DE2620523A1 - Axialkolbenmaschine nach dem schraegscheibenprinzip - Google Patents
Axialkolbenmaschine nach dem schraegscheibenprinzipInfo
- Publication number
- DE2620523A1 DE2620523A1 DE19762620523 DE2620523A DE2620523A1 DE 2620523 A1 DE2620523 A1 DE 2620523A1 DE 19762620523 DE19762620523 DE 19762620523 DE 2620523 A DE2620523 A DE 2620523A DE 2620523 A1 DE2620523 A1 DE 2620523A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cradle
- cylinder
- machine according
- axial piston
- piston machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/26—Control
- F04B1/30—Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
- F04B1/32—Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
- F04B1/324—Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/20—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F04B1/2014—Details or component parts
- F04B1/2078—Swash plates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine einstellbare/ als Motor oder vorzugsweise
als Pumpe arbeitende Axialkolbenmaschine insbesondere nach dem Schrägscheibenprinzip, bei der die Schrägscheibenfläche
an einer Wiege gebildet ist, wobei beiderseits der Schwenkachse an der Wiege Stellorgane angreifen, deren Achsen
zumindest annähernd zur Drehachse der Zylindertrommel parallel sind. Bei einer bekannten Axialkolbenmaschine dieser Art ist
auf jeder Seite der Schwenkachse ein Stellzylinder angeordnet, wobei die beiden Stellzylinder mit der Drehachse der Zylindertrommel
in einer gemeinsamen, senkrecht zur Schwenkachse der Wiege liegenden Ebene liegen und die Stellkolben mit ihrer
Stirnfläche gegen Kontaktflächen an Portsätzen an der Wiege anliegen (DT-OS 2 24-0 579). Diese Anordnung der neben der
709848/0035
A 562 + A 567
- Sr -
Zylindertrommel in einer Ebene mit deren Drehachse angeordneten Stellzylinder erfordert einen sehr großen Bauraum und ergibt
eine sehr schwere Pumpe. Bei einer ähnlichen Maschine fehlt das Merkmal, daß die Achsen der Stellzylinder parallel zur
Drehachse der Zylindertrommel sind. Dadurch können zwar günstigeree Bedingungen für den Angriff der Kolbenstange
an der Wiege geschaffen werden, jedoch wird der erforderliche Einbauraum noch größer (US-PS 3 779 137). Bei anderen bekannten
Maschinen dieser Art ist jeder der beiden Stellkolben über zwei Gelenke mit der Wiege verbunden.
Der Erfindung liqgt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der
und genannten Gattung durch Verringerung des Bauvolumens des Gewichts zu verbessern und darüber hinaus eine Punktionsverbesserung
zu erzielen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind gemäß der Erfindung vier Stellorgane
vorgesehen, von denen jedes an einer der vier Ecken der Wiege angreift. Zweckmäßig sind dabei die Stellorgane
im Schnitt senkrecht zur Drehachse der Zylindertrommel innerhalb eines Quadrates angeordnet, das die Kontur der Zylindertrommel
ziemlich eng umschließt. Durch diese Anordnung wird der erforderliche Einbauraum praktisch nicht größer wie bei
einer Maschine, deren Schrägscheibe einen unveränderbaren
709848/0035
Winkel gegenüber der Zylinderfcrommeldrehachse hat. Durch den
Kraftangriff an den vier Ecken der Wiege liegt die Kraftwirkungslinie der Resultierenden der Stellkräfte in der
Mittelachse der Wiegenlagerung, so daß kein Verkantungsmoment auftreten kann.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung sind alle vier Stellorgane Stellzylinder, wobei in jedem Stellzylinder ein Kolben verschiebbar
ist. Zweckmäßig ist dabei, innerhalb jedes Zylinders eine Feder angeordnet, die den Kolben beaufschlagt bzw. parallel
zu diesem wirkt. Eine solche Verstelleinrichtung läßt sich in einfacher Weise auch für Servoventi!ansteuerung verwenden,
in dem die ölzufuhr zu den Stellzylindern durch das Gehäuse
erfolgt.
Es ist aber auch eine andere Ausgestaltungsform möglich, bei
der zwei auf einer Seite der Stellachse angeordnete Stellorgane Stellzylinder sind, die beispielsweise vom Förderdruck der
Maschine beaufschlagt werden während die beiden auf der anderai
Seite der Schwenkachse angeordneten Stellorgane Reglerfedern sind, so daß auf diese Art und Weise ein !leistungsregler erzielt
wird.
- 4 709848/0035
A 5β2 + A 567
Da die Wiege eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse ausführt und somit jeder Punkt der Wiege sich auf einem Kreisbogen um
die Schwenkachse bewegt, während sich jeder Stellkolben im Stellzylinder gradlinig bewegt, ist eine Anpassung dieser
beiden Bewegungsvorgänge aneinander erforderlich. Diesejf5
kann dadurch erfolgen, daß
1.) der Stellzylinder selbst gelenkig im Gehäuse gelagert ist.
2.) der Stellzylinder starr im Gehäuse angeordnet istfaber der
Kolben mit einem kugeligen Teil versehen und im Zylinder nicht nur längs verschieblich sondern auch schwenkbar ist.
5.) der Zylinder starr im Gehäuse gelagert ist und der Kolben
sich nur gradlinig im Zylinder bewegen kann,jedoch über eine Gleitvorrichtung(beispielsweise einen Gleitschuh,
an der Wiege abgestützt ist, so daß das Kolbenende sich längs der Gegenfläche an der Wiege verschieben kann.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Druckmittelzufuhr zu den Stellzylindern durch die Wiege selbst erfolgt. In diesem
Fall kann dann entweder der Stellzylinder gelenkig an der Wiege gelagert sein und der Kolben im Gehäuse abgestützt sein
oder der Kolben bzw. die zugehörige Kolbenstange mit einem
709846/0035
A 562 + A 567
Flüssigkeitsdurchlaß versehen sein, durch den die Flüssigkeit von dei?Wiege in den Stellzylinder geleitet wird. Das hat den
Vorteil, daß unmittelbar an der Wiege^ine Folgesteuereinrichtung
angeordnet werden kann, beispielsweise derart, daß an der Seite der Wiege ein Flüssigkeitszufuhrkanal in bestimmte Lagen gebracht
werden kann, wobei die Mündung dieses Kanals mit Mündungen von Bohrungen in der Wiege derart kommiiniziert, daß die
Mündung des Kanals bei jeweils einer bestimmten Lage der Wiege verschlossen ist, so daß die Wiege einer Veränderung
der Einstellung der Lage des Flüssigkeitszuführungskanals
folgt. Da die Beaufschlagung mit Stelldruck, also einem relativ geringem Druck, erfolgt( werden keine hohen Leckverluste auftreten
und die auftretenden Leckverluste bedingen keinen großen Energieverlust.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltungsform ergibt sich, wenn jeder Stellkolben mittels eines Kugelkopfes in einer
Distanzplatte gelagert ist, die vor die Schrägscheibenfläche gesetzt ist und ■&&£- entweder der Zylindei^chwenkbar im Gehäuse
gelagert ist oder Kolben mit einem kugeligen Teil versehen und im Zylinder schwenkbar ist. Dadurch, daß die Kugelkalotte in
der der Kugelkopf des Kolben gelagert ist, nicht mehr in der Wiege selbst sondern in einer Distanzplatte angeordnet ist,
kann die Herstellung verbilligt sein, weil die Bearbeitung
7Ö98-4Ö/0035
A 562 + A 567
einer solchen Kugelkalotte in einem gesonderten kleinen Bauteil billiger ist als die Bearbeitung in der Wiege, deren Sehrägscheibenfläche,
in bzw. neben der die Kugelkalotte angeordnet ist, gehärtet und hochfein bearbeitet sein muß. Auch ist es auf
diese Weise möglich, für die Distanzplatte einen besonders geeig neten Werkstoff, beispielsweise Lagermetall, zu wählen oder
pulnierten oder teniferten Stahl. Die Ausschußgefahr wird bei der Herstellung verringert und eine Distanzplatte, deren Kugelkalotte
aufgrund eines Fehlers bei der Herstellung nicht brauchbar ist, ist billiger als eine ganze Wiege.
Darüber hinaus lassen sich durch diese Anordnungen noch weitere Vprteile erzielen. Während die Wiege ansich mit ihren Abmessungen
innerhalb bestimmter Grenzen bleiben muß, insbesondere mit Rücksicht auf die Schwenklagerung, kann die vor die Schrägscheibenfläche
gesetzte Distanzplatte den eigentlichen Wiegenkörper überragen, so daß der Anlenkpunkt des Stellkolbens bzw.
der diesem zugeordneten Kolbenstange an der Wiege einen größeren Abstand von der Schwenkachse haben kann, als das möglich
wäre, wenn die Kugelkalotte für den Kugelkopf des Kolbens unmittelbar im Wiegenkörper angeordnet ist. Dieser größere Hebelarm
ergibt aber kleinere Kräfte am Stellkolben, so daß bei gegebenem Stelldruck mit einem kleineren Stellkolbendurchmesser
und damit kleinerem Stellzylinder gearbeitet werden kann bzw. bei gegebenem Stellkolbendurchmesser ein geringerer Stelldruck
gewählt werden kann.
A 562 + A 567
Darüber hinaus kann die Distanzplatte eine doppelte Punktion a-usüben und zwar kann die Distanzplatte gleichzeitig zur Abstützung
und Befestigung der Rückhaltescheibe dienen, die mit ihrer der Schrägscheibe zugewandten Seite hinter die zugeordneten
Niederhalterbunde der Gleitschuhe greift und sichert, daß die Gleitschuhe nicht von der Schrägscheibe abheben. Zu
diesem Zweck muß die Wandstärke der Distanzplatte derart gewählt werden, daß eine gegen diese befestigte bzw. geschraubte
Rückhalteplatte mit ihrer Rückhaltefläche den erforderlichen Abstand von der Schrägscheibenfläche hat, die der Höhe der
Niederhalterbunde und einem erforderlichen Spiel entspricht und ggfs. die Stärke einer Gleitflächenschicht berücksichtigt.
Eine Anordnung gemäß der Erfindung ist auch anwendbar für das Verschwenken des Schwenkgehäuses bei Triebflanschmaschinen,
wenn die Zylinder im Schwenkgehäuse angeordnet sind und die Kolbenstangen an dem Gehäuse ffiXffXT2fW abgestützt sind, in dem
der Triebflansch gelagert ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
709848/0036
A 5β2 + A 567
Figur 1 zeigt teilweise geschnitten und unter Fortlassung von für die Erfindung unwesentlichen Teilen eine Axialkolbenmaschine
mit im starrekn Stellzylinder schwenkbaren
Stellkolben.
Figur 2 zeigt einen Schnitt senkrecht zur Drehachse der Zylindertrommel durch eine ähnlich gestaltete Maschine,
Figur ρ und 4 zeigen in entsprechenden Schnitten eine anders
ausgestaltete Maschine.
en
Figur 5 und 6 zeigen eine weitere Ausgestaltung einer Maschine,
Figur 5 und 6 zeigen eine weitere Ausgestaltung einer Maschine,
Figur 7 und 8 zeigen eine vierte Ausgestaltungsform einer
Maschine und
Figur 9 zeigt im Schnitt parallel zur Drehachse der Zylindertrommel
eine Ausgestaltung, bei der die Stellkolben an Distanzplatten angelenkt sind.
Bei der in Figur 1 dargestellten Maschine ist in dem Gehäuse 1 die Triebwelle 2 gelagert, die mit der in der Zeichnung nicht
mehr dargestellten Zylindertrommel verbunden ist. In dem Gehäuse 1 ist eine hohlkreiszylindrische Fläche 35 vorgesehen,
709848/0035
A 562 + A 567
~*- 2620b23
in der mittels eines Rollenbandes 4 die Wiege 5 gelagert ist,
die an ihrer Stirnseite die Schrägscheibenfläche 6 aufweist, gegen die die in der Zeichnung nicht mehr dargestellten Gleitschuhe
anlaufen, die die ebenfalls in der Zeichnung nicht mehr dargestellten Kolben abstützen, die in der ebenfalls in
der Zeichnung nicht mehr dargestellten Zylindertrommel verschiebbar sind. 7 ist ein Druckflüssigkeitsanschluß, durch
den der Zylindertrommel Druckmittel zugeführt werden kann. In dem Gehäuse 1 sind zwei Gewindebohrungen 8 vorgesehen. In
jede der Gewindebohrungen 8 ist ein Gewindekopf 9 eingeschraubt, der Teil eines Stellzylinders 10 ist. In jedem Stellzylinder
ist ein Stellkolben 11 verschiebbar, der an seinem Ende ein^
kugeliges Teil 12 aufweist, das zur Dichtung im Sfcellzylinder dient, dem Kolben 11 aber eine gewisse Schwenkbeweglichkeit
ermöglicht. Über ein Halsteil I^ ist jeder Kolben 11 mit einem
Kugelkopf 14 verbunden, der in einer Kugelkalotte 15 der Wiege
gelagert ist. Innerhalb jedes Stellzylinders 10 und jedes Stellkolbens 11 ist eine Druckfeder l6 angeordnet. Der Gehäuseboden
17 ist durch vier Ankerschrauben l8 gegen das Gehäuse 1 geschraubt. Jeder Gewindekopf 9 ist mit einem Schlitz 19 versehen,
in den ein Schraubendreher eingesetzt werden kann.
In der Wiege 5 ist jede der Kugelkalotten 15 durch eine
Bohrung 20 mit einer Bohrung 21 verbunden, die in der Seiten-
- 10 -
709848/0035
fläche der Wiege 5 mündet und zur Zu- und Abführung von Druckflüssigkeit dient.
Durch einen in der Zeichnung nicht mehr dargestellten, gegen die Seitenfläche der Wiege 5 anliegenden Flachsteuerschieber
kann beispielsweise der in der Zeichnung unteren der Bohrungen 21 Druckmittel zugeführt und aus der in der Zeichnung oberen
der Bohrungen 21 Druckmittel abgelassen werden. Dadurch wird dem in der Zeichnung oberen Stellzylinder 10 über die Bohrung
20, die Kugelkalotte 15 und die Bohrung 22 im Kolben 11 Druckmittel zugeführt und gleichzeitig wird auf dem entsprechenden
Weg aus dem in der Zeichnung unteren Stellkolben 10 eine entsprechende Menge Druckmittel abgelassen, so daß die Wiege 5
sich in der Zeichnung im Uhrzeigersinn dreht. Die Vorspannung der Feder 16 kann verändert werden, indem der Gewindekopf 9 mehr
oder minder tief in das Gewinde eingeschraubt wird.
Die in Figur 2 dargestellte Ausgestaltungsform unterscheidet
sich von der Ausgestaltungsform gemäß Figur 1 dadurch, daß 20
die Stellzylinder 25 unmittelbar in entsprechenden Eckteilen des Gehäuses 23 angeordnet sind. In den Zylindern 25 sind
wiederum die Kolben 11 mit den Halsteilen 13 verschiebbar. Das
Gehäuse 23 ist seitlich durch zwei Abdeckplatten 24 abgeschlossen.
- 11 -
709848/0035
Da man für derartige Maschinen mit Rücksicht auf die Abdeckplatten
24, aber auch aus herstelltechnischen Gründen meist eine zumindest annähernd quadratische Gehäuseform wählt und
da zumindest für den Einbau ein entsprechender Raum zur Verfügung steht, wird durch die Anordnung der Stellzylinder 25
in den vier Ecken der erforderliche Einbauraum nicht vergrößert. Dieser erforderliche Einbauraum wird in erster Linie durch den
Durchmesser der ZyUndertrommel 27 bestimmt. Die Stellzylinder
liegen also annähernd in einem Quadrat, das die Zylindertrommel 27 umschreibt.
In analoger Betrachtung der Figur 1 ist aus der Tatsache, daß sowohl oberhalb wie auch unterhalb der Schwenkachse die Stellzylinder
10 innerhalb der Außenkontur des Gehäuses liegen,zu * erkennen, daß auch bei dieser Ausgestaltungsform die Stellzylinde
die Abmessungen des Gehäuses nicht vergrößern.
Bei der Ausgestaltungsform gemäß den Figuren 3 und 4 ist wiederum die Triebwelle 2 im Gehäuse 31 gelagert und mit der Zylin-
dertrommel 27 verbunden. In den vier Ecken des Gehäuses 31 sind
Eckteile 32 ausgestaltet, in denen die Stellzylinder 33 angeordnet
sind. In jedem Stellzylinder 33 ist ein Stellkolben 34
verschiebbar, der mit einem Kugelkopf 36 versehen ist, der sich
über einen Gleitschuh 37 gegen die Schrägscheibenfläche 6 der Wiege 35 abstützt. Die Wiege 35 entspricht der Wiege 5 mit dem
einzigen
709848/00^5
A 562 + A 567
Unterschied, daß in der Wiege 35 nicht die Kugelkalotten I5
eingearbeitet sind. Die Zufuhr von Druckmittel zu den Druckräumen der Stellzylinder 33 erfolgt wiederum über die Bohrungen
2I und 2O1 über die Druckpolsterräume 37 in den Gleitschuhen
und die Bohrungungen 38 in den Stellkolben 34. Innerhalb
jedes Stellkolben 34 ist eine Druckfeder 40 angeordnet,
die sich gegen einen Federteller 4l abstützt, der das Federende in zentraler Lage im Zylinder 33 hält. Das Gehäuse 31 ist
wiederum durch seitliche Deckplatten 24 abgpdeckt.
Auch bei dieser Ausgestaltungsform ist deutlich zu erkennen, daß die Stellzylinder innerhalb der Maschinenkontur liegen.
Die Ausgestaltungsform gemäß Figur 5 unterscheidet sich von der Ausgestaltungsform gemäß Figur 1 lediglich dadurch, daß
die Stellkolben 42 anders gestaltet sind als die Stellkolben Auch die Stellkolben 42 sind jedoch mit einem kugeligen
Dichtteil 43 versehen und über eine Kolbenstange 44 mit dem
Kugelkopf 45 verbunden, der in der Kugelkalotte 15 der Wiege
gelagert ist. Bei dieser Ausgestaltungsform sind in den Stellzylindern 11 keine Druckfedern angeordnet. Dafür sind die
Kugelköpfe 45 durch Niederhalteplatten 46 gegen die Wiege 5 verschraubt.
709848/0035
Die Ausgestaltungsform gemäß Figur 6 weist wiederum die gleichen Kolben 42 auf wie die Ausgestaltungsform gemäß
Figur 5> jedoch sind die Stellzylinder in gleicher Weise angeordnet wie bei der Ausgestaltungsform gemäß Figur 4.
Während alle Ausgestaltungsformen gemäß den Figuren 1 bis vier Stellzylinder aufwiesen, sind bei der Ausgestaltungsform
gemäß den Figuren 7 un-d 8 nur zwei Stellzylinder 50 vorgesehen. In jedem dieser beiden Stellzylinder 50 ist ein
kugelförmiger Reglerkolben 51 verschiebbar, der über eine Kolbenstange 52,die mit einem Kugelkopf 55 versehen ist, in
einer Kugelkalotte 54 der Wiege 55 abgestützt ist. Der
Stellzylinder 50 wird durch eine Bohrung 56 in dem Gehäuseboden
57*der durch Schrauben 58 gegen das Gehäuse 59 geschraubt
ist, mit Drucköl unmittelbar aus dem Arbeitsflüssigkeitskanal 60 versorgt.
Während die beiden Reglerkolben51 auf einer Seite der Schwenkachse
6l angreifen, greifen auf der anderen Seite der Schwenkachse 6l zwei Reglerfedern 62 an, die jeweils über einen Feder-
teller 63 und einen Kugelkopf 64 in der Wiege 55 und über
einen Federteller 65 iind eine Stützkugel 66 im Gehäuseboden
abgestützt sind. Jede dieser Reglerfedern 62 ist in einer Bohrung 67 des Gehäuses 59 geführt. Die Zylindertrommel^
ist wiederum im Innenraum des Gehäuses 59 angeordnet, das
70984R/0035
A 562 + A 5β7
wiederum durch Deckelplatten 2k abgeschlossen ist.
Bei der Ausgestaltungsform gemäß Pigur9 entspricht das Gehäuse 71 dem Gehäuse 1 mit Gehäuseboden 7· Die Zylinder
mit dem Gewindekopf 9 und die Kolben 11 mit dem Halsteil und der Bohrung 22 und dem Kugelkopf Ik sind die gleichen wie
in Figur 1. Die Wiege 75 entspricht mit ihren Bohrungen 21 und 20 völlig der Wiege 5 mit dem einzigen Unterschied, daß in
der Wiege 75 keine Kugelkalotten I5 eingearbeitet sind. Dafür
sind auf die Schrägscheibenfläche 6 der Wiege 75 Distanzplatten 72 geschraubt, in denen Kugelkalotten 73 für die
Kugelköpfe Ik vorgesehen sind und Bohrungen 76, die .mit den
Bohrungen 20 in Verbindung stehen. Der Kugelkopf Ik wird in
der Kugelkalotte 73 durch eine Halteplatte 77 festgehalten, die auf das Distanzstück 72 aufgeschraubt ist und auf der
dem Kugelkopf Ik zugewandten Seite hohlkugelig oder konisch
ist und mit einem Schlitz 78 versehen ist, durch den bei
der Montagtfäer Hals 13 gesteckt werden kann, so daß auf
diese Weise die Montage ermöglicht ist.
Die in der Zeichnung nicht mehr dargestellten Gleitschuhe, mit denen die ebenfalls in der Zeichnung nicht mehr dargestellten
Kolben auf der Schrägscheibenfläche 6 abgestützt sind, haben einen Bund, der eine nur um das erforderliche
708848/0035
A 562 + A 567 LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Spiel geringere Stärke hat als die Distanzplatte 73. In diesem Pall können die Niederhalteplatten 77 Teil der Rückhaltepatte
sein. Wenn hinreichend genaue Montage gesichert ist, kann aber auch die Rückzugplatte auf dfe Rückhalteplatte
aufgeschraubt sein, wenn die Stärke der Bunde der Stärke der Distanzstücke 73 plus der Rückhalteplatten 77 entspricht.
In der Zeichnung ist deutlich zu erkennen, daß die Kugelkalotten 73 einen Abstand von der Schwenkachse 6l haben, der
größer ist als der Abstand, den eine in der Schrägscheibenfläche 6 der Wiege 75 angeordnete Kugelkalotte haben hönnte.
Auf Wunsch wird vermerkt:
Die Ansprüche 1 bis 9 gehen auf Herrn Porster zurüct.
Die Ansprüche 10 bis 12 gehen auf Herrn Heyl zurück.
Patentansprüche:
-4-
709848/0035
Leerseite
Claims (12)
- Patentansprüche;Einstellbare Axialkolbenmaschine (Motor oder vorzugsweise Pumpe) nach dem Schrägscheibenprinzip, bei der die Schrägscheibenfläche an einer Wiege gebildet ist, wobei beiderseits der Schwenkachse der Wiege an dieser Stellorgane angreifen, deren Achsen zumindest annähernd parallel zur Drehachse der Zylindertrommel sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellorgane (10, 11,35* 3^j ^2, 50, 51, 62) an den vier Ecken der Wiege (5, 35, 55, 75) angreifen und im Schnitt senkrecht zur Drehachse der Zylindertrommel (27) innerhalb eines Quadrates angeordnet sind, das die Kontur der Zylindertrommel (27) (ziemlich) eng umschließt.
- 2.) Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle vier Stellorgane Stellzylinder (10, 33) sind in denen Stellkolben (11, 34-, ^2) verschiebbar sind.
- 3·) Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei auf einer Seite der Schwenkachse (6l) angeordnete Stellorgane Zylinder (50) mit darin verschiebbaren Reglerkolben sind und die beiden auf der anderen Seite der Schwenkachse (6l) angeordneten Stellorgane Reglerfedern (62) sind.A 5ό2 + A 567LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
- 4.) Axialkolbenmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellzylinder über ein Gelenk mit dem Gehäuse verbunden ist.
- 5.) Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Stelizylinder (lO) eine Feder (l6) angeordnet, und daß der Seilzylinder (1O) mittels eines Gewindes einstellbar im Gehäuse (l) gelagert ist.
- 6.) Axialkolbenmaschine nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß der Stellzylinder außenseitig zumindest auf einem Teil seiner Länge mit einem Stellsechskant versehen ist und daß der Zylinder durch eine Gehäuseöffnung zugänglich ist, die durch einen Deckel verschließbar ist, wobei der aufgesetzte Deckel den Stellsechskant festlegt.
- 7.) Axialkolbanmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr von Druckmittel zu den Stellzylindern (10, 3J5) durch in der Wiege (5* !55* 75) angeordnete Kanäle (20, 21) erfolgt.
- 8») Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2 oder 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (11, 42, 51) kugelförmig-4-709848/0035A 562 + A $07LINDE AKTIENGESELLSCHAFTsind iind mit der Kolbenstange {1J>, 44) aus einem Werkstück bestehen und daß jede der Kolbenstangen über einen Kugelkopf (l4, 45, 53) in einer Kugelpfanne an der Wiege (5, 55) abgestützt ist.
- 9.) Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2 oder 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kolben (34) über einen Gleitschuh (37) auf der Schrägscheibenfläche (6) der Wiege (35) abgestützt ist.
- 10.) Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stellkolben (11) mittels eines Kugelkopfes (l4) in einer Distanzplatte (72) gelagert ist, die vor die Schrägscheibenfläche (6) der Wiege (75) gesetzt ist und daß entweder der Zylinder schwenkbar im Gehäuse gelagert ist oder der Kolben (11) mit einem kugeligen Teil versehen und im Zylinder schwenkbar ist.
- 11.) Axialkolbenmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzplatte (72) derart auf der Wiege befestigt ist, daß die Projektion der Kugelkalotte (73)» in der der Kugelkopf (l4) des Kolbens (11) gelagert ist, auf die Schrägscheibenfläche (6) der Wiege(75) über deren Kontur hinausgeht.709848/0035A 567 + A 562LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
- 12.) Axialkolbenmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Distanzplatte (72 gleich ist der Distanz, die die Rückzugsscheibe von der Schrägscheibe aufweisen muß.709848/0035
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7570/76A GB1548095A (en) | 1976-05-10 | 1976-02-26 | Apparatus and method for attaching a wire to a supporting post |
DE19762620523 DE2620523A1 (de) | 1976-05-10 | 1976-05-10 | Axialkolbenmaschine nach dem schraegscheibenprinzip |
BR7702709A BR7702709A (pt) | 1976-05-10 | 1977-04-28 | Maquina de pistoes axiais |
GB18591/77A GB1562541A (en) | 1976-05-10 | 1977-05-04 | Axial piston machine operating on the swishplate principle |
IT23327/77A IT1084639B (it) | 1976-05-10 | 1977-05-09 | Macchina a pistoni assiali funzionanti secondo il principio a disco obliquo. |
US05/795,084 US4142452A (en) | 1976-05-10 | 1977-05-09 | Axial-piston machine with inclinable control surface |
JP5363177A JPS52136402A (en) | 1976-05-10 | 1977-05-10 | Parallel pumps or motors of variable delivery swashh plate type |
FR7714280A FR2351280A1 (fr) | 1976-05-10 | 1977-05-10 | Machine a piston axial fonctionnant suivant le principe d'un disque oblique |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762620523 DE2620523A1 (de) | 1976-05-10 | 1976-05-10 | Axialkolbenmaschine nach dem schraegscheibenprinzip |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2620523A1 true DE2620523A1 (de) | 1977-12-01 |
DE2620523C2 DE2620523C2 (de) | 1989-01-19 |
Family
ID=5977498
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762620523 Granted DE2620523A1 (de) | 1976-05-10 | 1976-05-10 | Axialkolbenmaschine nach dem schraegscheibenprinzip |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4142452A (de) |
JP (1) | JPS52136402A (de) |
BR (1) | BR7702709A (de) |
DE (1) | DE2620523A1 (de) |
FR (1) | FR2351280A1 (de) |
GB (2) | GB1548095A (de) |
IT (1) | IT1084639B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3121011A1 (de) * | 1980-06-19 | 1982-03-18 | Závody t'ažkého strojárstva, N.P., 01841 Dubnica nad Váhom | "hydrostatisches axialgetriebe mit einem veraenderlichen geometrischen volumen" |
DE3232363A1 (de) * | 1981-09-09 | 1983-03-24 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Einstellbare schraegscheiben-axialkolbenmaschine mit gleitgelagertem wiegenkoerper |
DE3346000A1 (de) * | 1982-12-21 | 1984-06-28 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Hydraulische stelleinrichtung fuer eine hydrostatische maschine |
US4896585A (en) * | 1987-05-05 | 1990-01-30 | Linde Aktiengesellschaft | Adjustable axial piston machine |
DE3935800A1 (de) * | 1989-10-27 | 1991-05-02 | Linde Ag | Einstellbare axialkolbenmaschine in schraegscheibenbauweise |
DE19808095B4 (de) * | 1997-02-26 | 2006-01-12 | Hitachi, Ltd. | Axialkolbenmaschine |
DE102006048411A1 (de) * | 2006-06-02 | 2007-12-06 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Axialkolbenmaschine mit hydrostatisch gelagertem Wiegenzapfen |
WO2008138604A2 (de) * | 2007-05-14 | 2008-11-20 | Robert Bosch Gmbh | Axialkolbenmaschine |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3135605A1 (de) * | 1981-09-09 | 1983-03-17 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Einstellbare schraegscheiben-axialkolbenmaschine mit gleitgelagertem wiegenkoerper |
DE3211307A1 (de) * | 1982-03-26 | 1983-09-29 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Einstellbare axialkolbenpumpe mit einem regelorgan und regelorgan fuer solche |
US4827833A (en) * | 1982-09-03 | 1989-05-09 | Linde Aktiengesellschaft | Adjustable axial piston pump having a bearing pressure pocket located on one side of a rocker body |
GB2134188B (en) * | 1983-01-27 | 1986-09-10 | Linde Ag | An adjustable axial piston machine of the inclined swash plate type |
JPS6125974A (ja) * | 1984-07-13 | 1986-02-05 | Hitachi Constr Mach Co Ltd | 斜板型可変容量液圧回転機 |
JPS6149175A (ja) * | 1984-08-16 | 1986-03-11 | Kayaba Ind Co Ltd | 可変容量型油圧ポンプまたはモ−タの制御装置 |
US4584926A (en) * | 1984-12-11 | 1986-04-29 | Sundstrand Corporation | Swashplate leveling and holddown device |
DE3519822A1 (de) * | 1985-06-03 | 1986-12-04 | Danfoss A/S, Nordborg | Einstellbare axialkolbenmaschine |
US4710107A (en) * | 1986-04-15 | 1987-12-01 | The Oilgear Company | Swashblock lubrication in axial piston fluid displacement devices |
JPH0616999Y2 (ja) * | 1986-06-12 | 1994-05-02 | 株式会社ナブコ | 斜板式ピストンモ−タ |
DE3725525A1 (de) * | 1987-07-31 | 1989-02-09 | Linde Ag | Verstellbare axialkolbenmaschine in schraegachsenbauweise |
US5307731A (en) * | 1992-11-19 | 1994-05-03 | Sauer Inc. | Housing system for hydraulic units |
US5540563A (en) * | 1994-09-16 | 1996-07-30 | Sauer Inc. | Unitary housing for double hydraulic unit |
DE19842029B4 (de) * | 1998-09-14 | 2005-02-17 | Sauer-Sundstrand Gmbh & Co. | Verstellung von hydrostatischen Axialkolbenmaschinen mittels Schrittmotor |
GB2356437B (en) | 1999-11-16 | 2001-10-10 | Vere Compton Richard | Improvements in swashplate design |
JP2001140750A (ja) * | 1999-11-18 | 2001-05-22 | Nagatomo Ryutai Kikai Kenkyusho:Kk | ピストンポンプ・モータ |
DE10034238A1 (de) * | 2000-07-13 | 2002-01-31 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydrotransformator |
US6705203B2 (en) * | 2001-11-28 | 2004-03-16 | Sauer-Danfoss Inc. | Extended male slipper servo pad arrangement for positioning swashplate and method assembling same |
DE102006061145A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Hydrostatische Axialkolbenmaschine |
DE102013210440A1 (de) * | 2013-06-05 | 2014-12-11 | Robert Bosch Gmbh | Schrägscheibenmaschine |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB994666A (en) * | 1961-11-24 | 1965-06-10 | Lucas Industries Ltd | Hydraulic pumps or motors |
FR1534012A (fr) * | 1967-06-14 | 1968-07-26 | Applic Mach Motrices | Perfectionnement aux pompes à barillet |
DE1703965A1 (de) * | 1967-08-07 | 1972-03-09 | Gen Signal Corp | Als Motor oder als Pumpe arbeitende hydraulische Einheit |
DE2101078A1 (de) * | 1971-01-12 | 1972-08-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Axialkolbenmaschine |
DE2264568A1 (de) * | 1972-08-18 | 1974-04-25 | Bobier Wilfred S | Lager am triebseitigen ende einer in einem gehaeuse drehbar angeordneten zylindertrommel einer axialkolbenmaschine |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE823239C (de) * | 1949-12-08 | 1951-12-20 | Walter Theobald | Fluessigkeitsgetriebe |
CH281546A (de) * | 1950-05-01 | 1952-03-15 | Spierig Fritz | Fluidummaschine. |
US2870746A (en) * | 1954-11-19 | 1959-01-27 | Vickers Inc | Servo control for power transmission |
US3063381A (en) * | 1958-09-24 | 1962-11-13 | New York Air Brake Co | Engine |
US2956508A (en) * | 1958-09-29 | 1960-10-18 | Borg Warner | Piston pump |
FR1296128A (fr) * | 1961-05-25 | 1962-06-15 | Council Scient Ind Res | Perfectionnement aux machines à plateau oscillant rotatif |
US3257959A (en) * | 1964-05-21 | 1966-06-28 | Budzich Tadeusz | Controls for reversible variable flow pumps |
FR1456563A (fr) * | 1965-07-05 | 1966-07-08 | Dispositif à fluide du type à plateau oscillant | |
US3426686A (en) * | 1966-04-04 | 1969-02-11 | Ulrich Mfg Co | Pump |
US3366968A (en) * | 1966-09-09 | 1968-01-30 | Sundstrand Corp | Fluid translating device |
DE1954682A1 (de) * | 1969-10-30 | 1971-05-06 | Linde Ag | Hydrostatische Maschine |
US3643550A (en) * | 1970-02-16 | 1972-02-22 | Sperry Rand Corp | Power transmission |
US3682044A (en) * | 1970-03-31 | 1972-08-08 | Delavan Mfg Co Inc | Balanced hydraulic device |
DE2451380C2 (de) * | 1974-10-29 | 1985-08-14 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Einstellbarer Axialkolbenmotor mit einem Schwenkflügelstellantrieb |
-
1976
- 1976-02-26 GB GB7570/76A patent/GB1548095A/en not_active Expired
- 1976-05-10 DE DE19762620523 patent/DE2620523A1/de active Granted
-
1977
- 1977-04-28 BR BR7702709A patent/BR7702709A/pt unknown
- 1977-05-04 GB GB18591/77A patent/GB1562541A/en not_active Expired
- 1977-05-09 IT IT23327/77A patent/IT1084639B/it active
- 1977-05-09 US US05/795,084 patent/US4142452A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-05-10 JP JP5363177A patent/JPS52136402A/ja active Granted
- 1977-05-10 FR FR7714280A patent/FR2351280A1/fr active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB994666A (en) * | 1961-11-24 | 1965-06-10 | Lucas Industries Ltd | Hydraulic pumps or motors |
FR1534012A (fr) * | 1967-06-14 | 1968-07-26 | Applic Mach Motrices | Perfectionnement aux pompes à barillet |
DE1703965A1 (de) * | 1967-08-07 | 1972-03-09 | Gen Signal Corp | Als Motor oder als Pumpe arbeitende hydraulische Einheit |
DE2101078A1 (de) * | 1971-01-12 | 1972-08-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Axialkolbenmaschine |
DE2264568A1 (de) * | 1972-08-18 | 1974-04-25 | Bobier Wilfred S | Lager am triebseitigen ende einer in einem gehaeuse drehbar angeordneten zylindertrommel einer axialkolbenmaschine |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3121011A1 (de) * | 1980-06-19 | 1982-03-18 | Závody t'ažkého strojárstva, N.P., 01841 Dubnica nad Váhom | "hydrostatisches axialgetriebe mit einem veraenderlichen geometrischen volumen" |
DE3232363A1 (de) * | 1981-09-09 | 1983-03-24 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Einstellbare schraegscheiben-axialkolbenmaschine mit gleitgelagertem wiegenkoerper |
DE3346000A1 (de) * | 1982-12-21 | 1984-06-28 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Hydraulische stelleinrichtung fuer eine hydrostatische maschine |
US4896585A (en) * | 1987-05-05 | 1990-01-30 | Linde Aktiengesellschaft | Adjustable axial piston machine |
DE3935800A1 (de) * | 1989-10-27 | 1991-05-02 | Linde Ag | Einstellbare axialkolbenmaschine in schraegscheibenbauweise |
DE19808095B4 (de) * | 1997-02-26 | 2006-01-12 | Hitachi, Ltd. | Axialkolbenmaschine |
DE102006048411A1 (de) * | 2006-06-02 | 2007-12-06 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Axialkolbenmaschine mit hydrostatisch gelagertem Wiegenzapfen |
WO2008138604A2 (de) * | 2007-05-14 | 2008-11-20 | Robert Bosch Gmbh | Axialkolbenmaschine |
WO2008138604A3 (de) * | 2007-05-14 | 2009-09-17 | Robert Bosch Gmbh | Axialkolbenmaschine |
US8261654B2 (en) | 2007-05-14 | 2012-09-11 | Robert Bosch Gmbh | Axial piston machine having swivel cradle actuating pistons and displacement limiting devices |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2351280B1 (de) | 1982-02-05 |
US4142452A (en) | 1979-03-06 |
IT1084639B (it) | 1985-05-25 |
GB1548095A (en) | 1979-07-04 |
BR7702709A (pt) | 1978-01-17 |
JPS6218754B2 (de) | 1987-04-24 |
DE2620523C2 (de) | 1989-01-19 |
JPS52136402A (en) | 1977-11-15 |
GB1562541A (en) | 1980-03-12 |
FR2351280A1 (fr) | 1977-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2620523A1 (de) | Axialkolbenmaschine nach dem schraegscheibenprinzip | |
EP0044070B1 (de) | Axialkolbenpumpe für zwei Förderströme | |
EP0102915B1 (de) | Hydraulischer Radialkolbenmotor | |
DE3135605A1 (de) | Einstellbare schraegscheiben-axialkolbenmaschine mit gleitgelagertem wiegenkoerper | |
DE8915859U1 (de) | Vorrichtung zum Einleiten einer Hubbewegung in einer Hubmechanik | |
DE2419495A1 (de) | Regelvorrichtung fuer hydraulische maschinen | |
DD202597A5 (de) | Mechanismus zur umwandlung einer drehbewegung in eine geradlinige hin- und herbewegung | |
DE3431065A1 (de) | Vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung einer optischen linse mit einer rotationsflaeche oder rotationsflaechen | |
DE19755386C2 (de) | Hydrostatische Maschine mit einer drehbar gelagerten Zylindertrommel und einer einstellbaren Schwenkscheibe | |
DE2261474A1 (de) | Vorderes gelenklager fuer auf kraftfahrzeuge montierte betonmischer | |
DE2124644B2 (de) | Axialkolbenmaschine mit umlaufender Zylindertrommel | |
DE2453680A1 (de) | Von einem druckmittel angetriebene, eine pendelbewegung durchfuehrende antriebsvorrichtung | |
DE3140921A1 (de) | Kolben und gleitschuh umfassende anordnung fuer hydraulische arbeitsgeraete | |
DE3800031A1 (de) | Axialkolbenmaschine mit drehmomententwicklung an der hubscheibe | |
DE2138918B2 (de) | Druckmittelbetriebener Schwenkantrieb | |
DE1295481B (de) | Hublader mit Seitenfuehrungen des Hubschlittens | |
DE19623580C2 (de) | Hubsäule | |
DE3232363A1 (de) | Einstellbare schraegscheiben-axialkolbenmaschine mit gleitgelagertem wiegenkoerper | |
DE2725033A1 (de) | Vorrichtung zur lagerung einer radialen stosskraeften ausgesetzten welle | |
DE3430362A1 (de) | Radialkolbenmotor | |
DE3725353A1 (de) | Radialkolbenmaschine, insbesondere fluegelzellenmaschine | |
EP0058878B1 (de) | Vorrichtung für die Drehung hängender Lasten | |
CH678091A5 (de) | ||
DE10360003A1 (de) | Kolbenmaschine, Welle und Wälzlager für eine Kolbenmaschine | |
DE1075921B (de) | Bohrstange |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F04B 1/30 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |