[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2608962A1 - Einbauplatte und vorrichtung zu ihrer befestigung - Google Patents

Einbauplatte und vorrichtung zu ihrer befestigung

Info

Publication number
DE2608962A1
DE2608962A1 DE19762608962 DE2608962A DE2608962A1 DE 2608962 A1 DE2608962 A1 DE 2608962A1 DE 19762608962 DE19762608962 DE 19762608962 DE 2608962 A DE2608962 A DE 2608962A DE 2608962 A1 DE2608962 A1 DE 2608962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting plate
tongue
edge
fitted
table top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762608962
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Franz Attinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762608962 priority Critical patent/DE2608962A1/de
Publication of DE2608962A1 publication Critical patent/DE2608962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/33Fastening sinks or basins in an apertured support
    • E03C1/335Fastening sinks or basins in an apertured support the fastening means comprising a screw
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/33Fastening sinks or basins in an apertured support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

  • Einbauplatte und Vorrichtung zu ihrer Befestigung
  • Die Erfindung betrifft eine Einbauplatte, z.B. aus Blech, für ein Spülbecken, eine Herdmulde oder dergleichen, zum Einbau in eine mit einer Aussparung versehene Tischplatte oder dergleichen, wobei die Einbauplatte mit einem Auflageflansch versehen ist, der mit einem nach unten und innen umgebogenen Rand ausgestattet ist, der auf der Oberseite der Tischplatte aufliegt.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Befestigen der Einbauplatte in der Aussparung der Tischplatte, wobei diese Vorrichtung mit einer oberen mit einer Zunge versehenen Klemmbacke sowie einer an der oberen Klemmbacke verschiebbar geführten und mit dieser verspannbaren unteren Klemmbacke versehen ist, die einen sich an der Unterseite der Tischplatte abstützenden Schenkel aufweist.
  • Aus dem DT-PS 1 500 636 ist eine Einbauplatte sowie eine Vorrichtung, um die Einbauplatte in der Aussparung einer Tischplatte zu befestigen, bekannt.
  • Der Auflageflansch der Einbauplatte ist hierbei mit einem Auflagerand versehen, auf dem die obere Klemmbacke der Befestigungsvorrichtung aufliegt, während deren untere Klemmbacke sich an der Unterseite der Tischplatte abstützt.
  • Da bei dieser bekannten Vorrichtung die obere Klemmbacke nur auf dem Auflagerand des Auflage flansches der Einbauplatte aufliegt, kann die Klemmbacke von diesem Rand abrutschen, wodurch sich die Befestigungsvorrichtung von der Einbauplatte und der Tischplatte lösen kann. Ferner kann die Befestigungsvorrichtung im bekannten Falle erst angebracht werden, wenn die Einbauplatte in die Tischplatte eingebaut werden soll.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, den Auflageflansch der Einbauplatte so zu gestalten, daß die Befestigungsvorrichtung in einfacher Weise an dem Auflageflansch angebracht werden kann und an diesem sicher gehalten wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Rand aus einem äußeren nach innen und schräg nach oben abgewinkelten Randteil sowie einem sich an diesen anschliessenden inneren etwa horizontal verlaufenden Randteil gebildet ist.
  • Zweckmäßigerweise ist ferner die Zunge der oberen Klemmbacke zwischen dem Auflageflansch und dessen-nach unten und innen umgebogenen Rand einklemmbar.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird ferner vorgeschlagen, die Zunge an ihrem vorderen Ende mit einer nach unten und außen abgewinkelten Lippe zu versehen, die im eingebauten Zustand der Befestigungsvorrichtung an dem nach innen und schräg nach oben abgewinkelten Randteil des Randes der Einbauplatte anliegt.
  • Infolge der beiden abgewinkelten, aneinanderliegenden Abschnitte der Zunge einerseits und des Randes der Einbauplatte andererseits, wird über die Klemmwirkung hinaus eine zuverlässige formschlüssige Halterung der Zunge und damit der Befestigungsvorrichtung an dem Auflage flansch der Einbauplatte erreicht.
  • Ein Lösen und Heraus fallen der Befestigungsvorrichtung wird damit verhindert und es ist ferner möglich, die Befestigungsvorrichtung an der Einbauplatte anzubringen und sicher zu halten (z.B. auch während des Transportes), noch ehe die Einbauplatte in die Tischplatte eingebaut und an dieser befestigt wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der etwa horizontal verlaufende innere Randteil des Randes der Einbauplatte mit in Längsrichtung des Randes im Abstand voneinander angeordneten Aussparungen versehen. Die Zunge der oberen Klemmbacke ist hierzu mit einer nach unten und innen abgewinkelten Nase versehen, die in diese Aussparung des Randes der Einbauplatte einrastet, wenn die Zunge zwischen dem Auflageflansch und dessen nach unten und innen umgebogenen Rand eingeschoben wird. Ein Herausziehen der Zunge und damit eine Lösung der Befestigungsvorrichtung von der Einbauplatte ist bei dieser Ausführungsform nur möglich, wenn die in die Aussparung des Randes der Einbauplatte eingerastete Nase zurück und aus der Aussparung hinausgedrückt wird.
  • Schließlich kann vorgesehen werden, die Halterung der Zunge zwischen Auflageflansch und Rand durch Verwendung eines geeigneten Klebemittels zu verstärken.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der Fig. 1 im Schnitt Teile einer Einbauplatte und einer Tischplatte zeigt, die mittels einer Befestigungsvorrichtung miteinander verbunden sind.
  • Fig. 2 zeigt die Befestigungsvorrichtung nach Fig. 1 von der Seite, jedoch ohne Einbauplatte und Tischplatte.
  • Fig. 3 zeigt im Schnitt eine alternative Ausbildung der Zunge der Befestigungsvorrichtung.
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie IV-IV von Fig. 1.
  • Fig. 5 zeigt vergrößert die Art und Weise, in der die Zunge nach Fig. 3 in eine Aussparung des Randes der Einbauplatte einrastet.
  • Fig. 1 zeigt einen Teil einer Einbauplatte 10 für eine Herdmulde oder ein Spülbecken, die mit einem Auflageflansch 14 versehen ist, dessen nach unten und innen umgebogener Rand 16 auf der Oberseite einer Tischplatte 12 aufliegt. Die Tischplatte ist mit einer entsprechenden, nicht näher bezeichneten Aussparung versehen, in die die Einbauplatte eingesetzt werden kann.
  • Der Rand 16 ist hierbei mit einem etwa von der Auflagestelle des Randes aus nach oben und innen verlaufenden Randteil 18 versehen, an den sich abgewinkelt ein etwa horizontal verlaufender Randteil 20 anschließt. (Mit der Bezeichnung "innen" ist die Richtung zur Einbauplatte hin gemeint, während die Bezeichnung "horizontal" sich auf die normale Einbaulage bezieht und hier nur zum Zwecke der Erläuterung verwendet wird. Für die Funktionsfähigkeit ist es selbstverständlich nicht Voraussetzung, daß der fragliche Randteil unbedingt horizontal verläuft).
  • Die Einbauplatte 10 ist mit Hilfe einer Befestigungsvorrichtung an der Tischplatte befestigt, die aus einer oberen Klemmbacke 24 und einer unteren Klemmbacke 26 gebildet ist. Die beiden Klemmbacken sind durch eine Schraube 30 miteinander verbunden und gegeneinander verspannbar, wodurch die Einbauplatte gegen die Tischplatte gespannt werden kann.
  • Die Schraube 26 ist in einer mit Gewinde versehenen Bohrung einer Nase 34 des oberen Klemmbackens 24 verstellbar. Ein oberer Schenkel 42 des unteren Klemmbackens 26 ist am oberen Ende der Schraube 30 in üblicher Weise gehalten, während ein unterer Schenkel 32 der unteren Klemmbacke 26 sich an der Unterseite der Tischplatte 12 abstützt, wozu der Schenkel 32 mit geeigneten, nicht näher bezeichneten Spitzen oder Krallen versehen sein kann. Durch Anziehen der Schraube 30 werden die beiden Klemmbacken 24 und 26 gegeneinander gezogen und verspannt.
  • Die obere Klemmbacke 24 ist nun, wie Fig. 1 zeigt, mit einer Zunge 28 versehen, die in den Spalt zwischen dem Auflageflansch 14 und dessen nach unten und innen umgebogenen Rand 16 eingeschoben ist. Der Abstand zwischen dem Auflageflansch 14 und dem Randteil 20 wird daher zweckmäßigerweise etwas kleiner gewählt als die Dicke der Zunge 28 ist, um eine Klemmwirkung zu erreichen.
  • Die Einbauplatte 10 ist nach innen an den Auflageflansch 14 anschliessend mit einer Schräge 40 versehen, an der das innere Ende der Zunge 28 anliegen kann, wodurch die obere Klemmbacke 24 bereits einen gewissen Halt und eine gewisse Sicherheit gegen Herausfallen oder Herausziehen erhält.
  • Wenn gewünscht, kann zur Verstärkung der Halterung auch ein geeignetes Klebemittel verwendet werden, in das die Zunge 28 vor dem Einbau eingetaucht wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist nun die Zunge 28 an ihrem vorderen bzw. äußeren Ende mit einer nach unten und außen schräg abgewinkelten Lippe 36 versehen, die, wie dargestellt, im eingebauten Zustand auf dem schrägen Randteil 18 des Randes der Einbauplatte aufliegt bzw. diesen hintergreift, wodurch eine formschlüssige Verbindung zwischen Zunge und Rand erzielt wird, womit eine zuverlässige Sicherung gegen Herausfallen oder Herausziehen der Zunge gewährleistet ist.
  • Zum Zwecke der Befestigung der Einbauplatte an der Tischplatte wird die Zunge 28 der oberen Klemmbacke 24 zwischen den Auflageflansch 14 und den Rand 16 hineingeschoben. Da die Zunge nach dem Einschieben an dem Auflageflansch gehalten wird, kann die Befestigungsvorrichtung bereits vor dem Zusammenbau von Einbauplatte und Tischplatte an der Einbauplatte (z.B. auch während eines Transports) unverlierbar an den Stellen angebracht werden, an denen später eine Befestigungsvorrichtung erforderlich ist. Zum Zwecke des Zusammenbaus und der Befestigung der Einbauplatte in der Tischplatte ist dann nur noch der Schenkel 32 der unteren Klemmbacke 26 unter der Unterseite der Tischplatte 12 anzuordnen, wie in Fig. 1 gezeigt ist, worauf die Schraube 30 angezogen und damit der Auflage flansch der Einbauplatte gegen die Oberseite der Tischplatte gepreßt und gehalten wird.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen eine modifizierte Ausführungsform der Zunge 28. Bei dieser Ausführungsform hat die Zunge keine Lippe, sondern eine nach unten und innen abgebogene oder abgewinkelte Nase 38, die, wie Fig. 4 zeigt, durch Ausstanzen oder Ausschneiden von drei Seiten in der Zunge ausgebildet und nach unten abgebogen wird. (Die Bezeichnung "unten" bezieht sich auf die Gebrauchslage der Einbauplatte).
  • Um eine formschlüssige Verbindung mit dem Auflage flansch der Einbauplatte zu schaffen, ist nun bei dieser Ausführungsform der etwa horizontal verlaufende Randteil 20 des Randes 16 der Einbauplatte mit einer Aussparung 22 an der Stelle versehen, an der eine Befestigungsvorrichtung angebracht werden soll. Sind mehrere Befestigungsvorrichtungen erforderlich, so ist der Randteil 20 mit einer entsprechenden Anzahl von Aussparungen, z.B. viereckigen oder rechteckigen Löchern, versehen.
  • Der Zusammenbau erfolgt in derselben Weise wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1, d.h. die Zunge 28 wird in den Spalt zwischen Auflageflansch 14 und Rand 16 eingeschoben, bis die nach unten abgebogene Nase 38 der Zunge in die Aussparung 22 des Randes einrastet, wie vergrößert in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Infolge dieser Einrastung wird eine sehr gute, formschlüssige Halterung der Zunge und damit der Befestigungsvorrichtung am Auflageflansch erreicht. Die Zunge kann dann nur herausgezogen werden, wenn vorher die Nase 38 aus der Aussparung 22 hinaus und in ihre ungebogene Lage zurückgedrückt wird.
  • Die Ausführungsform nach den Figuren 3 bis 5 ermöglicht es somit ebenfalls, die Befestigungsvorrichtung fest und unverlierbar am Auflageflansch der Einbauplatte anzubringen und zu haltern.
  • Die Verbindung wird in beiden Fällen durch bloßes Einschieben der Zunge zwischen den Auflageflansch 14 und den Rand 16 erreicht, womit ein schneller, einfacher und trotzdem sicherer Zusammenbau und eine zuverlässige Halterung gewährleistet ist.

Claims (6)

  1. Ansprüche 1. Einbauplatte, z.B. aus Blech, für ein Spülbecken, eine Herdmulde oder dergleichen, zum Einbau in eine mit einer entsprechenden Aussparung versehenen Tischplatte oder dergleichen, wobei die Einbauplatte mit einem Auflageflansch versehen ist, der einen nach unten und innen umgebogenen Rand aufweist, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Rand (16) aus einem äußeren, nach innen und schräg nach oben abgewinkelten Randteil (18) sowie einem sich an diesen anschliessenden, inneren, etwa horizontal verlaufenden Randteil (20) gebildet ist.
  2. 2. Einbauplatte nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der etwa horizontal verlaufende innere Randteil (20) mit wenigstens einer Aussparung (22) versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung zum Befestigen der Einbauplatte nach Anspruch 1 oder 2 in der Aussparung der Tischplatte, mit einer oberen mit einer Zunge versehenen Klemmbacke sowie einer an der oberen Klemmbacke verschiebbar geführten und mit dieser verspannbaren unteren Klemmbacke, die einen sich an der Unterseite der Tischplatte abstützenden Schenkel aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Zunge (28) der oberen Klemmbacke (24) zwischen dem Auflageflansch (14) und dessen nach unten und innen umgebogenen Rand (16) eingeklemmt und gehalten ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Zunge (28) mit einer nach unten und außen abgewinkelten Lippe (36) versehen ist, die an dem nach innen und schräg nach oben abgewinkelten Randteil (18) der Einbauplatte (10) anliegt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Zunge (28) mit einer nach unten und innen abgewinkelten Nase (38) versehen ist, die in die Aussparung (22) des etwa horizontal verlaufenden Randteiles (20) der Einbauplatte (10) einrastet.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 - 5, dadurch gek e n n z e i c h n e t , daß die Zunge (28) der oberen Klemmbacke(24) zwischen dem Auflageflansch (14) und dessen nach unten und innen umgebogenen Rand (16) eingeklebt ist.
DE19762608962 1976-03-04 1976-03-04 Einbauplatte und vorrichtung zu ihrer befestigung Withdrawn DE2608962A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762608962 DE2608962A1 (de) 1976-03-04 1976-03-04 Einbauplatte und vorrichtung zu ihrer befestigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762608962 DE2608962A1 (de) 1976-03-04 1976-03-04 Einbauplatte und vorrichtung zu ihrer befestigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2608962A1 true DE2608962A1 (de) 1977-09-08

Family

ID=5971531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762608962 Withdrawn DE2608962A1 (de) 1976-03-04 1976-03-04 Einbauplatte und vorrichtung zu ihrer befestigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2608962A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1103665A2 (de) * 1999-11-26 2001-05-30 Niro-Plan Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Einbauelementes aus Edelstahl, insbesondere einer Küchenspüle
WO2007090539A1 (de) 2006-02-11 2007-08-16 Blanco Gmbh + Co Kg Haltevorrichtung zum halten eines einbaugerätes an einer arbeitsplatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1103665A2 (de) * 1999-11-26 2001-05-30 Niro-Plan Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Einbauelementes aus Edelstahl, insbesondere einer Küchenspüle
EP1103665A3 (de) * 1999-11-26 2002-05-22 Niro-Plan Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Einbauelementes aus Edelstahl, insbesondere einer Küchenspüle
WO2007090539A1 (de) 2006-02-11 2007-08-16 Blanco Gmbh + Co Kg Haltevorrichtung zum halten eines einbaugerätes an einer arbeitsplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713281C2 (de)
DE3620450C2 (de)
DE4004891A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen von zweck- oder zierleisten an moebelstuecken
DE2458566C2 (de)
DE3711756A1 (de) Halteblende fuer die frontblende einer schublade
DE2557966B2 (de) Bodenträger
EP2790468B1 (de) Kochfeld und Verfahren zur Montage eines Kochfelds
DE2608962A1 (de) Einbauplatte und vorrichtung zu ihrer befestigung
DE7606569U1 (de) Inbauplatte und vorrichtung zu ihrer befestigung
DE2845532C2 (de) Reihenklemme mit Schutzleiteranschluß
DE2610119C3 (de) Anordnung von Verdrahtungskanälen an elektrischen Schalt- und Verteilungsanlagen
EP0271705A1 (de) Befestigungsglied zur Montage einer Küchenspüle oder dergl.
DE4330441A1 (de) Anordnung zum Befestigen einer Tischplatte an dem Beinteil des Tisches
DE2020980A1 (de) Bausatz zum Befestigen von Licht-,Sonnen- und Windschutzblenden od. dgl. auf Balkonbruestungen
DE1960111A1 (de) Traeger fuer Kanalisationsrohre
CH640369A5 (en) Screw connection for a top-hat section DIN rail
DE866832C (de) Aus Flachmetall gebildeter Traeger fuer geflanschte Vorhangschienen
DE2232970C2 (de) Endklammer zur Sicherung von KLemmenblöcken auf einer Schiene
DE4040747A1 (de) Hoehenverstellbare aufhaengung
DE19636280A1 (de) Kücheneinrichtungsmodul
DE29508813U1 (de) Isolationsträger für Stromschienen
DE3033548C2 (de) Befestigungsvorrichtung eines Geräteeinsatzes, insbesondere für Küchenarbeitsplatten u.dgl.
EP1637749B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einer Schraube
DE2201677C2 (de) Klammer zum Befestigen einer Lichtkup pel auf einem Aufsatzkranz
DE7220382U (de) Verstellbare Aufhängevorrichtung für Fassaden-, Verkleidungsplatten od.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee