DE1803060C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln von textilem Strangmaterial - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln von textilem StrangmaterialInfo
- Publication number
- DE1803060C3 DE1803060C3 DE1803060A DE1803060A DE1803060C3 DE 1803060 C3 DE1803060 C3 DE 1803060C3 DE 1803060 A DE1803060 A DE 1803060A DE 1803060 A DE1803060 A DE 1803060A DE 1803060 C3 DE1803060 C3 DE 1803060C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- strand material
- cooling medium
- cooling
- coolant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/12—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kräuseln von textilem Strangmaterial, das durch mit
einem Kühlmedium gekühlte Walzen in eine Stauchkammer eingeführt wird, wobei das Kühlmedium
stromabwärts von dem Walzenspalt auf die Walzen aufgebracht wird, sowie eine Vorrichtung zum Kräuseln
von textilem Strangmaterial mit einer Stauchkammer, benachbart deren Eintritt ein Walzenpaar angeordnet
ist, das stromabwärts von dem Walzenspalt mit Kühlmittel beaufschlagbar ist.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind aus der US-PS 28 62 279 bekannt, wobei die
Walzen, durch die das Strangmaterial in die Stauchkammer eingeführt wird, mittels einer Flüssigkeit, etwa
Wasser, gekühlt werden. Die Kühlflüssigkeit wird dabei in der Weise geführt, daß diese auch mit dem
Strangmaterial vor dessen Eintritt in den Walzenspalt in Berührung gelangt, um ein Kühlen, Schmieren und
Weichmachen des durch Reibung erhitzten Materials zu bewirken. Diese Kühlflüssigkeit wirkt sich jedoch nicht
nur nachteilig auf den Kräuselvorgang aus, das textile Strangmaterial muß nach dem Kräuseln auch zusätzlich
getrocknet werden, wodurch hohe Kosten entstehen.
Bei der in der US-PS 23 11174 beschriebenen
Vorrichtung zum Kräuseln von textilem Strangmaterial erfolgt ein Aufbringen von Wasser gegen die Stirnflächen der Walzen, wobei dieses Wasser mit Hilfe von
Schwämmen aufgebracht wird, so daß keine wesentliche Kühlung der Walzen erzielt wird. Dieses Wasser dient
dazu, die Berührungsstellen zwischen den Walzen und der Stauchkammer zu schmieren, um ein Beschädigen
5 oder Reißen der Fasern auszuschalten, so daß auch hier ein Befeuchten der Faser, jedoch praktisch ohne
Kühlung der Walzen vorgenommen wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen das textile Strangmaterial
ohne Kühlung durch das zum Kühlen der Walzen verwendete Kühlmedium und damit ohne Befeuchten in
die Stauchkammer eingeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Strangmaterial vorerhitzt, als Kühlmedium ein im
wesentlichen trockenes Gras verwendet wird und die Walzen auf der Temperatur des vorerhitzten Strangmaterials gehalten werden.
Da ein gasförmiges Kühlmedium verwendet wird, können die Walzen gekühlt werden, ohne daß das textile
Strangmaterial mit dem Kühlmedium in Berührung gelangt, wobei trotzdem eine effektive Walzenkühlung
erreicht und eine Benetzung des Strangmaterials mit einer Flüssigkeit verhindert wird, während die Temperatur des vorerhitzten Strangmaterials konstant gehal
ten werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Kühlmittelzufuhr für ein gasförmiges
Kühlmittel durch die dem Walzenpaar benachbarte Wandung der Stauchkammer verläuft und zu den
Walzen hin öffnungen aufweist, die sich benachbart der Walzen über die gesamte Breite der Walzen erstrecken.
Hierdurch wird zusätzlich erreicht, daß das zum Kühlen der Walzen verwendete Kühlmedium ebenfalls
den Eingangsbereich der Stauchkammer kühlt und die gesamte Walzenoberfläche auf einem Kreisbogenabschnitt beni.fschlagt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch das Kräuseln von textilem
Strangmaterial in einer Stauchkammer gemäß der Erfindung.
F i g. 2 ist eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
F i g. 3 ist eine Seitenansicht der in F i g. 2 dargestellten Vorrichtung.
F i g. 4 zeigt schematisch zugehörige Einrichtungen.
F i g. 5 zeigt von vorn eine Teilansicht der in F i g. 1 bis 4 dargestellten Vorrichtung.
F i g. 6 zeigt als Seitenansicht einen Teil der gleichen Vorrichtung längs der Linie VI-VI von F i g. 5.
F i g. 7 zeigt einen Schnitt längs der Linie VII-VII von F i g. 6.
Fig.8 ist ein Schnitt längs der Linie VIII-VIII von
Fig.7.
Fig. 9 zeigt als Draufsicht und im Schnitt längs der
Linie IX-IX von Fig. 7.
textilem Strangmaterial weist eine Stauchkammer 18
mit einem neben dem Kammereintritt angeordneten
textlien Strangmaterials in die Kammer auf.
Fig. 1 zeigt schematisch einen von einem konischen
Garnkörper 11 abgespulten Strang 10, der durch die Führung 12 und durch hintereinander angeordnete
Walzenpaare 13, 13' und 15, 15' läuft Zwischen diesen
Walzenpaaren ist ein stabförmiges Heizelement 14 angeordnet. Ein Walzenpaar 17, 17', das den Strang in
die Stauchkammer 18 einführt, ist unmittelbar nach einem Temperaturregler 16 angeordnet, der übliche
Abtast- und Heizmittel zur Feststellung und gegebenenfalls
Erhöhung der Strangtemperatur dicht am Walzenspalt enthält. Der gekräuselte Strang 10' wird vom
Austritt der Stauchkammer 18 mit Hilfe einer Schlitztrommel 19 auf einen zylindrischen Garnkörper
20 aufgewickelt
Die Stauchkammer 18 und die zugehörigen Teile sind an einem Rahmen 22, der die Form eines umgekehrten
IJ hat, montiert Achsen 27, 27' für die Walzen 17, 17' sind in den gegenüberliegenden Schenkeln des Rahmens
22 drehbar gelagert und tragen am gegenüberliegenden Ende Zahnräder 37, 37', die in Eingriff miteinander
stehen. Auf der Achse 27' ist außerdem eine Riemenscheibe 29 angebracht. Eine Antriebsscheibe 33,
die mit der angetriebenen Scheibe durch einen Riemen 34 verbunden ist, ist auf einer Antriebswelle 32 eines auf
dem Rahmen 22 montierten Motors 31 befestigt. Leitungen 38, 38' sind in die Außenwand der
Stauchkammer 18 links bzw. rechts oberhalb der Walzen 17,17' eingeführt. Ein vorderer Flansch 18a und
ein hinterer Flansch 186 ragen vom Kammerboden nach unten und bedecken die benachbarten Stirnflächen der
jeweiligen Walzen bis etwas über den Spalt hinaus.
Fig.4 zeigt schematisch die Vorrichtungen zur Zuführung des Kühlmediums durch Leitungen 38, 38',
die sich zu einer Leitung 39 vereinigen. Einem Gehäuse 41, mit dem die Leitung 39 in Verbindung steht, wird das
Kühlmedium von einer Pumpe 43 durch eine Leitung 42 zugeführt. Manometer 44 und 46, die im oberen Teil und
unteren Teil der Leitung 39 vor und hinter einem Regelventil 45 angeordnet sind, zeigen den Druck im
Gehäuse 41 bzw. in den Leitungen 38, 38' an. Innerhalb des Gehäuses 41 ist ein Ablenkblech 49 (gestrichelt
dargestellt) angeordnet, das dazu beiträgt, den Eintritt von Feuchtigkeit oder Verunreinigungen in die Leitung
39 zu verhindern. Das Gehäuse 41 ist am Boden mit Ablaßventilen 47,47' versehen. Innerhalb des Gehäuses
41 ist ebenfalls gestrichelt eine Kühlschlange 51 dargestellt, die nach außen zu einem Kompressor 52
führt, der zu einem nicht dargestellten üblichen Wärmeaustauscher gehört.
Im vorderen Flansch 18a sind Abzugsöffnungen 58a, 58a' sichtbar, während gleiche Abzugsöffiiungen 586,
586' im hinteren Flansch 186 angedeutet sind. Die Abzugsöffnungen stellen die Verbindung von Kühlkanälen
59,59', denen das Kühlmedium durch die Leitungen 38, 38' zugeführt wird, nach außen her, und zwar zu
ein;r Stelle in der Nähe des Randes der zylindrischen
Walzenoberflächen, zwischen denen der Strang ergriffen wird, um in die Kammer 18 eingeführt zu werden.
Die jeweiligen Abzugsöffnungen sind vom Walzenspalt etwa eine Vierteldrehung entfernt.
ίο Die Breite der Kühlkanäle 59, 59' beträgt nur einige
Winkelgrade in Umfangsrichtung längs der zylindrischen Oberflächen der Walzen 17, 17'. Die Kühlkanäle
59, 59' erstrecken sich über die gesamte Breite der Walzen 17, 17' und enden etwas unterhalb der Kanten.
Die Kühlkanäle 59,59' sind mit geeignetem Wärmeisoliermaterial
ausgekleidet, um eine Beeinflussung der Temperatur der Stauchkammer 18 oder des darin
befindlichen Strangmaterials auszuschließen. Diese Temperatur kann gemäß der US-PS 33 48 283 geregelt
werden.
Beliebige geeignete Kühlmedien können verwendet werden. Geeignet sind beispielsweise Kühlluft oder
Kohlendioxyd, Stickstoff oder andere Medien, die bei der Temperatur des Strangmaterials gasförmig und
trocken sind, so daß sich keine Flüssigkeit in der Vorrichtung sammelt Das Kühlmedium wird auf die
gewünschte Temperatur beispielsweise im Gehäuse 41 gekühlt und hierdurch, falls erforderlich, (oder in
anderer Weise) getrocknet, z. B. nachdem es aus der Atmosphäre oder einer anderen geeigneten Quelle in
das Gehäuse gepumpt worden ist. Es strömt dann durch die Leitung 39 an den Manometern 44 und 46 und am
Ventil 45 vorbei durch die Leitungen 38, 38' in die Kühlkanäle 59, 59' in denen es mit den zylindrischen
Oberflächen der Walzen 17, 17' in Berührung kommt und diese Oberflächen kühlt, worauf es durch die
Abzugsöffnungen 58a, 58a', 586,586'ins Freie gelangt.
Durch übliche Temperaturabtastinstrumente (nicht dargestellt) können die Temperatur und die Durchflußmenge
des Kühlmediums so geregelt werden, daß eine gewünschte Strangtemperatur erzielt wird, z. B. eine
Temperatur, auf die das Strangmaterial zum Kräuseln vorgewärmt wurde, so daß weder eine Erhitzung noch
eine Kühlung des Strangs durch Berührung mit den Walzen 17, 17' erfolgt, wie in der genannten US-PS
33 48 283 der Anmelderin beschrieben ist. Natürlich können die Walzen 17, 17' gegebenenfalls auch auf
andere Temperaturen eingestellt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
- Patentansprüche:!. Verfahren zum Kräuseln von textilem Strangmateria), das durch mit einem Kühlmedium gekühlte Walzen in eine Stauchkammer eingeführt wird, wöbe· das Kühlmedium stromabwärts von dem Walzenspalt auf die Walzen aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Strangmaterial vorerhitzt, als Kühlmedium ein im wesentlichen trockenes Gras verwendet wird und die Walzen auf der Temperatur des vererhitzten Strangmaterials gehalten werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmedium zum Kühlen des Eingangsbereichs der Stauchkainmer verwendet wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmedium vor seiner Verwendung getrocknet wird.
- 4. Vorrichtung zum Kräuseln von textilem Strangmaterial mit einer Stauchkainmer, benachbart deren Eintritt ein Walzenpaar angeordnet ist, das stromabwärts von dem Walzenspalt mit Kühlmittel beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelzufuhr (38, 59; 38', 59') für ein gasförmiges Kühlmittel durch die dem Walzenpaar (17, 17') benachbarte Wandung der Stauchkammer (18) verläuft und zu den Walzen hin öffnungen aufweist, die sich benachbart der Walzen über die gesamte Breite der Walzen erstrecken.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen der Kühlmittelzufuhr (38, 59; 38', 59') so dicht an den Walzen (17, 17') angeordnet sind, daB der austretende Kühlmittelstrom hierdurch begren/.ί wird, und mit nach außen gerichteten Abzugsöffnungen.(58a, 58a", 58b, 5Sb')\n Verbindung stehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67591967A | 1967-10-17 | 1967-10-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1803060A1 DE1803060A1 (de) | 1969-06-19 |
DE1803060B2 DE1803060B2 (de) | 1977-09-29 |
DE1803060C3 true DE1803060C3 (de) | 1978-05-18 |
Family
ID=24712478
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1803060A Expired DE1803060C3 (de) | 1967-10-17 | 1968-10-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln von textilem Strangmaterial |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3491420A (de) |
DE (1) | DE1803060C3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS526368B2 (de) * | 1972-11-06 | 1977-02-22 | ||
DE3440975A1 (de) * | 1984-11-09 | 1986-05-15 | Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster | Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln von kabeln aus synthetischen faeden |
DE3516886A1 (de) * | 1985-05-10 | 1986-11-13 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln von fadenkabeln |
FR2652359B1 (fr) * | 1989-09-28 | 1992-02-28 | Superba Sa | Machine a friser les fils textiles. |
US5025538A (en) * | 1990-03-30 | 1991-06-25 | Hoechst Celanese Corporation | Apparatus for crimping tow including stuffer box, crimping rollers and molding rollers |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2846729A (en) * | 1955-11-04 | 1958-08-12 | American Cyanamid Co | Tow crimper |
US2862279A (en) * | 1956-04-10 | 1958-12-02 | Allied Chem | Tow crimping apparatus |
US3111740A (en) * | 1959-02-02 | 1963-11-26 | Techniservice Corp | Method and apparatus for strand crimping |
GB974512A (en) * | 1960-06-17 | 1964-11-04 | Eastman Kodak Co | An improved process and apparatus for the manufacture of uniformly crimped filamentary tow |
US3337930A (en) * | 1966-01-21 | 1967-08-29 | Foster Grant Co Inc | Method and apparatus for processing yarn |
-
1967
- 1967-10-17 US US675919A patent/US3491420A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-10-15 DE DE1803060A patent/DE1803060C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3491420A (en) | 1970-01-27 |
DE1803060A1 (de) | 1969-06-19 |
DE1803060B2 (de) | 1977-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2414445C2 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von warmgewalzten Blechen | |
DE1938529A1 (de) | Vorrichtung zum Fuehren einer laufenden Bahn aus Papier od.dgl. | |
DE102009019600A1 (de) | Anlage und Verfahren zum Bearbeiten einer Papierbahn, insbesondere einer Zigarettenpapierbahn | |
EP0294546B1 (de) | Druckwalze | |
EP0073915B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn | |
DE2644876A1 (de) | Kalander | |
DE1803060C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln von textilem Strangmaterial | |
EP0163040A1 (de) | Vorrichtung zur Kontinue-Behandlung von endlosem Textilgut | |
DE102013219584A1 (de) | Verfahren zur Herstellung vollverstreckter Fäden und Vorrichtung zur Herstellung vollverstreckter Fäden | |
DE2727514A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen pressen und dekatieren von geweben, gewirken u.dgl. | |
DE68905544T2 (de) | Wärmetauscher-Vorrichtung mit Förderband, insbesondere für dünne Folienprodukte und dergleichen. | |
DE1660430A1 (de) | Geraet und Verfahren zum Behandeln von Garn | |
DE3443357C1 (de) | Bahnspannungsregeleinrichtung an einem Vertikaltrockner fuer Warenbahnen | |
DE69703610T2 (de) | Verfahren zum kalendrieren einer papierbahn und kalender zur durchführung des verfahrens | |
DE2828207A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen endloser metallgurte aus rohlingen aus rohrfoermigem material | |
DE2109795A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fertigstellen von Reißverschlußbändern und anderen schmalen Geweben | |
EP0395861A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen permanenten Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut, wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen | |
EP1336686B2 (de) | Breitnip-Kalander-Anordnung und Verfahren zum Satinieren einer Papier- oder Kartonbahn | |
DE19601293A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Materialbahn | |
DE102018127037B4 (de) | Kalander | |
CH670062A5 (de) | ||
EP2295632A1 (de) | Kalander | |
DE2421318B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur pulvermetallurgischen Herstellung von Bändern | |
DE3116836A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur heissluft-trocknung von textilgut | |
EP0792965B1 (de) | Verfahren zum Satinieren von Papier und Kalander zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |