[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2740937C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2740937C2
DE2740937C2 DE2740937A DE2740937A DE2740937C2 DE 2740937 C2 DE2740937 C2 DE 2740937C2 DE 2740937 A DE2740937 A DE 2740937A DE 2740937 A DE2740937 A DE 2740937A DE 2740937 C2 DE2740937 C2 DE 2740937C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
lamella
fins
slot
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2740937A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740937A1 (de
Inventor
Josef 7317 Wendlingen De Schmid
Joachim Dipl.-Ing. 7141 Steinheim De Huhnen
Dieter 7311 Notzingen De Krauss
Ernst Dipl.-Ing. 7441 Unterensingen De Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19772740937 priority Critical patent/DE2740937A1/de
Priority to GB18182/78A priority patent/GB1592125A/en
Priority to FR7824831A priority patent/FR2402838A1/fr
Priority to IT27356/78A priority patent/IT1174378B/it
Priority to AT6480/78A priority patent/AT392533B/de
Priority to NLAANVRAGE7809212,A priority patent/NL183738C/xx
Priority to ES473198A priority patent/ES473198A1/es
Publication of DE2740937A1 publication Critical patent/DE2740937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2740937C2 publication Critical patent/DE2740937C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/145Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0026Guiding means in combustion gas channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus vo einem Wärmeübertrager nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Gerät ist aus der DE-OS 25 05 765 bekannt. Bei diesem Gerät sind die Lamellen bis auf Durch­ züge an den Durchgangslöchern für die Rohre und auf abgekantete Rand­ streifen als völlig glatte Bleche ausgeführt und der Lamellenblock ist in einem Rahmen gefaßt, der den Lamellenblock versteift und mit einem umlaufenden Flansch zum Aufsitzen des Wärmeübertragers auf eine Ver­ brennungskammer versehen ist. Bei der Erhitzung derartiger Wärmeüber­ trager treten verhältnismäßig hohe Schubbeanspruchungen an den Rohr­ einspannstellen auf, wenn der Lamellenwerkstoff und das Blechmaterial des Rahmens unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten oder unter­ schiedliche Temperaturen haben. Dazu kommen Torsionsspannungen, die dadurch entstehen, daß sich die Lamellen an der dem Brenner zugekehr­ ten Unterseite stärker dehnen als an der Oberseite und dadurch die Tendenz haben, sich mit ihren Enden nach oben hochkant durchzukrümmen. Diese periodisch auftretenden Spannungen können in ungünstigen Fällen dazu führen, daß es zu Materialbrüchen der Rohre an ihren Einspann­ stellen kommt.
Bei mit einem Lamellenblock versehenen Wärmeübertragern für nach dem Durchlaufprinzip arbeitende, gas- oder ölbeheizte Wassererhitzer ist es ferner zur Schaffung eines günstigen Verhältnisses von übertrag­ barer Wärmeleistung zum Materialaufwand bekannt, die Lamellen zwischen den Rohren quer zur Strömungsrichtung der Heizgase mehrfach einzu­ schneiden und so auszuprägen, daß in den Lamellenzwischenräumen ge­ staffelt übereinanderliegende, gegen den Heizgasstrom gerichtete Kan­ ten entstehen (DE-GM 17 04 422). Die so gebildeten und angeordneten Ausprägungen der Lamellen bewirken jedoch eine zusätzliche Versteifung der Lamellen, wodurch die Einspannstellen der Rohre noch höher auf Schub beansprucht werden als bei Wärmeübertragern mit Lamellen ohne derartige Ausprägungen.
Bei Wärmeübertragern mit einem von Luft durchströmten, als Kühler oder Verdampfer wirkenden Lamellenblock ist es ferner bekannt, die Lamellen wellenartig quer zur Strömungsrichtung der Luft flach zu falten und die Wellenwände zwischen den Faltenlinien mit Aussparungen zu ver­ sehen, durch welche die Luft hindurchströmen muß (DE-OS 23 05 056). Durch diese Ausbildung der Lamellen soll der Strömungsweg der durch­ fließenden Luft verlängert und der Wärmeübergang von dem einen zum an­ deren Strömungsmedium verbessert werden. Jedoch könnten auch bei die­ ser Ausführung die quer zur Strömungsrichtung des durch die Lamellen hindurchtretenden Mediums auftretenden Unterschiede in den Dehnungen der Lamellen und der die Rohrenden zusammenhaltenden Rahmenglieder nicht ausgleichen, wenn der Wärmeübertrager den bei den Geräten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 auftretenden hohen Temperaturen ausgesetzt wäre.
Ferner ist es bei Radiatoren mit einem von Heizwasserrohren durchsetz­ ten und von zu erwärmender Raumluft durchströmten Lamellenblock be­ kannt, die Lamellen mit parallel zur Strömungsrichtung der Raumluft laufenden Sicken zu versehen (US-PS 19 40 152). Diese Sicken sollen bestimmungsgemäß die Lamellen versteifen und auch eine rückfedernde Kraft bewirken, wenn die Lamellen durch eine äußere Kraft verformt werden. An die Verminderung von Schubspannungen an den Rohreinspann­ stellen ist dabei nicht gedacht, weil bei Wärmeübertragern dieser be­ kannten Gattung wesentlich geringere Temperaturen auftreten als bei Wärmeübertragern, die mit Verbrennungsgasen beaufschlagt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei dem eingangs genann­ ten Wärmeübertrager auf Grund unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoef­ fizienten oder unterschiedlicher Temperaturen auftretenden mecha­ nischen Beanspruchungen zu vermindern.
Diese Aufgabe wird bei einem Wärmeübertrager für Flüssigkeitserhitzer durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß die mechanischen Spannungen, die mit jedem Heizzyklus periodisch wechselnd aufgebracht werden, so redu­ ziert werden, daß die Dauerschwingfestigkeit der verwendeten Werkstof­ fe nicht überschritten wird. Andererseits hat die gefaltete und mit Langlöchern bzw. Schlitzen in den Faltscheiteln versehene Lamelle noch eine so große Steifigkeit, daß sie sich ausreichend gut in eine Füge­ vorrichtung zum Zusammensetzen des Wärmetauschers einführen läßt.
Die elastischen Verbindungsstege gewährleisten in ihrer Vielzahl, daß sich der lichte, abgasseitige Strömungsquerschnitt nicht verändert, wie dies bei einer durchgehenden Trennung zwischen den Rohrdurch­ brüchen durch innere Spannungen oder äußere Krafteinwirkung möglich wäre. Dadurch könnte die Abgaszusammensetzung unzulässig beeinflußt werden, weil die Sekundärluftansaugung bei einem Verbrennungsvorgang durch den Druckverlust im engsten, abgasseitigen Lamellenblockquer­ schnitt über der eine Kaminwirkung erzeugenden Verbrennungskammer be­ stimmt ist. Auch würde der Wirkungsgrad, d. h. die vom Wärmeübertrager aufgenommene Wärme, durch eine Änderung der Sekundärluftansaugung ebenfalls verändert, weil die Luftzahl g die Verbrennungstemperatur und damit die mittlere wirksame Temperaturdifferenz sowie das Abgas­ volumen beeinflußt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht einer Verbrennungskammer eines gasbeheizten Durchlauf-Wasser-Erhitzers mit als Lamellenblock ausgebildetem Wärmeübertrager, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 die Seitenansicht einer Lamelle des Wärmeübertragers nach Fig. 1,
Fig. 3 die Stirnansicht einer Lamelle des Wärmeübertragers nach Fig. 1,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Lamelle und
Fig. 5 das Bestreben der Lamellen, sich bei Erwärmung hochkant durch­ zubiegen.
Der am oberen Mündungsrand einer Verbrennungskammer 10 sitzende Wärme­ übertrager 11 hat einen Lamellenblock 12, durch den mehrere wasserfüh­ rende Rohre 13 parallel zueinander hindurchgeführt sind. Die Enden der Rohre 13 sind in Platten 14 einge­ lötet, die mit Deckeln 15 verlötet sind, welche zwischen sich und den Platten 14 Sammelräume 16 umschließen. In dem einen Sammelraum 16 mündet eine Zulaufleitung 17 ein; an den ande­ ren Sammelraum ist eine Ablaufleitung 18 angeschlossen. Zu­ laufleitung 17 und Ablaufleitung 18 sind in die Deckel 15 ein­ gelötet.
Der Lamellenblock 12 besteht aus einzelnen Chromstahllamellen 20 (Fig. 2), die mit Löchern 21 für den Durchtritt der Rohre 13 versehen sind. An den Lochrändern sind hochgestellte Kra­ gen 22 gebildet, mit welchen die Lamellen an die Rohre 13 an­ gelötet sind. Die Kragen 22 und in Kragenhöhe abgewinkelte Seitenränder 23 der Lamellen bestimmten den Lamellenabstand a. Die Lamellen 20 haben einen anderen Wärmedehnungskoeffizien­ ten sowie eine andere Temperatur als die Platten 14 und die Deckel 15, in welche die Wasserohre 13, 17 und 18 eingelötet sind.
Zwischen den Löchern 21 sind die Lamellen mit im Querschnitt wellenförmigen Biegefalten 26 versehen, die von der oberen Lamellenkante 27 bis zu der dem Brenner des Gerätes zugekehr­ ten unteren Biegekante 28 durchlaufen. Im Scheitel der Biege­ falten 26 sind schlitzförmige Aussparungen 30 vorgesehen, zwischen denen und den Lamellenkanten 27, 28 je zwei Stege 31 und 32 gebildet sind. Die untere Lamellenkante 28 ist zwischen den Löchern 21 nach oben eingezogen, damit eine möglichst gleichmäßige Wärme­ stromdichte in diesem Lamellenbereichen erhalten wird.
Im Betrieb des Wärmeübertragers dehnen sich die gegenüber Heizgasen beständigen Chromstahl-Lamellen 20 weniger stark aus als die aus Kupfer bestehenden Platten 14 und Deckel 15. Die dadurch hervorgerufenen Dehnungsunterschiede werden von den Stegen 31, 32 elastisch federnd aufgenommen, so daß nur geringe Schubspannungen an den Einspannstellen der Rohre 13 in den Platten 14 auftreten. Die Stege 31, 32 verleihen den Lamellen andererseits noch eine so große Formsteifigkeit, daß das Einfügen der Lamellen in ein kammartiges Montagewerkzeug keine Schwierigkeiten bereitet.
Neben der geradlinien Dehnung tritt beim Betrieb des Wärme­ übertragers noch eine Hochkantkrümmung auf. Dieses Bestreben, sich hochkant durchzukrümmen, kommt daher, daß die Lamellen an der Unterkante 28 eine Temperatur von 300 bis 400°C erreichen, während die Temperatur an der Oberkante 27 der Lamellen nur bis etwa 150°C ansteigt. Die nach Fig. 4 ausgebildete Lamelle 20′ unterscheidet sich von der Lamelle 20 nach Fig. 2 dadurch, daß in jeder Biegefalte 26 zwei schlitzförmige Aussparungen 35 und 36 eingestanzt sind, von denen die obere schlitzförmige Aussparung 35 in den Rand 27 der Lamelle ausmündet. Zwischen den schlitzförmigen Aussparungen 35 und 36 ist ein Steg 38 ge­ bildet, der tiefer sitzt als der Steg 31 der Lamelle 20 nach Fig. 2. Eine derart ausgebildete Lamelle hat zwar bei freier Verformung unter der Annahme einer linearen Temperaturvertei­ lung eine genau gleiche Hochkantkrümmung wie die Lamelle 20, die Rückstellmomente in eine eingespannte Zwangslage sind je­ doch wesentlich kleiner. Fig. 5 zeigt, daß bei einer solchen Hochkantkrümmung sich die Löcher 21 in der Lamelle gegenüber den Rohren 13 mit gegen das Ende der Lamelle hin zunehmender Tendenz verdrehen und verschieben. Dadurch werden Torsions­ spannungen und zusätzliche Schubspannungen auf die Einspann­ stellen der Rohre 13 ausgeübt, die bei der Lamelle nach Fig. 4 gemäß den wesentlich kleineren Rückstellmomenten verringert werden.

Claims (6)

1. Wärmeübertrager für Flüssigkeitserhitzer, insbesondere für nach dem Durchlaufprinzip arbeitende Gas-Wassererhitzer, mit einem Lamellen­ block, durch den mehrere die zu erwärmende Flüssigkeit führende Rohre parallel zueinander hindurchgeführt sind, deren aus dem Lamellenblock herausragende Enden starr miteinander verbunden sind über Elemente, welche einen anderen Wärmedehnungskoeffizienten haben und/oder im Be­ trieb eine andere Temperatur als die Lamellen annehmen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lamellen (20) zwischen den Durchführungen für die Rohre (13) mit Biegefalten (26) zum Wärmedehnungsausgleich ver­ sehen sind, welche parallel zur Strömungsrichtung der Verbrennungs­ gase verlaufen und daß die Lamellen (20) im Bereich ihrer Biegefalten (26) mit schlitzförmigen Aussparungen (30) versehen sind, welche sich über deren Biegescheitel hinweg erstrecken.
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Lamellenebene gemessene Tiefe der Biegefalten (26) dem Lamellenabstand (a) entspricht.
3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an den Biegefalten (26) eine einzige schlitzförmige Aussparung (30) vorgesehen ist, die beidseitig von Stegen (31, 32) begrenzt ist.
4. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Biegefalten (26) zwei axial hintereinander angeordnete schlitzförmige Aussparungen (35, 36) vorgesehen sind, von denen mindestens eine zu Rand (27) der Lamelle hin offen ist.
5. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Biegefalten (26) drei axial hintereinander angeordnete schlitzförmige Aussparungen vorgesehen sind, von denen die beiden äußeren zum benach­ barten Rand der Lamelle hin offen sind.
6. Wärmeübertrager nach Anspruch 5, für Gas-Wassererhitzer, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Brenner zugekehrten Unter­ seiten (28) der Lamellen in den zwischen den Rohren liegenden Bereichen nach oben eingezogen sind und daß die zum Rand (27) der Lamelle hin offenen schlitzförmigen Aussparungen (35) in den Biegefalten (26) auf der vom Brenner abgekehrten oberen Lamellenseite liegen.
DE19772740937 1977-09-10 1977-09-10 Waermeuebertrager fuer fluessigkeitserhitzer Granted DE2740937A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772740937 DE2740937A1 (de) 1977-09-10 1977-09-10 Waermeuebertrager fuer fluessigkeitserhitzer
GB18182/78A GB1592125A (en) 1977-09-10 1978-05-08 Heat exchanger for liquid heaters
FR7824831A FR2402838A1 (fr) 1977-09-10 1978-08-28 Transmetteur de chaleur pour chauffe-liquide
IT27356/78A IT1174378B (it) 1977-09-10 1978-09-06 Apprecchio di trasmissione del calore per scalda-liquidi
AT6480/78A AT392533B (de) 1977-09-10 1978-09-07 Waermeuebertrager fuer fluessigkeitserhitzer fuer nach dem durchlaufprinzip arbeitende gas-wassererhitzer
NLAANVRAGE7809212,A NL183738C (nl) 1977-09-10 1978-09-08 Warmtewisselaar voor een gas- of oliegestookte vloeistofverwarmingsinrichting.
ES473198A ES473198A1 (es) 1977-09-10 1978-09-08 Perfeccionamientos en transferidores de calor para calenta- dores de liquidos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772740937 DE2740937A1 (de) 1977-09-10 1977-09-10 Waermeuebertrager fuer fluessigkeitserhitzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2740937A1 DE2740937A1 (de) 1979-03-22
DE2740937C2 true DE2740937C2 (de) 1988-01-28

Family

ID=6018694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772740937 Granted DE2740937A1 (de) 1977-09-10 1977-09-10 Waermeuebertrager fuer fluessigkeitserhitzer

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT392533B (de)
DE (1) DE2740937A1 (de)
ES (1) ES473198A1 (de)
FR (1) FR2402838A1 (de)
GB (1) GB1592125A (de)
IT (1) IT1174378B (de)
NL (1) NL183738C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310118A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Dessauer Gasgeraete Gmbh Durchlaufwasserheizer und Verfahren zur Herstellung des Wärmeübertragers des Durchlaufwasserheizers
US7108050B2 (en) 2002-04-09 2006-09-19 Behr Gmbh & Co. Heat transfer unit, especially for a motor vehicle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524971A1 (fr) * 1982-04-08 1983-10-14 Deleage Philippe Generateur de chauffe modulaire
US4538550A (en) * 1984-05-04 1985-09-03 The Babcock & Wilcox Company Casing seal attachment
AT397143B (de) * 1992-05-11 1994-02-25 Vaillant Gmbh Als doppelmantel aus gebildeter brennkammerschacht
DE29800739U1 (de) * 1998-01-17 1999-05-12 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Wärmeübertrager für brennstoffbeheizte Wassererhitzer
GB9909663D0 (en) * 1999-04-28 1999-06-23 Pickering Robert Heating arrangement
DE102012217323A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Mahle International Gmbh Abgaskühler
FR3053108B1 (fr) * 2016-06-27 2018-07-06 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur ameliore evitant les defauts de contact entre tubes et ailettes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1940152A (en) * 1931-07-18 1933-12-19 Revere Copper Radiator
DE1704422U (de) * 1955-01-26 1955-08-11 Vaillant Joh Kg Lamellenheizkoerper fuer durchlauferhitzer.
FR1180908A (fr) * 1957-08-07 1959-06-10 Ensembles pour la transmission de la chaleur
US3796258A (en) * 1972-10-02 1974-03-12 Dunham Bush Inc High capacity finned tube heat exchanger
DE2505765A1 (de) * 1975-02-12 1976-08-19 Bosch Gmbh Robert Wassererhitzer mit einem gas- oder oelbrenner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310118A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Dessauer Gasgeraete Gmbh Durchlaufwasserheizer und Verfahren zur Herstellung des Wärmeübertragers des Durchlaufwasserheizers
US7108050B2 (en) 2002-04-09 2006-09-19 Behr Gmbh & Co. Heat transfer unit, especially for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
GB1592125A (en) 1981-07-01
ATA648078A (de) 1986-12-15
FR2402838B1 (de) 1983-04-22
NL183738C (nl) 1992-11-16
ES473198A1 (es) 1979-04-01
NL7809212A (nl) 1979-03-13
NL183738B (nl) 1988-08-01
IT1174378B (it) 1987-07-01
AT392533B (de) 1991-04-25
IT7827356A0 (it) 1978-09-06
DE2740937A1 (de) 1979-03-22
FR2402838A1 (fr) 1979-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048305B4 (de) Plattenwärmetauscher
EP0677715B1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Abgas eines Kraftfahrzeugmotors
DE2540144A1 (de) Platten-waermetauscher
EP2267393B1 (de) Strömungskanal für einen wärmeübertrager
DE2946804A1 (de) Waermetauscher
DE10219867A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE2251286B2 (de)
DE60002892T2 (de) Anordnung von wärmeübertragungselementen
DE2740937C2 (de)
EP2567423A1 (de) Kühleinrichtung
DE112018006027T5 (de) Verbesserte wärmeübertragungsfläche
DE3116033C2 (de)
DE60303276T2 (de) Wärmetauscherplatte und Plattenwärmetauscher
DE112009000983T5 (de) Wärmetauscher mit Streckgitterwirbelerzeuger
DE69521843T2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für die Kühlung eines Luftstromes mit hoher Temperatur
DE3209240C2 (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher
EP3824240A1 (de) Wärmetauscher
DE102018124574B4 (de) Rippenwärmeübertrager
DE69820880T2 (de) Wärmetauscherwirbelerzeuger mit unterbrochenen wellungen
EP0268831B1 (de) Lamelle
DE2630194A1 (de) Waermeaustauscher
EP0545954B1 (de) Gasbeheizter wassererhitzer
DE102014002801B4 (de) Gelöteter Wärmetauscher
DE10043283A1 (de) Wärmetauscher für einen Heizkessel, insbesondere für ein Brennwertgerät
EP0493665B2 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung einer Lamelle für einen Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)