DE2642035A1 - Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen granulaten mit niedrigem schuettgewicht - Google Patents
Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen granulaten mit niedrigem schuettgewichtInfo
- Publication number
- DE2642035A1 DE2642035A1 DE19762642035 DE2642035A DE2642035A1 DE 2642035 A1 DE2642035 A1 DE 2642035A1 DE 19762642035 DE19762642035 DE 19762642035 DE 2642035 A DE2642035 A DE 2642035A DE 2642035 A1 DE2642035 A1 DE 2642035A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- stabilizer
- base
- turntable
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 239000008187 granular material Substances 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 14
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 12
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 8
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 8
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 claims description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 5
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 claims description 5
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 5
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 2
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 2
- 235000012437 puffed product Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 19
- KEZYHIPQRGTUDU-UHFFFAOYSA-N 2-[dithiocarboxy(methyl)amino]acetic acid Chemical compound SC(=S)N(C)CC(O)=O KEZYHIPQRGTUDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 6
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 206010000060 Abdominal distension Diseases 0.000 description 1
- 108091006146 Channels Proteins 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010013381 Porins Proteins 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 208000024330 bloating Diseases 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 102000007739 porin activity proteins Human genes 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/08—Silicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D11/00—Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Glanulating (AREA)
Description
■!li"\. „ 2 6 A 2 Ü 3 5
Friedrich Steinfels AG Zürich, Zürich (Schweiz)
Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen
Granulaten mit niedrigem Schüttgewicht
Granulaten mit niedrigem Schüttgewicht
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein
Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen Granulaten mit
niedrigem Schüttgewicht sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen Granulaten mit
niedrigem Schüttgewicht sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Der grösste Teil der pulverförmigen Waschmittel wird heute auf einem Zerstäubungstrockner hergestellt. Ein
solcher bietet den Vorteil, aus pastenförmigen und staubigen
Produkten ein schön granuliertes, rieselfähiges Produkt herzustellen. Durch geeignete Arbeitsweise lassen sich aber auf Mischern ähnliche Produkte erzielen. Da die Granulation in einem Mischer ohne Wasserverdampfung erfolgt, ist jedoch bei der Auswahl der Rohstoffe gezielt vorzugehen. Als wesentlicher Nachteil der Mischverfahren muss angeführt werden, dass die Beeinflussung des Schüttgewichtes nur beschränkt möglich ist. Mit
anderen Worten: die Schüttgewichte der eingesetzten Rohstoffe
bestimmen weitgehend das Schüttgewicht des Endproduktes. In hoch
solcher bietet den Vorteil, aus pastenförmigen und staubigen
Produkten ein schön granuliertes, rieselfähiges Produkt herzustellen. Durch geeignete Arbeitsweise lassen sich aber auf Mischern ähnliche Produkte erzielen. Da die Granulation in einem Mischer ohne Wasserverdampfung erfolgt, ist jedoch bei der Auswahl der Rohstoffe gezielt vorzugehen. Als wesentlicher Nachteil der Mischverfahren muss angeführt werden, dass die Beeinflussung des Schüttgewichtes nur beschränkt möglich ist. Mit
anderen Worten: die Schüttgewichte der eingesetzten Rohstoffe
bestimmen weitgehend das Schüttgewicht des Endproduktes. In hoch
13.9.76 - 1 - 35 805
809812702.74
industrialisierten Ländern ist es möglich, Rohstoffe in granulierter
Porin zu beschaffen, so dass das Problem eines leichten
Schüttgewichtes gemeistert werden kann.
Dem Transport solcher Ausgangsstoffe mit niedrigem
Schüttgewicht sind jedoch Grenzen gesetzt, da dieses durch
Zusammendrücken der Körner beim Transport in grossen Mengen und über weite Strecken erhöht wird. Gerade in weniger industrialisierten
Ländern erlauben aber die Absatzmöglichkeiten für
Waschmittel oftmals keine aufwendige Installation eines Zerstäubungstrockners.
Das Mischverfahren hat hauptsächlich bei kleinen
Anlagen einen Vorteil, weil die Investitionen und die Betriebskosten eines Zerstäubungstrockners auch mit geringer Kapazität
hoch sind. Es besteht deshalb ein Bedarf für ein Granulat ions-Mischverfahren. Der Weg erscheint also erfolgreich, wenn
es gelingt, aus weltweit handelsüblichen (d.h. schweren) Rohstoffen
ohne Zerstäubungstrockner ein Produkt herzustellen, das bezüglich Rieselfähigkeit und Schüttgewicht sich von gesprühten
Produkten nicht unterscheidet. . .
Das Ziel besteht deshalb darin, ohne Zerstäubungstrockner
aus schweren Rohstoffen, welche sowieso in Waschmitteln eingesetzt werden, ein rieselfähiges Granulat mit niedrigem
Schüttgewicht herzustellen, welches zur Herstellung von Waschmitteln in Mischern verwendet werden kann.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist nun dadurch
gekennzeichnet, dass man eine Mischung, welche ein kristallwasserhaltiges Silicat und eine zusätzliche Substanz enthält,
welche unter den Bedingungen des Verfahrens keine Veränderung erfährt, durch Verdampfen von Kristallwasser bläht, wobei der
entstehende Schaum durch diese zusätzliche Substanz, welche nachfolgend Stabilisator genannt wird, stabilisiert und getrocknet
wird.
809812/027*,-- ■-.
2642Ü35
Das Verfahren beruht darauf, dass Salze mit
Kristallwasser bei relativ niedrigen Temperaturen unter Wasserabgabe
calciniert werden. Führt man diese Reaktionen in Gegenwart eines Stabilisators aus, so können leichtere und granulierte
Produkte erhalten werden.
Vorzugsweise wird als kristallwasserhaltiges
Siiicat Natriummetasilicat mit 5 Molekülen Kristallwasser eingesetzt.
Dieses bildet beim Calcinieren in der letzten Stufe eine schaumartige, klebrige Masse. Durch Beimischung eines Stabilisators,
welcher durchaus ein hohes Schüttgewicht haben darf, kann ein staubfrei granuliertes Produkt mit niedrigem Schüttgewicht
erhalten werden.
Als Stabilisator setzt man vorzugsweise ein calciniertes
Salz wie Natriumtripolyphosphat, Natriumsulfat, Natriumcarbonat
oder Natriummetasilicat ein. Auch pulverisiertes Wasserglas oder Zeolithe sind als Stabilisator geeignet.
Das Verdampfen des Kristallwassers wird vorzugsweise
durch Erwärmen, z.B. mit elektrischer Beheizung oder direkter bzw. freier Gas- oder OeIflamme durchgeführt. Das Verfahren
kann insbesondere auch kontinuierlich durchgeführt werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, welche eine Zuführung
für die Ausgangsmischung, die ein kristal!wasserhaltiges Siiicat
und einen Stabilisator enthält, eine Unterlage für die Mischung und eine Heizung aufweist.
In einer bevorzugten Ausführung für ein kontinuierliches Verfahren besitzt die Vorrichtung eine gegenüber
den anderen Teilen bewegliche Unterlage, insbesondere einen Drehteller. Dabei wird das Ausgangsgemisch kontinuierlich auf
die Oberfläche des Drehteller gegeben, durchläuft eine Heiζzone,
welche einen Sektor der Kreisfläche des Drehtellers erwärmt und wird anschliessend nach einem Durchgang als fertiges Produkt
809812/027*
abgestreift. Das Verfahren kann analog auch auf einem über Rollen geführten Band oder mittels einer Drehtrommel oder ähnlichen
Vorrichtungen durchgeführt werden. Auf der Unterlage sollte dabei immer eine so dicke Schicht des Stabilisators
bzw. von feinkörnigem Endprodukt sein, dass das frische kristallwasserhaltige
Salz bei der Zugabe nicht direkt mit der Oberfläche der Unterlage in Berührung kommt, da das Material
in diesem Fall verkleben oder verpappen könnte.
Die Investitionen für eine solche Vorrichtung machen in der Regel nur einen Bruchteil der Kosten eines Mischers
aus, so dass für die Herstellung eines Waschmittels nur noch die Kosten des Mischers massgebend sind, welche ihrerseits
nur einen kleinen Teil der Kosten eines Zerstäubungstrockners ausmachen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen noch etwas näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt, rein schematisch, durch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen
Verfahrens;
Fig. 2 eine Draufsicht, ebenfalls rein schematisch, auf die Vorrichtung nach Fig. 1, und
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen
Vorrichtung.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung zur Herstellung von rieselfähigen Granulaten mit niedrigem
Schüttgewicht besteht im wesentlichen aus einem in einem geeigneten Ständer gelagerten horizontalen Drehteller 1, welcher
von einem Motor 2, gegebenenfalls über ein passendes Reduktionsgetriebe, angetrieben wird. Oberhalb des Drehtellers 1
ist eine Haube 3 angeordnet, welche eine Heizung (z.B. elektrische Heizstäbe) beherbergt. Die Heizung könnte grundsätz-
809812/0274
lieh auch unter dem, Drehtel ler angeordnet bzw. in diesen ein4-:
gebaut sein. Die Haube bzw. die Heizung erstreckt sich übers.- -,
einen grösseren Bereich des Drehtel lers, Bine.. Zuführung für
die Äusgangsmischung bestehend aus Zuführrohr oder Silo 5, .
einer Dosiereinrichtung 6 und Verteilkanal 1, welch letzterer
sich vom Zentrum des Drehtellers bis in Nähe des Tellerrandcs,
erstreckt, ist ebenfalls über dem Drehteller angeordnet, Fe,r^
ner ist ein Abstreifforgan 8, zweckmässig in der Höhe verstellbar,
über dem Drehteller angebracht..
"■ .;: .";·"-■ ι . '
"■ .;: .";·"-■ ι . '
Der Blähprozess wird auf dem. kreisförmigen iila,-
chen Stahlteller 1 ausgeführt, welcher horizontal um.die Achse
kreist. Die Geschwindigkeit ist variierbar van 0,5 bis 5 Umdrehungen
pro Minute. . ■ , .....-.-
In einem Bereiche von ca. 270 wird der Drehteller 1 von oben beheizt. Die Beheizung ist wie erwähnt elek-
-\γ\ no7 if! itt; >>i - 'yi'-'-'^s^: ·■'.·;<'.- ,,*■■-■
trisch, kann aber z_.B. auc.h durc,h .eine direkte Flamme erfolgen.
Der Temperaturbereich .ist; v.ar.Ii4Crbar zwijsqhen, ^ 1,00 und 400°C.
Im nicht beheizten .Sektor von-..,ca. 90. wi;rd das■:
Aus'gangsgemisch mittels der Dosiervorrichtung auf den Dreh-; teller aufgestreut.. Nach dem Durchlaufen der Heizzone werden
die geblähten Partikel mi.t Hilfe der Abs,tre..if.vorrichtun,g über:
den Rand des Drehtellers 1. abgestreift. Die Dosierung von
-Ί';. "i Jd i ■- ·-" ■■-■·-■■ ' ■--,'' ■ >
' : ' ' ; '· ■ ■■■■■■ ■
neuem Ausgangsgemisch erfolgt unmittelbar anschliessend auf die
verbleibende Schicht von ungebläjitem Material.
- ... i; -v . L«.Eine Mischung von 80 Gew.? 0 feinkörnigem
calciniertem NatTiümsülfat mit einem Schüttgewicht von 1570
g/l und 2.0 Gew. 3 Natriummetasilicatpentahydrat mit einem Schüttgewich.t.von
880.g/l wird auf einem Drehteller mit zwei Umdrehungen/Min,
aufgetragen. Der Drehteller wird auf ungefähr 2/3 der Oberfläche mit einer direkten Flamme beheizt. Die Lufttemperatur
in dieser Zone beträgt 250 - 35O0C. Nach einer Umdre-
809812/0274
hung wird das "geblähte und granulierte Produkt vom Teller abgestreift.
Das Schüttgewicht des entstandenen Produkts beträgt 199 g/l.
2. Eine Mischung von 75 Gew.% Natriumtripoly-
phosphat mit einem Schüttgewicht von 846 g/l und 25 Gew.% Natriummetasilikat-pentahydrat
mit einem Schüttgewicht von 880 g/l wird auf einen Drehteller mit zwei Umdrehungen/Min, aufgetragen. Die Beheizung
und Temperaturverhältnisse entsprechen Beispiel Nr. 1.
Nach einer Umdrehung wird das geblähte und granulierte Produkt vom Teller abgestreift. Das Schüttgewicht des entstandenen Produktes
beträgt 125 g/l.
3. Eine Mischung von 40 Gew.% feinkörnigem
calciniertem Natriumsulfat mit einem Schüttgewicht von 1570 g/l,
40 Gew.% Natriumtripolyphosphat mit einem Schüttgewicht von 846 g/l und 20 Gew.% Natriummetasilicat-pentahydrat mit einem
Schüttgewicht von 880 g/l wird auf einen Drehteller gemäss Beispiel
1 aufgetragen und behandelt. Das Schüttgewicht des entstandenen Produktes beträgt 166 g/l.
4. Eine Mischung von 75 Gew.% feinkörnigem
calciniertem Natriumcarbonat mit einem Schüttgewicht von 560 g/l und 25 Gew.% Natriummetasilicat-pentahydrat mit einem Schüttgewicht
von 880 g/l wird auf einen Drehteller entsprechend Beispiel 1 aufgetragen und behandelt. Das entstehende Produkt hat
ein Schüttgewicht von 162 g/l.
5. Eine Mischung von 60 Gew.% feinkörnigem
calciniertem Natriumsulfat mit einem Schüttgewicht von 560 g/l und 40 Gew.% Natriummetasilicat-pentahydrat mit einem Schüttgewicht
von 880 g/l und gleicher Behandlung ergibt ein Produkt mit einem Schüttgewicht von 230 g/l.
6. .Eine Mischung von 80 Gew.I gemahlenem handelsüblichem
Wasserglas mit einem Schüttgewicht von 1250 g/l und 20 Gew.I Natriummetasilicat-pentahydrat mit einem Schüttgewicht
von 880 g/l wird auf einem Drehteller mit zwei Umdre-
hungen/Min. aufgetragen. Der Drehteller wird auf ungefähr 2/3 der Oberfläche durch elektrische Heizstäbe beheizt. Die Lufttemperatur
in dieser Zone beträgt 250 - 350 C. Das Gemisch wird entsprechend Beispiel 1 aufgetragen und behandelt. Das Schüttgewicht
des entstandenen Produktes beträgt 160g/l.
7. Eine Mischung von 80 Gew.% feinkörnigem
wasserfreiem Natriummetasilicat mit einem Schüttgewicht von 1000 g/l und 20 Gew.% Natriummetasilicat-pentahydrat mit einem
Schüttgewicht von 880 g/l wird auf einem Drehteller entsprechend Beispiel 5 behandelt. Das Schüttgewicht des entstandenen Produkts
beträgt 306 g/l.
Das Verfahren kann auch auf einer anders ausgebildeten Vorrichtung durchgeführt werden. Figur 3 zeigt eine
solche, bestehend aus einem kontinuierlich angetriebenen Förderband 10, einem Heiztunnel 11 (z.B. mit elektrischer Heizung),
einer Zuführung 12 mit Dosier- und Verteileinrichtung 13, einem Sieb 14 zur Trennung der granulierten Körner von noch feinen
Teilen, und einer Rücktransporteinrichtung 15,16, mit welcher nicht geblähte Teilchen in den Prozess zurückgeführt werden.
Bei Verwendung dieser Vorrichtung wird das
Ausgangsgemisch auf das Förderband 10 aus Stahl aufgetragen und
durchläuft die elektrisch beheizte Zone 11 mit Heizstäben. Die Geschwindigkeit des Bandes und die Länge der Heizzone sind so
aufeinander abgestimmt, dass die Verweilzeit in der beheizten Zone ungefähr 30 Sekunden beträgt. Die Temperatur in der beheizten
Zone beträgt 250 - 350°C. Am Ende des Bandes 10 wird das Produkt auf das kontinuierliche Sieb 14 gegeben. Die geblähten
und granulierten Körner werden von der Oberfläche des Siebes gesammelt, die feinen Teile in den Prozess zurückgeführt und vor
dem Gemisch der Produkte auf das Transportband 10 aufgetragen.
809812/0274
/fO
Leerseite
Claims (15)
1. Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen
Granulaten mit niedrigem Schüttgewicht, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Mischung, welche ein kristallwasserhaltiges SiIicat
und einen Stabilisator enthält, durch Verdampfen von Kristallwasser bläht, wobei der entstehende Schaum durch den Stabilisator
stabilisiert und getrocknet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Verdampfen des Kristallwassers durch Erwärmen
bewirkt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man mittels elektrischer Beheizung oder direkter
bzw. freier Gas- oder OeIflamme bzw. deren Rauchgase erwärmt.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man als kristallwasserhaltiges
Silicat Natriummetasilicat einsetzt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man als Stabilisator ein
calciniertes Salz einsetzt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet, dass man als Stabilisator Natriumtripolyphosphat,
Natriumsulfat, Natriumcarbonat, Natriummetasilicat, Wasserglas oder Zeolithe einsetzt.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man das Verfahren kontinuierlich
durchführt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ausgangsmischung auf eine Unterlage gibt,
mit dieser zusammen durch die Heizzone führt und anschliessend das geblähte Produkt abtrennt.
8uaö12/0274
ORIGINAL INSPECTED
9. Vorrichtung zur Herstellung von rieselfähigen Granulaten mit niedrigem Schüttgewicht, dadurch gekennzeichnet,
dass sie eine Zuführung für die Ausgangsmischung, die ein kristallwasserhaltiges Silicat und einen Stabilisator
enthält, eine Unterlage für die Mischung und eine Heizung aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage gegenüber Mischungszuführung
und Heizung beweglich ist.
11 Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Unterlage ein Drehteller ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung einen Sektor der Kreisfläche des
Drehtellers erwärmt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Drehteller in der Drehrichtung nacheinander
die Ausgangsgemisch-Zuführung, die Heizung und eine Abstreiffeinrichtung
für das Produkt angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage ein über Rollen mit horizontaler
Achse laufendes endloses Band ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage eine Drehtrommel ist.
809812/0274
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762642035 DE2642035A1 (de) | 1976-09-18 | 1976-09-18 | Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen granulaten mit niedrigem schuettgewicht |
CH1088977A CH631354A5 (en) | 1976-09-18 | 1977-09-06 | Process for preparing free-flowing granular materials having a low bulk density |
IT2759477A IT1113619B (it) | 1976-09-18 | 1977-09-15 | Procedimento e dispositivo per la produzione di granulati scorrevoli con basso peso specifico |
DK411077A DK411077A (da) | 1976-09-18 | 1977-09-16 | Fremgangsmaade og apparat til fremstilling af risledygtige granulater med lav rumvaegt |
ES462622A ES462622A1 (es) | 1976-09-18 | 1977-09-16 | Un procedimiento para la fabricacion de granulados facilmen-te separables y de bajo peso especifico. |
FR7728052A FR2364684A1 (fr) | 1976-09-18 | 1977-09-16 | Procede et dispositif pour produire des granules ayant une faible densite apparente |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762642035 DE2642035A1 (de) | 1976-09-18 | 1976-09-18 | Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen granulaten mit niedrigem schuettgewicht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2642035A1 true DE2642035A1 (de) | 1978-03-23 |
Family
ID=5988242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762642035 Withdrawn DE2642035A1 (de) | 1976-09-18 | 1976-09-18 | Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen granulaten mit niedrigem schuettgewicht |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH631354A5 (de) |
DE (1) | DE2642035A1 (de) |
DK (1) | DK411077A (de) |
ES (1) | ES462622A1 (de) |
FR (1) | FR2364684A1 (de) |
IT (1) | IT1113619B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0075250A2 (de) * | 1981-09-17 | 1983-03-30 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines granulierten Rohmaterials für Reinigungsmittel |
US5348695A (en) * | 1991-11-11 | 1994-09-20 | Akzo Nobel N.V. | Process for the preparation of salt granulates |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2715165B1 (fr) * | 1994-01-14 | 1996-03-22 | Rhone Poulenc Chimie | Produit utilisable en détergence comprenant du silicate vitreux hydraté. |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE831733C (de) * | 1949-01-06 | 1952-02-18 | Dr Willy Weiss | Wasch- und Reinigungsmittel |
BE503058A (de) * | 1950-05-08 | |||
US3868227A (en) * | 1972-04-05 | 1975-02-25 | Philadelphia Quartz Co | Agglomerating fine alkali metal silicate particles to form hydrated, amorphous, granules |
US3821119A (en) * | 1972-05-03 | 1974-06-28 | Diamond Shamrock Corp | Silicated soda ash |
-
1976
- 1976-09-18 DE DE19762642035 patent/DE2642035A1/de not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-09-06 CH CH1088977A patent/CH631354A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-09-15 IT IT2759477A patent/IT1113619B/it active
- 1977-09-16 FR FR7728052A patent/FR2364684A1/fr active Granted
- 1977-09-16 ES ES462622A patent/ES462622A1/es not_active Expired
- 1977-09-16 DK DK411077A patent/DK411077A/da not_active Application Discontinuation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0075250A2 (de) * | 1981-09-17 | 1983-03-30 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines granulierten Rohmaterials für Reinigungsmittel |
EP0075250A3 (de) * | 1981-09-17 | 1983-11-16 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines granulierten Rohmaterials für Reinigungsmittel |
US5348695A (en) * | 1991-11-11 | 1994-09-20 | Akzo Nobel N.V. | Process for the preparation of salt granulates |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2364684A1 (fr) | 1978-04-14 |
ES462622A1 (es) | 1978-10-01 |
IT1113619B (it) | 1986-01-20 |
DK411077A (da) | 1978-03-19 |
CH631354A5 (en) | 1982-08-13 |
FR2364684B1 (de) | 1984-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE663410C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Koernung von Duengemitteln oder anderen Stoffen oder Stoffgemischen | |
DE3247081A1 (de) | Verfahren zu herstellung von detergens-zusammensetzungen, die hydratisierte anorganische salze enthalten | |
DE3618058C1 (de) | Verfahren zum Granulieren von wasserloeslichen Duengemitteln mit hohem Kieseritanteil | |
DE2350619C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von kristallisiertem Sorbit | |
DE69224706T2 (de) | Granulares Produkt mit hohem spezifischem Gewicht, insbesondere ein Zusatz für Waschmittel sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0728036B1 (de) | Verfahren zum herstellen von granulat | |
DE2747802A1 (de) | Verfahren zum eindampfen und zerstaeubungstrocknen einer saccharoseloesung sowie anlage zur ausuebung des verfahrens | |
DE2113837B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen kristallwasserfreien Kalium-Magnesiumsulfat-Substanz | |
DE1240508B (de) | Verfahren zur Granulierung von Perborat | |
DE2642035A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen granulaten mit niedrigem schuettgewicht | |
CH508552A (de) | Verfahren zur Herstellung von körnigem Natriumtripolyphosphat-Hydrat | |
DE3918523C2 (de) | ||
DE2059430C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von schnell löslichen Kaffee-Extrakt-Agglomeraten | |
CH641129A5 (de) | Verfahren zum pelletieren oder granulieren von ammonsulfat. | |
DE2044707A1 (de) | Verfahren zum Granulieren von pulver formigen Stoffen | |
DE2248425A1 (de) | Agglomerierverfahren | |
DE859357C (de) | Verfahren zur Tablettierung hygroskopischer Stoffe | |
DE2436863A1 (de) | Verfahren zum granulieren pulvriger stoffe | |
DE883608C (de) | Verfahren zur Behandlung von Duengemitteln | |
AT311394B (de) | Mittel zum Verhüten des Zusammenbackens von hygroskopischen Produkten und Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Mittels | |
DE1767784C3 (de) | Verfahren zur Herstellung graumilierter Düngemittel | |
DD223428A1 (de) | Verfahren zur herstellung von calciumchloridgranulat | |
DE2347351A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der transport- und lagereigenschaften von duengeharnstoff | |
DE2215112C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumchlorit enthaltenden Körnchen vorherbestimmter Dimension | |
DE2139817B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines freifliessenden und raschloeslichen alkalipolyphosphatglases |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8141 | Disposal/no request for examination |