DE2604577C3 - Vorrichtung zum Zementieren von Bohrlöchern - Google Patents
Vorrichtung zum Zementieren von BohrlöchernInfo
- Publication number
- DE2604577C3 DE2604577C3 DE2604577A DE2604577A DE2604577C3 DE 2604577 C3 DE2604577 C3 DE 2604577C3 DE 2604577 A DE2604577 A DE 2604577A DE 2604577 A DE2604577 A DE 2604577A DE 2604577 C3 DE2604577 C3 DE 2604577C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- annular
- sleeve
- packer
- valve
- cementing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 74
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 54
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 37
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 28
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 2
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000009931 pascalization Methods 0.000 description 1
- 239000000088 plastic resin Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B33/00—Sealing or packing boreholes or wells
- E21B33/10—Sealing or packing boreholes or wells in the borehole
- E21B33/12—Packers; Plugs
- E21B33/127—Packers; Plugs with inflatable sleeve
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B33/00—Sealing or packing boreholes or wells
- E21B33/10—Sealing or packing boreholes or wells in the borehole
- E21B33/13—Methods or devices for cementing, for plugging holes, crevices or the like
- E21B33/14—Methods or devices for cementing, for plugging holes, crevices or the like for cementing casings into boreholes
- E21B33/146—Stage cementing, i.e. discharging cement from casing at different levels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B33/00—Sealing or packing boreholes or wells
- E21B33/10—Sealing or packing boreholes or wells in the borehole
- E21B33/13—Methods or devices for cementing, for plugging holes, crevices or the like
- E21B33/14—Methods or devices for cementing, for plugging holes, crevices or the like for cementing casings into boreholes
- E21B33/16—Methods or devices for cementing, for plugging holes, crevices or the like for cementing casings into boreholes using plugs for isolating cement charge; Plugs therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B34/00—Valve arrangements for boreholes or wells
- E21B34/06—Valve arrangements for boreholes or wells in wells
- E21B34/14—Valve arrangements for boreholes or wells in wells operated by movement of tools, e.g. sleeve valves operated by pistons or wire line tools
- E21B34/142—Valve arrangements for boreholes or wells in wells operated by movement of tools, e.g. sleeve valves operated by pistons or wire line tools unsupported or free-falling elements, e.g. balls, plugs, darts or pistons
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
- Details Of Valves (AREA)
Description
55
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zementieren des Ringraumes zwischen einem Verrohrungsstrang und der Wandung eines Bohrloches, mit einem in «>
den Verrohrungsstrang einbaubaren, rohrförmigen Gehäuse, welches von einem aufblähbaren Packer
umgeben ist und dessen Axialbohrung nur über ein steuerbares Ventil mit dem Innenraum des Packers
verbindbar und unterhalb dieses steuerbaren Ventils hi
dicht abschließbar ist, und mit einem aufsteuerbaren Zementierventil, über das oberhalb des aufblähbaren
Packers eine Verbindung zwischen der Axialbohrung des Gehäuses und dem Ringraum herstellbar ist, wobei
das steuerbare Ventil einen in der Axialbohrung geführten steuerbaren Ventilschieber aufweist, durch
welchen diese durch das Zementäerventil freigegebene Verbindung bei weiterhin aufgeblähtem Packer wieder
absperrbar ist
Zum Zementieren des Ringraumes wird in den Ringraum ein Zementschlamm eingepumpt Nach dem
Abbinden schützt die Zementierung sowohl die Verrohrung gegen Korrosion durch Flüssigkeiten aus
dem Erdreich als auch die von der Bohrung durchsetzten Schichten gegen Verunreinigung durch Bohrlochflüssigkeit
Bei Bohrlöchern von geringer Tiefe kann die Zementierung in der Weise erfolgen, daß der Zementschlamm
in der Längsbohrung der Verrohrung bis zu deren unterem Ende hinabgepumpt und dann im
Ringraum zwischen Bohrlochwandung und Verrohrung hochgedrückt wird. Bei tiefen Bohrungen ist eine solche
einstufige Zementierung nicht möglich. Hier muß der Ringraum in mehreren Stufen nacheinander zementiert
werden.
Zu diesem Zweck werden in den Verrohrungsstrang in festen Abständen Ventile eingebaut, über welche eine
Verbindung zwischen der Längsbohrung des Verrohrungsstranges und dem Ringraum herstellbar ist Das
Ventil enthält einen hülsenförmigen Ventilschieber, der in einer Schließstellung, in welcher er seitliche
Gehäuseöffnungen abdeckt, durch einen Scherstift gesichert ist Der Ventilschieber weist einen Sitz für
einen ersten Verschlußkörper auf, welcher in der Verrohrung hinabgeworfen wird und die Längsbohrung
absperrt Durch den unter hohem Druck hinabgepumpten Zementschlamm, der über den ersten Verschlußkörper
auf den Ventilschieber drückt, wird der Scherstift abgeschert, so daß der Ventilschieber nach unten
verschoben wird und die seitlichen Gehäuseöffnungen freigegeben werden. Der Zementschlamm kann dann
durch diese Gehäuseöffnungen austreten und wird, wenn der darunterliegende Ringraumabschnitt schon
zementiert ist, in dem oberhalb der Gehäuseöffnungen liegenden Ringraumabschnitt hochgedrückt. Nach Verdrängung
des Zementschlammes durch einen hinter diesem mittels einer Druckflüssigkeit hergepumpten
zweiten Verschlußkörper setzt sich dieser auf einen Sitz, der an einem zweiten hülsenförmigen Ventilschieber
oberhalb der Gehäuseöffnungen vorgesehen ist, und schiebt diesen unter dem Einfluß der Druckflüssigkeit
vor die Gehäuseöffnungen, so daß die Gehäuseöffnungen wieder abgesperrt werden. Es kann so der
Ringraum in mehreren aufeinanderfolgenden Stufen von unten nach oben zementiert werden (US-PS
37 68 556 und US-PS 37 68 562).
Es gibt Anwendungsfälle, wo es erforderlich ist, den Ringraum zwischen dem Verrohrungsstrang und der
Bohrlochwandung unterhalb eines zu zementierenden Ringraumabschnitts durch einen Packer dicht abzuschließen.
Ein Beispiel einer solchen Anwendung liegt vor, wenn eine Zementierung zwischen einer Hochdruckgaszone
und einer von dem Bohrloch durchsetzten, eine Strömung aufnehmenden Zone erfolgen soll.
Eine andere Anwendung ergibt sich, wenn eine Zementierung oberhalb einer vom Bohrloch durchsetzten,
Strömung aufnehmenden Zone erfolgen soll. Ein dritter solcher Anwendungsfälle ist gegeben, wenn der
Formationsdruck einer von dem Bohrloch durchsetzten Zwischenzone größer als der hydrostatische Druck des
in den darüberliegenden Ringraumabschnitt einzubringenden Zements ist. Ein noch anderer Anwendungsfall
dieser Art liegt vor, wenn eine zweite Stufe von Zement
im Abstand lochaufwärts von der Oberseite der ersten
Stufe von Zement eingebracht werden soll und ein Packer erforderlich ist, um die Zementsäule in dem
Ringraurn tragen zu helfea Ein letztes Anntendungsbeispiel
ergibt sich, wenn eine Zementierung über das ganze Bohrloch bei geschlitzten oder durchbrochenen
Produktionsrohren erfolgen soIL
Es sind daher Zementiergeräte mit aufblähbaren Packern bekannt, weiche ein rohrförmiges Gehäuse mit
einem die Verbindung zwischen dem Inneren des Verrohrungsstranges und dem Ringraum beherrschenden
Ventil und unterhalb dieses Ventils auf der Mantelfläche des Gehäuses einen aufblähbaren Packer
aufweisen.
Ein solches Zementiergerät ist in der US-PS 35 24 503 beschrieben. Bei diesem Zementiergerät ist in dem
rohrförmigen Gehäuse ein erster hülsenförmiger Ventilschieber geführt, der einen Sitz für einen ersten
Verschlußkörper aufweist und durch eineD Scherstift in einer Schließstellung gehalten wird. In dieser Schließstellung
sperrt der Ventilschieber eine Verbindung zwischen der Längsbohrung des Verrohrungsstranges
und dem Inneren des aufblähbaren Packers ab. Durch den ersten Verschlußkörper in Gestalt einer in die
Verrohrung hinabgeworfenen Kugel, die auf dem Sitz des Ventilschiebers zum Aufsitzen kommt, wird die
Längsbohrung der Verrohrung abgesperrt
Wenn dann eine Druckflüssigkeit in die Verrohrung gepumpt wird, schert der Scherstift ab, und die
Druckflüssigkeit drückt den ersten Ventilschieber nach unten, so daß die Verbindung zum Inneren des Packers
freigegeben wird. Die Druckflüssigkeit strömt dann in das Innere des aufblähbaren Packers und bläht diesen
auf. Wenn sich der aufblähbare Packer an die Wandung des Bohrloches angelegt hat, bewirkt die Druckerhöhung
der Druckflüssigkeit, daß ein in dem Verbindungskanal zwischen Längsbohrung und Packer angeordnetes,
durch einen Scherstift in Offenstellung gehaltenes und vom Druck im Inneren des Packers beaufschlagtes
Schieberventilglied unter Abscheren des Scherstiftes in seine Schließstellung bewegt wird und den Verbindungskanal
absperrt. Der Packer bleibt dann unabhängig vom Druck im Längskanal gesetzt.
Als nächster Verfahrensschritt wird mit der bekannten Anordnung eine oberhalb des Packers im Gehäuse
vorgesehene und von diesem vollständig unabhängige Zementaustrittsöffnung geöffnet. Das geschieht mittels
eines zweiten hülsenförmigen mit einem Sitz für einen Verschlußkörper versehenen Ventilschiebers, der diese
Zementaustrittsöffnung abschließt und anfänglich in der Schließstellung durch einen Scherstift gesichert ist.
Durch Hinabwerfen eines zweiten Verschlußkörpers in Form einer Kugel von größerem Durchmesser als die
erste wird die Axialbohrung des zweiten Ventilschiebers abgeschlossen und durch Druck der Druckflüssigkeit
der Scherstift abgeschert. Der zweite Ventilschieber wird dadurch in seine Offenstellung bewegt, so daß
Zementschlamm durch die Zementaustrittsöffnung in den äußeren Ringraum zwischen Verrohrung und
Bohrlochwandung gepumpt werden kann.
Ein dritter, ebenfalls mit einem Sitz für einen Verschlußkörper versehener und durch einen Scherstift
gesicherter hülsenförmiger Ventilschieber ist oberhalb der Zementaustrittsöffnung angeordnet. Durch einen
Verschlußkörper von größerem Durchmesser als der zweite wird wieder der Längsdurchgang des dritten
Ventilschiebers abgeschlossen und durch Druck der Druckflüssigkeit und Abscheren des Scherstiftes der
dritte Ventilschieber nach unten in eine Stellung bewegt, in welcher er die Zementaustrittsöffnung wieder
absperrt
Die Handhabung des aufblähbaren Packers nach der US-PS 35 24 503 erfordert die Anwendung von drei
Verbchlußkörpern mit fortschreitend zunehmenden Durchmessern, wodurch die Anzahl der durchführbaren
Zementierstufen bei einem Verrohrt« ngsstrang von
ίο vorgesehenem Durchmesser begrenzt ist
Durch die US-PS 35 03 445 ist eine Vorrichtung bekannt durch welche eine Flüssigkeit durch einen
Bohrstrang hinab in den Ringraum zwischen dem Bohrstrang und der Bohrlochwandung einleitbar ist.
Diese Vorrichtung enthält ein in den Bohrstrang, also nicht die Verrohrung des Bohrloches, einbaubares
rohrförmiges Gehäuse, welches von einem aufblähbaren Packer umgeben ist In der Axialbohrung mündet ein
Kanal, der ein Rückschlagventil enthält und eine Verbindung zu dem Inneren des Packers herstellt.
Dieser Kanal wird von einem steuerbaren Ventil in Gestalt eines Ventilschiebers beherrscht, der einen Sitz
zur Aufnahme eines in der Axialbohrung des Bohrstranges hinabgepumpten Verschlußkörpers aufweist und
durch einen Scherstift in einer den Kanal abschließenden Schließlage gesichert ist Durch den Verschlußkörper
und eine auf diesen wirkende Druckflüssigkeit wird der Scherstift abgeschert und der Ventilschieber nach
unten in eine Offenstellung verschoben, in welcher er den besagten Kanal freigibt. Druckflüssigkeit strömt
dann über das Rückschlagventil in den aufblähbaren Packer, so daß dieser aufgebläht wird und sich dicht an
die Bohrlochwandung anlegt.
Der Kanal ist mit einem Auslaß zum Ringraum verbunden, der durch einen Stopfen verschlossen ist.
Nachdem sich der Packer an die Bohrlochwandung angelegt hat, bewirkt das weitere Hinabpumpen der
Druckflüssigkeit einen Druckanstieg, durch welchen der Stopfen hinausgedrückt wird. Die Druckflüssigkeit kann
jetzt bei gesetztem Packer in den Ringraum gepumpt werden.
Diese Anordnung dient dazu, ein Bohrloch zur Eindämmung eines »Blowout« oberhalb einer kritischen
Formation abzusperren. Die in den Ringraum oberhalb des Packers eingepumpte Druckflüssigkeit soll das
Bohrloch oberhalb des Packers unter Kontrolle halten und den Eintritt von Formationsflüssigkeit verhindern.
Bei einer anderen Ausführungsform der US-PS 35 03 445 wird durch die Druckerhöhung nach Setzen
des Packers ein Durchgang durch den Verschlußkörper geöffnet. Es kann dann bei gesetztem Packer Zementschlamm
durch den Bohrstrang in den Raum unterhalb des Packers gepumpt werden, um die unterhalb des
Packers liegende Zone abzudichten oder permanent zu verschließen.
Bei der ersteren Ausführungsform kann der Kanal, der nach Herausdrücken des Stopfens mit dem
Ringraum zwischen Bohrstrang und Bohrlochwandung in Verbindung steht, durch einen Ventilschieber wieder
abgeschlossen werden. Dieser Ventilschieber ist in einer Offenstellung oberhalb des Kanals durch einen Scherstift
gesichert und weist ebenfalls einen Sitz für einen Verschlußkörper auf. Durch Hinabpumpen eines Verschlußkörpers
auf diesen Sitz mittels einer Druckflüssig-
h-, keit kann der Scherstift abgeschert und der Ventilschieber
nach unten in eine Schließstellung bewegt werden, in welcher der Kanal wieder abgesperrt wird.
In dieser Schließstellung wird nicht nur durch einen
die Verschlußkörper umgehenden Kanal wieder ein Durchgang im Inneren des Bohrstranges freigegeben,
sondern es wird auch automatisch die Druckflüssigkeit aus dem Packer durch ein das Rückschlagventil
umgehenden und zunächst von dem zweiten Ventilschieber abgesperrten Kanal abgelassen.
Das entspricht dem Verwendungszweck der in der US-PS 35 03 445 beschriebenen Vorrichtung. Eine
solche Vorrichtung wäre jedoch — auch wenn man den Bohrstrang durch die Verrohrung eines Bohrloches
ersetzen würde — nicht geeignet, eine Stufenzementierung des Ringraumes oberhalb des Packers zu bewirken.
Dafür ist es erforderlich, die Verbindung zwischen Axialbohrung und Ringraum, die von dem Zementierventil
freigegeben war, nach Austritt des Zementschlamms abzusperren, während gleichzeitig der Packer
gesetzt bleibt. Damit wird ein Rückfluß des Zementschlammes verhindert, dessen Säule bis zum Erhärten
durch den Packer getragen und von der darunterliegenden Formation getrennt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs definierten Art zum mehrstufigen
Zementieren des äußeren Ringraumes zwischen einem Verrohrungsstrang und der Bohrlochwandung zu
schaffen, die es gestattet, durch Verringerung der Anzahl der zur Steuerung erforderlichen Verschlußkörper
oder mechanischen Steuervorgänge eine gegenüber dem Stand der Technik größere Anzahl von Zementierstufen
vorzusehen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das steuerbare Ventil zwischen der Axialbohrung
des Gehäuses und einer Ringkammer angeordnet ist, die über ein Rückschlagventil mit dem Innenraum des
Packers und über das Zementierventil mit dem Ringraum in Verbindung steht, wobei das Zementierventil
auf die Überschreitung eines vorgegebenen Drucks in der Axialbohrung des Gehäuses öffnend
ausgebildet ist.
Es sind bei einer solchen Anordnung in jeder Zementierstufe nur zwei Verschlußkörper für die
Steuerung erforderlich. Da die Durchmesser der für die Verschlußkörper an den Ventilschiebern vorgesehenen
Sitze nach oben hin immer größer werden müssen, weil durch jeden Sitz die Verschlußkörper zur Steuerung der
unterhalb davon angeordneten Ventilschieber frei hindurchtreten müssen, gestattet die Verringerung der
pro Zementierstufe erforderlichen Verschlußkörper eine Vergrößerung der Anzahl der Zementierstufen. Es
werden auch andere Arten der Steuerung, etwa nach Art der US-PS 37 68 562 möglich, da nur die zwei
Schaltstellungen des gesteuerten Ventils durch mechanische Mittel gesteuert zu werden brauchen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind
nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert
Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit aufblähbarem Packer;
Fig.2 ist eine perspektivische Darstellung des
oberen Endteils der Absperrhülse des Gerätes von Fil
Fig.3 bis 7 sind schematische Darstellungen und
zeigen die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß Fil
Fig.8 zeigt einen Vertikalschnitt einer anderen,
vollständig öffnenden Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 9 ist eine teilweise vertikal geschnittene Darstellung eines bei der Vorrichtung gemäß F i g. f
verwendeten öffnungspositionierers;
Fig. 10 ist eine teilweise vertikal geschnittene Darstellung des bei der Vorrichtung gemäß Fig. E
verwendbaren Schließpositionierers;
Fig. 11 zeigt einen Querschnitt längs der Linie 11-11
von Fig. 9;
Fig. 12 ist eine schematische Darstellung eines
ίο Bohrstranges, der die bei einer Vorrichtung gemäO
F i g. 8 verwendbaren öffnungs- und Schließpositionie· rer enthält;
Fig. 13 ist eine schematische Darstellung eine: Bohrstranges, der die öffnungs- und Schließpositionierer,
die Isolationspacker und ein Zirkulationsventil zui Verwendung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
enthält;
Fig. 14 bis 17 sind schematische Darstellungen det
vollständig öffnenden Vorrichtung gemäß Fig.8 und zeigen verschiedene Betriebsverfahren derselben.
In den Zeichnungen und insbesondere in den Fig. 1 und 2 ist das Aufblaspackergerät nach der vorliegenden
Erfindung mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet Das Gerät 10 enthält ein rohrförmiges Außengehäuse 12 mit
einem oberen Anschlußstück 14 und einem unteren Anschlußstück 16, die jeweils mit den oberen bzw.
unteren Endteilen des rohrförmigen Außengehäuses 12 verbunden sind. Die Anschlußstücke 14 und 16 können
mit dem Außengehäuse 12 durch übliche Mittel wie Verschweißung bei 18 und 20 sowie durch Gewindeverbindungen
22 und 24 verbunden sein. Das obere Anschlußstück 14 und das untere Anschlußstück 16
können an ihren äußersten Enden mit Gewinden versehen oder sonstwie zwischen Normabschnitte von
Verrohrung oder Rohrleitung einsetzbar sein, oder sie können in den Verrohrungsstrang einschweißbar sein,
was das Aufschneiden der Verrohrung und das Einsetzen des Gerätes 10 erforderlich macht
Das Außengehäuse 12 ist ein zylindrisches, rohrförmiges Gehäuse mit einem Innendurchmesser, der größer
als der Innendurchmesser des Verrohrungsstranges oder Rohrstranges ist in welchen das Gehäuse
eingesetzt ist. Es ist vorzugsweise aus einem festen, dauerhaften Material wie Stahl oder Edelstahl hergestellt
Durch die Wandung des Außengehäuses 12 erstrecken sich wenigstens ein und vorzugsweise zwei
oder mehr Auslässe 26. An der die Auslässe 26 schneidenden Innenfläche des Außengehäuses 12 ist
eine innere ringförmige Ausnehmung 28 gebildet
so Eine weitere innere ringförmige Ausnehmung 30 mit geneigten oder sich verjüngenden Ringschultern 32 und
34 ist an der Innenfläche des Außengehäuses 12 gebildet. Eine geneigte oder sich verjüngende Ringschulter
36 ist an der Innenfläche des Außengehäuses 12 oberhalb der Schulter 32 gebildet und bildet in
Mi ses 12 sind drei ringförmige Ausnehmungen 40,42 und
44 gebildet Die ringförmige Ausnehmung 40 bildet eine radiale ringförmige obere Schulter 46 und eine sich
verjüngende ringförmige untere Schulter 48. Die ringförmige Ausnehmung 42 bildet eine radiale
es ringförmige obere Schulter SO und eine sich verjüngende ringförmige untere Schulter 52. Die unterste
Ausnehmung 44 bildet eine radiale ringförmige obere Schulter 54 und eine sich verjüngende ringförmige
untere Schulter 56.
Ein Veniilschieber in Form einer rohrförmigen
zylindrischen Absperrhülse 58 ist gleitbeweglich innerhalb des Außengehäuses 12 angeordnet und hat einen
Außendurchmesser, der geringfügig kleiner als der Durchmesser der Innenfläche des Außengehäuses 12 ist.
Die Absperrhülsc 58 hat einen Innendurchmesser, der im wesentlichen gleich dem des Verrohrungsstranges
oder Rohrstranges ist, in welchen das Gerät 10 eingebaut isl. Die Absperrhülse ist vorzugsweise aus
einem festen, dauerhalten Material wie Stahl oder Kdelslahl hergestellt.
Die Absperrhülsc 58 weist wenigstens einen Auslaß und vorzugsweise zwei oder mehr Auslässe 60 auf, die
sich durch deren Wandung hindurch erstrecken und vorzugsweise radial mit den Auslassen 26 des
Außengehäuses 12 fluchten. Die Absperrhülse 58 ist an ihrem oberen Ende mit einem Spannring 62 versehen,
der von einer äußeren ringförmigen Leiste 64 an der Absperrhülse 58 und durch eine an der Innenfläche der
Absperrhülse 58 gebildete innere ringförmige Ausnehmung 66 gebildet ist. Der Spannring 62 bildet eine
Mehrzahl von Spannfingern 68, die in dem oberen Endteil der Absperrhülse 58 durch in gleichen
Abständen in den oberen Endteil der Absperrhülse 58 auf deren Umfang eingeschnittene Nuten 70 gebildet
sind, welche Nuten sich durch die ringförmige Leiste 64 und die ringförmige Ausnehmung 66, wie in Fig. 2
dargestellt, erstrecken.
Auf der Außenseite der Absperrhülse 58 sind in der Nähe des oberen Endteils derselben ein Paar von
Ringnuten 72 gebildet. Diese enthalten ein Paar von ringförmigen Dichtgliedern 74, durch welche eine
druckmitieldichte Abdichtung zwischen der Absperrhülse
58 und dem Außengehäuse 12 erreicht wird. In der Außenfläche der Absperrhülse 58 oberhalb und
angrenzend an die Auslässe 60 ist ein zweites Paar von Ringnuten 76 gebildet. Innerhalb der Ringnuten 76 sind
ringförmige Dichtglieder 78 angeordnet, welche eine gleitbewegliche druckmitteldichte Abdichtung zwischen
der Absperrhülse 58 und der Innenfläche des Außengehäuses 12 bewirken. In der Außenfläche der Absperrhülse
58 unterhalb und angrenzend an die Auslässe 60 ist eine Ringnut 80 gebildet. In der Ringnut 80 ist ein
ringförmiges Dichtglied 82 angeordnet, welches eine gleitbewegliche druckmitteldichte Abdichtung zwischen
der Absperrhülse 58 und der Innenfläche des Außengehäuses 12 bewirkt. Die ringförmigen Dichtglieder 74, 78
und 82 sind vorzugsweise aus einem gummielastischen Material hergestellt. Sie können jedoch gegebenenfalls
auch aus einem geeigneten elastischen Kunststoff hergestellt sein.
In der Außenfläche der Absperrhülse 58 sind in der
Nähe und unterhalb der Ringnut 80 Ringnuten 84 und 86 gebildet- Jede Ringnut 84 und 86 enthält eine radiale
ringförmige obere Schulter und eine sich verjüngende ringförmige untere Schulter, wobei jede ringförmige
Schulter sich an die Außenfläche der Absperrhülse 58 anschließt. In den Ringnuten 84 und 86 sind sich
ausdehnende Sperringe 88 und 90 angeordnet Die Sperringe 88 und 90 sind im Querschnitt keilförmig mit
radialen ringförmigen oberen Stirnflächen und sich verjüngenden ringförmigen unteren Flächen, die so
bemessen und geformt sind, daß sie dicht an den entsprechend sich verjüngenden ringförmigen unteren
Schultern der Nuten 84 und 86 anliegen. Die Sperringe 88 und 90 werden in die jeweiligen Ringnuten 84 und 86
zusammengedrückt. Die Sperringe 88 und 90 sind teilweise aus den jeweiligen Ringnuten 84 und 86
ausdehnbar, wenn der eine oder der andere der Snerringe sich in den Bereich einer der in dem
Außengehäuse 12 gebildeten ringförmigen Ausnehmungen 40, 42 oder 44 bewegt. Wegen der Anlage der
radialen oberen Stirnfläche des Sperringes an der radialen Ringschulter der angrenzenden ringförmigen
Ausnehmung ist die Absperrhülse 58 an einer weiteren Aufwärtsbewegung innerhalb des Außengehäuses 12
gehindert. Die gegenseitige Keilwirkung zwischen der sich verjüngenden ringförmigen unteren Fläche der
Sperringe 88 und 90 und der sich verjüngenden ringförmigen unteren Schultern der Nuten 84 und 86
drückt die Sperringe bei jeder auf die Absperrhülse 58 ausgeübten aufwärtsgerichteten Kraft radial auswärts.
Diese Sperrwirkung bringt das Merkmal des verriegelten Abschlusses des Gerätes 10, welches nach
Vollendung des Zementiervorganges eintritt. Anfänglich liegt die äußere ringförmige Leiste 64 der
Spannfinger 68 des Spannringes 62 an der geneigten oder sich verjüngenden Ringschulter 36 des Außengehäuses
12 an und verhindert eine vorzeitige Abwärtsbewegung der Absperrhülse 58, bevor die Zementierung
durch das Gerät beendet ist.
Die Absperrhülse 58 enthält weiterhin eine innere Ringnut 92, die in deren Innenfläche unterhalb der
Auslässe 60 gebildet ist. Die Ringnut 92 weist obere und untere radiale Ringschultern 94 und 96 auf, die sich an
die Innenfläche der Absperrhülse 58 anschließen.
Konzentrisch innerhalb der Absperrhülse 58 sind eine Auslösehülse 98, ein steuerbares Ventil in Form einer
Öffnungshülse 100 und eine Hülsensicherung 102 angeordnet. Die Öffnungshülse 100 ist zylindrisch und
sitzt bündig in der Absperrhülse 58. An ihrem oberen Ende ist ein sich verjüngender ringförmiger Stopfensttz
104 gebildet. Die Öffnungshülse 100 ist anfänglich innerhalb der Absperrhülse 58 angeordnet und deckt die
Auslässe 60 und 26, wie in F i g. 1 dargestellt ist, ab. Die Öffnungshülse 100 ist in der Schließstellung über den
Auslässen 60 und 62 mittels Scherstiften 106 lösbar gehalten. Die Scherstifte 106 sind in die Absperrhülse 58
eingeschraubt und werden von entsprechenden, in der Öffnungshülse 100 gebildeten Vertiefungen in im
wesentlichen der gleichen Ebene aufgenommen, in welcher die Auslässe 60 und 26 liegen. Die Scherstifte
106 sind in F i g. 1 zum Zwecke der besseren Darstellung verdreht dargestellt.
Die Öffnungshülse 100 weist Ringnuten 108 und 110
auf, die in der Außenfläche derselben oberhalb und unterhalb der Scherstifte 106 gebildet sind. In den
Ringnuten 108 und UO sind ringförmige Dichtglieder 112 und 114 angeordnet, die eine gleitbewegliche
druckmitteldichte Abdichtung zwischen der Öffnungshülse 100 und der Absperrhülse 58 bewirken. Die
Öffnungshülse 100 weist weiterhin eine Ringnut 116 auf,
die in deren Außenfläche unterhalb der Ringnut 110 gebildet ist. !n die Ringnut 116 ist ein sich ausdehnender
Sperring HS zusammengedrückt, der sich teilweise in die innere Ringnut 92 der Absperrhülse 58 ausdehnen
kann. Wenn die Ringnuten 116 und 92 fluchten, ergibt dies eine Verriegelungsanordnung zwischen der Öffnungshülse
100 und der Absperrhülse 58, wenn die Öffnungshülse 100 relativ zu der Absperrhülse 58 nach
unten in die Zementierstellung mit offenen Auslassen bewegt worden ist
Direkt oberhalb der Öffnungshülse 100 ist innerhalb der Absperrhülse 58 die zylindrische rohrförmige
Auslösehülse 98 angeordnet, die mit einer unteren
Stirnfläche 120 an der oberen Stirnfläche 122 der Öffnungshülse 100 anliegt. Die Auslösehülse 98 weist
eine schmalere zylindrisch geformte Schürze 124 auf, die an dem unteren Endteil der Auslösehülse 98 gebildet ist.
und eine radial nach außen ragende Ringschulter 126. die an dem oberen Endteil der Hülse gebildet ist. Die
Außenfläche der Schürze 124 und die Innenfläche der Absperrhülse 58 bilden einen Ringraum 128, der sich
zwischen der unteren Stirnfläche 120 und einer sich verjüngenden Ringschulter 130 erstreckt, welche an der
Auslösehülse 98 gebildet ist.
Die Ringschulter 126 berührt die Spannfinger 68 und hält diese in ihrer äußeren Stellung in Anlage an dem
Außengehäuse 12 an der sich verjüngenden Ringschulter 36, wodurch die Absperrhülse 58 an einer
Abwärtsbewegung und einem Absperren der Auslässe 60 gehindert ist. Die Auslösehülse 98 ist anfänglich
durch Scherstifte 132 lösbar an der Absperrhülse 58 angebracht. Die Scherstifte 132 sind in die Wandung der
Absperrhülse 58 eingeschraubt und sind in entsprechenden, in der Außenfläche der Auslösehülse 98 gebildeten
Vertiefungen aufgenommen. Zwischen der Auslösehülse 98 und der Absperrhülse 58 ist eine gleitbewegliche,
druckmitteldichte Abdichtung durch ringförmige Dichtglieder 134 vorgesehen, die in Ringnuten sitzen, welche
in der Außenfläche der Auslösehülse 98 zwischen den die Scherstifte 132 aufnehmenden Vertiefungen und der
■sich verjüngenden Ringschulter 130 gebildet sind. Eine
sich verjüngende Ringschulter 136 ist an der oberen Innenkante der Auslösehülse 98 gebildet, so daß ein
Stopfensitz an dem oberen Ende der Auslösehülse gebildet wird.
Die Hülsensicherung 102 ist ein kreisförmiger Ring, der fest an dem unteren inneren Ende der Absperrhülse
58 angebracht ist. Wie in F i g. 1 dargestellt ist, ist die Hülsensicherung 102 an der Absperrhülse 58 durch eine
eng tolerierte Schraubverbindung 138 befestigt. Die Hülsensicherung 102 ist in der Absperrhülse 58 so
angeordnet, daß sie an dem unteren Ende der Öffnungshülse 100 anliegt, wenn die öffnungshüise in
ihrer untersten Stellung relativ zu der Absperrhülse 58 ist, so daß der Sperring 118 bei der Verhinderung einer
übermäßigen Abwärtsbewegung der Öffnungshülse 100 relativ zu der Absperrhülse 58 unterstützt wird. Die
Hülsensicherung 102 schafft auch zusätzliche kraftübertragende Mittel von der Öffnungshülse 100 auf die
Absperrhülse 58.
Es ist wünschenswert, die Auslösehülse 98, die Öffnungshülse 100 und die Hülsensicherung 102 aus
einem relativ leicht zu bohrenden Material wie Aluminium, Aluminiumlegierung, Messing, Bronze oder
Gußeisen herzustellen, so daß diese Teile nach Vollendung des Zementiervorganges leicht aus dem
Gerät 10 herausgebohrt werden können, um einen vollständig offenen Durchgang durch das Gerät 10 zu
erhalten.
Um das rohrförmige Außengehäuse 12 ist eine rohrförmige Aufblähpackeranordnung 140 angeordnet
Die Aufblähpackeranordnung 140 enthält an ihrem oberen Endteil 142 einen rohrförmigen Stützring 146.
Der Stützring 146 ist an der zylindrischen Außenfläche 148 des Außengehäuses 12 durch geeignete Mittel,
beispielsweise eine durchgehende ringförmige Schweißnaht verbunden, wie sie bei 150 dargestellt ist Die
untere Stirnfläche 152 des Stützringes 146 liegt im wesentlichen radial fluchtend mit einer Ringschulter
154, die an dem Mantel des Außengehäuses 12 gebildet ist und sich an die zylindrische Außenfläche 148 und eine
/weite zylindrische Außenfläche 156 auf dem Mantel des Außengehäuses 12 anschließt. Die zweite zylindrische
Außenfläche 156 hat einen kleineren Durchmesser als die zylindrische Außenfläche 148.
Die rohrförmige Aufblähpackeranordnung 140 enthält weiterhin eine rohrförmige aufblasbare Packereinheit 158, die um das Außengehäuse 12 herum angeordnet ist. Die Packereinheit 158 weist einen oberen Endteil 160 und einen unteren Endteil 162 auf.
Die rohrförmige Aufblähpackeranordnung 140 enthält weiterhin eine rohrförmige aufblasbare Packereinheit 158, die um das Außengehäuse 12 herum angeordnet ist. Die Packereinheit 158 weist einen oberen Endteil 160 und einen unteren Endteil 162 auf.
An dem oberen Endteil 160 ist eine obere Stirnfläche 164 gebildet, die an der unteren Stirnfläche 152 des
Stützringes 146 anliegt. Zwischen der oberen Stirnfläche 164 und einer Ringschulter 168, die im Inneren der
Packereinheit 158 in Längsrichtung angrenzend an die in der Wandung des Außengehäuses 12 gebildeten
Auslässe gebildet ist, erstreckt sich eine zylindrische
Innenfläche 166. In dem oberen Endteil 160 der Packereinheit 158 ist wenigstens einer und sind
vorzugsweise zwei oder mehr Auslässe 170 gebildet, die eine Verbindung zwischen der zylindrischen Innenfläche
166 und der zylindrischen Außenfläche 172 herstellen.
Die Ringschulter 154 und die zylindrische Außenfläche 156 des Außengehäuses 12 und die zylindrische
Innenfläche 166 und die Ringschulter 168 der Packereinheit 158 bilden eine Ringkammer 174 zwischen der
Packereinheit 158 und dem Außengehäuse 12, in die die Auslässe 170 münden. Ein Ringkolben oder Schieberventilglied
176 ist als Zementierventilglic-d innerhalb der Ringkammer 174 in Längsrichtung verschiebbar angeordnet.
Das Ventilglied 176 trägt obere und untere äußere Ringdichtungsglieder 178 und 180 und ein oberes
inneres Ringdichtungsglied 182, welche eine gleitbewegliche dichtende Anlage zwischen dem Ventilglied
176 und den äußeren und inneren Wandungen der Ringkammer 174 gewährleisten. Das Ventilglied 176 ist
zu Beginn lösbar innerhalb der Ringkammer 174 befestigt, und zwar mittels eines oder mehrerer
Scherstifte 184, die in die Wandung der Packereinheit 158 eingeschraubt und in entsprechenden, in der
Außenfläche des Ventilgliedes 176 gebildeten Vertiefungen aufgenommen sind. In dieser Anfangsstellung ist das
untere Ende des Ventilgliedes 176 vorzugsweise in Anlage an der Ringschulter 168 der Packereinheit 158.
Es ist vorteilhaft, den Hohlraum 174 oberhalb des Ventilgliedes 176 mit Fett zu füllen.
Im Inneren der Packereinheit 158 angrenzend an die Unterkanten der Auslässe 26 in dem Außengehäuse 12
ist eine zweite Ringschulter 186 gebildet. Eine zylindrische Innenfläche 188 erstreckt sich zwischen den
Ringschultern 168 und 186 der Packereinheit 158. Eine zylindrische Innenfläche 190 erstreckt sich von der
Ringschulter 186 nach unten und schließt sich an eine driue Ringschulter 192 an, die im Inneren der
Packereinheit 158 gebildet ist An der zylindrischen Innenfläche 190 ist eine Ringnut 194 gebildet, die ein
elastisches, ringförmiges, Rückschlagventilglied 196 trägt. Das ringförmige Rückschlagventilglied 196 kann
in geeigneter Weise aus einem gummielastischen Material hergestellt sein und weist eine nach unten
ragende ringförmige Lippe auf, weiche sich dichtend an die zylindrische Außenfläche 156 des Außengehäuses 12
anlegt Das ringförmige Rückschlagventilglied 196 gestattet einen Druckmittelstrom nach unten daran
vorbei zwischen dem Außengehäuse 12 und der Packereinheit 158, während es einen umgekehrten
Druckmittelstrom nach oben daran vorbei verhindert
Von der Ringschulter 192 erstreckt sich eine
Von der Ringschulter 192 erstreckt sich eine
zylindrische Innenfläche 198 nach unten, deren Durchmesser
geringfügig größer als der Durchmesser der Außenfläche 156 des Außengehäuses 12 ist. Die
zylindrische Innenfläche 198 geht in eine sich verjüngende
Kingschulter 200 über, die an einer entsprechenden sich verjüngenden Ringschulter 202 anliegt, welche an
der Mantelfläche des unteren Verbindungsstücks 16 gebildet ist. Die Ringschulter 200 geht in eine
zylindrische Innenfläche 204 über, die an dem unteren Endteil 162 der Packereinheit 158 gebildet ist. Diese
Innenfläche ist gleitbeweglich auf einer zylindrischen Außenfläche 206 aufgenommen, weiche an der Marr.clfläche
des unteren Verbindungsstücks 16 gebildet ist und in die Ringschultcr 202 desselben übergeht. Ein
ringförmiges Dichtglied 208 sitzt in einer Ringnut 210, die in der zylindrischen Innenfläche 204 gebildet ist, und
bewirkt eine druckmitteldichte Abdichtung zwischen dem unteren Endteil 162 der Packereinheit 158 und der
zylindrischen Außenfläche 206 des unteren Verbindungsstücks 16. Der untere Endteil 162 der Packereinheit
158 wird in Anlage an dem unteren Verbindungsstück 16 gehalten, und zwar mittels einer mit
Innengewinde versehenen Mutter 212, weiche auf das Außengewinde 214 aufgeschraubt ist, das an dem
unteren Verbindungsstück 16 gebildet ist. Eine sich verjüngende Ringschulter 216, die an der Mutter 212
gebildet ist, liegt an einer entsprechend sich verjüngenden Ringschulter 218 an, welche an dem unteren Endteil
162 der Packereinheit 158 gebildet ist.
Der obere Endteil 160 und der untere Endteil 162 der
Packereinheit 158 sind durch einen Zwischenteil 220 miteinander verbunden. Die aufblähbare Packereinheit
158 ist vorzugsweise aus einem geeigneten Metall, wie Aluminium, Aluminiumlegierung, Stahl oder Edelstahl,
hergestellt. Der Zwischenteil 220 ist zu einer relativ dünnen, rohrförmigen, festen oder undurchlässigen
Membran geformt, deren mechanische Eigenschaften eine Ausdehnung des Zwischenteils 220 ohne Reißen
während des Aufblasens der aufblasbaren Packereinheit 158 gestatten.
Ein rohrförmiges elastisches Packerdichtglied 222 ist um die Außenfläche 224 des Zwischenteils 220 herum
angeordnet und damit in geeigneter Weise verklebt. Dieses Packerdichtglied 222 erstreckt sich zwischen den
oberen und unteren Endteilen 160 und 162 der aufblähbaren Packereinheit 158. Das Packerdichtglied
222 ist vorzugsweise aus einem gummielastischen Material hergestellt und kann gegebenenfalls, wenn sich
dies für spezielle Anwendungen als wünschenswert erweist, aus einem geeigneten elastischen Kunstharzmaterial
hergestellt sein.
Man sieht, daß die bisher beschriebene Raumform einen abgedichteten Ringraum 226 zwischen der
Außenseite des Außengehäuses 12 und dem unteren Verbindungsstück 16 und dem Innenmantel der S5
aufblähbaren Packereinheit 158 zwischen dem ringförmigen Rückschlagventilglied 196 und dem ringförmigen
Dichtglied 208 ergibt. Ein mit Innengewinde versehener Auslaß 228 erstreckt sich durch die Wandung des
oberen Endteils 160 der aufblähbaren Packereinheit 158 in einem Punkt der benachbart und oberhalb dem
ringförmigen Rückschlagventilglied 196 liegt. Der Auslaß 228 ist durch einen mit Außengewinde
versehenen, herausnehmbaren Stopfen 230 abgeschlossen. Ein zweiter mit Innengewinde versehener Stopfen
232 erstreckt sich durch die Wandung des unteren Endteils 162 der aufblähbaren Packereinheit 158 und
steht mit dem abgedichteten Ringraum 226 an dessen unterem Ende in Verbindung. Der Auslaß 232 ist durch
einen herausnehmbaren, mit Außengewinde versehenen Stopfen 234 abgeschlossen.
Nach Montage des Gerätes 10, so wie es in Fig. 1
dargestellt ist, wird das Gerät vorzugsweise auf seine Seite gelegt, wobei die Auslässe 228 und 232 auf der
Oberseite des Gerätes 10 zu liegen kommen. Die Stopfen 230 und 234 werden entfernt, und es wird ein
geeignetes leichtes Öl in den Auslaß 228 gepumpt, bis der Hohlraum 226 vollständig mit dem Öl gefüllt ist. Die
Stopfen 230 und 234 werden dann wieder in die jeweiligen Auslässe 228 und 232 eingesetzt, so daß eine
druckmitteldichte Abdichtung hergestellt wird, welche das Öl in dem Ringraum 226 einschließt. Es kann
wünschenswert sein, Teflonband als Dichtelement zwischen den Stopfen 230 und 234 und den Auslassen
228 und 232 zu verwenden. Bei typischem Betrieb, wie er in den F i g. 3 bis 7 veranschaulicht ist, wird das Gerät 10
in den Verrohrungsstiang oder Rohrstrang 236 eingebaut, bevor dieser in das Bohrloch abgesenkt wird.
Das Gerät kann zwischen die genormten, mit Gewinde versehenen Abschnitte des Rohres an den gewünschten
Stellen der auszuführenden Zementierstufen eingesetzt werden. Es ist mit diesem Gerät eine Anzahl von
Zementierstufen möglich, solange jede der Öffnungsund Auslösehülsen jedes Zementiergerätes in dem
Rohrstrang einen kleineren Innendurchmesser als das nächst darüberliegende Zementiergerät besitzt.
Nachdem der Verrohrungsstrang 236 sich in dem Bohrloch befindet, kann die erste oder unterste Stufe
der Zementierung durch den unteren Endteil 238 des Stranges 236 und dann den Ringraum 240 hinauf
durchgeführt werden. Hinter der ersten Stufe von Zementschlamm ist ein Wischstopfen 242 eingesetzt,
und es wird Arbeitsflüssigkeit von ungefähr dem gleichen spezifischen Gewicht wie der Zementschlamm
hinter dem Wischstopfen hergepumpt, um den Zementschlamm aus dem unteren Endteil 238 des Stranges 236
zu verdrängen.
Nachdem eine vorherberechnete Menge an Verdrängungsflüssigkeit, die ausreicht, den Strang von dem
unteren Endteil 238 bis zu dem nächsthöheren Zementiergerät anzufüllen, in den Strang 236 gepumpt
worden ist, wird ein erster Verschlußkörper in Form eines Öffnungsstopfens 244 in den Verrohrungsstrang
eingeführt und von der Strömung nach unten durch den Verrohrungsstrang mitgenommen, so daß er auf dem
Stopfensitz 104 der Öffnungshülse aufsitzt und dadurch eine druckmitteldichte Abdichtung der öffnung durch
das Gerät 10 bewirkt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, einen Stopfen oder eine Kugel durch das
Druckmittel in dem Verrohrungsstrang 236 fallenzulassen, welche auf dem Sitz 104 aufsitzt und das Gerät 10
abdichtet. Hinter den Öffnungsstopfen 244 wird eine vorherberechnete Menge von Verdrängungs- oder
Arbeitsflüssigkeit geleitet, die ausreicht, die aufblähbare Packereinheit 158 des Gerätes 10 aufzublasen.
Es wird dann ein Druck, der ausreicht, die Scherstifte
106 abzuscheren, auf die Verdrängungsflüssigkeit in dem Verrohrungsstrang 236 ausgeübt. Dieser Druck,
der über den Stopfen 244 wirkt, schert die Scherstifte 106 ab und drückt die Öffnungshülse 100 relativ zu dem
Gerät 10 nach unten, wodurch die Auslässe 60 und 26 für die unter Druck stehende Verdrängungsflüssigkeit
freigegeben werden. Die Verdrängungsflüssigkeit strömt dann durch die Auslässe 60 und 26 und abwärts
an dem elastischen ringförmigen Rückschlagventil 1% vorbei in den abgedichteten Ringraum 226 und bläst die
aufblähbare Packereinheit 158 auf, bis das Packerdichtglied 222 sich an die Wandung des Bohrloches anlegt
und den Ringraum 240 abdichtet. Das Gerät ist dann in dem in F i g. 4 dargestellten Zustand. Der Sperring 118
hat sich in die Ringnut 92 ausgedehnt und verhindert dadurch jede Aufwärtsbewegung der Öffnungshülse 100
relativ zu der Schließhülse 58, wenn der Sperring 118 an der radialen Ringschulter 94 der Ringnut 92 anliegt. Der
obere Endteil 160 der aufblähbaren Packereinheit 158 hat sich von dem Stützring 146 nach unten bewegt, um
so die Ausdehnung der aufgeblähten Packereinheit 158 aufzunehmen.
Der auf die Verdrängungsflüssigkeit in dem Verrohrungsstrang 236 ausgeübte Druck wird erhöht, bis die
Druckdifferenz zwischen der Verdrängungsflüssigkeit innerhalb des Verrohrungsstranges und dem auf das
ringförmige Kolbenventilglied 176 wirkenden Druck in dem Ringraum 140 ein vorgegebenes Maß erreicht, in
welchem Punkt die Scherstifte 184 abgeschert werden. Wenn die Scherstifte 184 abgeschert werden, bewegt
sich das ringförmige Ventilglied 176 innerhalb des Ringraumes 174 aufwärts, wodurch die Auslässe 170
geöffnet werden und das Innere des Verrohrungsstranges 236 über die Auslässe 60,26 und 170 in Verbindung
mit dem Ringraum 240 oberhalb der aufgeblähten Packereinheit 158 gebracht wird.
In diesem Punkt wird eine vorherberechnete Menge von Zementschlamm durch die offenen Auslässe 60, 26
und 170 in den Ringraum oberhalb der aufgeblähten Packereinheit gepumpt, um die zweite Stufe der
Zementierung des Verrohrungsstranges 236 zu vollenden. Hinter dieser vorherberechneten Menge von
Zementschlamm wird ein zweiter Verschlußkörper in Form eines Schließstopfens 246 in den Verrohrungsstrang 236 eingeführt und wird gefolgt von Verdrän-
gungsflüssigkeit hinter dem Zementschlamm hergepumpt. Der Schließslopfen 246 sitzt auf der sich
verjüngenden Ringschulter 136 der Auslösehülse 198 auf und schließt dadurch den Durchgang durch das
Gerät 10 ab. Wenn die Flüssigkeitsdruckdifferenz an dem Schließstopfen 246 einen vorgegebenen Wert
erreicht, werden die Scherstifte 132 abgeschert und gestatten eine Abwärtsbewegung der Auslösehülse 98,
so daß diese nicht mehr an dem Spannring 62 anliegt. Der Ringraum 128 gestattet einen weiteren Austritt des
zwischen den Stopfen 244 und 246 eingeschlossenen Zements durch die Auslässe 60, 26 und 170, wodurch
eine hydraulische Verriegelung zwischen diesen vermieden wird. Ein weiterer Druck, der auf den Schließslopfen
246 ausgeübt wird, drückt die Auslösehülse 98 in ihre
unterste Stellung, in welcher ihre Ringschulter 248 an der auf dem Innenmantel der Schließhülse 58 gebildeten
Ringschulter 250 zur Anlage kommt.
Eine ausreichende vorgegebene Druckkraft, die über den Schließstopfen 246 übertragen wird, wirkt nach
unten auf die Auslösehülse 248 über die Ringschulter 136. Die Ringschulter 248 der Auslosehülse 98 liegt an
der Ringschulter 250 der Absperrhülse 58 an und überträgt dadurch die Kraft auf die Absperrhülse 58,
wodurch die Federkraft der Spannfinger 68 überwunden wird und der Spannring 62 nach innen zusammengedrückt
wird, so daß er sich an der Ringschulter 36 und ■.!ei" ringförmigen Leiste 38 vorbei abwäns da\on
bewegt. Dieser Vorgang führt zu einer Abwärtsbewe jjnng tier Auslasse 60 außer I Inclining mit den tn
Auslassen 2b und bewegt das ringförmige Dichtglied 78 unter die Auslasse 26. Dadurch wird eine druckmittel
dichte Abdichtung /wischen den Auslassen 26 und dem Inneren des Gerätes 10 bewirkt. In diesem Punkt haben
sich die sich ausdehnenden Sperringe 88 und 90 in den Ringnuten 84 und 86 in die Stellungen gegenüber den
ringförmigen Ausnehmungen 40 und 42 bewegt und teilweise in diese hinein ausgedehnt, wodurch jede
Aufwärtsbewegung der Absperrhülse 58 relativ zu dem Außengehäuse 12 verhindert wird. Die Abwärtsbewegung
der Absperrhülse 58 innerhalb des Außengehäuses 12 ist durch die Anlage der unteren Stirnfläche 252 der
Absperrhülse 58 an der oberen Stirnfläche 254 des unteren Anschlußstückes 16 begrenzt Es ist zu
beachten, daß vor der Abwärtsbewegung der Absperrhülse 58 die Stopfen 244 und 246 gegeneinander
unbeweglich geworden sind und keine weitere Möglichkeit einer hydraulischen Sperre zwischen ihnen besteht.
Das Schließen der Auslässe 26 beendet diese Zementierstute, und es kann die nächste Zementierstufe
beginnen. Nach Vollenden der letzten Stufe können die aus den Hülsen 98,100 und 102, den Stopfen 244 und 246
und dem Zement zwischen den Stopfen 244 und 246 bestehenden Hindernisse in dem Bohrungsdurchgang
leicht herausgebohrt werden, was den Bohrungsdurchgang vollständig offen und ohne Hindernisse für
anschließende Arbeitsgänge macht.
Es ist zu beachten, daß auch nach dem Absperren der Auslässe 26 de. von der Säule von Zement und anderen
Flüssigkeiten in dem Ringraum 240 oberhalb der aufgeblasenen Packeranordnung 140 ausgeübte hydrostatische
Druck ständig auf den Ringraum 226 ausgeübt wird und von dem Rückschlagventilglied 196 aufrechterhalten
wird, was zu einem festen Sitz und einer sicheren Abdichtung zwischen Packereinheit 158 und
Bohrloch führt.
In F i g. 8 der Zeichnung ist ein anderes, bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung
mit aufblähbarem Packer generell mit dem Bezugszeichen 300 bezeichnet. Das Gerät 300 enthält
ein rohrförmiges Außengehäuse 302, einen Ventilschieber in Form einer inneren Schieberhülse 304, die
teleskopartig innerhalb des Außengehäuses 302 angeordnet ist, ein oberes Verbindungsstück 306 und ein
unteres Verbindungsstück 308. Das Außengehäuse 302 weist einen odfr mehrere Auslässe 310 auf, die sich in
dem Bereich, wo die Schieberhülse 304 gleitbeweglich angeordnet ist, durch die Wandung des Außengehäuses
erstrecken. Die Schieberhülse 304 weist entsprechende Auslässe 312 auf, die sich durch ihre Wandung
erstrecken und so angeordnet sind, daß die Auslässe 312 mit den Auslassen 310 fluchten, wenn die Schieberhülsc
304 in ihrer obersten Stellung in dem Auß°ngehäuse 302
ist. Diese Stellung ist erreicht, wenn die ringförmig« obere Stirnfläche 314 der Schieberhülse 304 an dei
unteren ringförmigen Stirnfläche 316 des oberer Verbindungsstücks 306 anliegt.
Die Schieberhülse 304 und das rohrförmige Außenge hause 302 weisen geeignet bemessene Innen- unc
Außendurchmesser auf, so daß die Schieberhülse gerade lose genug in dem Außengehäuse sitzt, um ein<
Gleitbeweglichkeit in dem Außengehäuse 302 zi gestatten. Die Schieberhülse 304 besitzt im wesentlicher
den gleichen Innendurchmesser wie die normall Verrohrung, an welcher das Gerät 300 befestigt wird, se
daß ein Verrotimngsslrang gebildet wird, wodurch cii
in I ausrichtung vollständig offenes Gerat entsteht.
Das rohrförmig!.· Außengehäuse 302 kann druckmit
teklicht mit dem oberen und unleren Anschlußstück 30<
bzw. 308 mittels Sch i;i üb verbind, ι ng cn 318 bzw. 320 um
durchgehende ringförmige Schweißnähte 322 b/w. 32'
verbunden sind.
Das Außengehäuse 302 weist eine radial nach innen vorspringende zylindrisch geformte Innenfläche 326 auf,
an die sich an ihren oberen und unteren Endteilen sich verjüngende Ringschultern 328 bzw. 330 anschließen. In
der zylindrischen Innenfläche 334 des Außengehäuses ist eine innere ringförmige Ausnehmung 332 gebildet,
welche die in dem Außengehäuse gebildeten Auslässe 310 schneidet Eine entsprechende äußere ringförmige
Ausnehmung 336 ist in der zylindrischen Außenfläche 338 der Schieberhalse 304 gebildet und schneidet die
darin gebildeten Auslässe 312. Wenn das Gerät 300 montiert ist, werden die Auslässe 312 vorzugsweise
genau fluchtend zu den Auslassen 310 angeordnet. Es ist
aber zu erwarten, daß eine Verdrehung der Hülse 304 innerhalb des Außengehäuses 312 geschehen kann,
wenn auch die Auslässe 310 und 312 in der gleichen Querebene liegen. Das könnte eine Drosselung des
Zementstromes durch diese Auslässe bewirken. Die ringförmigen Ausnehmungen 332 und 336 stellen somit
eine relativ ungedrosselte Druckmittelverbindung durch die Auslässe 310 und 312 sicher, wenn diese Auslässe
nicht genau fluchtend liegen sollten, wenn die Hülse 304 in ihre Offenstellung bewegt wird, in welcher die
ringförmige Stirnfläche 316 an dem oberen Verbindungsstück 306 anliegt
Die Schieberhiilse 304 ist mit oberen und unteren
inneren ringförmigen Ausnehmungen 340 bzw. 342 zum Eingriff mit dem Öffnungspositionierer 344 (s. F i g. 9)
und dem Schließpositionierer 346 (s. F i g. 10) versehen. Die obere Ausnehmung 340 bildet eine radial einwärts
ragende Ringschulter 348, die in einer Ebene senkrecht zur Längsachse der Schieberhülse 304 liegt und eine
sich verjüngende Ringschulter 350. Die untere Ausnehmung 342 bildet eine radial einwärts ragende Ringschulter 352, die in einer Ebene senkrecht zur Längsachse der
Schieberhülse 304 liegt, und eine sich verjüngende Ringschulter 354. Die Schieberhülse 304 weist auch eine
ringförmige Erweiterung 356 an ihrem unteren Ende auf, welche eine radial auswärts ragende sich verjüngende Ringschulter 358 und eine Schürze 360 bildet.
Außerdem ist die Schieberhülse 304 zusätzlich mit einer breiten relativ flachen äußeren ringförmigen Ausnehmung 362 versehen, in welcher die zylindrisch geformte
Innenfläche 356 des Außengehäuses 302, wie in Fig.8 dargestellt, aufgenommen werden kann. Die Ausnehmung 362 wird von sich verjüngenden ringförmigen
oberen und unteren Schultern 364 und 366 und einer sich dazwischen erstreckenden zylindrisch geformten
Außenfläche 368 gebildet.
In der zylindrischen Außenfläche 338 der Schieberhülse 304 sind Ringnuten 370 gebildet, die jede ein
ringförmiges Dichtglied 372 aufnehmen, welches eine gleitbewegliche druckmitteldichte Abdichtung zwischen
der Schieberhülse 304 und der zylindrischen Innenfläche 334 des Außengehäuses 302 bewirkt. Die Schieberhülse
304 weist ferner sich verjüngende oder konische Ringschultern 374 und 376 auf, die an ihren oberen bzw.
unteren Enden gebildet sind, um die Bewegung der öffnungs- und Schließpositionierer 334 und 346 durch
die Schieberhülse 304 zu erleichtern. Das obere Anschlußstück 306 ist auch mit konischen oder sich
verjüngenden Ringschultern 378 und 380 versehen, um eine leichte Werkzeugstrangbewegung dort hindurch zu
gewährleisten, und das untere Verbindungsstück 308 ist mit einer konischen oder sich verjüngenden Ringschulter 382 versehen, die einen leichteren Durchgang eines
Werkzeugstranges dort hindurch gestattet.
In der zylindrischen Außenfläche 338 der Schieberhülse 304 zwischen der äußeren ringförmigen Ausnehmung 336 und der sich verjüngenden Ringschulter 364
ist eine Ringnut 384 gebildet, welche ein ringförmiges Dichtglied 386, vorzugsweise einen O-Ring aufnimmt,
um eine gleitbewegliche druckmitteldichte Abdichtung zwischen der Schieberhülse 304 und der zylindrischen
Innenfläche 334 des Außengehäuses 302 zu bewirken.
Um den unteren Umfang der Schieberhülse 304 sind
ίο Spannfinger 388 gebildet, indem längs des Umfanges in
gleichen Abständen Schlitze 390 in Längsrichtung in die Schürze der Schieberhülse 304 eingefräst sind. Dadurch
wird an der Schürze 360 durch die Eigenelastizität jedes Spannfingers 388 eine Federbundanordnung vorgese-
ts hen.
Die zylindrisch geformte Außenfläche 368 der Schieberhülse 304 erstreckt sich teilweise längs jedes
Spannfingers 388 und bildet an der sich verjüngenden unteren Ringschulter 366 eine radial nach außen
ragende ringförmige Leiste 392 an der Schürze 360 und an jedem Spannfinger 388. Die sich verjüngende
Ringschulter 366 an der Leiste 392 liegt an der sich verjüngenden Ringschulter 330 an, die sich an die
zylindrisch geformte Innenfläche 326 anschließt, und
verhindert ein vorzeitiges öffnen des Gerätes 300,
welches sonst durch unbeabsichtigte Bewegung der
eintreten könnte.
untersten Stellung innerhalb des Außengehäuses 302 hält, kann verändert werden durch Einstellung der
Federspannung der Spannfinger 388. Das kann geschehen, indem größere oder kleinere Schlitze 390 in die
Schürze 360 gefräst werden oder indem die Spannfinger
388 dicker oder dünner gemacht werden, indem die
bearbeitete Größe der ringförmigen Erweiterung 356 verändert wird. Somit kann die Schieberhülse 344 an
einer Gleitbewegung gehindert werden, bis eine voreingestellte oder vorgegebene Kraft auf die
Schieberhülse 304 ausgeübt wird, welche Kraft die Federspannung in den Spannfingern 388 überwindet.
Eine typische Öffnungskraft bei der Anwendung des Gerätes 300 sind etwa eine Kraft von 9000 Kp.
oder sich verjüngende Stirnfläche 394 an dem freiliegenden unteren Ende derselben auf. Wenn das
Gerät 300 in der vollständig geöffneten Stellung ist, in welcher die Schieberhülse 304 in ihrer obersten Stellung
in dem Außengehäuse 302 ist und die Auslässe 310 mit
so den Auslassen 312 fluchten, sind die Stirnflächen 394 der
Spannfinger 388 oberhalb der sich verjüngenden Ringschulter 328 des Außengehäuses 302 und in der
Nähe derselben angeordnet. Die Anlage der Stirnfläche 394 an der Ringschulter 328 verhindert ein vorzeitiges
oder unerwünschtes Schließen der Schieberanordnung des Gerätes 300. Die gleiche Kraft, die erforderlich ist,
um die Spannung der Spannfinger 388 zu überwinden und die Schieberhülse 304 aus ihrer Schließstellung
aufwärts zu bewegen, ist erforderlich, um sie aus ihrer
Eine bevorzugte Ausführungsform des öffnungspositionierers 344 ist in F i g. 9 dargestellt. Der öffnungspositionierer 344 wird benutzt, um an der inneren
Schieberhülse 304 anzugreifen und diese aus einer
ν> Schließstellung in dem rohrförmigen Außengehäuse 302
in eine Offenstellung zu bewegen, wodurch die Auslässe 310 mit den Auslassen 312 zur Deckung gebracht
werden und eine Druckmittelverbindung zwischen dem
inneren Bohrungsteil 396 der Schieberhülse 304 zu der
zylindrischen Außenfläche 398 des Außengehäuses 302 erreicht wird.
Der öffnungspositionierer 344 weist einen Mantelkörper
400 auf, der eine Mehrzahl von Federannen 402 trägt, welche fest an einem den Mantelkörper 400
umgebenden Federkragen 404 befestigt sind. Der Federkragen liegt bündig an einer an dem Mantelkörper
400 gebildeten Ringschulter 406 an.
An dem Mantelkörper 400 ist durch Schraubverbindung 408 ein oberes Verbindungsstück 410 befestigt,
welches an dem Federkragen 404 an einer Ringschulter 412 des Verbindungsstücks 410 anliegt und weiches dazu
dient, den Federkragen 404 fest und bündig an der
Ringschulter 406 zu halten.
Unterhalb der Arme 402 an dem Mantelkörper 400 ist eine Mehrzahl von Nasen 414 angeordnet, die radial
auswärts von dem Mantelkörper 400 vorspringen und geneigte Stirnflächen 416 an ihren oberen und unteren
Enden besitzen, wobei jede Nase 414 in Längsrichtung mit einem zugehörigen Federarm 402 fluchtet
An dem unteren Ende des Mantelkörpers 400 ist ein unteres Verbindungsstück 418 in Gestalt eines Gewindekragens
vorgesehen, der ein Innengewinde 420 und ein Außengewinde 422 besitzt Das Verbindungsstück
418 ist an dem Mantelkörper 400 durch Eingriff des Innengewindes 420 in ein Außengewinde 424 befestigt,
das an dem unteren Ende des Mantelkörpers 400 gebildet ist Die oberen und unteren Verbindungsstücke
410 und 418 sind in einen normalen Rohr- oder Bohrstrang eingesetzt und mit den Rohrenden mittels
des Innengewindes 426 des oberen Verbindungsstücks 410 und des Außengewindes 422 des unteren Verbindungsstücks
418 verbunden. Ringdichtungen 428 und 430 sind in Ringnuten 432 und 434 in den oberen und
unteren Verbindungsstücken 410 bzw. 418 angeordnet und bewirken eine druckmitteldichte Abdichtung
zwischen dem Mantelkörper 400 und dem oberen und unteren Verbindungsstück 410 bzw. 418.
Jeder Federarm 402 ist mit einer radial nach außen sich erstreckenden Schulter 436 versehen, in welche
einer oder mehrere Karbidknöpfe 438 eingebettet sind. Jede Schulter 436 weist geneigte obere und untere
Flächen 440 und 442 auf, welche als Keile oder Nocken wirken und den jeweiligen Federarm 402 radial einwärts
drücken, wenn sie die an der Innenseite der Schieberhülse 304 und dem oberen Verbindungsstück 306
gebildeten Vorsprünge berühren. Die Schultern 436 wirken als Zentriermittel für den Positionierer 444 und
halten ihn innerhalb der Verrohrung zentriert. Die Knöpfe 438 vermindern den Reibungsverschleiß an dem
Positionierer 344.
Jeder Federarm 402 weist auch eine radial ausgerichtete oder senkrechte Schulter 444 auf, die eingerichtet
ist, an der entsprechenden Ringschulter 348 innerhalb der Schieberhülse 304 zur Anlage zu kommen, und es
gestattet, die Schieberhülse 304 in die Offenstellung hochzuziehen, indem der Bohrstrang, in welchen der
öffnungspositionierer 344 eingebaut ist, angehoben
wird.
Die Spitzen 446, die an dem freien Ende eines jeden Federarmes 402 angeordnet sind, ragen einwärts zur
Achse des öffnungspositionierers 344 hin und sind auf einem kleineren Radius angeordnet als die Außenfläche
der Nasen 414. Somit bilden die Nasen 414 eine Zentrierung und Abschirmung für die Federarme 402,
wenn der Öffnungspositionierer 344 in die Schieberhülse 304 eintritt. Die geneigte Stirnfläche 448, die an dem
unteren Ende jedes Federarmes 402 gebildet ist, bewirkt eine Keil- oder Nockenwirkung, welche den jeweiligen
Federarm 402 radial einwärts drückt wenn die Stirnfläche 448 auf einen innere« Vorsprung in der
Schieberhülse 304 trifft Dadurch kann der öffnungspositiunierer
344 durch die Schieberhülse 304 relativ ungehindert nach unten hindurchlaufen.
Die Federarme 402 sind somit so angeordnet daß bei einer Abwärtsbewegung durch die Schieberhülse 304
kein Teil der Arme 402 an der Schieberhülse 304 so angreift, daß die Schieberhülse durch Überwindung der
Federspannung der Spannfinger 388 auf der zylindrisch geformten Innenfläche 326 des Außengehäuses 302
nach unten bewegt wird. Somit hat die Abwärtsbeweis gung des Öffnungspositionierers 344 keinen Einfluß auf
den Ventilmechanismus des Gerätes 340, und der öffnungspositionierer 344 kann nach unten vollständig
durch die Schieberhülse 304 hindurchtreten, ohne die Orientierung der Auslässe der Schieberhülse 304 und
des Außengehäuses 302 zueinander zu ändern.
Die Schulter 436 an jedem Federarm 402 hat auch die Funktion eines Auslösenockens, wenn der zugehörige
Federarm 402 in die Schieberhülse 304 eingegriffen hat und die Schieberhülse 304 in die oberste Stellung
innerhalb des Außengehäuses 304 bewegt hat wodurch die Auslässe 310 und 312 zum öffnen des Ventilmechanismus
zur Deckung gebracht worden sind. Damit der öffnungspositionierer 344 nach oben aus der Schieberhülse
304 herausgezogen werden kann, nachdem der
M Venttlmechanismus geöffnet worden ist sind die
Schultern 436 auf den Federarmen 402 so angeordnet, daß wenn die Schieberhülse 304 im obersten Punkt ihres
Hubes ist, die Schultern 436 an den sich verjüngenden oder konischen Ringschultern 380 und 378 des oberen
Verbindungsstücks 306 zur Anlage kommen und damit die Schultern 436 und die Federarme 402 radial einwärts
drücken. Das führt zu dem Lösen der Schultern 444 der Arme 402 von den Ringschultern 348 der Schieberhülse
304.
In F i g. 10 ist ein Schließpositionierer 346 dargestellt.
Der Schließpositionierer enthält die gleichen Elemente wie der öffnungspositionierer 344, aber mit einer
anderen Orientierung der Bauteile.
Der Schließpositionierer 346 hat ein oberes Verbindungsstück
450, ein unteres Verbindungsstück 452, einen Mantelkörper 454, Federarme 456 und Nasen 458. Der
einzige Unterschied zwischen dem Schließpositionierer 346 und dem Öffnungspositionierer 344 besteht darin,
daß der die Federarm und Federkragenanordnung enthaltende Mantelkörper 454 von dem oberen und
unteren Verbindungsstück gelöst, mit seinen Enden um 180° gedreht und wieder mit den Verbindungsstücken
verbunden ist. Die freien Enden der Federarme 456 des Schließpositionierers 346 ragen nach oben, während die
Federarme 402 des Öffnungspositionierers nach unten ragen. Jeder der Federarme 456 weist in der Nähe des
jeweiligen Endes 462 eine Betätigungsschulter 460 auf. Diese Schultern 460 sind so angeordnet, daß sie an der
Ringschulter 352 der Schieberhülse 304 angreifen, wenn sich der Schließpositionierer 456 abwärts durch das
Gerät 300 bewegt. Die Anlage der Schultern 460 an der Ringschulter 352 in der Schieberhülse 304 gestattet es,
die Schieberhülse aus der Offenstellung nach unten in eine Schließstellung zu schieben. Wenn die Schieberhülse
304 die Schließstellung erreicht, greifen die an jedem Federarm gebildeten Schultern 464, von denen jede
geneigte Flächen 466 und 468 aufweist, an der konischen oder sich verjüngenden Ringschulter 382 des unteren
Verbindungsstücks 308 an, welches eine Keil- oder Nockenwirkung hat und die Federanne 456 radial
einwärts auf den Mantelkörper 454 hinbewegt und außer Eingriff mit der Schieberhülse 304 an der
Ringschulter 352 bringt
Jede Schulter 464 weist auch Karbid-Reibungsknöpfe 470 an der Außenfläche auf, um den Widerstand zu
vermindern und unnötigen Verschleiß an den Federarmen 456 zu vermeiden. Die Nasen 458 schirmen auch die
Federarme 456 ab, wie dies die Nasen 414 für die Federarme 402 des Öffnungspositionierers 344 tun.
Ringdichtungen 471 bewirken eine druckmitteldichte Anlage zwischen dem Mantelkörper 454 und den
oberen und unteren Verbindungsstücken 450 und 452.
Das Gerät 300 enthält weiterhin eine rohrförmige, aufblähbare Packeranordnung 472 mit einem oberen
Endteil 474 und einem unteren Endteil 476, weiche um das rohrförmige Außengehäuse 302 herum angeordnet
ϊεί. Die Packeranordnung 472 enthält einen rohrförmigen
Stützring 478 an ihrem oberen Endteil 474. Der Stützring ist an der zylindrischen Außenfläche 398 des
Außengehäuses durch geeignete Mittel befestigt, beispielsweise eine durchgehende ringförmige Schweißnaht
480. Die untere Stirnfläche 482 des Stützringes 478 erstreckt sich radial auswärts von der zylindrischen
Außenfläche 398 des Außengehäuses 302.
Die rohrförmige Packeranordnung 472 enthält weiterhin eine rohrförmige, aufblähbare Packereinheit
484, die um das Außengehäuse 302 herum angeordnet ist. Die Packereinheit 484 weist einen oberen Endteil
486 und einen unteren Endteil 488 auf. An dem oberen Endteil 486 ist eine obere Stirnfläche 490 gebildet, die an
der unteren Stirnfläche 482 des Stützringes 478 anliegt. Eine zylindrische Innenfläche 492 erstreckt sich
zwischen der oberen Stirnfläche 490 und einer .r> Ringschulter 494, die im Inneren der Packereinheit 484
in Längsrichtung angrenzend an die in der Wandung des Außengehäuses 302 gebildeten Auslässe gebildet ist.
Wenigstens ein vorzugsweise zwei oder mehr Auslässe 4% sind in dem oberen Endteil 486 der Packereinheit
484 gebildet und stellen eine Verbindung zwischen der zylindrischen Innenfläche 492 und der zylindrischen
Außenfläche 498 desselben her.
Die zylindrische Außenfläche 398 des Außengehäuses 302, die untere Stirnfläche 482 des Stützringes 478 und
die zylindrische Innenfläche 492 der Packereinheit 484 bilden eine Ringkammer 500 zwischen der Packereinheit
484 und dem Außengehäuse 302, in welchen die Auslässe 496 ßiünden. Ein Zementierventil in Form
eines Ringkolbens oder Schieberventilgliedes 502 ist längsverschiebbar innerhalb der Ringkammer 500
angeordnet. Das Ventilglied 502 trägt obere und untere äußere ringförmige Dichtglieder 504 und 506 und ein
oberes inneres ringförmiges Dichtglied 508, welche eine gleitbewegliche dichtende Anlage zwischen dem Ventilglied
502 und den äußeren und inneren Wandungen der Ringkammer 500 gewährleisten. Das Ventilglied 502 ist
zu Beginn lösbar innerhalb der Ringkammer 500 befestigt, und zwar mittels eines oder mehrerer
Scherstifte 510, die in die Wandung der Packereinheit eo 484 eingeschraubt und in entsprechenden in der
Außenfläche des Ventilglieds 502 gebildeten Vertiefungen aufgenommen sind. In dieser Anfangsstellung liegt
das untere Ende des Ventilgliedes 502 vorzugsweise an der Ringschulter 494 der Packereinheit 484 an. Es ist
zweckmäßig, die Ringkammer 500 oberhalb des Ventilgliedes 502 mit Fett zu füllen.
Eine zweite Ringschulter 512 ist im Inneren der
Packereinheit 484 in der Nähe der Unterkanten der Auslässe 310 in dem Außengehäuse 302 gebildet
Zwischen den Ringschultem 494 und 512 der Packereinheit
484 erstreckt sich eine zylindrische Innenfläche 514. Eine zylindrische Innenfläche 516 erstreckt sich von der
Ringschulter 512 nach unten und geht in eine Ringnut 518 über, die im Inneren der Packereinheit 484 gebildet
ist Die Ringnut 518 trägt ein elastisches ringförmiges Rückschlagventilglied 520. Das ringförmige Rückschlagventilglied
520 kann in geeigneter Weise aus einem gummielastischen Material hergestellt sein und
weist eine nach unten ragende ringförmige Lippe auf, welche dichtend an der zylindrischen Außenfläche 398
des rohrförmigen Außengehäuses 302 anliegt Das ringförmige Rückschlagventilglied 520 gestattet eine
Abwärtsströmung von Druckmittel daran vorbei zwischen dem Außengehäuse 302 und der Packereinheit
484, während es eine umgekehrte Rückwärtsströmung des Druckmittels verhindert
Eine zylindrische Innenfläche 522 erstreckt sich von
der Ringnut 518 und dem Rückschlagventilglied 520 nach unten und trifft auf eine Ringschulter 524, die im
Inneren der Packereinheit 484 gebildet ist. Eine zylindrische Innenfläche 526 schließt sich an die
Ringschulter 524 an und erstreckt sich von dieser nach unten und trifft auf eine Ringschulter 528, die im Inneren
des unteren Endteils 488 der Packereinheit 484 gebildet ist. Eine zylindrische Innenfläche 530 schließt sich an die
Ringschulter 528 an und erstreckt sich nach unten und trifft auf eine sich verjüngende Ringschulter 532, die an
einer entsprechend sich verjüngenden Ringschulter 534 anliegt, welche an dem äußeren Umfang des unteren
Verbindungsstücks 308 gebildet ist. Die Ringschulter 532 schließt sich an eine zylindrische Innenfläche 536 an,
die an dem unteren Endteil 488 der Packereinheit 484 gebildet ist. Diese Fläche ist gleitbeweglich auf einer
zylindrischen Außenfläche 538 geführt, welche auf dem äußeren Mantel des unteren Verbindungsstücks 388
gebildet ist und sich an dessen Ringschulter 534 anschließt. Ein ringförmiges Dichtglied 540 sitzt in einer
Ringnut 542, die in der zylindrischen Oberfläche 536 gebildet ist, und bewirkt eine druckmitteldichte
Abdichtung zwischen dem unteren Endteil 488 der Packereinheit 484 und der zylindrischen Oberfläche 538
des unteren Verbindungsstücks 308. Der untere Endteil 488 der Packereinheit 484 wird in Anlage an dem
unteren Verbindungsstück 308 mittels einer mit Innengewinde versehenen Mutter 544 gehalten, welche
auf ein Außengewinde 546 aufgeschraubt ist, das an dem unteren Verbindungsstück 308 vorgesehen ist. Eine sich
verjüngende Ringschulter 548, die an der Mutter 544 gebildet ist, liegt an einer entsprechend sich verjüngenden
Ringschulter 550 an, die an dem unteren Endteil 488 der Packereinheit 484 gebildet ist.
Die oberen und unteren Endteile 486 und 488 der
rohrförmigen aufblähbaren Packereinheit 484 sind durch einen Zwischenteil 552 miteinander verbunden.
Die aufblähbare Packereinheit 484 ist vorzugsweise aus einem geeigneten Metall wie Aluminium, Aluminiumlegierung,
Stahl oder Edelstahl hergestellt. Der Zwischenteil 552 ist als relativ dünne, rohrförmige, fest oder
undurchlässige Membran aus einem solchen geeigneten Metall hergestellt, dessen mechanische Eigenschaften
eine Ausdehnung des Zwischenteils 552 bei dem Aufblähen der Packereinheit 484 ohne Riß gestatten.
Ein rohrförmiges elastisches Packerdichtglied 554 ist
um die Außenfläche 536 des Zwischenteils 552 herum angeordnet und in geeigneter Weise damit verklebt.
Dieses Packerdichtglied 554 erstreckt sich zwischen dem oberen und dem unteren Teil 486 bzw. 488 der
aufblähbaren Packereinheit 484. Das Packerdichtglied 554 ist vorzugsweise aus einem gummielastischen
Material hergestellt und kann gegebenenfalls für ί spezielle Anwendungen aus einem geeigneten, elastischen
Kunstharzmaterial oder dergleichen hergestellt sein.
Ein elastisches rohrförmiges Glied 558 ist innerhalb
der Packereinheit 484 längs der zylindrischen ebenen in Fläche 526 zwischen den Ringschultern 524 und 528
derselben angeordnet. Das elastische rohrförmige Glied 558 ist vorzugsweise aus einem gummielastischen
Material hergestellt und ist vorzugsweise mit der zylindrischen ebenen Fläche 526 der Packereinheit 484
verklebt. Das rohrförmige Glied 558 wird verwendet, wenn es erforderlich ist, eine Unterstützung der
metallischen Membran 552 vorzusehen, um hohen hydrostatischen Drücken zu widerstehen. Es versteht
sich, daß ein solches elastisches rohrförmiges Glied erforderlichenfalls auch bei dem oben beschriebenen
Gerät 10 angewandt werden kann.
Man sieht, daß die rohrförmige Packeranordnung 472 einen abgedichteten Ringraum 560 zwischen der
Außenseite des Außengehäuses 302 und des unteren Verbindungsstücks 308 und dem Innenmantel der
aufblasbaren Packereinheit 484 zwischen dem ringförmigen Rückschlagventilglied 520 und dem ringförmigen
Dichtglied 540 bildet. Ein mit Innengewinde versehener Auslaß 562 erstreckt sich durch die Wandung des so
oberen Endteils 586 der Packereinheit 484 in einem Punkt in der Nähe oberhalb des ringförmigen
Rückschlagventilgliedes 520. Der Auslaß 562 ist durch einen mit Außengewinde versehenen lösbaren Stopfen
564 verschlossen. Ein zweiter mit Innengewinde versehener Auslaß 566 erstreckt sich durch die
Wandung des unteren Endteiles 488 der aufblasbaren Packereinheit 484 und mündet in dem abgedichteten
Ringraum 560 am unteren Ende desselben. Der Auslaß 566 ist durch einen lösbaren, mit Außengewinde
versehenen Stopfen 568 verschlossen. Nach Montage des Gerätes 300, wie in Fig.8 dargestellt, wird das
Gerät vorzugsweise auf die Seite gelegt, so daß die Ausiässe 562 und 568 auf der Oberseite des Gerätes 300
liegen. Die Stopfen 564 und 568 werden herausgenommen, und es wird ein geeignetes leichtes öl in den
Auslaß 562 gepumpt, bis der Hohlraum 560 vollständig
mit dem öl gefüllt ist. Die Stopfen 564 und 568 werden
dann in die jeweiligen Auslässe 562 und 566 eingesetzt, so daß eine druckmitteldichte Abdichtung erzielt wird, so
durch welche das öl innerhalb des Ringraumes 560 eingeschlossen ist Es kann empfehlenswert sein, ein
Teflonband als Dichtglied zwischen die Stopfen 564 und 568 und die jeweiligen Auslässe 562 und 566 einzulegen.
In F i g. 12 ist der öffnungspositionierer 344 in einen Bohrstrang einsetzbar, indem er zwischen zwei normale Anschlüsse von Bohrrohren eingeschraubt wird. Der
Schließpositionierer 346 wird auch in den Bohrstrang unterhalb des öffnungspositionierers 344 eingesetzt und
kann sich in jedem gewünschten Abstand unterhalb des bo öffnungspositionierers 344 befinden, je nach der Länge
des Rohres, das zwischen die Positionierer 344 und 346 eingesetzt wird Das in Fig. 12 und weiter in den
F i g. 13 bis 17 dargestellte Gerät kann vorteilhafterweise mit dem Gerät 300 nach der Erfindung verwendet
werden. In den Fig. 13, 16 und 17 ist ein Zirkulationsventilschieber 570 auf der Außenseite eines Bohrstranges oder Rohrstranges 572 angeordnet und auf dem
Bohrstrang gleitbeweglich, so daß Auslässe 574 geöffnet und geschlossen werden, die sich durch die Wandung
des Bohrstranges 572 erstrecken, und so eine Druckmittelverbindung zwischen der Innenbohrung 576 des
Bohrstranges und dem Ringraum 578 zwischen der Verrohrung 580 und dem Bohrstrang 572 hergestellt
werden kann. Der Zirkulationsventilschieber 570 kann ein handelsüblich erhältliches Ventil sein, das für solche
Anwendungen geeignet ist und das im Bedarfsfalle von der Erdoberfläche her betätigbar ist.
Ebenso besonders nützlich in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Gerät 300 sind unter gewissen
Umständen Isolationspackcr 582 und 584. Der Packer 582 ist der obere Packer und enthält elastische
Dichtschalen 586 und 588, die von kreisförmigen Schalen aus einem gummiclastischcn Material oder
dergleichen gebildet sind und die in der Lage sind, sich dichtend an die Innenwandung der Verrohrung 580
anzulegen. Die Schale 586 des Packers 582 ragt nach oben und ist in der Lage, die Strömung von
Flüssigkeiten in Abwärtsrichtung abzudichten. Die Abwärtsströmung drückt in die Schale 586 und spreizt
sie nach außen in dichtenden Kontakt mit der Verrohrung 580. Die Schale 588 ragt nach unten und ist
geeignet, eine Abdichtung gegen Aufwärtsströmung in der gleichen Weise zu bewirken, wie die Schale 586 eine
Abdichtung gegen Abwärtsströmung bewirkt.
Der Packer 584 enthält im wesentlichen eine einzige gummielastische Schale, die nach oben hin konkav ist, so
daß dadurch eine Abwärtsströmung verhindert wird. Der Packer 584 verhindert nicht eine daran vorbeigehende
Aufwärtsströmung durch den Ringraum 578.
Die F i g. 14 bis 17 zeigen eine andere Ausrüstung, die in Verbindung mit dem Mehrstufen-Zementiergerät 300
verwendet wird. Diese Ausrüstung enthält einen normalen Zementierstopfen 590 mit einer Mehrzahl von
in Umfangsrichtung verlaufenden gummielastischen Wischerschalen 592, die an dem Stopfen gebildet sind.
Es wird auch ein normaler, handelsüblich erhältlicher Zementierschuh 594 verwendet, mit einer üblichen
Rückschlagventilanordnung 596 in dessen Durchgang. Der Zementierschuh 594 ist fest an der Verrohrung 580
an deren unterem Ende befestigt. Der Zementierstopfen 590 ist so konstruiert, daß er bündig in der Verrohrung
580 entlangläuft und er wird benutzt um zwei verschiedene Arten von Flüssigkeiten, Bohr- oder
Verdrängungsflüssigkeit und Zement zu trennen. Er wischt auch die Innenseite der Verrohrung rein, wenn er
nach unten durch die Verrohrung läuft
Ein anderes System, wie es in Fig. 15 dargestellt ist verwendet eine andere Form von Einraststopfen 598.
Dieser Stopfen ist so konstruiert daß er in dem Bohrstrang 572 statt durch die Verrohrung nach unten
läuft und hat daher notwenigerweise einen kleineren Durchmesser. Der Einraststopfen 598 enthält gummiela
stische Wischerschalen 600, die daran in ähnlicher Weise angebracht sind, wie oben für den Zementierstopfen 590 beschrieben ist.
Am unteren Ende des Rohrstranges 572 ist ein Dichtungsanschlußstück 602 angeordnet, welches dazu
dient den Einraststopfen 598 innerhalb des Rohrstranges 572 zu halten. Dieses Dichtungsanschlußstück
bewirkt eine druckmitteldichte Abdichtung, welche das untere Ende des Rohrstranges 572 abschließt
Das entsprechende Gerät das zur Abdichtung des Rohrstranges 572 benutzt wird, wenn der Zementierstopfen 590 und die Packer 582 und 584 in der
Verrohrung 580 verwendet werden, ist ein Stopfen 604,
welcher durch den Bohrstrang oder Rohrstrang in dem gewünschten Augenblick heruntergelassen wird und am
unteren Ende des Bohrstranges 572 aufsitzt, wodurch er diesen abdichtet.
Ein in Fig. 14 dargestelltes einfaches Verfahren zum
Betrieb der vorliegenden Erfindung besteht darin, die erste oder unterste Stufe durch die Verrohrung zu
zementieren, wobei der Bohrstrang aus dem Bohrloch herausgezogen ist. Ein oder mehrere Geräte 300 sind
dann in dem Verrohrungsstrang 580 in den gewünschten Zementierpunkten für die verschiedenen Stufen eingebaut
worden, bevor die Verrohrung 580 in das Bohrloch eingebracht worden ist, wobei die inneren Schieberhülsen
304 in ihrer Schließstellung sind. Ein Zementierschuh 594 ist am unteren Ende des untersten Abschnitts
der Verrohrung angeordnet.
Die unterste Stufe des Ringraumes wird dann zementiert, indem eine vorherberechnete Menge von
Zementschlamm durch die Verrohrung, durch den Zementierschuh 594 und den Ringraum 606 hinaufströmt
In der Verrohrung ist am Ende des Zementstromes ein Zementierstopfen 590 eingebracht, und es wird
dann Arbeits- oder Verdrängungsflüssigkeit in die Verrohrung hinter dem Stopfen 590 eingeleitet, die den
gesamten Zement in der Verrohrung zwingt, durch den Schuh 594 und in den Ringraum 606 zu strömen. Wenn
der Stopfen 590 in dem Schuh 594 zum Aufsetzen kommt und den Durchgang durch den Schuh abdichtet,
verhindert das Rückschlagventil 596 die Rückströmung von Zement durch den Schuh. Unmittelbar nachdem der
Stopfen 590 aufsitzt, beginnt der Druck in der Verrohrung 580 steil anzusteigen, was dem Benutzer auf
der Erdoberfläche anzeigt, daß die erste Stufe der Zementierung beendet ist und die zweite Stufe beginnen
kann.
Der Bohrstrang oder der Rohrstrang 572, der den
öffnungspositionierer 344 und den Schließpositionierer 346 enthält, wird dann in die Verrohrung eingebracht
und abgesenkt, bis der Schließpositionierer 346 und der Öffnungspositionierer 344 durch das unterste Gerät 300
hindurchgetreten sind. Bei dem Ablassen des Bohrstranges 572 bleibt die Innenbohrung 576 des Bohrstranges
offen, um eine Aufwärtsströmung von Flüssigkeit in den Bohrstrang zu ermöglichen, wenn dieser in die
Verrohrung abgesenkt wird, wodurch das Einbringen des Bohrstranges in das Gehäuse erleichtert wird.
Nachdem der öffnungspositionierer durch das geschlossene Gerät 300 hindurchgetreten ist, wird dann
der Bohrstrang gerade genügend angehoben, um den Öffnungspositionierer 344 durch die Schieberhülse 304
zu ziehen. Wenn er aufwärts durch die Schieberhülse 304 tritt, greift der öffnungspositionierer an der
Schieberhülse 304 durch Anlage der Positioniererschulter 444 an der Hülsenschulter 348 an, was die Ausübung
der erforderlichen Hubkraft auf die Schieberhülse 304 gestattet, welche die Federspannung der Spannfinger
388 überwindet und die Schieberhülse 304 aufwärtsbewegt bis die Auslässe 312 mit den Auslassen 310
fluchten. In diesem Punkt kommen die Schultern 436 der Federarme 402 des öffnungspositionierers 344 an den
konischen Ringschultern 380 und 378 des oberen Verbindungsstücks 306 zur Anlage und drücken die
Federarme 402 radial einwärts, wodurch die Schulter 444 von der Schulter 348 entkoppelt wird.
Die Schieberhülse 304 wird dann ständig in der Offenstellung gehalten, dadurch daß die Spannfinger
388 an der Ringschulter 328 anliegen. Der Bohrstrang 572 und der Schließpositionierer 346 werden dann aus
der Schieberhülse 304 herausgezogen, bis das untere Ende des Bohrstranges ungefähr auf der gleichen Höhe
mit den Auslassen 310 und 312 ist. Es wird dann
Verdrängungsflüssigkeit den Bohrstrang hinabgepumpt und durch die Auslässe 312 und 310 und nach unten an
dem elastischen ringförmigen Rückschlagventil 520 vorbei in den abgedichteten Ringraum 560, so daß die
aufblähbare Packereinheit 484 aufgebläht wird, bis das Packerdichtglied 554 den Ringraum 606 abdichtet. Der
ίο obere Endteil 486 der einstellbaren Packereinheit 484
hat sich von dem Stützring 478 abwärts bewegt, um so die Ausdehnung der aufgeblähten Packereinheit 484
aufzunehmen.
Der auf die Verdrängungsflüssigkeit in der Verrohrung ausgeübte Druck wird erhöht, bis der Differenzdruck
zwischen der Verdrängungsflüssigkeit innerhalb des Verrohrungsstranges und dem Druck in dem
Ringraum 606, der auf das Ringkolben-Ventilglied 502 wirkt, ein vorgegebenes Maß erreicht, in welchem Punkt
die Scherstifte 510 abgeschert werden. Wenn die Scherstifte 510 abgeschert sind, bewegt sich das
ringförmige Ventilglied 502 in dem Ringraum 500 nach oben, wodurch die Auslässe 4% geöffnet werden und
das Innere des Verrohrungsstranges 580 über die Auslässe 312, 310 und 496 in Verbindung mit dem
Ringraum 606 oberhalb der aufblähbaren Packereinheit 484 gebracht wird.
In diesem Punkt wird eine vorherberechnete Menge von Zementschlamm von dem Bohrstrang durch die
Auslässe 312,310 und 496 in den Ringraum 606 oberhalb
des aufgeblähten Packers gepumpt, um die zweite Stufe der Zementierung des Verrohrungsstranges 580 zu
vollenden. Die Arbeits- oder Verdrängungsflüssigkeit, welche beispielsweise Bohrschlamm oder dergleichen
sein könnte, welche in der Verrohrung von unterhalb des Bohrstranges 572 bis zur Oberseite des Zementierstopfens
590 verbleibt, wirkt als Flüssigkeitskissen, welches den Zementschlamm durch die Auslässe 312,
310 und 496 leitet statt die Verrohrung hinab. Nur eine vernachlässigbare Menge des Zementschlammes vermischt
sich mit der Arbeits- oder Verdrängungsflüssigkeit und tritt in diese ein, und dieser setzt sich harmlos
am Boden des Verrohrungsstranges ab.
Nach Vollendung der zweiten Stufe der Zementierung wird der Bohrstrang 572 eine hinreichende Strecke in dem Verrohrungsstrang 580 abgelassen, so daß der Schließpositionierer 346 durch die Schieberhülse 304 hindurchtritt, ohne daß der öffnungspositionierer 344 auch durch diese Hülse hindurchtritt. Um dies zu erleichtern, ist der Bohrstrang anfänglich an der Erdoberfläche mit einer hinreichenden Länge von Bohrrohr zwischen dem Öffnungspositionierer 344 und dem Schließpositionierer 346 montiert worden. Beispielsweise würde ein zehn Meter langer Abschnitt von Bohrrohr normalerweise eine hinreichende Länge darstellen.
Nach Vollendung der zweiten Stufe der Zementierung wird der Bohrstrang 572 eine hinreichende Strecke in dem Verrohrungsstrang 580 abgelassen, so daß der Schließpositionierer 346 durch die Schieberhülse 304 hindurchtritt, ohne daß der öffnungspositionierer 344 auch durch diese Hülse hindurchtritt. Um dies zu erleichtern, ist der Bohrstrang anfänglich an der Erdoberfläche mit einer hinreichenden Länge von Bohrrohr zwischen dem Öffnungspositionierer 344 und dem Schließpositionierer 346 montiert worden. Beispielsweise würde ein zehn Meter langer Abschnitt von Bohrrohr normalerweise eine hinreichende Länge darstellen.
Wenn der Schließpositionierer 346 abwärts durch die Schieberhülse 304 hindurchtritt, greifen die Betätigungsschultern 460 der Arme 456 an der Ringschulter 352 in
der Schieberhülse 304 an, was die Ausübung einer hinreichend großen abwärtsgerichteten Kraft auf die
Schieberhülse 304 gestattet, um die Spannung der Spannfinger 388 zu fiberwinden und die Schieberhülse
304 innerhalb des Außengehäuses 302 in eine Schließ
stellung zu bewegen. Diese Schließbewegung wird an
der Erdoberfläche als scharfer Ruck gefühlt, wenn die
Spannfinger sich lösen und die Schieberhülse eine kurze Strecke abwärtsfallen kann und dann zu einem abrupten
Halt kommt. Der Bohrstrang kann dann gegebenenfalls in die dritte Zementierstufe angehoben werden oder aus
dem Bohrloch herausgezogen werden. Es ergibt sich daraus, daß so viele Zementierstufen wie gewünscht
nach diesem Verfahren erhalten werden können, indem einfach die gewünschte Anzahl von Geräten 300 in den
Verrohrungsstrang eingesetzt und der Bohrstrang oder Rohrstrang, der die öffnungs- und Schließpositionierer
trägt, in geeigneter Weise manövriert wird.
Es ist zu beachten, daß es vorteilhaft ist, vorübergehend die Schieberhülse 304 durch geeignete Schermittel
an dem rohrförmigen Außengehäuse 302 des Gerätes zu befestigen, um eine vorzeitige öffnung des Schieberhülsenmechanismus
zu verhindern, wenn die Absenkung in das Bohrloch oder die Durchführung von anderen
Arbeitsgängen als Zementieren erfolgt. Wenn es gewünscht wird, das Gerät 300 zu öffnen, können dann
die Schermittel abgeschert werden, indem ausreichende zusätzliche Hubkraft über die zur Zusammenziehung
der Spannfinger 388 erforderliche hinaus ausgeübt wird, so daß dadurch die Schermittel abgeschert werden und
sich die Schieberhülse 304 aufwärts in die Offenstellung bewegen kann.
Es versteht sich auch, daß, wenn die Schieberhülse 304 in ihrer Schließstellung ist, der Schließpositionierer 346
durch die Schieberhülse 3 sich relativ unbehindert nach unten bewegen kann, und zwar infolge der Tatsache,
daß die konische Ringschulter 382 des unteren Verbindungsstücks 308 an den Schultern 464 der
Federarme 456 zur Anlage kommt und dadurch die Federarme radial einwärts drückt, wodurch eine Anlage
der Schulter 460 an der Ringschulter 352 in der Schieberhülse 304 verhindert wird.
Fig. 15 betrifft eine Abwandlung des in Fig. 14 dargestellten Zementierverfahrens. Bei dem in Fig. 15
dargestellten Verfahren wird das gesamte Zementieren, einschließlich der ersten Stufe, durch den Bohrstrang
durchgeführt, und der Zementschlamm ist im wesentlichen von der Innenseite der Verrohrung 580 isoliert.
In Fig. 15 wird ein Bohrstrang 572 in die zu
zementierende Verrohrung 580 abgesenkt Der Bohrstrang trägt an seinem unteren Ende ein Dichtungsverbindungsstück
602, welches an dem Zementierschuh 594 zur Anlage kommt und eine druckmitteldichte Verbindung
zwischen dem Bohrstrang und diesem Schuh herstellt. Nachdem der Bohrstrang in abdichtenden
Kontakt mit dem Zementierschuh 594 abgesenkt ist, wird eine vorgegebene Menge von Zementschlamm in
den Bohrstrang, aus dem Schuh 594 und in den Ringraum 606 um die Verrohrung 580 gepumpt Ein
Einraststopfen 598 ist hinter dem Zementschlamm angeordnet, und es wird Arbeits- oder Verdrängungsflüssigkeit hinter dem Stopfen hergepumpt, um sicherzustellen,
daß die gesamte Charge von Zement in den gewünschten Ringraumbereich abgegeben wird. Der
Einraststopfen 598 hat Wischerschalen 600, die aus einem gummielastischen Material hergestellt sind und
dazu bestimmt sind, die Innenfläche des Bohrstranges von Zementschlamm zu reinigen.
Nachdem die erste Stufe von Zement durch den Schuh 594 hindurchgeströmt ist, kommt der Einraststopfen
598 an dem Schuh 594 zur Anlage und rastet in diesen ein und dichtet dessen Durchgang ab. Das zeigt
dem Bedienungsmann an der Erdoberfläche durch den schnell ansteigenden Druck im Bohrstrang an, daß die
erste Stufe zementiert ist und daß die nachfolgenden Stufen dann mit dem oben in Verbindung mit Fig. 14
beschriebenen Verfahren vollendet werden können.
In F i g. 16 ist ein weiteres Verfahren zur Anwendung des erfindungsgemäßen Gerätes 300 bei der mehrstufigen
Zementierung dargestellt. Dieses Verfahren ist vorteilhaft zur Zementierung in den Fällen, wo der
Ringraum um die Verrohrung nicht bis zur Erdoberfläche hin Flüssigkeit enthält. Unter solchen Umständen
gleicht sich die Flüssigkeit außerhalb der Verrohrung mit der Flüssigkeit zwischen der Verrohrung und dem
Bohrstrang aus, indem sie aus dem inneren Ringraum
ίο 578 zwischen dem Bohrstrang und der Verrohrung in
den äußeren Ringraum 606 zwischen der Verrohrung und dem Bohrloch ausfließt. Wenn somit ein Zementschlamm
aus dem Bohrstrang und in die Verrohrung geleitet wird, dann fließt dieser sowohl an der Innenseite
der Verrohrung aufwärts als auch durch das Zementiergerat 300 und in den äußeren Ringraum 606. Das führt
dazu, daß ebensoviel Zement in den inneren Ringraum 578 zwischen dem Bohrstrang und der Verrohrung
gelangt als in den äußeren Ringraum 606 zwischen der Verrohrung und dem Bohrloch. Normalerweise ist der
innere Ringraum 578 voll von Flüssigkeit, welche ein Aufsteigen des Zements in dem inneren Ringraum
verhindert und den Zement in den äußeren Ringraum zwingt, und der äußere Ringraum ist ebenfalls voll von
Arbeitsflüssigkeit.
Unter gewissen Bedingungen, so wie sie in einer flüssigkeitsaufnehmenden Formation (Lost Circulation
Formation) angetroffen werden, wo das Gerät 300 nach der vorliegenden Erfindung besonders nützlich ist, kann
die Flüssigkeit aus dem äußeren Ringraum in einen Hohlraum oder eine durchlässige Formation geströmt
sein und den äußeren Ringraum teilweise oder vollständig leer lassen.
Die Verwendung des Geräts 300 nach der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit dem Stopfen 604, den
Isolationspackern 582 und 584 und dem Zirkulationsventil 570, wie sie in F i g. 16 dargestellt ist, gestattet die
Durchführung einer mehrstufigen Zementierung, wenn der äußere Ringraum nicht mit Arbeitsflüssigkeit gefüllt
werden kann.
Im Betrieb wird die erste Stufe der Zementierung über die Verrohrung 580 durchgeführt, ohne daß in dem
Bohrloch ein Bohrstrang ist Eine vorabgemessene Menge von Zementschlamm wird in die Verrohrung
gepumpt, gefolgt von einem Zementierstopfen 590, welcher den Zement von der Arbeits- oder Verdrängungsflüssigkeit
trennt und auch die Innenseite der Verrohrungswandung von Zement frei wischt Hinter
dem Zementierstopfen 590 wird Arbeitsflüssigkeit in die
so Verrohrung gepumpt bis der gesamte Zement durch den Zementierschuh 594 hinaus und den äußeren
Ringraum 606 hinaufgepumpt ist In diesem Punkt sitzt der Zementierstopfen 590 in dem Zementierschuh 594
auf und dichtet den Durchgang durch diesen hindurch ab und zeigt dem Bedienungsmann an der Erdoberfläche
an, daß die zweite Stufe der Zementierung beginnen kann.
Es wird dann der Bohrstrang 572 in die Verrohrung 580 hinabgelassen, um die anschließenden Zementierstufen
zu beginnen. Das Zirkulationsventil 570 ist beim Ablassen des Bohrstranges in das Bohrloch in der
Schließstellung. In dem Isolationspacker ist ein Umgehungskanal oder ein Durchgang 608 vorgesehen, der
eine Flüssigkeitsströmung um die Dichtschalen der Packer 582 und 584 herum gestattet, wenn der
Bohrstrang 572 innerhalb des Verrohningsstranges 580
abgesenkt oder angehoben wird. Flüssigkeit kann in den
Bohrstrang eintreten, da sie frei an der unteren
Abdichtschale 584 vorbei und durch einen oder mehrere Auslässe 610, die das Innere des Bohrstranges mit der
Außenseite des Isolierpackers zwischen den beiden Sätzen von Dichtschalten der Packer 582 und 584
verbinden, in den Bohrstrang fließen kann. Das gestattet eine Auffüllung des Bohrstranges, wenn dieser in das
Bohrloch eintritt, wodurch die natürliche Neigung des Bohrstranges, in der Arbeitsflüssigkeit zu schwimmen,
aufgehoben wird. Auf anderem Wege kann keine Flüssigkeit in den Bohrstrang eintreten, da der Stopfen
604 das untere Ende des Bohrstranges abdichtet.
Der Bohrstrang 572 wird in die Verrohrung weit genug abgesenkt, so daß er durch das Aufblaspackergerät
300 an der nächsten zu zementierenden Stufe hindurchtritt. Der unter Packer 584, der Schließpositionierer
346, der obere Packer 582, das Zirkulationsventil 570 und der Öffnungspositionierer 344 treten alle nach
unten durch das Gerät 300 hindurch, welches anfänglich in der Schließstellung ist. Der Bohrstrang wird dann
hinreichend weit angehoben, um den öffnungspositionierer 344 zur Anlage an der Schieberhülse 304 zu
bringen und damit diese in Offenstellung und die Auslässe 312 und 310 zum Fluchten zu bringen. Der
Schließpositionierer 346 wird auch durch das Gerät 300 nach oben gezogen, aber der untere Packer 584 wird
dies nicht Das Zirkulationsventil 570 wird dann geschlossen, und es wird Arbeits- oder Verdrängungsflüssigkeit in den Bohrstrang hinabgepumpt, so daß die
rohrförmige aufblähbare Packereinheit 484 aufgebläht wird, wenn die unter Druck stehende Flüssigkeit von
dem Bohrstrang aus einem oder mehreren Auslassen in dem Packermantel 612 des oberen Packers 582 austritt.
Wie oben erörtert, strömt die unter Druck stehende Flüssigkeit durch die fluchtenden Auslässe 310 und 312
des Gerätes 300 und an dem elastischen ringförmigen Rückschlagventilglied 520 vorbei, so daß sie die
Packereinheit 484 aufbläht. Die Arbeitsflüssigkeit ist dann an einer Aufwärtsströmung in dem inneren
Ringraum 578 durch den Packer 582 und an einer Abwärtsströmung in dem inneren Ringraum 578 durch
den Packer 584 gehindert.
Wenn ein ausreichender Differenzdruck an dem Kolbenventilglied 502 wirksam wird, werden die
Scherstifte 510 abgeschert, und das Ventilglied 502 bewegt sich aufwärts, wodurch das Innere des
Verrohrungsstranges mit dem äußeren Ringraum über die Auslässe 312, 310 und 496 in Verbindung gebracht
wird. In diesem Punkt wird Zementschlamm den Bohrstrang herabgepumpt und durch dessen Auslässe
610 sowie durch die Auslässe 310, 312 und 496 in den äußeren Ringraum 606, so daß eine Zementierung der
zweiten Stufe oberhalb der aufgeblähten Packereinheit 484 erreicht wird.
Nachdem eine vorgegebene Menge von Zement in den Ringraum 606 in der zweiten Stufe gepumpt worden
ist wird der Bohrstrang weit genug abgesenkt, daß der
Schließpositionierer 346 durch das Gerät 300 hindurchtritt so daß er an der Schieberhülse 304 angreift und
diese nach unten in die Schließstellung bewegt Überschüssiger Zement der in dem Bohrstrang und in
dem Abschnitt des inneren Ringraumes 578 zwischen den Packern verbleibt wird dann nach außen zurückgeführt, indem Arbeitsflüssigkeit in den inneren Ringraum
578 nach unten, durch den Umgehungskanal 608 in dem Isolationspackermantel 612 in den inneren Ringraum
578 unterhalb des unteren Packers 584 und nach oben an dem Packer 484 vorbeigepumpt wird, wobei der
überschüssige Zement durch die Auslässe 610 zurück und in den Bohrstrang 576 gedrückt wird, von wo es
durch die Arbeitsflüssigkeit zur Erdoberfläche und aus dem Bohrstrang heraustransportiert wird.
Fig. 17 zeigt ein Verfahren zur Zementierung aller
Stufen einschließlich der ersten Stufe über den Bohrstrang 572, wenn der äußere Ringraum 606 nicht
mit Flüssigkeit gefüllt ist, was der vorstehend in Fig. 16
dargestellte Fall war. Bei der in Fig. 17 dargestellten
Betriebsweise wird der Bohrstrang 572 in der Verrohrung 580 abgesenkt, bis er sich auf dem
Zementierschuh 594 aufsetzt. Der Bohrstrang ist dann in druckmitteldichtcr Verbindung mit diesem über das
Dichtverbindungsstück 602, welches anfänglich entweder an dem Bohrstrang 572 oder an dem Zementierschuh
594 angebracht sein kann. Der Bohrstrang enthält die Bauteile wie der in Fi g. 16 dargestellte Bohrstrang
mit Ausnahme des Stopfens 604, der bei dieser Betriebsweise nicht benötigt wird.
Es wird dann eine vorgegebene Menge von Zementschlamm durch den Bohrstrang 572 hinabgepumpt
und durch den Zementierschuh 594 in den äußeren Ringraum 606 gedrückt. Wenn die gewünschte
Menge an Zement in den Bohrstrang 572 gepumpt worden ist, werden zwei Einraststopfen 614 und 616 in
den Bohrstrang 572 hinter dem Zement eingesetzt, und es wird Arbeitsflüssigkeit hinter dem ersten Einraststopfen
64 eingepumpt.
Wenn die beiden Einraststopfen 614 und 616 den Bohrstrang 572 hinuntergepumpt werden, rastet der
erste Einraststopfen 614 in dem Zementierschuh 594 — oder Schwimmkragen, wenn ein solcher verwendet wird
— ein und bildet ein zweites Rückstauventil zusätzlich zu dem Rückschlagventil 596 in dem Zementierschuh
594. Wenn das Flüssigkeitsniveau in dem Bohrloch niedrig ist, dient der Einraststopfen 614 auch dazu, zu
verhindern, daß das Übergewicht der Flüssigkeit innerhalb des Bohrstranges 572 durch den Zementierschuh
594 strömt und den Zement in dem jenseits des Zementierschuhes liegenden Bereich des Ringraumes
606 nach oben drückt, während es unbedingt erforderlich ist, daß eine nicht verunreinigte, dauerhafte Menge
an Zement dort vorhanden ist, um eine richtige Zementierung des unteren Endes der Verrohrung
sicherzustellen. Der Einraststopfen 614 erzeugt auch ein Signal zur Erdoberfläche, indem er einen Anstieg des
Drucks im Bohrstrang bewirkt, der einzeigt, daß die erste Stufe der Zementierung beendet ist und die zweite
Stufe beginnen kann. Der zweite Einraststopfen 616 kann in den Bohrstrang unmittelbar hinter dem ersten
Einraststopfen 614 eingeführt werden oder, alternativ, nachdem der Einraststopfen 614 in dem Zementierschuh
594 gelandet ist. Der Bohrstrang 572 wird dann angehoben, so daß die druckmitteldichte Abdichtung
mit dem Dichtverbindungsstück 602 des Zementierschuhes 594 unterbrochen wird. Dadurch kann der zweite
Einraststopfen 616 in eine Schließstellung am unteren Ende des Bohrstranges 572 gepumpt werden, so daß er
den Durchtritt von Flüssigkeit an dieser Stelle verhindert Der Innendurchmesser des Einrastsitzes am
Ende des Bohrstranges 572 ist notwendigerweise größer als der Innendurchmesser des Einrastsitzes, der am
oberen Ende des Zementierschuhes 594 zur Befestigung des ersten Einraststopfens 614 gebildet ist
Der Bohrstrang 572 wird dann durch das Gerät 300 an der nächsten zu zementierenden Stufe hindurch
angehoben, und das Verfahren wird dann in der gleichen Weise fortgesetzt wie das oben für die in Fig. 16
dargestellte zweite Stufe der Zementierung beschrieben
ist Der Einraststopfen 616 bleibt in dem Bohrstrang 572 und dient dem gleichen Zweck wie der Stopfen 604 in
Fig. 16. Das Verfahren wird für jede zusätzliche Zementierstufe wiederholt, bis die Zementierung des
Verrohrungsstranges 580 vollendet ist
Somit wird durch die Anwendung der Vorrichtung
nach der vorliegenden Erfindung ein glatter, gleichförmiger und homogener Schutzmantel aus Zement in dem
äußeren Ringraum eines mit einer Verrohrung ausgekleideten Bohrloches erzeugt, wobei die Schwierigkeiten des Standes der Technik vermieden werden.
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Zementieren des Ringraumes zwischen einem Verrohrungsstrang und der Wan- s
dung eines Bohrloches, mit einem in den Verrohrungsstrang einbaubaren, rohrförmigen Gehäuse,
welches von einem aufblähbaren Packer umgeben ist und dessen Axialbohrung nur über ein steuerbares
Ventil mit dem Innenraum des Packers verbindbar und unterhalb dieses steuerbaren Ventils dicht
abschließbar ist, und mit einem aufsteuerbaren Zementierventil, über das oberhalb des aufblähbaren
Packers eine Verbindung zwischen der Axialbohrung des Gehäuses und dem Ringraum herstellbar
ist, wobei das steuerbare Ventil einen in der Axialbohrung geführten steuerbaren, hülsenförmigen
Ventilschieber aufweist, durch welchen diese durch das Zementierventil freigegebene Verbindung
bei weiterhin aufgeblähtem Packer wieder absperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das
steuerbare Ventil zwischen der Axialbohrung des Gehäuses (12) und einer Ringkammer (174) angeordnet
ist, die über ein Rückschlagventil (196) mit dem Innenraum des Packers (140) und über das
Zementierventil mit dem Ringraum (240) in Verbindung steht, wobei das ZementierventU auf die
Überschreitung eines vorgegebenen Drucks in der Axialbohrung des Gehäuses (12) öffnend ausgebildet
ist,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkammer (174) von der
Außenfläche des Gehäuses und einer im Abstand von der Außenfläche des Gehäuses verlaufenden
Innenfläche (166) eines hülsenförmigen, das Gehäuse (12) umgebenden und mit dem flexiblen Mantel (222)
des aufblähbaren Packers (158) verbundenen oberen Endteils (160) des Packers begrenzt ist und das
Zementierventil ein abdichtend zwischen Gehäuse und Innenfläche des oberen Endteils geführtes
ringförmiges Zementierventilglied (176) aufweist, das in seiner Schließstellung durch einen Scherstift
(184) mit dem Endteil (160) verbunden ist und einen radialen Auslaß (170) des Endteils (160) abdeckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rückschlagventil von einer ringförmigen Lippendichtung mit einem elastischen
ringförmigen Rückschlagventilglied (196) gebildet ist, das an seinem äußeren Umfang in dem oberen
Endteil (160) gehalten ist und konisch nach unten und so einwärts sich erstreckend mit seinem Innenrand an
der Außenfläche (156) des Gehäuses (12) anliegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/570,602 US3948322A (en) | 1975-04-23 | 1975-04-23 | Multiple stage cementing tool with inflation packer and methods of use |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2604577A1 DE2604577A1 (de) | 1976-11-04 |
DE2604577B2 DE2604577B2 (de) | 1978-03-16 |
DE2604577C3 true DE2604577C3 (de) | 1978-11-16 |
Family
ID=24280306
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19767603314U Expired DE7603314U1 (de) | 1975-04-23 | 1976-02-06 | Arbeitsgeraetschaft zum zementieren von bohrloechern |
DE2604577A Expired DE2604577C3 (de) | 1975-04-23 | 1976-02-06 | Vorrichtung zum Zementieren von Bohrlöchern |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19767603314U Expired DE7603314U1 (de) | 1975-04-23 | 1976-02-06 | Arbeitsgeraetschaft zum zementieren von bohrloechern |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3948322A (de) |
DE (2) | DE7603314U1 (de) |
DK (1) | DK51676A (de) |
FR (1) | FR2308780A1 (de) |
GB (1) | GB1477816A (de) |
NL (1) | NL165254C (de) |
NO (1) | NO761369L (de) |
Families Citing this family (164)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4043392A (en) * | 1973-11-07 | 1977-08-23 | Otis Engineering Corporation | Well system |
US4042014A (en) * | 1976-05-10 | 1977-08-16 | Bj-Hughes Inc. | Multiple stage cementing of well casing in subsea wells |
US4133386A (en) * | 1976-12-17 | 1979-01-09 | Halliburton Company | Drill pipe installed large diameter casing cementing apparatus and method therefor |
US4105069A (en) * | 1977-06-09 | 1978-08-08 | Halliburton Company | Gravel pack liner assembly and selective opening sleeve positioner assembly for use therewith |
US4176717A (en) * | 1978-04-03 | 1979-12-04 | Hix Harold A | Cementing tool and method of utilizing same |
US4246968A (en) * | 1979-10-17 | 1981-01-27 | Halliburton Company | Cementing tool with protective sleeve |
US4312406A (en) * | 1980-02-20 | 1982-01-26 | The Dow Chemical Company | Device and method for shifting a port collar sleeve |
US4421165A (en) * | 1980-07-15 | 1983-12-20 | Halliburton Company | Multiple stage cementer and casing inflation packer |
US4457377A (en) * | 1982-09-03 | 1984-07-03 | Halliburton Company | Sliding valve float collar |
US4479545A (en) * | 1982-10-27 | 1984-10-30 | Eley Fred N | Well-cementing stage collar |
US4440226A (en) * | 1982-12-08 | 1984-04-03 | Suman Jr George O | Well completion method |
US4487263A (en) * | 1982-12-27 | 1984-12-11 | William Jani | Cement staging apparatus for wells and including well casing and a process therefor |
US4706747A (en) * | 1985-11-25 | 1987-11-17 | Weatherford U.S., Inc. | Cementing plug |
US4718495A (en) * | 1986-05-08 | 1988-01-12 | Halliburton Company | Surface packer and method for using the same |
GB8620004D0 (en) * | 1986-08-16 | 1986-09-24 | Easfind Ltd | Cementing of boreholes |
US4756365A (en) * | 1986-09-04 | 1988-07-12 | Weatherford U.S. Inc. | Cementing plug |
US4842062A (en) * | 1988-02-05 | 1989-06-27 | Weatherford U.S., Inc. | Hydraulic lock alleviation device, well cementing stage tool, and related methods |
US4893678A (en) * | 1988-06-08 | 1990-01-16 | Tam International | Multiple-set downhole tool and method |
US4823882A (en) * | 1988-06-08 | 1989-04-25 | Tam International, Inc. | Multiple-set packer and method |
US5024273A (en) * | 1989-09-29 | 1991-06-18 | Davis-Lynch, Inc. | Cementing apparatus and method |
CA2021932C (en) * | 1989-10-02 | 1993-06-15 | Malcolm G. Coone | Cementing apparatus |
US4991654A (en) * | 1989-11-08 | 1991-02-12 | Halliburton Company | Casing valve |
US5029644A (en) * | 1989-11-08 | 1991-07-09 | Halliburton Company | Jetting tool |
US4979561A (en) * | 1989-11-08 | 1990-12-25 | Halliburton Company | Positioning tool |
US4949788A (en) * | 1989-11-08 | 1990-08-21 | Halliburton Company | Well completions using casing valves |
US5038862A (en) * | 1990-04-25 | 1991-08-13 | Halliburton Company | External sleeve cementing tool |
US5203412A (en) * | 1990-07-24 | 1993-04-20 | Glenn Doggett | Well completion tool |
US5109925A (en) * | 1991-01-17 | 1992-05-05 | Halliburton Company | Multiple stage inflation packer with secondary opening rupture disc |
US5137087A (en) * | 1991-08-07 | 1992-08-11 | Halliburton Company | Casing cementer with torque-limiting rotating positioning tool |
US5375662A (en) * | 1991-08-12 | 1994-12-27 | Halliburton Company | Hydraulic setting sleeve |
GB2260150B (en) * | 1991-10-04 | 1995-03-08 | Fmc Corp | Well apparatus |
EP0539040A3 (en) * | 1991-10-21 | 1993-07-21 | Halliburton Company | Downhole casing valve |
US5277253A (en) * | 1992-04-03 | 1994-01-11 | Halliburton Company | Hydraulic set casing packer |
US5314015A (en) * | 1992-07-31 | 1994-05-24 | Halliburton Company | Stage cementer and inflation packer apparatus |
US5279370A (en) * | 1992-08-21 | 1994-01-18 | Halliburton Company | Mechanical cementing packer collar |
US5299640A (en) * | 1992-10-19 | 1994-04-05 | Halliburton Company | Knife gate valve stage cementer |
US5400855A (en) * | 1993-01-27 | 1995-03-28 | Halliburton Company | Casing inflation packer |
US5398763A (en) * | 1993-03-31 | 1995-03-21 | Halliburton Company | Wireline set baffle and method of setting thereof |
US5368098A (en) * | 1993-06-23 | 1994-11-29 | Weatherford U.S., Inc. | Stage tool |
US5348089A (en) * | 1993-08-17 | 1994-09-20 | Halliburton Company | Method and apparatus for the multiple stage cementing of a casing string in a well |
US5381862A (en) * | 1993-08-27 | 1995-01-17 | Halliburton Company | Coiled tubing operated full opening completion tool system |
US5413173A (en) * | 1993-12-08 | 1995-05-09 | Ava International Corporation | Well apparatus including a tool for use in shifting a sleeve within a well conduit |
US5488994A (en) * | 1994-08-24 | 1996-02-06 | Halliburton Company | Inflation packer method and apparatus |
US5526878A (en) * | 1995-02-06 | 1996-06-18 | Halliburton Company | Stage cementer with integral inflation packer |
US5782306A (en) * | 1995-12-14 | 1998-07-21 | Site Oil Tools, Inc. | Open hole straddle system |
US5711372A (en) * | 1996-05-21 | 1998-01-27 | Tam International | Inflatable packer with port collar valving and method of setting |
US5738171A (en) * | 1997-01-09 | 1998-04-14 | Halliburton Company | Well cementing inflation packer tools and methods |
US5921318A (en) * | 1997-04-21 | 1999-07-13 | Halliburton Energy Services, Inc. | Method and apparatus for treating multiple production zones |
US6196311B1 (en) | 1998-10-20 | 2001-03-06 | Halliburton Energy Services, Inc. | Universal cementing plug |
US6244342B1 (en) * | 1999-09-01 | 2001-06-12 | Halliburton Energy Services, Inc. | Reverse-cementing method and apparatus |
US6269878B1 (en) | 1999-10-15 | 2001-08-07 | Weatherford/Lamb, Inc. | Drillable inflatable packer and methods of use |
US6729393B2 (en) * | 2000-03-30 | 2004-05-04 | Baker Hughes Incorporated | Zero drill completion and production system |
CA2311160C (en) * | 2000-06-09 | 2009-05-26 | Tesco Corporation | Method for drilling and completing a wellbore and a pump down cement float collar for use therein |
US6464008B1 (en) * | 2001-04-25 | 2002-10-15 | Baker Hughes Incorporated | Well completion method and apparatus |
US6651743B2 (en) * | 2001-05-24 | 2003-11-25 | Halliburton Energy Services, Inc. | Slim hole stage cementer and method |
US6578638B2 (en) | 2001-08-27 | 2003-06-17 | Weatherford/Lamb, Inc. | Drillable inflatable packer & methods of use |
CA2412072C (en) | 2001-11-19 | 2012-06-19 | Packers Plus Energy Services Inc. | Method and apparatus for wellbore fluid treatment |
US6820695B2 (en) | 2002-07-11 | 2004-11-23 | Halliburton Energy Services, Inc. | Snap-lock seal for seal valve assembly |
US8167047B2 (en) | 2002-08-21 | 2012-05-01 | Packers Plus Energy Services Inc. | Method and apparatus for wellbore fluid treatment |
US7234522B2 (en) | 2002-12-18 | 2007-06-26 | Halliburton Energy Services, Inc. | Apparatus and method for drilling a wellbore with casing and cementing the casing in the wellbore |
US7013971B2 (en) * | 2003-05-21 | 2006-03-21 | Halliburton Energy Services, Inc. | Reverse circulation cementing process |
US20070149076A1 (en) * | 2003-09-11 | 2007-06-28 | Dynatex | Cut-resistant composite |
US7347274B2 (en) * | 2004-01-27 | 2008-03-25 | Schlumberger Technology Corporation | Annular barrier tool |
US7204304B2 (en) * | 2004-02-25 | 2007-04-17 | Halliburton Energy Services, Inc. | Removable surface pack-off device for reverse cementing applications |
US7252147B2 (en) * | 2004-07-22 | 2007-08-07 | Halliburton Energy Services, Inc. | Cementing methods and systems for initiating fluid flow with reduced pumping pressure |
US7290611B2 (en) * | 2004-07-22 | 2007-11-06 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods and systems for cementing wells that lack surface casing |
US7290612B2 (en) * | 2004-12-16 | 2007-11-06 | Halliburton Energy Services, Inc. | Apparatus and method for reverse circulation cementing a casing in an open-hole wellbore |
US7322412B2 (en) * | 2004-08-30 | 2008-01-29 | Halliburton Energy Services, Inc. | Casing shoes and methods of reverse-circulation cementing of casing |
US7303008B2 (en) * | 2004-10-26 | 2007-12-04 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods and systems for reverse-circulation cementing in subterranean formations |
US7303014B2 (en) | 2004-10-26 | 2007-12-04 | Halliburton Energy Services, Inc. | Casing strings and methods of using such strings in subterranean cementing operations |
US7284608B2 (en) * | 2004-10-26 | 2007-10-23 | Halliburton Energy Services, Inc. | Casing strings and methods of using such strings in subterranean cementing operations |
NO324007B1 (no) * | 2004-11-01 | 2007-07-30 | Hpi As | Fremgangsmate og anordning ved fluidfortrengning |
US7270183B2 (en) | 2004-11-16 | 2007-09-18 | Halliburton Energy Services, Inc. | Cementing methods using compressible cement compositions |
US7284619B2 (en) * | 2005-02-02 | 2007-10-23 | Tam International, Inc. | Packer with positionable collar |
US7540325B2 (en) * | 2005-03-14 | 2009-06-02 | Presssol Ltd. | Well cementing apparatus and method |
US7357181B2 (en) * | 2005-09-20 | 2008-04-15 | Halliburton Energy Services, Inc. | Apparatus for autofill deactivation of float equipment and method of reverse cementing |
US20070089678A1 (en) * | 2005-10-21 | 2007-04-26 | Petstages, Inc. | Pet feeding apparatus having adjustable elevation |
US7533729B2 (en) * | 2005-11-01 | 2009-05-19 | Halliburton Energy Services, Inc. | Reverse cementing float equipment |
US7392840B2 (en) * | 2005-12-20 | 2008-07-01 | Halliburton Energy Services, Inc. | Method and means to seal the casing-by-casing annulus at the surface for reverse circulation cement jobs |
JP4410195B2 (ja) * | 2006-01-06 | 2010-02-03 | 株式会社東芝 | 半導体装置及びその製造方法 |
US7857052B2 (en) * | 2006-05-12 | 2010-12-28 | Weatherford/Lamb, Inc. | Stage cementing methods used in casing while drilling |
US7341105B2 (en) * | 2006-06-20 | 2008-03-11 | Holcim (Us) Inc. | Cementitious compositions for oil well cementing applications |
US7597146B2 (en) * | 2006-10-06 | 2009-10-06 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods and apparatus for completion of well bores |
US9038720B2 (en) | 2006-12-05 | 2015-05-26 | Saudi Arabian Oil Company | Apparatus for stage-cementing an oil well |
US8342243B2 (en) * | 2006-12-05 | 2013-01-01 | Saudi Arabian Oil Company | Method for stage-cementing an oil well |
US7533728B2 (en) | 2007-01-04 | 2009-05-19 | Halliburton Energy Services, Inc. | Ball operated back pressure valve |
US20080196889A1 (en) * | 2007-02-15 | 2008-08-21 | Daniel Bour | Reverse Circulation Cementing Valve |
US7614451B2 (en) | 2007-02-16 | 2009-11-10 | Halliburton Energy Services, Inc. | Method for constructing and treating subterranean formations |
US8678350B2 (en) | 2007-03-15 | 2014-03-25 | Baker Hughes Incorporated | Valve and method for controlling flow in tubular members |
US7857078B2 (en) | 2007-05-29 | 2010-12-28 | Baker Hughes Incorporated | Cutting tools and methods of making the same |
US7654324B2 (en) * | 2007-07-16 | 2010-02-02 | Halliburton Energy Services, Inc. | Reverse-circulation cementing of surface casing |
US20090107676A1 (en) * | 2007-10-26 | 2009-04-30 | Saunders James P | Methods of Cementing in Subterranean Formations |
US7866392B2 (en) * | 2007-12-12 | 2011-01-11 | Halliburton Energy Services Inc. | Method and apparatus for sealing and cementing a wellbore |
US8757273B2 (en) * | 2008-04-29 | 2014-06-24 | Packers Plus Energy Services Inc. | Downhole sub with hydraulically actuable sleeve valve |
CA2689480C (en) * | 2008-12-31 | 2013-09-03 | Weatherford/Lamb, Inc. | Dual isolation mechanism of cementation port |
US20120227969A1 (en) * | 2009-11-19 | 2012-09-13 | Ian Gray | External Casing Packer |
WO2011093902A1 (en) * | 2010-02-01 | 2011-08-04 | Halliburton Energy Services, Inc. | Method and apparatus for sealing an annulus of a wellbore |
US8739873B2 (en) * | 2010-03-05 | 2014-06-03 | Halliburton Energy Services, Inc. | System and method for fluid diversion and fluid isolation |
GB2483856A (en) * | 2010-09-21 | 2012-03-28 | Caledyne Ltd | Inflatable packer |
CN102071900B (zh) * | 2010-11-23 | 2013-04-24 | 中国石油天然气股份有限公司 | 自定压扩张式裸眼封隔器 |
US8657004B2 (en) * | 2011-03-22 | 2014-02-25 | Saudi Arabian Oil Company | Sliding stage cementing tool |
US9447681B2 (en) | 2011-09-26 | 2016-09-20 | Saudi Arabian Oil Company | Apparatus, program product, and methods of evaluating rock properties while drilling using downhole acoustic sensors and a downhole broadband transmitting system |
US10180061B2 (en) | 2011-09-26 | 2019-01-15 | Saudi Arabian Oil Company | Methods of evaluating rock properties while drilling using downhole acoustic sensors and a downhole broadband transmitting system |
US9074467B2 (en) | 2011-09-26 | 2015-07-07 | Saudi Arabian Oil Company | Methods for evaluating rock properties while drilling using drilling rig-mounted acoustic sensors |
US9234974B2 (en) | 2011-09-26 | 2016-01-12 | Saudi Arabian Oil Company | Apparatus for evaluating rock properties while drilling using drilling rig-mounted acoustic sensors |
US9903974B2 (en) | 2011-09-26 | 2018-02-27 | Saudi Arabian Oil Company | Apparatus, computer readable medium, and program code for evaluating rock properties while drilling using downhole acoustic sensors and telemetry system |
US9624768B2 (en) | 2011-09-26 | 2017-04-18 | Saudi Arabian Oil Company | Methods of evaluating rock properties while drilling using downhole acoustic sensors and telemetry system |
US10551516B2 (en) | 2011-09-26 | 2020-02-04 | Saudi Arabian Oil Company | Apparatus and methods of evaluating rock properties while drilling using acoustic sensors installed in the drilling fluid circulation system of a drilling rig |
BR112014015073A2 (pt) * | 2011-12-22 | 2017-06-13 | Halliburton Energy Services Inc | sistema de acionamento de fundo do poço, pinça e método para acionar uma ferramenta de fundo de poço |
CN103306636B (zh) * | 2012-03-15 | 2015-12-09 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种完井管串及注水泥的方法 |
US9074437B2 (en) * | 2012-06-07 | 2015-07-07 | Baker Hughes Incorporated | Actuation and release tool for subterranean tools |
US9243480B2 (en) * | 2012-10-31 | 2016-01-26 | Halliburton Energy Services, Inc. | System and method for activating a down hole tool |
GB201304769D0 (en) * | 2013-03-15 | 2013-05-01 | Petrowell Ltd | Shifting tool |
US9464501B2 (en) * | 2013-03-27 | 2016-10-11 | Trican Completion Solutions As | Zonal isolation utilizing cup packers |
RU2531409C1 (ru) * | 2013-05-22 | 2014-10-20 | Общество с ограниченной ответственностью "Перекрыватель" (ООО "Перекрыватель") | Способ строительства скважины в сложных горно-геологических условиях бурения и устройства для его осуществления |
CN104278967B (zh) * | 2013-07-05 | 2017-03-15 | 中国石油化工股份有限公司 | 用于石油固井用筛管的承压装置 |
US9976384B2 (en) * | 2013-12-05 | 2018-05-22 | Weatherford Technology Holdings, Llc | Toe sleeve isolation system for cemented casing in borehole |
US9970258B2 (en) | 2014-05-16 | 2018-05-15 | Weatherford Technology Holdings, Llc | Remotely operated stage cementing methods for liner drilling installations |
US10246968B2 (en) * | 2014-05-16 | 2019-04-02 | Weatherford Netherlands, B.V. | Surge immune stage system for wellbore tubular cementation |
RU2547863C1 (ru) * | 2014-05-21 | 2015-04-10 | Открытое акционерное общество "Татнефть" им. В.Д. Шашина | Способ ступенчатого цементирования скважины |
US9976391B2 (en) * | 2014-08-21 | 2018-05-22 | Baker Hughes, A Ge Company, Llc | Manufacturing method and apparatus for a collet assembly with congruent corners |
CN104295264B (zh) * | 2014-09-29 | 2017-09-15 | 中国石油天然气集团公司 | 贴壁隐藏式免钻盲板固井装置 |
CN104499988B (zh) * | 2014-12-31 | 2017-01-18 | 牡丹江博实石油机械科技有限公司 | 可解锚封隔器 |
NO338447B1 (en) | 2015-01-19 | 2016-08-15 | Archer Oiltools As | A casing annulus cement foundation system and a method for forming a flange collar constituting a cement foundation |
US9683424B2 (en) * | 2015-02-06 | 2017-06-20 | Comitt Well Solutions Us Holding Inc. | Apparatus for injecting a fluid into a geological formation |
US10267118B2 (en) * | 2015-02-23 | 2019-04-23 | Comitt Well Solutions LLC | Apparatus for injecting a fluid into a geological formation |
WO2017079819A1 (en) * | 2015-11-10 | 2017-05-18 | Ncs Multistage Inc. | Apparatuses and methods for enabling multistage hydraulic fracturing |
GB2559503B (en) * | 2015-11-20 | 2021-05-12 | Halliburton Energy Services Inc | Multi-segmented plug |
CN105443057B (zh) * | 2015-12-08 | 2018-10-16 | 中国石油天然气集团公司 | 承扭式双作用丢手工具 |
EP3440303A4 (de) * | 2016-04-06 | 2020-01-15 | Noetic Technologies Inc. | Vorrichtung zum abschuss von abstreiferstopfen |
CN105735936B (zh) * | 2016-04-15 | 2018-01-30 | 盐城市大冈石油工具厂有限责任公司 | 单向液压式免钻分级固井装置 |
RU2615188C1 (ru) * | 2016-05-04 | 2017-04-04 | Григорий Александрович Тыртышный | Способ ступенчатого цементирования скважины |
AU2016406203B9 (en) | 2016-05-12 | 2021-12-02 | Halliburton Energy Services, Inc. | Apparatus and method for creating a plug in a wellbore |
US10364644B2 (en) | 2016-09-07 | 2019-07-30 | Saudi Arabian Oil Company | Stage cementing tool |
WO2018052410A1 (en) * | 2016-09-14 | 2018-03-22 | Halliburton Energy Services, Inc. | Hydraulic packer setting tool with anti-preset feature |
US20190010784A1 (en) * | 2017-05-08 | 2019-01-10 | Vlad Rozenblit | Cementing Stage Collar with Dissolvable elements |
CN107143304A (zh) * | 2017-06-19 | 2017-09-08 | 中国石油集团川庆钻探工程有限公司长庆固井公司 | 防胶塞上浮浮箍装置及固井方法 |
CN107435527B (zh) * | 2017-07-07 | 2019-08-27 | 中石化石油工程技术服务有限公司 | 一种薄隔层防窜固井作业方法 |
CN107227943B (zh) * | 2017-07-21 | 2023-07-28 | 中国石油天然气集团有限公司 | 回接插入注水泥总成 |
GB201716539D0 (en) * | 2017-10-09 | 2017-11-22 | Weatherford Uk Ltd | Downhole apparatus |
EP3521551A1 (de) * | 2018-02-02 | 2019-08-07 | Welltec Oilfield Solutions AG | Vervollständigungsverfahren und vervollständigungssystem |
CN110761736A (zh) * | 2019-11-11 | 2020-02-07 | 陕西固德石油工程有限公司 | 一种自锁式碰压浮箍装置以及固井胶塞防上浮方法 |
CN110821442B (zh) * | 2019-12-02 | 2020-06-02 | 大庆益科石油科技开发有限公司 | 整体可捞可钻桥塞 |
US11125048B1 (en) | 2020-05-29 | 2021-09-21 | Weatherford Technology Holdings, Llc | Stage cementing system |
US11280157B2 (en) * | 2020-07-17 | 2022-03-22 | Halliburton Energy Services, Inc. | Multi-stage cementing tool |
CN114427373B (zh) * | 2020-09-16 | 2024-02-09 | 中国石油化工股份有限公司 | 用于分级注水泥器的打开塞和分级注水泥器 |
WO2022093196A1 (en) * | 2020-10-27 | 2022-05-05 | Halliburton Energy Service, Inc. | Dual valves for reverse cementing operations |
US11274519B1 (en) | 2020-12-30 | 2022-03-15 | Halliburton Energy Services, Inc. | Reverse cementing tool |
RU2754743C1 (ru) * | 2021-03-25 | 2021-09-07 | Публичное акционерное общество «Татнефть» имени В.Д. Шашина | Клапан для обсадной колонны |
US11306562B1 (en) | 2021-04-28 | 2022-04-19 | Weatherford Technology Holdings, Llc | Stage tool having composite seats |
US11566489B2 (en) | 2021-04-29 | 2023-01-31 | Halliburton Energy Services, Inc. | Stage cementer packer |
US11519242B2 (en) * | 2021-04-30 | 2022-12-06 | Halliburton Energy Services, Inc. | Telescopic stage cementer packer |
US11898416B2 (en) | 2021-05-14 | 2024-02-13 | Halliburton Energy Services, Inc. | Shearable drive pin assembly |
US11767734B2 (en) * | 2021-08-12 | 2023-09-26 | Saudi Arabian Oil Company | Off bottom cementing system |
US11885197B2 (en) | 2021-11-01 | 2024-01-30 | Halliburton Energy Services, Inc. | External sleeve cementer |
US12024977B2 (en) * | 2021-11-17 | 2024-07-02 | Forum Us, Inc. | Stage collar and related methods for stage cementing operations |
US11867019B2 (en) * | 2022-02-24 | 2024-01-09 | Weatherford Technology Holdings, Llc | Apparatus and method for pressure testing in wet shoe applications |
US11867021B2 (en) * | 2022-04-27 | 2024-01-09 | Saudi Arabian Oil Company | Off-bottom cementing pod |
US11965397B2 (en) | 2022-07-20 | 2024-04-23 | Halliburton Energy Services, Inc. | Operating sleeve |
US11873696B1 (en) | 2022-07-21 | 2024-01-16 | Halliburton Energy Services, Inc. | Stage cementing tool |
US12084930B2 (en) * | 2022-08-11 | 2024-09-10 | Baker Hughes Oilfield Operations Llc | Asymmetric release device, method, and system |
US11873698B1 (en) | 2022-09-30 | 2024-01-16 | Halliburton Energy Services, Inc. | Pump-out plug for multi-stage cementer |
CN115749662B (zh) * | 2022-11-16 | 2024-09-13 | 中煤科工西安研究院(集团)有限公司 | 一种适用于煤矿井下环空加压固孔的孔口装置及固井方法 |
CN118008198B (zh) * | 2024-04-09 | 2024-06-14 | 山东省鲁南地质工程勘察院(山东省地质矿产勘查开发局第二地质大队) | 一种用于地质抽水试验的止水设备 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1944442A (en) * | 1931-07-06 | 1934-01-23 | Mrs S E Manning | Cementing apparatus |
US2618344A (en) * | 1946-04-20 | 1952-11-18 | Lane Wells Co | Bridging plug |
US3044553A (en) * | 1958-05-05 | 1962-07-17 | Halliburton Co | Well packer |
US3223160A (en) * | 1960-10-20 | 1965-12-14 | Halliburton Co | Cementing apparatus |
US3148731A (en) * | 1961-08-02 | 1964-09-15 | Halliburton Co | Cementing tool |
US3503445A (en) * | 1968-04-16 | 1970-03-31 | Exxon Production Research Co | Well control during drilling operations |
US3524503A (en) * | 1968-09-05 | 1970-08-18 | Halliburton Co | Cementing tool with inflatable packer and method of cementing |
US3811500A (en) * | 1971-04-30 | 1974-05-21 | Halliburton Co | Dual sleeve multiple stage cementer and its method of use in cementing oil and gas well casing |
US3768556A (en) * | 1972-05-10 | 1973-10-30 | Halliburton Co | Cementing tool |
US3768562A (en) * | 1972-05-25 | 1973-10-30 | Halliburton Co | Full opening multiple stage cementing tool and methods of use |
-
1975
- 1975-04-23 US US05/570,602 patent/US3948322A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-11-20 GB GB4786375A patent/GB1477816A/en not_active Expired
- 1975-12-19 NL NL7514838.A patent/NL165254C/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-01-16 FR FR7601177A patent/FR2308780A1/fr active Granted
- 1976-02-06 DE DE19767603314U patent/DE7603314U1/de not_active Expired
- 1976-02-06 DE DE2604577A patent/DE2604577C3/de not_active Expired
- 1976-02-09 DK DK51676*#A patent/DK51676A/da not_active Application Discontinuation
- 1976-04-22 NO NO761369A patent/NO761369L/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE7603314U1 (de) | 1979-06-07 |
DE2604577A1 (de) | 1976-11-04 |
US3948322A (en) | 1976-04-06 |
NL165254B (nl) | 1980-10-15 |
DE2604577B2 (de) | 1978-03-16 |
GB1477816A (en) | 1977-06-29 |
NO761369L (de) | 1976-10-26 |
NL165254C (nl) | 1981-03-16 |
DK51676A (da) | 1976-10-24 |
NL7514838A (nl) | 1976-10-26 |
FR2308780A1 (fr) | 1976-11-19 |
FR2308780B1 (de) | 1982-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2604577C3 (de) | Vorrichtung zum Zementieren von Bohrlöchern | |
DE3031117C2 (de) | Vorrichtung zum stufenweisen Zementieren des Ringraums zwischen der Wandung eines Bohrlochs und einer das Bohrloch auskleidenden Verrohrung | |
DE60014641T2 (de) | Hydraulisches setzgerät | |
DE69506927T2 (de) | Zementierkopf-Schnellverbinder | |
DE69010635T2 (de) | Gerät zur Herstellung eines Kiesmantels. | |
DE2711870C2 (de) | Steuerventil und Verfahren zum Abtrennen eines rohrförmigen, sich durch das Ventil erstreckenden Teils | |
DE69919906T2 (de) | Einzelventil für eine vorrichtung zur befüllung von futterrohren sowie zirkulation | |
DE2832678C2 (de) | Einrichtung und Verfahren zum automatischen Öffnen und Schließen hydraulischer Steuerleitungen eines Unterwasser-Futterrohrkopfes | |
DE69108780T2 (de) | Überbrückungsstopfen für ein Bohrgestänge und Anwendungsverfahren. | |
DE60114458T2 (de) | Rohrschieber bzw. Drehschieber zur Steuerung eines Fluidflusses | |
DE2608248C3 (de) | Absperreinrichtung für Tiefbohrungen | |
DE1533576B1 (de) | Einrichtung zum Einzementieren eines Futterrohrstranges in einem Bohrloch | |
DE2446228A1 (de) | Bohrloch-aufhaengungssystem | |
DE3031307A1 (de) | Rohrtour-aufhaengung mit einbau- und verankerungsvorrichtung | |
DE69702303T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufblasen von packern in bohrlöchern | |
DE69719811T2 (de) | Verfahren zum lancieren von mindestens einem stopfen in ein rohr im bohrloch | |
DE2263036C2 (de) | Bohrlochwerkzeug für Rohrstränge in Bohrlöchern und Verfahren zum Steuern der Fließrichtung von Flüssigkeiten in einem Bohrloch | |
DE2817844B2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Prüfstrangbauteiles | |
DE1909872B1 (de) | Unterwasser-Bohrlochkopf | |
DE3132436C2 (de) | Vorrichtung zum Durchspülen einer Kernbohrvorrichtung | |
DE1302138B (de) | ||
DE68906043T2 (de) | Hydraulisches setzgeraet. | |
DE3107886A1 (de) | Rueckschlagventilanordnung zur verwendung in einem bohrloch | |
DE1226057B (de) | Anschlussaggregat fuer Tiefbohrungen | |
DE2352085B2 (de) | Vorrichtung zur Betätigung einer Bohrlochpackung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |