DE2603828C2 - Verfahren zur Herstellung eines Flügelrahmenstabes für Schwingtore - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Flügelrahmenstabes für SchwingtoreInfo
- Publication number
- DE2603828C2 DE2603828C2 DE19762603828 DE2603828A DE2603828C2 DE 2603828 C2 DE2603828 C2 DE 2603828C2 DE 19762603828 DE19762603828 DE 19762603828 DE 2603828 A DE2603828 A DE 2603828A DE 2603828 C2 DE2603828 C2 DE 2603828C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- side edges
- hollow profile
- filling
- frame rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 3
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 206010022998 Irritability Diseases 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/06—Single frames
- E06B3/08—Constructions depending on the use of specified materials
- E06B3/12—Constructions depending on the use of specified materials of metal
- E06B3/14—Constructions depending on the use of specified materials of metal of special cross-section
- E06B3/16—Hollow frames of special construction, e.g. made of folded sheet metal or of two or more section parts connected together
- E06B3/163—Hollow frames of special construction, e.g. made of folded sheet metal or of two or more section parts connected together with a filled cavity
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/06—Single frames
- E06B3/08—Constructions depending on the use of specified materials
- E06B3/12—Constructions depending on the use of specified materials of metal
- E06B3/14—Constructions depending on the use of specified materials of metal of special cross-section
- E06B3/16—Hollow frames of special construction, e.g. made of folded sheet metal or of two or more section parts connected together
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B3/72—Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
- E06B3/725—Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with separate hollow frames, e.g. foam-filled
- E06B3/726—Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with separate hollow frames, e.g. foam-filled of metal
- E06B3/728—Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with separate hollow frames, e.g. foam-filled of metal of sheet metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B2003/7044—Garage doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Flügelrahmenstajes für Schwingtore
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer derartigen Hohlbauweise zur Herstellung von Fenster-, Tür- und ähnlichen Rahmen (DE-PS
9 43 376) geht man von preßtechnisch leicht herstellbaren, dünnwandigen Teilen aus und setzt diese zu Hohlprofilen
(Rahmenstäben) zusanv-,en, wobei die Einzelteile
an ihren Rändern di'rch Kleben mit geeigneten Bindemitteln, insbesondere mit ί· jnstharzklebstoffen,
unter Anwendung zusätzlicher formschlüssiger Verbindungsarten, insbesondere Falzverbindungen, miteinander
verbunden werden. Wenn man die Hohlprofile mit geeigneten Schaumstoffen füllt, werden wenigstens
zwei dünnwandige Teile pro Hohlprofil (Rahmenstab) benötigt. Die auf Gehrung geschnittenen Hohlprofile
(Rahmenstäbe) werden zur Bildung von Rahmen mit Hilfe von Füllstücken zusammengesetzt, die in die Profilenden
eingepaßt und mit diesen verklebt werden. Die Füllung mit Hartschaum, auch wenn die eingepaßten
Füllstücke mit den Hohlprofilen durch einen Kunstharzkleber verbunden sind, führt nicht zur lückenlosen
Hohlraumversiegelung, so daß kein ausreichender Rostschutz im Falle von Stahlblech erzielt wird. Das Einbringen
des Hartschaums und das Verkleben der gefalzten Seitenränder erfordert zwei voneinander unabhängige
Arbeitsgänge.
Bei Schwingtoren besteht der Wunsch, das Gewicht des Torblatts möglichst gering zu halten. Man ist deshalb
seit langem von gewalzten Profilen auf Hohlprofile übergegangen, die aus verzinktem Stahlblech hergestellt
werden, wobei die Ränder des Stahlblechs miteinander verschweißt sind (DE-GM 73 19 493). Die miteinander
verschweißten Ränder des Stahlblechs stehen senkrecht vom Hohlprofil ab und bilden einen Anschltißsieg
für die Füllung des Torblattes. An den Enden
werden die llügelrahmciistücke ;iuf Gehrung geschnitten
und /ur Bildung des Rahmens stumpf aufcinandcrgeschweißl.
Ks hat sich aber gezeigt, daß die .Schweißstellen
Angriffspunkte für den Rost bilden, weil an diesen Stellen das schützende Zink beim Schweißvorgang
wegbrennt. Der Rahmen wird zwar anschließend gespritzt, jedoch hat der Rost die Tendenz, die gespritzte
Farbschicht zu durchdringen. Gänzlich ungcschiuzi
bleibt die Schweißstelle im Inneren des Rahmens.
Der Erfindung üegt die Aufgabe zugrunde, bei einem
Verfahren der im Oberbegriff genannten Art den I lerstellungsaufwand
zu verringern.
Die gestellte Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Maßnahmen
gelöst.
Während bei Flügelrahmenstäbcn für Sch'vingtorc
Während bei Flügelrahmenstäbcn für Sch'vingtorc
to aus verzinktem Blech eine Wanddicke von etwa 1,12 bis
1,5 mm verwendet werden mußte, hat es sich gezeigt,
daß man bei dem neuen Flügelrahmenstab mit wesentlich geringeren Wanddicken des Stahlblechs auskommt,
was zu entsprechenden Kosteneinsparungen führt. Der
is sämtliche Hohlräume ausfüllende Hartschaum trägt dazu
bei, die durch das Stahlblech gebildete Außenhaut des Profits für den Kraftfluß geschlossen zu halten. Ferner
wird durch die Abstimmung zwischen der Vcr/ögcrungszeit und dem Schließen der Spaltöffnung zwischen
den Seitenrändern für eine ausreichend feste Verbindung zwischen den beiden Seitenrändern des Blechstreifens
gesorgt, ohne daß das Blech — wie bisher — an diesen Stellen verschweißt werden mußte. Der Hartschaum
verhindert zuverlässig die Schwitzwasserbildung im Inneren des Profils und stellt außerdem ein
ausreichend festes Material zum Hineintreiben eines Eckverbinders der Flügelrahmenstäbe dar. Diese Eckverbinder
zwischen den auf Gehrung geschnittenen Enden der Flügelrahmenstäbe können an diesen festgeschraubt
werden, wobei der Hartschaum als Widerstand gegen Einbeulen des sehr dünnen Blechmatcrials wirksam
ist. Bei der Bildung eines Rahmens muß demnach nicht geschweißt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Diese zeigt einen Querschnitt durch den Rand eines Torbiattes mit einem Flügelrahmenstab 1, einem Stück einer Flügelrahmenfüllung 2 und einer Scheuerleiste 3. Der Flügelrahmenstab besteht aus einem zu einem Hohlprofü gebogenen Blechstreifen 4 und einer Hartschaumfüllung 5. Als Blechstreifen 4 wird beidseitig mit Kunststoff beschichtetes Stahlblech mit etwa 0,5 bis 13 mm, vorzugsweise 0.75 bis I mm Wanddicke verwendet. Die Seitenränder 10, 11 des Blechstreifens überlappen einander und bilden so einen Anschlußsteg zur Befestigung der Füllung 2, beispielsweise mittels Nieten 6. Da das Blech der Flügelrahmenfüllung 2 am Seitenrand 10 anliegt, wird dieser als der füllungsseitige Seitenrand bezeichnet. Wie ersichtlich, ist das äußere Ende 12 dieses Seitenrandes 10
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Diese zeigt einen Querschnitt durch den Rand eines Torbiattes mit einem Flügelrahmenstab 1, einem Stück einer Flügelrahmenfüllung 2 und einer Scheuerleiste 3. Der Flügelrahmenstab besteht aus einem zu einem Hohlprofü gebogenen Blechstreifen 4 und einer Hartschaumfüllung 5. Als Blechstreifen 4 wird beidseitig mit Kunststoff beschichtetes Stahlblech mit etwa 0,5 bis 13 mm, vorzugsweise 0.75 bis I mm Wanddicke verwendet. Die Seitenränder 10, 11 des Blechstreifens überlappen einander und bilden so einen Anschlußsteg zur Befestigung der Füllung 2, beispielsweise mittels Nieten 6. Da das Blech der Flügelrahmenfüllung 2 am Seitenrand 10 anliegt, wird dieser als der füllungsseitige Seitenrand bezeichnet. Wie ersichtlich, ist das äußere Ende 12 dieses Seitenrandes 10
!9 um die Kante des anderen Seitenrandes 11 herumgebogen,
so daß hier eine Einspannung erfolgt. Die Einspannung kann durch Aufrauhen oder Rändelung der aufeinanderliegenden
Flächen verbessert werden. Im gleichen Sinn ist eine Reihe von Körnungen 13 wirksam, die vom
Seitenrand 10 aus in den Seitenrand 11 getrieben sind.
Schließlich weisen die Blechstreifen an der Wurzel 14 des Anschlagstegs eine gemeinsame Krümmung auf, so
daß der Seitenrand U vom Seitenrand 10 seitlich umgriffen und eingespannt wird. Die Scitcnrander 10, Il
W) sind so daran gehindert, sich im Sinne des Pfeils 15 gegeneinander
/u verschieben. Die Festlegung in Richtung senkrecht auf die Zeichenebene erfolgt mittels der
Körnungen 13 bzw. der erwähnten Ki'indclung am iiußerstcn
Ende 12. Um die dargestellte Krümmung an der
M Wurzel 14 des Anschlußsteges zu gewinnen, ist eine
Einbuchtung !6 vorgesehen, die sich längs der äußeren
Schmalseite des Flügelrahmcnsuibs 1 erstreckt. Eine weitere Einbuchtung 17 dient zum Einklemmen der
Kunststoffscheucrleiste 3. Zwischen beiden Einbuchtungen
16, 17 ist eine Ausbuchtung 18 vorgesehen, die das Blech der Flügeirahmenfüllung blendenartig umgibt.
Bei der Herstellung des Flügelrahmenstabes wird der Blechstreifen 4 in mehreren Walzen hintereinander gebogen,
so daß sich das dargestellte Profil, jedoch noch mit einem Öffnungsspalt zwischen den Seitenrändern
10, II, ergibt. In das Unterteil des Profils, etwa an der
Stelle 19, wird Hartschaum-Reaktionsmasse eingefüllt,
deren Verzögerungszeit so eingestellt ist, daß der Schaum dann bei der freigelassenen Spaltöffnung zwischen
den Seitenrändern 10 und 11 ankommt, wenn diese Spaltöffnung geschlossen wird.
Die benötigte Steifigkeit der Flügelrahmenstäbe hängt sehr stark von der Größe des Torblattes ab, für
welches sie verwendet werden. Um diesem Erfordernis Rechnung zu tragen, mußten bisher unterschiedliche
Blcchstärken bei der Herstellung der Flügelrahmenstäbc
verwendet werden. Indem die Dichte des Hartschaums
entsprechend gewählt wird, kann die Steifigkeil des Flügeirahmenstabs beeinflußt werden, ohne
fl:iß die Blerhsiärke geändert werden müßte. Durch einfaches
Einstellen des Hartschaums ist es somb möglich, den unterschiedlichen Anforderungen des Flügeirahmenstabs
gerecht zu werden, ohne daß unterschiedliche Blcchstärken auf Lager gehalten und verarbeitet werden
müßten.
Der Flügelrahmenstab hat den besonderen Vorzug, gegen Ein- und Ausbeulen geschützt zu sein, weil dies
durch den Hartschaum verhindert wird. Es ist deshalb gefahrlos möglich, eine getrennte Scheuerleiste 3 vorzusehen
und nicht wie bisher eine Auswölbung an der Stelle 3 im Blechprofil vorzusehen, die eine Stoßstelle
gegenüber der Zarge darstellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung eines Rügelrahmenstabes für Schwingtore, bestehend aus einen Blech-Hohlprofil mit gefalzten und miteinander verklebten Seitenrändern (10, U), die einen über die Länge des Hohlprofils sich erstreckenden Anschlußsteg für eine Flügelrahmenfüllung (2) bilden, und einer Hartschaumfüllung (5) im Hohlraum des Hohlprofils, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Stahlblechstreifen (4) von etwa 0,5 bis 1,5 mm Dicke zu einem Profil gebogen wird, dessen Seitenränder (10, U) zwischen sich eine Spaltöffnung freilassen und daß anschließend in den von der Spaltöffnung abgewandten Bereich des Profils eine haftende Hartschaum-Reaktionsmasse eingefüllt wird, deren Verzögerungszeit so eingestellt ist, daß der sich bildende Schaum bei der freigelassenen Spaltöffnung zwischen den Seitenrändern (10, U) ankommt, wenn diese zur erdung des Hohlprofils geschlossen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762603828 DE2603828C2 (de) | 1976-02-02 | 1976-02-02 | Verfahren zur Herstellung eines Flügelrahmenstabes für Schwingtore |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762603828 DE2603828C2 (de) | 1976-02-02 | 1976-02-02 | Verfahren zur Herstellung eines Flügelrahmenstabes für Schwingtore |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2603828A1 DE2603828A1 (de) | 1977-08-04 |
DE2603828C2 true DE2603828C2 (de) | 1985-08-01 |
Family
ID=5968810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762603828 Expired DE2603828C2 (de) | 1976-02-02 | 1976-02-02 | Verfahren zur Herstellung eines Flügelrahmenstabes für Schwingtore |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2603828C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3635829C2 (de) * | 1986-10-22 | 1993-11-11 | Happich Gmbh Gebr | Verfahren zum Herstellen metallischer Zierleisten |
DE3821500C2 (de) * | 1988-06-25 | 1997-02-06 | Straehle Raum Systeme Gmbh | Profilständer für Wandelemente, Schrankelemente und dergleichen Bauteile |
DE4331478A1 (de) * | 1993-09-16 | 1995-03-23 | Karl Miller Gmbh | Profilartiges Verbindungselement |
DE9409126U1 (de) * | 1994-06-04 | 1994-10-06 | Diedrichs, Helmut W., 64291 Darmstadt | Formbauteil |
DE4419652A1 (de) * | 1994-06-04 | 1995-12-07 | Meckenstock H W Kg | Plattenförmiges Formelement |
DE9409127U1 (de) * | 1994-06-04 | 1994-10-06 | Diedrichs, Helmut W., 64291 Darmstadt | Formbauteil |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1986750U (de) * | 1968-06-06 | Deutsche Metall türen Werke Aug Schwarze Aktiengese]l schaft 4801 Quelle | Stahltur od dgl | |
DE943376C (de) * | 1948-10-02 | 1956-05-17 | Ver Leichtnmetall Werke Ges Mi | Hohlbauweise zur Herstellung von Fenster-, Tuer- und aehnlichen Rahmen, insbesondere aus Leichtmetall |
DE801659C (de) * | 1948-10-02 | 1951-01-18 | Mannesmann Stahlblechbau West | Fensterprofile aus Stahlblech |
BE649272A (de) * | 1963-07-10 | 1964-10-01 |
-
1976
- 1976-02-02 DE DE19762603828 patent/DE2603828C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2603828A1 (de) | 1977-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0665724B1 (de) | Metallkoffer, sowie verfahren zur herstellung eines metallkoffers | |
DE60311828T2 (de) | Abdeckband | |
DE102011121381B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aufprallquerträgers sowie Aufprallquerträger | |
DE2603828C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Flügelrahmenstabes für Schwingtore | |
DE10302869B3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Möbelkorpus | |
DE3323498C2 (de) | ||
DE68902221T2 (de) | Verfahren und streifen zum herstellen einer u-foermigen fuehrung in einer nute eines fensterrahmens. | |
DE69734632T2 (de) | Wärmedämmender Trennprofilkörper zum Einsetzen zwischen Aluminiumprofilen zur Verwendung bei der Herstellung von Türen und Fenster | |
EP0425817A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Teleskopabdeckung | |
DE2912020C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rahmens | |
DE3400891A1 (de) | Rohr, insbesondere abstandhalter fuer isolierglas | |
DE3125883C2 (de) | Gehrungseckverbindung für aus Kunststoff- oder kombinierten Metall-Kunststoff-Profilstäben zusammengesetzte Hohlprofil-Rahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen | |
EP0884209B1 (de) | Metallischer Lamellenstreifen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie aus ihm hergestelltes Gerüstband | |
DE2302235B2 (de) | Rahmenprofil für Fenster, Türen o.dgl | |
EP0280306A1 (de) | Tor- oder Türblattflügel | |
DE2742998C3 (de) | Doppelflügelrahmen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2114939A1 (de) | Fenster | |
EP1520954A1 (de) | Türflügel | |
DE2934054A1 (de) | Tuerblatt | |
EP4497906A1 (de) | Brandschutztür mit dickkante sowie herstellverfahren | |
DE2927587A1 (de) | Behaelter mit waenden und boeden aus plastisch verformbaren flaechenelementen | |
DE102023123304A1 (de) | Brandschutztür mit Dickkante sowie Herstellverfahren | |
DE7503842U (de) | Anordnung zum Verstärken von Fensterflügelrahmen | |
DE4236573C1 (de) | Metallkoffer, sowie Verfahren zur Herstellung eines Metallkoffers | |
EP0194482B1 (de) | Rahmenprofil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ESTEL HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HOESCH AG, 4600 DORTMUND, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SIEBAU SIEGENER STAHLBAUTEN GMBH & CO KG, 5910 KRE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |