[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2614521C2 - Oxidations-, Bleich- und Waschmittel mit einem Gehalt an Bleichaktivatoren - Google Patents

Oxidations-, Bleich- und Waschmittel mit einem Gehalt an Bleichaktivatoren

Info

Publication number
DE2614521C2
DE2614521C2 DE2614521A DE2614521A DE2614521C2 DE 2614521 C2 DE2614521 C2 DE 2614521C2 DE 2614521 A DE2614521 A DE 2614521A DE 2614521 A DE2614521 A DE 2614521A DE 2614521 C2 DE2614521 C2 DE 2614521C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
weight
percent
bleaching
agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2614521A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614521A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Chem. Dr. 4010 Hilden Bloching
Christian Dipl.-Chem. Dr. 4006 Erkrath Hase
Horst-Jürgen Dipl.-Chem. Dr. 4000 Düsseldorf Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2614521A priority Critical patent/DE2614521C2/de
Priority to US05/782,335 priority patent/US4115309A/en
Priority to GB13528/77A priority patent/GB1577623A/en
Priority to FR7709926A priority patent/FR2362209A1/fr
Priority to IT67720/77A priority patent/IT1082728B/it
Priority to AT228877A priority patent/AT362036B/de
Publication of DE2614521A1 publication Critical patent/DE2614521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614521C2 publication Critical patent/DE2614521C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/391Oxygen-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

RHC C=O
in der R für H oder einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel
-(CH2Jn-(CHOH)n,-COOY
mit Y = H, Na, K, NH4 oder das Kation einer organischen Ammoniumbase, /3=1,2 oder 3 und m = O oder 1 stehen.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Y für Na oder K steht.
4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der cyclische Ester aus Diglykolid oder Dilactid besteht
5. Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß deren Gehalt an cyclischen Estern 0,5 bis 50,
vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-% beträgt
Anorganische Peroxide, insbesondere Wasserstoffperoxid und Peroxidhydrate, wie Perborat, Percarbonat und Perpyrophosphat, entfalten in wäßriger Lösung ihre volle Oxidations- und Bleichwirkung bekanntlich erst bei Temperaturen oberhalb 8O0C. Um auch bei niedrigeren Temperaturen eine ausreichende Bleichwirkung zu erzielen, wurde z.B. in den deutschen Patentschriften 11 62 967, 12 91 317 und 16 95 219 bzw. der deutschen Offenlegungsschrift 23 60 340 vorgeschlagen, die Perverbindungen in Gegenwart von als Bleichaktivatoren wirkenden Amiden anzuwenden, die wenigstens zwei an Stickstoff gebundene Acylgruppen aufweisen. Die acylierten Amide können jedoch aufgrund ihres Stickstoffgehaltes eine unerwünschte Eutrophierung stark abwasserbelasteter Gewässer bewirken, weshalb die Verwendung stickstoffreier Bleichaktivatoren vorteilhaft sein kann. Stickstoffreie Bleichaktivatoren sind ebenfalls bekannt, beispielsweise Säureanhydride gemäß deutscher Patentschrift 8 93 049 bzw. deutscher Auslegeschrift 10 38 693 oder Ester von Phenolen oder mehrwertigen Alkoholen gemäß deutscher Patentschriften 12 46 658 bzw. 12 27 179. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die mit diesen Verbindungen erzielbaren Bleicheffekte verhältnismäßig gering sind.
Es bestand daher die Aufgabe, neue Oxidations-, Bleich- und Waschmittel mit einem Gehalt an Bleichaktivatoren zu entwickeln, die nicht die geschilderten Nachteile aufweisen. Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung dind Oxidations-, Blech- und Waschmittel mit einem Gehalt an anorganischen Perverbindungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an sechsgliedrigen cyclischen Estern von «-Hydroxycarbonsäuren oder «-Hydroxydicarbonsäuren.
Geeignete sechsgliedrige cyclische Ester sind solche der Formel 1:
/ \
O = C CHR
RHC C = O
in der R für H oder einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel
-(CH2)„-(CHOH)m-COOY
mit Y = H, Na, K, NH4 oder das Kation einer organischen Ammoniumbase, wie Mono-, Di- und Tritäthanolamin oder N-Methylpiperidin, η = 1,2 oder 3 und m = Ooderl stehen. Vorzugsweise steht Y für Na oder K.
Beispiele für geeignete cyclische Ester sind Diglykolid (2,5-Dioxo-l,4-dioxan) und Dilactid (3,6-Dioxo-2,5-dimethy!-l,4-dioxan) die dimeren Lactone der «-Hydroxybuttersäure, Λ-Hydroxyvaleriansäure, Λ-Hydroxycapronsäure, Λ-Hydroxylaurinsäure, tx-Hydroxymyristinsäure, Λ-Hydroxypalmitinsäure, Λ-Hydroxystearinsäure, Apfelsäure, Λ-Hydroxyglutarsäure, Λ-Hydroxyadipinsäure und 2,5-Dihydroxyadipinsäure. Vorzugsweise werden
Diglykolid und Dilactid verwendet
Die Tatsache, daß die genannten cyclischen Ester eine Bleichaktivierung anorganischer Peroxide bewirkt, ist in hohem MaBe überraschend, da sie unter den Bedingungen, unter denen üblicherweise der Aktivierungswert bestimmt wird, keinen meßbaren Effekt liefern. Diese Bestimmung des Aktivierungswertes erfolgt bekanntlich mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart eines alkalisch reagierenden Phosphat-Boratpuffers bei 600C, wobei die gebildete Persäure Jodid zu freiem Jod oxidiert, das mit Natriumthiosulfat zurücktitriert wird (vgL DE-PS 12 46 658). Eine positive Reaktion bei der Durchführung dieses Testes galt bisher als Voraussetzung dafür, daß die betreffende Verbindung als Bleichaktivator geeignet ist Obwohl die erfindungsgemäß zu verwendenden cyclischen Ester bei diesem Test nicht positiv reagieren, zeigen sie bei der Anwendung, z. B. der Bleichung von farbigen Verschmutzungen auf Textilien, eine ausgeprägte Verbesserung des Bleicheffektes bei niedrigen Temperaturen. Da die cyclischen Ester frei sind von aromatischen Resten, sind sie überdies im Abwasser sehr leicht und vollständig abbaubar. Cyclische Lactone, die sich von Λ-Hydroxysäuren mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen ableiten, haben darüber hinaus den Vorteil, daß sie nach erfolgter Perhydrolyse und Rückverwandlung in die Salze der Λ-Hydroxysäuren waschaktive Eigenschaften besitzen und die Reinigungskraft der Mittel verbessern können.
Die cyclischen Lactone können den Oxidations-, Bleich- und Reinigungsmitteln oder -lösungen unmittelbar vor der Anwendung zugesetzt oder auch in die pulverförmigen bzw. körnigen Wasch- und Bleichmittel eingearbeitet und mit diesen zusammen verwendet werden. Derartige Wasch- und Bleichmittel können neben anorganischen Perverbindungen, wie z. B. Natriumperborat in Form des Mono- oder Tetrahydrates, Percarbonat Perpyrophosphat oder Harnstoff-perhydrat, weitere übliche waschwirksame Substanzen enthalten, z. B. Tenside, Waschalkalien, Kalksalze bindende Sequestrierungsmittel und Gerüststoffe sowie weitere in Wasch- und Reinigungsmitteln üblicherweise enthaltene Zusatzstoffe.
Die zusammengesetzten Mittel enthalten die cyclischen Lactone sowie die Perverbindungen zweckmäßigerweise in einem solchen Verhältnis, daß auf 1 Mol cyclisches Lacton 0,2 bis 20, vorzugsweise 0,5 bis 10 Mol Persauerstoff entfallen. Weiterhin empfiehlt sich die Mitverwendung alkalisch reagierender Verbindungen, z. B. von Alkalimetallcarbonate^ -bicarbonaten, -boraten, -Silikaten und -phosphaten oder kondensierten A lkalimetallphosphaten in einer solchen Menge, daß die beim Bleichprozeß freiwerdende Carbonsäure vollständig oder zumindest teilweise neutralisiert wird.
Geeignete Tenside sind solche vom Sulfonat- oder Sulfattyp, beispielsweise Alkylbenzolsulfonate, insbesondere n-DodecylbenzolsuIfonat, Olefinsulfonate, Alkylsulfonate und Λ-Sulfofettsäureester, primäre und sekundäre Alkylsulfate sowie die Sulfate von äthoxylierten oder propoxylierten höhermolekularen Alkoholen. Brauchbar sind auch die sulfatierten Partialäther und Partialester von mehrwertigen Alkoholen, wie die Alkalisalze der Monoalkyläther bzw. der Monofettsäureester des Glycerinmonoschwefelsäureesters bzw. der 1,2-Dioxypropansulfonsäure. Ferner kommen Sulfate von äthoxylierten oder propoxylierten Fettsäureamiden und Alkylphenolen sowie Fettsäuretauride und Fettsäureisäthionate in Frage.
Weitere geeignete anionische Waschrohstoffe sind Alkaliseifen von Fettsäuren natürlichen oder synthetischen Ursprungs, z. B. die Natriumseifen von Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren. Als zwitterionische Waschrohstoffe kommen Alkylbetaine und insbesondere Alkylsulfobetaine in Frage, z. B. das 3-(N,N-dimethyl-N-alkylammonium)-propan-1 -sulfonat und 3-(N,N-dimethyl-N-alkylammonium)-2-hydroxpropan-1 -sulfonat.
Die anionischen Waschrohstoffe können in Form der Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze sowie als Salze organischer Basen, wie Mono- Di- oder Triäthanolamin, vorliegen. Sofern die genannten anionischen und zwitterionischen Verbindungen einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest besitzen, soll dieser bevorzugt geradkettig sein und 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen. In den Verbindungen mit einem araliphatischen Kohlenwasserstoffrest enthalten die vorzugsweise unverzweigten Alkylketten im Mittel 6 bis 16 Kohlenstoffatome.
Geeignete nichtionische Tenside sind solche aus der Klasse der Polyglykolätherderivate, beispielsweise von Alkoholen mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen und/oder Alkylphenolen mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette sowie 3 bis 30 Glykoläthergruppen. Besonders geeignet sind Gemische derartiger Polyglykolätherderivate, in denen mindestens eine Verbindung 3 bis 6 Glykoläthergruppen und mindestens eine Verbindung mit 7 bis 20 Glykoläther im Gewichtsverhältnis 5 :1 bis 1 :10 vorliegen. Polyglykolätherderivate geradkettiger, primärer Alkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und von Alkylphenolen mit geradkettigen, 8 bis 12 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylketten werden bevorzugt verwendet.
Weitere geeignete nichtionische Waschrohstoffe sind Glykolätherderivate von Fettsäuren, Fettsäureamiden, primären oder sekundären Aminen, vicinalen Diolen, Thioalkoholen und SuIfamiden, die 10 bis 24 Kohlenstoffatome im Kohlenwasserstoffrest und 3 bis 30 Glykoläthergruppen aufweisen. Auch nichtionische Verbindungen vom Typ der Aminoxide und Sulfoxide, die gegebenenfalls auch äthoxyliert sein können, sind verwendbar.
Geeignete Gerüstsubstanzen sind die Carbonate und Silikate des Kaliums und insbesondere des Natriums, wobei letztere ein Verhältnis von S1O2 zu Na2O von 1:1 bis 3,5 :1 aufweisen. Als sequestrierend wirkende Gerüstsubstanzen kommen Polymerphosphate, insbesondere das Pentanatriumtriphosphat in Frage, das im Gemisch mit seinen Hydrolyseprodukten, den Mono- und Diphosphaten, sowie höherkondensierten Phosphaten, z. B. den Tetraphosphaten, vorliegen kann.
Die Polymerphosphate können auch ganz oder teilweise durch phosphatfreie Sequestrierungsmittel ersetzt sein. Hierzu zählen die Alkalisalze von Aminopolycarbonsäuren insbesondere der Nitrilotriessigsäure und Äthylendiaminotetraessigsäure. Geeignet sind ferner die Salze der Ditähylentriaminopentaessigsäure sowie der höheren Homologen der genannten Aminopolycarbonsäuren. Weitere geeignete Aminopolycarbonsäuren sind Poly-(N-bernsteinsäure)-äthylenimin, Poly-(N-tricarbalIylsäure)-äthylenimin und Poly-(N-butan-2,3,3-tricarbonsäurej-äthylenimin. Anstelle der Salze von Aminopolycarbonsäuren bzw. im Gemisch mit diesen können auch sequestrierend wirkende polyphosphonsaure Salze anwesend sein, z. B. die Alkalisalze von Aminopolyphosphonsäuren, insbesondere Aminotri-(methylenphosphonsäure), 1-Hydroxyäthan-U-diphosphonsäure, Me-
thylendiphosphonsäure, Äthylendiphosphonsäure sowie Salze der höheren Homologen der genannten Polyphosphonsäuren.
Von besonderer Bedeutung sind die stickstoff- und phosphorfreien, mit Calciumionen Komplexsalze bildenden Polycarbonsäuren, wozu auch Carboxylgruppen enthaltende Polymerisate zählen. Geeignet sind Citronensäure, Weinsäure, Benzolhexacarbonsäure und Tetrahydrofui antetracarbonsäure. Auch Carboxymethyläthergruppen enthaltende Polycarbonsäuren sind brauchbar, wie 2,2'-Oxydibernsteinsäure sowie mit Glykolsäure teilweise oder vollständig verätherte mehrwertige Alkohole oder Hydroxycarbonsäuren, beispielsweise Triscarboxymethylglycerin, Biscarboxymethylglycerinsäure, 2-Oxa-1,1,3-propantricarbonsäure. 2-O;:a-1,1,2,3-propantetracarbonsäure und carboxymethylierte bzw. oxydierte Polysaccharide. Weiterhin eignen sich die polymeren Carbonsäuren mit einem Molekulargewicht von mindestens 350 in Form der wasserlöslichen Natrium- oder Kaliumsalze, wie Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Poly-ar-hydroxyacrylsäure, Polymaleinsäure, Polyitaconsäure, Polymesaconsäure, Polybutentricarbonsäure, sowie die Copolymerisate der entsprechenden monomeren Carbonsäuren untereinander oder mit äthylenisch ungesättigten Verbindungen wie Äthylen, Propylen, Isobutylen, Vinylmethy;äther oder Furan.
Auch in Wasser unlösliche Komplexbildner können verwendet werden. Hierzu zählen phosphorylierte Cellulose und Pfropfpolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure auf Cellulose, die als Gewebe, Faservliese oder als Pulver vorliegen können. Weiterhin sind räumlich vernetzte und dadurch wasserunlöslich gemachte Copolymere der Acryl-, Methacryl-, Croton- und Maleinsäure sowie anderer polymerisierbarer Polycarbonsäuren, gegebenenfalls mit weiteren äthylenisch ungesättigten Verbindungen in Form der Natrium- oder Kaliumsalze als Sequestrierungsmittel geeignet Diese unlöslichen Copolymere;) können als Vliese, Schwämme oder auch in Form feingemahlener, spezifisch leichter Schäume mit offenzelliger Struktur vorliegen.
Als wasserunlösliche Gerüstsubstanzen eignen sich ferner Alkalialuminiumsilikate, die gegebenenfalls gebundenes Wasser enthalten und in denen das Alkalimetall gegen Calcium- bzw. Magnesium ausgetauscht werden kann. Hierzu zählen insbesondere feinkristalline bis amorphe Aluminumsilikate der Formel
(Na2O), · Al2O3 · (SiO2),.
worin χ eine Zahl von 0,7 bis 1,5 und y eine Zahl von 13 bis 4 bedeuten. Auch Gemische der vorgenannten wasserlöslichen und wasserunlöslichen Gerüstsubstanzen bzw. Komplexbildner können verwendet werden.
Als Stabilisatoren für die Perverbindungen kommt insbesondere Magnesiumsilikat in Frage. Weiterhin können Enzyme aus der Klasse der Proteasen, Amylasen und Lipasen, insbesondere Bakterienenzyme, z. B. solche aus Bacillus subtilis, anwesend sein.
Die Waschmittel können ferner optische Aufheller enthalten, insbesondere Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze. Geeignet sind z. B. Salze der 4,4'-Bis(-2"-anilino-4"-morpholinol,3,5-triazinyl-6"-amino)-stiIben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholinogruppe eine Diäthanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe oder eine /7-Methoxyäthylaminogruppe tragen. Weiterhin kommen als Aufheller für Polyamidfasern solche vom Type der Diarylpyrazoline in Frage, beispielsweise !-(-p-SulfonamidophenylJ-S-ip-chlorphenyO-^-pyrazoIin sowie gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Sulfonamidogruppe eine Carboxymethyl- oder Acetylaminogruppe tragen.
Brauchbar sind ferner substituierte Aminocumarine, z. B. das 4-Methyl-7-dimethylamino- oder das 4-Methyl-7-diäthylaminocumarin. Weiterhin sind als Polyamidaufheller die Verbindungen l-(2-benzimidazolyl)-2-(l-hydroxyäthyl-2-benzimidazolyl)-äthylen und l-Äthyl-3-phenyl-7-di-äthylamino-carbostyril brauchbar. Als Aufheller für Polyester- und Polyamidfasern sind die Verbindungen 2,5-Di-(2-benzoxazolyl)-thiophen, 2-(2-Benzoxazolyl)-naphtho-[2,3-b]-thiophen und 1,2-Di-(5-methyl-2-benzoxazolyl)-äthylen geeignet. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyrile anwesend sein. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
Als Vergrauungsinhibitoren eignen sich insbesondere Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, ferner wasserlösliche Polyester und Polyamide aus mehrwertigen Carbonsäuren und Glykolen bzw. Diaminen, die freie, zur Salzbildung befähigte Carboxylgruppen, Betaingruppen oder Sulfobetaingruppen aufweisen sowie kolloidal in Wasser lösliche Polymere bzw. Copolymere des Vinylalkohol, Vinylpyrolidons, Acrylamide und Acrilnitrile.
Als weitere Bestandteile kommen Neutralsalze, insbesondere Natriumsulfat, sowie Bioeide, wie halogenierte Diphenylmethane, Slicylanilide, Carbanilide und Phenole in Betracht. Flüssige Mittel können außerdem hydrotrope Substanzen und Lösungsmittel enthalten, wie Alkalisalze der Benzol-, Toluol- oder Xylolsulfonsäure, Harnstoff, Glycerin, Polyglycerin, Di* oder Triglykol, Polyäthylenglykol, Äthanol, i-Propanol und Ätheralkohole.
Gegebenenfalls können noch bekannte Schaumstabilisatoren, beispielsweise Fettsäurealkanolamide, anwesend sein, beispielsweise Laurylmono- oder Diäthanolamid ode Cocosfettsäuremono- oder -diisopropanolamid.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Lactone können den pulverförmigen, anorganische Perverbindungen enthaltenden Bleich- und Waschmitteln ohne besondere Vorkehrungen zugemischt werden, da sie auch ohne schützende Umhüllung eine unter üblichen Lagerbedingungen ausreichende Lagerstabilität aufweisen. Lediglich in solchen Fällen, in denen sich längere Lagerzeiten bei Temperaturen oberhalb 25—300C und hoher relativer Luftfeuchtigkeit nicht vermeiden lassen, kann es empfehlenswert sein, die Bleichaktivatoren getrennt von den persalzhaltigen Wasch- und Bleichmitteln aufzubewahren b/w. sie mit einer Schutzschicht aus wasserhemmenden Materialien zu versehen bzw. darin einzubetten.
Beispiele für derartige Anwendungsformen sind Tabletten, die außer dem Bleichaktivator noch übliche Tablettierungsmittel, wie Stärke, Stärkeäther, mikrokristalline bzw. depolymerisierte Cellulose, Celluloseäther oder auch quellfähige Magnesium-aluminiumsilikate, ferner Erdalkalimetallseifen, insbesondere Magnesiumstearat sowie feinpulvrige mineralische Trennmittel, insbesondere kolloidales SiO2 und gegebenenfalls das Benetzungs- und Lösungsvermögen fördernde oberflächenaKtive Netzmittel enthalten. Selbstverständlich kön-
nen derartige Tabletten auch so zusammengesetzt sein, daß sie sowohl den Bleichaktivator als auch die anorganische Perverbindung — beide vorzugsweise in vorgranulierter Form — und gegebenenfalls weitere Waschmittelbestandteile enthalten. Das Tablettierungsmittel wirkt in diesem Falle gleichzeitig als Trennmittel zwischen den Reaktionspartnern.
Eine andere, für besonders ungünstige Lagerbedingungen geeignete Ausführungsform ist das Einbetten der Bleichaktivatoren in sogenannte »Prills«, das sind durch Versprühen einer geschmolzenen Masse unter gleichzeitiger Abkühlung des Sprühgutes herstellbare lockere Pulver, die aus weitgehend kugelförmigen Einzelteilchen mit einem Durchmesser von etwa 0,1 bis 2,5 mm bestehen. Als Einbettungsmaterialien haben sich insbesondere Gemische aus unlöslichen fettartigen Verbindungen, insbesondere zwischen 35 und 6O0C schmelzende Fettsäuregemische und bzw. oder Fettalkohole, sowie wasserlöslichen, plastifizierbaren Verbindungen, wie Polyäthylenglykole und bzw. oder Polyäthylenglykoläther von Fettalkoholen, Alkylphenolen, Fettsäuren, Fettsäureamiden, Diolen bzw. andere wasserlösliche Polyglykolätherderivate. Das Gewichtsverhältnis von wasserunlöslicher zu wasserlöslicher Einbettungskomponente kann beispielsweise 5 :1 bis 1 :1 betragen. Zusätzlich können das Lösungsvermögen fördernde, in Wasser quellbare Cellulose- oder Stärkeäther bzw. ähnlich wirkende »Sprengmittei« eingearbeitet sein. Die Priiis können den puiverförmigen Oxidations-, Bleich- und Waschmitteln unmittelbar einverleibt werden.
Die cyclischen Lactone können auch mit Vorteil in Putz- und Scheuermitteln eingesetzt werden. Diese können außer den anorganischen Peroxiden sowie gegebenenfalls Tensiden und Gerüstsubstanzen noch Abrasivstoffe, z. B. Bims-, Marmor-, Feldspat oder Quarzmehl, Korund, Kunstharzgranulate oder Stahlspäne bzw. Gemische derartige Abrasivstoffe enthalten. Die Putz- und Scheuermittel können als Pulver, Stangen oder Würfel oder auch in flüssiger Form bzw. als Putzkissen auf der Basis von Stahl- oder Kunststoffwolle, die mit reinigungs- und bleichwirksamen Stoffen imprägniert sind, vorliegen.
Weitere Einsatzgebiete für die cyclischen Lactone und ihre Gemische mit organischen Peroxiden sind Spülmittel für automatische Geschirrspüler, Desinfektiosmittel bzw. geruchstilgende Zubereitungen für den sanitären und klinischen Bereich, wo sie z. B. in Toiletten und Abflußreinigern, der Schwimmbaddesinfektion bzw. zum Keimfreimachen medizinischer Instrumente und infizierter Gegenstände verwendet werden können, ferner die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, z. B. als Zusatz zu alkalischen Flaschen- und Milchkannenreinigern bzw. in sogenannten Bierwürfeln zur Keimfreimachung des in Gaststätten zum Spülen von Biergläsern verwendeten Spülwassers. Sie eignen sich ferner zur Körperdesinfektion bzw. zum Bleichen von menschlichem Haar oder auch zum Aufhellen chemischer Verbindungen. Grundsätzlich ist der Einsatz auf allen den Gebieten möglich, auf denen üblicherweise aktivchlorhaltige Mittel angewendet und bei denen die agressiven Eigenschaften und der unangenehme Geruch des Chlors als störend empfunden werden.
Die Oxidations-, Bleich- und Waschmittel enthalten die cyclischen Lactone im allgemeinen in Mengen von 0,5 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 30 Gew.-%. Im folgenden werden einige Rahmenrezepturen für Bleich-, Wasch- und Reinigungsmittel mitgeteilt, in denen sich die cyclischen Lactone bewährt haben. Der Anwendungsbereich ist jedoch nicht auf diese Rezepturen beschränkt
A. Waschmittel
5 bis 40, vorzugsweise 12 bis 30 Gewichtsprozent Tenside bzw. Kombinationen von Tensiden, bestehend aus
0 bis 100, vorzugsweise 25 bis 65 Gewichtsprozent Tenside vom Sulfonat- und bzw. oder Sulfattyp,
1 bis 100, vorzugsweise 5 bis 40 Gewichtsprozent nichtionischen Tensiden,
0 bis 100, vorzugsweise 10 bis 50 Gewichtsprozent Seife,
0 bis 6, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gewichtsprozent Schaumstabilisator,
0 bis 8, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gewichtsprozent Schauminhibitor,
10 bis 82, vorzugsweise 35 bis 75 Gewichtsprozent Gerüstsubstanz, wobei wenigstens ein Teil dieser Gerüstsubstanz alkalisch reagiert und wobei die Menge der alkalisch bis neutal reagierenden Gerüstsubstanzen vorzugsweise das 0,5- bis 7fache und insbesondere das 1- bis 5fache der gesamten Waschaktivsubstanz ausmacht,
10 bis 50, vorzugsweise 15 bis 35 Gewichtsprozent einer Kombination aus Perverbindung, insbesondere Perborat und cyclischen Lactonen sowie gegebenenfalls Stabilisatoren für die Perverbindung, wobei jedoch die Menge dieser Kombination vorzugsweise so groß ist, daß der Aktivsauerstoffgehalt des gesamten bleichenden Waschmittels 1 bis 4, vorzugsweise 13 bis 3,5 Gewichtsprozent beträgt,
0 bis 15, vorzugsweise 1 bis 12 Gewichtsprozent sonstige Waschmittelbestandteile, wie z. B. Schmutzträger, Aufheller, Enzyme, Parfüm, Farbstoffe, Wasser.
B. Scheuermittel
bis 95, vorzugsweise 80 bis 90 Gewichtsprozent wasserunlösliche scheuernd wirkende Bestandteile,
bis 5, vorzugsweise 20 bis 10 Gewichtsprozent eines im wesentlichen wasserlöslichen Gemisches, bestehend aus:
5 bis 100, vorzugsweise 10 bis 50 Gewichtsprozent einer Kombination aus Perverbindung und cyclischen Lactonen, wobei das Mengenverhältnis zwischen Perverbindung und Aktivator im oben angegebenen Bereich liegt,
0 bis 95, vorzugsweise 10 bis 60 Gewichtsprozent anionischen, nichtionischen und/oder zwitterionischen Tensiden,
Obis 95, vorzugsweise 10 bis 50 Gewichtsprozent insbesondere alkalisch reagierenden anorganischen Gerüstsubstanzen und organischen Komplexbildnern,
Obis 20, vorzugsweise! bis 10 Gewichtsprozent sonstigen üblichen Scheuermittelbestandteilen. ¥'
C. Maschinelles Geschirrspülmittel
Obis 5, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gewichtsprozent eines schwachschäumenden Tensids, insbesondere einer ,''■■' nichtionischen Verbindung aus der Klasse der Blockpolymeren aus Propylenoxid und Äthylenoxid, i«;
bis 98, vorzugsweise 40 bis 95 Gewichtsprozent Gerüstsubstanz, wobei wenigstens ein Teil dieser Gerüstsubstanz alkalisch reagiert und vorzugsweise wie folgt zusammensetzt ist:
20 bis 100 Gewichtsprozent Na-oder K-Tripolyphosphat,
ίο 0 bis 90 Gewichtsprozent eines wasserunlöslichen, kationenaustauschenden Natriumaluminiumsi
likats,
0 bis 50 insbesondere 5 bis 50 Gewichtsprozent Natriumsilikat (Na2O : SiO2 = 1 :1 bis 1 :3,5),
0,1 bis 50, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gewichtsprozent einer Kombination aus anorganischer Perverbindung, insbesondere Perborat, und cyclischen Lactonen sowie gegebenenfalls Stabilisatoren für die Perverbindung, wobei das Mengenverhältnis zwischen Aktivator und Perverbindung dem oben angegebenen Bereich entspricht.
D. Alkalischer Reiniger
50 bis 99 Gewichtsprozent mindestens einer alkalisch reagierenden Verbindung aus der Klasse der Natriumoder Kaliumhydroxide, -carbonate, -phosphate, -polymerphosphate, -borate und -Silikate (Na2O : SiO2 = 2 :1 bis 1 : 3),
bis 20, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gewichtsprozent mindestens eines Sequestrierungsmittels aus der Klasse der Aminopolyphosphonate und Hydroxyalkanpolyphosphonate,
0 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gewichtsprozent mindestens eines nichtionischen und/oder anionischen Tensides,
0,1 bis 20,vorzugsweise 0,2 bis 10 Gewichtsprozent einer Kombination aus anorganischer Perverbindung, insbesondere Perborat und cyclischen Lactonen sowie gegebenenfalls Stabilisatoren für die Perverbindung, wobei das Mengenverhältnis zwischen Aktivator und Perverbindung dem oben angegebenen Bereich entspricht.
E. Bleichmittel
bis 100, vorzugsweise 50 bis 95 Gewichtsprozent einer Kombination aus anorganischer Perverbindung, insbesondere Perborat und cyclischen Lactonen sowie gegebenenfalls Stabilisatoren für die Perverbindung, wobei das Mengenverhältnis zwischen Aktivator und Perverbindung dem oben angebenen Bereich entspricht,
bis 50, vorzugsweise 2 bis 25 Gewichtsprozent mindestens einer -Ikalisch reagierenden Verbindung aus der Klasse der Natrium- oder Kaliumhydroxide, -carbonate.-phosphate, -polymerphosphate, -borate und -Silikate (Na2O : SiO2 = 2 :1 bis 1 :3),
bis 20, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gewichtsprozent mindestens eines Sequestrierungsmittels aus der Klasse der Aminopolycarboxylate, Aminopolyphosphonate und Hydroxyalkanpolyphosphonate,
bis 20, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gewichtsprozent an sonstigen Bestandteilen, wie Korrosionsinhibitoren, optische Aufheller und Neutralsalze.
Beispiele
Textiiproben aus Baumwolle wurden mit einer Teeabkochung, Rotwein, bzw. dem Saft schwarzer Johannisbeeren gleichmäßig getränkt und dann getrocknet. Die Proben wurden in einer Laboratoriumswaschmaschine (Launderometer) unter Verwendung des folgenden sprühgetrockneten Waschmittels gewaschen (Angaben in Gewichtsteilen).
8,5 n-Dodecylbenzolsulfonat (Na-SaIz)
3,5 Natriumseife (Kokos- und Talgfettsäuren 1 :1)
4,0 Fettalkohol lOfachäthoxyliertiCie-^-Gemisch JZ = 50) 40,0 Pentanatriumtripolyphosphat
5,0 Natriumsilikat(Na2O -.SiO2 = 1 :3,3)
2,0 Mg-Süikat 1,5 Carboxymethylcellulose
0,5 Na-Äthylendiaminotetraacetat
optischer Aufheller
7,5 Natriumsulfat
7,2 Wasser
Der Anteil an Waschmittel, Perverbindung und Aktivator ist der folgenden Tabelle zu entnehmen. Die Behandlungstemperatur betrug 30 und 6O0C, das Flottenverhältnis (Textilgewicht zu Waschflotte in Liter) 1 :10 und die Behandlungsdauer 15 Minuten, worauf die Proben dreimal mit Wasser nachgespült und getrocknet
wurden. Die Auswertung der Proben erfolgte auf photometrischem Wege (Wellenlänge des Lichtes 465 nm). Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Beispiel Wasch- Natrium- Digly- Remission
mittel perborat kolid Tee
g/l g/l g/l 30° C 6O0C 30° C 60° C 30°C 60° C
mittel perborat kolid Tee Rotwein Johannisbeere 5
4,5 46,2 57,5 52,9 55,4 55,2 60,6
4,5 0,5 50,2 61,8 53,6 58,5 55,9 62,4
4,5 0,5 0,75 52,1 62,1 60,9 69,2 57,4 65,2
4,5 0,5 1,0 54,2 62,4 62,6 69,9 60,2 66,6
4,5 0,5 1,25 57,6 63,2 64,0 70,6 60,9 67,1
4,5 0,5 1,50 59,0 63,2 66,1 71,0 61,9 67,4
4,5 0,5 1,75 59,2 63,6 66,9 72,5 61,4 67,7
Anfangswert - - - 30,9 35,7 22,3
4,5 — — 4by 5/,5 5^,9 55,4 55,^ bU,Ö
4,5 0,5 - 50,2 61,8 53,6 58,5 55,9 62,4
4,5 0,5 2,00 59,4 64,1 68,2 72,5 63,5 67,2
Ls 20
25

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Oxidations-, Bleich- und Waschmittel mit einem Gehalt an anorganischen Perverbindungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an sechsgliedrigen cyclischen Estern von «-Hydroxycarbonsäuren oder Λ-Hydroxydicarbonsäu-sn.
2. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an cyclischen Estern der Formel
O=C CHR
DE2614521A 1976-04-03 1976-04-03 Oxidations-, Bleich- und Waschmittel mit einem Gehalt an Bleichaktivatoren Expired DE2614521C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2614521A DE2614521C2 (de) 1976-04-03 1976-04-03 Oxidations-, Bleich- und Waschmittel mit einem Gehalt an Bleichaktivatoren
US05/782,335 US4115309A (en) 1976-04-03 1977-03-29 Compositions and method for activating oxygen utilizing cyclic ester-anhydrides of α-hydroxycarboxylic acids
GB13528/77A GB1577623A (en) 1976-04-03 1977-03-31 Oxidation bleaching and washing agents
FR7709926A FR2362209A1 (fr) 1976-04-03 1977-04-01 Produits oxydants, de blanchiment et le lavage contenant certains esters d'acides hydrocarboxyliques comme activateurs de blanchiment
IT67720/77A IT1082728B (it) 1976-04-03 1977-04-01 Mezzo di ossidazione di candeggio e i lavaggio con un contenuto di attivatori di candeggio
AT228877A AT362036B (de) 1976-04-03 1977-04-01 Oxidations-, bleich- und waschmittel mit einem gehalt an anorganischen perverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2614521A DE2614521C2 (de) 1976-04-03 1976-04-03 Oxidations-, Bleich- und Waschmittel mit einem Gehalt an Bleichaktivatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2614521A1 DE2614521A1 (de) 1977-10-13
DE2614521C2 true DE2614521C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=5974407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2614521A Expired DE2614521C2 (de) 1976-04-03 1976-04-03 Oxidations-, Bleich- und Waschmittel mit einem Gehalt an Bleichaktivatoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4115309A (de)
AT (1) AT362036B (de)
DE (1) DE2614521C2 (de)
FR (1) FR2362209A1 (de)
GB (1) GB1577623A (de)
IT (1) IT1082728B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4963157A (en) * 1987-04-17 1990-10-16 Nippon Peroxide Co., Ltd. Method for bleaching cellulosic fiber material with hydrogen peroxide
US5534195A (en) * 1993-12-23 1996-07-09 The Procter & Gamble Co. Process for making particles comprising lactam bleach activators
WO1995017497A1 (en) * 1993-12-23 1995-06-29 The Procter & Gamble Company Process for making particles containing liquid bleach activators
EP0751210A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 The Procter & Gamble Company Bleichmittelzusammensetzungen
CA2331018A1 (en) * 1998-05-01 1999-11-11 The Procter & Gamble Company Method for sanitizing dental equipment using microwaves
US6521178B1 (en) * 1999-04-30 2003-02-18 The Procter & Gamble Company Method for sanitizing medical equipment using microwaves
DE102004026684A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-29 Stockhausen Gmbh Hautreinigungsmittel, insbesondere zur Entfernung von Druckfarben und/oder Tintenverschmutzungen
ATE528385T1 (de) 2009-02-26 2011-10-15 Purac Biochem Bv Geformte körper mit verzögerter freisetzung zur verwendung in toiletten
US8343283B2 (en) * 2009-04-16 2013-01-01 Purac Biochem Bv Cleaning with controlled release of acid
EP2241612A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-20 PURAC Biochem BV Reinigen mit gesteuerter Säurefreisetzung
RU2533552C2 (ru) * 2009-04-16 2014-11-20 ПУРАК Биокем БВ Очистка с регулируемым высвобождением кислоты
US11820737B2 (en) 2020-01-31 2023-11-21 Ecolab Usa Inc. Generation of peroxyhydroxycarboxylic acid and the use thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326746A (en) * 1962-09-04 1967-06-20 Lever Brothers Ltd 1, 3-dioxane cleaning compositions
FR1485302A (fr) 1966-07-01 1967-06-16 Wolfen Filmfab Veb Procédé pour l'obtention d'esters-anhydrides cycliques d'acides alpha-hydroxy-carboxyliques
US3697432A (en) * 1969-12-17 1972-10-10 American Cyanamid Co Chemiluminescent reaction of chlorinated glycolide with hydrogen peroxide in the presence of a fluorescer
US3919102A (en) * 1971-03-16 1975-11-11 Henkel & Cie Gmbh Composition and method for activating oxygen utilizing N-acylated tetraaza-bicyclo-nonandiones
JPS4963671A (de) * 1972-10-20 1974-06-20
US3960743A (en) * 1974-04-23 1976-06-01 Kao Soap Co., Ltd. Bleaching composition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
GB1577623A (en) 1980-10-29
ATA228877A (de) 1980-09-15
FR2362209B1 (de) 1979-03-09
IT1082728B (it) 1985-05-21
US4115309A (en) 1978-09-19
DE2614521A1 (de) 1977-10-13
AT362036B (de) 1981-04-27
FR2362209A1 (fr) 1978-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3741911A (en) Phosphate-free detergent composition
RU2606123C2 (ru) Связывающая кальций композиция
US7417017B2 (en) Detergent compositions with unique builder system for enhanced stain removal
RU2609417C2 (ru) Связывающая кальций композиция
DE19540086A1 (de) Verwendung von polymeren Aminodicarbonsäuren in Waschmitteln
DE2614521C2 (de) Oxidations-, Bleich- und Waschmittel mit einem Gehalt an Bleichaktivatoren
DE2432757A1 (de) Als schauminhibitoren geeignete, hydroxylgruppen enthaltende polyaethylenglykol-diaether
DE2814329A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an verfaerbungsinhibierenden zusaetzen
DE2614148A1 (de) Oxidations-, bleich- und waschmittel mit einem gehalt an bleichaktivatoren
CN111534388A (zh) 一种低泡易漂的除菌洗衣液及其制备方法
DE2624483A1 (de) Bleichendes und die farbuebertragung hemmendes mittel und verfahren zum bleichen und hemmen der farbuebertragung
WO1993005135A1 (de) Verwendung von stark alkalischen mitteln zur verhinderung des anlaufens von silberbestecken in geschirrspülmaschinen
DE2456633A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2557623A1 (de) Bleichendes wasch- und reinigungsmittel
DE3320726A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit einem gehalt an acylcyanamidsalzen
DE2327862B2 (de) Pulverfoermiges schaumreguliertes waschmittel
DE2360020C2 (de) Schaumarmes Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel
DE3304848A1 (de) Organische cyanamidverbindungen als aktivatoren fuer anorganische perverbindungen
KR900004537B1 (ko) 세제 조성물
DE69413987T2 (de) Amidoferoxocarbonsäuren als bleichmittel
EP2987847A1 (de) Verwendung von oxidierter Huminsäure deren Salze und Derivate in Waschmittelzusammensetzungen
EP1147254B1 (de) Verfahren und waschmittel zur behandlung von textilen flächengebilden
EP2942385A1 (de) Verwendung von oxidierter Huminsäure sowie seine Salze in Reinigungsmitteln
DE2226871A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an vergrauungsverhuetenden zusaetzen
DE2411466A1 (de) Phosphatarmes bzw. phosphatfreies waschmittel und verfahren zu dessen anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee