DE2616146C3 - Verfahren zur Herstellung von Olefinoligomeren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von OlefinoligomerenInfo
- Publication number
- DE2616146C3 DE2616146C3 DE2616146A DE2616146A DE2616146C3 DE 2616146 C3 DE2616146 C3 DE 2616146C3 DE 2616146 A DE2616146 A DE 2616146A DE 2616146 A DE2616146 A DE 2616146A DE 2616146 C3 DE2616146 C3 DE 2616146C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- olefin
- aluminum
- catalyst
- polymerization
- viscosity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 title claims description 53
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- -1 aluminum halide Chemical class 0.000 claims description 28
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 22
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 17
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 17
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 16
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 14
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 10
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 8
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 7
- XUKSWKGOQKREON-UHFFFAOYSA-N 1,4-diacetoxybutane Chemical compound CC(=O)OCCCCOC(C)=O XUKSWKGOQKREON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- JTXMVXSTHSMVQF-UHFFFAOYSA-N 2-acetyloxyethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCOC(C)=O JTXMVXSTHSMVQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XYEUJNLLJMOJGY-UHFFFAOYSA-N 3-butoxypropyl acetate Chemical compound CCCCOCCCOC(C)=O XYEUJNLLJMOJGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- MCSAJNNLRCFZED-UHFFFAOYSA-N nitroethane Chemical group CC[N+]([O-])=O MCSAJNNLRCFZED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- YCTDZYMMFQCTEO-FNORWQNLSA-N (E)-3-octene Chemical compound CCCC\C=C\CC YCTDZYMMFQCTEO-FNORWQNLSA-N 0.000 description 1
- LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2-tetrafluoroethane Chemical compound FCC(F)(F)F LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSVGICPKBRQDDX-UHFFFAOYSA-N 1,3-diacetoxypropane Chemical compound CC(=O)OCCCOC(C)=O DSVGICPKBRQDDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFNABOVSAPCOCY-UHFFFAOYSA-N 1-propanoyloxypropan-2-yl propanoate Chemical compound CCC(=O)OCC(C)OC(=O)CC KFNABOVSAPCOCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRPGOXJVTQTAAN-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,3-pentafluoropropanal Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C=O IRPGOXJVTQTAAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLLBXNKHJCWFFI-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy]ethyl decanoate Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OCCOCCOCCO HLLBXNKHJCWFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWWXARALRVYLAE-UHFFFAOYSA-N 2-acetyloxybut-3-enyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC(C=C)OC(C)=O MWWXARALRVYLAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XIEWGQFCESQNBK-UHFFFAOYSA-N 2-hexanoyloxyethyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OCCOC(=O)CCCCC XIEWGQFCESQNBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILPBINAXDRFYPL-UHFFFAOYSA-N 2-octene Chemical compound CCCCCC=CC ILPBINAXDRFYPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIJBVCVBCQOWMM-UHFFFAOYSA-N 5-acetyloxypentyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCCCCOC(C)=O PIJBVCVBCQOWMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K Aluminum fluoride Inorganic materials F[Al](F)F KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUHCZCFQVONTOC-UHFFFAOYSA-N [3-acetyloxy-2,2-bis(acetyloxymethyl)propyl] acetate Chemical compound CC(=O)OCC(COC(C)=O)(COC(C)=O)COC(C)=O OUHCZCFQVONTOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- CECABOMBVQNBEC-UHFFFAOYSA-K aluminium iodide Chemical compound I[Al](I)I CECABOMBVQNBEC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- UBPGILLNMDGSDS-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol diacetate Chemical compound CC(=O)OCCOCCOC(C)=O UBPGILLNMDGSDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007862 dimeric product Substances 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000011968 lewis acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- PUGUQINMNYINPK-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-(2-chloroacetyl)piperazine-1-carboxylate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N1CCN(C(=O)CCl)CC1 PUGUQINMNYINPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004227 thermal cracking Methods 0.000 description 1
- 239000010723 turbine oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F10/14—Monomers containing five or more carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
a) einem Derivat eines mehrwertigen Alkohols, das durch Ersatz der Wasserstoffatome sämtlicher Hydroxylgruppen des mehrwertigen Alkohols durch entweder Acylgruppen oder Acylgruppen und Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 20
Kohlenstoffatomen hergestellt wurde,
b) einem Aluminiumhalogenid in einer Menge von 1,1 bis 23 Mol pro eine Ester- oder Ätherbindung des Derivats des mehrwertigen Alkohols
und
c) Aluminiummetallpulver
in einer Menge von mindestens "2,7 g (c) pro Mol (b)
polymerisiert
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Aluminiummetallpulver
2,7 bis 135 g pro Mol Aluminiumhalogenid beträgt
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von Olefinoligomeren, wobei man ein Olefin oder eine Mischung aus Olefinen mit 6 oder mehr Kohlenstoffatomen bei einer Temperatur von 50 bis 1500C in
Gegenwart eines Katalysatorsystems in Form einer Mischung polymerisiert, die a) einen Ester und b) ein
Aluminiumhalogenid enthält
Bei bekannten Verfahren zur Polymerisation von Olefinen werden als Katalysatoren beispielsweise
Lewis-Säure-Katalysatoren, wie Aluminiumchlorid, oder Mischungen aus Aluminiumchlorid und metallischem Aluminiumpulver oder metallischem Zinkpulver
verwendet. Die GB-PS 10 75 305 erläutert die Polymerisation unter Verwendung eines durch Auflösen von
überschüssigem Aluminiumhalogenid in einem Komplex aus Aluminiumhalogenid und Äthylacetat in einem
Molverhältnis von mehr als 1 :1 zubereiteten flüssigen
Katalysators. Nachteilig an den oben beschriebenen Verfahren ist es jedoch, daß bei ihrer Durchführung
unter den üblichen Reaktionsbedingungen nichts anderes als ein Polyolefinöl relativ hoher Viskosität entsteht
Wenn die Reaktionstemperatur erhöht wird, um ein niedrigviskoses Polyolefinöl herzustellen, sinkt nicht nur
der Viskositätsindex des gebildeten Polyolefinöle, sondern auch dessen Ausbeute.
Eine weitere Schwierigkeit bei den genannten Verfahren zur Polymerisation von Olefinen liegt darin,
daß die Halogenkomponente des Katalysators in das gebildete Polyolefinöl eingeht Die Anwesenheit von
Halogen in dem Produkt beeinträchtigt das Nachbehandlungsverfahren für das Polymerisationsprodukt in
schwerwiegendem Maße. So kommt es beispielsweise beim Abdestillieren des Monomeren und/oder Dimeren
von dem Polymerisationsprodukt zu einer thermischen Crackung eines Teils des Halogens in dem Polyolefinöl,
wobei Chlorwasserstoff entsteht Dieser führt zu einer Korrosion der Destillationsanlage. Wenn weiterhin die
in dem Polymerisaüonsprodukt noch vorhandenen Doppelbindungen zur Verbesserung der Hitzestabilität
und der Oxidationsstabilität des Produkts hydriert
ίο werden, kommt es zu einer Inaktivierung des Hydrierungskatalysators durch das Halogen.
Auch das Verfahren nach der US-PS 38 42 134 ist noch nicht zufriedenstellend. Sie beschreibt eine
geregelte Polymerisation von «-Olefinen durch die
Verwendung eines komplexen Katalysators auf der
Basis von mit Nitroparaffin modifiziertem Aluminiumchlorid. Nach diesem Verfahren ist es möglich, ein
Polyolefinöl mit einem niedrigeren durchschnittlichen Polymerisationsgrad zu erhalten, was darauf zurück
geht, daß das Nitroparaffin die Aktivität des Alumini-
umchloridlcatalysators einregelt Nachteilig ist es jedoch, daß die Menge an gebildetem unerwünschtem
dimerem Produkt ansteigt was die Ausbeute an angestrebtem Produkt vermindert Ein weiterer Nach
teil besteht darin, daß sich das aus dem Aluminiumchlo
rid abgespaltene Chlor mit den Polyolefinölen mischt was unerwünscht ist.
In der älteren Anmeldung entsprechend der DE-OS 26 02 544 werden Katalysatoren beschrieben, die die
Derivate mehrwertiger Alkohole, Aluminiumhalogenid und Aluminiummetallpulver enthalten. Als Derivate
mehrwertiger Alkohole werden Verbindungen mit Ester- und Ätherbindungen in Betracht gezogen, wobei
0,7 bis 1,0 Mol Aluminiumhalogenid auf jede Ester- und
ii Ätherbindung in dem Derivat des mehrwertigen
Alkohols entfallen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Verfahren so zu verbessern, daß
Olefinoligomere in höherer Ausbeute und vollständig
-*n halogenfrei geliefert werden und eine Einstellung der
Viskosität der Oligomcren auf einen gewünschten Wert ohne nennenswerte Erniedrigung des Viskositätsindex
derselben durch bloßes Verändern des Verhältnisses der Bestandteile des Katalysatorsystems möglich wird.
*'' Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
daß man in Gegenwart eines Katalysatorsystems aus
a) einem Derivat eines mehrwertigen Alkohols, das durch Ersatz der Wasserstoffatome sämtlicher
"·« Hydroxylgruppen des mehrwertigen Alkohols durch entweder Acylgruppen oder Acylgruppen
und Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 20 Kohlenstoffatomen hergestellt wurde.
b) einem Aluminiumhalogenid in einer Menge von 1,1
bis 2,8 Mol pro eine Ester- oder Ätherbindung des
c) Aluminiummetallpulver
in einer Menge von mindestens 2,7 g (c) pro Mol (b)
«ι polymerisiert.
Die erfindungsgemäß als ein Bestandteil des Polymerisationskatalysatorsystems verwendeten Derivate der
mehrwertigen Alkohole können beispielsweise aus Äthoxyäthylacetat, Butoxypropylacetat, Äthoxyäthoxy
äthylacetat, Methoxyathoxyäthylpropionat, 4-Methoxy-
butylcaproat, Lauroxyathyloctanat, Äthylenglykoldiacetat, Äthylenglykoldicaproat, Propylenglykoldipropionat, 13-Diacetoxypropan, 1,4-Diacetoxybutan, trans-1,4-
Diacetoxybuten, 1,5-Diacetoxypentan, Diäthylenglykoldiacetat, Dibutylenglykoldiproptonat, Triäthylenglykoldidecanoat und Pentaerythrittetraacetat, insbesondere
Äthoxyäthylacetat, Butoxypropylacetat, Äthoxyäthoxyäthylacetat, Äthylenglykoldiacetat, 1,3-Diacetoxypropan oder 1,4-Diacetoxybutan, bestehen.
Die erfindungsgemäß als weiterer Bestandteil des Poiymerisationskatalysatorsystenis verwendbaren Aluminiumhalogenide können beispielsweise aus Aluminiumfluorid, Aluminiumchlorid, Aluminiumbromid und
Aluminiumjodid, insbesondere Aluminiumchlorid, bestehen.
Der dritte Bestandteil des Polymerisationskatalysatorsystems besteht aus Aluminiummetallpulver. Pro 1
MoI an verwendetem Aluminiumhalogenid sollten in dem Polymerisationskatalysatorsystem 2,7 bis 135 g
Aluminiummetallpulver enthalten sein. Wenn die Menge an Aluminiummetallpulver die angegebene
Untergrenze unterschreitet, lassen sich keine halogenfreien Olefinoüjomere herstellen. Bei Verwendung
einer größeren Menge an Aluminiummetallpulver als
der angegebenen Obergrenze erreicht man, obwohl sie möglich ist, keine weitere Verbesserung mehr.
Bei der Durchführung des Polymerisationsverfahrens gemäß der Erfindung werden Olefine mit 6 oder mehr
Kohlenstoffatomen bei Temperaturen von 50 bis 1500C
in Gegenwart eines Polymerisationskatalysatorsystems des beschriebenen Typs polymerisiert, wobei völlig
halogenfreie Olefinoligomere einer kinematischen Viskosität, gemessen bei einer Temperatur von 373° C, von
etwa 35 χ 10~6m'/s bis 150 χ 10-6m2/s und eines
Viskositätsindex von etwa 120 bis 140 in einer Ausbeute von über 90% erhalten werden.
Beispiele für als Aasgangsmaterialien verwendbare Olefine sind »-Olefine oder Olefine nit innenliegender
Doppelbindung, z. B. Hexen-1, Octen-1, 2-Äthylocten-l,
Tridecen-3, Octadecen-2 und dergleichen. Selbstverständlich kann als Ausgangsmaterial auch eine Mischung der genannten Olefine eingesetzt werden.
Von besonderem Vorteil ist es, daß erfindungsgemäß vollständig halogenfreie Olefinoligomere erhalten werden können.
Unter »vollständig halogenfreien Olefinoligomercn«
sind hier und im folgenden Olefinoligomere zu verstehen, die den folgenden Anforderungen genügen.
Bei wiederholter, insgesamt zehnmaliger Verwendung ein und desselben Raney-Nickelkatalysators zur Durchführung einer Hydrierbehandlung, bei der das betreffende Olefinoligomere jeweils 3 h lang in Gegenwart des
Raney-Nickelkatalysators in einer Menge von 3 Gew.-%, bezogen auf das Olefinoligomere, unter einem
Wasserstoffdruck von 9,81 bar und bei einer Temperatur von 150" C hydriert, dann der Katalysator von dem
erhaltenen hydrierten öl abgetrennt und der derart abgetrennte Katalysator für die nächste Hydrierbehandiung unter denselben Bedingungen wiederverwendet wird, muß die Bromzahl des bei der zehnten
Hydrierbehandlung angefallenen hydrierten Öls unter 0,5 liegen. Im Falle, daß in dem Olefinoligomeren
Halogen enthalten ist, wird der Katalysator bei der Hydrierbehandlung erheblich beeinträchtigt, wobei
seine katalytische Wirksamkeit derart sinkt, daß man unmöglich nach der zehnten Hydrierbehandlung ein
hydriertes öl einer Bromzahl von weniger als 0,5 herstellen kann.
Da kein geeignetes Verfahren zur direkten Ermittlung des Halogenfehalts in den Olefinoligomeren zur
Verfugung steht, wurde erfindungsgemäß der Halogengehalt in dem Olefinoligomeren in der geschilderten
indirekten Weise ermittelt.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, daß man die Viskosität der
jeweiligen Olefinoligomeren auf einen Bereich von 35 χ 10-6m2/s bis 150 χ lO-'m3/:. einstellen kann,
ohne daß ihr Viskositätsindex merklich beeinträchtigt wird. Dies geschieht durch Einstellen des Verhältnisses
der Mengen der Katalysatorbestandteile, d.h. des
ίο Verhältnisses der Menge an Aluminiumhalogenid zur
Menge an mehrwenigem Alkoholderivat. Wie bereits ausgeführt, können bei den bekannten Verfahren ohne
Erhöhung der Polymerisationstemperatur keine Olefinoligomeren niedriger Viskosität hergestellt werden.
Wenn man bei erhöhten Temperaturen Olefinoligomere herstellt, ist es unvermeidlich, daß sowohl der
Viskositätsindex derselben als auch ihre Ausbeute sinken. Erfindungsgemäß kann man dagegen Oiefinoligomere einer gewünschten Viskosität in dem genannten
2» Bereich herstellen, ohne daß der Viskositätsindex und
die Ausbeute beeinträchtigt werden, was z. B. für das
Verfahren nach der DE-OS 26 02 554 nicht gilt.
Die Beziehung zwischen der Viskosität des erfindungsgemäß hergestellten Olefinoligomeren und dem
r> Verhältnis der Menge an Aluminiumhalogenid zur Menge an Derivat des mehrwertigen Alkohols ändert
sich mit der Art dfs Aluminiumhalogenids und des
Derivats. In der Regel erhält man Olefinoligomere einer Viskosität von etwa 40 χ 10~6 m2/s unter Verwendung
ίο von Aluminiumhalogenid in einer Menge von 1,1 Mol
pro eine Äther- oder Esterbindung des Derivats. Ein Olefinoligomeres einer Viskosität von etwa
80 χ 10~6m2/s erhält man unter Verwendung von
Aluminiumhalogenid in einer Menge von 13 MoI pro
)» eine Äther- oder Esterbindung des Derivats des
mehrwertigen Alkohols. Ein Olefinoligomeres einer Viskosität von etwa 150 χ 10-6m2/s erhält man bei
Verwendung von Aluminiumhalogenid in einer Menge von 23 Molen pro eine Äther- oder Esterbindung des
Derivats des mehrwertigen Alkohols. Es sei darauf hingewiesen, daß die Verwendung von Aluminiumhalogenid in einer Menge außerhalb des angegebenen
Bereichs nicht zu einer Abnahme oder Zunahme der Viskosität des Olefinoligomeren führt. Folglich muß das
4*) Mischungsverhältnis Aluminiumhalogenid zu dem Derivat des mehrwertigen Alkohols im Bereich von 1,1 bis
2,8 Molen pro eine Ester- oder Ätherbindung des Derivats liegen. Die Menge an Aluminiumhalogenid
sollte, bezogen auf Uas Ausgangsolefin zweckmäßigeren weise 0,1 bis 5, vorzugsweise 1,0 bis 3,0 MoI-Vo betragen.
Die Reaktionstemperatur schwankt, genau gesagt, mit der Art des Derivats des mehrwertigen Alkohols
und des Aluminiumhalogenids sowie des Verhältnisses der genannten beiden Bestandteile zu dem Aluminium-
•,i metallpulver. In der Regel liegt die Reaktionstemperatur jedoch im Bereich von 50 bis 15O0C. Allgemein gilt,
daß bei zu niedriger Reaktionstemperatur eine Neigung zum Halogeneinschluß in das gebildete Oligomere
besteht. Bei zu hoher Reaktionstemperatur besteht eine
Neigung zum Absinken ' des Viskositätsindex des
gebildeten Oligomeren. Die Polymerisation wird in der Regel unter Atmosphärendruck durchgeführt Selbstverständlich kann die Reaktion auch unter erhöhtem
Druck durchgeführt werden.
f>i Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens
gemäß der Erfindung ist es üblich, das Aluminiumhalogenid mit dem Aluminiummetallpulver in dem Derivat
des mehrwertigen Alkohols zu mischen und dann das
Ausgangsolefin zu der erhaltenen Lösung zuzugeben. Hierbei erfolgt dann die Polymerisation. Das erfindungsgemäß
verwendete Katalysatorsystem kann jedoch auch vorher unter Verwendung eines geeigneten
inaktiven Lösungsmittels vorbereitet und dann das Ausgangsolefin zugegeben werden.
Das Polymerisationsverfahren gemäß der Erfindung kann auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels
durchgeführt werden. Zweckmäßigerweise wird jedoch zur leichteren Steuerung der Reaktionstemperatur in in
einem Lösungsmittel gearbeitet Geeignete Lösungsmittel sind insbesondere n-Pentan, n-Octan, Isooctan,
Trichloräthan und/oder Tetrafluoräthan. Die zur wirksamen Durchführung des Verfahrens gemäß der
Erfindung geeignete Lösungsmittelmenge sollte die 1/4-bis 2fache Volumenmenge des Ausgangsolefins betragen.
Nach beendeter Umsetzung wird das Polymerisationsprodukt zur Abtrennung des nicht-umgesetzten
Olefins und/oder dimeren Olefins vom Polymerisations- in
produkt in üblicher bekannter V/eise destilliert oder extrahiert. Sofern die Oxidationsstabili'ät und/oder
thermische Stabilität des gebildeten Oligomeren verbessert werden soll(en), kann dies ohne weiteres durch
Nachhydrieren des betreffenden Oligomeren unter Verwendung eines typischen Hydrierungskatalysators,
wie Raney-Nickel, Nickel auf Kieselgur und dergleichen,
bewerkstelligt werden.
Die vorhergehenden Ausführungen dürften gezeigt haben, daß man erfindungsgemäß nicht nur vollständig
halogerifreie Olefinoligomere einer Viskosität von
35 χ 10-* m2/s bis 150 χ 10 f- mVs und eines Viskcsitätsindex
von etwa 130 in einer Ausbeute von 90% oder mehr herstellen, sondern daß man auch die Viskosität
des gebildeten Oligomeren durch Einstellen des Verhältnisses der Bestandteile des Katalysatorsystems
auf einen gewünschten Wert einstellen kann. Das Verfahren gemäß der Erfindung stellt folglich ein
besonders gut geeignetes Verfahren zur Herstellung von als Gasturbinenöle, hydraulische Flüssigkeiten für
Flugzeuge, Isolieröle, kosmetische Grundlagen und dergleichen verwendbaren Olefinoligomeren dar.
Das folgende Beispiel soll das Verfahren gemäß der Erfindung näher veranschaulichen.
Ein 1 1 fassender und mit einem Rührwerk ausgestatteter Glasautoklav wurde mit Aluminiumchlorid und
Aluminiummetallpulver in den in der folgenden Tabelle I angegebenen Mengen beschickt Dann wurde unter
Rühren ein Ester eines mehrwertigen Alkohols zugesetzt, die Temperatur auf 1000C erhöht und 3 h lang
weitergerührt, wobei verschiedene Katalysatorsysteme erhalten wurden. Dann wurden zu jedem der erhaltenen
Katalysatorsysteme tropfenweise -öOO g der in Tabelle I
genannten Ausgangsolefine zugesetzt und 5 h lang bei einer Temperatur von !0O0C polymerisiert Die Art und
Menge der verwendete!: Ester mehrwertiger Alkohole sind in Tabelle I angegeben. Nach beendeter Umsetzung
wurde in das Polymerisationsprodukt gasförmiges Ammoniak eingeblasen, um den Katalysator zu
inaktivieren. Der hierbei ausgefallene Katalysator wurde abfiltriert. Dann wurde das Polymerisationsprodukt
zur Entfernung von nicht-umgesetztem Olefin und dimerem Olefin destilliert, wobei in jedem Falle ein
Polyolefinöl erhalten wurde.
Tabelle I
Polymerisationsbedingungen
Polymerisationsbedingungen
Versuch Nr. | Olefin | Mehrwertiger Alkohole |
Λ* | Octen- | Ä thylenglykoldiacetat |
B* | Octen- | - |
1 | Octen- | Ä thy lcngly koldiacetat |
2 | Octen- | Äthylenglykoldiacelat |
3 | Octen- | Äthylenglykoldiacetat |
4 | Octen- | Λ ihylenglykoldiacetat |
5 | Octen- | Äthoxyäthylacetat |
6 | Octen- | ÄthoxyäthylaccUit |
7 | Octen- | Äthoxyülhylacctat |
8 | Octen- | Äthoxyäthylacetat |
9 | Olefin- 1,3-Diaceloxypropan gemisch |
|
10 | Olefin- 1,3-lJiacetoxypropan gemisch |
|
11 | Olefin- 1.3-Diacetoxypropan gemisch |
|
12 | Olefin- 1,3-Diacctoxypropan gemisch |
|
C* | Olefin- 1,4-Diacetoxybutan gemisch |
|
13 | Olefin- 1,4-IJiacctoxybutan gemisch |
Aluminiumchlorid | (1,0) | A.'uminwmpulver1'' | (0,J) | |
Molverhältnis (b) | (-) | (Molverhältnis | (0,5) | |
zu 2(a) | (1,10) | (C) zu (b)> | (0,5) | |
6,6 g | 12 g | (1,35) | _ | (0,5) |
12 g | (2,0C) | 1,2 g | (0,5) | |
6,0 g | 12 g | (2,45) | 1,2 g | (0,5) |
4,9 g | 12 g | (1,1) | 1,2 g | (0.5) |
3,3 g | 12 g | (1,49) | 1,2 g | (0,5) |
2,7 g | 12 g | (1,61) | Ug | (0,5) |
5,4 g | 12« | (2,21) | 1,2 g | (0,5) |
4,0 g | 12 g | (LD | 1,2g | (0,5) |
3,7 g | 12 g | (1,5) | 1,2g | (0,5) |
2,7 g | 12 g | (2,0) | 1,2 g | (0,5) |
6,5 g | 12 g | (2,5) | 1,2g | (0,05) |
4,8 g | !2 g | (1,5) | 1,2 g | (0,1) |
3,6 g | 12 g | (1,5) | 1,2 g | |
2,9 g | 12 g | Ug | ||
5,2 g | 12 g | 0,12 g | ||
5,2 g | 12 g | 0,24 g | ||
Fortsetzung
Versuch Nr. Olefin
Versuch Nr. Olefin
Mehrwertiger Alkoholester''' Aluininiiimchloriil1
Mißverhältnis (hi
/u 2(.ii
Mißverhältnis (hi
/u 2(.ii
12 g
12 g
12 g
(1,5)
(1.5)
(1.5)
Mumimumpulvci
iMoKvrhiil κι /u ihn
2,4.1g (1.0)
12,15 g (5.0)
Olefin- 1,4-Diacetoxybutan 5.2 g
gemisch
Olefin- 1.4-Diacetoxybutan 5.2 g
gemisch
Bemerkungen: 1. * entspricht einem Vergleichsversuch.
2. Das Olefingemisch der Versuche Nr l>
his 15 und C bestand ;ius »-Olefinen mit 6. 8 und 10 Kohlenstoffatomen im
Molverhältnis 1:1:1.
Das bei den einzelnen Versuchen erhaltene Polyolefinöl
wurde hinsichtlich Ausbeute, Viskosität und
Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle Il zusammengestellt.
500 g des jeweiligen Polyolefine^ der einzelnen
Versuche wurden nun bei einem Wasserstoffdruck von 9,81 bar und bei einer Temperatur von I5O°C 3 h lang in
Gegenwart von 15 g Raney-Nickelkatalysator einer
Hydrierbehandlung unterworfen. Dann wurde die Bromzahl des erhaltenen hydrierten Öls ermittelt. Die
Ergebnisse sind in Spalte 5 der Tabelle Il angegeben.
Die in den einzelnen Polyolefinölen enthaltene Halogenmenge wurde wie folgt ermittelt. Zunächst
wurde die zur Entfernung nicht-umgesetzten Olefins und dimeren Olefins aus dem Polymerisationsprodukt
verwendete Destillationsanlage daraufhin untersucht, Ou irgendeine Korrosion icäiäicnum war. Die Ergcbnis-
<) se dieser Prüfung sind in Spalte 6 der Tabelle Il angegeben. Die Angaben in Spalte 7 der Tabelle Il
entsprechen der Wiederverwendungsfrequenz ein und desselben Katalysators bei der geschilderten Hydrierbehandlung
des Polyolefine)!* in Kombination mit der
:; Bromzahl des bei dieser Gelegenheit erhaltenen
hydrierten Öls. Wie bereits erläutert, kann ein Polyolefinöl, das mit Hilfe ein und desselben Katalysators
rech zehnmaliger Hydrierung in ein hydriertes öl einer Bromzahl von weniger als 0,5 überführt werden
in kann, als halogenfreies Polyolefinöl bezeichnet werden.
Eigenschaften der erhaltenen Polyolefinöle
Versuch | Ausheute | Polyolefinöl | Viskositntsinde* | Bromzahl des | Korrosion der | Wieder erwendungs- | 3.0 | 0.3 |
Nr. | in "- | kinematische | hydrierten Öls | Destillationsanlage | frequen/ und | 0.3 | ||
Viskosität | Bromzahl | Beeinträchtigung | 0.3 | |||||
bei 37.8 ( | 10-mal: | 0.3 | ||||||
(X 10 * nr/s| | 10-mal: | 0.3 | ||||||
A* | 83 | 19.5 | 128 | 0.2 | etwas | 3-mal: | 10-mal; | 0,3 |
B* | ->i | 32.5 | 105 | 0.3 | keine | keine | 10-mal; | 0,3 |
10-mal: | 0,3 | |||||||
1 | 95 | 37.4 | 128 | 0.2 | keine | 10-mal; | 0,3 | |
2 | 96 | 65.6 | 128 | 0.2 | keine | 10-mal: | 0,3 | |
3 | 97 | 110.9 | 128 | 0.2 | keine | 10-mal: | 0.3 | |
4 | 97 | 135.7 | 127 | 0.2 | keine | 10-mal; | 0.3 | |
5 | 93 | 50.3 | 128 | 0.2 | keine | 10-mal: | 3.5 | |
6 | 95 | 87,7 | 128 | 0,2 | keine | 10-mal; | 0.3 | |
7 | 96 | 115,9 | 127 | 0,2 | keine | 10-mal; | OJ | |
8 | 96 | 143.2 | 127 | 0.2 | keine | 3-mal; | 0,3 | |
9 | 91 | 34.7 | 129 | 0,2 | keine | 10-mal; | ||
10 | 93 | 75.2 | 128 | 0.2 | keine | 10-mal; | ||
11 | 93 | 103.4 | 128 | 0.2 | keine | 10-mal; | ||
12 | 95 | 131,5 | 127 | 0,2 | keine | |||
C | 89 | 80,8 | 129 | 0,3 | etwas | |||
13 | 94 | 81.5 | 128 | 0,2 | keine | |||
14 | 95 | 83.3 | 128 | 0.2 | keine | |||
15 | 95 | 83,1 | 127 | 0.2 | keine |
Bemerkungen: 1. · entspricht einem Vergleichsversuch.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von Olefinoligomeren, wobei man ein Olefin oder eine Mischung aus
Olefinen mit 6 oder mehr Kohlenstoffatomen bei einer Temperatur von 50 bis 1500C in Gegenwart
eines Katalysatorsystems in Form einer Mischung polymerisiert, die
a) einen Ester und b) ein Aluminiumhalogenid enthält, dadurch gekennzeichnet, daß
man in Gegenwart eines Katalysatorsystems aus
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50045591A JPS51122002A (en) | 1975-04-15 | 1975-04-15 | Process for preparation of olefin oligomers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2616146A1 DE2616146A1 (de) | 1976-10-28 |
DE2616146B2 DE2616146B2 (de) | 1981-09-17 |
DE2616146C3 true DE2616146C3 (de) | 1982-05-13 |
Family
ID=12723579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2616146A Expired DE2616146C3 (de) | 1975-04-15 | 1976-04-13 | Verfahren zur Herstellung von Olefinoligomeren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4066715A (de) |
JP (1) | JPS51122002A (de) |
DE (1) | DE2616146C3 (de) |
GB (1) | GB1509364A (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6041643B2 (ja) * | 1978-03-27 | 1985-09-18 | ライオン株式会社 | オレフインオリゴマ−の製造方法 |
US4376222A (en) * | 1980-12-19 | 1983-03-08 | Ethyl Corporation | Chemical process |
US5196635A (en) * | 1991-05-13 | 1993-03-23 | Ethyl Corporation | Oligomerization of alpha-olefin |
DE69936203T2 (de) * | 1998-06-30 | 2008-01-31 | Chevron Phillips Chemical Co. Lp, Houston | Polyalphaolefine mit vervesserter oxidationsstabilität und verfahren zu deren herstellung |
US9382349B2 (en) | 2012-08-03 | 2016-07-05 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polyalphaolefins prepared using modified Salan catalyst compounds |
US9045568B2 (en) | 2012-08-03 | 2015-06-02 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Vinyl terminated polyethylene with long chain branching |
CN104379541B (zh) | 2012-08-03 | 2018-02-23 | 埃克森美孚化学专利公司 | 含Salan配体的非‑对称催化剂 |
CN104364321A (zh) | 2012-08-03 | 2015-02-18 | 埃克森美孚化学专利公司 | 含Salan 配体的卤化催化剂 |
CN104411778B (zh) | 2012-08-03 | 2017-07-28 | 埃克森美孚化学专利公司 | 使用改性的Salan催化剂化合物制备的聚α烯烃 |
CA2877754C (en) | 2012-08-03 | 2018-12-11 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Catalysts comprising salan ligands |
CN104428324B (zh) | 2012-11-02 | 2018-08-17 | 埃克森美孚化学专利公司 | 负载型Salan催化剂 |
CN105121558B (zh) | 2013-03-13 | 2017-09-26 | 埃克森美孚化学专利公司 | 二苯基胺salan催化剂 |
GB2512903B (en) * | 2013-04-10 | 2018-10-17 | Petroliam Nasional Berhad Petronas | Oligomerisation Process |
GB2512902B (en) * | 2013-04-10 | 2018-10-17 | Petroliam Nasional Berhad Petronas | Oligomerisation Process |
WO2014204624A1 (en) | 2013-06-20 | 2014-12-24 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Thio-salalen catalyst |
WO2014204681A1 (en) | 2013-06-20 | 2014-12-24 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Long-bridged salen catalyst |
WO2014204625A1 (en) | 2013-06-20 | 2014-12-24 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Salenol catalyst |
CN105814015B (zh) | 2013-12-13 | 2019-04-02 | 埃克森美孚化学专利公司 | 环戊二烯基取代的Salan催化剂 |
US9193813B2 (en) | 2014-03-31 | 2015-11-24 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Phenylene-bridged salalen catalysts |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1520900C3 (de) * | 1963-12-30 | 1978-07-13 | Mobil Oil Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) | Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen |
US3842134A (en) * | 1972-06-09 | 1974-10-15 | Bray Oil Co | Polymerization process |
JPS5414083B2 (de) * | 1974-01-29 | 1979-06-05 | ||
JPS5320003B2 (de) * | 1974-02-22 | 1978-06-24 |
-
1975
- 1975-04-15 JP JP50045591A patent/JPS51122002A/ja active Granted
-
1976
- 1976-04-08 US US05/675,238 patent/US4066715A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-04-12 GB GB14822/76A patent/GB1509364A/en not_active Expired
- 1976-04-13 DE DE2616146A patent/DE2616146C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1509364A (en) | 1978-05-04 |
JPS5341642B2 (de) | 1978-11-06 |
DE2616146A1 (de) | 1976-10-28 |
JPS51122002A (en) | 1976-10-25 |
US4066715A (en) | 1978-01-03 |
DE2616146B2 (de) | 1981-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2616146C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinoligomeren | |
DE2831554C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gesättigten Oligomeren durch Polymerisation von &alpha;-Olefinen mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und anschließende Hydrierung | |
DE2837235C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinoligomeren und dabei verwendeter Katalysator | |
DE2431242C3 (de) | 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19524245C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Guerbetalkoholen | |
DE68903697T2 (de) | Verfahren zur herstellung von oligomeren eines alpha-olefins. | |
DE2633745A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyolefinoelen | |
DE2502708C3 (de) | Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen | |
DE3611302A1 (de) | Fluorierte, mehrwertige alkohole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0731070A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Oligomer-Gemisches aus alpha-omega-Diolefinen | |
DE2602554C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinoligomeren | |
DE2718771C2 (de) | Katalysator zur Polymerisation von Monoolefinen mit 6 bis 20 C-Atomen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2409968C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Schmieröls | |
DE2923206A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyethylenwachsen | |
DE2706862A1 (de) | Verfahren zur hydrierung von aethylenischen aldehyden | |
DE1933136A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten von beta-Propiolactonen | |
DE2241807A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkoholen | |
DE2938698A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cis-2,6-dimethylmorpholin | |
DE2552337C3 (de) | Verfahren zur Herstellung flüssiger Polyolefine | |
DE1543128C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diamiden bicyclischer Dicarbonsäuren sowie von Hydrierungsprodukten dieser Verbindungen | |
EP0044968B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Alkylpiperidinen und N-Alkylpyrrolidinen | |
DE2409967B2 (de) | Verfahren zur Herstellung flüssiger Polyolefine | |
DE844442C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 1-Dihalogen-1, 3-alkadienen | |
DE2411496C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flüssigen Polymeren mit sehr hoher Viskosität | |
DE2055620C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Diamino-dicyclohexyl-alkanen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: LION CORP., TOKYO, JP |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |