DE2630356A1 - Elektrischer schalter - Google Patents
Elektrischer schalterInfo
- Publication number
- DE2630356A1 DE2630356A1 DE19762630356 DE2630356A DE2630356A1 DE 2630356 A1 DE2630356 A1 DE 2630356A1 DE 19762630356 DE19762630356 DE 19762630356 DE 2630356 A DE2630356 A DE 2630356A DE 2630356 A1 DE2630356 A1 DE 2630356A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bridging element
- pole
- slide
- poles
- electrical switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H15/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
- H01H15/02—Details
- H01H15/06—Movable parts; Contacts mounted thereon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/36—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
Landscapes
- Slide Switches (AREA)
- Contacts (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Wetckmann,
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. DcK.TfNCKE
Dipl.-Ing. R A.Veickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÖNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
ERG IEDUSTRIAL CORPORATION LIMITED, Luton Road, Dunstable,
Bedfordshire, LU5 4LJ, England
Elektrischer Schalter
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter, wie er im Gattungsteil des ersten Anspruchs definiert ist.
Ein solcher Schalter, der beabstandete, stationäre Pole und
ein bewegliches Überbrückungselement hat, das zum Herstellen der elektrischen Verbindung zwischen einem zusammengehörigen
Paar der festen Pole dient, ist speziell, aber nicht ausschließlich für Miniaturschalter verwendbar.
Bei bekannten elektrischen Miniaturschaltern hat das bewegliche Element die Form eines gleitenden oder alternativ eines rollenden
Elementes und diese Elemente werden durch eine Feder gegen die festen Pole gedrückt, um den Kontaktdruck vorzusehen.
Im letzteren Fall rollt das rollende Element, das zylindrisch oder kugelförmig sein kann, über die feststehenden Pole in seine
"Ein"-Stellung ohne eine wesentliche Schleifwirkung; folglich
bleiben Oxydbeläge oder andere Verunreinigungen an den Zwischenflächen zwischen dem rollenden Element und den festen
Polen bestehen und der Kontakt hängt bezüglich seiner Wirksamkeit und Zuverlässigkeit von der begrenzten Kraft ab, die von
der feder aufgebracht werden kann. In ersterem Pail kann, wie beispielsweise in der britischen PS Nr. 1179650 gezeigt, der
Gleitvorgang ausgenützt werden, um die Zwischenflächen zu reinigen. Es wird jedoch eine gesonderte Rast verwendet, die in
709818/0252
ORIGINAL INSPECTED
-Jt-
dem Beispiel der genannten PS eine von dem Schieber mitgeführte
gefederte Kugel ist, die eine solche lage hat, daß sie in eine entsprechende Rastvertiefung am Gehäuse einrastet.
Die Erfindung sieht einen elektrischen Schalter vor, der ein Gehäuse, einen ersten und einen zweiten hochstehenden, festen
Pol im Abstand voneinander in einer Wand des Gehäuses montiert, ein verschiebliches Überbrückungselement zum elektrischen Verbinden
der Pole, einen Schieber, der in dem Gehäuse für eine Bewegung in der die Pole verbindenden Richtung angebracht ist
und in einer Einsenkung des Überbrückungselement haltert, um es zum elektrischen Verbinden der Pole über den ersten Pol zum zweiten
Pol hinzuführen, und noch ein Druckmittel aufweist, um das Überbrückungselement auf die Pole zu drücken, wobei der Schieber
bis zu einer Grenzstellung über diejenige Stellung hinaus bewegbar ist, bei der die Pole erstmals durch das Überbrückungselement
verbunden werden, und bei dieser Bewegung unter einer auf ihn ausgeübten Kraft eine Reinigung der Zwischenflächen
zwischen dem Überbrückungselement und den Polen durch das Schleifen des Elementes auf den Polen bewirkt, und wobei die
aufrechten beabstandeten Pole eine Rastvertiefung vorsehen und das Überbrückungselement derart gestaltet ist, daß es einen
Rastvorsprung bildet, der unter der Wirkung des Druckmittels
in die Rastvertiefung einfällt. Daraus geht hervor, daß erfindungsgemäße Schalter einfacher und mit geringeren Kosten hergestellt
werden können als Schalter mit einer gesonderten Rast, beispielsweise einer Kugel und einer zugeordneten Vertiefung,
in die die Kugel von einer beigegebenen Feder gedruckt wird, und aufgrund der Schleifwirkung an den Zwischenflächen zwischen
dem Überbrückungselement und den Polen können die erfindungsgemäßen
Schalter im Vergleich mit bekannten Schaltern, die rollende Überbrückungselemente praktisch ohne Schleifwirkung
haben, eine Verbindung mit geringerem Widerstand bieten.
Die nachfolgend verwendeten Ausdrücke "Vorwärtskippen" und
"Rückwärtskippen" beziehen sich auf die Richtung einer lage-
709818/0252
änderung des Überbrückungselementes und werden relativ und nicht absolut verwendet. Die Pole haben vorzugsweise eine Kontaktkante
im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung des Schiebers, um auf diese Weise an den Zwischenflächen zwischen dem
Überbrückungselement und den Polen eine Kratzwirkung zu erzielen. Es ist einzusehen, daß in der Praxis die Kontaktkante
einen sehr kleinen Krümmungsradius hat und daß dies einen hohen Kontaktdruck an den Zwischenflächen in der "Ein"-Stellung
des Schalters ergibt im Vergleich zu Schaltern, bei denen der Kontakt von Fläche zu Fläche geht, d.h. die Krümmung an den
Zwischenflächen gering ist.
Das Druckmittel ist vorzugsweise eine Schraubenfeder,die in
der Einsenkung angeordnet ist und zwischen dem Schieber und dem Überbrückungselement wirkt.
Das Überbrückungselement kann U-Profil haben, d.h. zwei Arme,
die durch einen Boden verbunden sind. Praktischerweise ist das Druckmittel zwischen den Armen des Überbrückungselementes angebracht
und dies ist besonders günstig, wenn das Druckmittel, wie oben erwähnt, eine Schraubenfeder ist.
Die freien Enden der Arme des Überbrückungselementes können nach innen gebogen sein, so daß die Wände der Einsenkung mit
gekrümmten Fläche in Kontakt kommen und es an den freien Enden der Arme keine scharfen Kanten gibt, die sich in die Wände der
Einsenkung eingraben können und ein Festklemmen des Überbrückungselement
es in der Einsenkung verursachen könnten.
Bei einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalters
mit einem U-förmigen Überbrückungselement hat dieses Element einen gekrümmten, vorzugsweise bogenförmigen Boden; außerdem
hat die Einsenkung eine Yorderwand, die derart angeordnet ist, daß das Überbrückungselement rückwärtskippen kann, wenn es im
Gebrauch in diejenige Stellung gleitet, in der es erstmals die Pole verbindet, sowie eine Rückwand in einer solchen Anord-
709818/02S2
nung, daß sie bei der weiteren Bewegung des Schiebers in die erwähnte Grenzstellung derart auf den hinteren Arm des Überbrückungselementes
einwirkt, daß das Überbrückungselement gedreht wird, während der gekrümmte Boden mit den Polen in Kontakt
bleibt und auf diese Weise die Schleifwirkung des Überbrückungselementes
gegen die Pole zustandekommt.
Die hierin gebrauchten Ausdrücke "vorderer" und "hinterer" beziehen
sich auf die Bewegung in die "Ein"-Stellung des Schalters, d.h. die Bewegung zum zweiten Pol hin.
Die vordere Wand der Einsenkung kann so geneigt sein, daß ihr Außenrand vor dem Innenrand zu liegen kommt; in diesem Fall
wirkt die Vorderwand als Begrenzung für die Kippbewegung des Überbrückungselementes, während dessen gekrümmter Boden über
den ersten Pol vorwärtsgleitet, um mit dem zweiten Pol in Kontakt zu kommen. Die Hinterwand kann entsprechend geneigt sein,
so daß sich ein symmetrischer Vorgang bei einem Umschalter ergibt. Bei der Schalterart des Ein-Aus-Sehalters kann die Hinterwand
im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung des Schiebers angeordnet sein, so daß das U-förmige Überbrückungselement
um seinen gekrümmten Boden kippen kann, bis die Arme parallel zur Hinterwand stehen, d.h. das Überbrückungselement dann
symmetrisch zwischen den Polen aufgenommen ist. Wie für den Fachmann selbstverständlich, ist die Einsenkung an einer solchen
Stelle im Schieber angebracht, daß der Hinterrand das Überbrückungselement nicht von dem ersten Pol wegschiebt, wenn
der Schieber in seine Grenzstellung gebracht wird.
Bei einer anderen Ausführungsform eines solchen Schalters mit ü-förmigem Überbrückungselement hat dieses Element einen flachen
Boden, der mit dem vorderen Arm in einer gekrümmten, vorzugsweise bogenförmigen vorderen Ecke zusammentrifft, und ist
ausreichend lose in der Einsenkung aufgenommen, daß es bei Bewegung des Schiebers durch eine auf diesen ausgeübte Stellkraft
aus seiner "Aus"-Stellung um den ersten Pol schwenkt und
709818/02S2
an dieser gerundeten Vorderecke mit dem zweiten Pol in Kontakt kommt, wobei der durch die Schleifwirkung gereinigte Bereich
sich an der gerundeten Vorderecke befindet. Vorzugsweise ist das Überbrückungselement derart geformt und angeordnet, daß,
wenn der Schieber seine Grenzstellung einnimmt, das Druckmittel
das Überbrückungselement zu einer Bewegung in die Stellung des ersten Kontaktes zwischen dem Überbrückungselement und dem
zweiten Pol veranlaßt und auf diese Weise eine Reinigung der Zwischenflächen durch das Darüberlaufen erzielt.
In dieser anderen Ausführungsform des Schalters hat das TJ-förmige
Überbrückungselement eine gekrümmte, vorzugsweise gerundete Hinterecke, die der Vorderecke entspricht, d.h. in anderen
Worten, es ist symmetrisch zu einer Mittelebene zwischen den Armen. Dadurch vermindert sich die Gefahr, daß das Überbrückungselement
sich verklemmt, weil die Hinterecke keine scharfe Kante ist, und zudem vereinfacht sich die Herstellung
des Überbrückungselementes und der Zusammenbau des Schalters.
Ein derartiges symmetrisches Überbrückungselement kann gut in einem Umschalter verwendet werden, der in einer Linie mit dem
ersten und zweiten Pol noch einen weiteren, nach oben ragenden Pol hat, der in einem Abstand von dem ersten Pol auf der zum
zweiten Pol entgegengesetzten Seite angeordnet ist. In diesem Pail ist für eine Bewegungsrichtung die eine Ecke die vordere
und die andere Ecke die hintere, während für die andere Bewegungsrichtung die Rollen der Ecken vertauscht sind.
Ein Schalter mit nur zwei beabstandeten Polen hat eine einfache "Ein-Aus"-Punktion. G-emäß der Erfindung kann eine Umschaltfunktion
erreicht werden, indem ein weiterer Pol spiegelbildlich zum zweiten Pol bezüglich der Transversalebene durch den
ersten Pol vorgesehen wird. Bei einem solchen Umschalter sind das Überbrückungselement und die Einsenkung vorzugsweise symmetrisch
bezüglich ihrer entsprechenden transversalen Mittelebenen.
Bei einem Schalter mit zwei beabstandeten Polen bildet vor-
709818/0252
zugsweise der erste Pol zusammen mit einer zugeordneten Schrägfläche
des Gehäuses eine Vertiefung, wobei sich das Überbrükkungselement unter der Einwirkung des Druckmittels bei Bewegung
des Schiebers in Richtung auf die "Aus"-Stellung über den ersten Pol bewegt und in die Vertiefung einfällt. Praktischerweise
ist dem zweiten Pol eine entsprechende Schrägfläche zugeordnet. Dadurch können zwei Schalter in einem zusammengesetzten
Gehäuse montiert werden, wobei der Schieber des einen Schalters gegenüber dem anderen Schalter umgekehrt ist, die
übrigen Teile des Schalters aber gleich sind. Damit läßt sich eine Umschaltfunktion erzielen, wenn ein entsprechendes Polpaar
zu einem Pol mechanisch gekuppelt ist. Dabei ist eine merkliche Kraft aufzuwenden, um das Überbrückungselement in
seine "Ein"-Stellung zu schieben, da dies erfordern würde, daß das Überbrückungselement gegen die Kraft des Druckmittels
am Pol hochrutscht. Diese Anordnung liefert also eine Arretierung für die "Aus"-Stellung.
Wie leicht einzusehen ist, bietet bei Schaltern, die ein Überbrückungselement
mit einem flachen Boden haben, die Schwenk- und Schleiffunktion des Überbrückungselementes auf den Polen
eine Arretierung für die "Ein"-Steilung. Dies rührt daher,
daß nach dem Schwenken des Überbrückungselementes zum nichtberührten
Pol hin eine Kraftkomponente der Reaktion am Schwenkpunkt auf dem berührten Pol vorhanden ist, die in der Weise
wirkt, daß sie das Überbrückungselement zum nichtberührten
Pol hin treibt.
Wie schon erwähnt, kann das Überbrückungselement so gestaltet sein, daß es sich aufgrund einer Reaktionskomponente an dem
gekrümmten Vorderteil aus seiner Grenzstellung zurückbewegen kann. Während das Überbrückungselement sich rückwärts bewegt,
ändert es seine Winkellage und dabei nimmt die Reaktionskraftkomponente an dem berührten Pol zu und wirkt der Rückwärtsbewegung
entgegen. Das Überbrückungselement kommt zur Ruhe, wobei die Kontaktstelle an dem gekrümmten Vorderteil innerhalb
des gereinigten Bereiches liegt. In der Praxis wird wegen der
709818/0252
ίο
verschiedenen beteiligten Reibungskräfte, z.B. diejenigen zwischen dem Überbrückungselement und dem Schieber, diejenigen
zwischen dem Schieber und dem Gehäuse und diejenigen zwischen dem Überbrückungselement und den feststehenden Polen, und wegen
der Seitenabweichungen der nach oben gebogenen Enden der festen Pole unter der Kraft der Feder die Kontaktstelle bei
der Rückbewegung des Überbrückungselementes aus seiner Grenzstellung
unter der Kraft der Feder niemals die Stelle des ersten Kontaktes mit dem feststehenden Pol erreichen, jedenfalls
nicht unter normalen Umweltbedingungen, d.h. beim Fehlen einer Kraft auf den Schieber. Somit wird eine Reinigung
durch Abschleifen der Zwischenflächen erzielt, da die Kontaktstelle stets in dem gereinigten Bereich des Überbrückungselementes
liegt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung von Ausführungsbeiopielen anhand der
beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig.1 eine Schnittansicht durch den Schieber und die Pole
eines Schiebeschalters, die ein Überbrückungselement in einer stabilen "Aus"-Stellung zeigt;
Fig.2-5 ähnliche Ansichten, die fortschreitende Lagen des Überbrückungselementes
bis zu einer stabilen "Ein"-Stellung veranschaulichen;
Fig.6 eine entsprechende Ansicht, die eine Stellung des Überbrückungselementes
bei Annäherung an die "Aus"-Stellung der Fig.1, herkommend von der "Ein"-Steilung der Fig.5,
zeigt;
Fig.7 eine Schnittansicht durch den Schieber und die Pole
eines dreipoligen Umschalters vom Schiebeschaltertyp;
Fig.8 eine Schnittansicht durch den Schieber und die Pole
einer alternativen Ausführungsform eines Schiebeschalters, die ein Überbrückungselement in einer stabilen
"Aus"-Stellung zeigt;
709818/0252
Pig,9-11 ähnliche Ansichten, die fortschreitende Lagen des
Überbrückungselementes bis zu einer stabilen "Einstellung
veranschaulichen.
In Hg.1 ist ein Miniatur-Schiebeschalter 10 gezeigt, der eine
einfache Ein-Aus-Punktion hat. ]>~ Schalter weist ein Gehäuse
auf, das von einer Grundplatxe .,, die eine Wand des erfindungsgemäßen
Gehäuses darstellt, und einer Deckhaube 12 gebildet ist. In der Grundplatte 11 sind zwei beabstandete, feststehende
Pole 15 und 14 befestigt, die nach oben geuugene Enden
15 und 16 haben und mit einem Überbrückungselement 17 in
Kontakt bringbar sind, das in einer Einsenkung 18 in der unteren Pläche eines Schaltelementes, nämlich eines Schiebers
19, enthalten ist, der in dem Schalter angeordnet ist. Pur die Zwecke der Erfindung sind die Pole 13, 14 aufrecht. Sie
haben Ausführungen, die nach unten durch die Grundplatte 11 treten. Die Ausführungen sind 7,6 mm voneinander beabstandet. Zur
bequemen Montage sind der obere Teil 12a der Deckhaube und die Grundplatte 11 zusammen als eine Einheit ausgeführt, die in
die übrige Deckhaube 12 einschiebbar ist.
Der Schieber 19 hat einen nach oben ragenden Kopf 20, der durch eine längliche Öffnung 21 in der Oberseite der Deckhaube
12 vorsteht. Um die erforderliche Verschiebung für den vorgegebenen "Ein"- oder "Aus"-Zustand des Schalters zu kennzeichnen,
ist der Kopf 20 mit Vorsprüngen 22 und 23 versehen, von denen der Vorsprung 22 zugespitzt ist und der Vorsprung 23 ein
flaches, stumpfes Ende hat. Die VorSprünge 22 und 23 sind an
dem übrigen Schieber 19 aus einem gefärbten Kunststoff angeformt. Die Deckhaube 12 ist aus Kunststoff geformt, der eine
zum Schieber 19 kontrastierende Parbe hat. Der Schalter wird eingeschaltet, wenn der Schieber in Richtung des spitzen Vorsprungs
22 geschoben wird, siehe Pig.5, und der spitze Vorsprung 22 ist dann im Kontrast zu der darunterliegenden Oberfläche
der Deckhaube 12 sichtbar. Dies zeigt an, daß der Schalter sich in "Ein"-Stellung befindet. TJm den Schalter auszuschalten,
wird der Schieber in der entgegengesetzten Richtung
709818/0252 BAD ORIGINAL
bewegt, d.h. in Richtung des stumpfen Vorsprungs 23. Der "Aus"-Zustand
ist in Fig.1 dargestellt, wo nahezu der gesamte spitze
Vorsprung 22 über einem Teil der länglichen öffnung 21 liegt und nicht gegen eine kontrastierende Farbe wie in Fig.5,
sondern gegen die gleiche Farbe sichtbar ist, nämlich die Farbe der Oberseite 24 des Schiebers 19· Somit ist diese
Schalterstellung deutlich von der "Ein"-Stellung unterschieden.
Das Überbrückungselement 17 ist aus Blechmaterial und hat einen U-förmigen Querschnitt, bestehend aus zwei Armen 45»
die durch einen flachen Boden 44 verbunden sind. In dem Überbrückungselement 17 ist eine Schraubenfeder 25 angebracht, die
sich am blinden Ende der Einsenkung 18 abstützt und das Überbrückungselement 17 gegen die Pole 13 und 14 drückt, die in
entsprechenden Kanälen 26, 27 in der Grundplatte 11 in Preßpassung
aufgenommen sind. Die nach oben gebogenen Enden 15 und 16 der Pole formen mit zugeordneten Schrägflächen 28, 29 der
Grundplatte 11 V-förmige Vertiefungen 30, 31, die mit dem Überbrückungselement
17 auf eine noch zu beschreibende Weise zusammenwirken, um eine Arretierung für die "Aus"-Stellung des Überbrückungselement
es vorzusehen.
Wie schon erwähnt, befindet sich der Schieber 19 in der Darstellung
der Fig.1 in "Aus"-Stellung und wenn auf den vorstehenden Kopf 20 in der Fig. von links nach rechts eine Stellkraft
ausgeübt v/ird, bewegt sich der Schieber nach rechts und durchläuft der Reihe nach die in den Fig.2-4 gezeigten Positionen,
um schließlich in der arretierten "Ein"-Stellung der Fig.5 anzukommen.
In Fig.2 ist das Überbrückungselement 17 von einer Wand 32 der
Einsenkung 18 geschoben worden und ist über die Kontaktkante 46 des hochgebogenen Endes 15 entlanggekratzt, wobei die Feder
25 komprimiert wurde. Das Überbrückungselement 17 sitzt in loser Passung in der Einsenkung 18 und hat so viel Spielraum,
daß es sich in einem bestimmten Ausmaß drehen kann, während
709818/0252
4b
es über die Polenden 15, 16 wegläuft, aber nicht so viel, daß
es Gefahr läuft, in der Einsenkung sich festzukeilen. Das Überbrückungselement hat nach innen gebogene freie Enden 33,
34 und gekrümmte untere Ecken 35, 36, die die gerundete vordere bzw. hintere Ecke des Überbrückungselementes darstellen.
Diese sorgen u.a. dafür, daß es keine scharfen Ränder gibt, die sich in die Wand 32 und die gegenüberliegende Wand 37 der
Einsenkung eingraben könnten. Das Überbrückungselement ist in einer instabilen Gleichgewichtslage gezeigt, d.h. wenn sich
der Schieber 19 nur einen Bruchteil weiter nach rechts bewegt, dreht sich das Überbrückungselement 17 unter der Kraft der Feder
25 im Uhrzeigersinn und das freie Ende 34 des Überbrükkungselementes
kommt mit der Wand 37 der Einsenkung in Berührung. Bei einer weiteren Bewegung des Schiebers unter der
Stellkraft und aufgrund der Reaktionskraftkomponente am Polende 15 wandert die Kontaktstelle zwischen dem Polende 15 und dem
Boden des Überbrückungselementes in Richtung auf die Ecke 35 weiter mit einer daraus folgenden Längung der Feder 25 und
schließlich kommt die untere Ecke 36 mit der Kontaktkante 47 des nach oben gebogenen Polendes 16 in Berührung, wie in Pig.3
gezeigt.
Durch die weiter ausgeübte Stellkraft wird der Schieber 19 in die in Fig.4 gezeigte Position getrieben, in der er an der Innenwand
der Deckhaube 12 anstößt, und das Überbrückungselement hat sich ein wenig entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Das
hochgebogene Polende 15 ist ein weiteres Stück am Boden des Überbrückungselementes entlanggekratzt und das hochgebogene
Polende 16 ist eine gleiche Länge rund um die untere Ecke 36
entlanggeschabt. Diese Schleifwirkung der Polenden 15 und 16 am Überbrückungselement schabt Oxydbeläge und Verunreinigungen
auf einer bestimmten Länge der Oberfläche des Überbrückungselementes ab. Wie aus den Fig.3 und 4 ersichtlich, reicht der
gereinigte Teil der unteren Ecke 36 von einer Stelle neben der ebenen Fläche des betreffenden U-Armes bis zu einer Stelle neben
der ebenen Fläche des Bodens des Überbrückungselementes. Die in Fig.4 gezeigte Position ist eine instabile Lage und un-
709818/0252
ter der Kraft der Feder 25 will sich das Überbrückungselement im Uhrzeigersinn drehen und dabei den Schieber nach links
schieben. Wegen der Reibung zwischen dem Schieber 19 und der
Deckhaube 12 und zwischen dem Überbrückungselement und den Wänden 32 und 37 erreicht das Überbrückungselement jedoch die
Position der Fig.3 nicht mehr, sondern nähert sich lediglich dieser Position. Der Schalter 10 besitzt also die Eigenschaften,
daß das Überbrückungselement 17 über die Polenden 15, 16 schleift und dabei eine Reinigung der Zwischenflächen bewirkt
und daß das Überbrückungselement 17 und die Feder 25 zusammen mit den beabstandeten Polenden 15* 16 eine Rasteinrichtung
bilden, um die Verbindung zwischen dem Überbrückungselement und den Polenden 15f 16 aufrechtzuerhalten. Eine weitere Eigenschaft
des Schalters 10 ist, daß in der endgültigen, arretierten "Ein"-3tellung, d.i. die in Fig.5 gezeigte Position, beide
Polenden 15 und 16 mit dem Überbrückungselement an Stellen Kontakt haben, die vorher durch das Überlaufen des Schiebers
bei der Bewegung aus der Position der Fig.3 in die Grenzstellung der Fig.4 sauber abgerieben worden sind.
Um den Schalter auszuschalten, wird auf den Schieber eine
Stellkraft von rechts nach links ausgeübt. Die Wand 37 der Einsenkung 18 komrit nunmehr mit dem Überbrückungselement in Berührung
und schiebt dieses vorwärts, so daß es am Polende 15 hochrutscht und die Feder 25 dabei komprimiert wird. Das Überbrückungselement
läuft dann durch die instabile Position der Fig.6, worauf es beginnt, sich unter der Kraft der Feder 25
entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, und die untere Ecke 35 schließlich an der Schrägfläche 28 anstößt. Wenngleich der
lauf des Schiebers über die "Aus"-Stellung hinaus in eine
Grenzstellung, in der der Schieber an der Innenwand der Deckhaube 12 anstößt, das Überbrückungselement an der Schrägfläche
28 hinauftreibt, holt die Feder 25 das Überbrückungselement und den Schieber in die endgültige, gerastete "Aus"-Stellung
zurück, die in Fig.1 gezeigt ist. Alternativ kann der Schieber auch eine solche länge haben, daß er in der "Aus"-Stellung
.der Fig.1 an dem Gehäuse anliegt.
709818/0252
Die Feder 25 ist in loser Passung zwischen den Armen des U-fÖrmigen
Überbriickungselementes 17 aufgenommen und dies führt zu einer gewissen bogenförmigen Verformung der !Feder, während
sich das Überbrückungselement dreht.
In dem Schalter 10 bringt eine P^ agung gemäß den Fig. von
links nach rechts den Schalter in seine "Ein"-Stellung. Wegen
der Symmetrie des Gehäuses und der Pole erzielt man die entgegengesetzte Wirkung, wenn der Schieber 19 nach einer Drehung
um 180° um eine Vertikalachse in das Gehäuse eingesetzt wird.
Es können mehrere Schalter 10 nebeneinander in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein. Ein benachbartes Schalterpaar
kann mittels eines durch ein Loch 39 gesteckten Stiftes mechanisch gekuppelt sein, um so einen doppelpoligen Schalter zu
bilden oder, wenn einer der Schalter in der eben beschriebenen V/eise umgedreht ist, eine Ums ehalt funktion vorzusehen,
wenn der Pol 13 eines Schalters außen mit dem Pol 14 des anderen
Schalters des Paares verbunden ist.
Fig.7 zeigt einen Schiebeschalter 10', der die gleiche Grundanordnung
hat wie der Schalter 10, aber einen weiteren hochstehenden festen Pol 38 aufweist, der zentral in einer Grundplatte
11' eines Gehäuses des Schalters 10' montiert ist. Der Abstand zwischen dem Pol 38 und jedem hochgebogenen Polende 15',
16' der anderen Pole 13"f 14' des Schalters 10· ist gleich
dem Abstand zwischen den hochgebogenen Enden 15 und 16 des Schalters 10. Der Schalter 10' ist demnach ein Umschalter,
bei dem das Überbrückungselement 17' von dem Schieber 19' entweder
in die Position der Fig.7, wo die Pole 38 und 14' elektrisch verbunden sind, oder in eine andere Position bringbar
ist, die symmetrisch zum zentralen Pol 38 angeordnet ist und in der das Überbrückungselement die Pole 38 und 13' elektrisch
verbindet. Wie leicht einzusehen, schiebt ein Benutzer den Kopf 20' des Schiebers, bis der Schieber 19' an der Innenwand
der Deckhaube 12' anstößt, gleichermaßen wie für den Schalter
709818/0252
110
10 beschrieben. Auch die Reinigung der Kontaktbereiche des
Überbrückungselementes 17' geschieht in gleicher Weise, wie
vorstehend für den Schalter 10 erklärt wurde. Jeder der vorstehend beschriebenen Schalter bietet also eine Reinigung, wobei
in der "Ein"-Stellung die Kontaktstellen zwischen den Polen und dem Überbrückungselement sich in den Bereichen befinden,
die beim lauf des Schiebers über die gerastete "Ein"-Stellung hinaus in eine Grenzstellung und bei der Rückkehr unter der
Wirkung der Feder in die gerastete "Ein"-Stellung abgerieben worden sind.
In Pig.8 ist eine alternative Ausführungsform eines Miniatur-Schiebeschalters
gezeigt, der im wesentlichen die gleiche Form hat wie der Schalter 10 der Fig.1, aber ein modifiziertes
Überbrückungselement 17" und einen modifizierten Schieber 19" aufweist.
Das Überbrückungselement 17" unterscheidet sich von dem Überbrückungselement
17 der Fig.1 darin, daß die Arme 45 nicht nach innen gebogen, wie die freien Enden 33 und 34 (Mg.2), sondern
gerade sind, und auch noch darin, daß der Boden 43 des Überbrückungselementes 17" bogenförmig ist anstelle des Bodens
mit einem geraden Teil 44 und daran anschließenden gekrümmten Ecken 35 und 36 (Mg.2). Tatsächlich sind die Arme nominell
ein klein wenig gespreizt, aber innerhalb der Fertigungstoleranzen können sie parallel sein.
Der Schieber 19" hat eine Einsenkung 40, in der das Überbrükkungselement
17" und eine Schraubenfeder 25 liegen. Die Einsenkung hat Wände 41 und 42, die bequemerweise bezüglich der Bewegungsrichtung
des Schiebers beim Einschalten des Schalters als nachlaufende oder hintere Fläche und vorlaufende oder vordere
Fläche bezeichnet werden können. Die Wand 41 entspricht der Wand 32 des Schalters 10 der Mg.1-6 und ihre Ebene liegt
im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung des Schiebers; die Wand 42 gleicht der Wand 37 des Schalters 10, ist jedoch
leicht geneigt, so daß sie am offenen Ende der Einsenkung wei-
709818/0252
ter von der Wand 41 entfernt ist als am blinden Ende der Einsenkung,
oder anders ausgedrückt, ihr äußerer Rand 48 vor ihrem inneren Rand 49 liegt.
Das Überbrückungselement 17" ist so bemessen, daß es in den Wänden 41 und 42 am blinden Ende der Einsenkung noch Spiel hat.
Pig.8 zeigt den Schalter in einer Zwischenstellung beim Umschalten
von "Aus" nach "Ein", in der das Überbrückungselement 17" gerade den Kontakt mit der Schrägfläche 28 abbricht und am
hochgebogenen Ende 15 des Pols 13 hochrutscht. Die Reibungskraft zwischen dem Überbrückungselement 17" und dem hochgebogenen
Ende 15 bewirkt, daß sich das Überbrückungselement 17" gemäß der Pig. im Uhrzeigersinn dreht, bis das freie Ende seines
vorauslaufenden Armes mit der geneigten Wand 42 in Berührung
kommt.
Während sich der Schieber weiter nach rechts bewegt, rutscht das Überbrückungselement am hochgebogenen Ende 15 nach oben,
wobei die Feder 25 komprimiert wird, bis eine instabile Gleichgewichtslage erreicht ist, die in Pig.9 dargestellt ist.
Bei der weiteren Bewegung des Schiebers gleitet der Boden des Überbrückungselementes 17" auf der Kontaktkante 15' und dreht
sich dabei entgegen dem Uhrzeigersinn, d.h. das Überbrückungselement kippt nach hinten, was durch die schräge Wand 42 möglich
ist, worauf die allgemeine Position der Pig.10 erreicht ist, in der der Boden des Überbrückungselementes 17" auch die
Kontaktkante 16' des Poles 14 berührt. Die Abmessungen des Schiebers und der Deokhaube sind so gewählt, daß die in
Pig.10 gezeigte Stellung erreioht wird, kurz bevor der Schieber seine Grenzstellung in der Deckhaube erreicht, die in
Pig.11 veranschaulicht ist. Während dieser letzten Bewegungsphase des Schiebers wirkt die Wand 41 auf den freien Arm des
Überbrückungselementes 17" ein und läßt diesen nach vorne kippen, d.h. im Uhrzeigersinn schwenken, wobei unter der Kraft
709818/0252
η*
der Feder 25 die Kontaktkanten der hochgebogenen Polenden 15 und 16 an dem gekrümmten Boden des Überbrückungselementes 17"
entlangkratzen. Die endgültige Lage, die in Fig.11 gezeigt ist, ist die stabile "Ein"-Stellung des Schalterg, in der das
Überbrückungselement 17" aufrecht und symmetrisch zu den hochgebogenen Polenden 15 und 16 ist. Es existiert also keine resultierende
Kraft am Überbrückungselement oder am Schieber und die Stellung befindet sich im stabilen Gleichgewicht. Versuche
an Prototyp-Schaltern des in den Fig.8-11 gezeigten Typs ergeben,
daß ein sehr zufriedenstellender Kontäktwiderstand in der
Größenordnung von 10 Milliohm erreicht ist und daß die elektrische
Verbindung ohne merkbares Kontaktprellen hergestellt wird.
Wie einzusehen ist, erstreckt sich das Abkratzen nur über einige zehn Mikron des gekrümmten Bodens des Überbrückungselementes,
doch genügt dies für eine Reinigungsfunktion. In der Praxis wird der Schieber in seine Grenzstellung in Berührung mit
der Innenseite der Deckhaube getrieben, vorausgesetzt ein Benutzer schiebt den Schieber üblicherweise durch Ausüben einer
Kraft auf den Kopf 20 in normaler Weise, das ist bis ein Bewegungswiderstand
fühlbar wird. Der Schieber kann zwar angehalten werden, wenn der Kontakt zwischen den Polen hergestellt
ist, bevor die Reinigungsfunktion stattfindet; die dafür nötige Art der Betätigung ist jedoch völlig unnatürlich, so daß im
normalen Betrieb die Verbindung zwischen den Polen zuverlässig mit einer Reinigungswirkung durch Abkratzen an den Kontaktstellen
stattfindet.
Die oben beschriebenen Schiebeschalter haben alle ein derart gestaltetes und angeordnetes Überbrückungselement, daß eine
Reinigung durch Abkratzen die Verbindung der Pole über das Überbrückungselement begleitet. Ferner haben alle diese Schalter
eine Arretierwirkung für ihre "Aus"- und "Ein"-Stellungen, die durch das Zusammenarbeiten des Bodens des Überbrückungselementes
mit den Polen für die "Ein"-Steilung und mit einer entsprechenden schrägen Fläche 28 oder 29 für die "Aus"-Stel-
709818/0252
lung zustandekommt. Dieser Boden stellt im Effekt eine Rastnase
dar, die mit einer Rastvertiefung zusammenwirkt, die von den beabstandeten hochstehenden Polen gebildet ist.
In dem in den Pig.8-11 dargestellten Schalter beträgt der Abstand
der Kontaktkanten der hochi"ibogenen Polenden 15 und 16
in der "Aus"-Stellung des Schauers 1,22 mm, der Radius des
gebogenen Bodens des Überbrückungselementes 17" ist 1,66 mm
und wenn man annimmt, daß sich der Abstand von 1,22 auf 1,17 mm ändert, wenn der Schalter eingeschaltet ist aufgrund der Elastizität
der hochgebogenen Enden 15 und 16, liegt die Richtung
der Reaktionskräfte an den Polenden 15 und 16 annähernd rechtwinkelig zueinander.
Wenn ein dreipoliger Umschalter in dem zuletzt beschriebenen Schaltertyp entsprechend dem Umschalter der Pig.7 hergestellt
werden soll, kann die Wand 41 der Einsenkung übereinstimmend mit der Wand 42 angelegt sein, wie dies in Fig.11 durch eine
gestrichelte Linie 41' angedeutet ist, damit man einen symmetrischen
Vorgang für beide Bewegungsrichtungen des Schiebers erhält. Dies erlaubt eine etwas größere Vorwärtskippung des
Überbrückungselementes im Vergleich zu der Kippung für die
in Pig.9 gezeigte Position. Der vordere Teil des Schiebers kann in seiner Länge reduziert werden mit einer entsprechenden Verlängerung
der Öffnung 21, um einen etwas längeren Weg des Schiebers zu gestatten, was eine Vorwärtskippung des Überbrükkungselementes
ergibt, da dessen hinterer Arm annähernd parallel zu der schrägen hinteren Wand der Einsenkung zu liegen
kommt.
Da in dem Ausführungsbeispiel der Pig.8-11 das Überbrückungselement
nach hinten kippt, wie in Pig.10 gezeigt, und wieder in eine aufrechte Stellung zurückgebracht wird, die in Pig.11
zu sehen ist, kann nach Wunsch die vordere mit der hinteren Wand 42 bzw. 41 vertauscht werden. In diesem Pail nimmt das
Überbrückungselement eine aufrechte Stellung an, wenn es auf einen Kontaktrand 16* trifft, was durch die aufrechte vordere
709818/0252
Wand "bestimmt wird, und es kippt dann nach vorne, wie dies
durch die schräge hintere Wand festgelegt ist, wenn sich der
Schieber in seine Grenzstellung bewegt. Doch ist die in den
Pig.8-11 gezeigte Anordnung vorzuziehen, da in der G-renzstellung der Mg.11 die Längsachse der Feder 25 im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung des Schiebers liegt und die Kontaktkräfte an den Zwischenflächen folglich nominell gleich sind.
durch die schräge hintere Wand festgelegt ist, wenn sich der
Schieber in seine Grenzstellung bewegt. Doch ist die in den
Pig.8-11 gezeigte Anordnung vorzuziehen, da in der G-renzstellung der Mg.11 die Längsachse der Feder 25 im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung des Schiebers liegt und die Kontaktkräfte an den Zwischenflächen folglich nominell gleich sind.
709818/0252
Leerseite
Claims (11)
- -Vt-AnsprücheElektrischer Schalter mit einem Gehäuse, mit zwei hochstehenden, beabstandeten festen Polen, die in einer Wand des Gehäuses montiert sind, mit einem Überbrückungselement zum elektrischen Verbinden der Pole und mit einem Schieber, der in dem Gehäuse für eine Bewegung in der Richtung zum Verbinden der Pole angebracht ist und in einer Einsenkung das Überbrückungselement mitführt, um es zum Verbinden der Pole über den ersten Pol zum zweiten Pol hinzubewegen, und mit einem Druckmittel zum Drücken des Überbrückungselementes gegen die Pole, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsenkung (18, 40) derart in dem Schieber (19, 19', 19") angeordnet ist, daß die Pole (15, 16) über das Überbrückungselement (17, 17', 17") verbunden werden, bevor der Schieber (19, 19', 19") seine Grenzstellung in dem Gehäuse (12) erreicht, wobei, wenn der Schieber (19, 19'» 19") durch eine Stellkraft in seine Grenzstellung bewegt wird, die Zwischenflächen zwischen dem Überbrückungselement (17, 17', 17") und den Polen (15, 16) durch das Schleifen der Teile aufeinander gereinigt werden, und daß das Überbrückungselement (17, 17', 17") mit einem Rastvorsprung (36 und 44, 43) ausgebildet ist, der lösbar zwischen den Polen (15, 16) aufgenommen wird, wobei der mechanische Kontakt zwischen dem Überbrückungselement (17, 17', 17") und den Polen (15, 16) zugleich die elektrische Verbindung und eine Arretierung für den Schalter liefert.
- 2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Reinigung der Zwischenflächen beim Gleiten des Überbrückungselementes (17") über die Pole (15, 16) die Pole mit einer Kontaktkante (46, 47) versehen sind, die im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung des Schiebers liegt, wodurch die Reinigung mittels eines Abkratzens an den Zwischenflächen erfolgt.709818/0282
- 3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Überbrückungselement (17") im wesentlichen U-förmig ist und einen gekrümmten Boden (45) hat, der den Rastvorsprung darstellt·
- 4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (43) im wesentlichen bogenförmig gekrümmt ist.
- 5. Elektrischer Schalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsenkung (40) eine vordere Wand (42) und eine hintere Wand (41) hat, die derart angeordnet sind, daß das Überbrückungselement (17") nach hinten kippen kann, wenn es über den ersten Pol (15) geschoben wird, um mit dem zweiten Pol (16) in Kontakt zu kommen, und derart daß bei der weiteren Bewegung des Schiebers (19") in seine Grenzstellung das Überbrückungselement (17") veranlaßt wird, nach vorne zu kippen und dabei auf den Polen (15, 16) zu gleiten.
- 6. Elektrischer Schalter nach Anspruch 51 dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Wand (42) der Einsenkung (40) derart geneigt ist, daß ihr äußerer Rand (48) weiter vorne liegt als ihr innerer Rand (49), wodurch eine Begrenzung für die Kippung des Überbrückungselementes (17") gegeben ist, wenn der gekrümmte Boden (43) vorwärts über den engen Pol (15) rutscht, um mit dem zweiten Pol (16) in Kontakt zu kommen.
- 7. Elektrischer Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Wand (41) der Einsenkung (40) im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung des Schiebers steht und daß die Einsenkung derart in dem Schieber angebracht ist, daß, wenn sich der Schieber in seiner Grenzstellung befindet, die hintere Wand (41) das Überbrückungselement (17") nach vorne in eine Lage gekippt hat, in der die Mittelebene des Überbrückungselementes (17") im wesentlichen parallel zur hinteren Wand (41) liegt, wodurch die Reaktionskräfte an den Kontaktflächen praktisch gleich sind.709818/0252
- 8. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Überbrückungselement (17, 17') im wesentlichen U-förmig ist und einen ebenen Boden (44) und eine gekrümmte vordere Ecke (36) hat, die zusammen den Rastvorsprung bilden, und daß das Überbrückungselement (17, 17') ausreichend lose in der Einsenkung (18) aufgenommen ist, daß im Betrieb das Überbrückungselement um den ersten Pol (15) schwenkt und mit dem zweiten Pol (16) an der gekrümmten vorderen Ecke (36) in Kontakt kommt.
- 9. Elektrischer Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (19» 191J). und das Überbrückungselement (17, 17') derart angeordnet sind, daß, wenn der Schieber eich in der Grenzstellung befindet, das Druckmittel (25) eine Bewegung des Überbrückungselementes (17» 17') zu der Stellung des ersten Kontaktes zwischen dem Überbrückungselement und dem zweiten Pol (16) bewirkt, wodurch eine Reinigung der Zwischenflächen durch Darüberlaufen erfolgt.
- 10. Elektrischer Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Pol (15) in Verbindung mit einer Fläche (28) des Gehäuses (11, 12) eine Rastvertiefung (30) bildet, in die das Überbrückungselement (17, 17'j 17") aushebbar einfallen kann, wodurch eine Arretierung für den ausgeschalteten Zustand des Schalters vorgesehen ist.
- 11. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1-6, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter hochstehender Pol (151) auf einer linie mit dem ersten und zweiten Pol (38, 16') vorgesehen ist, wobei der erste Pol (38) symmetrisch zwischen dem zweiten und dritten Pol (16·, 15') angeordnet ist, und daß der Schieber (19') so bemessen ist, daß das Überbrückungselement (17') in gleicher Weise den ersten Pol (38) mit dem dritten Pol (15') verbinden kann, so daß eine Umschaltfunktion vorgesehen ist.709818/0252
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB45038/75A GB1490430A (en) | 1975-10-30 | 1975-10-30 | Electrical switches |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2630356A1 true DE2630356A1 (de) | 1977-05-05 |
Family
ID=10435639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762630356 Ceased DE2630356A1 (de) | 1975-10-30 | 1976-07-06 | Elektrischer schalter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4072834A (de) |
JP (1) | JPS602737B2 (de) |
DE (1) | DE2630356A1 (de) |
FR (1) | FR2330132A1 (de) |
GB (1) | GB1490430A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0337647A2 (de) * | 1988-04-11 | 1989-10-18 | The Whitaker Corporation | Schalter für integrierte Bauelemente |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4241244A (en) * | 1977-12-22 | 1980-12-23 | Swann David A | Electric switches |
US4171475A (en) * | 1978-06-02 | 1979-10-16 | Norlin Industries, Inc. | Flexible switch contact having a precious metal contact surface |
US4241298A (en) * | 1979-01-22 | 1980-12-23 | Teccor Electronics, Inc. | Speed control switch |
JPS56152037U (de) * | 1980-04-15 | 1981-11-14 | ||
US4341935A (en) * | 1980-07-17 | 1982-07-27 | Stackpole Components Company | Slide switch |
US4352964A (en) * | 1981-03-25 | 1982-10-05 | Cts Corporation | Slide and rocker switch assemblies having double cantilevered contactor |
US4404437A (en) * | 1981-09-11 | 1983-09-13 | Continental-Wirt Electronics Corporation | Molded snap-in switch having movable contact blade which uses compound motion |
JPS5923125U (ja) * | 1982-08-03 | 1984-02-13 | アルプス電気株式会社 | スライドスイツチ |
US4490591A (en) * | 1982-12-10 | 1984-12-25 | Cooper Industries, Inc. | Electric switch with cleaning action |
US4590344A (en) * | 1983-01-17 | 1986-05-20 | Grayhill, Inc. | Machine insertable DIP switch |
US4670630A (en) * | 1984-06-15 | 1987-06-02 | Grayhill, Inc. | Machine insertable DIP switch |
US5051549A (en) * | 1989-12-22 | 1991-09-24 | Kabushiki Kaisha T An T | Slide switch |
JP2000173130A (ja) * | 1998-12-09 | 2000-06-23 | Toshiba Video Products Japan Kk | 磁気記録再生機器の動作モード検出スイッチ |
JP4710648B2 (ja) * | 2006-02-23 | 2011-06-29 | オムロン株式会社 | 安全スイッチ |
CN103151208B (zh) * | 2013-02-06 | 2015-04-22 | 西蒙电气(中国)有限公司 | 滑动开关 |
CN105914078A (zh) * | 2016-05-30 | 2016-08-31 | 西蒙电气(中国)有限公司 | 滑动开关 |
JP6798818B2 (ja) * | 2016-08-10 | 2020-12-09 | アルプスアルパイン株式会社 | スイッチ装置および前記スイッチ装置が取付けられた検知装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2246373A (en) * | 1939-01-30 | 1941-06-17 | Stackopole Carbon Company | Electric switch |
US2550145A (en) * | 1949-01-21 | 1951-04-24 | Stackpole Carbon Co | Electric slide switch |
US2666101A (en) * | 1951-03-02 | 1954-01-12 | Carter Parts Company | Sliding contactor switch construction |
US2966560A (en) * | 1958-11-26 | 1960-12-27 | Ind Electronic Hardware Corp | Slide switch |
JPS4711368U (de) * | 1971-03-05 | 1972-10-11 | ||
US3740500A (en) * | 1971-11-16 | 1973-06-19 | J Garrett | Slide switch cutover device contactor |
DE7308253U (de) * | 1973-03-03 | 1976-09-30 | Swf-Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen | Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
FR2265165B1 (de) * | 1974-03-20 | 1978-03-24 | Secme |
-
1975
- 1975-10-30 GB GB45038/75A patent/GB1490430A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-07-02 US US05/702,151 patent/US4072834A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-07-06 FR FR7620572A patent/FR2330132A1/fr active Granted
- 1976-07-06 DE DE19762630356 patent/DE2630356A1/de not_active Ceased
- 1976-07-07 JP JP51080790A patent/JPS602737B2/ja not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0337647A2 (de) * | 1988-04-11 | 1989-10-18 | The Whitaker Corporation | Schalter für integrierte Bauelemente |
EP0337647A3 (de) * | 1988-04-11 | 1991-10-23 | The Whitaker Corporation | Schalter für integrierte Bauelemente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4072834A (en) | 1978-02-07 |
FR2330132B3 (de) | 1979-03-30 |
GB1490430A (en) | 1977-11-02 |
JPS602737B2 (ja) | 1985-01-23 |
FR2330132A1 (fr) | 1977-05-27 |
JPS5254983A (en) | 1977-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2706463C2 (de) | Druckknopfschalter für elektrische Rechnengeräte wie Tischrechner | |
DE2630356A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE4030030A1 (de) | Tastenschalter | |
DE2622971A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer integrierte schaltkreise | |
DE2028499C3 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
DE3532221A1 (de) | Programm-zeitschalter mit erhoehter kapazitaet | |
DE2918640A1 (de) | Druckknopfschalter | |
DE19743307A1 (de) | Schalteinrichtung | |
DE3135652A1 (de) | Schalter mit gleitendem ueberbrueckungskontaktgeber | |
DE2210516A1 (de) | Adapter fuer stromschienen | |
DE3431703C2 (de) | Tastschalter | |
DE2848567A1 (de) | Druckknopfschalter mit einer blattfeder | |
EP0301413B1 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1932958A1 (de) | Schnappschalter | |
AT409428B (de) | Elektrischer installationsschalter | |
EP0638915B1 (de) | Kippschalter mit Anschlag zur Geräuschdämpfung | |
DE1901965A1 (de) | Schaltkontakt fuer Relais,Schalter,Tasten od.dgl. | |
DE3532740A1 (de) | Verschiebbares elektrisches bauteil, insbesondere fuer schiebeschalter | |
DE3442173A1 (de) | Elektrischer schalter gedrungener bauart | |
DE3739296A1 (de) | Impulsgenerator | |
DE2927492A1 (de) | Elektrischer kippschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2827854C2 (de) | Elektrischer Wippenschalter | |
DE2728932A1 (de) | Druckschalter | |
DE2940174C2 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2952298C2 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |