DE2531003A1 - Verfahren zur ionenimplantation durch eine elektrisch isolierende schicht - Google Patents
Verfahren zur ionenimplantation durch eine elektrisch isolierende schichtInfo
- Publication number
- DE2531003A1 DE2531003A1 DE19752531003 DE2531003A DE2531003A1 DE 2531003 A1 DE2531003 A1 DE 2531003A1 DE 19752531003 DE19752531003 DE 19752531003 DE 2531003 A DE2531003 A DE 2531003A DE 2531003 A1 DE2531003 A1 DE 2531003A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- ion implantation
- protective layer
- zone
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 title claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 85
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 28
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 24
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 17
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 17
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 11
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 11
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 11
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 claims description 7
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 6
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 10
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 8
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 7
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 7
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 3
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004614 Process Aid Substances 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 arsenic ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 150000001455 metallic ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000010405 reoxidation reaction Methods 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/26—Bombardment with radiation
- H01L21/263—Bombardment with radiation with high-energy radiation
- H01L21/265—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
- H01L21/26506—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
- H01L21/26513—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors of electrically active species
- H01L21/2652—Through-implantation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/74—Making of localized buried regions, e.g. buried collector layers, internal connections substrate contacts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/007—Autodoping
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/037—Diffusion-deposition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/06—Gettering
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/145—Shaped junctions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Element Separation (AREA)
- Drying Of Semiconductors (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
Description
Verfahren zur Ionenimplantation durch eine elektrisch isolierende Schicht
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Ionenimplantation in ein Halbleitersubstrat durch eine Schicht aus elektrisch
isolierendem Material hindurch.
Eine Ionenimplantation wird heute im allgemeinen durch eine raltiv dünne Passivierungsschicht, wie z.B. aus Siliciumdioxid
hindurch vorgenommen, deren Dicke in der Größenordnung zwischen 100 und 1000 A, statt die Ionen unmittelbar in ein freiliegendes
Halbleitersubstrat, beispielsweise aus Silicium, einzuführen. Diese Ionenimplantation durch eine relativ dünne Schicht
wird in Verbindung mit üblichen lonenimplantationsmaskenverfahren benutzt. Die relativ dünne Passivierungsschicht kann
beispielsweise mit einem Maskenmaterial, wie z.B. einem Photolack, überzogen werden, der die gesamte Oberfläche abdeckt mit
Ausnahme der durch den Photolack hindurchgehenden Bohrungen, die die dünne Schicht aus Isoliermaterial in den Bereichen
freilegen, in denen die Ionenimplantation durchgeführt werden soll. Ferner kann man relativ dünne Schichten in Kombination
509880/0838
mit relativ dicken Schichten des gleichen Materials mit einer Stärke in der Größenordnung von 1000 bis 10 000 8-Einheiten
benutzen, wobei die Energie der Ionen nicht für eine Durchdringung der dickeren Schichten ausreicht. In einer solchen
Struktur werden die dickeren, aus isolierendem Material bestehenden
Schichten über denjenigen Bereichen des Substrats angebracht, in denen keine Ionenimplantation stattfinden soll.
Man hat in der Technik jedoch immer mehr den Weg eingeschlagen, eine Ionenimplantation durch relativ dünne Schichten aus isolierendem
Material durchzuführen, und zwar aus mehreren Gründen, Zunächst bleibt während des Einbringens des Dotierungsstoffs das gesamte Halbleitersubstrat abgedeckt, so daß kein
Teil des Substrats zu irgendeinem Zeit den verunreinigenden Einflüssen der Umgebungsatmosphäre ausgesetzt ist. Weiterhin
kann man bei vielen Verfahrensschritten zum Herstellen von
Halbleitervorrichtungen unter Verwendung von Ionenimplantation durch passivierende oder Isolierende Schichten hindurch weitere
Verfahrensschritte zum Maskieren und zum Ätzen, und zum
Entfernen von Teilen der Passivierungsschichten vermeiden, wenn
man beispielsweise bei der Herstellung von Feldeffekttransistoren eine Ionenimplantation durch die Passivierungsschicht
der Gate-Elektrode hindurch vornimmt, um damit die Leitfähigkeit des unter der Gate-Elektrode liegenden Kanals genau zu
bestimmen.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß dann, wenn eine hohe Oberflächenkonzentration oder ein hohes C„ des Störelements
in der Oberfläche des HaIbleiterSubstrats erwünscht ist, die
Ionenimplantation durch eine Isolierschicht es erleichtert, in dem Substrat ein Dotierungsprofil herzustellen, das an der
Substratoberfläche ein Maximum aufweist.
Zusätzlich zu diesem, im Stand der Technik erkannten Voreilen hat die Anmelderin festgestellt, daß die aus P as s ivierungs material
bestehende Schicht auch noch die Eigenschaft hat, im
FI 973 107
Ionenstrahl gegebenenfalls vorhande Ionen eines verunreinigenden
Materials innerhalb der Schicht einzufangen. Diese verunreinigenden Ionen ergeben sich größtenteils aus Kollisionen zwischen
den der Dotierung dienenden Ionen des Ionenstrahls und der Ionenimplantationsvorrichtung, d.h. den Seitenwänden oder
Blenden, die den Strahl formen und bilden. Ferner hat die Anmelderin gefunden, daß während der Wärmebehandlung für ein
weiteres Vertiefen der dotierten Zone, welches normalerweise bei Temperaturen in der Größenordnung von 1000 bis 1200 0C
durchgeführt wird, die verunreinigten Ionen, die in der Passivierungsschicht eingefangen worden sind, dazu neigen, aus der
Passivierungsschicht heraus in das Substrat einzudiffundieren
und somit die in dem Substrat durch Ionenimplantation erfolgte Zone zu verunreinigen.
Die normalerweise von der Passivierungsschicht eingefangenen Verunreinigungen sind Ionen der in der Ionenimplantationsvorrichtung
benutzten Materialien, Unter diesen Verunreinigungen befinden sich Atome oder Moleküle folgender Materialien wie
Eisen, Nickel, Chrom, Mangan oder Aluminium und auch öl aus den Vakuumpumpen. In manchen Fällen stammmen die Verunreinigungen
auch aus den für Masken verwendeten Materialien, Beispielsweise neigen einige Photolackmasken dazu, Kohlenstoff als Verunreinigung
abzugeben,
Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Verfahren für Ionenimplantation
zu schaffen, mit welchem sich mittels Ionen implantierte Zonen herstellen lassen, die praktisch frei von Verunreinigungen
sind, die auf die Ionenimplantationsvorrichtung oder auf Verfahrenshilfsmittel zurückzuführen sind. Dabei soll die Ionenimplantation
zur Herstellung von mit Ionen implantierten Zonen in einem Halbleitersubstrat durch eine Schicht aus einem elektrisch
isolierenden Material hindurch erfolgen, wobei diese Zonen praktisch von Verunreinigungen frei sind, die auf die
bei dem Ionenimplantationsverfahren verwendeten Vorrrichtungen und Hilfsstoffe zurückzuführen sind. Dabei geht die vorliegende
Fi 973 107 S098Ö6/Ö838
Erfindung bei einer Ionenimplantation durch eine Schicht aus elektrisch isolierendem Material hindurch davon aus, daß ver-
: unreinigende Materialien aus der Ionenimplantationsvorrichtung |
und den Verfahrenshilfsstoffen daran gehindert werden, während i
des Aufheizschrittes in die mit Ionen implantierte Zone des j
! Substrats einzudringen, I
Bei dem neuen Verfahren für die Ionenimplantation in einem Halbleitersubstrat
wird eine Verunreinigung durch Ionen und andere verunreinigende Stoffe, die aus der Ionenimplanationsvorrichtung
und den Verfahrenshilfsstoffen stammen, dadurch verhindert, daß zunächst eine Schicht aus elektrisch isolierendem
Material auf dem Substrat über dem mit Ionen zu implantierenden Bereich hergestellt wird» Anschließend wird ein Ionenstrahl
mit so hoher Energie auf diese Schicht gerichtet, daß der Ionenstrahl diese Schicht durchdringt und in das Substrat
eindringt« Die Schicht hat dabei die Eigenschaft, daß sie alle in dem Strahl außerdem noch enthaltenden Materialien, die sich
aus Kollisionen zwischen den Teilchen des Strahls und der Ionenimplantationsvorrichtung ergeben haben, abfängt« Bei diesem Verfahrensstand bevor eine Hochtemperaturbehandlung zum Eindiffundieren
der in die Zone einduffundierten Ionen durchgeführt wird, wird mindestens die obere Hälfte der elektrisch
isolierenden Schicht entfernt. Anschließend wird die Hochtemperaturbehandlung zum Eindiffundieren der Ionen bei Temperaturen
von etwa 1000 bis 1200 0C durchgeführt. Durch das Entfernen
der oberen Hälfte der Schicht wird das Eindringen unerwünschter, in der Schicht eingefangener Störstoffe sehr gering, d.h.
praktisch beseitigt.
Das Entfernen des oberen Teils der Schicht kann beispielsweise mit einem Ätzmittel durchgeführt werden. Ist z.B. das Isoliermaterial
Siliciumdioxid, dann kann man in üblicher Weise Flußsäure-Ätzmittel
benutzen.
Die Anmelderin hat festgestellt, daß bei einer Ionenimplantation
FI 973 107 509886/0838
durch eine dünne isolierende Schicht die meisten verunreinigenden Ionen in dem oberen Teil der Isolierschicht eingefangen
werden. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn man relativ
flache Implantate eines Störelements bis zu einer anfänglichen Tiefe in der Größenordnung von 0,15 Mikron durch eine relativ
dünne Isolierschicht hindurch, beispielsweise durch eine Siliciumdioxidschicht von etwa 250 Ä Dicke hindurch, herstellt.
Wird nunmehr die obere Hälfte der Isolierschicht durch ein Ätzmittel abgeätzt, dann wird damit auch der größte Teil aller
möglicher Verunreinigungen entfernt und diese können daher während einer nachfolgenden Hochtemperaturbehandlung zum Eindiffundieren
der implantierten Ionen nicht in das Substrat eindiffundiert werden
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Die unter Schutz zu stellenden Merkmale der Erfindung sind den ebenfalls beigefügten Patentansprüchen im einzelnen
zu entnehmen.
In den Zeichnungen zeigen:
Fign. 1 bis 7 schematisch, teilweise im Schnitt, Teile einer
integrierten Schaltung in den Verschiedesten Verfahrensstufen zur Darstellung einer bevorzugten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens,
Zusammen mit den Fign, 1 bis 7 wird nunmehr eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, bei welcher eine
tiefliegende, N+-leitende Zone, wie z.B. eine N+-leitende Subkollektorzone, in einem P-Substrat gebildet wird, wonach
eine epitaxiale Schicht über dem Substrat aufgebracht wird. Nach Fig. 1 geht man von einem Siliciumhalbleitersubstrat 10
aus P- leitendem Material, beispielsweise einem Siliciumsubstrat mit einem spezifischen Widerstand von etwa 10 Ohm/cm
Fi 973 107 5098S6/Ö838
aus, wobei das Substrat zunächst durch eine relativ dicke Schicht aus Isoliermaterial mit einer Dicke in der Größenordnung
von 5000 S überzogen wird. Im vorliegenden Fall besteht diese Schicht 11 aus durch thermische Oxidation gewonnenem
Silciumdioxid. Selbstverständlich können auch andere elektrisch isolierende Materialien, wie z.B. Siliciumnitrid, Aluminiumoxid
oder Siliciumoxinitrid verwendet werden, die beispielsweise durch Niederschlag aus der Dampfphase oder durch Kathodenzerstäubung
aufgebracht werden können. Außerdem läßt sich auch Siliciumdioxid auf diese Weise aufbringen. Nach Bildung der Schicht
11 wird in dieser durch photolxthographisehe Masken- und Ätzverfahren,
wie sie bei der Herstellung integrierter Schaltungen allgemein benutzt werden, eine öffnung 12 hergestellt, worauf
eine relativ dünne Schicht 13, die vorzugsweise f jedoch nicht
notwendigerweisef die gleiche Zusammensetzung hat wie die Schicht
11, in der öffnung 12 durch an sich bekannte Verfahren hergestellt.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Schicht 13 eine dünne Schicht aus Siliciumdioxid mit einer Dicke von
etwa 250 S und wird durch thermische Oxidation hergestellt. Anschließend wird eine N+-leitende Zone 14 durch Einbringen
75 +
von Arsenionen As durch die dünne Schicht 13 hergestellt. Dieses Einbringen von Ionen wird mit einer an sich bekannten Ionenimplantationsvorrichtung gemäß einem bekannten Verfahren durchgeführt, deren Beschreibung beispielsweise der Deutschen Patentanmeldung P 22 62 +24.2 entnommen werden kann. Die Energie des auf das Substrat gerichteten Ionenstrahls ist so groß, daß die Schicht 13 bis zu einer Tiefe von 0,15 Mikron durchdrungen wird, wobei jedoch die Energie des Strahls nicht ausreicht, die dickere Schicht 11 zu durchdringen. Die Dosierung wird man natürlich entsprechend des gewünschten Flächenwiderstandes der Zone 14 wählen. Will man beispielsweise Flächenwiderstände in der Größenordnung von 5 Ohm bis 20 0hm je Flächeneinheit erreichen, dann würde man die Dosierung etwa zwi-
von Arsenionen As durch die dünne Schicht 13 hergestellt. Dieses Einbringen von Ionen wird mit einer an sich bekannten Ionenimplantationsvorrichtung gemäß einem bekannten Verfahren durchgeführt, deren Beschreibung beispielsweise der Deutschen Patentanmeldung P 22 62 +24.2 entnommen werden kann. Die Energie des auf das Substrat gerichteten Ionenstrahls ist so groß, daß die Schicht 13 bis zu einer Tiefe von 0,15 Mikron durchdrungen wird, wobei jedoch die Energie des Strahls nicht ausreicht, die dickere Schicht 11 zu durchdringen. Die Dosierung wird man natürlich entsprechend des gewünschten Flächenwiderstandes der Zone 14 wählen. Will man beispielsweise Flächenwiderstände in der Größenordnung von 5 Ohm bis 20 0hm je Flächeneinheit erreichen, dann würde man die Dosierung etwa zwi-
16 2 15 2
sehen 2 χ 10 Ionen/cm bis 5 χ 10 Ionen/cm wählen.
Bei diesem Verfahrensstand wird der kritische erfindungsgemäße
Pl973107 5098S6/0S36
7531003
Verfahrensschritt durchgeführt. Wie bereits angedeutet, hat
die Anmelderin festgestellt, daß die dünne Oxidschicht 13 und insbesondere der obenliegende Teil dieser Schicht, verunreinigende
Stoffe eingefangen hat, insbesondere metallische Verunreinigungen, die aus der Ionenimplantationsvorrichtung stammen.
Diese Verunreinigungen sollten aber entfernt werden, bevor der implantierte Bereich durch eine Hochtemperaturbehandlung
bis auf die gewünschte Diffusionstiefe eindiffundiert wird. Selbstverständlich sind diese Verunreinigungen auch in den obenliegenden
Teilen der dickeren Schicht 11 eingefangen worden, die ebenfalls vom Ionenstrahl 15 getroffen worden sind. Wegen der
größeren Dicke der Schicht 11 besteht jedoch keine Gefahr, daß diese Verunreinigungen während der nachfolgenden Diffusion
die Schicht 11 durchdringen und in das Substrat eindringen.
Zum Entfernen der eingefangenen Verunreinigungen kann die
Schicht 13 auch durch Ätzen völlig entfernt werden, wie dies die Fig. 2 zeigt. Ein zum Entfernen der Schicht 13 aus Siliciumdioxid
geeignetes bekanntes Ätzmittel ist eine gepufferte Flußsäurelösung, die aus einer 10 %igen wässrigen Lösung von
Flußsäure besteht. Nach einer Behandlungsdauer von 10 sec mit dieser Lösung ist die Siliciumdioxidschicht 13 vollständig
entfernt. Zum gleichen Zeitpunkt ist aber auch ein kleiner Teil der oberen Oberfläche der dickeren Siliciumdioxidschicht 11
entfernt worden. Das hat jedoch auf die Schicht 11 keinen Einfluß,
Nach Entfernen der Schicht 13 wird die Struktur mit ionisiertem Wasser gespült.
In der hier gezeigten Ausführungsform wird zwar die Schicht vollständig entfernt, jedoch hat die Anmelderin festgestellt,
daß es für eine praktisch vollständige Entfernung aller Verunreinigungen in der Tat nicht notwendig ist, die Schicht 13
vollständig zu entfernen. Während der Ionenimplantation werden offensichtlich praktisch alle verunreinigenden, aus der
Apparatur stammenden metallischen Ionen in der oberen Hälfte der Schicht 13 und insbesondere in den obersten 100 bis 200 S
der Schicht eingefangen. Wenn man also mit den üblicherweise
FI973107 50988670838
bisher verwendeten Materialstärken der Isolierschichten bei den üblichen Ionenimplantationsverfahren arbeitet, lassen sich
durch das Entfernen der oberen Hälfte der Schicht praktisch alle der so störenden, verunreinigenden Stoffe entfernen. Wenn man
also eine Schicht, wie die Schicht 13, mit einer Dicke von etwa 250 A verwendet, dann läßt sich das erfindungsgemäße
Verfahren in der Weise durchführen, daß man die oberen 150 S der Schicht abträgt und über der implantierten Zone 14 lediglich
eine dünne Schicht mit einer Stärke von etwa 100 8 übrigläßt.
Für viele Zwecke ist es wichtig, daß während des Eintreibverfahrens, d.h. während des Eindiffundierens der implantierten
Zone in der Öffnung 12 über der Zone 14 eine dünne
Schicht aus Siliciumdioxid verbleibt. Diese dünne Schicht dient als Schutzschicht und verhindert während des Eindiffundierens
ein Austreten der implantierten Ionen von der Oberfläche der Zone 14 nach der Umgebungsatmosphäre«
Wenn jedoch die Schicht 13, wie in Fig. 2 gezeigt ist, vollständig
entfernt wird, dann wird vorzugsweise eine Schutzschicht 16 aus elektrisch isolierendem Material, wie z.B. Siliciumdioxid
erneut aufgewachsen oder niedergeschlagen, bevor die Hochtemperaturbehandlung beginnt. Eine derartige Anordnung mit einer
dünnen Schicht aus Siliciumdioxid 16, das durch thermische Oxidation aufgewachsen ist, ist in Fig. 3 gezeigt.
Anschließend wird ein Hochtemperaturschritt bei einer Temperatur
von etwa 1100° in einer inerten Atmosphäre, wie z.B.
aus Argon, durchgeführt und liefert die in Fig. 4 gezeigte Anordnung, in der der PN-Übergang 17, der die Grenzen der Zone
; 14 angibt, bis zu einer Tiefe von etwa 2 Mikron eingedrungen
ist.
In der dargestellten Ausführungsform, bei der die Zone 14 einen
Subkollektor bilden soll, auf dem anschließend eine Schicht aus monokristallinem Silicium epitaxial niedergeschlagen werden
soll, ist es wichtig, daß alle auf der Oberfläche der Zone
Fi 973 107 50 9 8 88/0838
14 während der ersten Ionenimplantation erzeugten Beschädigungen beseitigt werden. Sonst können sich Oberflächenschäden
als Konzentrationspunkte für Defekte auswirken, die in der nachfolgend epitaxial niedergeschlagenen Schicht zu Fehlern
führen. Diese Beschädigungen können in einfachster Weise dadurch beseitigt werden, daß man die Oberfläche der Zone 14 reoxidiert,
so daß eine Schicht aus Siliciumdioxid 18 mit einer Dicke von etwa 5000 8 gebildet wird, wie dies Fig. 5 zeigt.
Dies läßt sich durch thermische Oxidationsverfahren bei Temperaturen in der Größenordnung von 1000 0C durchführen.
Die Verfahrensschritte der Fign, 4 und 5 zum Eintreiben der
Diffusionszone und der Reoxidation können miteinander verbunden werden. In diesem Fall wird die Struktur in einer oxidirenden
Atmosphäre auf eine Temperatur von etwa 1075 C aufgeheizt, wodurch einerseits die Diffusion erfolgt und außerdem
die Schicht 18 gebildet wird.
Gemäß Fig. 6 v/erden nunmehr die Siliciumdioxidschichten 11 und 18 von dem Substrat, beispielsweise durch ein Flußsäureätzmittel,
entfernt. Es bleibt dann eine Struktur übrig, die in der Oberfläche der N+-leitenden Subkollektorzone 14 eine Vertiefung
19 aufweist, die der reoxidierten Zone 18 entspricht.
Anschließend wird eine N-leitende Schicht 20 mit einer maximalen
Störelementkonzentration von 10 Atomen/cm durch übliche expitaxiale Verfahren mit einer Temperatur in der Größenordnung
von 950 0C bis 1150 0C über eine Dauer von etwa 20 min
aufgebracht. Aus der Zone 14 wird eine teilweise Ausdiffusion in die expitaxiale Schicht stattfinden. Die epitaxiale Schicht
hat dabei eine Dicke in der Größenordnung von 2 Mikron. Die epitaxiale Schicht kann beispielsweise mit einer Vorrichtung
und gemäß einem Verfahren hergestellt werden, wie sie in der US-Patentschrift 3 424 629 beschrieben sind. Die Vertiefung
verbleibt in der fertigen Struktur und ist durch die transparente epitaxiale Schicht hindurch sichtbar. Derartige Ver-
Fi 973 107 509886/0830
tiefungen sind an sich bekannt und dienen zum Anzeigen einer Ausrichtung in bezug auf einen tiefliegenden Subkollektor 14
während nachfolgender Maskierungsschritte bei der Herstellung der verschiedenen Zonen, die anschließend in der epitaxial
aufgebrachten Schicht 20 hergestellt werden können.
Selbstverständlich läßt sich das erfindungsgemäße Prinzip auch dann anwenden, wenn die Ionenimplantation durch eine dünne
Schicht eines halbleitenden oder leitenden Materials, statt eines elektrisch isolierenden Materials hindurch durchgeführt
wird. In einem solchen Fall werden durch Entfernen von mindestens der oberen Hälfte einer solchen Halbleiter- oder Leiterschicht
praktisch alle verunreinigenden Storelemente entfernt.
FI 973 107 509886/0838
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHEVerfahren für die Ionenimplantation in einem Halbleitersubstrat durch eine über der zu dotierenden Zone liegenden Schutzschicht hindurch, mittels eines auf die Schutzschicht gerichteten Ionenstrahls mit einer für das Durchdringen der Schutzschicht und das Eindringen in die darunterliegene Zone ausreichenden Energie, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Ionenimplantation die Schutzschicht mindestens bis auf die Hälfte ihrer Dicke abgetragen wird und daß anschließend das Substrat zum weiteren Eindiffundieren der implantierten Ionen zur Bildung der ionenimpla.ntierten zone erhitzt wird,
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutzschicht eine isolierende Schicht verwendet wird,
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht bis auf eine Dicke von höchstens 100 8 abgeätzt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht nach der Ionenimplantation vollständig entfernt wird,
- 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Substrat Silicium und als Schutzschicht Siliciumdioxid verwendet wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionenkonzentration in der Zone nach der Diffusion mindesten 1 χ 10 Atome/cm beträgt.FI 973 107 509886/08382 R 31 η η 3
- 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß üie Ein-Diffusion in einer oxidierenden Atmosphäre durchgeführt wird, so daß die vorher entfernte aus Siliciumdioxid bestehende Schutzschicht erneut durch thermische Oxidation gebildet wird.B. Verfahren nach Anspurch 7, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend die durch thermische Oxidation gebildete Siliciuradioxidschicht entfernt und auf öqtc freiliecjenaen Teil des Substrats ein Siliciumschicht epitaxial niedergeschlagen wird.π 973 107 50 9 8 86/0G3S
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/488,376 US3945856A (en) | 1974-07-15 | 1974-07-15 | Method of ion implantation through an electrically insulative material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2531003A1 true DE2531003A1 (de) | 1976-02-05 |
DE2531003B2 DE2531003B2 (de) | 1977-02-17 |
Family
ID=23939499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752531003 Ceased DE2531003B2 (de) | 1974-07-15 | 1975-07-11 | Verfahren fuer die ionenimplantation in einem halbleitersubstrat durch eine ueber der zu dotierenden zone liegende schutzschicht hindurch |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3945856A (de) |
JP (1) | JPS5119475A (de) |
BR (1) | BR7504456A (de) |
CA (1) | CA1034683A (de) |
CH (1) | CH594987A5 (de) |
DE (1) | DE2531003B2 (de) |
FR (1) | FR2279223A1 (de) |
GB (1) | GB1457223A (de) |
IT (1) | IT1038940B (de) |
NL (1) | NL7507742A (de) |
SE (1) | SE404975B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4243435A (en) * | 1979-06-22 | 1981-01-06 | International Business Machines Corporation | Bipolar transistor fabrication process with an ion implanted emitter |
CA1131797A (en) * | 1979-08-20 | 1982-09-14 | Jagir S. Multani | Fabrication of a semiconductor device in a simulated epitaxial layer |
JPS56101757A (en) * | 1980-01-18 | 1981-08-14 | Mitsubishi Electric Corp | Manufacture of semiconductor device |
US4507159A (en) * | 1981-10-07 | 1985-03-26 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of manufacturing high capacity semiconductor capacitance devices |
US4567645A (en) * | 1983-09-16 | 1986-02-04 | International Business Machines Corporation | Method for forming a buried subcollector in a semiconductor substrate by ion implantation |
JPS60134478A (ja) * | 1983-11-28 | 1985-07-17 | ローム・コーポレーション | 電気的プログラム式記憶装置を製造する方法 |
JPS60249319A (ja) * | 1984-05-24 | 1985-12-10 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置の製造方法 |
JPS6215864A (ja) * | 1985-07-15 | 1987-01-24 | Hitachi Ltd | 太陽電池の製造方法 |
US5021358A (en) * | 1987-05-14 | 1991-06-04 | North American Philips Corp. Signetics Division | Semiconductor fabrication process using sacrificial oxidation to reduce tunnel formation during tungsten deposition |
US5026437A (en) * | 1990-01-22 | 1991-06-25 | Tencor Instruments | Cantilevered microtip manufacturing by ion implantation and etching |
US5244819A (en) * | 1991-10-22 | 1993-09-14 | Honeywell Inc. | Method to getter contamination in semiconductor devices |
US5316981A (en) * | 1992-10-09 | 1994-05-31 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method for achieving a high quality thin oxide using a sacrificial oxide anneal |
US5362685A (en) * | 1992-10-29 | 1994-11-08 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method for achieving a high quality thin oxide in integrated circuit devices |
US5498577A (en) * | 1994-07-26 | 1996-03-12 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method for fabricating thin oxides for a semiconductor technology |
US5525529A (en) * | 1994-11-16 | 1996-06-11 | Texas Instruments Incorporated | Method for reducing dopant diffusion |
JP2007142134A (ja) * | 2005-11-18 | 2007-06-07 | Sumco Corp | Soi基板の製造方法 |
CN113611600B (zh) * | 2021-07-29 | 2024-08-23 | 上海华力微电子有限公司 | 半导体器件的制备方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3388009A (en) * | 1965-06-23 | 1968-06-11 | Ion Physics Corp | Method of forming a p-n junction by an ionic beam |
GB1209914A (en) * | 1967-03-29 | 1970-10-21 | Marconi Co Ltd | Improvements in or relating to semi-conductor devices |
US3632438A (en) * | 1967-09-29 | 1972-01-04 | Texas Instruments Inc | Method for increasing the stability of semiconductor devices |
US3566519A (en) * | 1968-04-01 | 1971-03-02 | Sprague Electric Co | Method of making field effect transistor device |
US3704178A (en) * | 1969-11-05 | 1972-11-28 | Bryan H Hill | Process for forming a p-n junction in a semiconductor material |
US3717790A (en) * | 1971-06-24 | 1973-02-20 | Bell Telephone Labor Inc | Ion implanted silicon diode array targets for electron beam camera tubes |
US3793088A (en) * | 1972-11-15 | 1974-02-19 | Bell Telephone Labor Inc | Compatible pnp and npn devices in an integrated circuit |
-
1974
- 1974-07-15 US US05/488,376 patent/US3945856A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-06-03 FR FR7518145A patent/FR2279223A1/fr active Granted
- 1975-06-16 IT IT24380/75A patent/IT1038940B/it active
- 1975-06-18 CH CH790175A patent/CH594987A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-06-19 SE SE7507114A patent/SE404975B/xx unknown
- 1975-06-23 JP JP50075745A patent/JPS5119475A/ja active Granted
- 1975-06-23 GB GB2650175A patent/GB1457223A/en not_active Expired
- 1975-06-30 NL NL7507742A patent/NL7507742A/xx active Search and Examination
- 1975-07-11 DE DE19752531003 patent/DE2531003B2/de not_active Ceased
- 1975-07-14 BR BR7504456*A patent/BR7504456A/pt unknown
- 1975-07-15 CA CA231,476A patent/CA1034683A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7507114L (sv) | 1976-01-16 |
AU8258175A (en) | 1977-01-06 |
IT1038940B (it) | 1979-11-30 |
JPS5119475A (en) | 1976-02-16 |
SE404975B (sv) | 1978-11-06 |
NL7507742A (nl) | 1976-01-19 |
BR7504456A (pt) | 1976-07-06 |
GB1457223A (en) | 1976-12-01 |
CH594987A5 (de) | 1978-01-31 |
FR2279223A1 (fr) | 1976-02-13 |
JPS5238385B2 (de) | 1977-09-28 |
US3945856A (en) | 1976-03-23 |
CA1034683A (en) | 1978-07-11 |
FR2279223B1 (de) | 1979-04-27 |
DE2531003B2 (de) | 1977-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1589810C3 (de) | Passiviertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2718894C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE2646308C3 (de) | Verfahren zum Herstellen nahe beieinander liegender elektrisch leitender Schichten | |
DE2531003A1 (de) | Verfahren zur ionenimplantation durch eine elektrisch isolierende schicht | |
DE2160427C3 (de) | ||
DE1764401C3 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2916364C2 (de) | ||
DE7233274U (de) | Polykristalline siliciumelektrode fuer halbleiteranordnungen | |
DE2856147C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Elektrode | |
DE2703877A1 (de) | Mis-feldeffekttransistor mit kurzer kanallaenge | |
DE2832740A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung | |
DE2726003A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mis- bauelementen mit versetztem gate | |
DE2655341A1 (de) | Halbleiteranordnung mit passivierter oberflaeche und verfahren zur herstellung dieser anordnung | |
DE2928923A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2133184A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen | |
DE3016749A1 (de) | Kontakt fuer mis-halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2633714C2 (de) | Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung mit einem bipolaren Transistor und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69016840T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines lateralen Bipolartransistors. | |
DE19722112A1 (de) | Verfahren zur Bildung eines flachen Übergangs in einem Halbleiter-Bauelement | |
DE2621165A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines metallkontaktes | |
DE1814747C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Feldefekttransistoren | |
DE2752335C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sperrschicht-Feldeffekttransistors mit einem vertikalen Kanal | |
DE69025784T2 (de) | Nichtflüchtige Speicher-Halbleiteranordnung | |
DE3133759A1 (de) | Feldeffekttransistor | |
DE2219696C3 (de) | Verfarhen zum Herstellen einer monolithisch integrierten Halbleiteranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |