DE2644876A1 - Kalander - Google Patents
KalanderInfo
- Publication number
- DE2644876A1 DE2644876A1 DE19762644876 DE2644876A DE2644876A1 DE 2644876 A1 DE2644876 A1 DE 2644876A1 DE 19762644876 DE19762644876 DE 19762644876 DE 2644876 A DE2644876 A DE 2644876A DE 2644876 A1 DE2644876 A1 DE 2644876A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- pressure
- belt
- axis
- calender
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B11/00—Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
- D06B11/0076—Transfer-treating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
LEMAIRE & CIE S.A., ROUBADC (Frankreich)
Kalander
Die Erfindung betrifft einen Kalander zur thermischen Behandlung von Produkten geringer Stärke, insbesondere zum sog. Thermodruck
eines druckempfindlichen Textilmaterials, mittels eines Bandes aus inertem Material als Träger eines zu übertragenden Musters, mit
einer zylindrischen, um. ihre Achse drehbar gelagerten, beiheizbaren
Walze, einem in Längsrichtung endlosen, einen Teil des zylindrischen Walzenumfang es umlaufenden Band zum Andrücken des zu bedruckenden
Materials und des Musterbandes gegeneinander und mit Einrichtungen zum Antrieb des Druckbandes in seiner Längsrichtung
und bzw. oder der Walze um ihre Achse.
1200. L978.12D.25
709835/0573
Bekanntlich besteht das Thermodruckverfahren darin, das zu bedruckende
Material und einen inerten Träger des zu übertragenden Musters, welches in verdampfbaren Farbstoffen ausgeführt ist,
unter Druck in Kontakt miteinander zu bringen und einer geeigneten Temperatur auszusetzen, die eine Verdampfung der Farbstoffe und
ihr Eindringen in das zu bedruckende Material bewirkt. Dabei ist die Erhitzungszeit abhängig von der gewünschten Intensität des
Druckauftrages. Die Behandlungstemperatur liegt im allgemeinen in der Grössenordnung von 220 C und die Behandlungsdauer liegt
zwischen 20 Sekunden und 5 Minuten.
Bei der praktischen Anwendung dieses Verfahrens auf Materialien grosser Länge erfolgt die Behandlung mit einem Kalander, welcher
im wesentlichen aus einer zylindrischen, heizbaren Walze besteht, die um ihre Achse drehbar ist und gegen welche das zu bedruckende
Material und der inerte, das zu übertragende Muster aufweisende Träger gedruckt werden. Der Musterträger besitzt hierbei die Form
eines Bandes und das Andrücken erfolgt mittels eines in Längsrichtung endlosen Bandes, dessen lineare Geschwindigkeit gleich der Umfangsgeschwindigkeit
der geheizten Walze ist, deren zylindrischen Umfang dieses Druckband teilweise umläuft.
Je nach der Art der Fasern des zu bedruckenden Materials und je nach der Art der verwendeten Farbstoffe können das Musterband und
das Druckband unterschiedlicher Art, beispielsweise durchlässig oder nicht, sein und der Kalander kann verschiedene Zusatzeinrichtungen
aufweisen, insbesondere zur Erleichterung eines guten Eindringens der Farbstoffe senkrecht zur allgemeinen Ebene des bedruckten Materials,
um eine Verteilung in dieser Ebene zu verhindern» die zu
einer ungenauen Wiedergabe der Musterränder führen würde.
709835/0573
Keine der bisher bekannten Vorrichtungen arbeiten jedoch zufriedenstellend,
wenn druckempfindliche Textilmaterialien, beispielsweise Teppiche, in dieser "Weise bedruckt werden sollen, insbesondere
wenn diese eine grosse Breite aufweisen.
Die Qualität des Thermodruckes auf derartige Materialien ist nämlich
sehr stark abhängig von dem Pressdruck zwischen dem inerten Musterträger und dem zu bedruckenden Material. Selbst wenn es
möglich ist, in einem gewissen Ausmass diesen Druck durch mehr oder weniger grosse Spannung des Druckbandes mittels einer Druckwalze
auf einer Querachse zu steuern, die auf einer der Druckbandseiten anliegt, gestattet keine bisher bekannte Vorrichtung die Erzielung
eines gleichmässigen Druckes auf der gesamten Breite des Druckbandes, vor allem wenn diese Breite erheblich ist, beispielsweise
5 m, wie es der Fall bei der Verarbeitung von Teppichen ist.
Hierbei stellt man nämlich Druckdifferenzen in der Grössenordnung
von 20 g pro cm.2 zwischen verschiedenen Bereichen in der Breite des Druckbandes fest, wodurch insbesondere Verzerrungen währ end
der Laufbewegung des Druckbandes unvermeidlich sind. Derartige Druckdifferenzen in der Breite sind weniger störend, wenn beispielsweise
Gewebe verarbeitet werden, wobei der erforderliche Druck im allgemeinen in der Grössenordnung von 100 bis 150 g pro cm2 liegt.
Sie wirken sich jedoch schädlich aus, wenn man Materialien verarbeitet, die nur einen schwachen Arbeitsdruck erfordern, beispielsweise in der
Grössenordnung von 5 bis 50 g pro cm2 im Fall von Teppichen, die einerseits mit einem ausreichenden Druck bearbeitet werden müssen,
um ein gutes Eindringen der Farbstoffe in die Tiefe zu gewährleisten und deren Verbreitung in der Teppichebene zu verhindern. Andererseits
muss der Druck aber auch so gering sein, damit der Teppich oder all-
709835/0573
gemein das behandelte Material keine Druckstellen aufweist. Im.
lalle von geringen Drücken führen aber die Druckunterschiede zwischen den verschiedenen Bereichen des Druckbandes zu sichtbaren
Abweichungen im äusseren Aussehen des durch Thermodruck behandelten
Materials.
Zweck der Erfindung ist die Vermeidung dieses Nachteiles durch Veränderung des Druckbandes, d.h. die Art des Herstellungsmaterials
und seine Ausbildung, was im allgemeinen von den Bedingungen des eigentlichen Thermodruckes abhängt, insbesondere von den behandelten
Fasern.
Hierzu ist ein Kalander der eingangs erwähnten Art er findung sgemäss
gekennzeichnet durch ein Druckband aus einer Mehrzahl in Querrichtung nebeneinander angeordneter, endloser Streifen und durch unabhängig
voneinander wirkende Spannvorrichtungen für jeden Streifen.
Zweckmässige Ausführungsformen ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung eines er findung sgemäss ausgebildeten Kalanders im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen, wobei zeigen :
Fig. 1 eine Seitenansicht parallel zur Walzenachse eines er-
findung sgemäss en Kalanders, dessen Seitenwände weggelassen
sind, und
Fig. 2 eine teilweise Draufsicht auf Spanneinrichtungen für die
das Druckband bildenden Streifen in einem Schnitt nach II - Π in Fig. 1.
Der in Fig. 1 gezeigte Kalander besitzt in bekannter Weise eine Walze
mit einem zylindrischen Umfang 3 auf einer Achse 2, worauf die Walze
709835/0573
26U876
durch geeignete Hilfsmittel frei dr.ehbar gelagert ist.
Zur Ausführung eines Thermodruckverfahrens besitzt der Kalander
Heizeinrichtungen, die in Fig. 1 schematisch durch eine Rohrleitung 4 angedeutet sind, die ein Heizmedium in an sich bekannter Weise
in das Walzeninnere einführt.
Der Kalander besitzt ferner ein Druckband 5, welches über eine Mehrzahl
von Rollen 6 bis 11 geführt ist, deren Achsen parallel zur Walzenachse 2 liegen, und mit einer Spanneinrichtung 12 versehen ist,
wie es nachstehend noch beschrieben wird, um dieses Band teilweise um den zylindrischen Umfang 3 der Walze 1 zu führen, was in der
Praxis um den grössten Umfangsteil erfolgt.
Das Druckband 5 dient dazu, den inerten Träger 13 für das zu übertragende
Muster und das zu bedruckende Textilmaterial 14 gegeneinander und gegen den zylindrischen Umfang 3 der Walze 1 zu drücken,
die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beide die Form langer Bänder oder Streifen haben, die dem Kalander kontinuierlich zugeführt
werden. Ihr Antrieb sowie auch derjenige der Walze 1 um ihre Achse 2 erfolgt mittels des Druckbandes 5 durch einen Antriebsmotor
15, der über eine geeignete UeberSetzung die Rolle 6 in Umdrehung versetzt. Die Laufrichtung dieser verschiedenen Teile ist in Fig. 1
mit entsprechenden Pfeilen angedeutet.
Zusätzliche Hilfseinrichtungen können ebenfalls vorgesehen werden,
wie beispielsweise eine Zentriereinrichtung 16 für das Druckband 5, wie sie an sich bekannt ist und beispielsweise einen Hydraulikzylinder
17 aufweist, welcher der Achse 37 der Rolle 9 eine leicht gegenüber der Parallelrichtung der Walzenachse 2 und der anderen Rollenachsen
709835/0573
geneigte Richtung gibt, um etwaige Seitenbewegungen des Druckbandes
zu kompensieren.
In Abhängigkeit von dem ausgeübten Thermodruckverfahren können
auch der Walzenumfang 3 und das Druckband 5 verschiedene Eigenschaften aufweisen, beispielsweise durchlässig oder undurchlässig
sein. Weitere mögliche Zusatzeinrichtungen des Kalanders können einen Sog oder einen Druck auf das behandelte Material 14 ausüben,
um das Eindringen der Farbstoffe zu beeinflussen, wie es ebenfalls an sich bekannt ist.
von. Das Herstellungsmaterial für das Druckband 5 kann/jeder geeigneten
Art für das durchzuführende Verfahren sein. Man verwendet beispielsweise ein Druckband aus einem Textilmaterial oder einem Metall,
welches Temperaturen in der Grössenordnung von 190 bis 220 C widersteht,
beispielsweise ein Material, wie es unter der Bezeichnung "Nomex" im Handel ist.
Polt/« wi 1^
Erfindungsgemäss und zum Unterschied zu bisher bekannten Kalandern
dieser Art besteht nun das Druckband 5 nicht aus einem einzigen Materialband, sondern wird durch das Anordnen einer Mehrzahl endloser
Streifen in Querrichtung nebeneinander gebildet, wobei jeder Streifen
mit einer unabhängig voneinander wirkenden Spannvorrichtung versehen
ist.
Nach der Darstellung in Fig. 2 sind die verschiedenen Streifen 18,
welche das Druckband 5 bilden, praktisch Längsrand an Längsrand nebeneinander parallel zur Walzenachse 2 und praktisch ohne Unter-
kann,
brechung angeordnet. Man/hierbei zwischen zwei benachbarten Bändern 1.8 einen geringen Zwischenraum in der Grössenordnung von beispiels-
brechung angeordnet. Man/hierbei zwischen zwei benachbarten Bändern 1.8 einen geringen Zwischenraum in der Grössenordnung von beispiels-
70983B/0B73
26U876
weise 5 mm für eine Bandbreite von 200 mm zulassen. Diese Angaben werden selbstverständlich nur beispielsweise gemacht. Ein
solcher Zwischenraum gewährleistet eine vollständige Unabhängigkeit jedes Streifens gegenüber seiner benachbarten Streifen, ohne
dass die Qualität des Thermodruckes hierunter leidet. Der leichte Druck, welchem das behandelte Material 14 bei seinem Durchgang
zwischen dem Druckband und dem zylindrischen Umfang der Walze ausgesetzt ist, wirkt sich auf die Gesamtheit aller Fasern unter
gleichen Behandlungsbedingungen aus.
Die Spanneinrichtung 12 des Druckbandes 5 besteht aus einer Mehrzahl
einzelner Spannvorrichtungen 19, von denen jede genau die Spannung eines der Streifen 18 einzustellen gestattet. Auf diese Weise
ist es möglich, über die gesamte Arbeitsbreite, d.h. parallel zur Walzenachse 2, einen gleichmässigen Druck zu erzielen, welcher
auf das behandelte Material 14 und den inerten Träger 13 des zu übertragenden Musters zwischen der Walze und dem Druckband wirkt,
oder aber auch diesen Druck in vorbestimmter Weise auf der gesam- ι
ten Arbeitsbreite zu verändern.
Jede dieser Spannvorrichtungen 19 wirkt hierbei zwischen den beiden
Führungsrollen 7 und 8 durch Druck gegen die Seite 20 jedes Streifens
18, die dem Umfang der Walze 1 in dem Berührungsbereich zwischen
dem zu bedruckenden Material 14 und dem inerten Träger 13 zugekehrt ist. Selbstverständlich wirken die Spannvorrichtungen 19 hierbei
ausserhalb dieser Berührungszone.
Jede dieser Spannvorrichtungen 19 besteht aus wenigstens einer Rolle,
die drehbar auf einer Achse parallel zur Achse 2 der Walze sitzt und von welcher ein Teil ihres Umfanges in Kontakt mit der Fläche 20 des
709835/0B73
betreffenden Streifens 18 ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt jede Spannvorrichtung 19 drei Rollen 21, 22 und 23
nebeneinander auf einer gemeinsamen Achse 24, die parallel zur Walzenachse 2 angeordnet ist. Diese Achse 24 besteht praktisch aus
einer Welle 25, auf welcher die drei Rollen beispielsweise mittels Kugel- oder Rollenlager 26, 27 und 28 gelagert sind. Diese Lager
26 bis 28 sind entlang der Welle 25 durch geeignete Anschläge 29 und 30 an den beiden Wellenenden sowie 31 und 32 zwischen den
Rollen 21 und 22 bzw. zwischen den Rollen 22 und 23 blockiert.
Diese drei Rollen besitzen den gleichen Durchmesser und die gleichen
Abmessungen in Richtung der Achse 24 und sind hier zylindrisch ausgebildet.
Die beiden Anschläge 31 und 32 zwischen den Rollen sitzen fest an je
einem Arm 33 und 34 einer horizontalen Gabel am Ende der Kolbenstange 35 eines Hydraulikzylinders 36. Dieser Hydraulikzylinder ist
horizontal fest an dem Gestell des Kalanders angeordnet (Fig. 1). Dieser Hydraulikzylinder 36 gestattet die Ausübung einer regelbaren
Kraft auf die Rollen 21 bis 23 in Richtung der Seite 20 des Streifens 18.
Die verschiedenen Hydraulikzylinder, welche die entsprechenden Gruppen von Rollen 21 bis 23 für die einzelnen Streifen 18 des Druckbandes
5 tragen, werden getrennt von einem Druckmittel gesteuert, so dass auf jeden Streifen einzeln und unabhängig von den anderen eine
Druckkraft ausgeübt werden kann, um ihm die erforderliche Spannung zu verleihen. Jeder Druckwert innerhalb des Hydraulikzylinders entspricht
einem entsprechenden Spannungswert des betreffenden Streifens des Druckbandes. Die Einstellung kann von Hand erfolgen, wobei
709835/0573
- if -
AA
eine Kontrolle durch Ablesung eines Manometers möglich ist, welches
den Druckmitteldruck in dem Hydraulikzylinder anzeigt oder welches
auch gegebenenfalls direkt die Spannung des betreffenden Druckbandstreifens angibt. Man kann auch eine automatische Einstellung und
Kontrolle vorsehen, die auf einen vorbestimmten konstanten Wert des Druckmitteldruckes in jedem Hydraulikzylinder eingestellt ist, d.h.
auf die Spannung jedes Streifens 18.
Ganz allgemein können die Spannvorrichtungen für die verschiedenen
Streifen 18 des Druckbandes 5 auch anders ausgebildet sein, als es vorstehend beschrieben ist, ohne dadurch ausserhalb des Rahmens
der Erfindung zu fallen.
709835/0573
Claims (7)
1. !Kalander zur thermischen Behandlung von Produkten geringer
Stärke, insbesondere zum Thermodruck eines druckempfindlichen Textilmaterials, mittels eines Bandes aus inertem Material als
Träger eines zu übertragenden Musters, mit einer zylindrischen, um ihre Achse drehbar gelagerterVheheizbaren Walze, einem in
Längsrichtung endlosen, einen Teil des zylindrischen Walzenumfanges umlaufenden Band zum Andrücken des zu bedruckenden Materials
und des Musterbandes gegeneinander und mit Einrichtungen zum Antrieb des Druckbandes in seiner Längsrichtung und bzw. oder der
Walze um ihre Achse, gekennzeichnet durch ein Druckband (5) aus einer Mehrzahl in Querrichtung nebeneinander angeordneter, endloser
Streifen (18) und durch unabhängig voneinander wirkende Spannvorrichtungen
(19) für jeden Streifen.
2. Kalander nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Spannvorrichtungen
(19) mit wenigstens einer parallel zur Walzenachse (2) drehbar gelagerten Rolle (21-23), deren Umfang das Druckband (5) mit
einer seiner Seiten ausserhalb des Walzenumlaufs teilweise umläuft, und mit einer Einrichtung (31-36) zur Ausübung einer regelbaren
Kraft auf diese Bandseite (20).
3. Kalander nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine auf die Rolle (21-23) in Richtung des Bandes (5) wirkende Druckkraft.
4. Kalander nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch Spannvorrichtungen
(19) mit wenigstens drei, in Querrichtung nebeneinander auf einer gemeinsamen Welle (25) parallel zur Walzenachse (2)
drehbar gelagerte Rollen (21,22,23) und mit einer mittels wenigstens
70983S/0S73
-M -
zwei Armen (33, 34) zwischen zwei benachbarten Rollen angreifende
Druckkraft.
5. Kalander nach einem der Ansprüche 2-4, gekennzeichnet
durch eine auf die der Walze (1) zugekehrten Bandseite (20) wirkende Druckkraft.
6. Kalander nach einem der Ansprüche 2-5, gekennzeichnet durch eine mittels wenigstens einem Hydraulikzylinder (36) auf die
Rolle (21-23) in Richtung auf das Druckband (5) ausgeübte Kraft und durch Einrichtungen zum Regeln des den Hydraulikkolben steuernden
Hydraulikdrucke s.
7. Kalander nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine einer Mehrzahl
nebeneinander angeordneter Streifen (18) gemeinsame Bandzentriereinrichtung.
70983B/0573
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7605168A FR2341442A1 (fr) | 1976-02-19 | 1976-02-19 | Perfectionnement aux calandres pour le traitement thermique de produits de faible epaisseur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2644876A1 true DE2644876A1 (de) | 1977-09-01 |
Family
ID=9169546
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762644876 Pending DE2644876A1 (de) | 1976-02-19 | 1976-10-05 | Kalander |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4117699A (de) |
DE (1) | DE2644876A1 (de) |
FR (1) | FR2341442A1 (de) |
GB (1) | GB1522728A (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5145056A (en) * | 1976-04-07 | 1992-09-08 | Smith Thomas M | Air bag tensioning device |
US4195499A (en) * | 1978-03-22 | 1980-04-01 | Yost John A | Transfer printing apparatus |
JPS594992Y2 (ja) * | 1978-07-14 | 1984-02-15 | 株式会社リコー | シ−ト搬送用ベルト装置 |
JPS6145198Y2 (de) * | 1979-07-11 | 1986-12-19 | ||
US4397262A (en) * | 1980-10-06 | 1983-08-09 | Champion International Corporation | Apparatus for applying and drying sealing material to the seal flap of envelopes |
DE3405754A1 (de) * | 1984-02-17 | 1985-08-22 | Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld | Furniertrockner fuer messerfurniere |
US4738035A (en) * | 1984-02-17 | 1988-04-19 | Babcock-Bsh Aktiengesellschaft | Drying apparatus for sliced veneer |
US4564380A (en) * | 1984-12-21 | 1986-01-14 | Ppg Industries, Inc. | Antibacklash conveyor drive mechanism |
US4925356A (en) * | 1985-06-06 | 1990-05-15 | Snead Edwin D | Self-unloading train for bulk commodities |
US4854053A (en) * | 1987-04-30 | 1989-08-08 | Beloit Corporation | Transfer apparatus |
DE4030228A1 (de) * | 1990-09-25 | 1992-03-26 | Siempelkamp Gmbh & Co | Kontinuierliche presse fuer die herstellung von spanplatten, faserplatten, laminatplatten u. dgl. |
IT1294704B1 (it) * | 1997-09-04 | 1999-04-12 | Monti Antonio Spa | Calandra per la termostampa sublimatica di tessuti,che opera in continuo o a capo singolo |
DE19757896A1 (de) * | 1997-12-24 | 1999-07-08 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und Einrichtung zum Behandeln einer Papierbahn |
JP2010537067A (ja) * | 2007-08-23 | 2010-12-02 | コロレツプ・インコーポレイテツド | 印捺および染色のためのパルス加熱の方法および装置 |
CN110582410B (zh) | 2017-05-09 | 2021-12-03 | 伊斯曼柯达公司 | 具有热转移图像的泡沫不透明元件 |
US10132031B1 (en) | 2017-05-09 | 2018-11-20 | Eastman Kodak Company | Foamed, opacifying elements with thermally transferred images |
US10145061B1 (en) | 2017-05-09 | 2018-12-04 | Eastman Kodak Company | Method for preparing thermally imaged opacifying elements |
EP3814431B1 (de) | 2018-06-26 | 2023-05-31 | Eastman Kodak Company | Lichtblockierende artikel mit funktionaler zusammensetzung |
US10920032B2 (en) | 2018-11-29 | 2021-02-16 | Eastman Kodak Company | Light-blocking articles with spacer functional composition |
CN115315550A (zh) * | 2020-03-12 | 2022-11-08 | 苏州汪永亨丝绸科技文化有限公司 | 一种宋锦纺织加工用轧光装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US876007A (en) * | 1907-02-27 | 1908-01-07 | Charles E Moss | Machine for drying sheet material. |
US1748136A (en) * | 1925-09-03 | 1930-02-25 | Lipsius Samuel | Heating and drying apparatus |
US2594290A (en) * | 1947-01-29 | 1952-04-29 | Chavannes Ind Syntheties Inc | Apparatus for applying designs to plastic sheetlike materials |
US2585834A (en) * | 1949-10-20 | 1952-02-12 | Merton A Pocock | Laundry flat piece spreader |
US2895395A (en) * | 1955-04-16 | 1959-07-21 | Engelhard Ind Inc | Conveyor device for photo-printing material in photo-printing machines |
US2907450A (en) * | 1957-12-17 | 1959-10-06 | Keelavite Co Ltd | Tensioning mechanism for endless webs |
US3151953A (en) * | 1960-12-23 | 1964-10-06 | Beloit Iron Works | Belt conveying arrangement in paper drying machine |
US3418727A (en) * | 1964-09-21 | 1968-12-31 | Coe Mfg Co | Veneer dryer |
FR1595986A (de) * | 1968-12-09 | 1970-06-15 | ||
GB1367765A (en) * | 1970-12-09 | 1974-09-25 | Harrico Oadby Ltd | Fabric heat printing treatment apparatus |
-
1976
- 1976-02-19 FR FR7605168A patent/FR2341442A1/fr active Granted
- 1976-10-05 DE DE19762644876 patent/DE2644876A1/de active Pending
- 1976-11-18 GB GB48100/76A patent/GB1522728A/en not_active Expired
- 1976-11-23 US US05/744,262 patent/US4117699A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2341442B1 (de) | 1979-07-20 |
FR2341442A1 (fr) | 1977-09-16 |
GB1522728A (en) | 1978-08-31 |
US4117699A (en) | 1978-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2644876A1 (de) | Kalander | |
DE911248C (de) | Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zum Krumpfen von Waeschestoffen in laufenden Bahnen | |
DE2448794C2 (de) | Doppelbandpresse | |
EP0675224B1 (de) | Pressvorrichtung für bahnförmiges Material | |
DE3503819A1 (de) | Hydraulischer pressschuh sowie dessen verwendung und betrieb | |
DE2228685B2 (de) | Beschichtungsvorrichtung | |
DE3020669C2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Liniendruckverteilung in einem Kalander sowie ensprechender Kalander | |
DE3025799C2 (de) | Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist | |
DE2425738C2 (de) | Kontinuierlich arbeitende Dekatiermaschine | |
DE3419487A1 (de) | Vorrichtung zur kontinue-behandlung von endlosem textilgut | |
DE4114313C2 (de) | Laminator | |
CH626935A5 (de) | ||
EP0972878A2 (de) | Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material | |
CH670217A5 (de) | ||
DE2757257C3 (de) | Abwelkpresse für Leder, Pelze u.dgl. | |
DE3031217C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Furnierblattes | |
DE69608515T2 (de) | Verfahren zur Regulierung der Lastverteilung einer Durchbiegungseinstellwalze und Durchbiegungseinstellwalze | |
DE2909277A1 (de) | Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen zum glaetten und praegen von papier | |
DE1803060C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln von textilem Strangmaterial | |
EP0799933B1 (de) | Kalander für Papier o. dgl. | |
EP0929710A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer insbesondere textilen warenbahn | |
EP0972879A2 (de) | Kalanderanordnung für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material | |
DE60309309T2 (de) | Dekantiervorrichtung | |
DE2439797C3 (de) | Vorrichtung zum gleichmäßigen Beschicken eines zur Herstellung von Kunststoff-Folien geeigneten Kalanders | |
DE3928847C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |