DE2625513B2 - Rohrkammeraufgeber - Google Patents
RohrkammeraufgeberInfo
- Publication number
- DE2625513B2 DE2625513B2 DE2625513A DE2625513A DE2625513B2 DE 2625513 B2 DE2625513 B2 DE 2625513B2 DE 2625513 A DE2625513 A DE 2625513A DE 2625513 A DE2625513 A DE 2625513A DE 2625513 B2 DE2625513 B2 DE 2625513B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solids
- switching
- basin
- line
- pressure pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 3
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 210000003903 pelvic floor Anatomy 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G53/00—Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
- B65G53/30—Conveying materials in bulk through pipes or tubes by liquid pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pipeline Systems (AREA)
- Air Transport Of Granular Materials (AREA)
- Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen als Fördereinrichtung ausgebildeten Rohrkammeraufgeber zur hydraulischen
Förderung von Feststoffen, insbesondere Kohle und Erz, mittels zwei nebeneinander verlaufenden Rohrleitungen, die durch entsprechende Anordnung und
Steuerung von Schalt- und Fördermitteln im Zweitakt-Verfahren durchströmt werden und in eine gemeinsame m>
Förderleitung übergehen.
In der Zeitschrift »Energietechnik«, Heft 12, Dez. 1970, ist in dem Aufsatz von Laszlo K ο c s a η y i
»Hydraulische Förderung mit Rohrkammeraufgeber« auf den Seiten 574 bis 576 eine dem Oberbegriff n">
entsprechende Fördereinrichtung beschrieben. Eine Niederdruckpumpe drückt ein Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch wechselweise in je eine von zwei parallel
geschalteten Rohrschleifen. Anschließend werden taktweise diejenigen der an beiden Enden der Rohrschlangen angeordneten Abschlußorgane geschlossen, die
zuvor beim Einströmvorgang geöffnet wcren. Im auf
den Füllvorgang folgenden Fcrdertakt werden dann andere, an Abzweigungen der beiden Rohrschlangenenden angebrachte Armaturen geöffnet Das zuvor in die
Rohrleitung eingebrachte Gemisch wird mit von einer Hochdruckpumpe gefördertem Druckwasser in entgegengesetzter Richtung in eine Förderleitung gedrückt
Der schwerwiegende Nachteil dieser Anlage besteht darin, daß die Füllpumpe immer von dem Flüssig-Feststoff-Gemisch durchströmt wird und damit einem
starken Verschleiß ausgesetzt ist Zudem verschleißen die abwechselnd betätigten Abschlußorgane, die am
einströmseitigen Ende der beiden Rohrschlangen angebracht sind und unter ständiger Berührung mit den
Feststoffen öffnen und schließen, ebenfalls sehr rasch. Eine derartige Störanfälligkeit würde aber zu nicht
mehr vertretbaren Reparaturarbeiten und damit Betriebsunterbrechungen führen. Durch die Änderung der
Strömungsrichtung besteht zudem eine Verstopfungsgefahr, weil vor der Richtungsumkehr eine Stillstandsphase eintritt, in der eine Entmischung und damit
Ablagerung der Feststoffe erfolgen kann. Weitere Nachteile sind die Vielzahl der Armaturen und die
Notwendigkeit der Verwendung von Druckausgleichseinrichtungen.
Weiterhin ist aus der DE-PS 9 28 153 eine Anlage zum hydraulischen Fördern von Feststoffen bekannt bei
der eine Hochdruckpumpe die eigentliche Förderarbeit vornimmt. Nachteilig ist hier die Tatsache, daß die
Hochdruckpumpe mit dem Wasser beaufschlagt wird, mit dem zuvor die Förderleitungen gespült wurden. In
den Rohrleitungen verbliebene Feststoffe können mit angesaugt werden und infolge der bei Pumpen dieser
Art üblichen hohen Umfangsgeschwindigkeit oder hohen Stufenzahl Zerstörungen innerhalb der Hochdruckpumpe verursachen. Ähnlich verhält es sich bei
dem Gegenstand der DE-OS 14 3! 511. Hier wird zwar mittels Siebe das Ansaugen von groben Feststoffen
verhindert, jedoch können feinkörnigere Feststoffe das Sieb passieren und in der Pumpe Verschleiß verursachen. Außerdem besteht die Gefahr, daß die Siebe sich
zusetzen und damit eine Betriebsunterbrechung auslösen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe verlangt einen Rohrkammeraufgeber für ein mit Kohle
oder Erz zu beaufschlagendes hydraulisches Fördersystem, bei dem das Fördergut in einfacher Weise in das
Fördersystem eingegeben werden kann, wobei aber durch das Fördergut an den durchströmenden Armaturen und Pumpen kein Verschleiß hervorgerufen werden
soll. Die Lösung dieser Aufgabe sieht vor, daß an die Bodenfläche eines unter dem Umgebungsdruck stehenden Füllbeckens zwei nebeneinander verlaufende, im
Gleichstromverfahren durchströmte Rohrleitungen anschließen, wobei die Bodenfläche und die Rohrleitungsanfänge über eine gesteuert oder zwei selbsttätig
schaltende, während der Schaltung in feststofffreiem Wasser befindliche Armatur bzw. Armaturen verbunden sind und die Rohrleitungsanfänge weiterhin Ober ein
oder zwei Steuerarmaturen mit einer, die einzelnen Rohrleitungen in bekannter Weise mit feststofffreiem
Wasser beaufschlagenden Druckpumpe verbunden sind, und die beiden Rohrleitungsenden durch ein oder zwei
Steuerarmaturen abwechselnd mit einer, das in der jeweiligen Rohrleitung befindliche feststofffreie Wasser
absaugenden und in das Füllbecken zurückfördernden Säugpumpe verbunden sind und an der Zusammenführung
der Rohrleitungen zu einer gemeinsamen Förderleitung eine selbsttätig schaltende, während der
Schaltung in feststofffreiem Wasser befindliche Armatur angeordnet ist
Vorteilhaft wirkt sich bei der Erfindung aus, daß das unter Tage gebrochene, auf Förderbändern oder Loren
transportierte Gestein von diesen direkt in das wassergefüllte Füllbecken eingegeben werden kann.
Durch am Boden des Füllbeckens angebrachte Armaturen gelangt abwechselnd ein Feststoff-Flüssigkeit-Gemisch
direkt in den jeweiligen Rohrslrang. Eine von Feststoffen durchströmte und damit dem Verschleiß
ausgesetzte Pumpe findet nicht mehr Anwendung. Als Förderpumpe können deshalb gebräuchliche Reinwasser-Pumpen
benutzt werden. Da sich beim Gleichstrom-Verfahren die Strömungsrichtungen nicht umkehren,
können sich die Feststoffe in den Rohrleitungen auch nicht absetzen und somit keine Verstopfungen hervorrufen.
Weiterhin erlaubt der Aufbau der Anlage eine gleichmäßige Betriebsweise der Pumpen und ermöglicht,
verglichen mit den bisher bekannten Ausführungen, den Einsatz einer geringeren Anzahl gesteuerter
Armaturen. Es ist auch ohne weiteres möglich, die Pumpen mit nur einem gemeinsamen Antriebsmotor
und die Steuerarmaturen mit nur einem gemeinsamen Steilantrieb zu versehen, um so alle bewegten Organe
zentral an einer Stelle zusammenfassen zu können. Die Wartungsarbeiten an der Anlage lassen sich somit
erheblich erleichtern.
Die Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Druckpumpe gegenüber der Saugpumpe einen größeren
Förderstrom liefert Damit ist sichergestellt, daß sich im Moment des Umschaltens die an der Zusammenführung
der beiden Rohrstränge angeordnete, selbsttätig schaltende Armatur in feststofffreiem Wasser befindet.
Die weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die an der Bodenfläche des Füllbeckens angeordnete
gesteuerte Armatur oder die zwei selbsttätig schaltenden Armaturen eine Spüleinrichtung besitzen.
Somit wird eine Umschaltung in reinem Wasser sichergestellt Es ist aber auch möglich, die Eingabe der
Feststoffe in das Füllbecken intermittierend vorzunehmen. Die Umschaltung der am Beckenboden angebrachten
Armatur bzw. der Armaturen kann dann in dem Moment erfolgen, in dem sich keine Feststoffe im
Füllbecken befinden. Spülflüssigkeit kann Wasser der Druckpumpe oder externes Wasser sein.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß die Saugleitung der Druckpumpe mit einem Wasserhaltungssystem
und/oder über eine Leitung mit einem Absetzbecken in Verbindung steht. Die im Bergwerksbetrieb anfallende Wassermenge kann somit, je nach
Größenordnung, ausschließlich oder anteilig für die Förderung mitbenutzt werden. Vorteilhaft ist der
verringerte Aufwand bei der Grubenentwässerung.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden
näher beschrieben. Es handelt sich um eine schematische, das Funktionsprinzip verdeutlichende Darstellung.
Gemäß der gezeigten Ausführung wird das unter Tage installierte Füllbecken 1 über ein Förderband 2 mit den
zu fördernden Feststoffen beschickt. Der Boden des Füllbeckens 1 mündet in einem Doppelrohr 3 mit den
beiden Rohrsträngen 4, 5. Den Zugang zu den beiden schleifenförmig verlaufenden Rohrsträngen 4,5 regulieren
in diesem Fall zwei selbsttätig schaltende Klappen 6, 7, die in der Offenstellung die Beschickung der
Rohrstränge 4, 5 ermöglichen und in dex Geschlossenstellung
die Verbindung zwischen den Rohrsträngen 4,5 und den Druckleitungen 8, 9 der Druckpumpe 10
herstellen. Den Schaltvorgang der Klappen 6, 7 leitet der durch die Drehklappen 11, 12 gesteuerte Förderstrom
der Druckpumpe 10 ein. Eine am Ende des Doppelrohres 3 angebrachte Rückschlagklappe 13
ermöglicht jeweils immer nur einem der beiden ίο Rohrstränge 4, 5 den Übergang in die gemeinsame
Förderleitung 14. Die einzelnen Enden des Doppelrohres 3 sind weiterhin über gesteuerte Drehklappen 15,16
und über die Saugleitung 17 mit der in den Füllbehälter 1
fördernden Saugpumpe 18 verbunden. Die Förderleitung 14 endet in einem Absetzbecken 19, aus dem die
Feststoffteile über ein Trennsystem 20 entfernt werden. Das feststofffreie Wasser gelangt durch die Rücklaufleitung
21 zur Druckpumpe 10. Das im allgemeinen unter Tage anfallende Wasser wird mittels einer Leitung 22
einem Sammelbecken 23 zugeführt Hieraus saugt eine Wasserhaltungspumpe 24 und fördert in die als
Saugleitung der Druckpumpe 10 wirkende Rückführleitung 21. Ein vom Wasserstand im Sammelbecken 23
gesteuertes Ventil 25 regelt den Förderstrom der . Wasserhaltungspumpe 24. Die Rückführleitung 21 ist
weiterhin mit dem Füllbecken 1 über eine Leitung 26 verbunden. Ein hierin angeordnetes, durch den Wasserstand
im Füllbecken 1 gesteuertes Ventil 27 öffnet bei zu niedrigem Wasserstand und läßt Wasser aus der
Rückführleitung 21 bzw. von der Wasserhaltungspumpe 24 in das Füllbecken 1 fließen. Ein Überlauf 28 des
Füllbeckens 1 mündet im Sammelbecken 23. Mittels dieser Zusatzeinrichtungen kann das im Bergwerk
anfallende Wasser in einfacher Weise zur Förderung mitverwandt werden und erspart somit eine zusätzliche
Entwässerungseinrichtung. Fällt in der Grube ausreichend Wasser an, so kann auf eine Wasserrückführung
von über Tage verzichtet werden und die für die Förderung notwendige Wassermenge der Grubenent-Wässerung
entnommen werden. Weiterhin verhindert eine im Füllbecken 1 angeordnete Trennwand 29, daß
die zu fördernden Brocken zufällig in die Leitungen 26 und 28 gelangen können. Die Armatur 30 dient lediglich
Sicherheitsbedürfnissen. Überschüssiges Grubenwasser wird durch den Überlauf 31 entfernt.
Der eigentliche Fördervorgang läuft wie folgt ab: Der zu fördernde Feststoff wird mit dem Förderband 2 in
das Wasser enthaltende Füllbecken 1 eingebracht. Die Saugpumpe 18 und die Druckpumpe 10 sind in Betrieb.
Die Druckpumpe 10 fördert reines Wasser über die Druckleitung 8, die geöffnete Drehklappe 12 und die in
der geschlossenen Stellung befindliche Rückschlagklappe 6 in den Rohrstrang 4, Gleichzeitig fördert die
Saugpumpe 18 aufgrund der geöffneten Drehklappe 15 und über die Saugleitung 17 das aus dem vorherigen
Takt in dem Rohrstrang 5 befindliche reine Wasser in das Füllbecken 1, an dessen Boden die Klappe 7 geöffnet
ist. Die eingebrachten Feststoffe vermischen sich im Füllbecken 1 mit dem Wasser und gelangen aufgrund
wi der Saugwirkung der Säugpumpe 18 in den Rohrstrang
5. Das Saugyermögen der Saugpumpe 18 kann hierbei von der Höhe des Wasserspiegels im Füllbecken 1
beeinflußt werden. Bevor das Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch das Ende des Rohrstranges 5 erreicht, schließen
<· i die im Reinwasser befindlichen Steuerklappen 15 und 12 und öffnen die ebenfalls im Reinwasser befindlichen
Steuerklappen 16 und 11. Der Rohrstrang 5 wird nun über die Druckleitung 9 mit Druckflüssigkeit beauf-
schlagt. Die Rückschlagklappen 6, 7,13 schalten infolge
der geänderten Druckverhältnisse selbsttätig um. Der Zugang vom Füllbecken 1 zum Rohrstrang 5 ist durch
die Rückschlagklappe 7 geschlossen, der Zugang zum Rohrstrang 4 durch die Rückschlagklappe 6 geöffnet.
Das Druckwasser preßt nun das im Rohrstrang 5 befindliche Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch durch die
geöffnete und den Rohrstrang 4 absperrende Rückschlagklappe 13 in die Förderleitung 14, von wo es in das
Absetzbecken 19 gelangt, in dem ein Trennsystem 20 die Feststoffe entfernt. Das feststofffreie Wasser gelangt
über die Rückführleitung 21 zur Druckpumpe 10. Während das Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch mit Reinwasser
aus dem Rohrstrang 5 gepreßt wird, erfolgt die Füllung des Rohrstranges 4 in der vorab beschriebenen
Weise.
Infolge des synchronen Umschalters der vier Steuerklappen 11, 12, 15, 16 verändern sich die
Druckverhältnisse im Doppelrohr 3 derart, daß die Klappen 6, 7 unter dem Füllbecken 1 und dii
Rückschlagklappe 13 ihre Positionen ändern. Win dabei der Förderstrom der Druckpumpe 10, de
gleichzeitig als Spülstrom wirkt, größer bemessen al der Förderstrom der Saugpumpe 18, dann schaltet di<
Rückschlagklappe 13 am Ende des Doppelrohres 3 zi einem Zeitpunkt, in dem sie von reinem Wasse
durchströmt wird. Die beiden Rückschlagklappen 6, ; unter dem Füllbecken 1 werden zum Zeitpunkt de:
ίο Umschaltens mit reinem Wasser gespült, um Verschleil
oder das Festklemmen von Feststoffen zu vermeiden. Ei ist auch möglich, durch kurzfristige Unterbrechung de
Feststoff-Eingabe, ein Umschalten der Klappen 6, 7 ii reinem Wasser sicherzustellen. Da die Steuerklappei
15, 16 umschalten bevor die ersten Feststoffe in der zi füllenden Leitung kurz vor deren F.nde angelangt sind
ist sichergestellt, daß die Armaturen 15, 16 und dii Saugpumpe 18 nicht mit den Feststoffen in Berührunj
kommen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1.
Als Fördereinrichtung ausgebildeter Rohrkammeraufgeber zur hydraulischen Förderung von
Feststoffen, insbesondere Kohle and Erz, mittels zwei nebeneinander verlaufenden Rohrleitungen,
die durch entsprechende Anordnung und Steuerung von Schalt- und Fördermitteln im Zweitakt-Verfahren durchströmt werden und in eine gemeinsame
Förderleitung übergehen, dadurch gekennzeichnet, daß an die Bodenfläche eines unter
dem Umgebungsdruck stehenden Füllbeckens (1) zwei nebeneinander verlaufende, im Gleichstromverfahren durchströmte Rohrleitungen (4, 5) anschließen, wobei die Bodenfläche und die Rohrlei-
tungsanfänge über eine gesteuert oder zwei selbsttätig schaltende, während der Schaltung in
feststofffreiem Wasser befindliche Armatur bzw. Armaturen (6, 7) verbunden sind und die Rohrleitungsanfänge weiterhin über ein oder zwei Steuer-
armaturen (II, 12) mit einer, die einzelnen Rohrleitungen (4, 5) in bekannter Weise mit
feststofffreiem Wasser beaufschlagenden Druckpumpe (10) verbunden sind, und die beiden
Rohrleitungsenden durch ein oder zwei Steuerarmatüren (15, 16) abwechselnd mit einer, das in der
jeweiligen Rohrleitung (4, 5) befindliche feststofffreie Wasser absaugenden und in das Füllbecken (1)
zurückfördernden Saugpumpe (18) verbunden sind und an der Zusammenfühning der Rohrleitungen (4,
5) zu einer gemeinsamen Förderleitung (14) eine selbsttätig schaltende, während der Schaltung in
feststofffreiem Wasser befindliche Armatur (13) angeordnet ist
2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckpumpe (10) gegenüber der Saugpumpe (18) einen größeren Förderstrom liefert
3. Fördereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Bodenfläche des Füllbeckens (1) angeordnete
gesteuerte Armatur oder die zwei selbsttätig schaltenden Armaturen (6, 7) eine Spüleinrichtung
besitzen.
4. Fördereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitung der
Druckpumpe (10) mit einem Wasserhaltungssystem (22, 23, 24, 25) und/oder über eine Leitung (21) mit
einem Absetzbecken (19) in Verbindung steht.
50
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2625513A DE2625513C3 (de) | 1976-06-05 | 1976-06-05 | Rohrkammeraufgeber |
GB23499/77A GB1581677A (en) | 1976-06-05 | 1977-06-02 | Apparatus for conveying granular solids hydraulically |
CA279,806A CA1069156A (en) | 1976-06-05 | 1977-06-03 | Apparatus for transporting fragments of ore or the like from a lower to a higher level in a liquid carrier medium |
ZA00773353A ZA773353B (en) | 1976-06-05 | 1977-06-03 | Apparatus and method for hydraulically raising ore and other materials |
US05/803,218 US4154484A (en) | 1976-06-05 | 1977-06-03 | Apparatus for transporting fragments of ore or the like from a lower to a higher level in a liquid carrier medium |
SU772490505A SU793370A3 (ru) | 1976-06-05 | 1977-06-03 | Устройство дл гидравлической транспортировки сыпучих материалов |
PL1977198691A PL114249B1 (en) | 1976-06-05 | 1977-06-06 | Transporting apparatus |
IN964/CAL/77A IN147381B (de) | 1976-06-05 | 1977-06-27 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2625513A DE2625513C3 (de) | 1976-06-05 | 1976-06-05 | Rohrkammeraufgeber |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2625513A1 DE2625513A1 (de) | 1977-12-08 |
DE2625513B2 true DE2625513B2 (de) | 1979-01-11 |
DE2625513C3 DE2625513C3 (de) | 1979-09-06 |
Family
ID=5980000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2625513A Expired DE2625513C3 (de) | 1976-06-05 | 1976-06-05 | Rohrkammeraufgeber |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4154484A (de) |
CA (1) | CA1069156A (de) |
DE (1) | DE2625513C3 (de) |
GB (1) | GB1581677A (de) |
IN (1) | IN147381B (de) |
PL (1) | PL114249B1 (de) |
SU (1) | SU793370A3 (de) |
ZA (1) | ZA773353B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0085326A3 (en) * | 1982-02-03 | 1983-12-14 | Bergwerksverband Gmbh | Device for upward conveyance of solid particles by means of a gas-liquid mixture |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2902364C2 (de) * | 1979-01-22 | 1983-03-24 | Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal | Rohrweiche |
JPS56108622A (en) * | 1980-02-01 | 1981-08-28 | Kyoei Zoki Kk | Transfer device for solid material |
GB2327104B (en) * | 1997-07-07 | 2001-05-30 | Campbell John Gray | A chain linked synchronised multi valve device to control the hydraulic ore hoisting of mining ores and tunnel works debris |
ITMI20031419A1 (it) * | 2003-07-11 | 2005-01-12 | Studio A Z Di Giancarlo Simontacchi | Dispositivo per il trasporto di polveri attraverso tubazioni |
NL1030450C2 (nl) * | 2005-11-17 | 2007-05-21 | Greefs Wagen Carrosserie | Inrichting en werkwijze voor het gekanaliseerd transporteren van vruchten met behulp van een vloeistofkanaal. |
US7661910B2 (en) * | 2006-05-18 | 2010-02-16 | Ross Guenther | Hydraulic elevation apparatus and method |
US8104998B2 (en) * | 2006-05-18 | 2012-01-31 | Ross Guenther | Hydraulic elevation apparatus and method |
CA2856435A1 (en) * | 2014-07-10 | 2016-01-10 | Cementation Canada Inc. | Hydraulic hoisting system and method |
CN104229480B (zh) * | 2014-09-28 | 2017-08-25 | 浙江大学 | 固液全分离的固体管道输送装置及其输送方法 |
US10555510B2 (en) | 2014-10-28 | 2020-02-11 | Cooke Aquaculture Inc. | Fish pumping system and method |
US9717258B2 (en) * | 2014-10-28 | 2017-08-01 | Cooke Aquaculture Inc. | Constant diameter pumping system and method |
US9776335B2 (en) * | 2015-09-08 | 2017-10-03 | Southern Field Welding, Llc | Water flow control assembly for hydraulic food cutter |
NO339968B1 (no) * | 2015-10-29 | 2017-02-20 | Seaside As | Fremgangsmåte og system for bevegelse av avlivet fisk i et rør eller en rørgate |
US10099868B1 (en) * | 2017-04-20 | 2018-10-16 | Otto Kierulff Da Costa | Set of water pipes with capsules for heavy cargo and irrigation transportation system |
PL425837A1 (pl) | 2018-06-07 | 2019-12-16 | Ad Alio Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością | Sposób wytwarzania powłok oraz mas termorefleksyjnych i termoizolacyjnych |
PL3844087T3 (pl) * | 2018-08-31 | 2025-06-09 | Hydro Power Equipment (Pty) Ltd | Transportowanie i podnoszenie zawiesiny |
CN112573114B (zh) * | 2021-02-03 | 2023-03-28 | 河南焦煤能源有限公司 | 一种颗粒物料高效液力远程收集输送系统及方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2672370A (en) * | 1951-01-05 | 1954-03-16 | Pittsburgh Cons Coal Company | Transportation of solids through pipe lines |
US3753303A (en) * | 1970-11-10 | 1973-08-21 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Apparatus for hydraulically raising ore and other materials |
US3982789A (en) * | 1974-07-16 | 1976-09-28 | Kamyr, Inc. | Process and apparatus for conveying large particle mined coal, oil shale, ore, etc. from underground mines or from strip mines via a pipeline |
-
1976
- 1976-06-05 DE DE2625513A patent/DE2625513C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-06-02 GB GB23499/77A patent/GB1581677A/en not_active Expired
- 1977-06-03 CA CA279,806A patent/CA1069156A/en not_active Expired
- 1977-06-03 ZA ZA00773353A patent/ZA773353B/xx unknown
- 1977-06-03 SU SU772490505A patent/SU793370A3/ru active
- 1977-06-03 US US05/803,218 patent/US4154484A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-06-06 PL PL1977198691A patent/PL114249B1/pl unknown
- 1977-06-27 IN IN964/CAL/77A patent/IN147381B/en unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0085326A3 (en) * | 1982-02-03 | 1983-12-14 | Bergwerksverband Gmbh | Device for upward conveyance of solid particles by means of a gas-liquid mixture |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IN147381B (de) | 1980-02-09 |
PL114249B1 (en) | 1981-01-31 |
SU793370A3 (ru) | 1980-12-30 |
US4154484A (en) | 1979-05-15 |
GB1581677A (en) | 1980-12-17 |
CA1069156A (en) | 1980-01-01 |
ZA773353B (en) | 1978-04-26 |
DE2625513A1 (de) | 1977-12-08 |
DE2625513C3 (de) | 1979-09-06 |
PL198691A1 (pl) | 1978-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2625513C3 (de) | Rohrkammeraufgeber | |
DE2902364C2 (de) | Rohrweiche | |
DE2457943B1 (de) | Dreikammer-Rohraufgeber | |
EP0931009B1 (de) | Anordnung zur weitförderung von dickstoffen | |
DE3926464A1 (de) | Vorrichtung zum austausch von fluessigkeiten bei der foerderung mittels eines dreikammer-rohraufgebers | |
DE1556735A1 (de) | Vorrichtung zum hydraulischen Transport koernigen Materials | |
EP0194498B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Fördern eines Gemisches aus festen Materialkörnern und Flüssigkeit | |
DE19857593A1 (de) | System zur pulsationsfreien Förderung von Flüssigkeiten | |
DE1140864B (de) | Anlage zur Foerderung eines Gut-Fluessigkeit-Gemisches ueber weite Strecken | |
DE2906316C2 (de) | Rohrkammeraufgeber zum hydraulischen Transport körnigen Materials | |
DE4313292A1 (de) | Verfahren zum Zudosieren einer Chemikalie zu dem Wasserstrom eines Hochdruckreinigungsgerätes | |
DE4311277C2 (de) | Rohraufgeber, bsw. Dreikammer-Rohraufgeber | |
DE2544223B2 (de) | Hebevorrichtung für mit Dickstoffen versetzte Abwasser | |
DE3521921C2 (de) | ||
DE4123075A1 (de) | Verteileranordnung fuer dickstoff-druckfoerderanlagen | |
DE3621058C2 (de) | ||
DE3339035A1 (de) | Einleitung von festgut in eine hochdruckschlammstroemung | |
DE1756591C3 (de) | Vorrichtung zum hydraulischen Fördern von Feststoffen | |
DE3623727C2 (de) | ||
AT208768B (de) | Schleusenbeschickungsapparat zur Spülförderung von Schüttgut | |
DD220074A1 (de) | Vorrichtung zur entleerung von abscheideranlagen, insbesondere von fetten und absetzbaren schwebstoffen | |
DE3928174C2 (de) | Vorrichtung zur Spülförderung von Schüttgütern | |
DE665690C (de) | Einrichtung zum Klaeren von Fluessigkeiten | |
DE3215403C2 (de) | ||
DE3144067A1 (de) | Verfahren zum einschleusen von feststoffen in hydraulische foerdersysteme und doppelbehaelteraufgeber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |