DE2605670A1 - Einrichtung zur erzeugung phasenverschobener elektrischer signale - Google Patents
Einrichtung zur erzeugung phasenverschobener elektrischer signaleInfo
- Publication number
- DE2605670A1 DE2605670A1 DE19762605670 DE2605670A DE2605670A1 DE 2605670 A1 DE2605670 A1 DE 2605670A1 DE 19762605670 DE19762605670 DE 19762605670 DE 2605670 A DE2605670 A DE 2605670A DE 2605670 A1 DE2605670 A1 DE 2605670A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pupil
- phase
- phase plate
- gratings
- scanning system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 claims abstract description 13
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 8
- 241001416181 Axis axis Species 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 2
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 abstract 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/36—Forming the light into pulses
- G01D5/38—Forming the light into pulses by diffraction gratings
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optical Transform (AREA)
Description
- Einrichtung zur Erzeugung phasen-
- verschobener elektrischer Signale Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erzeugung phasenverschobener elektrischer Signale mit einem photoelektrischen Abtastsystem mit zwei relativ zueinander verschiebbaren Gittern, welche aufeinander abgebildet werden.
- Es ist bekannt, daß bei einem endlichen Abstand zwischen Maßstabgitter und Abtastgitter durch eine geeignete Anordnung von Photoempfängern mehrere phasenverschobene Signale erzeugt werden können. Vgl. hierzu z.B. deutsche Patentschrift Nr. 1 921 507.
- Bei Verwendung einer optischen Abbildung der Gitter, insbesondere wie sie in der deutschen Offenlegungsschrift 1 625 545 dargelegt ist, kann die Schrägdurchstrahlung in einer Ebene, die parallel zur Meßrichtung liegt, stören.
- Dieser Nachteil wird nach der Erfindung dadurch vermieden, daß bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art die Pupille eines für die Abbildung der Gitter benutzten Abbildungssysteme unterteilt ist und in jeder Teilpupille eine, eine unterschiedliche Phasenbeeinflussung der einzelnen Beugungsordnungen bewirkende Phasenplatte angeordnet ist und~in einem Bil-d der Pupille jeder Teilpupille ein photoelektrischer Empfänger zugeordnet ist.
- Durch die Phasenverschiebung der einzelnen Beugungsordnungen wird eine gewünschte Phasenverschiebung im Signalverlauf erreicht.
- Die Phasenplatten können stufen- oder keilförmig ausgebildet sein.
- Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß in der Pupille eine Phasenplatte angeordnet ist, deren eine Oberfläche der Flächengleichung z = k . x . y genügt, wobei x und y die Koordinaten senkrecht zur optischen Achse des Abtastsystemes und z-der Koordinatenwert parallel zur optischen Achse und k eine Konstante bedeuten.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren 1 bis 4 der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigen: Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung nach der Erfindung in schematischer Darstellung; Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer in der Einrichtung nach Fig. 1 verwendeten Phasenplatte; Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer solchen Phasenplatte; Fig. 4 ein zusätzliches Ausführungsbeispiel einer Phasenplatte.
- In Fig. 1 ist schematisch der GesamtauSbau einer Gitterabtasteinrichtung nach der Erfindung dargestellt. In der Ebene 1 befinden sich die Lichtpunkte L1. L2 und LD, L4, die für die Erzeugung von vier phasenverschobenen Signalen herangezogen werden.
- Diese Lichtpunkte werden mittels eines Lichtleitersystemes 1b und der Lichtquelle la erzeugt. Selbstverständlich können hierzu auch getrennte Lichtquellen benutzt werden.
- Die Linse 2 dient dazu, die Lichtpunkte L1 bis L4 ins Unendliche abzubilden. Mit 5 ist ein Maßstabgitter bezeichnet, welches in bekannter Weise beispielsweise mit einem Maschinenteil (nicht dargestellt) verbunden ist, dessen Lageänderung gemessen werden soll. Das Maßstabgitter 5 wird durch das Abbildungssystem 4, 4' auf das feststehende (gerätefeste) Abtastgitter 6 abgebildet.
- Die Linse 7 dient schließlich dazu, die Lichtpunkte L1 bis L4 in die Ebene 8 abzubilden. In den Bildern L1' bis L41 der Lichtpunkte L1 bis L4 befinden sich photoelektrische Empfänger 9a bis 9d. Die optische Achse des Gesamtsystemes ist mit 0 bezeichnet. In der Pupillenebene 5 ist nun nach der Erfindung eine transparente Phasenplatte 10 angeordnet. In der Pupillenebene 5 werden die Lichtpunkte lil bis L4 abgebildet und durch die Beugung am Gitter 3 entstehen außerdem noch Beugungsbilder. Dargestellt sind lediglich die + und- 1. Beugungsordnung, bezeichnet mit Lnl und L-nl (n = 1,2,D,4). Diese Beugungsbilder erfahren durch die Phasenplatte- 10 Phasenverschiebungen, welche gewünschte Phasenverschiebungen im Signalverlauf verursachen.
- Fig. 2 zeigt eine stufenförmig ausgebildete Phasenplatte, bei der jedem Bild bzw. Beugungsbild Lnm eine bestimmte Stufenhöhe der Phasenplatte zugeordnet ist, welche zu einer bestimmten Phasenverschiebung erforderlich ist.
- Fig. 5 zeigt eine keilförmige Phasenplatte, wobei jedem Bildpunkt Lnms (L41> L40> L41 und L11, L10, L11) ein Keil anderer Keilwirkung zugeordnet ist.
- Fig. 4 zeigt eine Phasenplatte, deren empfängerseitige Oberfläche der Flächengleichung z = k . x . y genügt, bezogen auf eine ebene Grundfläche lOa. x und y sind, wie dargestellt die Koordinaten senkrecht zur optischen Achse 0, Z ist die Koordinate parallel zur optischen Achse und k eine Konstante.
- Leerseite
Claims (4)
- Patentansprüche Einrichtung zur Erzeugung phasenverschobener elektrischer Signale mit einem photoelektrischen Abtastsystem mit zwei relativ zueinander verschiebbaren Gittern, welche aufeinander abgebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Pupille eines für die Abbildung der Gitter (),6) benutzten Abbildungssystemes (4v4') unterteilt-ist und in jeder Teilpupille eine, eine unterschiedliche Phasenbeeinflussung der einzelnen Beugungsordnungen bewirkende Phasenplatte (10) angeordnet ist und in einem Bild der Pupille jeder Teilpupille ein photoelektrischer Empfänger (9a - 9c) zugeordnet ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenplatte stufenförmig ausgebildet ist (Fig. 2).
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenplatte keilförmig ausgebildet ist (Fig. 5).
- 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberfläche der Phasenplatte der Flächengleichung z = k . x . y genügt, wobei x und y die Koordinatenwerte senkrecht zur optischen Achse 0 und z der Koordinatenwert parallel zur optischen Achse 0 und-k eine Konstante bedeuten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762605670 DE2605670A1 (de) | 1976-02-13 | 1976-02-13 | Einrichtung zur erzeugung phasenverschobener elektrischer signale |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762605670 DE2605670A1 (de) | 1976-02-13 | 1976-02-13 | Einrichtung zur erzeugung phasenverschobener elektrischer signale |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2605670A1 true DE2605670A1 (de) | 1977-08-18 |
Family
ID=5969747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762605670 Pending DE2605670A1 (de) | 1976-02-13 | 1976-02-13 | Einrichtung zur erzeugung phasenverschobener elektrischer signale |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2605670A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3905838A1 (de) * | 1988-02-26 | 1989-08-31 | Okuma Machinery Works Ltd | Optischer linearkodierer |
EP0357277A2 (de) * | 1988-09-02 | 1990-03-07 | Renishaw plc | Optische Massstabableseeinrichtung |
WO1996018868A1 (en) * | 1994-12-10 | 1996-06-20 | Renishaw Plc | Opto-electronic scale reading apparatus |
-
1976
- 1976-02-13 DE DE19762605670 patent/DE2605670A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3905838A1 (de) * | 1988-02-26 | 1989-08-31 | Okuma Machinery Works Ltd | Optischer linearkodierer |
EP0357277A2 (de) * | 1988-09-02 | 1990-03-07 | Renishaw plc | Optische Massstabableseeinrichtung |
EP0357277A3 (de) * | 1988-09-02 | 1990-12-19 | Renishaw plc | Optische Massstabableseeinrichtung |
WO1996018868A1 (en) * | 1994-12-10 | 1996-06-20 | Renishaw Plc | Opto-electronic scale reading apparatus |
US5861953A (en) * | 1994-12-10 | 1999-01-19 | Renishaw Plc | Opto-electronic scale reading apparatus with differing optical path lengths |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0379079B2 (de) | - Vorrichtung zur Vermessung der Oberfläche eines Objektes mittels Projektion von Streifenmustern | |
AT395914B (de) | Photoelektrische positionsmesseinrichtung | |
DE3416864C2 (de) | Photoelektrische Meßeinrichtung | |
DE2637361A1 (de) | Vorrichtung zum messen der bewegung eines ersten teiles relativ zu einem zweiten teil | |
DE2810025A1 (de) | Vorrichtung zur messung der neigung einer flaeche | |
DE102015006745A1 (de) | Skala und optischer Codierer | |
DE2509932A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung der verschiebung eines einzelteiles eines werkzeuges | |
CH658514A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erfassung einer messgroesse. | |
DE3229846A1 (de) | Laengen- oder winkelmesseinrichtung | |
DE2203418A1 (de) | Messgeraet zur Bestimmung der Position relativ beweglicher Koerper | |
EP0645607B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale | |
DE2511350C2 (de) | ||
DE102007024593A1 (de) | Maßstab für eine Positionsmesseinrichtung und Positionsmesseinrichtung | |
DE1905392A1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischen Signalen mittels eines Skalengitters,das relativ zu einem Indexgitter bewegbar ist | |
DE2259762B2 (de) | Verfahren zur automatischen Auswertung von Stereobildern | |
DE2820482C2 (de) | Vorrichtung zum Scharfeinstellen eines optischen Auslesesystems | |
DE3235812C2 (de) | Layout-Tisch für elektronisches Layout | |
DE2605670A1 (de) | Einrichtung zur erzeugung phasenverschobener elektrischer signale | |
DE2620330A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer oberflaechengestalt | |
DE1202012B (de) | Fotoelektrische Vorrichtung zum genauen Bestimmen der Lage eines Teilungsmerkmales | |
DE3490407C1 (de) | Fachkamera | |
DE4225270C2 (de) | Verfahren zur Lagebestimmung eines Positionierkörpers relativ zu einem Bezugskörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1623236A1 (de) | Kontaktlose Messeinrichtung zur Bestimmung der Form von Gegenstaenden | |
EP0541828A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale | |
DE1447286A1 (de) | Digitale Strahlablenkeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |