[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2647472A1 - Ballenpresse - Google Patents

Ballenpresse

Info

Publication number
DE2647472A1
DE2647472A1 DE19762647472 DE2647472A DE2647472A1 DE 2647472 A1 DE2647472 A1 DE 2647472A1 DE 19762647472 DE19762647472 DE 19762647472 DE 2647472 A DE2647472 A DE 2647472A DE 2647472 A1 DE2647472 A1 DE 2647472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressed
needles
receiving shaft
prongs
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762647472
Other languages
English (en)
Inventor
John Arthur Howard
Bryce Ernest Randall
Bury St Edmunds Saxham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howard Machinery Ltd
Original Assignee
Howard Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howard Machinery Ltd filed Critical Howard Machinery Ltd
Publication of DE2647472A1 publication Critical patent/DE2647472A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D85/00Arrangements for making or setting stacks
    • A01D85/001Arrangements for making or setting stacks making or setting stacks of cereals or grass, e.g. rack formers, fixed haystacks
    • A01D85/002Arrangements for making or setting stacks making or setting stacks of cereals or grass, e.g. rack formers, fixed haystacks with binding equipment, e.g. binding groups of bales

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

*) R Λ 7 L 7
Patentanwalt DipL-Ing. GERD LANGE L D ^ ' 4 ' L
495 Minden/Westf.
HOWARD MACHINERY LIMITED Minden / Westf.
Saxham, Bury St. Edmunds 20. Oktober 1976
Suffolk. England. Anwaltsakte: 499.222
Ballenpresse.
Die Erfindung betrifft eine Ballenpresse, wie sie insbesondere zum Herstellen relativ großer Preßballen aus losem Preßgut, z.B. Stroh oder Heu, benutzt wird.
Eine Ballenpresse dieses Typs ist in der britischen Patentschrift 1 244 302 offenbart. Mit dieser Ballenpresse lassen sich großvolumige, rechtwinklige Preßballen formen, die nach dem Formvorgang mit Bindegarn o.a. gebunden sind, um sie zusammenzuhalten. Es ist üblich, die Ballenpressen nach dem Formen der Preßballen anzuhalten, um das Befestigen und Verknoten des Bindegarnes nicht durch neu aufgenommenes loses Bindegut zu stören. Obwohl das Binden und Verknüpfen des fadenförmigen Bindematerials in der Regel nur kurze Zeiten in Anspruch nimmt, ist es doch wünschenswert, die Vorwärtsbewegung der Ballenpresse nicht unterbrechen
709818/0752
zu müssen, um so eine Kontinuität in der Arbeitsweise und eine größere Ausnutzung der Maschine zu erreichen. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Ballenpresse des vorgenannten Typs zum Herstellen großer, rechtwinkliger Preßballen zu schaffen, die beim Binde- und Knüpfvorgang kontinuierlich durcharbeiten und vermittels ihrer Pickup-Vorrichtung weiteres Preßgut aufnehmen kann.
Die erfindungsgemäße Ballenpresse ist mit einer Preßkammer versehen, in die das Preßgut über eine Aufnahmeöffnung und einen Aufnahmeschacht eingegeben wird. In In den Aufnahmeschacht wird das Preßgut vermittels einer Pickup-Vorrichtung gefördert. Die Ballenpresse besitzt weiterhin eine Bindevorrichtung zum Umbinden der in der Preßkammer geformten Preßballen mit einem fadenförmigen Bindematerial, wobei die Bindevorrichtung zumindest mit einer Nadel ausgerüstet ist, die das Bindematerial über die Aufnahmeöffnung hinweg zu einem Knüpfapparat vorschiebt, der das Bindematerial um den fertigen Preßballen verknotet, woraufhin die Nadel wieder zurückgezogen wird, und ist gekennzeichnet durch eine Schutzvorrichtung, die stromaufwärts vor den Nadeln in den Aufnahmeschacht vorschiebbar ist, um beim Bindevorgang das Preßgut von den Nadeln fernzuhalten.
Eine bevorzugte Ausfuhrungsform sieht vor, daß die Schutzvorrichtungen beim Beginn des Bindevorganges über die Aufnahmeöffnüng vorgeschoben werden und in dieser Position teilweise die Nadeln umfassen.
709818/0752
Die Schutzvorrichtungen können im Querschnitt U-förmig ausgebildet sein, wobei die offene Seite des Querschnittes stromabwärts in Richtung auf das Innere der Preßkammer weist.
Alternativ können die Schutzvorrichtungen durch verschwenkbare Elemente gebildet sein, die in einem Abstand stromaufwärts von der Stelle angeordnet sind, an der die Nadeln über die Aufnahmeöffnung vorgeschoben werden, wobei die verschwenkbaren Elemente zueinander einen Abstand einhalten und sich quer über den Aufnahmeschacht erstrecken, so daß das in den Aufnahmeschacht eingegebene Preßgut gegen die verschwenkbaren Elemente zur Anlage kommt.
Zusätzlich oder alternativ kann die Schutzvorrichtung verschwenkbare Elemente besitzen, die in der Nähe des Eintritts des Aufnahmeschachtes angeordnet sind und von einer Ruheposition, in der sie sich im wesentlichen seitenparallel zum Aufnahmeschacht befinden, in eine Sperrposition bewegbar sind, in der sie sich quer durch den Aufnahmeschacht hindurcherstrecken, so daß das in den Aufnahmeschacht eingegebene Preßgut an ihnen zur Anlage kommt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Die Zeichnungen stellen dabei Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ballenpresse, wobei einzelne Teile weggelassen sind, um das Innere der Ballenpresse zu zeigen,
709818/0752
Fig. 2 in einem Bildausschnitt einen Querschnitt durch einen Teil der Ballenpresse gemäß Fig. 1,
Fig. 3 in einem Bildausschnitt eine alternative Ausführungsform eines Teiles der Ballenpresse gemäß Fig. 1 und
Fig. 4 einen Bildausschnitt in Richtung des Pfeiles in Fig. 3 gesehen.
Zunächst wird Bezug genommen auf die Figuren 1 und 3, die eine Ballenpresse zeigen, wie sie im grundsätzlichen in der britischen Patentschrift Nr. 1 244 302 beschrieben worden ist. Die Ballenpresse besitzt eine Preßkammer 10, die in Zugrichtung A gesehen nach hinten und unten geneigt angeordnet ist. Die Preßkammer 10 ist rechtwinklig ausgebildet und hat rückwärtig eine Ausstoßklappe 11, die um eine Schwenkachse 12 oberhalb der Kammer nach oben geklappt werden kann, so daß dann die fertigen Preßballen auf dem Boden 13 aus der Kammer herausrutschen bzw. ausgestoßen werden können. Das lose Preßgut, das verdichtet werden soll, gelangt über einen Schacht 14 in die Preßkammer. Der Schacht 14 erstreckt sich quer über die Breite der Preßkammer und ist durch eine obere und untere Wandung 14A und 14B begrenzt. Die untere Wandung 14B ist zugleich Teil einer Tragkonstruktion 19, die sich von dem vorderen Ende der Ballenpresse hinwegerstreckt und eine rotierbare Pickup-Trommel 30 trägt. Die Pickup-Trommel besitzt eine Vielzahl von Aufnahmezinken 30A, die das lose Preßgut von dem Erdboden, über den die Ballenpresse gezogen wird, aufnimmt und dem Schacht zuführt.
709818/0752
Innerhalb des Schachtes 14 wird das Preßgut vermittels Packfingern 36 nach oben durch eine Aufnahmeöffnung 21 in die Preßkammer 10 gefördert. Die Packfinger 36 sind in einem Abstand zueinander quer über den Schacht 14 angeordnet. Die Packfinger 36 sind jeweils auf einer Welle 23 montiert und besitzen einen rückwärtigen Hebelarm 15, der mit einem Hebel 24 verbunden ist. Der Hebel ist mit seinem anderen Ende an einer Stirnwandung 25 der Ballenpresse befestigt. Die Welle 23 rotiert zusammen mit einem Getrieberad 16, das von der Zapfwelle (nicht dargestellt) eines die Ballenpresse über den Erdboden ziehenden Schleppers (nicht dargestellt) angetrieben wird. Die Spitzen der Packfinger 36 bewegen sich entlang der in Fig. 3 dargestellten gestrichelten Linie 36A. Die Aufgabe der Packfinger 36 besteht darin, das aufgelesene Preßgut durch die Öffnung 21 hindurchzufordern und das Preßgut bei seiner Bewegung innerhalb und entlang des Schachtes 14 zu komprimieren. Eine weitere Kompression findet statt, nachdem das Preßgut die Preßkammer erreicht hat. Zu diesem Zweck ist eine Preßplatte 17 vorgesehen, die vermittels eines Hebels 17A, der mit dem Hebel 24 verbunden ist, eine umkehrbare Bewegung nach vorne und nach hinten ausführt. Die Preßplatte 17 ist von schwenkbaren Hebeln 18 getragen, die an einem rückwärtigen Ansatz 18A an der Preßplatte 17 angelenkt sind.
Die Ballenpresse ist auf ein Paar Räder montiert und besitzt eine Bindevorrichtung, vermittels der mehrere Stücke eines Bindegarnes oder eines ähnlichen Bindematerials um den Preßballen gelegt werden. Weiterhin ist eine Knüpfvorrichtung 22 und eine zugeordnete Nadel 20 für jedes Stück des Bindegarns vorhanden. Die Nadeln 20 sind jeweils an einem Arm 27 befestigt, der von einer schwenk-
70S818/0752
•Η ^P —
baren Welle 34 getragen ist. Die Welle 34 wird vermittels eines Hebels 28 verschwenkt, wodurch die Nadeln in Richtung auf die Knüpfvorrichtung zu bewegt werden. Beim Füllen der Preßkammer mit Preßgut legt sich das Bindegarn ausgehend von der Knüpfvorrichtung um die Ober-, Vorder- und Unterseite des Preßballens herum bis hin zu den Nadeln 20 und von dort zu den Bindegarn-Vorratsspulen (nicht dargestellt), d.h. bei der mit Preßgut vollständig gefüllten Preßkammer verläuft das Bindegarn entlang der eingezeichneten gestrichelten Linie 31. Zum Verknoten des Bindegarnes werden die Nadeln 20 bis an die Knüpfvorrichtung 22 heranbewegt, wie dies durch die gestrichelte Linie 20' in Fig. 3 gezeigt ist. Hierdurch werden die Enden des Bindegarns zusammengeführt und miteinander verknotet. Die Nadeln kehren dann in ihre Ausgangsposition zurück, so daß ein weiterer Preßballen geformt und gebunden werden kann.
Wesentlich ist, daß beim Knüpfvorgang die Nadeln 20 kurzzeitig die Aufnahmeöffnung 21 oberhalb des Schachtes übergreifen. Um zu verhindern, daß sich das durch die Packfinger 36 nachgeschobene Preßgut an die relativ empfindlichen Nadeln 20 andrückt,und auch, um das Preßgut aus dem Schacht 14 soweit als möglich in die Preßkammer einzuschieben, ist es üblich, die Vorwärtsbewegung der Ballenpresse zu stoppen, damit nicht gleichzeitig mit dem Bindevorgang weiter loses Preßgut vom Erdboden aufgenommen wird. In den Figuren 1,2,3 und 4 sind verschiedene Lösungen dargestellt, vermittels der ein Bindevorgang in zufriedenstellender Weise durchgeführt werden kann, während gleichzeitig die Ballenpresse weiterbewegt und neues Preßgut aufgenommen wird.
709818/0752
Die Figuren 1 und 2 zeigen Schutzschilde 32 in Form von U-förmig gebogenen Profilen, die einen nach oben geöffneten Kanal bilden, in dem eine Nadel 20 angeordnet ist. Die Schutzschilde 32 sind jeweils an einem Arm 33 befestigt, der frei verschwenkbar auf der Welle gelagert ist. Die Bewegung jedes Schutzschildes 32 ist mit dem zugeordneten Hebelarm 27 über eine an diesem Arm befestigte Stange 28 gekoppelt, die von einer Feder umgeben ist. Hierdurch wird in der Anfangsphase der Bewegung der Nadel 20 der Schutzschild 32 gleichzeitig mit dieser über die Öffnung 21 bewegt. Sobald der Schutzschild mit seinem Ende an der gegenüberliegenden Wandung der Öffnung 21 zur Anlage gekommen ist, wird die Feder 35 zusammengedrückt, so daß dann nur noch die Nadel 20 ihren Weg bis hin zur Knüpfvorrichtung 22 fortsetzt. Auf diese Weise sind die Nadeln bei der Überbrückung der Aufnahmeöffnung 21 jeweils durch ein zugeordnetes Schild 32, das stromaufwärts vor den Nadeln liegt, geschützt.
Es kann zweckmäßig sein, die Unterseite jedes Schutzschildes 32 mit einer keilförmigen Kante zu versehen, wie dies in Fig. 2 durch die Bezugsziffer 32· angedeutet ist. Diese Kante lenkt das nachgeschobene und gegen den Schutzschild andrückende Preßgut ab. Weiterhin können die Seitenwände der Schutzschilde stärker nach oben hochgezogen sein, wie dies in Fig. 2 durch die Bezugsziffer 32lf gezeigt ist, so daß das Preßgut in der Preßkammer beim KnüpfVorgang zurückgedrückt bzw. zurückgehalten wird.
709818/0752
- ST-
4t
In den Figuren 3 und 4 sind zusätzliche oder alternative Möglichkeiten dargestellt, um die Nadeln 20 zu schützen. Auf einer Welle 43 sind eine Anzahl von Zinken im Abstand zueinander angeordnet. Die Zinken befinden sich in der Nähe der Aufnahmeöffnung 21 und sind durch Rotation der Welle 43 zwischen einer Ruheposition und einer Sperrposition bewegbar. Die Ruheposition ist in der Zeichnung durch die voll ausgezogenen Linien dargestellt. In dieser Position ist die Aufnahmeöffnung freigegeben. Die Sperrposition ist in der Zeichnung durch die gestrichelten Linien 42A angedeutet. In dieser Position erstrecken sich die Zinken über die Aufnahmeöffnung 21. Die Bewegung der Zinken aus der Ruheposition in die Sperrposition erfolgt in Richtung auf die Preßkammer 10.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die Zinken 42 durch Öffnungen 44 in der Seitenwandung 14B des Aufnahmeschachtes hindurchgreifen, so daß sie ungehindert zwischen der Ruheposition und der Sperrposition verschwenkt werden können.
Vermittels der Zinken 42 wird das in der Aufnahmeöffnung 21 vorhandene Preßgut in die Preßkammer 10 gedrückt und gleichzeitig schirmen die Zinken die stromaufwärts gelegene Seite der Nadeln 20 ab, so daß diese frei über die Aufnahmeöffnung 21 und zwischen den Zinken hindurchbewegt werden können.
Zusätzlich oder alternativ zu den Zinken 42 kann ein ähnlicher Satz Zinken 40 in der Nähe des Einlasses des Aufnahmeschachtes 14 angeordnet sein. Auch diese Zinken sind wieder auf einer verschwenkbaren Welle 45 gelagert,
709818/0752
so daß sie im Uhrzeigersinn in eine Schwenkposition 4OA verschwenkt werden können, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. In dieser Sperrposition verhindern die Zinken 40 eine weitere Übernahme von Preßgut von der Pickup-Trommel 30 in den Aufnahmeschacht 14, so daß von vorneherein kein Preßgut in Richtung der Nadeln 20 gefördert wird. Damit die Zinken 40 frei bewegbar sind, ist die Wandung 14B des Aufnahmeschachtes wiederum mit Öffnungen versehen, wie dies auch schon im Zusammenhang mit den Zinken 42 erläutert wurde.
Es ist ersichtlich, daß die Zinken 40 und die Zinken 42 jeweils alleine oder gemeinsam bei einer Ballenpresse verwendet werden können. In gleicher Weise ist es möglich, die Zinken 40 und 42 jeweils einzeln oder gemeinsam in Kombination mit den Schutzschilden 32 gemäß den Figuren 1 und 2 zu verwenden.
709818/0752
Leerseite

Claims (10)

  1. Ansprüche
    .j Ballenpresse mit einer Preßkammer, in die das Preßgut über eine Aufnahmeöffnung und einen Aufnahmeschacht eingegeben wird, mit einer Pickup-Vorrichtung, vermittels der das Preßgut aufgenommen und in den Aufnahmeschacht gegeben wird, mit einer Bindevorrichtung zum Umbinden der in der Preßkammer geformten Preßballen mit einem fadenförmigen Bindematerial, wobei die Bindevorrichtung zumindest mit einer Nadel ausgerüstet ist, die das Bindematerial über die Aufnahmeöffnung hinweg zu einem Knüpfapparat vorschiebt, der das Bindematerial um den fertigen Preßballen verknotet, woraufhin die Nadel wieder zurückgezogen wird, gekennzeichnet durch eine Schutzvorrichtung (32), die stromaufwärts vor den Nadeln (20) in den Aufnahmeschacht (14) vorschiebbar ist, um beim Bindevorgang das Preßgut von den Nadeln fernzuhalten.
  2. 2. Ballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzvorrichtung (32) beim Beginn des Bindevorganges über die Aufnahmeöffnung (21) bewegbar ist und in dieser Position die Nadeln (20) teilweise umschließt.
  3. 3. Ballenpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzvorrichtung (32) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist, wobei die offene Seite des Querschnittes stromabwärts in Richtung auf das Innere der Preßkammer (10) weist.
    709818/0752
  4. 4. Ballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzvorrichtung (32) an einem Arm (33) befestigt ist, der schwenkbar um eine Achse (34) gelagert ist, wobei die Achse (34) zugleich auch als Schwenkachse für die Nadeln (20) dient, und daß die Schutzvorrichtung und die Nadeln einen gemeinsamen Antrieb (28) besitzen.
  5. 5. Ballenpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet. daß die Schutzvorrichtung (32) und die Nadeln (20) miteinander über ein federnd nachgebendes Element (35) verbunden sind, so daß die Schutzvorrichtung beim Bindevorgang eine im Vergleich zu den Nadeln begrenzte Vorschubbewegung ausführt.
  6. 6. Ballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß die Schutzvorrichtung aus schwenkbaren Zinken (42, 40) besteht, die stromaufwärts in einem Abstand zu der Position angeordnet sind, in der die Nadeln (20) über die Aufnahmeöffnung (21) vorgeschoben werden, wobei die Zinken in einem Abstand zueinander quer zu dem Aufnahmeschacht (14) angeordnet sind und in den Aufnahmeschacht hineinbewegbar sind, so daß das aufgenommene Preßgut gegen die Zinken zur Anlage kommt.
  7. 7. Ballenpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet. daß die Zinken (42) beim Bewegen in ihre Sperrposition stromabwärts in den Aufnahmeschacht (14) hinein gegen das in der Aufnahmeöffnung (21) sich befindende Preßgut verschwenkt werden.
    709818/07
  8. 8. Ballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß die Schutzvorrichtung verschwenkbare Zinken (40) besitzt, die in der Nähe des Einlasses des Aufnahmeschachtes (14) angeordnet sind und von einer Ruheposition, in der sie sich seitenparallel mit dem Aufnahmeschacht befinden, in eine Sperrposition bewegbar sind, in der sie sich quer über den Aufnahmeschacht erstrecken und den Transport des in den Aufnahmeschacht eingegebenen Preßgutes sperren.
  9. 9. Ballenpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet. daß die verschwenkbaren Zinken (40) stromaufwärts in ihre Sperrposition quer über den Aufnahmeschacht (14) verschwenkbar sind.
  10. 10. Ballenpresse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die verschwenkbaren Zinken (40) auf einer rotierbaren Welle (45) und in einem Abstand zueinander angeordnet sind.
    709818/0752
DE19762647472 1975-10-28 1976-10-21 Ballenpresse Pending DE2647472A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4446975 1975-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2647472A1 true DE2647472A1 (de) 1977-05-05

Family

ID=10433454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647472 Pending DE2647472A1 (de) 1975-10-28 1976-10-21 Ballenpresse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2647472A1 (de)
FR (1) FR2329190A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088240A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-14 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Grossballenpresse
US4785730A (en) * 1986-12-15 1988-11-22 Veb Kombinat Fortschritt Landmaschinen Needle-protecting system for baler
DE102017010639A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Hans Otto Sacht Presse und Verfahren zur Erzeugung von rechteckigen Ballen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436883A1 (de) * 1984-10-08 1986-04-10 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Verfahren zum herstellen von rechteckigen grossballen aus geschnittenem halmgut und grossballenpresse
FR2581828B1 (fr) * 1985-05-15 1988-08-26 Lemonnier Roger Machine pour regrouper des balles parallelepipediques telles que des balles de paille ou de fourrage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088240A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-14 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Grossballenpresse
US4785730A (en) * 1986-12-15 1988-11-22 Veb Kombinat Fortschritt Landmaschinen Needle-protecting system for baler
DE102017010639A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Hans Otto Sacht Presse und Verfahren zur Erzeugung von rechteckigen Ballen
DE102017010639B4 (de) * 2017-11-17 2020-09-03 Hans Otto Sacht Presse und Verfahren zur Erzeugung von rechteckigen Ballen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2329190A1 (fr) 1977-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782382C3 (de) Ladewagen mit einer ballenbildenden Ladeeinrichtung
DE2759533C3 (de) Ballenformvorrichtung für Erntemaschinen
DE2748594A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden von erntegut und zur ballenformung
EP0324412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Feldfutter
DE212010000174U1 (de) Ballenpresse zum Formen von Ballen ausFeldfrüchten
DE3414080A1 (de) Vorrichtung zum binden von rollballen aus landwirtschaftlichem erntegut
DE102006051622B4 (de) Ablagevorrichtung für eine Ballenpresse
DE3443530A1 (de) Ballenpresse
DE3519356C2 (de) Preßstempel-Reinigungsvorrichtung für eine Ballenpresse mit Zuführung von unten
DE68910003T2 (de) Ballenpresse.
DE4317393C2 (de) Ballenpresse
DE3436883A1 (de) Verfahren zum herstellen von rechteckigen grossballen aus geschnittenem halmgut und grossballenpresse
DE69801615T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Nadelauslöseeinrichtung
EP0088240B1 (de) Grossballenpresse
DE2647472A1 (de) Ballenpresse
DE3439035C2 (de)
DE2720883A1 (de) Vorrichtung zum formen von ballen
DE9402212U1 (de) Ballen-Umwicklungsvorrichtung
DE3437294C2 (de) Ballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut, insbesondere Rollballenpresse
DE2847381A1 (de) Heu- und strohpresse
DE2729377A1 (de) Vorrichtung zum pressen von gewaechs zu buendeln, versehen mit einem mechanismus zum binden der buendel
DE2647473A1 (de) Ballenpresse
AT241876B (de) Mähbinder für Frontalschnitt
DE3874267T2 (de) Vereinfachte ballenpresse.
EP0305806B1 (de) Ballenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee