[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2538392C3 - Kopplungseinheit für numerische Multiplex-Übertragungskanäle - Google Patents

Kopplungseinheit für numerische Multiplex-Übertragungskanäle

Info

Publication number
DE2538392C3
DE2538392C3 DE2538392A DE2538392A DE2538392C3 DE 2538392 C3 DE2538392 C3 DE 2538392C3 DE 2538392 A DE2538392 A DE 2538392A DE 2538392 A DE2538392 A DE 2538392A DE 2538392 C3 DE2538392 C3 DE 2538392C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
numerical
signaling
bits
information
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2538392A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538392B2 (de
DE2538392A1 (de
Inventor
Jean Paris Duquesne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2538392A1 publication Critical patent/DE2538392A1/de
Publication of DE2538392B2 publication Critical patent/DE2538392B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538392C3 publication Critical patent/DE2538392C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kopplungseinheil (unite de Brassage) für numerische Multiplex-Übertragungskanäle, in denen die sie bildenden numerischen Übertragungskanäle multiplex während Zeitintervallen von numerischen Muiiiplexschaltkreisen betrieben werden, wobei die numerischen Übertragungen durch erste Gruppen von Informationsbits, die in Zeitintervallen auftreten, die eine Folge bilden und eine erste Laufperiode haben, und durch zweite Gruppen von Signalisationsbits, die in besonderen Zeitintervallen auftreten, die eine Mehrfachfolge bilden und eine zweite Laufperiode haben, gebildet sind; wobei diese Kopplungseinheit die Übertragung von einem numerischen Eingangsmultiplexschaltkreis auf einen numerischen Ausgangsmultiplexschaltkreis von ersten und zweiten Gruppen von Bits erlaubt, die vorbestimmte, sie
\o bildende numerische Übertragungskanäle betreffen, und sie einen Informationspufferspeicher, Einrichtungen zum Einschreiben der ersten Gruppen von Informationsbits in den Informationspufferspeicher in eine durch die Zahl der Zeitintervalle der Folge, in der sie auftreten, bestimmte Adresse, und eine Einrichtung zum Einlesen der ersten Gruppen von Informationsbits in den Informationspufferspeicher in Zeitpunkten, die vom numerischen Ausgangsmultiplexschaltkreis abhängen, in welchen diese ersten Gruppen von Bits übertragen werden sollen, aufweist. Sie betrifft also eine Einheit, welche die Übertragung der numerischen Information und der numerischen Signalisation einer oder mehrerer numerischer Übertragungskanäle von einem numerischen Eingangsmultiplexschaltkreis auf einen numerics sehen Ausgangsmultiplexschaltkreis bewirkt.
Der Hauptzweck der Erfindung ist die Übertragung der Information und der numerischen Signalisation von bestimmten Übertragungskanälen der Schaltungen zwischen numerischen Multiplexschaitungen eines
numerischen Übertragungsnetzwerks auf andere numerische Multiplexschaitungen dieses Netzwerks, dergestalt, daß diese Schaltungen an der Grenze ihrer maximalen Kapazität ausgenutzt sind. Mit anderen Worten: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Füllkoeffizienten der numerischen Multiplexschaitungen zu erhöhen.
Es ist bekannt, daß Tür numerische Multiplexschaitungen mit einer Leistung von 2,048 MHz, die 77V1-Schaltungen genannt werden, diese Kapazität dreißig
numerische Übertragungskanäle umfaßt. Zwei von zweiunddreißig Übertragungskanälen, welche diese Schaltungen aufweisen, sind zum Blockieren und zur Signalisation vorgesehen.
Es ist bekannt, daß bei einer numerischen Multiplex-
(15 übertragung durch Impulsmodulation und Kodierung, die numerische Multiplex-Schaltungen zweiunddreißig Zeitintervalle oder Zeitabschnitte mit einer Dauer von jeweils 3,9 μβ aufweisen, die in Folgen von 125μ$
gruppiert sind und von denen jedes Zeitintervall einem numerischen Übertragungskanal zugeordnet ist. Jedes Zeitintervall enthält ein Oktett von acht Bits. Es ist üblich, die Zeitintervalle von 3,9 μί der Folge mit ITo-/Γ31 zu bezeichnen, von denen j.-des einem numerischen Übertragungskanal zugeordnet ist, und es ist üblich, die Zeitpunkte von 500 ns eines Zeitintervalls, von denen jeder durch ein Bit des Oktetts belegt ist, mit OJi — tos zu bezeichnen. Das Zeitintervall JTo ist einem Oktett oder Wort zur Blockierung der Folge bestimmt, das nach Empfangsende eine Wiederherstellung der Folge erlaubt. Das Zeitintervall IT\b ist für die Übertragung der Signalisation reserviert sowie daß sie rückgerufen werden kann. Die Zeitintervalle IT\ — ITn und IT1J-ITi] sind für Informationsoktette der dreißig numerischen Multiplexübertragungskanäle bestimmt.
Die Folgen von 125 μβ sind zu sechzehn gruppiert in einer Mehrfachfolge von 2 ms. Es ist üblich, die einzelnen Folgen einer M eh rf ach folge mit TRo- TR r, zu bezeichnen. Das Zeitintervall /Tit, der Folge TRU ist für ein Oktett oder Wort zur Blockierung der Mehrfachfolge bestimmt, was am Empfangsende eine Wiederherstellung der Mehrfachfolge erlaubt. Die Zeitintervalle /7Ί0 der Folgen TRt-TRn sind für die numerische Übertragung der Signaüsaiionsinformationen bestimmt. Genauer gesagt, ist die Signalisation der numerischen Übertragungskanäle 1 und 17 in den vier ersten Bits bzw. in den vier letzten Bits des Oktetts des Zeitintervalls IT\b der Folge TR\ enthalten, während die Signalisation der numerischen Übertragungskanäle 2 und 18 in den vier ersten Bits bzw. den vier letzten Bits des Oktetts des Zeitintervalls /Tit, der Folge TR2 enthalten ist usw. Die nachfolgende Tabelle zeigt, wo in der Mehrfachfolge die Signalisation eines numerischen Übei tragungskanals vorgegebener Nummer enthalten ist:
/7"|6 von TRa
/T]t von TRx /r16 von
TR,
IT\b von IT\b von
/7Ή, von
TR1,
4 erste Bits von /Ti6
4 letzte Bits von /Ti „
Blockierung Nr. 1
Mehrfach- Nr. 17 folge
Bei Vermittlungsnoizwerken mit Zeitteilung ist es zum erneuten Synchronisieren der Zeitinterval.c eines numerischen Eingangsmultiplexschaltkreises mit dem \o lokalen Zeitgeber des Verniittlungsnetzwerkes bekannt, die den zusammengesetzter, numerischen Übenragungskanälen zugeordneten Oktette auf die Adressen 1—31 eines Informationspufferspeichers einzuschreiben und dann unter der Steuerung eines Auslesesteuerspei- i> chers diese Oktette in passenden Zeitpunkten auszulesen, um sie wahlweise in den Zeitintervallen eines numerischen Muttiplexausgangsschaltkreises unterzubringen. Es ist aiso bekannt, eine numerische Informationsübertragung von einem oder mehreren Übertragungskanälen eines numerischen Eingangsmultiplexschaltkreises auf einen numerischen Ausgangsmultiplexschaltkreis vorzunehmen. In den Vermittlungsnetzwerken mit Zeitteilung stellt sich jedoch nicht die Frage der Übertragung der numerischen Signalisation der Übertragungskanäle, denn die Signalisation der Eingangsübertragungskanäle wird verwendet und vor der Übertragung der Information von diesen Übertragungskanälen verwertet, und es ist eine neue Signalisation, welche die Ausgangsübertragungskanäle begleitet.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kopplungseinheit der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Kopplungseinheit zusätzlich einen Signalisationspufferspeicher, eine Einrichtung zum Einschreiben der zweiten Gruppen von Signalisa- ss tionsbits in diesen Signalisationspufferspeicher in eine Adresse, die durch die Nummer des besonderen Zeitintervalls der Mehrfachfolge bestimmt ist, in der die Bits auftreten, und eine Einrichtung zum Auslesen der zweiten Gruppen von Signalisationsbits aus dem Signalisationspufferspeicher in Zeitpunkten, die vom numerischen Ausgangsmultiplexschaltkreis abhängen, in welchen diese zweiten Gruppen von Bits übertragen werden sollen, aufweist.
Mit der Erfindung wird also eine Kopplungseinheil ι-geschaffen, die eine gleichzeitige Übertragung von Information und Signalisation der Übertragungskanäle eines numerischen Eingangsmultiplexschaltkreises auf Nr. 2
Nr. 18
Nr. 13
Nr. 29
Nr. 14
Nr. 30
Nr. 15
Nr. 31
einen numerischen Ausgangsmultiplexschaltkreis bewirkt, obgleich die Information und die Signalisation eines Übertragungskanals weder den gleichen numerischen Umfang (Oktett für das erste, Halboktett für das zweite) noch die gleiche Laufdauer (recurrence) (125 \ls für das erste; 2 ms für das zweite) haben.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Im einzelnen zeigen
Fig. 1 und 2 Schemaskizzen von numerischen Verbindungen durch numerische Multiplexschaltungen, die zeigen, daß letztere mit einem erfindungsgemäß verbesserten Füllkoeffizienten betrieben werden,
Fig. 3 ein vereinfachtes Blockschaltdiagramm einer Kopplungseinheit gemäß der Erfindung,
F i g. 4 ein ausführlicheres Blockschaltdiagramm der Kopplungseinheit,
F i g. 5 einen Steuerspeicher,
F i g. 6 einen Parallel/Reihen-Ausgangsumformer.
Fig. 1 zeigt vier Telefonzentralen A, B, C, D mit Zeitteilung und kleiner oder mittlerer Kapazität. Diese Telefonzentralen sind jeweils paarweise über numerische Schaltungen TN1 miteinander verbunden. Es sind also sechs numerische Schaltungen TNl vorhanden, nämlich drei Schaltkreise auf der Ausgangsseite jeder Telefonzentrale. Neben jeder Telefonzentrale ist die Anzahl von Verbindungswegen eingetragen, mit welchen diese Zentralen mit jeder der anderen Zentralen verbunden sind. Es zeigt sich, daß jeder Schaltkreis TN1 nur eine numerische Verbindungswegzahl 8, 10 oder 12 aufweist. Diese Zahlen liegen wesentlich unterhalb der Nennkapazität von dreißig Übertragungskanälen.
Im Gegensatz dazu sind in der aus Fig. 2 ersichtlichen Schaltung alle Telefonzentralen A, B, C. D mit Zeitteilung über einen Schaltkreis TNi mit einer Kop,:lungseinheit UB verbunden. Die numerischen Multiplexschaltungen, welche die Kopplungseinheit UB mit den Telefonzentralen A, B, C1 D verbinden, werden voll ausgenutzt (30 Übertragungskanäle für LIB-A.
UB-B, UB-C)oder mit einem guten Füllkocffizicnten (26 Übertragungskanäle für UB-D). Es gibt nur noch einen einzigen numerischen Schaltkreis 77Vl pro Telefonzentrale, und die Kopplungseinheit UH gewährleistet die Übertragung der Information und der Signalisation der numerischen Verbindungswege entsprechend ihrer Bestimmung.
Zur Erleichterung der Erläuterung des Aufbaues und der Funktionsweise der Kopplungseinheit soll angenommen werden, daß sie mit sechzehn numerischen Multiplexschaltungen verbunden ist, die in Eingangsrichtung mit Ep(p=0,1,... 15)und in Ausgangsrichtung mhSq(q=0,\,... 15) bezeichnet sind. Jeder numerischen Multiplexschaltung entspricht ein Kopplungsmodul (module de brassage), nämlich 10Oo bis IOO15. Diese KcppiiiP.gsrrioduin sind einander identisch, einer davon wird nachfolgend noch beschrieben.
Gemäß Fig. 3 sind sechzehn numerische Multiplexschaltungen für 2,048MHz vom Typ 77V1 mit einer Kopplungseinheit verbunden. Von diesen sechzehn numerischen Schaltungen ist nur eine einzige dargestellt, die einen numerischen Eingangsschaltkreis Fund einen numerischen Ausgangsschaltkreis S aufweist. Diese numerischen Schaltkreise sind mit einer Transkodierstufe 3 verbunden, welche die Umwandlung des auf der Leitung verwendeten bipolaren Kodes in einen in der Kopplungseinheit verwendeten Binärkode bewirkt und umgekehrt.
Die Transkodierstufe 3 ist einerseits mit einer Schaltung zur Wiederherstellung der Abstandszeitbasis und andererseits mit einem Reihen/Parallei-Umformer
5 verbunden, welch letzterer die in Reihe auftretenden Oktette in parallele Oktette umformt. Der Schaltkreis 4 ist während der Folge durch das Wort zur Blockierung der Folge synchronisiert, und während der Mehrfachfolge durch das Wort zur Blockierung der Mehrfachfolge, und liefert die Adressen in die Folge in Zeitintervallen /71 — /T1] und die Adressen in die Mehrfachfolge in Zeitintervallen (lT\b)\ bis (77"κ,)ι<;. Der Schaltkreis 4 zur Wiederherstellung der Abstandszeitbasis und der Reihen/Parallei-Umformer 5 sind mit den Eingängen der zu einzuschreibenden Adressen und mit den Eingängen für die Information von zwei Pufferspeichern
6 und 7 verbunden. Der Pufferspeicher 6 ist der Informationsspeicher; die Oktette für die Übertragungskanäle werden dort in zweiunddreißig Stellen von jeweils acht Bits 60 ... 6„ ... 631 eingeschrieben (die Stellen 60 und 6k, werden nicht verwendet), und die Information wird darin mit der Folgefrequenz von 8000 Hz aufgefrischt. Der Pufferspeicher 7 ist der Signalisierspeicher; die Halboktette von Verbindungswegen sind dort in zweiunddreißig Positionen 7a ... 7„, ... 731 von jeweils vier bits eingeschrieben (die Stellen 7(l und 7i6 werden nicht verwendet), und die Signalisierwerte werden dort mit der Mehrfachfolgefrequenz von 500 Hz aufgefrischt.
Die eintreffende Information und die eintreffende Signalisation sind also in festen Stellen eingeschrieben, d. h., daß jedem numerischen Eingangsmultiplexschaltkreis Ep ein Informationsspeicher 6P und ein Signalisationsspeicher 7P entsprechen, und daß der numerische Übertragungskanal / des numerischen Multiplexeingangsschaltkreises Ep dem Wort 6P., des Informationsspeichers und dem Wort 7p.,des Signalisationsspeichers entspricht. Die Speicher 6 und 7 sollen außerdem über den Ausgang gesteuert sein.
Das Auslesen der Speicher 6 und 7 wird durch den .Steuerspeicher 8 gesteuert, der durch eine allgemeine Zeitbasis 9 schrittweise adressiert wird.
Zu jedem Zeitintervall werden 16 Informationsoktet
te, die von den 16 numerischen Eingangsmultiplcx schaltkreisen stammen, in jeweils einen der If
^ Informationspufferspeicher eingeschrieben, die der Eingangsmulliplexschaltkreisen zugeordnet sind.
Zu jedem Zeitintervall werden andererseits 16 beliebige Oktette in die Informationsspeicher (oder ir bestimmte Speicher davon) eingelesen und in die
ic Verbindungswege der numerischen Ausgangsmultiplexschaltkreise in diesem Zeitintervall übertragen.
In jedem Zeitintervall mit der Bezeichnung /7h werden 32 Halboktette von Signalisationen, welche 32 Informationsoktetten entsprechen, in die 16 Signalisa·
is tions-Pufferspeicher eingelesen, die den Informationsspeichern zugeordnet sind.
Zu jedem Zeitintervall /71b werden andererseits 32 beliebige, in die Signaiisationsspeicher eingelesene Halboktette in die sie bildenden Übertragungskanäle der numerischen Ausgangsschaltkreise übertragen, die diesem Zeitintervall IT\b entsprechen.
Im Verlauf eines jeden Zeitintervalls müssen also 17 Zeitintervalle vorgesehen werden, von denen ein Zeitintervall το zum Einschreiben und sechzehn Zeitin·
2s tervalle το, τ* ... Tm für das Auslesen von sechzehn Multiplexausgangsschaltkreisen dienen. Man wird also für eine Folge von 512 Zeitintervallen το /7o, Tv, ITi,, τ< /7", ... ns IT\ ... To /7~ii, ... Γ15 /T'ii, die 512 Übertragungskanälen entsprechen, insgesamt sechzehn
;o numerische Ausgangsmultiplexschaltkreise vorsehen Während des Zeitintervalls το /Ti wird man das Oktetl vor der Besetzung des Zeitintervalls /71 des numerischen Multiplexausgangsschaltkreises 5b auslesen; während des Zeitintervalls τ, /T)- wird man das Oktett vor der Besetzung des Zeitintervalls IT1 des Ausgangsmulti plexschaltkreises5„ auslesen.
Der Speicher 8 weist 512 Worte zu neun Bits auf unc wird durch die Zeitbasis 9 zyklisch adressiert. Vier Bit; dienen zur Bestimmung der Adresse ρ eines vor
4t sechzehn numerischen Eingangsmultiplexschaltkreisen d. h„ des diesem numerischen Eingangsmulliplexschaltkreis zugeordneten Kopplungsmoduls, und fünf Bit; dienen zum Bestimmen des Zeitintervalls. IT, diese; numerischen Eingangsmultiplexschallkreises, d. h., dei Stelle des in den Informationspufferspeicher 6r diese; Moduls einzulesenden Informationsoktetts und dei Stelle des in den Signalisierpufferspeicher 7 diese; Moduls einzulesenden Signalisations-Halboktetts.
Der bei q. j adressierte Steuerspeicher liefert die Adresse p. /'.·
ρ ist die Adresse des numerischen Eingangsmultiplex-Schaltkreises En:
i ist die Adresse des numerischen Übertragungska nals in Ep\
s> q ist die Adresse des numerischen Ausgangsmultiplex· Schaltkreises Sq;
j ist die Adresse des numerischen Übertragungskanals in Sq.
Der Steuerspeicher 8 setzt also 512 Eingangsinforma tionen auf 512 Ausgangsübertragungskanäle um, die aul 16 numerische Ausgangsmultiplexschaltkreise verteil· sind. Dieses Umsetzen von Sprachinformation erfolgi nur in den Zeitintervallen ITi-ITn und ITu — IT^. Da;
fts Zeitintervall IT0 ist für das Oktett zur Blockierung dei Folge auf den numerischen Ausgangsmultiplexschalt kreisen, und das Zeitintervall ITb ist für die Signalisatior reserviert.
In jedem der sechzehn numerischen Ausgangsmultiplexschaltkreise 5b — Si5 müssen zweiunddreißig Signalisationsinformationen von jeweils vier Bits in den Zeitintervallen lT,b einer Mehrfachfolge zu zwei Informationen von vier Bits pro Zeitintervall IT\b übertragen werden. Es müssen also im Zuge eines Zeitintervalls zweiunddreißig Ausleseoperationen in den Signalisationsspeichern durchgeführt werden, während man im Verlaufe eines Zeitintervalls nur sechzehn Ausleseoperationen in den Informationsspeichern durchführen muß. Um nicht die Auslesegeschwindigkeit während des Zeitintervalls /Tia gegenüber der GE-schwindigkeit während der anderen Zeitintervalle verdoppeln zu müssen, wahrt man die Geschwindigkeit von sechzehn Ausleseoperationen pro Zeitintervall, doch führt man sechzehn Ausleseoperationen während des Zeitintervalls IT\t durch.
Der Steuerspeicher 8 ist mit den Adressierklemmen zum Auslesen aller Speicher 6 und 7 der Kopplungsmoduln über einen Adressierteil tO (bus d'adressage) und einen Steuerauswahlkreis 11 verbunden, und die Ausleseklemmen aller Speicher 6 und 7 der Kopplungsmodule sind untereinander und mit UND-Toren 13 durch einen Informationsteil 12 (bus d'information) verbunden.
Während jedem Zeitintervall werden die Informationsoktette oder die Signalisationsoktette in Reihe auf die Transkodierstufen 3 geleitet, nachdem sie die Parallel/Reihen-Umformer 14 passiert haben.
In F i g. 4 sind die Schaltung 4 zur Wiederherstellung der Abstandszeitbasis, der Reihen/Parallel-Umformer 5, der Informationspufferspeicher 6, der Signalisationspufferspeicher 7 (geteilt in zwei Einzelspeicher 71 und 72), der Adressierteil 10 und die Steuerwählschaltung 11 dargestellt. Die Kapazität des Speichers 6 beträgt zweiunddreißig Worte zu achr Bits, die Kapazität der Einzelspeicher 71 und 72 beträgt jeweils sechzehn Worte zu vier Bits.
Bezüglich der Einschreibadressierung wird die Adresse auf die Adresseneingänge der Speicher 6, 7t und 72 über die Schaltung 4 zur Wiederherstellung der Abstandszeitbasis übertragen, da eine solche Schaltung 4 nur einem einzigen Speicher 6 und einem einzigen Paar von Einzelspeichern 71 und 72 entspricht.
Die Adresse mit fünf Bits des einzuschreibenden Informationsoktetts wird auf den Adressiereingang des Informationsspeichers 6 über ein UND-Tor 61, das zum Einschreibezeitpunkt τ0 offen ist, und über ein ODER-Tor 62 gegeben.
Die Adresse zu vier Bits des Signalisationsoktetts, das im Zeitintervall /Tie liegt, das es einzuschreiben gilt (Adresse dieses IT^ in der Mehrfachfolge), wird auf die Adresseneingänge der Signalisationsspeicher 71 und 72 über ein während der Zeit το offenes UND-Tor 73 und ein ODER-Tor 74 gegeben. Das erste Halboktett wird in den Speicher 71 und das zweite Halboktett in den Speicher 72 eingeschrieben.
Bezüglich der Einleseadressierung wird die Adresse in jedem Grundzeitpunkt τ durch den Kommandospeicher 8 auf den Adressierteil 10 gegeben.
Die vier Bits von starkem Gewicht der Einleseadresse, welche eine der möglichen Adressen ρ eines numerischen Eingangsmultiplexschaltkreises bezeichnet, d. h. eine der möglichen Adressen eines Kopplungsmoduls, werden auf eine Vergleichsstufe 110 gegeben, welche von einem nicht dargestellten Register die Adresse des Moduls erhält Wenn Übereinstimmung zwischen der auf dem Adressierteil befindlichen Adresse und der im Register enthaltenen Adresse besteht, erlaubt die Vergleichsstufe das Auslesen der Speicher dieses Moduls und entriegelt das UND-Tor 111, über welches die fünf Bits von geringem Gewicht der Ausleseadresse auf die Adressierklemmen der Speicher gegeben werden.
So wird zu jedem zum Auslesen reservierten Grundzeitpunkt τ ein einziger Kopplungsmodul ausgewählt. Einzig das Auslesen der Speicher dieses Moduls
ίο wird am Ausgang Vder Steuerwählschaltung bewertet. Die Ausleseadresse zu fünf Bits des Informationsoktetts wird auf den Adressiereingang des Speichers 6 über das zum Ablesezeitpunkt fo offene UND-Tor 63 (durch die Umkehrstufe 64 geliefert) und das ODER-Tor
is 62gegeben.
Die Ausleseadresse zu vier Bits des Signalisationshalboktetts wird auf die Adresseneingänge der Signalisationsspeicher 71 und 72 über ein im Zeitpunkt der Auslesung το (geliefert durch die Umkehrstufe 76) offenes UND-Tor 75 und das ODER-Tor 74 gegeben. Da die Halboktette in verschiedenen Speichern 71 oder 72 sind, aktiviert das fünfte Bit der Adresse den einen
oder anderen dieser Speicher.
Die Einschreibezeitpunkte sind /T^ · το für den Informationsspeicher 6 und /Ti6 το für die Signalisationsspeicher 71 und 72.
Die möglichen Auslesezeitpunkte sind
τ ■ ro · /To · /Tie für den Informationsspeicher 6 und τ ■ Tof/To + /Ti6) für die Signalisationsspeicher 71 und 72, wenn man von der Annahme ausgeht, daß es sechzehn Auslesezeitpunkte τ in jedem Zeitintervall gibt. Auf diese Weise wird in jedem Zeitpunkt τ ein einziger Speicher im ausgewählten Kopplungsmodul ausgelesen, entweder der Informationsspeicher während /Ti bis /T15 und ITu bis /T31 oder die Signalisationsspeicher während /T0 und ITm3.
Die wirklichen Ablesezeitpunkte sind Tq-To- /To · /T|6 für den Informationsspeicher 6 und Tqro (IT0 + /Ti6) für die Signalisationsspeicher 71 und 72, wobei der Zeitpunkt τη=τ · V im Zeitintervall veränderlich ist, je nachdem, ob über einen Übertragungskanal des numerischen Ausgangsmultiplexschaltkreises ein Informationsoktett oder das Signalisationshalboktett übertragen werden muß.
Die ausgelesene Information ist im Informationsteil 12 verfügbar. Die Auslesegeschwindigkeit für die Information und die Signalisation ist also gleich, sechzehn Ausleseoperationen pro Zeitintervall.
Der Reihen/Parallel-Umformer 5 bewirkt neben der Reihen/Parallel-Umformung die erneute Synchronisation der Eingangsfolge mit der lokalen Zeitbasis 9. Er weist, wie dies auf dem Gebiete der Telefonvermittlung mit Zeitteilung bekannt ist, ein Eingangsreihenregister 50, ein Parallelpufferregister 51 und ein Parallelausgangsregister 52 auf. Wenn das Reihenregister 50 ein Oktett empfangen hat, wird sein Inhalt in das Pufferregister 51 zu einem durch die Schaltung 4 zur Wiederherstellung der Abstandsbasis vorgegebenen Zeitpunkt ω8 übertragen. In jedem Zeitintervall der lokalen Zeitbasis 9 wird der Inhalt des Pufferregisters 51 in das Ausgangsregister 52 übertragen, wobei der Übertragungszeitpunkt ω2 oder ω6 ist, je nachdem, wie die Phasenverschiebung zwischen dem entsprechenden Zeitintervall der Abstandszeitbasis und dem entspre chenden Zeitintervall der lokalen Zeitbasis ist Eine eingehendere Beschreibung dieses Vorganges der erneuten Synchronisation ist nicht erforderlich. Dieser Vorgang ist in einer deutschen Patentanmeldung P
24 61 060.4 vom 23. 12. 1974 des Herrn Alain Roche beschrieben.
Der Parallel/Reihen-Umformer 14 (F ig. 6) bewirkt neben der Parallel/Reihen-Umformung das Einspeichern derjenigen Signalisations-Halboktette, die während des Zeitintervalls /TO ausgelesen werden, und das Parallelschalten mit den Signalisations-Halboktetten, die während des Zeitintervalls lT\b ausgelesen werden. Dieser Umformer weist ein Pufferregister 141 zu vier Bits auf, das im Zeitpunkt T1 ■ IT0 offen ist, um darin die in /To ausgelesenen Halboktette provisorisch zu speichern. Er weist außerdem ein Speicherregister 142 zu acht Bits auf, dessen Zugriff über acht Leitungen des Informationsteiles (bus) in Zeitpunkten τ j IT0 zum Erhalten der informationsokteite (außer während /Tie) möglich ist, und dessen Zugriff über vier Leitungen des Informationsteiles und über vier Ausgänge des Registers 141 während der Zeitpunkte τ j /Ti6 möglich ist, um einerseits die zu diesem Zeitpunkt ausgelesenen Signalisations-Halboktette und andererseits diejenigen, die während τ j /TO ausgelesen und im Pufferregister 141 gespeichert sind, zu erhalten.
In den Zeitintervallen τ j /TO und τ j IT\b TRo werden die in den Registern 144 und 145 erzeugten Worte zum Blockieren der Folge und zum Verriegeln der Mehrfachfolge in das Speicherregister 142 eingegeben. Im Zeitpunkt coi, der auf den Zeitpunkt X1 folgt (ö)i ist der gleiche Zeitpunkt für alle numerischen Ausgangsmultiplexschaltkreise), wird der Inhalt des Pufferregisters 142 in das Ausgangsregister 143 übertragen, von wo die Bits in Reihe auf die Transkodierstufe 3 gegeben werden.
F i g. 5 zeigt den Steuerspeicher 8, den Adressenteil 10 sowie den Adressenwähler 15 dieses Steuerspeichers. Er weist einen Zähler 151 zum Zählen von 0 bis 15 auf, der folglich vier Bits zu jedem Grundzeitpunkt r liefert, welche die Adresse q aus sechzehn Adressen eines numerischen Ausgangsmultiplexschaltkreises Sq bestimmt, und er weist eine logische Schaltung auf, die fünf Bits liefert. Bezüglich der Informationsoktette bestimmen diese fünf Bits die Nummer j unter zweiunddreißig Nummern der numerischen Verbindungswege im numerischen Multiplexschaltkreis Sq1 d. h. das Zeitintervall ITj. Bezüglich der Signalisations-Halboktette bestimmen vier der fünf Bits die Zahl von /Τίβ in der Mehrfachfolge, d. h. (IT16) TRk (k liegt zwischen 0 und 15), und ein Bit zeigt an, ob es sich um das erste Halboktett oder das zweite Halboktett eines Oktettes von IT\b handelt.
Die logische Schaltung weist fünf UND-Tore 152 auf,
welche von der_Zeitb_asis 9 die Signale IT1 empfangen und während (ITn+ /TU) offen sind sowie fünf Tore 153, die von der Zeitbasis 9 die Signale (IT\b) TRk empfangen und während (ITo+ /Tib) offen sind.
Die Erfindung betrifft also ein Übertragungssystem für numerische Verbindungswege von einem numerisehen Eingangsmultiplexschaltkreis zu einem numerischen Ausgangsmultiplexschaltkreis, das sowohl die Informationsübertragung als auch die Signalisation dieser numerischen Übertragungsleitungen bei einer konstanten Übertragungsgeschwindigkeit verwirklicht,
ι s obwohl die Information und die Signalisation weder den gleichen Umfang noch die gleiche Laufdauer haben.
Die vorstehend beschriebene Kopplungseinheit ist nur ein Ausführungsbeispiel. Der Umfang der Signalisationsworte hat dort den halben Umfang wie die Informationsworte, und es ist ein Zeitintervall in der Folge, das unbenutzt bleibt (das Zeitintervall zur Blockierung). Die Auslesegeschwindigkeit des Informationspufferspeichers und die Auslesegeschwindigkeit des Signalisationspufferspeichers sind dadurch einander angegüchen, daß der Signalisationspufferspeicher mit der Geschwindigkeit des Informationspufferspeichers während zwei Zeitintervallen ausgelesen wird, nämlich während dem Zeitintervall zur Signalisierung und dem nicht verwendeten Zeitintervall. Wenn nun beispielsweise Informationsworte mit neun Bits verwendet werden und die Signalisationsworte drei Bits umfassen und zu dreien in einem Signalisierintervall in jeder Folge gruppiert sind, muß die Auslesegeschwindigkeit für die Signalisierinformation den dreifachen Wert der Auslesegeschwindigkeit für die Informationswerte betragen. Hier wird die Signalisierauslesegeschwindigkeit dadurch der Informationsauslesegeschwindigkeit angeglichen, daß der Signalisierpufferspeicher mit der Geschwindigkeit des Informationspufferspeichers während des Signalisierzeitintervalls und zweier unbenutzter Zeitintervalle in der Folge behandelt wird. In diesem Falle müssen natürlich die am Ausgang erscheinenden Signalisationsworte aus drei Teilen und nicht nur aus zwei Teilen, wie bei der Schaltung nach F i g. 6, rekonstruiert werden.
Hierzu :> Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kopplungseinheit für numerische Multiplex-Übertragungssysteme, in denen die sie bildenden numerischen Obertragungskanäie multiplex während Zeitintervallen von numerischen Multiplexschaltkreisen betrieben werden, wobei die numerischen Übertragungen durch erste Gruppen von Informationsbits, die in Zeitintervallen auftreten, die eine Folge bilden und eine erste Laufperiode haben, und durch zweite Gruppen von Signalisationsbits, die in besonderen Zeitintervallen auftreten, die eine Mehrfachfolge bilden und eine zweite Laufperiode haben, gebildet sind; wobei diese Kopplungseinheit die Übertragung von einem numerischen Eingangsmultiplexschaltkreis auf einen numerischen Ausgangsmultiplexschaltkreis von ersten und zweiten Gruppen von Bits erlaubt, die vorbestimmte, sie bildende numerische Übertragungskanäle betreffen, und sie einen Informationspufferspeicher, Einrichtungen zum Einschreiben der ersten Gruppen von Informationsbits in den Informationspufferspeicher in eine durch die Zahl der Zeitintervalle der Folge, in der sie auftreten, bestimmte Adresse, und eine Einrichtung zum Einlesen der ersten Gruppen von Informationsbits in den Informationspufferspeicher in Zeitpunkten, die vom numerischen Ausgangsmultiplexschaltkreis abhängen, in welchen diese ersten Gruppen von Bits übertragen werden sollen, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinheit (UB) zusätzlich einen Signalisationspufferspeicher (7), eine Einrichtung zum Einschreiben der zweiten Gruppen von Signalisationsbits in diesen Signalisationspufferspeicher in eine Adresse, die durch die Nummer des besonderen Zeilintervalls der Mehrfachfoige bestimmt ist, in der die Bits auftreten, und eine Einrichtung zum Auslesen der zweiten Gruppen von Signalisationsbits aus dem Signalisationspufferspeicher (7) in Zeitpunkten, die vom numerischen Ausgangsmultiplexschaltkreis (S) abhängen, in welchen diese zweiten Gruppen von Bits übertragen werden sollen, aufweist.
2. Kopplungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Gruppen von Signalisationsbits in einer Mehrfachfolge eine größere Zahl aufweisen als die ersten Gruppen von Informationsbits in einer Folge, daß die Einrichtung zum Auslesen des Informationspufferspeichers (6) und des Signalisationspufferspeichers (7) den gleichen Ausleserhythmus haben, und daß die zweiten Gruppen von Signalisationsbits, welche die Zahl der ersten Gruppen von Informationsbits übersteigen, während Zeitintervallen ausgelesen werden, die weder für die Information noch für die Signalisation verwendet werden.
3. Kopplungseinheit nach Anspruch 2 für ein numerisches Multiplexübertragungssystem, in welchem die Folgen zweiunddreißig Zeitintervalle haben und die ersten Gruppen von Informationsbits Oktette sind, bei welchem die Mehrfachfolgen sechzehn besondere Zeitintervalle aufweisen und die zweiten Gruppen von Signalisationsbits Halboktette, gruppiert zu zwei Halboktetten pro besonderem Zeitintervall, sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleserhythmus des Informationspufferspeichers und des Signalisationspufferspeichers V01. Oktette oder Halboktette pro Zeitintervall beträgt, wobei Hoc gleich der Zahl der numerischen Multiplexschaltungen der Kopplungseinheit ist, und daß NiK Halboktette während einem besonderen Zeitintervall (/7Ib) pro Folge ausgelesen werden, das für die Signalisation reserviert ist, und ΝΜ- andere Halboktette während einem Zeitintervall (ITa) der Folge ausgelesen werden, das weder für die Information noch für die Signalisation verwendet wird.
DE2538392A 1974-08-30 1975-08-28 Kopplungseinheit für numerische Multiplex-Übertragungskanäle Expired DE2538392C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7429670A FR2283605A1 (fr) 1974-08-30 1974-08-30 Unite de brassage pour voies numeriques

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2538392A1 DE2538392A1 (de) 1976-03-11
DE2538392B2 DE2538392B2 (de) 1977-10-13
DE2538392C3 true DE2538392C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=9142694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2538392A Expired DE2538392C3 (de) 1974-08-30 1975-08-28 Kopplungseinheit für numerische Multiplex-Übertragungskanäle

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3997728A (de)
BE (1) BE832864A (de)
CA (1) CA1064597A (de)
DE (1) DE2538392C3 (de)
FR (1) FR2283605A1 (de)
GB (1) GB1515747A (de)
IT (1) IT1044431B (de)
NL (1) NL7510244A (de)
SE (1) SE423589B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288870A (en) * 1978-02-02 1981-09-08 Trw, Inc. Integrated telephone transmission and switching system
US4268722A (en) * 1978-02-13 1981-05-19 Motorola, Inc. Radiotelephone communications system
DE3003290A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Digital-fernmeldesystem
FR2478415B1 (fr) * 1980-03-11 1986-12-05 Thomson Csf Mat Tel Systeme de commutation de signalisation dans un reseau de commutation temporelle, et reseau de commutation temporelle comportant un tel systeme
US4468737A (en) * 1982-06-09 1984-08-28 Gte Automatic Electric Inc. Circuit for extending a multiplexed address and data bus to distant peripheral devices
US4551835A (en) * 1983-06-27 1985-11-05 International Business Machines Corporation X.21 Switching system
FR2551939B1 (fr) * 1983-09-14 1985-10-11 Cit Alcatel Dispositif de transfert et de traitement de voies de donnees ou de signalisation d'un ensemble de lignes multiplex
DE3333775A1 (de) * 1983-09-19 1985-04-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Digitalsignal-kanalverteiler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH460873A (de) * 1966-08-15 1968-08-15 Hasler Ag Verfahren zur Übertragung von Signalen mehrerer Übertragungskanäle in digitaler Form über einen Verbindungsweg
GB1300003A (en) * 1969-04-01 1972-12-20 Int Standard Electric Corp Telecommunication exchanges
FR2144112A5 (de) * 1971-06-30 1973-02-09 Lannionnais Electronique

Also Published As

Publication number Publication date
BE832864A (fr) 1975-12-16
IT1044431B (it) 1980-03-20
DE2538392B2 (de) 1977-10-13
NL7510244A (nl) 1976-03-02
SE7509616L (sv) 1976-03-01
GB1515747A (en) 1978-06-28
FR2283605A1 (fr) 1976-03-26
FR2283605B1 (de) 1979-06-01
US3997728A (en) 1976-12-14
CA1064597A (en) 1979-10-16
DE2538392A1 (de) 1976-03-11
SE423589B (sv) 1982-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68919856T2 (de) Nachrichtenvermittlungselement zur übertragung von zellen unterteilt in teilzellen.
DE3214189C2 (de)
DE2655192C2 (de) Raummultiplex-Koppelfeld für eine Zeitmultiplex-Nachrichtenvermittlungsanlage
DE2132004A1 (de) Multiplex-Information-UEbertragungsanlage
DE4008078A1 (de) Kopierfaehige atm-vermittlungsstelle
DE2814415C2 (de) Schaltungsanordnung zum Durchschalten von PCM-Wörtern bzw. Daten-Wörtern unterschiedlicher Bitfolgefrequenzen über ein Koppelnetzwerk mit Multiplexleitungen höherer Ordnung
DE2111716A1 (de) Fernmeldeanordnung mit Multiplex durch Zeitverteilung
DE2758797A1 (de) Umsetzer zum umsetzen von serien- kanal-daten einer vielzahl von primaeren digitalen multiplexstrecken in parallel- kanal-daten
DE2558599B2 (de)
DE2605908A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum adressieren eines schaltspeichers bei einem durchgangsaustausch fuer synchrone datensignale
DE2249371A1 (de) Zeitvielfachvermittlungsanlage
DE3104002A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere pcm-fernsprechvermittlungsanlagen, mit einer zeitmultiplexkoppelanordnung mit zeitlagenvielfachen
DE2538392C3 (de) Kopplungseinheit für numerische Multiplex-Übertragungskanäle
DE68924191T2 (de) Für integrierte Schaltungsausführung geeignete Paketvermittlung.
CH617302A5 (de)
EP0005157B1 (de) Mehrstufiges, eine Umkehrgruppierung aufweisendes Koppelnetz für eine PCM-Vermittlungsanlage
DE69220112T2 (de) Koppelelementschalter mit gemeinsamen Speichern
DE2306253B2 (de) Verfahren zur Durchschaltung von Koppelpunkten in einer PCM-Vermittlungsstelle
EP0173274B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Herstellung und zum Betreiben einer Zeitvielfach-Breitbandverbindung
DE2306260A1 (de) Verfahren zur weitergabe von schaltfolgeinformationen bei der uebertragung von pcm-worten
DE2262235C2 (de) Mehrstufiges Koppelfeld zur Vermittlung von Zeitmultiplexnachrichten
DE2306301B2 (de) Anordnung zur Erzeugung von Schaltkennzeicheninformationen in PCM-Vermittlungsstellen
DE2512047A1 (de) Anordnung zur serienparallelwandlung, insbesondere fuer zeitvielfachvermittlungsanlagen
DE2306227B2 (de) Verfahren zur Durchschaltung von PCM-Wörtern in einer PCM-Vermittlungsstelle und zugehörige Anordnung
DE2250516B2 (de) Fernmeldenetzwerk mit sternfoermiger struktur

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee