DE2648972C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2648972C2 DE2648972C2 DE2648972A DE2648972A DE2648972C2 DE 2648972 C2 DE2648972 C2 DE 2648972C2 DE 2648972 A DE2648972 A DE 2648972A DE 2648972 A DE2648972 A DE 2648972A DE 2648972 C2 DE2648972 C2 DE 2648972C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- strip
- knife holder
- holder
- push rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/02—Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F3/00—Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
- B26F3/06—Severing by using heat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
- B29C65/60—Riveting or staking
- B29C65/606—Riveting or staking the rivets being integral with one of the parts to be joined, i.e. staking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8141—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
- B29C66/81427—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8141—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
- B29C66/81431—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/822—Transmission mechanisms
- B29C66/8221—Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/822—Transmission mechanisms
- B29C66/8226—Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
- B29C66/82263—Follower pin or roller cooperating with a groove
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/822—Transmission mechanisms
- B29C66/8227—Transmission mechanisms using springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8324—Joining or pressing tools pivoting around one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42B—PERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
- B42B5/00—Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
- B42B5/08—Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8141—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
- B29C66/81411—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
- B29C66/81421—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
- B29C66/81423—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being concave
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S412/00—Bookbinding: process and apparatus
- Y10S412/902—Heating and pressing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/283—With means to control or modify temperature of apparatus or work
- Y10T83/293—Of tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/727—With means to guide moving work
- Y10T83/735—With attachment or operative connection to passive tool guide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/727—With means to guide moving work
- Y10T83/739—Positively confines or otherwise determines path of work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8727—Plural tools selectively engageable with single drive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8821—With simple rectilinear reciprocating motion only
- Y10T83/8825—With lost motion in tool drive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8821—With simple rectilinear reciprocating motion only
- Y10T83/8828—Plural tools with same drive means
- Y10T83/8831—Plural distinct cutting edges on same support
- Y10T83/8834—Successively acting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8821—With simple rectilinear reciprocating motion only
- Y10T83/8837—With application of force to opposite ends of tool supporting crosshead
- Y10T83/884—By connecting rod articulated with tool support
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8821—With simple rectilinear reciprocating motion only
- Y10T83/8841—Tool driver movable relative to tool support
- Y10T83/8843—Cam or eccentric revolving about fixed axis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9411—Cutting couple type
- Y10T83/9423—Punching tool
- Y10T83/9428—Shear-type male tool
- Y10T83/943—Multiple punchings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9411—Cutting couple type
- Y10T83/9423—Punching tool
- Y10T83/9428—Shear-type male tool
- Y10T83/9432—Plural spaced successively operative shearing portions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9411—Cutting couple type
- Y10T83/9423—Punching tool
- Y10T83/9428—Shear-type male tool
- Y10T83/9435—Progressive cutting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9457—Joint or connection
- Y10T83/9473—For rectilinearly reciprocating tool
- Y10T83/9476—Tool is single element with continuous cutting edge [e.g., punch, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Binden von Blättern
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer bekannten Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches
1 bewegt der Messerhalter das Messer auf einer Kreisbahn,
und das Messer dient lediglich zum Abschneiden der Enden
der Vorsprünge. Der Antrieb des Messers auf der Kreisbahn erfolgt
über eine Nockensteuerung. Zum Bilden der Köpfe an den
Vorsprüngen zwecks Festlegens der Vorsprünge an den zweiten
Streifen ist ein weiterer Teil vorgesehen, der nach Art einer
Drückstange ausgebildet ist. Somit ist die bekannte Vorrichtung
vergleichsweise aufwendig ausgeführt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruches 1 derart auszuführen, daß mit der
Schneideinrichtung nicht nur die Enden der Vorsprünge abgeschnitten,
sondern auch die Köpfe an den Enden der Vorsprünge
gebildet werden können. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale
des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß das Messer derart angeordnet
und geführt ist, daß mit ihm sowohl die Köpfe der Vorsprünge
abgeschnitten, als auch die Köpfe an den Vorsprüngen
gebildet werden können. Die Bewegung des Messers ist dabei im
wesentlichen eine einfache hin- und hergehende Bewegung mit
einer rechtwinklig dazu verlaufenden Komponente zum Bilden und
Andrücken der Köpfe der Vorsprünge.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen unter
Schutz gestellt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise
erläutert.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht einer Vorrichtung gemäß der
Erfindung.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung
und zeigt den Handgriff in zurückgezogener
Lage in ausgezogenen Linien und in strichpunktierten
Linien in der vollkommen vorderen Lage.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung,
wobei die Seite des Rahmens entfernt worden
ist und die Vorrichtung gemäß der Linie 3-3 der Fig. 1
geschnitten dargestellt ist, wobei der Handgriff in
zurückgezogener Lage gezeigt ist.
Fig. 4 ist eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung,
wobei zur Vereinfachung der
Darstellung Teile weggelassen worden
sind, wobei der Handgriff in der vollkommen
vorderen Lage und bei Vervollständigung
der Durchführung des Lochungsvorgangs
gezeigt ist.
Fig. 4A ist eine Teilansicht eines Teiles des
Mechanismus hinter demjenigen Mechanismus,
der in Fig. 4 gezeigt ist.
Fig. 5 ist eine der Fig. 3 entsprechenden Darstellung,
wobei bestimmte Teile entfernt
worden sind, um die dahinter liegenden
Aufbauten freizulegen und den Aufbau vor
Vollendung des Bindevorgangs zu zeigen.
Fig. 6 ist eine Teilansicht eines Teiles des
Aufbaus gemäß Fig. 5, und zeigt die
Druckstange, die von Hand in eine Lage
gebracht worden ist, um den Bindevorgang
zu beginnen.
Fig. 7 ist eine Ansicht eines Teiles des Aufbaus
gemäß Fig. 6, welche jedoch die Vervollständigung
des Zusammendrückens der
Streifen wiedergibt.
Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht im wesentlichen
gemäß der Linie 8-8 der Fig. 1.
Fig. 9 ist eine Teildraufsicht der Messerhalterung
nach Fig. 8.
Fig. 10 ist eine Querschnittsansicht gemäß der
Linie 10-10 der Fig. 9.
Fig. 11 ist eine Teilvorderansicht eines Teiles
des in Fig. 9 gezeigten Aufbaus bei Blickrichtung
von rechts in Fig. 9.
Fig. 12 ist eine Querschnittsansicht im wesentlichen
längs der Linie 12-12
der Fig. 9 zu Beginn des Bindezyklus.
Fig. 12A ist eine Teilquerschnittsansicht im
wesentlichen längs der Linie 12A-12A
der Fig. 9.
Fig. 13 ist eine der Fig. 12 entsprechende
Ansicht, welche das Messer am Ende
des Schneidvorganges zeigt.
Fig. 14 ist eine der Fig. 12 entsprechende
Ansicht, welche das Messer am Ende
des Kopfbildevorgangs zeigt.
Fig. 15 bis 17 sind Ansichten der Streifenelemente
und des zugehörigen Maschinenaufbaus an den Stellen des
Arbeitszyklus, die den Fig. 12 bis 14
entsprechen.
Fig. 18 ist eine Teilquerschnittsansicht durch
ein fertiggestelltes Buch gemäß der
Linie 18-18 der Fig. 17.
Fig. 19 ist ein schematisches Verdrahtungsdiagramm
der Messerheizstromschaltung.
Fig. 20 ist eine Vorderansicht des Lochwerkzeugs
im wesentlichen in Blickrichtung längs
der Linie 20-20 der Fig. 2, wobei Teile
weggebrochen sind, um den weiteren Aufbau
zu zeigen.
Fig. 21 ist eine Teilquerschnittsansicht im wesentlichen
längs der Linie 21-21 der
Fig. 20.
Fig. 22 ist eine Teilvorderansicht im wesentlichen
längs der Linie 22-22 der Fig. 21.
Fig. 23 ist eine der Fig. 22 entsprechende Ansicht
eines abgewandelten Stanzaufbaus.
Fig. 24′ ist eine Teilansicht des in Fig. 23
gezeigten Aufbaus.
Fig. 25 ist eine vergrößerte Teilansicht des
in Fig. 23 gezeigten Teils.
Wie in den Fig. 15 bis 18 gezeigt, wird in bevorzugter
Weise ein erster thermoplastischer
Streifen 21 verwendet, welcher im Querschnitt rechtwinklig
ist und an welchem sich in einem Intervall von ungefähr
25 mm oder entsprechenden Intervallen längs seiner
Länge von einer Seitenfläche herabstehende Vorsprünge 22 befinden,
welche mit Spitzen 23 an ihren unteren Enden ausgebildet
sind. Sowohl der Streifen 21 als auch ein zweiter Streifen
24 sind vorzugsweise aus einem thermoplastischem Material,
beispielsweise PVC, hergestellt. Der zweite Streifen 24 ist
in seinem Querschnitt ebenfalls rechtwinklig und hat die
gleiche Länge wie der Streifen 21, wobei diese Länge vorzugsweise
die Länge des zu bindenden Buches ist. An zu den
Abständen der Vorsprünge 22 komplementären Intervallen befinden
sich erste Öffnungen 26, welche Gegenbohrungen 27 an
ihren unteren Flächen aufweisen. Die Blätter 28, welche zu
binden sind, sind mit zweiten Öffnungen 29 in der Nähe einer
Randkante ausgebildet, wobei die Abstände zwischen den Öffnungen
29 die gleichen sind, wie diejenigen Abstände zwischen
den Vorsprüngen 22 und den ersten Öffnungen 26. Beim nachfolgend
zu beschreibenden Arbeiten der Vorrichtung wird ein nach
unten gerichteter Druck an den oberen Teil des ersten
Streifens 21 angelegt, wobei die Vorsprünge 22 des ersten
Streifens 21 durch die Öffnungen 29 und die Öffnung 26
hindurchgeführt worden sind, so daß sich an den Vorsprüngen 22
vorstehende Teile 31 befinden, wobei das Ausmaß des Vorstehens
von der Dicke der Blätter 28 abhängt. Die Vorrichtung
schneidet die vorstehenden Teile 31 an einer Stelle
geringfügig unterhalb des unteren Teils des Streifens
24 ab, wobei kurze Teile verbleiben, welche durch ein Messer
geschmolzen werden und bewegt werden, um Kopfteile 32 zu
formen, welche die Gegenbohrungen 27 des zweiten Streifens 24
ausfüllen. Nachdem das thermoplastische Material, aus
welchem die Kopfteile 32 gebildet werden, ausreichend
abgekühlt worden ist, wird der Druck vom ersten Streifen
21 weggenommen, und ein vollständig fertiggestelltes
Buch ist erzeugt worden.
Die Vorrichtung weist einen Rahmen
41 auf, welcher vorzugsweise aus Kunststoffmaterial
geformt ist und welcher einen Vorderteil 42 aufweist, der
dem Bodenteil mit einer Lochungsöffnung 43 benachbart ausgebildet
ist, in welche Papier zum Lochen
eingesetzt wird. Der Rahmen 41
weist einen oberen Teil 44 auf, welcher auch als Druckplatte
dient, wie dies nachfolgend beschrieben
wird. Es sind eine Lochungskantenführung 46 benachbart zur
Lochungsöffnung 43 und eine Bindekantenführung 47
am oberen Teil 44 des Rahmens 41 vorgesehen, welche
einstellbar positioniert sind, um mit der einen Seitenkante
der zu lochenden bzw. zu bindenden Blätter in Eingriff
zu treten. Ein Handgriff 48 in Form eines nach unten
gekehrten U weist Spindeln 49 auf, welche durch die
Seiten des Rahmens 41 in der Nähe seines hinteren Teiles
hindurchgehen. Der Handgriff 48 wird von Hand
aus einer in ausgezogenen Linien gezeigten zurückgezogenen
Lage (Fig. 2) in eine in strichpunktierten Linien gezeigte
vordere Lage bewegt, welche das Ende
des Lochens oder des Bindens anzeigt.
Eine Lade 51 für Abfallpapier, welches aus
den Blättern durch den Lochungsvorgang herausgeschlagen
worden ist oder für abgetrennte Endteile der Vorsprünge 22
während des Bindevorganges ist vorgesehen. Die
Lade 51 wird nach vorne geschoben, um den Abfall, wenn
sich solcher angesammelt hat, auszukippen.
An beiden Seiten der Vorrichtung innerhalb der Seitenteile
des Rahmens 41 befinden sich vertikale Seitenplatten
52, welche in zweckmäßigem Abstand zueinander
angeordnet und durch Befestigungsteile 55 starr befestigt
sind. Zwischen den Seitenplatten 52 befindet sich
eine horizontale Lochplatte 53 am unteren und vorderen
Ende und eine Binde- bzw. Druckplatte 54 an dem oberen
und hinteren Teil der Vorrichtung. Die Bindeplatte 54 ist
mit einem sich quer erstreckenden flachen Ausnehmungsteil
56 ausgebildet, um den zweiten Streifen 24 aufzunehmen,
wobei sich eine Öffnung 57 unterhalb der Ausnehmung 56 befindet,
durch welche die Teile 31 der Vorsprünge 22 unterhalb
des Streifens 24 vorragen. Wie am besten in Fig. 8 zu
sehen, ist ein quer angeordneter sich im wesentlichen senkrecht
erstreckender hinterer Kantenschlag 58 für die hintere
Kante der Blätter an der Platte 54 gehaltert, welcher
deren Kanten mit der hinteren Kante des Streifens 24, wenn
sich dieser in der Ausnehmung 56 befindet, ausrichtet.
Der Anschlag 58 ist durch eine Halterung 59 nachgiebig gehaltert.
Gewisse Streifen 21 und 24 können breiter als
andere Streifen für bestimmte Arten von Bindevorgängen
sein, und um derartige Streifen aufnehmen zu können, kann
der Anschlag 58 nach hinten bewegt werden, wenn die breiteren
Streifen in die Ausnehmung 56 eingesetzt werden. Die Halterung
59 ist an Seitenpfosten 64 befestigt, welche sich
nach oben über die Höhe des oberen Teils 44 erstrecken
und in der Nähe des hinteren Teils an jeder Seite der Vorrichtung
angeordnet sind. Zwischen den Pfosten 64 befindet
sich eine quer angeordnete Druckstange 61, welche einen
nach unten gerichteten Druck an den ersten Streifen 21
anlegt. An jedem Ende der Druckstange 61 befinden sich
Zapfen 62, wobei der Zapfen 62 in einen horizontalen
Schlitz 63 in der nach innen zeigenden Fläche des
Pfostens 64 paßt und sodann in einem länglichen vertikalen
Schlitz 66 in der inneren Fläche des Seitenpfostens
64 bewegbar ist. Wenn der Zapfen 62 sich im horizontalen
Schlitz 63 befindet und aus diesem heraus nach
hinten gedrückt wird, wird die Druckstange 61 aus ihrer
Arbeitslage herausgezogen und nach oben und nach hinten
aus dem Weg des Einsetzens der Blätter 28 und des ersten
Streifens 21 herausgeneigt. Wenn die Druckstange 61 von Hand
nach vorne und nach unten bewegt wird, gleiten die Zapfen
62 in den vertikalen Schlitzen 66. Der Zapfen 62
ist mit einem Lenker 67 schwenkbar verbunden, welcher
unterhalb des oberen Teils 44 vorsteht und unmittelbar
außerhalb der Seitenplatte 52 liegt. Das untere Ende des Lenkers
67 ist vermittels eines Zapfens 70 an einem Kurbel- bzw. Schwenkarm
68 schwenkbar angeordnet, wobei das gegenüberliegende
Ende des Schwenkarms 68 den nicht kreisförmigen Teil einer
quer angeordneten horizontalen Welle 69 dreht. Ebenfalls
mit der Welle 69 wird ein Glied gedreht, welches ein Ratschen- oder Zahnsegment
71 trägt. Die Seitenplatte 52 ist mit einem bogenförmigen
Schlitz 72 ausgebildet, welcher zur Welle 69
konzentrisch angeordnet ist und in welchem ein Zapfen 73
des Schwenkarms 68 schwingbar beweglich ist.
In Fig. 3 ist eine Wellenverlängerung 76 in einer
Lage außerhalb des Bewegungswegs des Schwenkarms 68 gezeigt.
Weiterhin ist der die Wellenverlängerung 76 umgebende und
relativ zu dieser schwingende Teil in einer Buchse 77
angeordnet, welche Verbindungszapfen 78 aufnimmt, die
am Handgriff 48 befestigt sind, so daß die Buchse 77 sich um
die Mitte der Wellenverlängerung 76 bewegt, wenn
der Handgriff 48 aus seiner zurückgezogenen in seine
vollständig vordere Lage bewegt wird. Eine unregelmäßig
geformte Kurbel bzw. ein Schwenkarm 79 dreht sich mit der Buchse 77 und ist
an ihrem linken hinteren Ende, bei Blickrichtung gemäß
Fig. 3, vermittels eines Schwenkzapfens 82 an einem
länglichen sich nach vorn erstreckenden Lenker 81 schwenkbar
angeordnet. Dem vorderen Ende der Vorrichtung benachbart
befindet sich eine Lochungskurbel
83, welche zur Seitenplatte 52 vermittels eines Lochschwenkzapfens
bzw. Nietbolzens 84 schwenkbar ist. Der Lochungsmechanismus
wird nachfolgend beschrieben. Der Grund, daß die Kurbel
83 und der Schwenkzapfen 84 an dieser Stelle erwähnt werden,
besteht darin die positive bzw. zwangsweise Anordnung
des vorderen Endes des Lenkers 81 zu zeigen, welcher
über einen Schwenkzapfen 86 mit der Kurbel 83 verbunden
ist. Zwischen den Schwenkzapfen 82 und 86 befindet
sich eine nach oben stehende Verlängerung 87 des Lenkers
81, welche mit einem winkelförmig ausgestalteten Schlitz
88 ausgebildet ist, wie dieser am besten in den Fig. 3 und
4 zu sehen ist. In Fig. 5 ist gezeigt, daß ein Zapfen 92 in den
Schlitz 88 eingepaßt ist, wobei zum Zapfen 92 eine
Klinke 91 schwenkbar ist, die so ausgestaltet ist, daß
sie mit dem Ratschensegment 71 in Eingriff tritt. Der
Zapfen 92 verbindet die Klinke 91 schwenkbar mit einem
Lenker 93, dessen vorderes Ende einen Zapfen 94 trägt,
der mit einem Verbindungsteil 98 verbunden ist, der seinerseits
gegen das obere Ende einer Druckfeder 96 anschlägt,
welche innerhalb einer Öffnung 99 in der Seitenplatte 52 durch
eine Halterung 97 gehalten ist. Wenn der Handgriff 48 von
der zurückgezogenen Lage in die vordere Lage bewegt wird,
falls die Druckstange 61 nach vorn und nach unten bewegt
worden ist, so daß das Ratschensegment 71 teilweise aus
der in Fig. 5 gezeigten Lage in die in Fig. 6 gezeigte
Lage gedreht worden ist, bewegt sich der Lenker 81 mit dem Handgriff
48 nach hinten und nach unten aus der in Fig. 3 gezeigten
Lage in die in Fig. 4 gezeigte Lage und der Zapfen
92 gleitet bzw. bewegt sich von seiner oberen Lage im
Schlitz 88 (Fig. 3) in seine untere Lage (Fig. 4) wodurch
die Klinke 91 sich von der in Fig. 5 gezeigten
Lage in die in Fig. 7 gezeigte Lage bewegt, wodurch das
Ratschensegment 71 sich in Uhrzeigerrichtung bei Blickrichtung
gemäß Fig. 7 dreht, bis die Feder 96 unter dem Anlegen
einer vorbestimmten Druckkraft zusammengedrückt wird,
woraufhin die Bewegung der Klinke 91 beendet wird. Wenn
das Ratschensegment 71 im Uhrzeigersinn durch die Klinke
91 gedreht wird, übt die Kurbel 68 einen nach unten gerichteten
Druck auf den Lenker 67 und demgemäß auf die
Druckstange 61 aus, so daß eine vorbestimmte Druckkraft
vermittels der Druckstange 61 auf den ersten Streifen 21
ausgeübt wird. Aufgrund der Gestalt des Schlitzes 88 bewegt
sich der Lenker 93, wenn der Zapfen in den Mittelbereich
des Schlitzes 88 eintritt, im Uhrzeigersinn und
die Klinke 91 wird praktisch mit diesem ausgerichtet.
Daher bringt der nach oben gerichtete auf die Druckstange
61 aufgrund des Zusammendrückens der Blätter 28
unterhalb der Druckstange 61 ausgeübte Druck die Teile
nicht in die Anfangslage zurück. Wie am besten in den
Fig. 4 und 7 zu sehen, befinden sich, wenn die Klinke
91 eine Drehkraft auf das Ratschensegment 71 ausübt, die
Zapfen 92, 94 und die Klinke 91 im wesentlichen in einer
geraden Linie. Der Zapfen 92 schlägt gegen die obere Kante
des Mittelteils des Schlitzes 88 und das Ratschensegment
71 wird an Ort und Stelle blockiert. Der Schlitz 88
ist lang genug, um eine vollständig nach vorn gerichtete
Bewegung des Handgriffs 48 zuzulassen.
Die Feder 96 wirkt als ein Überlastmechanismus,
welcher den Verbindungsteil 98 und den
Schwenkzapfen 94 in einer festen Lage bis zu dem Zeitpunkt
hält, wo der Widerstand der zusammengedrückten
Streifen 21 und 24 mit den dazwischen befindlichen Papierblättern
28 anfängt, die Feder 96 zusammenzudrücken, wodurch der
Verbindungsteil 98 und der Zapfen 94 sich innerhalb der Öffnung
99 in der Seitenplatte 52 bewegen können, um einen Überdruck
auf das gebundene Buch zu vermeiden und um eine
Zerstörung der Vorrichtung zu verhindern. Dieser Mechanismus
wirkt außerdem dahingehend, daß ein vorbestimmter
Druck an das Buch während der Herstellung angelegt wird.
Die Feder 96 gleicht außerdem Veränderungen im Arbeiten
der Bedienungsperson beim Einsetzen der Streifen 21, 24 und beim
Absenken der Druckstange 61 aus. Weiterhin gleicht die
Feder 96 unterschiedliche Arten von Papier aus, die verwendet
werden können, und insbesondere den Einfluß der
sich zwischen den Blättern befindlichen Luft aus, welcher
sich mit unterschiedlichen Papierarten ändert. Wenn der
Bindevorgang vervollständigt worden ist, wird der Handgriff
48 in seine hintere Lage zurückgeschwenkt und dadurch
wird der Lenker 81 in seine in Fig. 3 gezeigte
vordere Lage zurückgebracht. Die Druckstange 61 kann von
Hand angehoben werden, weil durch die Rückbewegung des
Lenkers 81 nach vorn die Klinke 91 aus dem Eingriff mit
dem Ratschensegment 71 herausbewegt ist.
Wie am besten in den Fig. 3 und 8 bis 10 zu erkennen,
befindet sich an der Kurbel 79 ein Vorsprung bzw. ein exzentrisch angeordneter Eingriffsteil 101,
welcher in eine vergrößerte Öffnung 102 in der Seitenplatte 52
hineinpaßt.
Zur horizontalen Hin- und Herbewegung ist zwischen
der Seitenplatte 52 und unterhalb der Höhe der Druckplatte
54 eine horizontale quer angeordnete Messerhalterung 106
befestigt, deren Enden mit Antriebsplatten 107 verbunden
sind, welche sich unmittelbar innerhalb der Seitenplatten 52
hin- und herbewegen. Ein in horizontaler Richtung verlängerter
Schlitz 108 ist in der Antriebsplatte 107 für den
Durchgang der Welle 69 befestigt, so daß die Antriebsplatte
107 und die Halterung 106 sich oberhalb der Höhe der
Welle 69 hin- und herbewegen können. Weiterhin ist ein
in horizontaler Richtung länglicher Schlitz 110 in der
Antriebsplatte 107 ausgebildet, um einen vergrößerten Nietenkopf
114 (Fig. 8) aufzunehmen, der an der Seitenplatte 52
befestigt ist, um auf diese Weise die Antriebsplatte 107 in
enger Schiebeberührung mit der Seitenplatte 52 zu halten.
Die Antriebsplatte 107 ist außerdem mit einem Schlitz ausgebildet,
der eine Anlagefläche 109 aufweist, die in bezug auf
die Welle 69 nicht kreisförmig ausgebildet ist. Der Vorsprung
101, welcher durch die Seitenplatte 52 hindurchragt,
paßt in die Öffnung in der Antriebsplatte 107 hinein und schlägt
am oberen Ende seiner Bewegung (wenn sich der Handgriff
48 in zurückgezogener Lage befindet) gegen die Anlagefläche 109,
um eine Bewegung der Antriebsplatte 107 zu verhindern, wenn sich
der Handgriff 48 in seiner oberen Lage befindet. Der
Vorsprung 101 wirkt außerdem dahingehend, wenn der Handgriff
48 in seine zurückgezogene Lage gebracht worden ist,
die Antriebsplatte 107 in ihre Anfangslage zu bringen, indem die
Antriebsplatte 107 und die Halterung 106 bei Blickrichtung gemäß
Fig. 8 nach links bewegt werden. Wenn sich der Handgriff
48 in seiner vorderen Lage befindet, bewegt sich der Vorsprung
101 nach unten und aus der Berührung mit der Anlagefläche
109 heraus (siehe unterbrochene Linien in Fig. 10). Eine
horizontale Spannfeder 111 ist an ihrem hinteren Ende mit
einem hinteren stationären Anker 112 verbunden, welcher
die gegenüberliegenden Seitenplatten 52 verbindet, und
an ihrem vorderen Ende an einem Ohr 113 befestigt, welches
an der Antriebsplatte 107 angebracht ist. Daher sind die Antriebsplatten
107 nach hinten durch die Feder 111 aus der Lage mit zurückgezogenem
Messer 122 (Fig. 8) in die Schneidlage des Messers
vorgespannt, und diese Bewegung wird zugelassen, wenn sich
der Vorsprung 101 in seiner unteren Lage befindet. Wenn
der Handgriff 48 aus der vorderen Lage in die zurückgezogene
Lage zurückgebracht wird, tritt der Vorsprung 101
mit der Anlagefläche 109 in Eingriff, wenn sich der Handgriff
48 der zurückgezogenen Lage nähert und bewegt die Antriebsplatte
107 und daher die Messerhalterung 106 nach links bei Blickrichtung
gemäß Fig. 8.
Die Antriebsplatte 107 hat an ihrem rechtsseitigen Ende unmittelbar
oberhalb des Schlitzes 108 eine Schulter 103. Wenn
der Zapfen 73 angehoben wird, d. h. sich in der in Fig. 10
und 12 gezeigten Lage befindet, tritt er mit der Schulter
103 in Eingriff und verhindert eine Bewegung der Antriebsplatte 107
nach rechts. Daher verhindert, wenn die Druckstange 61 angehoben
ist und nach hinten geschoben wurde (d. h. wenn kein
Bindevorgang durchzuführen ist), der Zapfen 73 die Bewegung
der Antriebsplatte 107 unabhängig von der Bewegung des Schwenkarmes 79
und der Tatsache, daß der Vorsprung 101 nicht mit der
Anlagefläche 109 im Eingriff ist. Wie in Fig. 13 gezeigt
besteht, wenn der Zapfen 73 sich außer Eingriff mit der Schulter 103 befindet,
kein Hindernis für die Bewegung der Messerhaltung 106 nach rechts,
so daß das Messer 122 seinen Schneidvorgang durchführen kann.
Oberhalb der Messerhalterung 106 befindet sich ein
abnehmbarer Messerhalter 116, welcher in
später zu beschreibender Weise ausgewechselt werden kann,
wenn das Messer 122 zerstört worden ist. Der abnehmbare Halter
116 ist mit der Messerhalterung 106 über Federklemmteile 117
verbunden, welche die beiden Teile, wie in Fig. 12 zu sehen,
zusammenhalten. Indem die Klemmteile 117 in Gegenuhrzeigerrichtung
gezogen werden, wird das obere Ende der Federklemmteile 117
aus dem Eingriff mit dem horizontalen Abschnitt 118 des Halters
116 herausgebracht, wodurch die Entnahme des Halters
116 und der mit diesem zusammengesetzten Teile möglich ist.
Der abnehmbare Halter 116 weist, wie am besten
in den Fig. 9 und 11 zu sehen, an seinem hinteren Ende im
Abstand angeordnete vertikale Bandhalterungen 121 auf,
welche das Messer 122 haltern.
Das Messer 122 ist ein kontinuierliches Band aus Federstahl,
welches vorzugsweise mit einem nicht korrodierenden Metall
plattiert worden ist, beispielsweise mit Nickel, woraufhin
es mit einem Fluor-Kunststoff überzogen wurde, so daß der
Kunststoff der vorstehenden Teile 31 der Vorsprünge 22 nicht am Messer 122 kleben oder haften
bleibt. Horizontale Abschnitte 123 des Messers
122 ist fest zwischen jedem Paar von Halterungen 121 gespannt
und die Anordnung der horizontalen Abschnitte
123 hinsichtlich ihres Abstandes fällt mit der Lage der
Teile 31 zusammen. Zwischen den horizontalen Abschnitten
123 und demgemäß zwischen den Paaren der Halterungen
121 ist das Messer 122 nach unten in Winkelteilen oder -abschnitten 124 angeordnet,
welche zu einem Punkt führen, wo sie durch als Finger wirkenden Niederhaltefedern
126 erfaßt sind, die unregelmäßig
geformte Teile sind, die am besten in Fig. 12 zu
erkennen sind, und die in Nuten 127 an der Unterseite
des Abschnitts 118 des abnehmbaren Halters 116 verschiebbar
angeordnet sind. Demgemäß spannen die Federn 126 das Messer
122 und bewirken, daß die horizontalen Abschnitte 123 fest
zwischen den Halterungen 121 gestreckt gehalten werden, um
auf diese Art und Weise den Schneid- und den Kopfformvorgang
durchzuführen. Die Enden des Messers 122 sind um Endstützen
128 an gegenüberliegenden Seiten des Halters 116 gebogen.
Die Antriebsplatte 107 ist mit einem Paar von nach
oben und nach hinten geneigten Schlitzen 141 versehen (Fig. 10).
Die gegenüberliegenden Enden der Messerhalterung 106 sind mit
einem Paar von Zapfen 142 versehen, welche in die Schlitze
141 hineinpassen. Wenn die Messerhalterung 106 in ihre vollkommene
rechte Lage verschoben worden ist, im Gegensatz zu den Fig. 12
und 13, tritt sie mit einem stationären Anschlag 143
in Eingriff, der am Rahmen der Vorrichtung
befestigt ist. Die Unterseite der
Druckplatte 54 ist mit einer Hinterschneidung 144 ausgebildet,
welche sich unmittelbar links von der Ausnehmung 56
befindet. Wenn die Feder 111 die Messerhalterung 106 nach rechts
zieht, wenn die Messerhalterung 106 mit dem Anschlag 143 in Eingriff
tritt, bewirkt die weitere Federspannung, daß die
Zapfen 142 sich in den Schlitten 141 nach oben bewegen, bis die
in Fig. 14 gezeigte Lage erreicht wird. Eine von der Messerhalterung
106 herabhängende Feder 146, welche mit dem oberen
Teil der Welle 69 in nachgiebigem Eingriff angeordnet ist,
spannt die Messerhalterung 106 in die in Fig. 14 gezeigte Lage
nach oben vor.
Einstückig mit der Platte 54 des Rahmens 41 ausgebildet und von dieser nach hinten vorstehend und
in horizontaler Ausrichtung mit den geraden Abschnitten
123 des Messers 122 befinden sich vertikale Rippen 147,
deren untere Enden durch Halterungen 148 gehaltert
sind, welche mit dem Anschlag 143 verbunden sind.
Wenn das Messer 122 zum ersten Mal betätigt wird, schneiden
die heißen horizontalen Abschnitte 123 horizontale
Schlitze 149 in die Rippen 147, wobei die vertikale Höhe
dieser Schlitze 149 gleich der Materialdicke der Abschnitte
123 ist. Danach bewegt jedesmal, wenn das heiße Messer
betätigt wird, dieses sich nach hinten durch die
Schlitze 149 und, wenn es zurückgezogen wird, streifen die
Randteile der Schlitze 149 von den Abschnitten 123 irgendwelches
Kunststoffmaterial ab, welches an diesen anhaftet,
wenn die vorstehenden Teile 31 abgeschnitten werden.
Das elektrische Steuersystem für die Heizung und die
Kühlung des Messers 122 ist, wie in Fig. 19 gezeigt, verhältnismäßig
einfach. Ein Transformator 131 ist innerhalb des
Rahmens 41 vorgesehen. Die sekundäre Wicklung des Transformators
131 ist an gegenüberliegenden Enden des Messers 122
angeschlossen, welches zufolge des Widerstandes erhitzt wird,
wenn ein Strom durch den Transformator 131 fließt.
Die Schaltung, welche die Erregung der Primärspule des
Transformators 131 steuert, ist, wie ebenfalls in Fig. 19
gezeigt, verhältnismäßig einfach. Wenn die Druckstange
61 von der in Fig. 5 gezeigten Stellung in die in Fig. 6
gezeigte Stellung bewegt wird, wird ein Schalter 132 geschlossen.
Wenn sich die Messerhalterung 106 von der in Fig. 12
gezeigten Stellung in die in Fig. 13 gezeigte Stellung
nach hinten bewegt, wird ein Schalter 133 geschlossen und
dadurch wird die Spule eines Relais 134 erregt und das Messer
122 erhitzt. Das Relais 134 weist ein
Paar Kontakte auf, welche während einer Verzögerungszeit
von ungefähr sieben Sekunden geschlossen gehalten werden.
Eine Signalanzeige 138 wird während der zeitlichen Verzögerung
erregt gehalten und wenn das Relais seine Kontakte
nach der zeitlichen Verzögerung öffnet, wird eine Anzeigeeinrichtung
bzw. Lampe 138 entregt, um der Bedienungsperson
anzuzeigen, daß der richtige Zeitpunkt gekommen ist,
um den Handgriff 48 von der vorderen in die hintere Lage
zu bringen. Zwischenzeitlich, wenn die Messerhalterung 106 die in
Fig. 13 gezeigte Stellung erreicht hat, wird ein Schalter
137 geöffnet, wodurch die Primärwicklung des Transformators
131 entregt und dem Messer 122 gestattet wird, sich abzukühlen.
Am Ende der zeitlichen Verzögerung hat sich das
Messer 122 ausreichend abgekühlt, um die Kopfteile 32, wie
in Fig. 14 gezeigt, abzukühlen.
Der Bindevorgang wird mit der Vorrichtung
wie folgt durchgeführt.
Die Bedienungsperson setzt von Hand bei sich in seiner
oberen und hinteren Lage (Fig. 3) befindlichen Handgriff
48 den Streifen 24 in die Ausnehmung 56 ein. Eine Mehrzahl
von Blättern 28, welche mit Löchern versehen
worden sind, wird über den Streifen 24 gelegt, wobei
die eine Kante oder der eine Rand der Blätter 28 in Berührung
mit dem Anschlag 47 und mit einem weiteren Anschlag 58 steht.
Daraufhin werden die Vorsprünge 22 des Streifens 21 durch die
Löcher 29 in den Blättern 28 hindurchgeführt
und gleichfalls durch die Löcher 26 im Streifen 24. Die Stellung
der Teile zu diesem Zeitpunkt ist im wesentlichen die
in Fig. 15 gezeigte Stellung. Daraufhin zieht die Bedienungsperson
die Druckstange 61 nach vorn und nach unten aus der
in Fig. 5 gezeigten Stellung heraus in die in Fig. 6 gezeigte
Stellung, so daß die Druckstange 61 auf dem oberen
Teil des Streifens 21 ruht und die Blätter 28 zum Teil
zusammendrückt. Dadurch wird der Schalter 132 geschlossen
und das Ratschensegment 71 bewegt sich in die in Fig. 6 gezeigte
Lage.
Daraufhin wird der Handgriff 48 nach vorn gezogen,
wodurch sich die Lenker 81 nach hinten aus der in Fig. 3
gezeigten Stellung heraus in die in Fig. 4 gezeigte Lage
bewegt. Der Schiebebewegungsvorgang des Zapfens 92 in dem
am Anfang nach oben und nach hinten geneigten Teil des
Schlitzes 88 bewirkt, daß die Klinke 91 mit einem der Zähne
des Ratschensegments 71 in Eingriff tritt. Eine weitere Bewegung
des Handgriffs 48 bewirkt, daß die Klinke 91 das
Ratschensegment 71 weiter im Uhrzeigersinn bewegt, um dieses
aus der in Fig. 6 (strichpunktiert) gezeigten Lage in
die in Fig. 7 gezeigte Lage zu bewegen, bis die Feder 96
als Ergebnis eines vorbestimmten Drucks der Druckstange
61 auf den Stapel der Blätter 28 zusammengedrückt wird.
Die Bewegung des Ratschensegments 71 in Uhrzeigerrichtung
(bei Blickrichtung gemäß Fig. 7) bewirkt, daß der Schwenkarm
68 sich in Uhrzeigerrichtung bewegt, den Lenker 67 und
die Druckstange 61 nach unten schiebt, um eine Kraft an den
Kunststoffstreifen 21 und die Blätter 28 unterhalb der
Streifen anzulegen. Durch die Schwenkbewegung des Armes
68 wird die Welle 69 verschwenkt bzw. gedreht und auf
diese Art und Weise wird die nach unten gerichtete Kraft
an jedem Ende der Druckstange 61 ausgeglichen. Wenn sich
der Schwenkarm 68 in die in Fig. 7 gezeigte Stellung bewegt,
bewegt sich der Zapfen 73 aus der Berührungslage mit der
Schulter 103 heraus. Gleichzeitig bewegt sich der Vorsprung
101 aus der Berührung mit der Anlagefläche 109.
Daraufhin zieht die Feder 111 die Antriebsplatte 107 nach
rechts (bei Blickrichtung gemäß Fig. 7 und gemäß den Fig. 9
bis 12). Sobald die Platte 107 sich nach
rechts zu bewegen beginnt, wird der Schalter 133 geschlossen. Da
der Schalter 137 für gewöhnlich geschlossen ist, wird der
Transformator 131 erregt und das Messer 122 erhitzt. Das
Relais 134 wird für ungefähr 7 Sekunden geschlossen und
die Lampe 138 leuchtet während dieser Zeitspanne.
Wenn sich das Messer 122 aus der in Fig. 12 gezeigten
Lage in die in Fig. 13 gezeigte Lage bewegt, schneiden die
geraden Abschnitte 123 das überschüssige Material
der vorstehenden Teile 31 ab, wodurch vorstehende Enden aus dem
Material der Vorsprünge 22 unterhalb der Höhe des zweiten Streifens
24 verbleiben. Wenn der Halter 116 mit dem Anschlag
143 in Eingriff tritt, wird der Schalter 137 geöffnet, wodurch
das Messer 122 anfängt, sich abzukühlen. Die fortgesetzt
wirkende Kraft der Feder 111 bewirkt, daß die Zapfen
142 sich in den Schlitzen 141 anheben und das Messer 122 in die
in Fig. 14 gezeigte Stellung bewegt wird, wodurch die
Gegenbohrungen 27 im zweiten Streifen 24 mit
Kunststoffmaterial ausgefüllt werden. Während der zeitlich
gesteuerten Verzögerung des Relais 134 zieht das kalte Messer 122
Wärme aus dem Vorsprungsmaterial heraus und bildet einen festen
Kopfteil 32, welcher die Gegenbohrung 27 ausfüllt, und härtet
den Kopfteil 32.
Wenn die Lampe 138 nach der zeitlich gesteuerten
Verzögerung erlischt, bewegt die Bedienungsperson den
Handgriff 48 in die hintere Lage. Dies bewirkt, daß der
Lenker 81 aus der in Fig. 4 gezeigten Lage in die in
Fig. 3 gezeigte Lage bewegt wird, so daß der Zapfen 92
sich auf das obere Ende des Schlitzes 88 anhebt. Dies
bewirkt, daß das Ratschensegment 71 in die in Fig. 6 gezeigte
Lage zurückgeht. Der Vorsprung 101 tritt in Berührung
mit der Fläche 109, wodurch die Halterung 106 in
die Anfangslage gemäß Fig. 12 zurückgeht. Wenn sich das
Messer 122 zurückzieht, wischen die Randteile der Schlitze
149 irgendwelche Ansammlungen an Kunststoff an den Abschnitten
123 des Messers 122 ab. Daraufhin hebt die
Bedienungsperson die Druckstange 61 an und bewegt sie
in die in Fig. 5 gezeigte Lage nach hinten. Das vollständig
hergestellte Buch kann dann der Maschine entnommen
werden. Wie in Fig. 18 gezeigt, füllen die Kopfteile 32
die Gegenbohrungen 27 aus und binden die Blätter 28 fest
zwischen den Streifen 21 und 24, wobei sich die Vorsprünge
22 durch die Löcher 29 in den Blättern 28 erstrecken.
In einem vorangehenden Teil der Beschreibung ist
erläutert worden, daß die nach vorne gerichtete Bewegung
des Handgriffs 48 aus der in unterbrochenen Linien gezeigten
Lage in Fig. 3 in die in Fig. 4 gezeigte Lage die Bewegung
bzw. Verschwenkung der Lochungskurbel
83 aus der in Fig. 3 gezeigten Lage in die in Fig. 4
gezeigte Lage bewirkt. Unmittelbar unter der Höhe der
Lochungsöffnung 43 im vorderen Teil 42 des Rahmens 41 und dem
Abstand nach hinten an einer Stelle hinter der Kantenführung
46 befindet sich eine
Formplatte 151, welche sich in horizontaler Richtung quer
über die Vorrichtung erstreckt, wobei nach oben abgewinkelte
oder gedrehte äußere Endteile der Formplatte 151 an den Seitenplatten
52 vermittels von Nietbolzen 84, wie am besten
in Fig. 20 zu sehen, befestigt sind. Löcher 152 sind
in der Formplatte 151 ausgebildet, deren Zahl und Anordnung
von Zahl und Anordnung der Löcher in dem zu lochenden Papier
abhängt. Die rückwärtige Kante der Formplatte 151 ist
vertikal nach oben in Form eines gestreckten Teiles 160
gebogen, welcher als ein Anschlag dient, um das nach innen
gerichtete Einsetzen der Blätter 28 zu begrenzen. Der Abstand
zwischen dem Anschlag 160 und den Löchern 152 legt
den Abstand von der Randkante der Blätter fest, in welchem
die Löcher 29 herzustellen sind.
Unmittelbar oberhalb der Formplatte 151 befindet sich
eine horizontale Querführungsplatte 153, und es besteht
ein Zwischenraum 155 zwischen den Platten 151 und 153,
welcher die Menge der Blätter begrenzt, welche
auf einmal gelocht werden kann. Die
Platte 153 ist mit Löchern 154 versehen, welche in vertikaler
Richtung mit den Löchern 152 ausgerichtet sind.
Eine sich in vertikaler Richtung hin- und herbewegende
Lochungsplatte 156 ist in vertikaler Ausrichtung mit
den Löchern 152 und 154 angeordnet und von den nach oben
gewandten Hinterkanten der Platten 151 und 153 durch einen Abstandsteil 157 in einem Abstand
nach
vorn angeordnet. Unmittelbar vor der Lochungsplatte 156
befindet sich eine Frontplatte 158, Zapfen 159 gehen durch
Löcher in den nach oben gewandten Kanten der Platten 151,
153 und durch die Frontplatte 158 und ebenfalls durch den
Abstandsteil 157 hindurch. Die Zapfen 159 gehen durch in
vertikaler Richtung längliche Schlitze 161 in der Platte
156 so hindurch, daß die Platte 156 relativ zu stationären
Elementen der Vorrichtung hin- und herbewegt werden kann.
Eine zweite L-förmige Führung 162 ist an der vorderen
Stirnfläche des vertikal nach oben gelegten Teils der
Platte 153 befestigt, welche ebenfalls in Ausrichtung
mit den Löchern 152, 154 gelocht ist.
Vorstehende Lochungsteile 163, welche
die Form von Zapfen mit runden Querschnitt haben, befinden sich
in vertikaler Ausrichtung mit den Löchern 152 und 154.
Die unteren Enden der Zapfen 163 sind
konkav geschliffen, um auf diese Art
und Weise mit den Löchern 152 zusammenzuarbeiten, um
im Zwischenraum 155 befindliche Blätter zu lochen.
Die oberen Enden jedes Zapfens 163 sind mit einem vergrößerten
Kopfteil 164 ausgebildet, welcher in einem
Schlitz 166 in einer Lochungsplatte 156 aufgenommen ist.
Wie am besten in Fig. 22 zu sehen, ist am linken Ende
oder in der Mitte der Platte 156 der nach oben gerichtete
Abschnitt eines Schlitzes 166 leicht größer als
die Dicke des Kopfteiles 164, wobei dieser Abschnitt jedoch
in jeder Richtung von der Mitte sich progressiv
ändert, und an jedem Ende ein Maximum hat. Unterhalb
der Schlitze 166 sind nach innen vorstehende
Schultern 169 angeordnet, welche mit der Lochungsplatte 156
einstückig ausgebildet sind und welche mit dem unteren
Teil des Kopfteiles 164 in Eingriff treten können. Wenn
demgemäß die Lochungsplatte 156 abgesenkt wird, wird jeder Kopfteil
164 der Zapfen 163 nacheinander von der Mitte der
Vorrichtung nach außen in Richtung zu beiden Seiten
durch den oberen Teil des Schlitzes 166 heruntergedrückt,
welcher mit dem oberen Teil des Kopfteiles 164 in Eingriff
tritt. Mit anderen Worten, es werden nicht alle Zapfen
163 sofort und gleichzeitig heruntergedrückt, sondern
sie werden aufeinanderfolgend paarweise relativ zur Mittellinie
der Maschine herabgedrückt. Entsprechend
ist die zum Lochen erforderliche Kraft für die gesamte
Lochreihe im Papier reduziert, weil die Löcher nicht
gleichzeitig gebildet werden.
Die vertikale Hin- und Herbewegung
der Lochungsplatte 156 wird durch Schwenkung der Kurbel
83 herbeigeführt. Es wird bemerkt, daß die Lochungsplatte 156 nach
außen vorstehende Verlängerungen 167 an jedem Ende aufweist,
welche durch Schlitze in der Seitenplatte 52 hindurchgehen
und nach oben verlängerte Ohren 168 aufweisen. An
der Innenseite der Kurbel 83 befindet sich ein exzentrischer
Auflagerteil 171, welcher in ein Loch
im unteren Ende des vertikalen Hebels 172 hineinpaßt.
Der Hebel 172 ist an seinem oberen Ende mit einem zulaufenden
Segmentschlitz 173, wie am besten in Fig. 3 zu sehen,
versehen, durch welchen die Verlängerung 167 hindurchragt.
Wenn der Handgriff 48 aus seiner hinteren Lage
(Fig. 3) in seine vordere Lage (Fig. 4) bewegt wird, bewegt
sich die Kurbel 83 im Uhrzeigersinn bei Blickrichtung
gemäß Fig. 3 und 4 und dies bewirkt, daß der exzentrische
Auflagerteil 171 die Lochungsplatte 156 nach unten zieht,
weil die Verlängerung 167 durch die nach unten
gerichtete Bewegung des Hebels 172 mit dem Schlitz 173 vertikal
heruntergedrückt wird, gegen welchen die Verlängerung 167 schlägt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 20 bis 22 ist zu sehen, daß,
wenn die Lochungsplatte 156 abgesenkt wird, aufgrund der oberen
Kante jedes Schlitzes 166, welche den oberen Teil des
Kopfteiles 164 berührt, die Zapfen 163 aufeinanderfolgend beginnend
von der Mitte zu jedem Ende der Platte 156 heruntergedrückt
werden. Das Herabsenken der Zapfen 163 bewirkt,
daß die Endteile der Zapfen 163 ein Loch in den Blättern im
Zwischenraum 155 zufolge der Scherwirkung relativ zu den
Löchern 152 schlagen. Die Löcher in der Führungsplatte
153 und der sekundären Führung 162 halten die Zapfen 163
in vertikaler Ausrichtung mit den Löchern 152 und 154.
Wenn der Handgriff 48 in seine hintere Lage zurückgebracht
wird, ziehen die Schultern 169 die Kopfteile 164 jedes
Zapfens 163 gleichzeitig nach oben und gestatten die
Entnahme des Papiers.
In den Fig. 23 und 24 ist eine Abwandlung eines
bisher beschriebenen Lochers wiedergeben, in welchem
rechteckige oder quadratische Löcher
im Papier anstelle runder Löcher, wie bei der vorangehenden
Ausführungsform, hergestellt werden können. Ein Lochungskörper
176, welcher aus einem einstückigen Metallstück
besteht, ist mit der Lochungsplatte 195 a vermittels von Bolzen
177 verschraubt. Von der Platte 176 a
steht eine Reihe vorstehender Lochungssprünge 178 vor, welche
rechtwinklig oder quadratisch im Querschnitt ausgebildet
sind und an ihrem unteren Ende in der Art
und Weise wie die Zapfen 163 geschliffen sind,
so daß die Lochungsvorsprünge
178 mit den Löchern 152 zusammenwirken, welche rechteckig
oder quadratisch ausgebildet sind,
um rechteckige oder quadratische Löcher im
Papier zu erzeugen.
Der Aufbau gemäß den Fig. 23 und 24 ähnelt demjenigen
der vorangehend beschriebenen Ausführungsform und ist
in einem entsprechenden hin- und herbeweglichen Aufbau
untergebracht. Entsprechende Elemente sind mit den gleichen
Bezugszeichen versehen worden, wobei an die Bezugszeichen
der vorangehend beschriebenen Elemente a angefügt worden
ist.
Ein einzigartiges Merkmal des Aufbaus eines Lochers
gemäß den Fig. 23 und 24 ist, daß der Körper 176 und die
einstückigen Lochungsvorsprünge 178 ein einziges bzw. einheitliches
Metallstück bilden und aus einem Blattstahlstück
herausgestanzt werden können oder in einem einzigen Stanzvorgang
aus anderem Material hergestellt werden können, um
dadurch die Notwendigkeit, einzelne Zapfen 163 wie bei der
vorangehenden Ausführungsform und bei bekannten Lochern
vorzusehen, zu beseitigen. Wie am besten in Fig. 23 zu
sehen, sind die unteren Enden der Lochungsvorsprünge 178 nicht
gleichförmig, sondern sind mit variierender Länge ausgebildet,
so daß die Löcher in den Blättern nacheinander anstatt
gleichzeitig hergestellt werden, wobei von der Mitte
der Vorrichtung nach außen fortlaufend gelocht wird.
Fig. 25 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des
freistehenden bzw. nicht eingespannten Endes eines Lochungsvorsprungs
178. Die untere Kante an jedem Ende verläuft kurvenförmig
nach oben und nach innen in Abschnitten 179, und
in der Mitte befindet sich ein halbkreisförmiger Kantenteil
181. Der Radius der Kurve der Kante 181 ist wesentlich kleiner
als derjenige der übrigen Abschnitte 179. Insbesondere beim
Lochen außergewöhnlich großer Dicken rollt der Kantenteil
181 die rechtwinkligen Ausschnitte aus den Papierblättern,
so daß sie beim Abwärtshub
des Lochers leichter durch die Öffnungen 29 gedrückt bzw. getrieben werden.
Claims (12)
1. Vorrichtung zum Binden von Blättern aneinander unter
Verwendung eines ersten Streifens, von welchem eine Mehrzahl
thermoplastischer Vorsprünge vorsteht und in Längsrichtung,
relativ zum ersten Streifen im Abstand angeordnet ist und
eines zweiten Streifens, welcher mit ersten Öffnungen versehen
ist, die in Längsrichtung in einem Abstand angeordnet
sind, der komplementär zu dem Abstand der Vorsprünge des ersten
Streifens ist, wobei die Vorrichtung einen Rahmen mit
Teilen aufweist, die den zweiten Streifen aufnehmen, ferner
einen Drucktisch in der Nähe der Einrichtung zum Haltern der
Blätter, welche mit zweiten Öffnungen in gleichen Abständen wie
die ersten Öffnungen versehen sind, eine Druckstange,
welche mit dem ersten Streifen in Eingriff tritt, einer zusammenarbeitenden
Führungseinrichtung an dem Rahmen und an der
Druckstange, um die Druckstange in Richtung auf die
Halteeinrichtung zu führen, um die Streifen aufeinander
zu pressen, wobei die Vorsprünge durch alle die
Öffnungen hindurchgehen, einen an dem Rahmen befestigten
Schwenkantrieb, um die Druckstange längs der
Führungseinrichtung zu bewegen, um Druck auf den ersten Streifen
auszuüben, mit einem an einer Messerhalterung angeordneten aufheizbaren
Messer, und mit einer Messerhalterungsführung an dem Rahmen
um die Messerhalterung aus einer ersten Messerstellung in eine
zweite Messerstellung, in welcher die vorragenden Enden der
Vorsprünge abgeschnitten werden, und wieder in die erste Messerstellung
zu bewegen,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Feder (111) vorgesehen ist, um die in Antriebsplatten
(107) geführt angeordnete Messerhalterung (106) vorzuspannen,
die Messerhalterung (106) eine Anlagefläche (109) aufweist,
die mit einem exzentrisch angeordneten Eingriffsteil (101)
eines Schwenkarmes (79) des Antriebs zusammenarbeitet, und
daß die Messerhalterung (106) aus der zweiten Messerstellung
senkrecht zu ihrer geradlinigen, aus der ersten in die zweite
Messerstellung übergehenden Bewegung in Richtung gegen den
zweiten Streifen (24) in eine dritte Messerstellung zur Bildung
des Kopfteiles (32) des Vorsprungs (22) beweglich geführt
ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
Heiz- und Schalteinrichtung für das Messer (122).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Messer (122) ein metallisches elektrisch heizbares
Band ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stromkreis der Heizung einen ersten Schalter (132) aufweist,
der durch einen mit dem Antrieb der Druckstange (61)
verbundenen Lenker (81) betätigbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stromkreis der Heizung einen zweiten Schalter (133)
aufweist, der durch die Messerhalterung (106) betätigbar
ist, um das Messer (122) vermittels seines Widerstandes zum
Abtrennen der Stutzen zu erhitzen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der elektrische Stromkreis einen dritten Schalter (137)
aufweist, der durch die Messerhalterung (106) nahe der
zweiten Messerstellung betätigbar ist, um den Stromkreis zu
öffnen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Messer (122) in eine Mehrzahl von ausgerichteten
schneidenden horizontalen Abschnitten (123) gebogen ist und
zwei sich schneidende Winkelabschnitte (124) zwischen horizontalen
Abschnitten aufweist und die Messerhalterung nachgiebige
Finger (126) in den sich schneidenden Winkelabschnitten aufweist,
die mit dem Band in Eingriff treten, die Messerhalterung
Bandhalterungen (121) an gegenüberliegenden Enden jedes
horizontalen Abschnittes aufweist, und die nachgiebigen Finger
die horizontalen Abschnitte (123) straff zwischen den Bandhalterungen
halten.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwenkantrieb ein Zahnsegment (71) aufweist, welches
schwenkbar an dem Rahmen angeordnet und mit dem Lenker (81)
über eine Klinke (91) in Eingriff bringbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine
zweite Feder (96); welche auf die in einer Rahmenplatte (52)
geführten Klinke (91) wirkt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Messerhalterung (106) einen abnehmbaren
Messerhalter (116) aufweist, der an einer Basis abnehmbar
befestigt ist und das Messer (122) trägt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet
durch eine Mehrzahl von im wesentlichen vertikal angeordneten
Rippen (147), welche im Bewegungsweg der horizontalen
Messerabschnitte (123) angeordnet und jeweils mit einem horizontalen
Schlitz (149) versehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Lenker (67) des Antriebs und die Messerhalterung (106)
Riegel oder Sperrteile (Zapfen 73, Schulter 103) aufweist,
um die Bewegung der Messerhalterung in die zweite Messerstellung
zu verhindern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/625,949 US3994035A (en) | 1975-10-28 | 1975-10-28 | Book binding machine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2648972A1 DE2648972A1 (de) | 1977-06-08 |
DE2648972C2 true DE2648972C2 (de) | 1990-04-19 |
Family
ID=24508309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762648972 Granted DE2648972A1 (de) | 1975-10-28 | 1976-10-28 | Vorrichtung zum binden von blaettern |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US3994035A (de) |
JP (1) | JPS5268524A (de) |
AU (1) | AU504309B2 (de) |
BE (1) | BE847704A (de) |
CA (1) | CA1071807A (de) |
DE (1) | DE2648972A1 (de) |
DK (1) | DK145411C (de) |
ES (1) | ES452771A1 (de) |
FR (1) | FR2332869A1 (de) |
GB (2) | GB1560497A (de) |
IE (1) | IE43959B1 (de) |
IT (1) | IT1075196B (de) |
MX (1) | MX151027A (de) |
NL (1) | NL180988C (de) |
ZA (1) | ZA766217B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4219792A1 (de) * | 1992-06-17 | 1993-12-23 | Womako Masch Konstr | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfügen von Papierlagen und Bindungskörpern |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IE51090B1 (en) * | 1980-05-15 | 1986-10-01 | Velo Bind Inc | Apparatus for binding apertured sheets together |
US4324013A (en) * | 1980-05-15 | 1982-04-13 | Velo-Bind, Inc. | Punching and binding machine |
US4354783A (en) * | 1980-05-15 | 1982-10-19 | Velo-Bind, Inc. | Punching and binding machine |
US4442743A (en) * | 1980-05-15 | 1984-04-17 | Velo-Bind Inc. | Punching machine |
EP0170464B1 (de) * | 1984-07-27 | 1990-06-20 | Velo-Bind, Inc. | Heftstreifen für rechteckig gelochtes Papier |
US4700601A (en) * | 1986-04-28 | 1987-10-20 | Velo Bind Inc. | Punch pin head structure |
US4813836A (en) * | 1986-05-29 | 1989-03-21 | Giulie Joe D | Strip binder |
JPH0698598B2 (ja) * | 1989-03-02 | 1994-12-07 | 丸善株式会社 | 電動パンチ |
US5007782A (en) * | 1989-07-18 | 1991-04-16 | Taurus Tetraconcepts, Inc. | Combined paper punch and binding apparatus |
US5740712A (en) * | 1992-05-27 | 1998-04-21 | Acco-Rexel Group Services Plc. | Punching devices |
US5366333A (en) * | 1992-09-11 | 1994-11-22 | Velo-Bind, Inc. | Motorized binding machine |
US5673604A (en) * | 1996-01-25 | 1997-10-07 | Rigney; Douglas Edward | Collapsible hole punch |
US6536321B2 (en) | 1996-03-05 | 2003-03-25 | Performance Design, Inc. | Hole punch quick-change die assembly with clamp system |
US6363826B1 (en) | 1996-03-05 | 2002-04-02 | Performance Design, Inc. | Hole punch quick-change die assembly with pin strap and positioning system |
US6047623A (en) * | 1996-03-05 | 2000-04-11 | Performance Design, Inc. | Hole punch quick-change die assembly with pin strap and positioning system |
US5771768A (en) * | 1996-03-05 | 1998-06-30 | Malmstrom; Wayne | Hole punch with quick-change die assembly |
US6374715B1 (en) * | 1998-12-18 | 2002-04-23 | Hitachi Metals, Ltd. | Apparatus for punching sheet |
FR2804360B1 (fr) * | 2000-01-27 | 2002-05-17 | Lamirel | Ensemble de support de poincons, procede de fabrication et appareil en faisant usage |
US6769339B2 (en) * | 2001-06-25 | 2004-08-03 | General Binding Corporation | Die set pin retainer |
US7182010B2 (en) * | 2001-07-30 | 2007-02-27 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Apparatus and process for producing different hole patterns in sheet-shaped print materials |
JP2003182927A (ja) * | 2001-07-30 | 2003-07-03 | Heidelberger Druckmas Ag | 被印刷材料のための後加工装置に用いられる加工モジュール |
ATE327201T1 (de) | 2001-07-30 | 2006-06-15 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum transport von blattförmigen bedruckstoffen |
US20080107500A1 (en) * | 2006-11-03 | 2008-05-08 | Zipshade Industrial (B.V.I) Corp. | Modular punch/binding machine and punching module for the same |
US20100175523A1 (en) * | 2009-01-12 | 2010-07-15 | Chan Siu Leung | Low-effort paper punch |
GB2484228B (en) * | 2009-07-24 | 2013-08-07 | Acco Brands Corp | Binding system with binding machine and binding elements |
US8434987B2 (en) * | 2009-12-23 | 2013-05-07 | ACCO Brands Corporation | Binding machine |
USD667870S1 (en) * | 2011-06-22 | 2012-09-25 | Maping Kommandittiyhtio L Huotari | Book binding alignment plate |
USD667869S1 (en) * | 2011-10-12 | 2012-09-25 | Maping Kommandittiyhtio L. Huotari | Book binding alignment plate |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA589679A (en) * | 1959-12-29 | Plastic Binding Corporation | Gang punch | |
US3125887A (en) * | 1964-03-24 | Book binding machine mechanism | ||
DE102035C (de) * | ||||
US39628A (en) * | 1863-08-25 | Improved cracker-cutting machine | ||
US1046598A (en) * | 1912-06-15 | 1912-12-10 | Lars Christen Jensen | Perforating device. |
US1125723A (en) * | 1914-01-13 | 1915-01-19 | Frederick P Rosback | Perforating-machine. |
US1203436A (en) * | 1916-01-07 | 1916-10-31 | Thomas Mcc Sparks | Perforator for printing-presses. |
US1789851A (en) * | 1927-09-06 | 1931-01-20 | David D Vandercook | Machine for marking articles |
US2216603A (en) * | 1936-07-11 | 1940-10-01 | Schwimmer Oscar | Ice-cubing apparatus |
GB557951A (en) * | 1942-10-26 | 1943-12-13 | John Shaw | Improvements relating to machines for perforating metal strips |
US2638986A (en) * | 1947-08-29 | 1953-05-19 | Gen Binding Corp | Portable punching machine |
US2908173A (en) * | 1958-03-12 | 1959-10-13 | Gen Binding Corp | Combined punch and binding machine |
US3177748A (en) * | 1962-02-16 | 1965-04-13 | Rosenthal Harry | Sheet material feeding device |
US3255649A (en) * | 1964-11-16 | 1966-06-14 | Kvp Sutherland Paper Co | Severance line construction for cartons and the like |
US3407105A (en) * | 1965-06-24 | 1968-10-22 | Gen Binding Corp | Heat sealed binding |
US3352011A (en) * | 1966-04-22 | 1967-11-14 | Wells Mfg Corp | Electrically heated flexible knife |
US3452376A (en) * | 1967-03-02 | 1969-07-01 | Akira Ito | Method and device for bookbinding |
US3477317A (en) * | 1967-04-12 | 1969-11-11 | Ibm | Method for producing an improved die for use with a multi-element punch |
US3756625A (en) * | 1969-02-13 | 1973-09-04 | Velo Bind Inc | Method and apparatus for binding books |
US3596929A (en) * | 1969-02-13 | 1971-08-03 | Abildgaard Lab | Book formed of plastic strips and studs |
US3699596A (en) * | 1971-03-22 | 1972-10-24 | John W Lyon | Punching and binding machine |
IT968976B (it) * | 1972-10-16 | 1974-03-20 | Gronda D | Macchina perforatrice e rilegatri ce particolarmente per fogli da riunire con un dorso di plastica |
US3811146A (en) * | 1973-01-15 | 1974-05-21 | Velo Bind Inc | Machine for binding books |
US3877625A (en) * | 1973-06-04 | 1975-04-15 | Reginald L Brock | Severing procedure and apparatus for plastic material |
US3879783A (en) * | 1974-02-11 | 1975-04-29 | Minnesota Mining & Mfg | Paper binding machine |
-
1975
- 1975-10-28 US US05/625,949 patent/US3994035A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-06-02 US US05/692,200 patent/US4068997A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-06-02 US US05/692,181 patent/US4079647A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-10-13 GB GB42549/76A patent/GB1560497A/en not_active Expired
- 1976-10-13 GB GB51801/77A patent/GB1560498A/en not_active Expired
- 1976-10-15 IE IE2279/76A patent/IE43959B1/en unknown
- 1976-10-19 ZA ZA766217A patent/ZA766217B/xx unknown
- 1976-10-26 CA CA264,166A patent/CA1071807A/en not_active Expired
- 1976-10-26 IT IT51887/76A patent/IT1075196B/it active
- 1976-10-27 DK DK485376A patent/DK145411C/da not_active IP Right Cessation
- 1976-10-27 ES ES452771A patent/ES452771A1/es not_active Expired
- 1976-10-27 BE BE171852A patent/BE847704A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-10-27 AU AU19043/76A patent/AU504309B2/en not_active Expired
- 1976-10-27 FR FR7632437A patent/FR2332869A1/fr active Granted
- 1976-10-28 JP JP51129984A patent/JPS5268524A/ja active Granted
- 1976-10-28 MX MX166835A patent/MX151027A/es unknown
- 1976-10-28 DE DE19762648972 patent/DE2648972A1/de active Granted
- 1976-10-28 NL NLAANVRAGE7611954,A patent/NL180988C/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4219792A1 (de) * | 1992-06-17 | 1993-12-23 | Womako Masch Konstr | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfügen von Papierlagen und Bindungskörpern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5268524A (en) | 1977-06-07 |
DK145411C (da) | 1983-04-18 |
BE847704A (fr) | 1977-02-14 |
DK145411B (da) | 1982-11-15 |
AU504309B2 (en) | 1979-10-11 |
GB1560497A (en) | 1980-02-06 |
ZA766217B (en) | 1977-09-28 |
IE43959B1 (en) | 1981-07-15 |
NL180988B (nl) | 1987-01-02 |
IT1075196B (it) | 1985-04-22 |
IE43959L (en) | 1977-04-28 |
US3994035A (en) | 1976-11-30 |
DE2648972A1 (de) | 1977-06-08 |
ES452771A1 (es) | 1977-10-01 |
US4068997A (en) | 1978-01-17 |
MX151027A (es) | 1984-09-11 |
NL7611954A (nl) | 1977-05-02 |
AU1904376A (en) | 1978-05-04 |
JPH0255236B2 (de) | 1990-11-26 |
US4079647A (en) | 1978-03-21 |
FR2332869B1 (de) | 1982-10-08 |
NL180988C (nl) | 1987-06-01 |
FR2332869A1 (fr) | 1977-06-24 |
CA1071807A (en) | 1980-02-19 |
DK485376A (da) | 1977-04-29 |
GB1560498A (en) | 1980-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2648972C2 (de) | ||
DE2820690C2 (de) | Vorrichtung zum Anschlagen einer elektrischen Anschlußklemme an einen Leiterendabschnitt | |
DE2704540C2 (de) | ||
DE2505881C2 (de) | Vorrichtung zum Zusammenfügen eines perforierten Papierbündels | |
DE2660591C2 (de) | Vorrichtung zum Querschweißen und Quertrennen oder Querperforieren einer Bahn | |
EP2081266B1 (de) | Messereinsatz | |
DE2024821C3 (de) | Vorrichtung zum Anschließen von elektrischen AnschluBteilen an die Flachleiter eines isolierten Flachbandkabels | |
DE2717566C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nieten | |
CH635236A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines verstaerkungsbandes auf einen reissverschluss mit einem trennbaren endglied. | |
DE1477027B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Nagelstreifen mit voUköpfigen und vollschäftigen Nägeln | |
DE3117088C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines kuppelgliederfreien Bereichs in zwei Reißverschlußbändern | |
DE2335484C3 (de) | Maschine zum Anquetschen elektrischer Anschlußklemmen an Leiterenden | |
DE2309830C3 (de) | Vorrichtung zum Umfalten elektrischer Kontaktelemente und Befestigen derselben in einer Unterlage | |
DE2411744A1 (de) | Presse zum pressverbinden eines mindestens teilweise drahtfoermigen teiles mit einem abschlussteil | |
DE2250461A1 (de) | Verfahren zur herstellung elektrischer kontakte und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2439171C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen der freien Enden mehrerer beliebig orientierter elektrischer Leitungsdrähte in vorgegebener beabstandeter Anordnung an einer Arbeitszone | |
DE2515338A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von kunststoffgriffen an einem beutelschlauch | |
DE1565988C3 (de) | Maschine zum Andrücken einer Anschlußklemme an einen Draht | |
DE1566982C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Verbindern an einer Platte | |
EP0671986B1 (de) | Drahteinbringvorrichtung | |
DE2308341C2 (de) | Maschine zum Abtrennen der Anschlußklemmen von einem Trägerstreifen und deren Einsetzen in eine Schaltungsplatte | |
DE69317895T2 (de) | Motorisierte buchbindmaschine | |
DE1816999A1 (de) | Maschine zur Herstellung und Befestigung von Reissverschluss-Endstuecken | |
DE2216682C2 (de) | Vorrichtung zum Binden von mit Löchern versehenen Blättern | |
DE1244902B (de) | Verfahren zum Verbinden der an beiden Enden hervorstehenden Anschluesse eines Schaltelementes mit den Anschlussdraehten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GERNHARDT, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |