[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2539104C3 - Lösungsmittelarme Einbrennlacke - Google Patents

Lösungsmittelarme Einbrennlacke

Info

Publication number
DE2539104C3
DE2539104C3 DE2539104A DE2539104A DE2539104C3 DE 2539104 C3 DE2539104 C3 DE 2539104C3 DE 2539104 A DE2539104 A DE 2539104A DE 2539104 A DE2539104 A DE 2539104A DE 2539104 C3 DE2539104 C3 DE 2539104C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
acid
resin
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2539104A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539104B2 (de
DE2539104A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2539104A priority Critical patent/DE2539104C3/de
Priority to US05/713,785 priority patent/US4102847A/en
Priority to IT26503/76A priority patent/IT1064916B/it
Priority to SE7609667A priority patent/SE416057B/xx
Priority to GB36323/76A priority patent/GB1550409A/en
Priority to FR7626663A priority patent/FR2322911A1/fr
Publication of DE2539104A1 publication Critical patent/DE2539104A1/de
Publication of DE2539104B2 publication Critical patent/DE2539104B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2539104C3 publication Critical patent/DE2539104C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/798Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing urethdione groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/622Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
    • C08G18/6225Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
    • C08G18/6229Polymers of hydroxy groups containing esters of acrylic or methacrylic acid with aliphatic polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/7806Nitrogen containing -N-C=0 groups
    • C08G18/7818Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups
    • C08G18/7831Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups containing biuret groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

1. einem Bindemittel, hergestellt durch Mischen von
A 40 bis 85 Gew.-% hydroxylgruppenhaltigem Acrylatharz mit einem Molekulargewicht zwischen 1000 und 3000 und/oder hydroxylgruppenhaltigem Polyester mit einem Molekulargewicht zwischen 250 und 1000,
B 10 bis 55Gew.-% Amin/Formaldehyd-Harzen und
C 5 bis 35 Gew.-% mindestens eines aliphatisehen und/oder cycloaüphatischen Poiyisocyanats auf Basis von Derivaten des Hexamethylendiisocyanats auf Basis von Derivaten des Hexamethylendiisocyanats, Tris-(isocyanatohexyI)-biuret oder ein Gemisch aus Tri-(isocyanatohexyl)-isocyanurat mit Bis-(isocyanatöhexyl)-uretdion oder ein biuretgruppenhaltiges Polyisocyanat. welches durch Umsetzung von Hexamethylendiisocyanat mit 33'-DimethyI-4,4'-diaminodicyclohexylmethan hergestellt worden ist, wobei die Summe der unter A, B und C genannten Prozentzahlen 100 ist. sowie
'»(. Zusatzstoffen, wie
D 0 bis 15Gew.-% ein- oder zweiwertigen Alkoholen.
E 0 bis 35 Gew.-% Lösungsmitteln,
F 0 bis 65 Gew.-% Pigmenten und Füllstoffen,
G 0 bis 3 Gew.-% Vernetzungskatalysatoren, wobei sich die unter D bis G genannten Prozentzahlen auf die Gesamtmenge der Komponenten A bis G beziehen, und die Viskosität dieser Einbrennlacke zwischen 20 und 300 DIN-Sekunden, gemessen im DIN-Becher 4, beträgt.
2. Einbrennlacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Äquivalentverhältnis von Hydroxylgruppen der Komponenten A + D zu Isocyanatgruppen der Komponente C größer als 1.2 :1 ist.
3. Einbrennlacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Viskosität zwischen 30 und 100 haben.
4. Einbrennlacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymeren der Komponente A Hydroxylzahlen zwischen 60 und 400 haben.
5. Einbrennlacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A ein Copolymerisat ist aus
60
a) 10 bis 90 Gew.-% eines Esters der (Methacrylsäure mit einem einwertigen aliphatischen Alkohol mit I bis 8 Kohlenstoffatomen.
b) 10 bis 50Gew.-% eines Monoesters der (Meth)-acrylsäure mit einem aliphatischen mehrwertigen Alkohol mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen.
c) 0 bis 60 Gew.-% eines Vinyl- oder Isopropenyl-
Aromaten mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen,
d) 0 bis 20 Gew.-% weiteren olefinisch ungesättigten Monomeren.
6. Einbrennlacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Komponente A ein Polyester ist aus gesättigten Dicarbonsäuren bzw. deren Derivaten, aliphatischen zweiwertigen Alkoholen und/ oder aliphatischen drei bis fünfwertigen Alkoholen.
7. Einbrennlacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B ein mindestens teilweise veräthertes Vorkondensat aus Formaldehyd und Melamin oder Harnstoff ist, welches bei Raumtemperatur flüssig ist
8. Einbrennlacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente D ein ein- oder zweiwertiger aliphatischer Alkohol mit einem Siedepunkt oberhalb von 1200C und einem Molekulargewicht unterhalb von 200 ist
9. Einbrennlacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente D ein Esterdiol mit einem Molekulargewicht zwischen 204 und 500 ist, welches eine Estergruppe und zwei Hydroxylgruppen trägt
Die Erfindung betrifft vernetzbare Oberzugsmassen mit hohem Feststoffgehalt auf Basis von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren und einer Kombination von Amin/Formaldehyd-Harzen und Polyisocyanaten als Vernetzer.
Lösungsmittelarme Überzugsmassen aus hydroxylgruppenhaltigen Polymeren und Polyisocyanaten als Vernetzer sind bekannt z. B. aus der DE-AS 23 04 893 oder der DE-OS 23 14 044. Aufgrund ihres hohen Polyisocyanat-Gehaltes sind derartige Lacke recht teuer. Damit sie in der Praxis, z. B. durch Spritzen, verarbeitet werden können, müssen sie eine verhältnismäßig niedrige Viskosität haben. Diese wird durch Zusatz von niedermolekularen Alkoholen als reaktiven Verdünnern erzielt. Dadurch erhöht sich die Hydroxylzahl des Systems sehr stark, was wiederum eine Erhöhung der Polyisocyanat-Menge notwendig macht.
Nach der DE-OS 23 14 044 können alternativ zu Polyisocyanaten auch Amin/Formaldehyd-Harze als Vernetzer verwendet werden. Derartige Lacke zeigen jedoch unbefriedigende mechanische Eigenschaften: für viele Anwendungszwecke sind sie zu spröde, außerdem sind sie sehr empfindlich gegen Unter- und Überbrennen: Wird die optimale Einbrenntemperatur auch nur geringfügig unter- oder überschritten, dann erhält man entweder zu weiche oder zu spröde Überzüge.
Aus der DE-OS 17 20 265 war bekannt, der Kombination aus Polyisocyanat und hydroxylgruppenhaltigen Polymeren gegebenenfalls weitere Lackkomponenten, z. B. wärmehärtbare Harnstoff- bzw. Melamin-Formaldehyd-Harze, Phenolharze, Epoxidharze oder Vinylpolymerisate, in untergeordneten Mengen zuzusetzen. Die in dieser DE-OS beschriebenen Lacke eignen sich jedoch aufgrund ihres Viskositätsverhaltens nicht als lösungsmittelarme Lacke.
Das gleich gilt für die DE-OS 20 54 239, in der die eventuelle Mitverwendung von reaktiven Melamin/ Formaldehyd-Harzen in Mengen bis zu 10Gew.-% erwähnt wird.
Das in der DE-OS 20 28 180 beschriebene wärme-
härtbare Acrylharzgemisch besteht aus hydroxylgruppenhaltigem Acrylharz und speziellen langkettigen, plastifizierend wirkenden Polyisocyanaten, wie Dimerylisocyanat, und kann zusätzlich ein Aminoplast-Vernetzungsmittel enthalten. Eine Nacharbeitung von Beispiel 1 dieser DE-OS hat jedoch ergeben, daß das hier beschriebene hydroxylgruppenhaltige Acrylharz eine für lösungsmittelarme Lacke zu hohe Viskosität aufweist
Desgleichen weisen die nach JA 72/18 349 zu verwendenden Polyesterurethanpolyole im Vergleich zu PoIyesterpolyolen und hydroxylgruppenhaltigen Acrylharzen viel zu hohe Viskositäten auf, um für lösungsmittelarme Lacke geeignet zu sein. Aus dem hier angegebenen NCO/OH-Verhältnis von 0,95 :1 geht außerdem hervor, daß es sich um verhältnismäßig hochmolekulare Produkte mit niedriger OH-Zahl handelt, mit denen nur weiche Oberzüge zu erhalten sind.
Die JA-Patentanmeldungen 72/17 897 und 74/011 278 beziehen sich auf Kombinationen, in denen nur geblockte Polyisocyanate verwendet werden, die somit bei höheren Temperaturen eingebrannt werden müssen und infolge der Abgabe von Spaltprodukten nicht umweltfreundlich sind. Da die hier beschriebenen Systeme außerdem höhere Viskositäten aufweisen, sind sie ebenfalls nicht für lösungsmittelarme Lacke geeignet.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, verhältnismäßig preiswerte lösungsmittelarme Einbrennlacke zu entwickeln, die niedrigviskos und damit gut spritzbar sind und harte, beständige Überzüge mit guten mechanischen Eigenschaften ergeben.
Gegenstand der Erfindung sind Einbrennlacke auf Basis eines Bindemittels aus hydroxylgruppenhaltigen Polymeren, Amin/Formaldehyd-Harzen und Polyisocyanaten sowie gegebenenfalls üblichen Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß sie bestehen aus
I. einem Bindemittel, hergestellt durch Mischen von
A 40 bis 85 Gew.-% hydroxylgruppenhaltigem Acrylatharz mit einem Molekulargewicht zwischen 1000 und 3000 und/oder hydroxylgruppenhaltigem Polyester mit einem Molekulargewicht zwischen 250 und 1000,
B 10 bis 55 Gew.-% Amin/Formaldehyd-Harzen und
C 5 bis 35 Gew.-% mindestens eines aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Polyisocyanats auf Basis von Derivaten des Hexamethylendiisocyanats, Tris-(isocyanatohexyl)-biuret oder ein Gemisch aus Tri-(isocyanatohexyl)-isocyanurat mit Bis-(isocyanatohexyl)-uretdion oder ein biuretgruppenhaltiges Polyisocyanat, welches durch Umsetzung von Hexamethylendiisocyanat mit 33'-Dimethyl-4,4'-diaminodicyclohexylmethan hergestellt worden ist,
wobei die Summe der unter A, B und C genannten Prozentzahlen 100 ist, sowie
II. Zusatzstoffen, wie
D 0 bis 15 Gew.-% ein- oder zweiwertigen Alkoholen,
E 0 bis 35 Gew.-% Lösungsmitteln,
F 0 bis 65 Gew.-% Pigmenten und Füllstoffen,
G 0 bis 3 Gew.-°/o Vernetzungskatalysatoren,
wobei sich die unter D bis G genannten Prozentzahlen auf die Gesamtmenge der Komponenten A bis G beziehen, und die Viskosität dieser Einbrennlacke zwischen 20 und 300 DIN-Sekunden, gemessen im DIN-Becher 4, beträgt.
Zu den einzelnen Komponenten ist folgendes zu sagen:
A Komponente A ist ein hydroxylgruppenhaltiges Polymeres, vorzugsweise mit einer Hydroxylzahl zwischen 60 und 400, insbesondere zwischen 80 und 300. Es können verwendet werden: hydroxylgruppenhaltige Polyacrylate, Polyester, Alkydharze oder Ricinusöl sowie deren Mischungen. Besonders bevorzugt sind hydroxylgruppenhaltige Polyacrylate mit Molekulargewichten zwischen 1000 und 3000; insbesondere Copolymerisate aus:
a) 10 bis 90 Gew.-% eines Esters der (Meth)-acrylsäure mit einem einwertigen aliphatischen Alkohol mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
b) 10 bis 50Gew.-% eines Monoesters der (Meth)-acrylsäure mit einem aliphatischen mehrwenigen Alkohol mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen.
c) 0 bis 60 Gew.-% eines Vinyl- oder Isopropenylaromaten mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen und
d) 0 bis 20 Gew.-% weiteren olefinisch ungesättigten Monomeren.
Die Copolymerisate bestehen aus:
a) 10 bis 90% eines Esters der (Methacrylsäure mit einem einwertigen aliphatischen Alkohol mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise (Methjacrylsäure-a-butylester, Acrylsäureäthylester, Methacrylsäuremethylester, Acrylsäureäthylhexylester, Isooctylacrylat. Besonders bevorzugt sind n-Butylacrylatund ten.- Butylacrylat.
b) 10 bis 40% eine Monoesters der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit aliphatischen mehrwertigen Alkoholen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, d. h. Estern von aliphatischen Polyolen, vorzugsweise Diolen, bei denen nur eine Hydroxylgruppe mit dem Acryl- oder Methacryli est verbunden ist. Bevorzugte Verbindungen dieser Art sind Äthylenglykolmonoacrylat und -monomethaerylat, Butandiol-1,4-monoacrylat. 2-Hydroxypropylacrylat.
c) 0 bis 50% eines Vinyl- oder Isopropenylaromaten mit 8 bis 14 Atomen. Geeignete Verbindungen dieser Art sind Styrol, Λ-Methylstyrol, Vinyltoluole wie p-Vinyltoluol. Besonders bevorzugt ist Styrol.
d) 0 bis 20% weiterer olefinisch ungesättigter Monomerer. Geeignete derartige Monomere sind beispielsweise Vinylester von Alkanmonocarbonsäuren mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Vinylacetat oder Vinylpropionat, Nitrile olefinisch ungesättigter Carbonsäuren, wie Acrylnitril oder Methacrylnitril; ^-monoolefinisch ungesättigte Mono- und/ oder Dicarbonsäuren, wie Acrylsäure, Fumarsäure können ebenfalls in geringen Mengen bis 3% einpolymerisiert werden.
Copolymerisate, welche 50 bis 90 Gew.-% tert.-Butylacrylat einpolymerisiert enthalten, zeigen eine besonders günstige niedrige Viskosität bei verhältnismäßig hohem Erweichungspunkt.
Die Herstellung der Acrylesterpolymerisate A kann in Abwesenheit von Lösungsmitteln erfolgen durch Polymerisation in Gegenwart von radikalbildenden Katalysatoren, wie Azobiscarbonsäureamiden oder Azobiscarbonsäurenitrilen, z. B. Azodiisobutyronitril, oder von Peroxiden, wie tert.-Butylperoxid, bei Temperaturen
von 80 bis 160, vorzugsweise von 110 bis 140° C, gegebenenfalls in Gegenwart von üblichen Reglern. Als Regler, die im allgemeinen in Mengen von 0,5 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 6 Gew.-°/o. bezogen auf die Monomeren, eingesetzt werden, kommen z. B. tert.- oder n-Dodecylmeracaptan, Thioäthanol oder Diisopropylxanthogendisulfid in Frage. Die Polymerisation wird vorzugsweise zumindest zeitweise unter vermindertem Druck, meist bei 200 bis 800, vorzugsweise 400 bis 600 mbar durchgeführt, wobei zweckmäßigerweise unter Siedekühlung, d. h. unter Rückfluß von Monomeren und gegebenenfalls Lösungsmittel, gearbeitet wird.
Eine weitere Möglichkeit der Herstellung der Acrylestercopolymerisate besteht darin, daß die Polymerisation in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels auf übliche Weise, d.h. ohne Siedekühlung, durchgeführt wird, wobei das Lösungsmittel anschließend jranz oder teilweise entfernt wird. Als Lösungsmittel kommen hierbei die in der Lackindustrie üblicherweise verwendeten organischen Lösungsmittel in Betracht, die gegenüber Isocyanaten inert sein sollen. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Ester, wie Äthyiglyko'lacetat, oder aromatische Kohlenwasserstorfe, wie Xylol oder Toluol. Es ist auch möglich und in manchen Fällen sogar zweckmäßig, das Acrylester-Polymerisat A in Gegenwart der Alkohole D herzustellen.
Besonders geeignet sind Copolymerisate A mit Molekulargewichten unter 2000, mit Erweichungsbereichen unterhalb von 800C. vorzugsweise unterhalb von 60"C, mit K-Werten nach H. Fikentscher. Cellulosechemie 13 (1932), S. 58. (2%ig in Dimethylformamid) unterhalb von 20, vorzugsweise unterhalb von 16, sowie Viskositäten unterhalb von 40 see im Auslaufbecher 4 mm nach DlN 53 211, gemessen in 50%iger Lösung in Äthylglykolacetat.
Ferner sind hydroxylgruppenhaltige Polyester gut geeignet, insbesondere solche mit Molekulargewichten zwischen 250 und 1000, hergestellt durch übliche Schmelzkondensation aus gesättigten Dicarbonsäuren bzw. deren Derivaten, aliphatischen zweiwertigen Alkoholen und/oder aliphatischen drei- bis fünfwertigen Alkoholen.
Als Dicarbonsäuren sind z. B. geeignet: Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophthalsäure. Hexahydrophthalsäure, Oxalsäure oder Adipinsäure. Besonders geeignet sind Phthalsäureanhydrid) und Adipinsäure.
Als Diole sind z. B. geeignet: Äthylenglykol, Propylenglykol. Butandiol. Hexandiol. Neopentylglykol. Bevorzugt ist Äthylengiykol.
Als höherwertige Alkohole sind z. B. geeignet: Glycerin. Trimethylolpropan, Hexantriol. Trimethyloläthan oder Pentaerythrit. Bevorzugt ist Trimethylolpropan.
Die Polyester sind höherviskose Flüssigkeiten bzw. Weichharze.
Die Komponente A ist in den erfindungsgemäßen Einbrennlacken in Mengen zwischen 40 und 85, vorzugsweise zwischen 50 und 70 Gew.-% enthalten.
B Komponente B ist ein Amin/Formaldehyd-Harz, vorzugsweise ein mindestens teilweise veräthertes Vorkondensat aus Formaldehyd und Melamin oder Harnstoff. Flüssige, lösungsmittelfreie Produkte sind besonders geeignet, um Lacke mit hohem Festkörpergehalt gut auftragen zu können. Es können aber auch die üblichen lösungsmittelhaltigen Amin/Formaldehyd-Harze eingesetzt werden. Als Amine sind auch andere Triii/ine. Triazole. Diazine, Guanidine oder Guanamine verwendbar, z. B. N.N'-Dimcthylharnstoff, Aeetyleiidiharnstoff, Dicyanamid, Benzoguanamin oder alkylsubstituierte Melamine. Mindestens ein Teil, vorzugsweise alle Alkylolgruppen der Vorkondensate, sind verethert Dazu können beliebige Alkohole verwendet werden, wie z. B. Methanol, Äthanol, Propanol, n-Butanol oder Benzylalkohol. Das Amin/Formaldehyd-Harz wird in bekannter Weise hergestellt durch saure katalysierte Kondensation, wobei bevorzugt wäßriger Formaldehyd verwendet wird. Einzelheiten finden sich z. B. in Houben-
;o Weyl, »Methoden der organischen Chemie« (1963), Band 14/2, S. 319 ff.
Die Komponente B ist in Mengen von 10 bis 55, vorzugsweise von 15 bis 35 Gew.-°/o enthalten.
C Komponente C ist mindestens ein aliphatisches und/oder cycloaliphatisches Polyisocyanat auf Basis von Derivaten des Hexamethylendiisocyanats, Tris-(isocyanatohexyl)-biuret oder ein Gemisch aus Tri-(isocyanatohexyl)-isocyanurat mit Bis-(isocyanatohexyl)-uretdion oder ein biuretgruppenhaltiges Polyisocyanat, welches durch Umsetzung von Hexamethylendiisocyanat mit 33'-Dimethyl-4,4'-diaminodicyclch:xylmethan hergestellt wurde.
Die Komponente C ist in Mengen von 5 bis 35, vorzugsweise von 10 bis 30 Gew.-% enthalten.
D Komponente D ist ein ein- oder zweiwertiger Alkohol der gegebenenfalls als reaktiver Verdünner zur Erniedrigung der Viskosität des Systems mitverwendet werden kann. Die Alkohole reagieren beim Einbrennen mit den Vernetzungsmitteln und werden so in den Überzug eingebaut. Sie sollen beim Eit.-brennen möglichst nicht flüchtig sein; ihr Siedepunkt liegt deshalb vorzugsweise oberhalb von 1200C, insbesondere oberhalb von 1500C. Bevorzugt sind ein- oder zweiwertige gesättigte aliphatische Alkohole mit Molekulargewichten unter
200, z. B. Butandiol-1,4,2-Äthylhexanol, Äüthylenglykol, Propandiol, Butyldiglykol oder Neopentylglykol. Ferner sind Estc.-dioie geeignet, die ein Molekulargewicht zwischen 204 und 500 haben und eine Estergruppe, sowie zwei Hydroxylgruppen aufweisen. Ein bevorzugtes Esterdiol ist Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester. Andere Esterdiole sind in den DE-OS 25 00 310, z5 00 311 und 25 00 312 beschrieben. Sie haben die allgemeine Formel:
R1
R2 O
R4 R5 R7
HO-CH-C— C-O-CH-C-CH-OH (I)
R3
R6
wobei R1 bis R7 Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, sein können, und R2 bis R3 sowie R5 mit R6 auch in Form eines Cycloalkylringes mit 5 bis 8 Itohlenstoffatomen verbunden sein können, mit der Maßgabe, daß in den Gruppen R1 bis R3 einerseits und R4 bis R7 andererseits jeweils mindesteris zwei Reste Alkylreste sind.
Die Komponente D kann in Mengen von 0 bis 15, vorzugsweise von 0 bis 10Gew.-% enthalten sein. Zur Isocyanat-Ersparnis wird angestrebt, diese Menge möglichst niedrig zu halten,
E Komponente E ist ein Lösungsmittel, in manchen Fällen kann es zweckmäßig oder erforderlich sein, dem Einbrennlack solche Lösungsmittel zuzusetzen, welche beim Einbrennen aus dem Lack entfernt werden. Sie dienen im wesentlichen ebenfalls zur Erniedrigung der Viskosität; in manchen Füllen kommen sie als Lösungsmittel für andere Zusatzstoffe in den Lack hinein. Aus
Gründen des Umweltschutzes soll ihre Menge ebenfalls möglichst gering gehalten werden. Geeignet sind z. B. n-Butylacetat, Äthylglykolacetat, Methyläthylketon oder Xylol. Bevorzugt sind inerte Lösungsmittel, es können jedoch auch niedrigsiedende alkoholische Lösungsmittel mitverwendet werden, ohne daß die Vernetzung merklich beeinträchtigt wird. An dieser Stelle sollen auch die anderen üblichen Zusatzstoffe für Lacke genannt werden, wie Celluloseester, Verlaufsmittel, Weichmacher, Silikonöle oder Thixotropiermittel.
Die Komponente E kann in Mengen von 0 bis 35. vorzugsweise von 0 bis 25 und insbesondere von 5 bis 20 Gew.-% enthalten sein.
F Komponente F sind übliche Pigmente und Füllstoffe, wie z. B. Titandioxid, Ruß. organische oder anorganische Buntpigmente, Talkum oder Schwerspat. Sie können in Mengen von 0 bis 65, vorzugsweise von 0 bis 50 Gew.-% enthalten sein.
G Komponente G sind Vernetzungskatalysatoren, einmal für uie Kuiiueriiaiion der Hydröxylgiüppcii dci Komponente A mit den Methyloläthergruppen der Komponete B und zum anderen für die Addition der Hydroxylgruppen an die Isocyanatgruppen der Komponete C. Beispiele für geeignete Katalysatoren sind einmal organische Sulfonsäuren, wie p-Toluolsulfonsäure; zum anderen organische Zinnverbindungen, wie Dibutylzinndilaurat.
Die Komponente G ist in Mengen von 0 bis 3. vorzugsweise von 0 bis 1.0 Gew.-% enthalten.
Bei den erfindungsgemäßen Einbrennlacken handelt es sich im allgemeinen um Zweikomponentensysteme. Polyisocyanat C und eine Mischung der übrigen Komponenten werden getrennt gelagert und vor dem Auftragen miteinander vermischt. Die Reaktionsmischung ist einige Stunden bis mehrere Tage haltbar, ohne daß bei Raumtemperatur Vernetzung eintritt.
Die Viskosität der Einbrennlacke liegt zwischen 20 und 300, VOrZu0SWeJSe zwischen 20 und 100 DIN-Sekunden. Die erfindungsgemäßen Überzugsmassen können auf beliebige Substrate, wie Metall, Holz, keramische Materialien und Kunststoffe nach den üblichen Methoden aufgetragen werden, z. B. durch Aufsprühen. Aufstreichen, Aufgießen. Aufwalzen oder Tauchen. Besonder« geeignet sind sie für die Lackierung von Automobilteilen.
Die Aushärtung der Überzugsmassen auf dem Substrat wird im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 80 und 180° C, vorzugsweise zwischen 120 und 150"' C vorgenommen. Sie dauert — in Abhängigkeit von der Härtungstemperatur — 10 bis 120, insbesondere 20 bis 40 Minuten.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
Ein Acrylatharz wird hergestellt durch Lösungspolymerisation von 35% Hydroxypropylacrylat, 55% tert-Butylacrylat und 10% n-Butylacrylat. Das Harz (79%ig in Äthylengiykolacetat) hat einen K-Wert von 14 (2%ig in Dimethylformamid), ein Molekulargewicht von etwa 1300, eine Hydroxylzahl von 150 (bezogen auf Fest harz) und eine Viskosität von 1850 m Pas bei 50° C.
104 Teile des Acrylatharzes (79%ig) werden mit 119.7 Teilen Titandioxid pigmentiert. Dazu werden 18,6 Teile eines lösungsmittelfreien, mit Methanol verätherten Melamin/Fornialdehyd-Harzes, 19,6 Teile eines Gemisches eines biuretgruppenhaltigen Polyisocyanats mit einem Isocyanat-Gehali von 23.5%. welches hergestellt wurde durch Umsetzung von Hexamethylendiisocyanat und 3.3-Dimethyl-4.4-diaminodicyclohexylmethan. 53 Teile Äthylglykolacciai, 0,18 Teile p-Toluolsulfonsäure (20%ig in Buiylacetat). gegeben. Die Lacklösung hat eine Viskosität von 99 Sekunden im DIN-Becher4 und einen Feststoffgehalt von 79.2%.
Ein Lackfilm mit einer Dicke von 75 μηι wurde hergestellt durch halbstündiges Einbrennen bei 150;C. Eigenschäften:
Pendelhärte nach König (DIN 53 157): 120 Sekunden.
F.richsen\vert(DIN53 15b): 8.1.
Glanz nach Gardner (ASTM D 523/67): 74.
Gitterschnitt (DIN 53 151):0.
Biegeprobe und Kratzfestigkeit: in Ordnung.
Beispiel 2
87.5 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Polyacrylats werden mit 120 Teilen Titandioxid pigmentiert. Dazu kommen: 30,9 Teile Melamin/Formaldehyd-Harz nach Beispiel 1. 19.6 Teile Polyisocyanat nach Beispiel 1, 62 Teile Äthylglykolacetat sowie 1,5% p-Toluol-sulfonsäurc, bezogen auf das Malaminharz.
Die Lacklösung hat eine Viskosität von 69 Sekunden und einen Festgehalt von 78.7%.
Durch halbstündiges Einbrennen bei 120°C wird ein 72 um starker Lackfilm hergestellt mit folgenden Eigenschaften:
Glanz: 87.
Pendelhärte: 104 Sekunden.
Erichsenwert:7.1.
Biegeprobe und Kratzfestigkeit: in Ordnung.
Beispiel 3
122 Teile Acrylatharz nach Beispiel ! werden mit 120 Teilen Titandioxid pigmentiert. Dazu werden gegeben: 30.9 Teile Tetrabutoxymethvlacenlendiharnstoff. 47 Teile Äthylglykolacetat und 2.5% p-Toluolsulfonsäure. bezogen auf das Harnstoffderivat, sowie 19.6 Teile Polyisocyanat nach Beispiel 1.
Ein Lackfilm mit einer Dicke von 60 μιτι wurde hergestellt durch halbstündiges Einbrennen bei 140?C. Eigenschaften:
Verlauf: sehr gut.
Glanz: 80.
Pendelhärte: 151 Sekunden.
Erichsenwert:7.7.
Biegeprobe und Kratzfestigkeit: in Ordnung.
Beispiel 4
88.7 Teile Acrylatharz nach Beispiel 1.18.6 Teile Melamin/Formaldehyd-Harz nach Beispiel 1 und 12 Teile Esterdiol 260 (2-Methyl-2-propylpropandiol-(L3)-mono-(2-methyl-2-propyl-3-hydroxypropionat) werden mit 120 Teilen Titandioxid pigmentiert. Dazu werden gegeben: 19,6 Teile Tris-isocyanatohexyl-biuret (mit einem Isocyangehalt von 23,5%). 46 Teile Äthylglykolacetat und 0.2% p-Toluolsulfonsäure. bezogen auf das Malaminharz.
Die Lacklösung weist eine Viskosität von 88 Sekunden und einen Festgehalt von 80,8% auf.
Ein Lackfilm mit einer Schichtdicke von 64 um wurde hergestellt durch halbstündiges Einbrennen bei 160'C. Eigenschaften:
Verlauf: sehr gut.
Glanz: 84,
Pendelhärte: 154 Sekunden.
Erichsenwert:6.0,
Biegeprobe und Kratzfestigkeit: in Ordnung.
Beispiel 5
a) 87.5 Teile Acrylatharz nach Beispiel 1 werden mit 120 Teilen Titandioxid pigmentiert. Nach Zugabe von 52,6 Teilen mit n-Butanol verathertem MeIamin/Formaldehyd-Harz (57%ig in Xylol/Butanol) und 19,5 Teilen Polyisocyanat nach Beispiel 1 und 46 Teilen Äthylglykolacetat erhält man eine Lackiübuiig iViii einem Fettgehalt von 75% und einer Viskosität von 80 Sekunden.
Ein Lackfilm mit einer Schichtdicke von 74 iim wurde hergestellt durch halbstündiges Erhitzen auf 130: C. Eigenschaften:
Verlauf: sehr gut.
Glanz: 82,
Pendelhärte: 126 Sekunden.
Erichsenwert:6.1.
Gitterschnitt: 0.
Biegeprobe: in Ordnung.
b) Beispiel 5a wird wiederholt, jedoch ohne Polyisocyanat-Zusatz. Eigenschaften des Lackfilms:
Glanz: 82,
Pendelhärte: UO Sekunden.
Erichsenwert: 3,8,
Gitterschnitt: 4.
Biegeprobe: nicht in Ordnung.
Der Überzug zeigt wesentlich schlechtere Flexibilität und Haftung.
Beispiel 6
Ein Polyester wurde durch übliche Polykondensation aus 11.7 Mol Adipinsäure. 6.3 Mol Phthalsäureanhydrid, Mol Äthylenglykol und 9 Mol Trimethylolpropan hergestellt. Er hat eine Hydroxylzahl von 324. eine Säurezahl von 3.2 und eine Viskosität von 310 m Pas bei 75:C.
Teile dieses Polyesters werden mit 141.6 Teilen Titandioxid angerieben. Anschließend werden 31 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Melamin/Formaldehyd-Harzes, 41.6 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Polyisocyanats. 40 Teile Äthylglykolacetat und 2,5% p-ToIuolsulfonsäure (bezogen auf das Melaminharz) zugegeben.
Man erhält eine Lacklösung mit einer Auslaufzeit von Sekunden und einem Festgehalt von 825%.
Durch halbstündiges Einbrennen bei 130" C wird ein μπι dicker Lackfilm hergestellt. Eigenschaften:
Glanz: 93.
Verlauf: gut. b5
Pendelhärte: 138 Sekunden.
Gitterschnitt: 0.
Erichsenwert: 6.3.
Biegeprobe und Kratzfestigkeit: in Ordnung.
Beispiel 7
Ein Acrylatharz wird hergestellt durch Lösungspolymerisation von 23% Hydroxypropylacrylat. 45% Styrol. 32% n-Butylacrylat. Das Harz. 75%ig in Äthylglykolacetat, hat einen K-Wert von 16,5, eine Hydroxylzahl von 100 (bezogen auf Festharz) und eine Viskosität von 2200 m Pas bei 50" C.
Zu 70 Teilen des Acrylatharzes (75%ig) werden 30,0 Teile eines lösungsmittelfreien, methanolverätherten Melamin/Formaldehyd-Harzes, 5,6 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Polyisocyanats, 20 Teile Äthylglykolacetat und 0,2% p-Toluolsulfonsäure (bezogen auf Melamin/Formaldehyd-Harz) gegeben. Die Lacklösung hat eine Viskosität von 99 Sekunden im DIN-Becher4 und einen Feststoffgehalt von 70%. Ein hochglänzender Lackfilm mit einer Schichtdicke von 35 um wurde hergestellt durch halbstündiges Einbrennen bei 140°C. Eigenschaften:
Pendelhärte: 165 Sekunden,
Erichsenwert: 9,4,
r> Gitterschnitt: 0.
Biegeprobe und Kratzfestigkeit: in Ordnung.
Beispiel 8
Ein Acrylatharz, bestehend aus 23% Hydroxypropylacrylat, 35% Styrol, 36% n-Butylacrylat, 5% Äthylhexylacrylat, 1% Acrylsäure wird hergestellt durch Lösungspolymerisation in Äthylglykolacetat. Festgehalt: 75%ig; K-Wert 16: Viskosität 170 m Pas bei 5O0C. Hy-
3ä droxylzahl: 100.
Herstellung der Lacklösung
Zu 93,0 Teilen des Acrylatharzes werden gegeben: 30 Teile eines lösungsmittelfreien, methanolverätherten Melamin/Formaldehyd-Harzes, 5,5 Teile Tris-(isocyanatohexyl)-biuret (mit einem Isoxyanatgehalt von 23,5%), 24.3 Teile Äthylglykolacetat und 0,4% p-ToluoIsulfonsäure (bezogen auf Melamin/Formaldehyd-Harz).
Die Lacklösung hat eine Viskosität von 95 Sekunden im DIN-Becher 4 und einen Feststoffgehalt von 70%.
Ein hochglänzender Lackfilm mit einer Schichtdicke von 38 um wurde hergestellt durch halbstündiges Erhitzen auf 130°C. Eigenschaften:
50 Pendelhärte: 137 Sekunden,
Erichsenwert: 8,2,
Gitterschnitt: 0,
Biegeprobe: in Ordnung.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Einbrennlacke auf Basis eines Bindemittels aus hydroxylgruppenhaltigen Polymeren, Amin/Formaldehyd-Harzen und Polyisocyanaten sowie gegebenenfalls üblichen Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß sie bestehen aus
DE2539104A 1975-09-03 1975-09-03 Lösungsmittelarme Einbrennlacke Expired DE2539104C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2539104A DE2539104C3 (de) 1975-09-03 1975-09-03 Lösungsmittelarme Einbrennlacke
US05/713,785 US4102847A (en) 1975-09-03 1976-08-12 Baking finishes of low solvent content
IT26503/76A IT1064916B (it) 1975-09-03 1976-08-24 Lacche da forno povere di solventi
SE7609667A SE416057B (sv) 1975-09-03 1976-09-01 Brennlack pa basis av en blandning av hydroxylgruppshaltiga polymerer, amin-formaldehydhartser och polyisocyanat
GB36323/76A GB1550409A (en) 1975-09-03 1976-09-02 Baking finishes of low solvent content
FR7626663A FR2322911A1 (fr) 1975-09-03 1976-09-03 Vernis a cuire pauvres en solvants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2539104A DE2539104C3 (de) 1975-09-03 1975-09-03 Lösungsmittelarme Einbrennlacke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2539104A1 DE2539104A1 (de) 1977-03-10
DE2539104B2 DE2539104B2 (de) 1977-06-30
DE2539104C3 true DE2539104C3 (de) 1986-07-10

Family

ID=5955459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2539104A Expired DE2539104C3 (de) 1975-09-03 1975-09-03 Lösungsmittelarme Einbrennlacke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4102847A (de)
DE (1) DE2539104C3 (de)
FR (1) FR2322911A1 (de)
GB (1) GB1550409A (de)
IT (1) IT1064916B (de)
SE (1) SE416057B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723117C2 (de) * 1977-05-23 1985-08-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Flüssige Einkomponenten-Einbrennlacke
GB8530645D0 (en) * 1985-12-12 1986-01-22 Ici Plc Coating compositions
EP0263983B1 (de) * 1986-09-16 1992-12-23 Takeda Chemical Industries, Ltd. Einkomponenten-Harzzusammensetzungen und deren Härtung
US20040162366A1 (en) * 2003-02-19 2004-08-19 Michael Geist Process for the preparation of binder dispersions capable of being cathodically deposited using crosslinking agents based on polyisocyanates blocked by amino groups
DE3905268A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 Basf Lacke & Farben Verfahren zum beschichten von finish-folien und endloskanten
KR960013745U (ko) * 1994-10-12 1996-05-17 자동차의 공조장치
US5945499A (en) * 1997-11-12 1999-08-31 Basf Corporation High solids thermosetting compositions with dual cure mechanism
US5907024A (en) * 1997-11-12 1999-05-25 Basf Corporation High solids thermosetting compositions with dual cure mechanism
FR2818010B1 (fr) 2000-12-08 2003-09-05 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation d'une couche mince impliquant l'introduction d'especes gazeuses
FR2821622B1 (fr) * 2001-03-02 2004-07-30 Rhodia Chimie Sa Procede de realisation d'un revetement et composition pour revetements reticulables
US20040147671A1 (en) * 2002-05-15 2004-07-29 Richard Milic Decorative coating composition for solid substrates

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247006B (de) * 1962-03-24 1967-08-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung alkalifester Flaechengebilde nach dem Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren
DE2025173A1 (de) * 1969-05-27 1970-12-10 Ppg Industries, Inc., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Überzugsmasse
DE2028180A1 (de) * 1969-06-11 1970-12-17
DE1720265A1 (de) * 1967-02-23 1971-05-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von lichtbestaendigen UEberzuegen
DE2054239A1 (de) * 1969-12-18 1971-06-24 Reichold Albert Chemie AG, 2000 Harn bürg Verfahren zur Herstellung von Flachen gebilden, insbesondere auf verzinkten Eisen blechen und Reaktionslack zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2314044A1 (de) * 1972-03-23 1973-10-18 Ppg Industries Inc Waermehaertbare, schmelzbare kunstharzzusammensetzungen
DE2304893B1 (de) * 1973-02-01 1974-03-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Überzügen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1054215A (de) * 1963-04-20
DE1644800C3 (de) * 1966-09-19 1974-04-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Lackmischung
CH475069A (de) * 1967-07-12 1969-07-15 M & F Engineering Verfahren zum Bearbeiten von Metallwerkstücken und Drehmaschine zur Ausführung des Verfahrens
US3660327A (en) * 1970-06-08 1972-05-02 George Co P D Lactone or lactam pre-esterified isocyanurate-containing resins
US3759873A (en) * 1971-05-20 1973-09-18 Ashland Oil Inc Boxy polyols water dispersible polyurethanes based on polyesters prepared from car
US3947528A (en) * 1971-12-22 1976-03-30 Bayer Aktiengesellschaft Additives for powder resins
US3962521A (en) * 1972-05-01 1976-06-08 Ppg Industries, Inc. Poly(ether-urethane) coating cured with an aminoplast on a solid substrate
US3959201A (en) * 1972-10-26 1976-05-25 Ppg Industries, Inc. High solids, water thinnable compositions
DE2261065C2 (de) * 1972-12-14 1982-04-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von stabilen Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten
US3980732A (en) * 1972-12-26 1976-09-14 Monsanto Company Powder coating resin process
DE2324134C3 (de) * 1973-05-12 1981-01-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Aminoplast-Dispersionen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247006B (de) * 1962-03-24 1967-08-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung alkalifester Flaechengebilde nach dem Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren
DE1720265A1 (de) * 1967-02-23 1971-05-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von lichtbestaendigen UEberzuegen
DE2025173A1 (de) * 1969-05-27 1970-12-10 Ppg Industries, Inc., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Überzugsmasse
DE2028180A1 (de) * 1969-06-11 1970-12-17
DE2054239A1 (de) * 1969-12-18 1971-06-24 Reichold Albert Chemie AG, 2000 Harn bürg Verfahren zur Herstellung von Flachen gebilden, insbesondere auf verzinkten Eisen blechen und Reaktionslack zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2314044A1 (de) * 1972-03-23 1973-10-18 Ppg Industries Inc Waermehaertbare, schmelzbare kunstharzzusammensetzungen
DE2304893B1 (de) * 1973-02-01 1974-03-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Überzügen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2539104B2 (de) 1977-06-30
US4102847A (en) 1978-07-25
DE2539104A1 (de) 1977-03-10
SE7609667L (sv) 1977-03-04
FR2322911B1 (de) 1981-03-27
FR2322911A1 (fr) 1977-04-01
GB1550409A (en) 1979-08-15
SE416057B (sv) 1980-11-24
IT1064916B (it) 1985-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0579193B1 (de) Wässriges, hitzehärtbares Überzugsmittel, dessen Herstellung und Verwendung
DE3853720T2 (de) Nicht-ionische Polyätherketten enthaltende Polyurethan-Harze in wasserverdünnbaren Basisbeschichtungszusammensetzungen.
DE69008631T2 (de) Polyurethanpolyole sowie daraus hergestellte Überzüge mit hohem Feststoffgehalt.
EP1923413B1 (de) Beschichtungsmittel
DE60001162T3 (de) Kratzfeste und säurekorrosionsbeständige klarlackzusammensetzung mit hohem feststoffgehalt
EP0753030B1 (de) Wässriges mehrkomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
DE69814302T2 (de) Zweifach wärmehärtbare Zusammensetzungen mit hohem Feststoffgehalt
EP1030871B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zweischichtigen lackierung und für dieses verfahren geeignete lacke
EP0674672B1 (de) Wässrige polymerdispersionen für klarlacke
EP0843706B1 (de) Mehrschichtige lackierung, verfahren zu deren herstellung und hierfür geeigneter nicht-wässriger decklack
EP0856019B1 (de) Aus mindestens 3 komponenten bestehendes beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
DE2539104C3 (de) Lösungsmittelarme Einbrennlacke
EP1923414B1 (de) Beschichtungsmittel
DE2507842A1 (de) Waessrige ueberzugsmittel
DE102005026863A1 (de) Oligocarbonat-haltige Beschichtungsmittel für kratzfeste Decklacke
WO1995003367A1 (de) Nichtwässrige lacke
DE3201749C2 (de)
DE2507884A1 (de) Waessrige ueberzugsmittel
DE60217403T2 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungsmassen mit reduziertem gehalt an flüchtigen organischen substanzen
DE4217363A1 (de) Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE60313928T2 (de) Festkörperreiche Beschichtungszusammensetzung
DE10305115A1 (de) Beschichtungsstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0626401B2 (de) Wässrige Bindemittelzusammensetzung, diese enthaltende Überzugsmittel und deren Verwendung
DE69406904T2 (de) Einkomponentpolyurethandeckschichtzusammensetzung
EP1629023A1 (de) Verfestigungsstabile blockierte polyisocyanate

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: HARTMANN, HEINRICH, DIPL.-CHEM. DR., 6703 LIMBURGERHOF, DE SANDER, HANS, DIPL.-CHEM. DR., 6700 LUDWIGSHAFEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee