437) eine
Primärwicklung vorgesehen sowie eine Vielzahl von Paaren inner- oder außerhalb der Primärwicklung
angeordneter Sekundärwicklungen und ein sich inner
halb der Wicklungen verschiebendes magnetisches
Bewegungselement in Form eines Stempels. Bei einer Verschiebung des Bewegungselements ändert sich die
induktive Kopplung zwischen der Primär- und der Sekundärwicklung, und am Ausgang der Sekundärwick
lungen erscheint ein Informationen über die Lage des
Bewegungselements tragendes Signal. Die Primärwicklung und die Paare der Sekundärwicklungen liegen auf
dem Wege der Verschiebung des Bewegungselements. Ein derartiger Meßfühler gestattet zwar eine höhere
Genauigkeit der Lagebestimmung des verschiebbaren Körpers, die sich zeitlich nicht ändert, hat aber auch eine
Reihe von Nachteilen: Es wird eine sehr hohe Anzahl von Sekundärwicklungen benötigt, die zur Erzielung
einer hohen Genauigkeit in einem geringen Abstand voneinander angeordnet sein müssen. Dadurch ist eine
große Menge von teuren Werkstoffen (Kupfer, Isolierungen) erforderlich. Die Primärwicklung muß auf
der gesamten Länge der Verschiebung des Bewegungselements liegen und die Herstellung der Wicklungen
derartiger Länge ist schwierig. Außerdem erweist sich die Schaltung der Empfangseinrichtung wegen der
großen Anzahl der Sekundärwicklungen als sehr kompliziert
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen induktiven Differentialmeßtransformator zu schaffen, der eine
hohe Meßgenauigkeit im gesamten Verschiebungsbereich bei relativ einfachem Aufbau ergibt
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführten
Maßnahmen vorgesehen.
Dadurch wird eine hohe Meßgenauigkeit im gesamten Verschiebungsbereich gewährleistet, die im wesentlichen
durch die Maße der Löcher und d.e Abstände zwischen den Gruppen der Löcher bestimmt wird,
wobei die erforderlichen Toleranzen bei einer mechanischen Bearbeitung verhältnismäßig einfach einzuhalten
sind. Die Anzahl der Induktivitätsspulen ist verhältnismäßig
gering, wodurch der Verbrauch an teuren Werkstoffen reduziert wird. Die geringe Anzahl der
Wicklungen erlaubt es, eine einfache Meßeinrichtung in der Ausgangsschaltung des Meßfühlers vorzusehen. Bei
dem erfindungsgemäßen Überbrückungselement nimmt dessen gesamte Oberfläche an der Informationsbildung
teil. Durch die Verwendung von magnetischem Werkstoff für das Überbrückungselement wird eine wesentlich
größere Stärke der Impulse erzielt. Schließlich zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung durch
ein sehr geringes Gewicht aus, wobei trotz dieser Leichtbauweise der rohrförmige Körper des Überbrükkungselements
eine große Stabilität erbringt. „
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 schematisch einen Schnitt durch den Meßfühler für einen linear verschiebbaren Körper,
F i g. 2 ein Überbrückungselement des Meßfühlers,
F i g. 3 ein Wicklungsschema der Induktivitätsspulen,
Fig.4 eine Induktivitätsspule mit zwei Polpaaren
innerhalb des Überbrückungselements im vergrößerten Maßstab und
F i g. 5 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit der Ausgangsspannung einer Induktivitätsspule mit
zwei Polpaaren von der Verschiebung des Überbrükkungselements.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, enthält der erfindungsgemäße Meßfühler ein aus zwei gleichachsigen, im oberen
Teil durch einen Steg verbundenen Rohren 2 und 3 sowie aus axial zueinander im inneren Rohr 3 in einem
Abstand voneinander angeordneten Primär- urd Sekundärspulen 4—7 zusammengesetztes Gehäuse aus
unmagnetischem Stahl und ein (auch in Fig. 2 dargestelltes) zwischen den Rohren 2 und 3 liegendes
Überbrückungselement 8. Das Überbrückungselement 8 ist aus einem Magnetwerkstoff hergestellt und längs der
Rohre 1 und 3 verschiebbar angeordnet. Das Überbrükkungselement 8 wird mit einem Körper gekoppelt,
dessen Lage ermittelt werden soll.
Die Spulen 4—6 sind gleich ausgeführt und haben je einen offenen Magnetleiter mit je einem Polpaar 9-10,
11-12 bzw. 13-14 und je zwei Wicklungen: eine Primärwicklung 15, 16 bzw. 17 und eine Sekundärwicklune
18. 19 bzw. 20. Die Induktivitätsspulen 4, 5 und 6 werden in einem Abstand voneinender eingestellt und
dienen zur Grobablesung der Lage des verschiebbaren Körpers. Der Abstand zwischen den Spulen 4,5 und 6
wird, ausgehend von der Genauigkeit der Lagebestim-
mung des sich verschiebenden Körpers, nach der Grobablesung eingestellt Die Anzahl der Spulen 4, 5
und 6 ist von der Länge der zu überwachenden Verschiebung abhängig. Zur genaueren Lagebestimmung
dient die Spule 7.
Die (deutlicher in Fig. 1 gezeigte) Induktivitätsspule 7 hat einen offenen Magnetleiter mit zwei Polpaaren
21-22,23-24 und vier Wicklungen: zwei Primärwicklungen 25 und 26, zwei Sekundärwicklungen 27 und 28. Das
Wicklungsschema ist in F i g. 3 genau gezeigt .
Die Primärwicklungen 15, 16, 17, 25, 26 liegen in Reihe und werden mit Wechselstrom gespeist
Die Sekundärwicklungen 27, 28 liegen in Gegenreihenschaltung (Differenz-Wicklungsschema).
Die Wicklungen 25, 26, 27, 28 können auch in Brückenschaltung liegen, die ein Ausgangssignal mit der doppelten Größe der Differenzschaltung sichert jedoch bei Temperaturschwankungen der Wicklungen eine wesentlich geringere Genauigkeit als bei Differenzschaltung ergibt, die von Temperaturschwankungen nicht beeinflußt wird. Das Differenz-Wicklungsschema wird daher dann bevorzugt, wenn Temperaturschwankungen möglich sind, wie sie in Kernreaktoren auftreten.
Das Überbrückungselement nach Fig.2 ist als ein Rohr ausgeführt, auf dessen gesamter Länge Gruppen von Löchern 33 vorgesehen sind, die im gleichen Abstand voneinander entlang des Überbrückungselements liegen, wobei in jeder Gruppe die Löcher auf dem Rohrumfang angeordnet sind.
Die Wicklungen 25, 26, 27, 28 können auch in Brückenschaltung liegen, die ein Ausgangssignal mit der doppelten Größe der Differenzschaltung sichert jedoch bei Temperaturschwankungen der Wicklungen eine wesentlich geringere Genauigkeit als bei Differenzschaltung ergibt, die von Temperaturschwankungen nicht beeinflußt wird. Das Differenz-Wicklungsschema wird daher dann bevorzugt, wenn Temperaturschwankungen möglich sind, wie sie in Kernreaktoren auftreten.
Das Überbrückungselement nach Fig.2 ist als ein Rohr ausgeführt, auf dessen gesamter Länge Gruppen von Löchern 33 vorgesehen sind, die im gleichen Abstand voneinander entlang des Überbrückungselements liegen, wobei in jeder Gruppe die Löcher auf dem Rohrumfang angeordnet sind.
Der Abstand L zwischen den äußeren Polen 21 und 24 der Spule 7 beträgt:
L=3(a+b)--(a
und der Abstand /den zwischen den Polen 21,22 und 23,
24 in einem Polpaar ist gleich a,
mit a = Lochweite des Überbrückungselements,
b = Abstand zwischen den Gruppen der Löcher des Überbrückungselements.
Falls die Lage des verschiebbaren Körpers mit einer
noch größeren Genauigkeit zu bestimmen ist, während a und b sehr klein sind, so wird der Abstand zwischen
so den äußeren Polen 21, 24 der Spule 7 im allgemeinen Fall der Wicklungsanordnung errechnet nach:
während der Abstand /zwischen den Polen 21,22,23,24
in einem Paar beträgt:
mit na 3 (ganzzahlig),so n=3/!-,5usw.
Der Abstand zwischen den Polen 9,10; 11,12; 13 und
14 ist nicht begrenzt und ausgehend von der möglichen Anordnung der Wicklungen bestimmt.
E: sei nun der Betrieb des erfindungsgemäßen Gebers betrachtet:
E: sei nun der Betrieb des erfindungsgemäßen Gebers betrachtet:
Bei Stromfluß durch die Primärwicklungen 15, 16, 17 des Gebers tritt an den Sekundärwicklungen 18, 19, 20
(s. F i g. 3) eine Spannung auf. An den Wicklungen der durch das Überbrückungselement verbundenen Spulen
4, 5, 6 zur Grobablesung ist die Spannung um ein Vielfaches höher als an den Wicklungen der nicht
überbrückten Spulen. Falls die Anordnung der Induktivitätsspulen im Geber bekannt und die Spannung an den
Sekundärwicklungen gemessen ist, kann man die Lage der Stirn 29 des Überbrückungselements bestimmen,
nämlich die obere Stirn 29 wird sich zwischen irgendwelchen zwei der Spulen 4—6 befinden, in deren
einer die Spannung in der Sekundärwicklung um ein Mehrfaches höher als in der Wicklung der anderen ist. .
Sind die Spulen 4, 5 und 6 in einem beträchtlichen Abstand voneinander angeordnet, so ist eine derartige
Lagebestimmung des Überbrückungselements nur grob (mit geringer Genauigkeit).
Zur exakteren Lagebestimmung der Stirn des Überbrückungselements wird die Spule 7 (s. Fig.4)
benutzt
Zur weiteren Erläuterung des Betriebs sei zunächst angenommen, daß das Überbrückungselement fehlt.
Dann erscheinen an den Sekundärwicklungen 27, 28 bei Stromfluß durch die Primärwicklungen 25, 26 (s.
F i g. 3) gleich große Spannungen. Da aber die Sekundärwicklungen 27, 28 in Differenzschaltung
liegen, heben sich diese Spannungen gegenseitig auf, so daß an den Ausgängen 30,31 die Spannung Null ist.
Wenn das Überbrückungselement 8 auf die Induktivitätsspule 7 aufgesetzt und in die in F i g. 4 dargestellte
Lage gebracht wird (das obere Polpaar 21, 22 liegt gegenüber den Gruppen der Löcher des Überbrükkungselementes
8 und das untere Polpaar 23, 24 gegenüber dem durchgehenden Teil des Überbrükkungselementes
8), ist der durch das untere Polpaar 23, 24 gehende und sich über das Überbrückungselement
schließende Magnetfluß größer als der durch das obere Polpaar 21, 22 gehende Magnetfluß, denn das
Überbrückungselement sichert in dieser Lage einen geringeren magnetischen Widerstand für den durch das
untere Polpaar 23, 24 als für den durch das obere Polpaar gehenden Magnetfluß. Deshalb ist die Spannung
an der unteren Sekundärwicklung 28 größer als die an der oberen Sekundärwicklung 27, und an den
Ausgängen 31,30 tritt eine Spannung auf.
Wenn nun das Überbrückungselement aus dieser Lage nach oben verschoben wird, so werden die
magnetischen Widerstände für die durch das obere Polpaar 21, 22 und die durch das untere Polpaar 23, 24
gehenden Magnetflüsse zuerst ausgeglichen, und folglich werden auch die an den Wicklungen induzierten
Spannungen ausgeglichen, während die Spannung an den Ausgängen 30,31 auf Null abfällt.
Dann wird bei der weiteren Verschiebung des Überbrückungselements 8 der magnetische Widerstand
für den durch das obere Polpaar 21, 22 gehenden
ίο Magnetfluß kleiner als das für den Fluß durch das untere
Polpaar 23, 24, die Spannung an den Ausgängen 30, 31 beginnt also auch anzuwachsen.
Das Maximum der Ausgangsspannung wird erreicht, wenn sich das eine Polpaar (z. B. 21, 22) gegenüber den
durchgehenden Abschnitten des Überbrückungselements 8 und sich das andere Polpaar (23,24) gegenüber
den Gruppen der Löcher des Überbrückungselements 8 befindet.
Die Spannungsmaxima wechseln sich bei der
Die Spannungsmaxima wechseln sich bei der
Verschiebung des Überbrückungselements in einem Abstand von
a + b
ab—vgl. Fig. 5—,
mit
a = Lochweite des Überbrückungselements,
b = Abstand zwischen den Gruppen der Löcher.
b = Abstand zwischen den Gruppen der Löcher.
Auf der Ordinatenachse von F i g. 5 ist die Ausgangsspannung (Signalspannung), auf der Abszissenaehse die
Verschiebung aufgetragen.
Die Lage der oberen Stirn 29 des Überbrückungselements 8 wird also grob aus den Spannungen der
anstoßenden Induktivitätsspulen 4, 5, 6 und fein an der Anzahl der Maxima der an den Ausgängen 30, 31
gemessenen Spannung ermittelt.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel kann verschiedenartig abgewandelt werden. So kann das Überbrükkungselement
z. B. aus einer Vielzahl von mit einem 4P Abstand voneinander längs der Verschiebungsachse
angeordneten und miteinander durch magnetische Stege verbundenen Ringen aus Magnetwerkstoff
zusammengesetzt sein.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Lagegebers gestattet es, die Lage des linear verschiebbaren Körpers
mit hoher Genauigkeit zu bestimmen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Induktiver DifferentialmeBtransformator zur
Umformung mechanischer Verschiebungen in entsprechende elektrische Größen, der Primär- und
Sekundärspulen mit aufeinanderfolgenden koaxial angeordneten offenen weichmagnetischen Übertragerkernen enthält, an deren Polen ein ferromagnetisches Überbrückungselement verschieblich angeordnet ist, das koaxial zur Spulenachse und
außerhalb der Spulen selbst beweglich angeordnet ist, so daß die offenen Übertragerkerne bei
Verschiebung des Überbrückungselements längs der Spulenachse überbrückt werden, wobei im Ausgangsstromkreis der Spulen die Lage des Körpers
angezeigt wird, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmaie:
a) der ortsfeste Teil des Meßtransformators (1) enthält zwei koaxial zueinander angeordnete,
an einem Ende durch einen Steg verbundene Rohre (2, 3), wobei das Innenrohr (3) die
Primär- und Sekundärspulen (4—7) des Transformators mit jeweils vorgegebenem Abstand
voneinander aufnimmt;
b) in dem Hohlraum zwischen den Rohren (2,3) ist das Überbrückungselement (8) verschieblich
geführt;
c) das Überbrückungselement besteht aus einem rohrförmigen Körper, der längs der Verschiebungsachse und in Umfangsrichtung verteilt
angeordnete Gruppen von Löchern (33) aufweist;
d) eine (7) der Übertragerspülen (4—7) weist einen
Übertragerkern mit mindestens zwei Polpaaren (21, 22; 23, 24) auf, die zwischen ihren äußeren
Polen (21, 24) einen vorgegebenen Abstand L haben.
2. Induktiver Differentialmeßtransformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
rohrförmige Überbrückungselement (8) Gruppen von Rechtecknuten aufweist
3. Induktiver Differentialmeßtransformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Überbrückungselement (8) durch eine Vielzahl von mit einem Abstand voneinander längs der Verschiebungsachse angeordneten, miteinander durch Stege
verbundenen Ringen aus Magnetwerkstoff gebildet ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772747731 DE2747731C3 (de) | 1977-10-25 | 1977-10-25 | Induktiver Differentialmeßtransformator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772747731 DE2747731C3 (de) | 1977-10-25 | 1977-10-25 | Induktiver Differentialmeßtransformator |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2747731A1 DE2747731A1 (de) | 1979-05-03 |
DE2747731B2 DE2747731B2 (de) | 1981-01-08 |
DE2747731C3 true DE2747731C3 (de) | 1982-02-18 |
Family
ID=6022165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772747731 Expired DE2747731C3 (de) | 1977-10-25 | 1977-10-25 | Induktiver Differentialmeßtransformator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2747731C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CZ2017670A3 (cs) * | 2017-10-19 | 2019-02-13 | Ĺ KODA JS a.s. | Způsob a zařízení k měření absolutní polohy lineárně posuvného prvku |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1799452U (de) * | 1957-04-25 | 1959-11-05 | Siemens Ag | Induktiver messfuehler zur umsetzung, insbesondere linearer bewegungen in elektrische groessen. |
-
1977
- 1977-10-25 DE DE19772747731 patent/DE2747731C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2747731B2 (de) | 1981-01-08 |
DE2747731A1 (de) | 1979-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4103603C2 (de) | Positionssensor zum Erfassen linearer oder rotatorischer Bewegungen eines Teils | |
DE69122297T2 (de) | Induktiver Näherungsmessaufnehmer und Stellungsgeber mit einer passiven Skala | |
DE2048428C3 (de) | Induktiver Meß-Umformer | |
DE3309089A1 (de) | Vorrichtung zum ermitteln der stellung eines beweglichen koerpers, insbesondere bei einem kernkraftreaktor | |
DE3918862C2 (de) | ||
DE2918483C2 (de) | Meßwandler zum potentialfreien Messen von Strömen oder Spannungen | |
DE3525199C2 (de) | ||
DE2923644A1 (de) | Positionsfuehler | |
DE4031931C2 (de) | ||
EP1499858B1 (de) | Messeinrichtung mit einem hallsensor und verfahren zur herstellung der mess-einrichtung | |
DE10101716C2 (de) | Hochempfindliche Wegmesseinrichtung unter Verwendung von linear variablen Differentialtransformatoren | |
DE2747731C3 (de) | Induktiver Differentialmeßtransformator | |
DE10354375A1 (de) | Berührungslos arbeitendes Wegmesssystem | |
DE10342473B4 (de) | Magnetischer Wegsensor | |
DE2550788A1 (de) | Positionsuebertrager mit magnetischen elementen und verbesserter betriebscharakteristik | |
DE19718150C2 (de) | Induktiver Wegaufnehmer | |
DE2242951B2 (de) | Stellungsanzeige fuer einen in einem kernreaktor verfahrbaren steuerstab | |
DE19632211A1 (de) | Wegsensor | |
DE3905745C2 (de) | ||
DE1147874B (de) | Vorrichtung zur elektrischen Anzeige und Fernanzeige von Fluessigkeitsstaenden | |
DE3235033A1 (de) | Induktiver messwertgeber zur umwandlung der linearen hubbewegungen eines fuehlers mechanischer messgeraete in elektrische messsignale | |
DE2241095B2 (de) | Meßumformer für einen Druck- und Durchflussmengenmesser | |
DE10227019A1 (de) | Lineare Wegmessvorrichtung, insbesondere zur Bestimmung der Kolbenposition in einer fluidischen Zylinderanordnung | |
DE1541771A1 (de) | Sonde zur elektrodenlosen Messung der Leitfaehigkeit von Fluessigkeiten mit einer Einrichtung zur Unterteilung des Gesamtmessbereiches in mehrere Teilbereiche | |
DE1698001C3 (de) | Induktiver Meßumformer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |