DE2644812A1 - Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE2644812A1 DE2644812A1 DE19762644812 DE2644812A DE2644812A1 DE 2644812 A1 DE2644812 A1 DE 2644812A1 DE 19762644812 DE19762644812 DE 19762644812 DE 2644812 A DE2644812 A DE 2644812A DE 2644812 A1 DE2644812 A1 DE 2644812A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording material
- material according
- pressure
- sensitive recording
- color
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/124—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
- B41M5/132—Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
- B41M5/136—Organic colour formers, e.g. leuco dyes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/30—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
- B41M5/323—Organic colour formers, e.g. leuco dyes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
- Color Printing (AREA)
Description
CIBA-GEiGV AG, Base!, Schweiz
Case 1-10138/-Deutschland
s.· furs f J t»-j
Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
Die vorliegende Erfindung betrifft druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, welches
in seinem farbbildenden System als Farbbildner mindestens
eine Tetrahydrochinolinverbindung der allgemeinen Formel
.α)
709816/0789
enthält, worin
R^ und R2 Niederalkyl, Cycloalkyl oder Benzyl oder zusammen
Alkylen sind und
X gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxyl, Cyano, Niederalkoxy oder Niederalkoxycarbonyl substituiertes
Alkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Niederalkyl oder
Niederalkoxy substituiertes Benzyl
bedeuten und die
Ringe A durch Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkoxycarbonyl, Phenyloxy, Amino,
Niederalkylamino oder N-Niederalkylcarbonylamino substituiert
sein können.
Niederalkyl und Niederalkoxy stellen bei der Definition der Reste der Tetrahydrochinolinverbindungen in der Regel
solche Gruppen oder Gruppenbestandteile dar, die 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen, wie z.B. Methyl,
Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sek. Butyl oder Amyl
bzw. Methoxy, Aethoxy oder Isopropoxy.
Beispiele flir Cycloalkyl in der Bedeutung von R, und
R2 sind Cyclopentyl oder vorzugsweise Cyclohexyl.
Die Reste R, und R2 können voneinander verschieden
sein oder sind vorzugsweise identisch.
709816/0789
R, und R2 bedeuten vorzugsweise Niederalkyl und vor
allem beide Methyl. Bedeuten R-. und R2 zusammen Alkylen, so
weisen sie mit Vorteil 4 oder 5 Kohlenstoffatome auf und bilden mit dem sie verbindenden Kohlenstoffatom einen Cyclopentanoder
Cyclohexanring.
Stellen die N-Substituenteri X Alkylgruppen dar, so
können sie geradkettig© oder verzweigte Alkylreste sein. Beispiele
für solche Alkylreste sind Methyl, Aethyl, n-Propyl,
Isopropyl, n-Bütyl, sek. Butyl, n-Hexyl, n-Octyl oder n-Dodecyl.
Sind die Alkylreste in X substituiert, so handelt es sich vor allem um Cyanoalkyl, Halogenalkyl, Hydroxyalkyl,
jeweils mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. 0-Cyanoäthyl,
ß-Chloräthyl oder ß-Hydroxyäthyl.
Bevorzugte Substituenten in der Benzylgruppe von X
sind z.B. Halogene, Nitro, Methyl oder Methoxy. Beispiele für derartige araliphatische Reste sind p-Methylbenzyl, o- oder
p-Chlorbenzyl, o- oder p-Nitrobenzyl.
Der N-Substituent X ist insbesondere Benzyl oder Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z.B. n-Octyl oder vor allem
Methyl oder Aethyl.
Die Ringe A sind vorzugsweise unsubstituiert oder
durch Halogen oder Niederalkoxy, z.B. durch Chlor oder Methoxy substituiert.
70981670789
Praktisch wichtige Farbbildner der Tetrahydrochinolinverbindungen
der Formel (1) entsprechen der Formel
Ro und R, Niederalkyl, vor allem Methyl,
Y Wasserstoff, Halogen oder Niederalkoxy, z.B. Methoxy und
X, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl oder Aethyl, oder Benzyl
bedeuten.
Halogen in Verbindung mit den vorstehenden Substituenten in Formeln (1) und (2) sind beispielsweise Fluor, Brom
oder vorzugsweise Chlor.
Besonders wertvolle Farbbildner im farbbildenden System des erfindungsgemässen Aufzeichnungsmaterials sind Tetrahydrochinolinverbindungen
der Formel
709816/07S9
Wasserstoff oder Chlor und Methyl oder Aethyl
bedeuten.
Die Tetrahydrochinolinverbindungen der Formeln (1) bis (3) sind zum Teil bekannt, stellen jedoch eine neue Klasse
von Farbbildnern dar. Sie können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Ein Verfahren zur Herstellung der
Tetrahydrochinolinverbindungen der allgemeinen Formel (1) besteht darin, dass man eine 2-Methylenindolverbindung der Formel
709816/0789
worin A, R^, R2 und X die angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart
eines Alkalimetallcarbonates oder -hydrogencarbonates,
insbesondere von Natriumhydrogencarbonat5 oxydiert.
Als Oxydationsmittel eignet sich insbesondere Kalium-hexacyanoferrat
(III).
Die Tetrahydrochinolinverbindungen der Formeln (1) bis (3) sind normalerweise farblos oder höchstens schwach
gefärbt. Wenn diese Farbbildner mit einem sauren Entwickler, d.h. einem Elektronenakzeptor, in Kontakt gebracht
werden, so ergeben sie gelbe, orange oder rote Farbtöne, die ausgezeichnet lichtecht sind. Sie sind deshalb auch sehr wertvoll
im Gemisch mit anderen bekannten Farbbildnern, z.B. Kristallviolettlacton,
3,3-(Bis-aminophenyl-)phthalide, 3-(Aminophenyl-3~Indolyl-)phthalide,
2,6-Diaminofluorane oder Benzoylleucornethylenblau,
um blaue, marineblaue, graue oder schwarze Färbungen zu ergeben.
Diese Farbbildner eignen sich vor allem für die Verwendung in einem druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterial, das
sowohl Kopier- als auch Registriermaterial sein kann. Ein solches Material umfasst beispielsweise mindestens ein Paar
von Blättern, die mindestens einen Farbbildner der Formeln (1) bis (3) gelöst in einem organischen Lösungsmittel und
eine Elektronenakzeptorsubstanz als Entwickler enthalten.
709816/0789
Der Farbbildner liefert an den Punkten, an denen er mit der Elektronenakzeptorsubstanz in Kontakt kommt, eine gefärbte
Markierung.
Typische Beispiele für solche Entwickler sind Attapulgus-Ton, Silton~Ton, Siliciumdioxyd, Bentonit, HaI-loysitj
Aluminiumoxid, Aluminiumsulfat, Aluminiumphosphat, Zinkchlorid,
Kaolin oder irgendein beliebiger Ton oder sauer reagierende, organische Verbindungen, wie z.B. gegebenenfalls
ringsubstituierte Phenole, Salicylsäure oder Salicylsäureester und deren Metallsalze, ferner ein sauer reagierendes, polymeres
Material, wie z.B. ein phenolisches Polymerisat, ein Alkylphenolacetylenharz, ein Maleinsäure/Rosin-Harz oder ein teilweise oder
vollständig hydrolysiertes Polymerisat von Maleinsäureanhydrid
mit Styrol, Aethylen, Vinylmethyläther oder Carboxypolymethylen.
Bevorzugte Entwickler sind Attapulgus-Ton, Silton-Ton oder ein
Phenolformaldehydharz. Diese Elektronenakzeptoren werden vorzugsweise in Form einer Schicht auf die Vorderseite des Empfangsblattes aufgebracht.
Um zu verhindern, dass die Farbbildner, die in dem druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterial enthalten sind, frühzeitig
aktiv werden, werden sie in der Regel von der Elektro-
709816/0789
nenakze.ptorsubstanz getrennt. Dies kann zweckmässig erzielt
werden, indem man die Farbbildner in schaum-, schwamm- oder bienenwabenartige Strukturen einarbeitet. Vorzugsweise sind
die Farbbildner jedoch in Mikrokapseln eingeschlossen, die sich in der'Regel durch Druck zerbrechen lassen.
Wenn die Kapseln durch Druck, beispielsweise mittels eines Bleistiftes, zerbrochen werden und wenn die Farbbildnerlösung
auf diese Weise auf ein benachbartes Blatt Übertragen wird, das mit einem Elektronenakzeptor beschichtet
ist, wird eine farbige Stelle erzeugt. Diese Farbe resultiert aus dem dabei gebildeten Farbstoff, der im sichtbaren Bereich
des elektromagnetischen Spektrums absorbiert.
709816/0789
Die Farbbildner werden vorzugsweise in Form von Lösungen in organischen Lösungsmitteln eingekapselt. Beispie-'
Ie für geeignete Lösungsmittel sind vorzugsweise nichtflüchtige
Lösungsmittel, z.B. polyhalogeniertes Diphenyl, wie Tr ichlordiphenyl
oder eine Mischung davon mit flüssigem Paraffin, ferner Tricresylphosphat, Di-n-butylphthalat, Dioctylphthalatj
Trichlorbenzol, Nitrobenzol, Trichloräthylphosphat, Petrolather, Kohlenwasserstofföle, wie Paraffin, alkylierte
Derivate von Diphenyl, Naphthalin oder Triphenyl, Terphenyle, partiell hydriertes Terphenyl oder weitere chlorierte oder
hydrierte, kondensierte, aromatische Kohlenwasserstoffe. Die Kapselwände können durch Koazervationskräfte gleichmässig um
die Tröpfchen der Farbbildnerlösung herum gebildet werden, wobei das Einkapselungsmaterial z.B. aus Gelatine und Gummiarabikum
bestehen kann, wie dies z.B. in der US-Patentschrift 2 800 457 beschrieben ist.
Die Kapseln können vorzugsweise auch aus einem Aminoplast oder modifizierten Aminoplasten durch Polykondensation
gebildet werden, wie es in den britischen Patentschriften 989 264, 1 156 725, 1 301 052, 1 355 124 oder 1 389 238 beschrieben
ist.
709816/0789
Die die Farbbildner der Formel (1) enthaltenden Mikrokapseln können zur Herstellung von druckempfindlichen
Kopiermaterialien der verschiedensten bekannten Arten verwendet
werden.' Die verschiedenen Systeme unterscheiden sich im wesentlichen voneinander durch die Anordnung der Kapseln,
der Farbreaktanten und durch das Trägermaterial.
Eine bevorzugte Anordnung ist die, bei der der eingekapselte
Farbbildner in Form einer Schicht auf die Rückseite eines Uebertragungsblattes und die Elektronenakzeptorsubstanz
in Form einer Schicht auf die Vorderseite eines Empfangsblattes aufgebracht sind. Die Komponenten können aber auch in der Papierpulpe
verwendet werden.
Eine andere Anordnung der Bestandteile besteht darin, dass die den Farbbildner enthaltenden Mikrokapseln und
der Entwickler in oder auf dem gleichen Blatt in Form einer oder mehrerer Einzelschichten oder in der Papierpulpe vorliegen.
Solche druckempfindliche Kopiermaterialien sind beispielsweise in den US-Patentsehriften 2 730 457, 2 932 582,
3 418 250, 3 418 656, 3 427 180 und 3 516 846 beschrieben.
Weitere Systeme sind in den britischen Patentschriften 1 042 596, 1 042 597, 1 042 598, 1 042 599, 1 053 935 und 1 517 650 beschrieben.
Mikrokapseln, welche die Farbbildner der Formel (1) enthalten, eignen sich für jedes dieser Systeme und für andere
druckempfindliche Systeme.
709816/078 9.
Die Kapseln werden vorzugsweise mittels eines geeigneten Klebstoffes auf dem Träger befestigt. Da Papier
das bevorzugte Trägermaterial ist, handelt es sich bei diesen Klebstoffen hauptsächlich um Papierbeschichtungsmittel,
wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Hydroxymethylcellulose,
Casein, Methy!cellulose oder Dextrin.
Der hier verwendete Ausdruck "Papier" umfasst nicht
nur normale Papiere aus Cellulosefasern, sondern auch Papiere,
in denen die Cellulosefasern (teilweise oder vollständig) durch Fasern aus synthetischen Polymerisaten ersetzt sind.
Die Tetrahydrochinolinverbindungen der Formeln (1) bis (3) können auch als Farbbildner in einem thermoreaktiven
Aufzeichnungsmaterial verwendet werden. Dieses enthält in der Regel mindestens einen Träger, einen Farbbildner, eine Elektronenakzeptorsubstanz
und gegebenenfalls auch ein Bindemittel. Thermoreaktive Aufzeichnungssysteme umfassen wärmeempfindliche
Aufzeichnungs- und Kopiermaterialien und -papiere. Diese Systeme werden beispielsweise zum Aufzeichnen von Informationen,
z.B. in elektronischen Rechnern, Ferndruckern oder Fernschreibern, in Messinstrumenten, verwendet. Die Bilderzeugung (Markierungserzeugung)
kann auch manuell mit einer erhitzten Feder erfolgen. Eine weitere Einrichtung der Erzeugung von Markierungen
mittels Wärme sind Laserstrahlen.
709816/0789
Das thermoreaktive Aufzeichnungsmaterial kann so aufgebaut sein, dass der Farbbildner in einer Bindemittelschicht
gelöst oder dispergiert ist und in einer zweiten Schicht der Entwickler in dem Bindemittel gelöst cder dispergiert
ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass sowohl der Farbbildner als auch der Entwickler in einer Schicht dispergiert
sind. Das Bindemittel wird in spezifischen Bezirken mittels Wärme erweicht und an diesen Punkten$ an denen Wärme
angewendet wird, kommt der Farbbildner mit der Elektronenakzeptorsubs tanz in Kontakt" und es entwickelt sich sofort die
erwünschte Farbe.
Bei den Entwicklern handelt es sich um die gleichen Elektronenakzeptorsubstanzen, wie sie in druckempfindlichen
Papieren verwendet werden.
Beispiele für Entwickler sind die bereits erwähnten Tonminerale und Phenolharze oder phenolische Verbindungens
wie z.B. 4-tert.-Buty!phenol, 4-Phenylphenol, 4-Hydroxydiphenyloxyd,
α-Naphthol, β-Naphthol, 4-Hydroxybenzoesäuremethylester,
4-Hydroxyacetophenon, 2,2'-Dihydr'oxydiphenyl, 4,4'-Isopropylidendiphenol,
4,4'-Isopropyliden-bis-(2-methylphenol), 4,4f-Bis- (hydroxyphenyl)valeriansäure, Hydrochinon, Pyrogallol,
Phloroglucin, p-, m-, o-Hydroxybenzoesäure, Gallussäure, 1-Hydroxy-2-naphthoesäure,
sowie Borsäure und aliphatische Dicarbonsäuren, wie z.B. Weinsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Zitronensäure,
Citraconsäure oder Bernsteinsäure.
709816/0789
Vorzugsweise werden zur Herstellung des thermoreäktiven
Aufzeichnungsmaterials schmelzbare, filmbildende Bindemittel verwendet. Diese Bindemittel sind normalerweise wasserlöslich,
während die Tetrahydrochinolinverbindungen und der Entwickler in Wasser unlöslich sind. Das Bindemittel sollte
in der Lage sein, den Farbbildner und den Entwickler bei Raumtemperatur zu dispergieren und zu fixieren.
Bei Einwirkung von Wärme erweicht oder schmilzt das
Bindemittel, so dass der Farbbildner mit dem Entwickler in Kontakt kommt und eine Farbe bilden kann. Wasserlösliche oder
mindestens in Wasser quellbare Bindemittel sind z.B. hydrophile Polymerisate, wie Polyvinylalkohol, Polyacrylsäure, Hydroxyäthylcellulose,
Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Gelatine und Stärke.
Wenn der Farbbildner und der Entwickler in zwei getrennten Schichten vorliegen, können in Wasser unlösliche Bindemittel,
d.h. in nicht-polaren oder nur schwach polaren Lösungsmittel lösliche Bindemittel, wie z.B. Naturkautschuk,
synthetischer Kautschuk, chlorierter Kautschuk, Alkydharze, Polystyrol, Styrol/Butadien-Mischpolymerisate, Polymethylmethacrylate,
Aethylcellulose, Nitrocellulose und Polyvinylcarbazol, verwendet werden. Die bevorzugte Anordnung ist jedoch diejenige,
bei der der Farbbildner und der Entwickler in einer Schicht in einem wasserlöslichen Bindemittel enthalten sind.
709816/0789
Die thermoreaktiven Schichten können weitere Zusätze enthalten. Zur Verbesserung des Weissgrades, zur Erleichterung
des Bedrückens der Papiere und zur Verhinderung des Festklebens
der erhitzten Feder können diese Schichten5 z.B. Talk,
TiOp, ZnO oder CaCOo oder auch organische Pigmente, wie z.B,
Harnstoff-Formaldehydpolymerisate enthalten. Um zu bewirken, dass nur innerhalb eines begrenzten Temperaturbereiches die
Farbe gebildet wird, können Substanzen, wie Harnstoff, Thioharnstoff, Acetanilid, Phthalsäureanhydrid oder andere entsprechende
schmelzbare Produkte, welche das gleichzeitige Schmelzen des Farbbildners und des Entwicklers induzieren, zugesetzt
werden.
Typische, thermoreaktive Aufzeichnungsmaterialien, in denen die Farbbildner der Formeln (1) bis (3) verwendet
werden können, sind beispielsweise in den deutschen Offenlegungsschriften.
2 110 864 und 2 228 581, in der französischen Patentschrift 1 524 826 und in den Schweizer Patentschriften
164 976, 407 185, 444 196 und 444 197 beschrieben.
In den folgenden Beispielen beziehen sich die angegebenen Prozentsätze, wenn nichts anderes angegeben ist, auf
das Gewicht.
709818/0789
Herstellungsvorschriften
A. 66 g Kaliumeisen-III-cyanid und 20 g Natriumhydrogencarbonat
werden in 160 ml Wasser gelöst. Zu dieser Lösung werden 17,3 g l,3,3-Trimethyl-2-methylen-indolin, gelöst in
240 ml Acetonitril, zutropfen gelassen. Das Gemisch wird 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann in 500 ml Wasser
gegossen, worauf ein Niederschlag entsteht, der abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet wird. Man erhält 16,4 g
eines pulverigen, orangen Produktes, das der Formel
CH
entspricht. Eine aus Aethanol umkristallisierte Probe hat einen
Schmelzpunkt von 147 - 148°C. Auf Silton-Ton entwickelt dieser
Farbbildner einen orangen Farbton von λ max 478 nm.
709816/0789
B. Ersetzt man in der Vorschrift A die 2-Methylen-indolinverbindung
durch 20,7 g 5-Chlor-l,3:,3-trimethyl-2-Kiethylenindolin
und verfährt im übrigen wie in der Vorschrift A beschrieben, so erhält man 15,3 g einer Verbindung der Formel
CI
CH3 CH3
CH.
Der Schmelzpunkt einer aus einem Gemisch aus n-Propanol und
Essigester umkristallisierten Probe liegt bei 177 - 179°C. Auf Silton-Ton entwickelt dieser Farbbildner einen orangen
Farbton von Λ max 483 nm.
709816/0789
Bei.spiel 1
Herstellung eines druckempfindlichen Kopierpapiers
Eine Lösung von 3 g der Tetrahydrochinolinverbindung der Formel (11) in 97 g partiell hydriertem Terphenyl
wird in einer Lösung von 12 g Schweinehautgelatine in 88 g
Wasser von 500C emulgiert. Sodann wird eine Lösung von 12 g
Gummi arabicum in 88 g Wasser von 50°C zugegeben und hierauf
200 ml Wasser von 500C zugefügt. Die erhaltene Emulsion wird
in 600 g Eiswasser eingegossen und gekühlt, wobei die Koazervation bewirkt wird. Mit der dabei erhaltenen Suspension der
Mikrokapseln wird ein Blatt Papier beschichtet und getrocknet. Ein zweites Blatt Papier wird mit SiIton-Ton beschichtet: Das
erste Blatt und das mit Silton-Ton beschichtete Papier werden
mit den Beschichtungen benachbart aufeinander gelegt.
Durch Schreiben mit der Hand oder mit der Schreibmaschine auf dem ersten Blatt, wird Druck ausgeübt und es entwickelt
sich auf dem mit Ton beschichteten Blatt eine orange Kopie, die ausgezeichnet lichtecht ist.
Ein entsprechender, oranger Ton-Effekt wird bei Verwendung des Farbbildners der Formel (12) erzielt.
709816/0789
6 g einer wässrigen Dispersion, die 1,57% der Tetrahydrochinolinverbindung
der Formel (12) und 6,7% Polyvinylalkohol enthält, werden mit 134 g einer wässrigen Dispersion gemischt,
die 14% 4,4-Isopropylidendiphenoi, 8% Attapulgus-Ton
und 6% Polyvin3rlalkohol enthält- Dieses Gemisch wird auf ein
Papier aufgetragen und getrocknet. Durch Berührung des Papiers mit einem erhitzten Kugelschreiber wird eine stark orange Farbe
erhalten, die eine ausgezeichnete Lichtechtheit hat.
Ein ähnliches Ergebnis wird bei Verwendung des in der Vorschrift A angegebenen Farbbildners der Formel (11) erhalten.
709816/07&9
Claims (1)
- Pa ten tans prliche/ 1/ Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, dadurcti gekennzeichnet, dass es als Farbbildner mindestens eine Tetrahydrochinolinverbindung der allgemeinen Forenthält, worin -R1 und R9 Niederalkyl, Cycloalkyl oder Benzyl oder zusammenJL JL \Alkylen sind undgegebenenfalls durch Halogen, Hydroxyl, Cyano, Niederalkoxy oder Niederalkoxycarbonyl substituiertes Alkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiertes Benzylbedeuten und die70981.67073»Ringe A durch Halogen, Nitro» Cyano, Trifluormethyl, Niederalkyl, Niederalkoxjs Niederalkoxycarbonyl, Phenyloxy, Amino, Niederalkylamino oder N-Niederalkylcarbonylamino substituiert sein können.& ■ -2r Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Tetrahydrochinolinverbindung der im Anspruch 1 angegebenen Formel (1) enthält, worin R, und R- Niederalkyl bedeuten.3. · Aufzeichnungsmaterial gemäss einem der Ansprüche1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Tetrahydrochinolinverbindung der im Anspruch 1 angegebenen Formel (1) enthält, worin X Alk}rl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Benzyl bedeutet. ·4. Aufzeichnungsmaterial gemäss einem der Ansprüche1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Tetrahydrochinolinverbindung der im Anspruch 1 angegebenen Formel (1) enthält, worin die Ringe A unsubstituiert oder durch Halogen oder Niederalkoxy substituiert sind.5. Aufzeichnungsmaterial gemäss einem der Ansprüche1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Tetrahydrochinolinverbindung der allgemeinen Formel709816/0789Ro R■ r, tenthälts worinRo und R, Niederalkyl,Y Wasserstoff, Halogen oder Niederalkoxy undX-. Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Benzylbedeuten. ' -6. Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Tetrahydrochinolinverbindung der im Anspruch 5 angegebenen Formel (2) enthält, worin Ro und R, Methyl und X, Methyl, Aethyl oder Benzyl bedeuten.7. Aufzeichnungsmaterial gemäss einem der Ansprüche1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Tetrahydrochinolinverbindung der allgemeinen Formel7-098.18/0789CII3 CH3X.enthält, worinWasserstoff oder Chlor und Methyl oder Aethylbedeuten.8. Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass es in seinem Farbreaktantensystem als Farbbildner mindestens eine Tetrahydrochinolinverbindung der in. einem der AnsprUche 1 bis 7 angegebenen allgemeinen Formel enthält.9. Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Te-709816/0789trahydrochinolinverbindung der in einem, der Ansprüche 1 bis 7 angegebenen Formel als Farbbildner, gelbst in einem organischen Lösungsmittel, und eine Elektronenakzeptorsubstanz enthält.10. Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet-,· dass die Tetrahydrochinolinverbindung, gelöst in einem organischen Lösungsmittel, in durch Druck zerbrechbaren Mikrokapseln enthalten ist.11. Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial gemäss einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass es als "Elektronenakzeptorsubstanz Attapulgus-Ton, Silton-Ton oder ein Phenolformaldehydharz enthält.12. Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial gemäss einem der Ansprüche 10 und H5 dadurch gekennzeichnet, dass die eingekapselte Tetrahydrochinolinverbindung in Form einer Schicht auf die Rückseite eines Uebertragungsblattes und die Elektronenakzeptorsubstanz in Form einer Schicht auf die Vorderseite des Empfangsblattes aufgebracht sind.13. Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial gemäss einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tetrahydrochiiiolinverbiiidung gemeinsam mit einem oder mehreren anderen Farbbildnern enthalten ist.■· 70 9816/0 783 .14. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, welches in mindestens einer Schicht mindestens einen Farbbildner, einen Elektronenakzeptor und gegebenenfalls ein Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbbildner die in einem der 'Ansprüche 1 bis 7 angegebene allgemeine Formel hat.1-5· Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es als Farbentwickler Attapulgus-Ton, Silton-Ton, saure phenolische Verbindungen oder Harze oder eine feste, organische Säure enthält.709816/0739
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1307075A CH593147A5 (de) | 1975-10-08 | 1975-10-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2644812A1 true DE2644812A1 (de) | 1977-04-21 |
Family
ID=4389020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762644812 Withdrawn DE2644812A1 (de) | 1975-10-08 | 1976-10-05 | Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4025090A (de) |
JP (1) | JPS5249112A (de) |
BE (1) | BE847036A (de) |
CH (1) | CH593147A5 (de) |
DE (1) | DE2644812A1 (de) |
FR (1) | FR2327102A1 (de) |
GB (1) | GB1525840A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5348751A (en) * | 1976-10-16 | 1978-05-02 | Kanzaki Paper Mfg Co Ltd | Heat sensitive recording member |
JPS5423545A (en) * | 1977-07-22 | 1979-02-22 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | Heat sensitive paper with reduced adherability of dregs to thermal head |
JPS5425845A (en) * | 1977-07-29 | 1979-02-27 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | Heat sensitive paper with improved dregs adherability |
US4181771A (en) * | 1977-11-04 | 1980-01-01 | Ncr Corporation | Thermally responsive record material |
ZA786238B (en) * | 1978-01-17 | 1979-10-31 | Mead Corp | Production of pressure-sensitive carbonless record sheets using dioic acid hot melt systems and products thereof |
US4203619A (en) * | 1978-01-17 | 1980-05-20 | The Mead Corporation | Production of pressure-sensitive carbonless record sheets using alkane dioic acid hot melt systems and products thereof |
US4264365A (en) * | 1979-02-14 | 1981-04-28 | The Mead Corporation | Production of pressure-sensitive carbonless record sheets using dioic acid hot melt systems and products thereof |
JPS5637189A (en) * | 1979-09-05 | 1981-04-10 | Oji Paper Co Ltd | Tinting paper for pressure sensitive recording |
CH644309A5 (de) * | 1979-12-20 | 1984-07-31 | Ciba Geigy Ag | Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial. |
US4423116A (en) * | 1982-03-15 | 1983-12-27 | Appleton Papers Inc. | Reusable projection transparency |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3449335A (en) * | 1966-01-03 | 1969-06-10 | Gaf Corp | Merocyanine dyes containing the carbostyril nucleus |
JPS491219B1 (de) * | 1970-11-20 | 1974-01-12 |
-
1975
- 1975-10-08 CH CH1307075A patent/CH593147A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-09-09 US US05/721,916 patent/US4025090A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-10-05 FR FR7629899A patent/FR2327102A1/fr active Granted
- 1976-10-05 DE DE19762644812 patent/DE2644812A1/de not_active Withdrawn
- 1976-10-06 GB GB41576/76A patent/GB1525840A/en not_active Expired
- 1976-10-07 BE BE171313A patent/BE847036A/xx unknown
- 1976-10-08 JP JP51120467A patent/JPS5249112A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1525840A (en) | 1978-09-20 |
FR2327102A1 (fr) | 1977-05-06 |
FR2327102B1 (de) | 1978-12-22 |
US4025090A (en) | 1977-05-24 |
JPS5249112A (en) | 1977-04-19 |
BE847036A (fr) | 1977-04-07 |
CH593147A5 (de) | 1977-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0033716B1 (de) | Chromogene Chinazolinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien | |
CH630297A5 (de) | Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial. | |
EP0067793B1 (de) | Druckempfindliches oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2422899A1 (de) | Diamino-substituierte fluoranverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbbildner in einem druckempfindlichen oder thermoreaktiven aufzeichnungsmaterial | |
DE2444297A1 (de) | Heterocyclisch substituierte fluoranverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbbildner in druckempfindlichen oder thermoreaktiven aufzeichnungsmaterialien | |
DE2644812A1 (de) | Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial | |
DE2946830C2 (de) | Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2700937A1 (de) | 3-indolyl-3-bis-aminophenyl- phthalidverbindungen | |
DE2514934A1 (de) | Heterocyclisch substituierte laktone, ihre herstellung und verwendung | |
EP0001248B1 (de) | Benzopyranothiazole, ihre Herstellung und ihre Verwendung in druck- oder wärmeempfindlichem Aufzeichnungsmaterial | |
EP0003726B1 (de) | Substituierte Diaminophthalide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien | |
DE2804570A1 (de) | Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial und darin verwendete neue chromanoverbindungen | |
DE2724682A1 (de) | Chromenoindolverbindungen | |
DE2824693C2 (de) | Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2703008A1 (de) | Indolinospiropyranverbindungen | |
EP0091402B1 (de) | Chromenoazaidolizine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in druck- oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien | |
DE3314195C2 (de) | ||
DE2937844C2 (de) | Chromogene Propenylensulfon-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2919421A1 (de) | Halogen- und aminosubstituierte phthalide | |
DE2550483A1 (de) | Thiazolylphthalidverbindungen | |
DE2718225A1 (de) | Azomethinverbindungen, deren herstellung und verwendung | |
DE2555080A1 (de) | Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial | |
DE3036855A1 (de) | Druckempfindliches oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial | |
DE2441594A1 (de) | Nitro-chromenopyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbbildner in druckempfindlichen und thermoreaktiven aufzeichnungssystemen | |
EP0356386A2 (de) | Chromogene Phthalide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |