DE2626134C3 - Zweileitungs-Einkreis-Bremsanlage für Anhängefahrzeuge - Google Patents
Zweileitungs-Einkreis-Bremsanlage für AnhängefahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2626134C3 DE2626134C3 DE19762626134 DE2626134A DE2626134C3 DE 2626134 C3 DE2626134 C3 DE 2626134C3 DE 19762626134 DE19762626134 DE 19762626134 DE 2626134 A DE2626134 A DE 2626134A DE 2626134 C3 DE2626134 C3 DE 2626134C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- brake
- piston
- circuit
- trailer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T15/00—Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
- B60T15/02—Application and release valves
- B60T15/18—Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
- B60T15/20—Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by two fluid pressures
- B60T15/22—Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by two fluid pressures with one or more auxiliary valves, for braking, releasing, filling reservoirs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/26—Compressed-air systems
- B60T13/261—Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
- B60T13/265—Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air dependent systems, e.g. trailer systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Zweileitungs-Emkreis-Bremsanlage
für Anhängefahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Anhänger-Finkreis-Brpmsanlagen weisen im allge
meinen ein Bremsventil auf, das mit der Bremsleitung und der Vorrälsleitung, die vom Motorfahrzeug
herführen, verbunden ist. Über die Vorralsleitung und das Bremsventil wird ständig ein Luftvorratsbehälter
aufgefüllt. Die Bremsleitung überträgt den vom Fahrer des Motorfahrzeuges eingesteuerten Bremsdruck für
die direkte Bremse auf das Bremsventil, das umsteuert und die Bremszylinder mittels Druck aus den Luftvorratsbehälter
abgestuft belüftet.
Das Bremsventil hat gleichzeitig die Aufgabe, bei einem Abreißen oder Abkuppeln des Anhängers und
der damit verbundenen schlagartigen Entlüftung der Anhängevorratsleitung, die automatische Hilfsbremsung
zu betätigen. Dabei läßt das Bremsventil in bekannter Weise den Vorratsdruck des Luftbehälters
auf die Radbremszylinder einwirken.
Da die automatische Hilfsbremsung durch Belüften
der Radbremszylinder betätigt wird, birgt a<es die Gefahr in sich, daß schon bei kleiner Undichtheit der
Bremsanlage der Druck langsam absinkt und die Bremsen sich lösen können, was besonder? bei einem
über einen längeren Zeitraum abgekuppelten Anhänger von Nachteil ist.
Um dieser Gefahr zu begegnen, werden mechanische Feststelleinrichtungen am Anhänger angeordnet, durch
die die Bremsen des abgekuppelten Anhängers mechanisch betätigt werden können. Diese mechanischen
Feststellcinrichtungen sind umständlich in der Bedienung
und aufwendig.
Bei Einleitungs-Anhängerhremsanlagen ist es bekannt, eine Federspeicherbremsanlage als automatische
Hilfsbremse anzuordnen
Die DE-OS 21 35 924 offenbart eine Zweileitungs-Zweikreis-Anhängerbremsanlage
mit automatischer Hilfsbremse. in welcher für den jeweiligen Betnebs-Bremskreis
anstelle 'ines Anhänger-Bremsventils ein
Relais-Ventil in der Leitung zwischen Vorratsbehälter
und Bremszylinder angeordnet ist, dessen Steueran Schluß mittels Bremsleitung und Kupplungskopf mit
dem Motorfahrzeug verbunden ist und dessen Vorratsleitung über einen Kupplungskopf mit dem Vorrat der
Bremsanlage des Motorfahrzeuges und über ein manuell betätigbares Schaltventil mit einem Feder
speicherbremszylinder in Verbindung steht.
Anhanger mit der z. Z. üblichen einkreisigen Bremsanlage
verfugen größtenteils nur über eine Hilfsbromsanlage,
welche lediglich beim Abkuppeln des Anhängers oder bei Undichtigkeiten der die Bremsanlage des
Motorfahrzeuges und die Bremsanlage des Anhängers verbindenden Leitungen automafsi.h den Anhänger
abbremst, Fm totaler Ausfall der Bremsanlage während des Fahrbetriebs infolge Undichtigkeiten der Brems/ylinderleitungen
kann nur durch die Anordnung einer vom Gesetzgeber fur Motorfahrzeuge vorgeschriebenen
Zweikreis-Bremsanlage verhindert werden. Die DEOS 21 35 924 zeigt eine derartige /weikrcisige
Anhänger-Bremsanlage, durch welche sichergestellt ist.
daß bei Ausfall eines Kreises — beispielsweise infolge Undichtigkeit eines Kreises - der /weite Bremskreis
noch wirksam bleibt.
Nun sind aber Zweikreis-Bremsanlagen in Anhänge
fahrzeugen vom Gesetzgeber nicht vorgeschrieben, so daß derzeitig, vor allem aus Kostengrunden, die
Einkreis-Bremsanlage von den Anhängcfahrzeugher stellern noch bevorzugt wird.
Die DF-OS 24 15 482 befaßt sieh mit einem in einer
Zweikreisbremsanlage angeordneten Relaisventil, mit welchem eine stufenlose Abbremsung des Fahrzeuges
mit Hilfe der Federspeicherbremsanldge erzielt wird und welches beim Schadhaftwerden des Hinlerachsbetriebsbremskreises
automatisch den Federspeicherbrerriskreis als Hilfsbremse einschaltet.
Weiterhin umfaßt die FR-PS 14 57 051 eine Zweikreis-Zweileitungsbremsanlage
mit einer Ventileinrichtung, welche die Aufgabe hat, sowohl bei Ausfall des Vorderachsbremskreises oder des Bremskreises der
Hinterachse als auch bei einer ungewollten Trennung
na
der Vorratsleitung, eine Hillsbremsung des Anhängers sicherzustellen.
Durch die DE-OS 23 39 397 ist ein in einer Zweileitungs-Zweikreis-Anhängerbremsanlage angeordnetes
Anhängerbremsventil mit einem direkt angeflanschten Schaltventil bekanntgeworden, welches
die bekannten Vorteile einer zweikreisigen Betriebsbremsanlage sicherstellt und eine in der Anhänger-Bremsanlage
«usätzlich angeordnete Federspeicherhilfsbremsanlage
betätigt und bei Trennung der Vorratsleitung den Anhänger mittels der Federspeicherbremse
abbremst.
Die DE-OS 24 24 000 offenbart dagegen eine Notbremseinrichtung in Form eines Schaltventils,
svelches in der zum Anhänger führenden Vorratsleitung einer Zweileitungs-Einkreisbremsanlage eines Zugfahrzeuges
angeordnet ist. Dieses Schaltventil hat die Aufgabe einer Notbremsung des Anhängers bei
ungewolltem Ausfall der Bremsleitung.
Alle genannten bekannten Bremsanlagen, in welchen die Anhängerhmsbrerrise derart gcschäiiei isi, daß die
bei undichten Leitungsverbindungen zwischen Zugfahrzeug und Anhänger sich entlüftende Vorratsleitung
noch eine automatische Bremsung des Anhängers ermöglicht, haben den Nachteil, daß bei Undichtigkeiten
der Anhanger-Bremszylinderieitungen eine automatische
Bremsung des Anhängers beim Betätigen der Betriebsbremsanlage nicht erfolgt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sichere Hilfsbremsanlage. welche gleichzeitig die
Aufgabe einer Feststeilbremsanlage erfüllt, zu schaffen,
welche Anhängefahrzeuge mit Einkreis-Bremsanlage sowohl bei undichten Vorratsleitungen als auch bei
Undichtigkeiten der Brems/ylinderleitungen oder deren
Anschlüsse automatisch beim Betätigen der Betriebsbremsanlage abbremst.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die·
im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelost.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind den Wnteransprüchen zu entnehmen, deren Schutz nur
in Verbindung mit dem Anspruch I beansprucht wird.
Anhand von Fig. 1 und F i g. 2 wird nachfolgend
Aufbau und Funktion der erfindungsgemäßen Hilfsbremsanlage
geschildert.
Fig. ί zeigt das Schema einer gesamten Zweileitungs
Finkreisbremsanlage eines Anhängefahrzeugs mit der erfindungsgemäßen Federspeicher-Hilfsbrimsanlage:
F ι g. 2 zeigt das Funktionsbild des zugehörigen
Umschaltventils.
Fm in einvr Anhangerbremsanlage angeordnetes mit
Anschlüssen 1, 2, 3, 4, 5 und 6 versehenes Umschaltventil 7 besteht aus einem Relais Ventil 8 und einem daran
angeflanschten Schaltventil 9. Ein im oberen Gehäuseteil
10 des Relais-Ventils 8 geführter, aus einem oberen Kolben ti. aus einem unteren Kolben 12 und aus einer
Kolbenstange 13 bestehender Doppel-Steuerkolben bildet mit den Kolbenflächen und mit den Gehäusewänden
sowie mit der oberen und unleren Fläche emes den oberen Gehäuseteil 10 teilenden und von der Kolbenstange
13 durchdrungenen Gehäusesteges 14 vier Stcucrkammern 15,16,17 und 18. Die Steuerkammer 15
oberhalb des Kolbens 11 steht über den Sleueranschluß
5 und eine Leitung lö mit der die Betriebsbremszylinder
20 mit Druckluft versorgenden, von einem Relais-Ventil
21 kommenden Leitung ,02 in Verbindung. Die vom
oberen Kolben 11 und vom Gehäusesteg 14 gebildete Steuerkammer 16 ist über den zweiten Steueranschluß 3
und eine Leitung 23 direkt mit der Anhänger-Bremsle·-
tung 24 verbunden; die Steuerkammer 17, zwischen dem Gehäusesteg 14 und der oberen Fläche des Kolbens 12,
steht in direkter Verbindung mit einer Kammer 25 des angeflanschten Schaltventils 9, dessen Anschluß 2 über
eine Leitung 26 eine Verbindung zwischen der Kammer 25 und der Anhängervorratsleitung 27 herstellt;
schließlich verbindet der Anschluß 6 die Steuerkammer 18, welche unterhalb des Kolbens 12 liegt, über eine
Leitung 28 mit Federspeicherbremszylindern 29. Eine in
dieser Steuerkammer 18 zwischen dem Boden des oberen Gehäuseteiles 10 und dem Kolben 12 angeordnete
Feder 30 hält den Doppelsteuerkolben 11/12 in einer nach oben gerichteten Spannung.
Der als Druckkammer 31 ausgebildete untere Gehäuseteil 32 des Relais-Ventils & steht über den
Anschluß 4 und eine Leitung 33 mit einem über eine Leitung 34 und ein Zweikreis-Schutzventil 35 von der
Anhanger-Vorratsleitung 27 mit W,. atsdruckluft beaufschlagten
Vorratsbehälter 36 in VeiimHung.
Ein Einlaßventil, das ein an einer Führungshülse 37
befestigter Ventilkörper 38 mit einem am Gehäuse angeordneten Ventilsitz 39 bildet, stellt die Verbindung
zwischen der Kammer 31 und der Steuerkammer 18. d. h. eine Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter 36
und den Federspeicherbremszylindern 29 her. Zur öffnung des Einlaßventils 38/39 steht die Führungshülse
37. tu.! Abwärtsbewegung des, Dopp-Isteuerkolbens
11/12. mit seiner oberen Fläche 40 mit der unteren Fläche 41 des Kolbens 12 in Wirkverbindung, wobei die
beiden Flächen 40 und 41 gleichzeii g ein Auslaßventil
40/41 bilden, welches beim Öffnen die Steuerkammer 18
bzw. die Federspeicherbremszylinder 29 über eine Bohrung 42 in der Hülse 37 und ein Entlüftungsventil 43
in die Atmosphäre entlüftet. Eiine Feder 44. deren
Federkraft nach oben gerichtet ist. ist in der Kammer 31 zwischen dem unteren Gehäuseboden und dem
Ventilkorper 38 angeordnet.
Fine Leitung 45 verbindet das Relais-Ventil 21 mit
eine ii Vorratsbehälter 46. welcher über den /«.eiten
Kreis des Zweikreis-Schutzventils 35 von der Anhängervorratsleitung
27 mit Druckluft gespeist wird.
Das Schaltventil 9. dessen untere unter einem handbetätigten Schaltkolben 47 angeordnete Kammer
25. wie bereits erwähnt, mit der Steuerkammer 17 des Relais-Ventils 8 in Verbindung steht, ist mit seiner über
dem Schaltkolben 47 angeordneten Kammer 48 über den Anschluß 1 und eine Leitung 49 mit dem
Vorratsbehälter 36 verbunden.
Die Funktion der dargestellten Hilfsbremsanlage ist
wie folgt:
Bei r.).rmalen Fahrbetrieb mit unbetätigter Bremsanlage
ist die Anhänger-Bremsleitung 24 drucklos. Die dabei zur Losung der Federspeicherbremszylinder 29
benotigte Druckluft wird von der Anhängervorratsleitung
27 über die Leitung 26 und den Anschluß 2 durch die Kammer 25 des Schaltventils 9 in die .Steuerkammer
17 des Relais-Ventils 8 geleitet, so daß sich der Doppelsteue.kolben 11/12 nach unten bewegt, das
Einlaßventil 38/39 öffnet und die aus dem Vorratsbehälter 36 über die Leitung 33 und den Anschluß 4 in die
Kammer 31 einströmende Druckluft über das offene Einlaßventil 38/39, die Steuerkammer 18, den Anschluß
6 und die Leitung 28 in die Federspeicherbremszylinder 29 weiterströmen kann.
Bei Betätigung der Betriebsbremsanlage baut sich ein dem Bremsdruck im Motorfahrzeug entsprechender
Druck in der Anhänger-Bremsleitung 24 auf, so daß über
das durch diesen Druck geöffnete Relais-Ventil 21 aus dem Vorratsbehälter 46 über die Leitung 45 kommende
Druckluft Über die Leitung 22 in die Betriebsbremszylinder 20 strömen kann. Gleichzeitig strömt diese vom
Behälter 46 kommende Druckluft über die Leitung 19 und den Anschluß 5 in die Steuerkammer 15 des
Relais-Ventils 8, welche sich oberhalb des Kolbens Il
befindet, sowie Druckluft direkt von der Anhänger-Bremsleitung 24 kommend über die Leitung 23 und den
Anschluß 3 in die Steuerkammer 16 unterhalb des Kolbens 11. Die unteren und oberen Flächen des
Kolbens Il sind so ausgelegt, daß der in den Steuerkammern 15 und 16 sich aufbauende Druck bzw.
die auf den Kolben 11 von oben und unten wirkenden Kräfte ausgeglichen sind und sich praktisch gegenseitig
aufheben, was bedeutet, daß der Doppelsteuerkolben 11/12 seine bisherige, durch den Druck in der
Steuerkammer 17 bedingte Stellung beibehält, d. h Hip
Federspeicherbremszylinder 29 bleiben bei einer Betriebsbremsung belüftet bzw. gelöst.
Beim Entkuppeln der Anhängervorratsleilung 27 oder infolge deren evtl. Bruch wird die zum Umschaltventil
7 führende Leitung 26 und somit die Steuerkammer 17 drucklos. Infolgedessen wird der Doppelsteucrkolben
11/12 durch die Kraft der Feder 30 nach oben bewegt und die durch die Kraft der Feder 44 nach oben
folgende Führungshülse 37 schließt mit ihrem Ventilkörper 38 den Ventilsitz 39 und über das sich gleichzeitig
öffnende Auslaßventil 40/41 entlüften sich über die Bohrung 42 und das Entlüftungsventil 43 die Federspeicherbremszylinder
29 in die Atmosphäre, was eine automatische Feststell- bzw. Hilfsbremsung des Anhängers
auslöst. Die durch die drucklosen Federspeicherbremszylinder 29 ausgelöste Bremswirkung kann
aufgehoben werden, indem durch manuelle Betätigung des Schaltventils 9, dessen Schaltkolben 47 nach unten
bewegt wird, Druckluft aus dem während des Fahrbetriebs
gefüllten Vorratsbehälter 36 über die Leitung 49 und den Anschluß I in die Kammer 48 des Schaltventils
9 strömt und über den vom Kolben 47 freigegebenen Weg in die Steuerkammer 17 des Relais-Ventils 8
oberhalb des Kolbens 12 gelangt, was eine Bewegung
ί des Doppelsteuerkolbens 11/12 nach unten auslöst,
wobei das Auslaßventil 40/41 schließt und das Einlaßventil 33/39 öffnet, so daß Druckluft aus dem
Behälter 36 — wie bereits bei normalen Fahrbetrieb beschrieben — in die Federspeicherbremszylinder 29
κι strömt.
Zu erwähnen ist noch, daß auch bei abgekuppelter oder beschädigter Vorratsleilung 27 der Druck in den
Behälicrn 36 und 46 erhalten bleibt, da das Zweikreis-Schutzventil
35 mit Rückschlagventilen versehen ist.
Bei einer undichten Bremszylinderleitung im Anhänger, was den totalen Ausfall der Betriebsbrcmsanlage
des Anhängers zur Folge hat, ist die Funktion des in der Anhänger-Bremsanlagc angeordneten Umschaltventils
7 wir fnlut;
Bei einer Betätigung der Betriebsbrcuisanlage strömt
die infolge Druckbeaufschlagung der Anhänger-Bremsleilung 24 vom Relais-Ventil 21 kommende Druckluft
über die Leckstelle in der Leitung 22 ins Freie, so daß die Betriebsbremszylinder 20 nicht mit Druckluft beauf-
.'■> schlagt werden können. Gleichzeitig entfällt auch über
die Leitung 19 die Druckbeaufschlagung der Steuerkammet 15 oberhalb des Kolbens 11 im Relais-Ventil 8,
wogegei? die Druckluft über die Leitung 23 in die Steuerkammer 16 unterhalb des Kolbens 11 weiter-
Ji) strömt. Der so entstehende, in der Steuerkammer 16
nach oben gerichtete Druck addiert sich mit der nach oben gerichteten Kraft der Feder 30 und bewegt den
Doppelsteuerkolben 11/12 gegen den in der Steuerkammer
17 entgegengesetzt wirkenden Druck nach oben, so daß die dadurch bewirkte Entlüftung der Federspeicherbremszylinder
29 über das Auslaßventil 40/41 eine Notbremsung des Anhängers auslöst.
Ein Lösen der Bremsen geschieht mit den bereits beschriebenen Mitteln.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Zweileitungs-Einkreis-Bremsanlage fiir Anhängefahrzeuge,
mit einem im Betriebsbremskreis in der Leitung vom Vorratsbehälter zu den Betriebsbremszylindern
angeordneten Relais-Ventil, dessen Steueranschluß über die Bremsleitung und einen
Kupplungskopf mit der Betriebsbremsarilage des Motorfahrzeuges verbunden ist, und mit einem in
einem Federspeicher-Hilfsbremskreis angeordneten manuell schaltbaren, je nach Schaltstellung eine
Verbindung der Vorratsleitung oder eines Vorratsbehälters mit den Federspeicherbremszylindern
herstellenden Schaltventil, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Federspeicher-Hiifsbremskreis
in die Leitung vom Vorratsbehälter (36) zu den Federspeicherbremszylindern (29) geschaltetes
zweites Relais-Ventil (8) mit einem Doppel-Steuerfcolben
(11/12) ausgerüstet ist und die oberhalb des oberen Kolbens (11) befindliche Steuerkammer (15)
mit der zu »Jen Betriebsbremszylindern (20) führenden Leitung (22) verbunden ist, eine unterhalb des
oberen Kolbens (U) angeordnete, durch einen den Kolbenzylinder teilenden Gehäusesteg (14) .begrenzte
in entgegengesetzter Richtung auf den Doppelsteuerkolben
(U/12) wirkende zweite Steuerkammer (16) direkt mit der Anhänger-Bremsleitung (24)
in Verbindung steht und das direkt an das zweite Relais-Ventil (8) angeflanschte Schaltventil (9) mit
seinem für die Federspeicherbremszylinder (29) bestimmten Auslaß in direkter Verbindung mit einer
dritten SteuerKammer (17) steht, welche /wischen der oberen F'äche des unteren !.olbens(12)unddem
Gehäusesteg (14) liegt.
2. Zweilcitungs-Einkreis-Brer. sanlage "ür Anhängerfahrzeuge
nach Anspruch !.dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden einen Doppel-Steuerkolben bildenden Kolben (11 und 12) mittels einer
Kolbenstange (Π) zu einer starren F.inheit (II, 12,
13) verbunden sind.
3. Zweileitungs-Einkreis-Bremsanlage für Anhängefahrzeuge
nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kolbenzylinder teilende
Gehäusesteg (14) von der Kolbenstange (13) druckdicht durchdrungen wird.
4. Zweileitungs-Einkreis-Brerisanlage für Anhängefahrzeuge
nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die vom Druck beaufschlagte
obere Fläche des oberen Kolbens (11) gleich groß ist
wie die vom Druck beaufschlagte untere Fläche des oberen Kolbens(ll).
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762626134 DE2626134C3 (de) | 1976-06-11 | 1976-06-11 | Zweileitungs-Einkreis-Bremsanlage für Anhängefahrzeuge |
AT296977A AT357890B (de) | 1976-06-11 | 1977-04-27 | Zweileitungs-bremsanlage fuer anhaengefahrzeuge |
IT6807577A IT1083271B (it) | 1976-06-11 | 1977-05-11 | Sistema di frenatura a doppio con dotto per veicoli rimorchiati |
GB2358377A GB1534253A (en) | 1976-06-11 | 1977-06-03 | Two-line brake system for a trailer vehicle |
SE7706540A SE416121B (sv) | 1976-06-11 | 1977-06-06 | Tvaledningsenkretsbromsanleggning for slepfordon |
FR7717928A FR2354227A1 (fr) | 1976-06-11 | 1977-06-10 | Installation de freinage a deux conduites pour remorque |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762626134 DE2626134C3 (de) | 1976-06-11 | 1976-06-11 | Zweileitungs-Einkreis-Bremsanlage für Anhängefahrzeuge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2626134A1 DE2626134A1 (de) | 1977-12-15 |
DE2626134B2 DE2626134B2 (de) | 1979-04-05 |
DE2626134C3 true DE2626134C3 (de) | 1979-11-22 |
Family
ID=5980273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762626134 Expired DE2626134C3 (de) | 1976-06-11 | 1976-06-11 | Zweileitungs-Einkreis-Bremsanlage für Anhängefahrzeuge |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT357890B (de) |
DE (1) | DE2626134C3 (de) |
FR (1) | FR2354227A1 (de) |
GB (1) | GB1534253A (de) |
IT (1) | IT1083271B (de) |
SE (1) | SE416121B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4495081A (en) * | 1982-07-13 | 1985-01-22 | The Dow Chemical Company | Compositions containing polyether polyols and aliphatic primary amines |
DE3605444A1 (de) * | 1985-02-23 | 1986-09-25 | Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg | Druckluftbremsanlage fuer anhaenger |
GB8506978D0 (en) * | 1985-03-18 | 1985-04-24 | Lucas Ind Plc | Vehicle anti-skid air braking systems |
DE3535973A1 (de) * | 1985-10-09 | 1987-04-09 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Druckmittelbetaetigte bremsanlage eines fahrzeugs |
DE3630892A1 (de) * | 1986-09-11 | 1988-03-24 | Graubremse Gmbh | Zweileitungs-bremsanlage fuer anhaenger |
DE19853718C2 (de) * | 1998-11-20 | 2001-05-23 | Knorr Bremse Systeme | Park- und Rangierventil für Anghängefahrzeuge mit einer Federspeicher-Feststellbremse |
GB2508885A (en) * | 2012-12-14 | 2014-06-18 | Haldex Brake Products Ltd | Trailer control system where power may be provided to the EBS from an on-board power source |
EP3000631B1 (de) * | 2014-05-30 | 2018-08-08 | SAFIM S.p.A. | Verbindungssystem für zugfahrzeug-anhänger |
DE102014108558A1 (de) * | 2014-06-18 | 2015-12-24 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Doppelkolbenrelaisventil mit Anti-Compound-Funktion |
DE102016010639A1 (de) * | 2016-09-02 | 2018-03-08 | Wabco Gmbh | Pneumatische Bremsanlage für ein Anhängerfahrzeug |
-
1976
- 1976-06-11 DE DE19762626134 patent/DE2626134C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-04-27 AT AT296977A patent/AT357890B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-05-11 IT IT6807577A patent/IT1083271B/it active
- 1977-06-03 GB GB2358377A patent/GB1534253A/en not_active Expired
- 1977-06-06 SE SE7706540A patent/SE416121B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-06-10 FR FR7717928A patent/FR2354227A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2354227A1 (fr) | 1978-01-06 |
IT1083271B (it) | 1985-05-21 |
GB1534253A (en) | 1978-11-29 |
DE2626134A1 (de) | 1977-12-15 |
SE416121B (sv) | 1980-12-01 |
DE2626134B2 (de) | 1979-04-05 |
SE7706540L (sv) | 1977-12-12 |
ATA296977A (de) | 1979-12-15 |
FR2354227B1 (de) | 1984-05-04 |
AT357890B (de) | 1980-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2549982A1 (de) | Anhaenger-steuerventil mit angeflanschtem drosselventil fuer zweileitungs-zweikreisbremsanlage | |
DE2626134C3 (de) | Zweileitungs-Einkreis-Bremsanlage für Anhängefahrzeuge | |
DE1963879C3 (de) | Anhängersteuerventil für Zweikreis-Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen von Motorfahrzeugen | |
DE10235707A1 (de) | Kombiventil für Anhängefahrzeuge mit Feststellbremse | |
DE2643805C3 (de) | Fahrzeugbremseinrichtung | |
DE3232127A1 (de) | Druckluftbremsanlage | |
DE2452188C3 (de) | Zweileitungs-Zweikreisdruckluftbremsanlage für Kraftfahrzeugzugwagen, insbesondere für Zugmaschinen | |
DE2012204A1 (de) | Zweikreis Bremsanlage fur Motorwagen zum Mitfuhren von druckiuftgebremsten Anhangern | |
DE2251479A1 (de) | Anhaengersteuerventil | |
DE2613663A1 (de) | Druckluft-bremsanlage | |
DE1605986A1 (de) | Relaisventil zum Ansteuern von Federspeicherbremszylindern | |
DE3107792A1 (de) | "fluidbetriebenes system, insbesondere luftdruck-bremssystem fuer ein fahrzeug" | |
DE2349649C2 (de) | Zusammen mit einem Anhängerbremsventil einsetzbares Umschaltventil | |
DE2453814C3 (de) | Druckluftbremsanlage für Lastkraftfahrzeuge | |
DE819353C (de) | Notbremsanlage fuer mit einer Druckluftbremsanlage ausgeruestete Kraftfahrzeuge mit von einem Druckluftvorratsbehaelter ueber ein Steuerventil beaufschlagbaren Rad-Bremszylindern | |
DE2610653C2 (de) | Zweileitungs-Zweikreis-Bremsaiüage | |
DE2449178B2 (de) | Zweileitungs-zweikreisbremsanlage | |
DE3345332A1 (de) | Relaisventil fuer druckmittel | |
DE1133264B (de) | Druckmittelbremseinrichtung fuer Zuege, insbesondere Kraftwagenzuege | |
DE2152996C3 (de) | Druckluft-Zweikreis-ZweUeitungsbremsanlage für Anhängefahrzeuge | |
DE2548973C2 (de) | Zweikreisbremsanlage mit lastabhängiger Regelung für Kraftfahrzeuge | |
DE1149259B (de) | Zweileitungsbremsanlage fuer Kraftwagenzuege | |
DE2733189A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer anhaengerbremsen | |
DE1268000B (de) | Druckmittelbremsanlage fuer Fahrzeugzuege | |
DE2148572A1 (de) | Zweikreis-zweileitungsbremsanlage fuer anhaengerfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
BGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WABCO WESTINGHOUSE FAHRZEUGBREMSEN GMBH, 3000 HANN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |