[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2529937A1 - Serologisches reagenz und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Serologisches reagenz und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2529937A1
DE2529937A1 DE19752529937 DE2529937A DE2529937A1 DE 2529937 A1 DE2529937 A1 DE 2529937A1 DE 19752529937 DE19752529937 DE 19752529937 DE 2529937 A DE2529937 A DE 2529937A DE 2529937 A1 DE2529937 A1 DE 2529937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latex
ethylene oxide
latex particles
particles
reagent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752529937
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529937C2 (de
Inventor
Shigetaka Matsuzawa
Yukio Sato
Seijun Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2529937A1 publication Critical patent/DE2529937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529937C2 publication Critical patent/DE2529937C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/82Hepatitis associated antigens and antibodies

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbesserung eines Latex-Reagenz für serologische Reaktionen.
Die Bestimmung von antigenen Substanzen, wie Bakterien oder Viren, oder deren Zersetzungsprodukten sowie ihrer Antikörper ist ein extrem wichtiges Verfahren für die Diagnose von Krankheiten, wozu mittels einer Vielzahl von Techniken Tests durchgeführt werden, die in solche Hauptkategorien, wie Agglutinierungsreaktionen (einschließlich Agglutinierungs-Inhibierungs-Reaktionen), Sedimentationsreaktionen, Komplement-Ιο Fixierungsreaktionen usw. eingeteilt werden können.
Australia-Antigen (auch bekannt als "Hepatitis-assoziiertes Antigen") tritt insbesondere im menschlichen Serum auf, welches mit Transfusions-assoziiertem Hepatitis-Virus infiziert ist, und wird als Transfusions-assoziiertes Hepatitis-Virus oder als eine diesem Virus eng assoziierte Substanz angesehen. Daher wurden zahlreiche Tests entwickelt, weil die Bestimmung dieses Antigens nicht nur eine unvermeidliche Prozedur in der Prophylaxe von Transfusions-assoziierter Hepatitis, sondern auch extrem wirksam in der Prognose von Hepatitis-Patienten und bei der Abschätzung von therapeutischen Effekten ist.
509885/1139
Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung zur Bestimmung des ; Rheumafaktors. Ein Patient mit chronischer rheumatischer Arthritis, die eine typische auto-immune Krankheit ist, erzeugt Rheumafaktor, der ein Auto-Antikörper gegenüber mensch-5 lichem Immunglobulin G (nachfolgend wird Immunglobulin G als j IgG bezeichnet) ist. Da durch die Bestimmung dieses Rheumafaktors chronische rheumatische Arthritis diagnostiziert werden kann, sind bis heute so zahlreiche Tests, wie der Waaler-Rose-Test, der modifizierte Heller-Test und die Agglutinierung von mit menschlichem IgG sensibilisierten Latexteilchen vor-: geschlagen worden, in all denen die Gegenwart des Rheumafaktors im Serum mittels der Agglutinierungsreaktion geprüft wird.
Unter diesen Tests für verschiedene Antigene und Antikörper haben sich die auf der Agglutinierungsreaktion beruhenden Techniken (einschließlich der Agglutinierungs-Inhibierungs-Reaktion), bei denen ein teilchenförmiger Träger verwendet wird, der etwas serologisch aktive Substanz aufweist, z.B. ein darauf absorbiertes Antigen oder einen Antikörper, als nützlich erwiesen und SensibiIlsierungsmethoden sind allgemein gebräuchlich. Als gebräuchliche teilchenförmige Träger können unter anderem erwähnt werden menschliche und tierische; Erythrocyten und andere Zellen, Mikroben-Zellen, Kollodiumteilchen, Kaolin, Bentonit, Aktivkohle, Cellulosederivate, .
ψϊ> Latexteilchen (z.B. Teilchen von Naturkautschuk oder synthe- :
ι
tischem Kautschuk, Polystyrollatex, Polyvinyltoluollatex) usw. Jedoch haben viele von ihnen nur begrenzte Anwendungs- ', bereiche, da viele solcher Paktoren, wie die Kapazität des Trägers zur Adsorption der serologisch aktiven Substanz, seine Lebensdauer, seine Empfindlichkeit und, wenn Zellen verwendet werden, das Absterben oder Verderben der Zellen, nur um einige zu nennen, eine Rolle spielen. Polystyrollatex,ι der ein synthetisches Produkt darstellt, hat eine längere Lebensdauer als andere Träger und beeinträchtigt, trotz der Tatsache, daß Proteine und andere Stoffe fest gebunden werden,
509885/1139
die antigenen Eigenschaften der gebundenen Proteine praktisch nicht. Wegen dieser beim Polystyrollatex entdeckten erwünsch-' ten Eigenschaften wurde er als Rohmaterial für eine große Anzahl von serologischen klinischen Te st reagent ien verwendet.
Bei den angewendeten Herstellungsverfahren ändert sich der | Polystyrollatex hinsichtlich seiner kolloidchemischen Eigen- ■ schäften und im Verhalten während der serologischen Reaktionen, und während ein Polystyrollatex, der eine außerordentlich große kolloidchemische Stabilität aufweist, keine serologischen Agglutinierungsreaktionen mehr verursacht, unterliegt \ ein instabiler Latex nicht-spezifischer spontaner Agglutina-
tion, so daß er nicht als serologisches Reagenz verwendet werden kann.
Aufgrund dieser Probleme sind beträchtliche Schwierigkeiten mit der Herstellung eines Polystyrollatex für serologische Reaktionen verbunden,und die üblichen Polystyrollatizes für serologische Reaktionen weisen die folgenden bekannten Nachteile auf:
1) Die mit verschiedenen Antigenen oder Antikörpern sensibilisierten Latizes neigen oft während der Lagerung zu spontaner Agglutinierung.
2) Selbst wenn der Latex von einem Typ ist, der während der Lagerung nicht zu spontaner Agglutinierung neigt, unter- " liegt er manchmal einer nicht-spezifischen Agglutinierung i . nach Vermischen mit dem Testserum, was zu einer falschen Diagnose führt.
5) Selbst wenn eine serologische Agglutinierungsreaktion negativ ist, gibt es Fälle, in denen der Latex bis zu einem ge* wissen Ausmaß von einer spontanen Agglutinierung betroffen ist, so daß der Latex ein etwas grobes Aussehen hat mit dem Ergebnis, daß in Tests wie bei einer Wirkungsprobe die Ab-'
509885/1139
Schätzung der Ergebnisse manchmal schwierig wird.
Man könnte denken, daß es durch Verbesserungen der vorstehenden Nachteile möglich würde, die Eigenschaften von serologischen Diagnostik-Reagentien, hergestellt aus Polystyrollatexteilchen, zu verbessern und daß gleichzeitig neue Testmethoden entwickelt werden könnten. Wenn man jedoch daran denkt, die obigen Nachteile durch Verbesserung der kolloidchemischen Stabilität des Polystyrollatex zu eliminieren, werden serologische Agglutinierungsreaktionen unterdrückt. Anders ausgedrückt ist die Eigenschaft eines Reagenz, eine serologisch sensibilisierende Reaktion zu zeigen, eine Eigenschaft, die im Konflikt mit seiner kolloidchemischen Stabilität steht, so daß es bisher als extrem schwierig angesehen wurde, gleichzeitig diese beiden Erfordernisse zu erfüllen. !
Bei der gegebenen technischen Situation wurde nun überraschenderweise gefunden, daß ein überlegenes Latexreagenz für serologische Reaktionen, welches von den vorstehend geschilderten! Nachteilen frei ist, erhalten werden kann, wenn man an Latexteilchen oberflächenaktive Mittel eines speziellen Typs, z.B.
ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel vom Äthylenoxyd-Typ adsorbieren läßt, diese Latexteilchen mit einer serologisch wirksamen Substanz, z.B. einem Antigen oder einem Antikörper, sensibilisiert und die sensibilisierten Latexteilchen in einem wäßrigen Lösungsmittel suspendiert.
Es ist daher Hauptgegenstand der Erfindung, ein Latexreagenz für serologische Reaktionen mit verbesserter Qualität bereitzustellen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung dieses verbesserten Latexreagenz. Schließlich umfaßt die Erfindung weiter einen Basislatex o für serologische Reaktionen mit verbesserter Qualität.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst, indem die Latexteilchen einer besonderen Reihenfolge von Verfahrensschritten
509885/1139
unterworfen werden, d.h. indem man nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel vom Äthylenoxyd-Typ an den Latexteilchen ( adsorbiert, die mit dem oberflächenaktiven Mittel beladenen Latexteilchen mit einer serologisch wirksamen Verbindung sen-, sibilisiert und die sensibilisierten Latexteilchen in -einem wäßrigen Lösungsmittel suspendiert.
Für die Zwecke der Erfindung können als Roh-Latizes sämtliche Latizes verwendet werden, die zur Herstellung von Latexreagentien für serologische Zwecke eingesetzt werden. Als Beispiele Lo für solche Rohlatizes seien Naturkautschuklatex und die Lati-,
zes von Kunstharzen, wie die Homo- und Copolymeren von Styroli oder dessen Derivaten (Methylstyrol, Äthylstyrol, Chlorstyrol), Olefine (z.B. Äthylen, Propylen), Acrylsäure oder deren Deri— j vate (Methylacrylat, Äthylacrylat), Methacrylsäure oder deren Derivate (Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Acrylnitril, Acrylamid), Diene (Butadien, Chloropren, Isopren), Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat usw. genannt. Vorteilhaft sind die Latizes von Homo- oder Copolymeren von Styrol, Chlorstyrol, Methylmethacrylat, Vinylchlorid und I Vinylidenchlorid. Unter diesen Latices haben die Homopolymeren von Chlorstyrol, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid und die Copolymeren dieser Verbindungen mit anderen Monomeren (z.B. Styrol) ein spezifisches Gewicht ähnlich dem von Erythrocyten, d.h. von etwa 1,2 - 0,05· Daher werden Latexreagentien aus solchen Latices erfindungsgemäß angewendet für quantitative serologische Reaktionen mittels der an sich bekannten Mikrotitrationstechnik zusätzlich zu qualitativen serologischen Reaktionen. I
Ein solcher Rohlatex wird im allgemeinen vorteilhaft in Teilchengrößen von etwa 0,1 bis 1 λλ, insbesondere von etwa 0,3 bis etwa 0,9 M, verwendet.
Als nicht-ionische oberflächenaktive Mittel vom Äthylenoxyd-Typ werden vorteilhaft Blockcopolymeren von Äthylenoxyd und
50 9 8 8 5/1139
Polyoxypropylenglykol, Polyoxyäthylenalkyläther, Polyoxyäthylenalkylaryläther usw. verwendet. Die vorstehend genannten Blockcopolymeren von Äthylenoxyd und Polyoxypropylenglykol können durch ringöffnende Polymerisation von Äthylenoxyd und Polyoxypropylenglykol erhalten werden und haben die folgende Formel;
HO(CHg-CHgO )a (CH-CHg-O)13 (CHgCHgO)0H
worin b eine Zahl im Bereich von 16 bis 66 und die Summe aus
a und c im Bereich von 2,5 bis 282 liegt. '.
JIo Von solchen Blockcopolymeren von Äthylenoxyd und Polyoxypro- : pylenglykol werden mit besonderem Vorteil solche verwendet, j die innerhalb ihrer Moleküle etwa 50 bis etwa 80 %, insbeson-1 dere etwa 65 bis etwa 80 % Äthylenoxyd mit einem Molekulargewicht der hydrophoben Polyoxypropylenglykoleinheiten von etwa: 950 bis etwa 385O aufweisen. Als Beispiele von besonders ge- , eigneten Blockcopolymeren seien die handelsüblichen Blockcopolymeren (Wyandotte Chemical Corporation, USA) der Bezeichj nungen Pluronic F-38 (Äthylenoxydgehalt 80 %, Molekulargewicht j des Polyoxypropylenglykols 950), Pluronic F-68 (Äthylenoxyd- £0 gehalt 80 %, Molekulargewicht des Polyoxypropylenglykols 1750), Pluronic F-77 (Äthylenoxydgehalt 70 %, Molekulargewicht von Polyoxypropylen 2050) genannt. !
Von den vorstehend genannten Polyoxyäthylenalkyläthern sind ,
solche mit Alkylresten von 12 bis 18 Kohlenstoffatomen vor- \
£5 teilhaft. Als Beispiele seien Polyoxyäthylenlauryläther, j
Polyoxyäthylenoleylather, Polyoxyäthylencetyläther genannt. !
Als Polyoxyäthylenalkylaryläther sind solche vorteilhaft, \
deren Phenylreste mit Alkylresten mit 8 bis 18 Kohlenstoff- !
atomen substituiert sind. Als Beispiele seien hier Polyoxy- j
J5o äthylenoctylphenyläther, Polyoxyäthylennonylphenylather, j
Polyoxyäthylenlaurylphenyläther usw. genannt. Unter diesen | Polyoxyäthylenalkyläthern und Polyoxyäthylenalkylaryläthern
509885/1 139
werden mit besonderem Vorteil diejenigen verwendet, die etwa 250 bis 100 Mole, insbesondere etwa 30 bis etwa 70 Mole Äthylenoxyd im Molekül enthalten. Als Beispiele solcher Äther seien die handelsüblichen Produkte (Kai-ichi Kogyo Seiyaku, Japan) der Bezeichnung Emulsit 9 (Polyoxyäthylennonylphenyläther; J50 Mole Äthylenoxyd), Emulsit 25 (Poly oxy äthylennonylphenyläther; 50 Mole Äthylenoxyd), Emulsit 49 (Polyoxyäthylennonylphenylather; 70 Mole Äthylenoxyd), Emulsit L 16 (ein ; äquimolares Gemisch von Polyoxyathylenlauryläther und Poly- ' oxyäthylenmyristyläther; 40 Mole Äthylenoxyd), Emulsit L 36 , (ein äquimolares Gemisch von Polyoxyathylenlauryläther und ! Polyoxyäthylenmyristyläther; 60 Mole Äthylenoxyd) genannt.
Die Menge des nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels vom Äthylenoxyd-Typ, das an den Latexpartikeln adsorbiert wird, kann je nach der Art des Latex ausgewählt werden, wobei der Typ der in Frage kommenden serologischen Reaktion und andere
j Paktoren berücksichtigt werden. Im allgemeinen ist es vor- j teilhaft, daß das nicht-ionische oberflächenaktive Mittel ,
j vom Äthylenoxyd-Typ in Mengen von etwa 0,00001 bis etwa ' ο 5 Gew.-56, bezogen auf Latexteilchen, insbesondere von etwa ι 0,0001 bis etwa 1 Gew.-^ und für noch bessere Ergebnisse von j etwa 0,0001 bis etwa 0,1 Gew.-^ adsorbiert wird. Die Adsorption des nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels vom Äthylenoxyd-Typ wird zweckmäßig so durchgeführt, daß die I Latex-Teilchen mit dem oberflächenaktiven Mittel in einem * wäßrigen Medium, wie Wasser, in Berührung gebracht werden. Beispielsweise wird, nachdem ein Latex durch Emulsionspolymerisation oder andere geeignete Verfahren in einer Konzentration von etwa 5 bis 10 % hergestellt worden ist, das oberflächenaktive Mittel zugegeben, worauf das Gemisch bei Raumtemperatur stehengelassen wird. Nachdem die Adsorption des oberflächenaktiven Mittels ein Gleichgewicht erreicht hat, wird die überstehende Flüssigkeit verworfen, worauf die Latexteilchen in einem wäßrigen Medium redispergiert werden.
Gegebenenfalls kann diese Prozedur wiederholt werden. Wenn
509885/1139
der Polymerlatex nach der Emulsionspolymerisation, die eine ' der üblichsten Methoden darstellt, hergestellt wird, kann das oberflächenaktive Mittel an den Latexteilchen durch Zu- ! gäbe des oberflächenaktiven Mittels zu dem Polymerisations- ; 5 reaktions-System bewirkt werden. Der so erhaltene Basis-Latex, an dessen Teilchen ein nicht-anionisches oberflächenaktives j Mittel vom Äthylenoxyd-Typ adsorbiert worden ist, zeigt ge- ! genüber bekannten Diagnostik-Latizes überlegene Stabilität.
Die Latexteilchen, an denen ein nicht-ionisches oberflächen- I aktives Mittel in der weiter oben beschriebenen Weise adsor- I { biert worden ist, werden dann mit einer serologisch wirksamen Substanz sensibilisiert, um ein Latexreagenz für serologische Reaktionen zu erhalten. Die serologisch wirksame Substanz kann beispielsweise eines der zahlreichen unterschiedlichen Anti- ! ]L5 gene oder Antikörper sein, die für die Agglutinierung, Agglu-j tinierung-Inhibierung und andere serologische Reaktionen an- ' ! gewendet werden. Bei der Sensibilisierung der Latexteilchen i mit einer serologisch wirksamen Substanz können an sich be- \ kannte Sensibilisierungstechniken verwendet werden. Es ist £ vorteilhaft, die Latexteilchen mit der serologisch wirksamen j Substanz in einem wäßrigen Lösungsmittel, wie Wasser, einer < physiologischen Kochsalzlösung, einer Pufferlösung eines pH- ; Werts von insbesondere etwa 3*5 bis 9*5 (z.B. Glycinpuffer, \ Phosphatpuffer, Boratpuffer, Glycin-HCl-puffer, Glycin-NaCl- ί £5 puffer, Glycin-NaOH-puffer) in Berührung zu bringen. Im all- j gemeinen wird die Sensibilisierung durch Mischen einer die : serologisch wirksame Substanz enthaltenden Lösung mit dem ' : Basislatex und Stehenlassen der Mischung bewirkt. Falls gej wünscht, kann jedoch die Kontaktzeit durch Rühren oder Schütteln verringert werden. Als Beispiele für die genannten Lösungen, die eine serologisch aktive Substanz enthalten, seien' das Serum oder Plasma genannt, die solche aktiven Substanzen ■ enthalten, sowie die Suspensionen von gereinigten aktiven '< Substanzen. Insbesondere wird die Sensibilisierungsbehandlung !55 vorteilhaft bei einem pH-Wert von etwa 7,0 bis 8,6 und bei
509885/1139
einer Temperatur von etwa 20 bis 3>7°C durchgeführt. Falls gewünscht, können nach der Sensibilisierungsbehandlung die verbleibenden Oberflächen der Latexteilchen mit Substanzen abgesättigt werden, die an den Latexteilchen adsorbierbar sind, j z.B. Rinderserumalbumin oder Pferdeserumalbumin.
Die so sensibilisierten Latexteilchen werden, nachdem sie j gegebenenfalls mit einem wäßrigen Lösungsmittel gespült wor- > den sind, in einem wäßrigen Lösungsmittel suspendiert. Als | wäßrige Lösungsmittel werden vorteilhaft Wasser, eine physio-Ιο logische Kochsalzlösung oder eine Pufferlösung eines pH-Werts von insbesondere etwa 3,5 bis 9*5 (z.B. Glycinpuffer, Phosphatpuffer, Boratpuffer, Glycin-HCl-puffer, Glycin-NaCl-puffer, ! Glycin-NaOH-puffer) verwendet. Vom Standpunkt der praktischen Verwendung für serologische Reaktionen ist es im allgemeinen
vorteilhaft, die sensibilisierten Latexteilchen in einem wäß-I
rigen Lösungsmittel zu suspendieren, daß ein Produkt erhalten wird, welches die Latexteilchen bei der Verwendung in einer Menge von etwa 0,1 bis 5 Vol.-#, insbesondere von etwa 0,5 bis etwa 1 Vol.-^, bezogen auf das gesamte Produkt, enthält. Das so hergestellte Latexreagenz ist in dieser Form gebrauchsfertig, es kann jedoch durch zusätzliche erwünschte Ingredienzien wie Antiseptika (z.B. Natriumazid) ergänzt werden.
Das Latexreagenz gemäß der Erfindung kann für die Agglutinie-1 rung, Agglutinierung-Inhibierung und andere serologischen Reaktionen auf an sich bekannte V/eise verwendet werden. Das -\ Latexreagenz für serologische Reaktionen gemäß der Erfindung i ist im wesentlichen gekennzeichnet durch die folgenden Vor- ■ teile gegenüber den bisher bekannten Latexreagentien für serologische Reaktionen: !
1. Es findet keine spontane Agglutinierung statt, selbst wenn j mit einer ziemlich hohen Konzentration einer Lösung eines kolloidchemisch instabilen Antigens sensibilisiert worden ist. Das bedeutet, daß sogar eine ziemlich schwache Anti-
509885/1139
gen-Antikörper-Reaktion mit dem erfindungsgemäßen Latexreagenz bestimmt werden kannt.
2. Da der Latex selbst im sauren Bereich stabil ist, können
serologische Reaktionen in sauren Pufferlösungea erreicht 5 werden. Das ermöglicht die Testung von Antigen-Antikörper-Reaktionssystemen solcher Art, die mit den konventionellen Latizes nicht getestet werden konnten.
j J5· Verglichen mit den bekannten diagnostischen Polystyrol-
! latexreagentien können negative Reaktionsbilder eindeutig :
Io bestimmt werden. Das zeigt, daß das erfindungsgemäße Latex-
j reagenz frei von den Nachteilen bekannter Latexreagentien
ist, bei denen die Abschätzung hinsichtlich Positivität
I oder Negativ!tat einer Reaktion von Tester zu Tester va-
I riiert. I
15 ^. Der erfindungsgemäße Latex ist sowohl vor als auch nach der j Sensibilisierung mit der serologisch wirksamen Substanz
außerordentlich stabil. Es gibt daher für den Tester keine I Möglichkeit, durch spontane Agglutinierung oder durch das j Unbrauchbarwerden des Latexreagenz irregeführt zu werden.
2o Die folgenden Beispiele zeigen die Vorteile des erfindungsgemäßen Latexreagenz bei Anwendungen in serologischen Reak- : tionen, jedoch betreffen die Beispiele lediglich einen begrenzten Teil der allgemeinen Brauchbarkeit des Reagenz, das für eine große Anzahl verschiedener serologischer Reaktionen '
25 verwendet werden kann. '
509885/ 1 1 39
Beispiel 1
Die Herstellung der Basislatizes und die Agglutinierung der Basislatizes nach Sensibilisierung mit menschlichem Serum.
Basislatizes:
Latex Nr. 1: Handelsüblicher, nicht sensibiHsierter Latex mit einem Gehalt an 1 Vol.-# Polystyrolteilchen eines durchschnittlichen Teilchendurchmessers von 0,81 /u.
Latex Nr. 2: Ein Reaktionsgefaß wird mit 40 g Styrolmonomerem, 0,5 g Natriumlaurylbenzolsulfonat (nachfolgend als NaDBS bezeichnet), 0,04 g Kaliumpersulfat (nachfolgend als KPS bezeichnet) und 100 g Wasser beschickt, worauf bei einer Temperatur von 700C in Emulsion polymerisiert wird. Nach der Vollendung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch 30 Minuten bei 6OOO UpM der Zentrifugalabscheidung unterworfen. Das erhaltene teilchenförmige Polymere mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,75 u wird in Glycin-NaCl-puffer bei pH 8,4 zu einem Latex mit einem Gehalt von 1 Vol.-# Polystyrol disperglert.
Latex Nr. 3: Ein Reaktionsgefäß wird mit 40 g monomerem Styrol, 0,24 g Natriumlaurylsulfat (nachfolgend als NaLS^ bezeichnet), 0,02 g KPS und 100 g Wasser beschickt, worauf die Emulsionspolymerisation unter den gleichen Bedingungen wie bei Latex Nr. 2 durchgeführt wird. Nach der Beendigung der Reaktion werden 0,8 g Pluronic F-68 (Wyandotte Chemical Corporation, USA) zugegeben. Nach 3-stündigem Rühren I bei Raumtemperatur werden die Polystyrolteilchen|
bei 6OOO UpM während 30 Minuten zentrifugiert und in einem Glycin-NaCl-puffer bei pH 8,4 zu
509885/ 1 139
einem Latex mit einem Gehalt von 1 Vol.-# Polystyrolteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,8 yu redispergiert.
Latex Nr. 4: Das für den Latex Nr. 3 beschriebene Verfahren wird wiederholt mit der Abweichung, daß das NaLS durch 0,5 g NaDBS und das Pluronic P-68 durch 1,0 g Emulsit L 16 (Dai-ichi Kogyo Seiyakuj, Japan) ersetzt wird.
Latex Nr. 5:
Latex Nr. 6;
Ein Reaktionsgefäß wird mit 100 g monomerem Styrol, 1 g KPS und 150 g Wasser beschickt, j worauf dann die Polymerisation bei 700C unter j Stickstoff durchgeführt wird. Nach 15-stündiger j Reaktion wird ein Latex aus Polystyrolteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,71 /U erhalten. Nach der Reaktion werden 100 g einer 1 #igen (Gew.-^) Lösung von Pluronic P-68 zu diesem Latex zugegeben, worauf 3 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen wird. Der Latex wird dann bei 6000 UpM während J>0 Minuten abzentrifugiert und die sedimentierten Polystyrolteilchen in Glycin-NaCl-puffer von pH 8,4 zu einem Latex mit 1 Vol.-# Polystyrolteilchen redispergiert.
Ein Reaktionsgefäß wird mit 56 g monomerem Styrol, 14 g monomerem Chlorstyrol, 0,75 g KPS und 280 g Wasser beschickt, worauf unter Stickstoff und unter Rühren bei 700C polymerisiert wird. Nach lO-stündiger Reaktion wird ein homogener aus Copolymerteilchen von Styrol und Chlorstyrol bestehender Latex erhalten. Zu diesem Latex werden 140 g einer 1 #igen (Gew.-^) Lösung von Emulsit 49 (Dai-ichi Kogyo Seiyaku, Japan") zugegeben. Nach 3-stUndigem Rühren bei Raumtempe-
5 09885/1139
Latex Nr. 7;
ratur wird der Latex zentrifugiert und die sediment ierten Latexteilchen in Glycin-NaCl-puffer
von pH 8,4 zu einem Latex mit einem Gehalt an
1'.Vol.-Ji Teilchen eines durchschnittlichen Teilchendurchmessers von 0,6ja suspendiert.
Ein Reaktionsgefäß wird mit 30 g Methylmethacrylatmonomerem, 0,1 g NaLS, 0,05 g KPS und 270 g
Wasser beschickt, worauf unter Rühren in einer
Stickstoffatmosphäre die Emulsionspolymerisation^
bei 70°C für 4 Stunden durchgeführt wird. Hier- ; bei wird ein Latex eines Homopolymeren von ; Methylmethacrylat mit einem durchschnittlichen ; Teilchendurchmesser von 0,55 u erhalten. Zu die-1 sem Latex werden 30 g einer 2 #igen Lösung von !
Emulsit L 36 (Dai-ichi Kogyo Seiyaku, Japan")
gegeben, worauf 3 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt wird. Der Latex wird dann mittels Zen-
! trifugieren bei 6000 UpM für 30 Minuten sedimen-
j2o tiert. Die abgeschiedenen Teilchen werden in
Glycin-NaCl-puffer eines pH-Werts von 8,4 zu
; einem Latex mit einem Gehalt an 1 Vol.-# sus
pendiert.
' Latex Nr. 8: Ein Reaktionsgefäß wird" mit 42 g monomerem Sty-25 rol, 28 g monomerem Chlorstyrol, 0,9 g KPS und
280 g Wasser beschickt, worauf 6 Stunden unter
Rühren und unter Stickstoffatmosphäre die Poly- >
merisation bei 700C durchgeführt wird. Dabei
wird ein teilchenförmiger Copolymerlatex von
Styrol und Chlorstyrol mit einem durchschnitt- ;
liehen Teilchendurchmesser von 0,9 u erhalten. i
Zu diesem Latex werden 70 g einer Lösung von !
1 Gew.-% Emulsit 25 (Dai-ichi Kogyo Seiyaku, !
Japan) zugegeben. Nach 3-stündigem Rühren bei ' Raumtemperatur wird der Latex bei 6000 UpM wäh-
509885/1 139
rend J)Q Minuten zentrifugiert. Die sedimentierten Teilchen werden in Glycin-NäCl-puffer vom pH 8,4 zu einem Latex mit einem Gehalt an .-$ des Copolymeren suspendiert.
5 Latex Nr. 9: Ein Reaktionsgefaß wird mit 4o g Vinylchlorid-
monomeren, 0,8 g NaLS, 0,3 g KPS und 60 g Wasser beschickt, worauf unter Stickstoff und Rühren 20 Stunden lang bei 55°C polymerisiert wird. Dabei wird ein teilchenförmiger Polyvinylchlorid-Io latex mit einem durchschnittlichen Teilchendurch
messer von 0,35/U erhalten. Zu diesem Latex werden 80 g einer Lösung von 1 Gew.-% Pluronic P-68
I gegeben. Nach 3-stündigem Rühren bei Zimmertem-
i peratur wird zentrifugiert. Die sedimentierten
jl5 Teilchen werden in Glycin-NaCl-puffer vom pH-
! Wert 8,4 zu einem Latex mit einem Gehalt an
j 1 Vol.-# Teilchen suspendiert.
Ein Testro'hr wird mit je 1 Vol.-Teil der oben beschriebenen ; Basislatizes und 1 Vol.-Teil einer Reihenverdünnung von ^o menschlichem Serum in Glycin-NaCl-puffer vom pH-Wert 8,4 ί gefüllt, worauf nach gründlichem Vermischen die Stärke der
spontanen Agglutinierung, die bei Raumtemperatur stattgefunden hatte, mit dem unbewaffneten Auge und unter einem Mikrosj kop bei einer Vergrößerung um das 80-fache bestimmt. Die Re-25 sultäte zeigt die folgende Tabelle 1:
50 9 8 8 5/1139
Latex Nr. 1 Abschätzung Zeit 2
24
Tabelle 1 Verdünnung von menschlichem Serum ( -factO
.Latex Nr. 2 Methode nach
nach
2
24
5 10 20 40 80 160 320 640 1280
Latex Nr. 3 unbewaffne
tes Auge
nach
nach
2
24
+++ +++ ++ + + ++ ++
Latex Nr. 4 X 80 nach
nach
2
24
++++++ -H. + + -π- +++ +++ ++
Latex unbewaffne
tes Auge
nach
nach
2
24
Std.
Std.
+++ +++ +++ ++ +++ ++ ++ +++ ++
5098 X 80 nach
nach
2
24
Std.
Std.
+++ +++ ++ ++ +++ ++ ++ +++ +
85/1 unbewaffne
tes Auge
nach
nach
2
24
Std.
Std..
co
«ο
x- 80 nach
nach
Std.
Std.
+ + + - -
unbewaffne
tes Auge
Std.
Std.
- ■ - - -
Std.
Std.
Std.
Std.
Latex Tabelle 1 ( Zeit Fortsetzung^
Latex Nr.5 - nach 2 Std.
nach 24 Std.
ι
Verdünnung von menschlichem Serum ( -fach)
Latex Nr.6 Abschätzung - nach 2 Std.
nach 24 Std.
5 10 20 40 80 160 320 640 1280
Latex Nr.7 Methode ■ nach 2 Std.
nach 24 Std.
-__ + +
8 6 09 Latex Nr.8 unbewaffne
tes Auge
■ nach 2 Std.
nach 24 Std.
± ±
85/1 Latex Nr.9 unbewaffne
tes Auge
• nach 2 Std.
nach 24 Std.
— : —. — — — — — mm _
139 Γ-
mm ·
unbewaffne
tes Auge
. ·. « — 4- — — — —
± ±
unbewaffne
tes Auge
__ «■ _ 4- 4- — ·■* mm mm
unbewaffne
tes Auge
sehr starke Agglutinierung
starke Agglutinierung
mäßige Agglutinierung
schwache Agglutinierung
Spur oder zweifelhafte Agglutinierung
keine Agglutinierung
CO CO
! - 17 -
Wie die vorstehenden Ergebnisse zeigen,sind die erfindungsgemäßen Latexreagenzien herausragend stabil bei einer weit reduzierten Intensität der spontanen Agglutinierung, so daß diese Reagentien für diagnostische Zwecke wertvoll sind.
i 5 Beispiel 2
Die Relation der Konzentration eines Protein-Antigens (menschliches IgG), welches für die Sensibilisierung von Polystyrollatex angewendet wird und die Intensitätsprofile der Aggluti- * nierungsreaktionen, die durch anti(menschliches IgG) Antikörper von Immunglobulin M(IgM) und IgG-Typen induziert werden.
1 Vol.-Teil einer 1 #igen Polystyroldispersion in Glycinpuffer von pH 8,2 wird mit 1 Vol.-Teil einer Lösung von menschlichem IgG, verdünnt mit Glycinpuffer von pH 8,2, vermischt,und nach Stehenlassen im Wasserbad (j57°C) für 2 Stunden und bei 5 0C für 2 Tage wird das Gemisch gut geschüttelt, um eine homogene Emulsion zu erhalten. Auf einer Glasunterlage wird 1 Tropfen dieser Emulsion mit 1 Tropfen eines mit Glycinpuffer 20-fach verdünnten Serums eines an rheumatischer Arthritis erkrankten Patienten, welches den Rheumafaktor enthält, der ein änti-IgG Antikörper vom IgG-Typ ist, oder mit einem anti-menschlichen-IgG-Hyperimmun-Kaninchenserum, welches anti-menschlichen-IgG Antikörper vom IgM-Typ enthält, vermischt.
Nach 3-minütigem Schütteln werden die Intensitäten der Agglutinierungsreaktion verglichen. Die Resultate sind in Tabelle dargestellt:
509885/ 1 139
Tabelle 2
Latex
cn
ο
to
OO
to
(JD
Latex Nr. 1
Latex Nr. 2
Latex Nr. 3
Verdünnung des Antigens ( -fach) * ' +++++ + + ± ±
Vor- Kontrolle
rats- 2- 4- 8- 16- 32- 64- 128- 256-
lö- fech fach fach fach fach fach fach fach Pürier
K1 allein
++ ++ + J- ± ± ±
± ± ± ± ± ± ±
++ ++ ++ +++++++++ + + + ±
+ + -L + + + 4-Ii-- +
++ ±±±----- ±
++ 1---- ,----<
ι ι ;
J- !....: J.
Art des Antikörpers
Serum des
rheumatischen Patienten
Kaninchen-
Hyperimmunserum
Kontrolle (Puffer)
Serum des
rheumatischen Patienten
Kaninchen-
Hype rimmunserum
Kontrolle (Puffer)
Serum des
rheumatischen Patienten
Kaninchen-
Hyperimmunserum
Kontrolle (Puffer)
1): Die Lösung des menschlichen IgG, das Antigen, hat eine unverdünnte Konzentration von 10 mg/ml. Diese Vorratslösung von Antigen wird doppelt verdünnt. Daher bedeutet "16-fach", daß der l#ige Polystyrollatex mit einem gleichen Volumen an Antigenlösung von (10 χ 1/16) mg/ml Konzentration sensibilisiert wird.
ι oo
ro cn N> CO CD
252993?
f j
J ; = Der Bereich,über den eine intensive Agglutinie-
I I
rung durch anti-menschlichen IgG-Antikörper vom IgG-Typ induziert wird. Jede durchgezogene Linie Öedeutet, daß im Bereich links davon eine korrekte Abschätzung wegen spontaner Agglutinierung undurchführbar ist.
j Nach diesem Versuch zeigen die herkömmlichen handelsüblichen j Produkte Latex Nr. 1 und Latex Nr. 2 von Beispiel 1 ähnliche ' Intensitätsprofile für sowohl IgG-als auch IgM-Antikörper-Io Typen. Im Gegensatz hierzu findet beim Latex Nr. 3 eine in-[ tensive Agglutinierung nach Sensibilisierung mit einer geeigj neten Konzentration von Antigen statt, wenn der Antikörper ! vom IgG-Typ ist, jedoch neigt die Agglutinierung dazu, in Gej gegenwart von überschüssigem Antigen inhibiert zu werden. !15 Gegen die Antikörper vom IgM-Typ weist der Latex Nr. 3 ein
Intensitätsprofil der Agglutinierungsreaktion ähnlich den j Profilen der Latizes Nr. 1 und Nr. 2 auf, und es ist daher j möglich, durch diese Erscheinung einen anti-menschlichen-IgG-
Antikörper vom IgM-Typ von einem anti-menschlichen IgG-Anti-2o körper vom IgG-Typ zu unterscheiden. Es folgt ebenfalls aus der obigen Tabelle, daß sogar nach Mischung mit einer verhältnismäßig hohen Konzentration von proteinösem Antigen (in diesem Fall menschlichem IgG) Latex Nr. 3 keiner spontanen Agglutinierung unterliegt.
25 Beispiel 3
Herstellung eines hoch sensibilisierten serodiagnostischen Reagenz für rheumatische Arthritis.
Im Serum von Patienten mit rheumatischer Arthritis existiert ein Auto-Antikörper für menschliches IgG; diese Krankheit kann
509885/1139
daher durch Bestimmung dieses Antikörpers (RA-Faktor) diagnostiziert werden, jedoch reagiert das heute allgemein angewendete RA-Reagenz (mit menschlichem IgG sensibilisierter Polystyrollatex) nicht adequat mit dem RA-Faktor, der nur sehr
schwach reaktionsfähig ist. Das Ergebnis dieses Experiments
zeigt die überlegene Empfindlichkeit des durch Sensibilisierung von Latex gemäß dieser Erfindung mit einer Vergleichs- ; weise hohen Konzentration von menschlichem IgG erhaltenen ■
Reagenz. i
Aliquote Teile einer 1 #igen Suspension des Latex gemäß der j Erfindung (Latex Nr. 3 aus Beispiel 1) werden jeweils mit glei-
chen Volumenteilen verschiedener Serumverdünnungen von Human- : IgG vermischt, worauf jede Mischung erst 2 Stunden bei 37°C
und dann 1 Tag bei 5 C stehengelassen wird. Darauf wird die
Mischung.2-mal je 10 Minuten durch Zentrifugieren bei 9000 UpM gewaschen, worauf anschließend in Glycin-puffer von pH 8,2 redispergiert wird. Die so erhaltenen sensibilisierten Teilchen werden in Glycinpuffer von pH 8,2 mit einem Gehalt von 0,01 % > NaN-, zu einem serodiagnostischen Reagenz mit einem Gehalt von ■ 0,5 Vol.-Ji an sensibilisierten Teilchen suspendiert. Darauf ; werden die Agglutinierungsreaktionen mit verschiedenen RA- : positiven Sera verschiedener Reaktionsintensität und mit RA- ! negativem Serum untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3
dargestellt. Es zeigt sich, daß mit ansteigender Menge von ; adsorbiertem (sensibilisiertem) Antigen Agglutinierungsreak- j tionen sogar durch die Sera von rheumatischen Patienten mit ! schwacher Reaktivität induziert wurden. ;
509885/1139
Tabelle J5
Patient enserum 2o-fach verdünnt
ODj
RA(+)
RA(-)
Nr. 46 Nr. 47 Nr. 33 Nr.30
Nr. 23
Verdünnungen von 10 mg/ml menschlicher IgG-Vorratslösung,
die für die Sensibilisierung Verwendet wurde
5-fach 10-fach 20-fach 40-fach 80-fach 160-.fach 320-fach
IV)
Testverfahren: 1 Tropfen einer 20-fachen Verdünnung des Serums wird mit
Tropfen des Latexreagenz vermischt. Nach 3-minütigem
Schütteln wird die Agglutinierung bestimmt.
Zur Herstellung eines RA-Reagenz von hoher Empfindlichkeit ist es daher erwünscht, die Sensibilisierung mit Lösung von menschlichem IgG der höchsten Konzentration innerhalb des Testbereichs vorzunehmen, jedoch unterlagen bei dieser Konzentration Latex Nr. 1 und Nr. 2 aus Beispiel 1 spontaner Agglutinierung, so daß kein RA-Reagenz hergestellt werden konnte. Aufgrund dieses Ergebnisses werden gleiche Volumenteile von Latex Nr. 3 mit Lösung von menschlichem IgG (Konzentration 2 mg/ml) sensibilisiert, um ein RA-Reagenz zu j Io erhalten. Dieses RA-Reagenz und ein kommerzielles Polystyrollatex-Reagenz für rheumatische Arthritis wird mit den Sera von Patienten, bei denen klinisch rheumatische Arthritis diagnostiziert worden ist, getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt.
5 09885/1139
Tabelle 4
RA-Reagenz Serodiagnostische Daten (Anzahl von Fällen, Prozent) mäßig positiv schwach positiv negativ
handelsübliches
RA-Reagenz
stark positiv 3
(12 Ji)
9
(36 Ji)
5
(20 Ji)
Latexreagenz gemäß
ier Erfindung
8
(32 %)
6
(24 $>)
4
(16 Ji)
3
(12 Ji)
12
(48 Ji)
CD CD CO
Während mit dem handelsüblichen RA-Reagenz 20 % der Seren von \ Patienten mit rheumatischer Arthritis als RA-negativ beurteilt wurden, waren es mit dem Reagenz aus Latex Nr. J gemäß der Erfindung nur 12 %. Das Vorkommen von rheumatischer Arthritis, j > die negative serologische Reaktionen liefert, ist gut bekannt, und es ist daher wahrscheinlich, daß diejenigen Fälle, die j nicht mit dem RA-Reagenz aus Latex Nr. J> gemäß der Erfindung reagiert haben, im wesentlichen Fälle von "sero-negativer rheumatischer Arthritis" im strengen Sinne dieses Wortes sind.
Es ist zu bemerken, daß im Fall des RA-Reagenz, welches auf dem Latex gemäß der Erfindung basiert, keine nicht-spezifische Agglutinierung gegenüber RA-negativen Seren selbst nach mehr als 5 bis 10 Minuten stattfindet und daß es daher leichter ist, eine Beurteilung abzugeben, als mit dem handelsüblichen RA-Reagenz, welches dazu neigt, fiktive Resultate zu liefern, wenn die Abschätzung des Tests nicht innerhalb von 1 bis 3 Minuten vorgenommen wird. Die obigen Ergebnisse zeigen auch, daß in vielen Fällen eine intensive und eindeutige Agglutinierung selbst mit RA-positiven Sera von schwacher Reaktivität stattfindet, so daß auch in dieser Hinsicht das Vorkommen von fehlerhaften Beurteilungen verringert wird.
Beispiel 4
Ein Beispiel einer Latex-Agglutinierungsreaktion unter Verwendung eines Latex, der mit einem Speichel (Sekretions-Typ) in einem sauren Puffer sensibilisiert worden ist.
Es ist anerkannt, daß Polystyrollatex Protein- und Riboprotein-f Antigene adsorbiert und durch die entsprechenden Antikörper agglutiniert wird, jedoch Polysaccharid-Antigene nicht gut j adsorbiert und daher auch nicht stark durch Antipolysaccharid-> Antikörper agglutiniert wird. Jedoch wird eine klar positive Reaktion beobachtet, wenn eine wasserlösliche Substanz vom ABO-Bluttyp, eines der typischen Polysaccharid-Antigene, am
509885/1139
erfindungsgemäßen Latex adsorbiert wird und ein Agglutinierungsreaktionstest unter Verwendung eines sauren Puffers durchgeführt wird. Der Speichel wird unmittelbar nach der Sammlung auf dem Wasserbad 20 Minuten bei 100°C erhitzt und dann abgekühlt. Danach wird durch Zentrifugieren bei 12000 UpM während 15 Minuten sedimentiert. Die überstehende Flüssigkeit wird
gesammelt und gegen die Pufferlösung dialysiert. Diese Vor- : ratslösung wird mit dem Puffer verdünnt und mit einem glei- : chen Volumen an 1 #igem Polystyrollatex (Latex Nr. 3* redis-
pergiert in Puffer des geforderten pH-Werts) gemischt. Das
Gemisch wird erst 2 Stunden bei 37°C und dann 1 Tag bei 5°C
stehengelassen, worauf Rinder-Serumalbumin in einer Endkonzentration von 1 Vol.-# zugefügt wird und die Mischung weiter < 2 Stunden bei 37°C und 1 Tag bei 50C stehengelassen wird. ι
Danach wird 2-mal durch 5-minütige Zentrifugalsedimentierung
bei 6000 UpM gewaschen und in Pufferlösung redispergiert und
schließlich in einem Puffer, der ein Rinderserumalbumin in
einer Endkonzentration von 1 % enthält, dispergiert. Die Dispersion wird durch ein Filtrierpapier zwecks Herstellung eines Testreagenz filtriert. Als Puffer werden Glycinpuffer vom pH
8,2 (Glycin-NaOH-puffer) und ein Glycinpuffer vom pH 3,5 (GIycin-HCl-puffer) für alle Operationen der Sensibilisierung,
des Waschens und der Redispergierung verwendet. Das Anti-A-
oder Anti-B-Agglutininserum wird dann auf jeden der mit menschlichem Speichel sensibilisierten Polystyrollatizes einwirken
gelassen und die Relation des Verdünnungsfaktors des für die
Sensibilisierung des Polystyrols verwendeten Speichels (bezogen auf das Volumen des Speichelvorrats) zu den Agglutinintitern wird bestimmt. In diesem Experiment wird der erfindungsgemäße mit AS-Speichel sensibilisierte Latex allein durch Anti-A-Serum und der mit BS-Speichel sensibilisierte Latex nur durch Anti-B-Serum agglutiniert. Es gibt daher kein Spezifizitäts-Problem. Die Wirkung ist bedeutend höher, wenn ein Glycin-HCl-puffer vom pH 3,5 angewendet wurde. Im Fall des Latex Nr.2 tritt bereits beim bloßen Dispergieren in einem Puffer vom
509885/1139
pH 3,5 Agglutinierung ein und selbst bei dH 8,2 unterliegt
der Latex spontaner Agglutinierung im Stadium des Vermischens mit Speichel bei der vorerwähnten Sensibilisierungsoperation, wobei die Agglutinierung durch die nachfolgenden Schritte der Sensibilisierung nicht rückgängig gemacht wurde. Aus diesem
Grund konnte dieses Produkt für Tests mit Agglutininsera nicht verwendet werden.
509885/1139
Typ des
Polystyrol
latex
pH des
Puffer:
ABO-Gruppen
ι und Ss-System
des Speichels
Tabelle 5 Verdünnungen des für die Sensibilisierung
des Polystyrollatex verwendeten Speichels
4 8 16 32 64 128 peg Kontrolle
3 (Puffer)
O
O
3.5 AS CVJ COO 16
O
16
O
8
O
4
O
2
O
O
O
O
O
Np.3 8.2 BS Typ des
Aggluti
nins
8
O
O
8
O
16
O
32
O
16
O
8
O
4
O
2
O
O
AS Anti-A
Anti-B
O
4
1
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
8.2 BS Anti-A
Anti-B
1
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
50968 AS Anti-A
Anti-B
O
1
1
O
1
O
1
O
1
O
O
O
O
O
O
O
O
O
BS Anti-A
Anti-B
2
O
O
1
O
1
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
UJ
IO
AS Anti-A
Anti-B
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
Nr.2 BS Anti-A
Anti-B
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
war κ,
ffi
AS Anti-A
Anti-B
O
O
Wegen nicht-spezifischer
kein Test möglich.
Agglutinierung war N)
CD
BS Anti-A
Anti-B
Wegen nicht-spezifischer
kein Test möglich.
Agglutinierung UJ
war ^0
AS Anti-A
Anti-B
Wegen nicht-spezifischer
kein Test möglich.
Agglutinierung war
BS Anti-A
Anti-B
Wegen nicht-spezifischer
kein Test möglich.
Agglutinierung
Anti-A
Anti-B
Anti-A
Anti-B
S = Sekretions-Typ; s = non-Sekretions-Typ.
Die Zahlen in der Tabelle stehen für Agglutinintiter; "1" bedeutet, daß Reaktionen nur mit unverdünntem Agglutininserum auftreten;
"0" bedeutet, daß keine Reaktion selbst durch unverdünntes Agglutininserum ausgelöst wird.
Beispiel 5
Sensibilisierung des Latex mit Australia-Antigen.
Australia-Antigen (Hepatitis-assoziiertes Antigen, Transfu- ; sion-assoziierter Hepatitisvirus) wird gut an Polystyrollatex j adsorbiert, jedoch wird, um eine intensive Agglutinierung ! durch Australia-Antikörper zu gewährleisten, bevorzugt eine große Menge von Australia-Antigen am Polystyrollatex adsorbiert. Da Latex Nr. 1 und Nr. 2 spontaner Agglutinierung nach Vermischen mit Sera unterliegen, die Australia-Antigen enthal-
ten, wenn die Serumkonzentration hoch ist, können sie nur mit ! hoch verdünnten Sera (100-bis 150-fach oder mehr) vermischt ; werden. Im Gegensatz hierzu unterliegt erfindungsgemäßer La- j |2o tex keiner spontanen Agglutinierung nach Vermischen mit einer i j 10-fachen Verdünnung von menschlichem Serum, welches Australia, Antigen enthält. Daher ist es möglich, daraus ein Latex-Reagenz herzustellen, welches gut definierte Agglutinierungen zeigt. Nachfolgend ist beispielhaft ein Verfahren für die Herstellung eines solchen Reagenz beschrieben: Ein menschliches Serum mit einem Gehalt an Australia-Antigen wird mit einem Glycin-Puffer von pH 8,2 10-fach verdünnt und 15 Minuten bei 12000 UpM einer Zentrifugal-Sedimentierung unterwor- ! fen. Das Überstehende wird abgetrennt und mit einem gleichen ■ ο Volumen Latex Nr. 3 vermischt. Die Mischung wird 2 Stunden bei 37°C gelagert, worauf Rinder-Serumalbumin zugesetzt wurde,, um zu einer Endkonzentration von 1 % zu kommen. Abschließend wird NaN, in einer Endkonzentration von 0,1 % zugesetzt. Das
509885/1139
System wird 4 Tage bei 50C stehengelassen und dann filtriert.
Dieses Reagenz wird zur Bestimmung von Australia-Antigen ver-:
wendet. Seine Reaktivität bleibt langer als 1 Jahr stabil; :
während dieser Zeit tritt keine spontane Agglutinierung auf. !
Der Test mit diesem Reagenz wird in folgender Weise durchge- \
führt: <
1 Tropfen des zu testenden menschlichen Serums und 1 Tropfen J
des Reagenz werden in ein kleines Testrohr getropft und aus- ι
reichend durch Schütteln vermischt. Danach wird bei 2500 UpM '
während J50 Minuten durch Zentrifugieren sedimentiert und auf ,
positive oder negative Agglutinierung untersucht. Die posti- '
ve Agglutinierung wird als Anzeichen für die Gegenwart von ' Australia-Antigen angesehen.
Beispiel 6
Ein Beispiel der Anwendung als ein Reagenz für Antigen-Antikörper-Reaktionen in Gegenwart von Fibrinogen (Bestimmung von
Haptoglobin in Plasma).
Fibrinogen ist das am leichtesten ausfällbare von allen Plasma Proteinen; Polystyrollatexteilchen werden durch seine Gegenwart nicht spezifisch agglutiniert. Im Fall von Latex Nr. 1
und Nr. 2 treten solche nicht-spezifischen Agglutinierungen
bei Fibrinogenkonzentrationen von nicht kleiner als 0,1 mg/ml
auf. Latex Nr. 4 andererseits unterliegt der Agglutinierung ; bei Konzentrationen von nicht kleiner als 2 bis 5 mg/ml. Da-
her wird, wenn ein Polystyrollatex mit einem daran absorbier-
-AntikÖrper <
ten Antiplasmaprotein/für die Bestimmung von Plasmaproteinen
umgesetzt werden soll, der Latex Nr. 4 gemäß der Erfindung ! als geeignet angesehen. Die beispielhafte Bestimmung von Hap- j toglobin, einem der Plasmaproteine, wird in der folgenden Weise durchgeführt: Ein Anti-human-Haptoglobin-Precipitin-Serum
wird auf das 50-fache mit einem Glycinpuffer vom pH 8,2 verdünnt und durch Zentrifugieren bei 12000 UpM während I5 Minu-
509885/ 1 139
ten sedimentiert. Das Überstehende wird mit gleichen Volumteilen Latex Nr. 4 gemischt, worauf das Gemisch 2 Stunden bei 57°C und danach 4 Tage bei 5°C stehengelassen wird. Es wird dann durch Zentrifugieren bei 9000 UpM für 5 Minuten zwecks Ausfällung der Latexteilchen sedimentiert, worauf nach dem Verwerfen des Überstehenden die Teilchen in Glycinpuffer vom j pH 8,2 mit einem Gehalt von 0,1 % NaN-, resuspendiert werden. l Dieses Reagenz unterliegt keiner nicht-spezifischen Agglutinierung mit einer 20-fachen Verdünnung von Plasma. Auf einer Glasplatte wird ein Tropfen einer 20-fachen Verdünnung von menschlichem Serum mit 1 Tropfen dieses Reagenz vermischt und , die Mischung wird dann 2 Minuten beobachtet, während die Glasplatte in einer Richtung rotiert. Der Latex unterliegt der Agglutinierung, wenn das Plasma Haptoglobin enthält, während keine Agglutinierung im Fall von haptoglobinfreiem Plasma stattfindet.
Beispiel 7
Ein Beispiel für die quantitative Agglutinierungsreaktion durch Mikrotitration unter Verwendung des mit Kaninchen-IgG sensibilisierten Latex.
Latex Nr. 8 wird mit gleichen Volumteilen Glycinpuffer vom pH 8,2, der 1,0 Vol.-# gereinigtes Kaninchen-IgG enthält, vermischt, worauf das Gemisch 2 Stunden bei 37°C und danach 2 Ta-! ge bei 5°C stehengelassen wird. Hierauf wird das Gemisch 2-mal durch 15-minütiges Zentrifugieren bei 4000 UpM gewaschen und darauf in Glycinpuffer vom pH 8,2 redispergiert. Die so sensibilisierten Teilchen werden in Glycinpuffer vom pH 8,2, wel-. eher 0,1 Gew.-^ NaN-, enthält, zu einem Latexreagenz mit einem Gehalt von 0,3 Vol.-# an sensibilisierten Teilchen suspendiert.
Unter Verwendung des so hergestellten Reagenz wird der Anti-Kaninchen-IgG-Titer der in der folgenden Tabelle 6 aufgeführten Seren in der folgenden Weise bestimmt:
509885/1 139
Das verwendete Serum wird mit Glycinpuffer vom pH 8,2 durch serienmäßige 2-Fach-Verdünnungen verdünnt, worauf die Verdünnungsreihen in eine Mikrotiter-Platte in einer Menge von 1 Tropfen (etwa 0,025 ml) pro Loch eingebracht werden. 1 Tropfen (etwa 0,025 ml) des Latexreagenz wird in jedes Loch der Mikrotiter-Platte zugesetzt. Nach dem Schütteln wird die Mikro titer-Platte 4 Stunden bei Zimmertemperatur gehalten, worauf [ auf Agglutinierungsklumpen in herkömmlicher Weise, die bei- ! spielsweise im "Journal of Immunology", 88, 520-529 (19β2) beschrieben ist, geprüft wird. Der Gehalt an Anti-Rabbit-IgG-Antikörper wird als die reziproke Zahl der höchsten Verdünnung des jeweiligen Serums, bei der sich mit dem Latexreagenz ein Agglutinierungsklumpen zeigt, bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 dargestellt.
Tabelle 6
Klinische Diagnose Serum
Nr.
Anti-Kaninchen-IgG-Titer
Patienten mit
rheumatischer Arthritis
1 256
Normale oder solche
Patienten mit anderen
Krankheiten als rheu
matischer Arthritis
2 128
5 512
4 256
5 128
6 52
7 16
8 16
9 52
Eine Person, deren Serum Titer von 64 oder höher mittels des oben erwähnten Tests ergibt, kann serologisch als Patient mit
509885/ 1 1 39
rheumatischer Arthritis diagnostiziert werden. Die vorstehen- , den Beispiele 1 bis 7 sollen lediglich einen Teil der breiten j Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Latexreagenz für eine Viel zahl von verschiedenen serologischen Reaktionen zeigen; das I
i ι erfindungsgemäße Latexreagenz kann vorteilhaft für eine große Vielfalt von serologischen Reaktionen, die an sich bekannt sind, verwendet werden. Solche Reaktionen sind beispielsweise in "Methodology of Immunochemical and Immunological Research" von J.B.G. Kwapinski et al (Wiley-Interscience, New York, 1972), Seiten 574-440, beschrieben.
509885/1139

Claims (1)

  1. Patentanspruch e
    1) Verfahren zur Herstellung eines Latexreagenz für serologi- ', sehe Reaktionen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel vom Äthylenoxyd-Typ an Latexteilchen adsorbieren läßt, diese Latexteilchen mit j einer serologisch wirksamen Substanz sensibilisiert und ; die sensibilisierten Latexteilchen in einem wäßrigen Lo- [ sungsmittel suspendiert.
    2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Latexteilchen aus einem Kunstharz bestehen. I
    J5) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunstharz ein Homo- oder Copolymeres von Styrol, Chlorsty- j rol, Methylmethacrylat, Vinylchlorid und Vinylidenchlorid verwendet wird.
    4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die j Latexteilchen aus Polystyrol bestehen. S
    5) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die j Latexteilchen aus Copolymeren von Styrol und Chlorstyrol | bestehen.
    6) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Latexteilchen einen Durchmesser im Bereich von etwa 0,1 bis!
    etwa 1 ju aufweisen. {
    7) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ' als nicht-ionische oberflächenaktive Mittel vom Äthylenoxyd-Typ Blockcopolymere von Äthylenoxyd und Polyoxypropylenglykol oder Polyoxyäthylenalkylather oder Polyoxyäthylenalkylarylather verwendet.
    509885/1139
    8) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Blockcopolymere verwendet, die in ihren Molekülen etwa 50 bis etwa 80 % Äthylenoxyd enthalten und bei denen das Molekulargewicht des hydrophoben Polyoxypropylenglykol-Anteils j
    etwa 950 bis etwa 3850 beträgt. j
    9) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der j Alkylrest der Polyoxyathylenalkylather 12 bis 18 Kohlenstoff atome aufweist.
    10) Verfahren nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß die j Polyoxyathylenalkylather etwa JO bis etwa 100 Mole Äthylenoxyd enthalten.
    11) Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylarylrest der Polyoxyathylenalkylarylather aus Phenylresten besteht, die mit Alkylresten von 8 bis 18 Kohlen-
    stoffatomen substituiert sind. ι
    12) Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyoxyathylenälkylarylester etwa J>Q bis etwa 100 Mole Äthylenoxyd im Molekül enthalten. '
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorption durchgeführt wird, indem die Latexteilchen mit dem oberflächenaktiven Mittel in wäßrigem Medium in Berührung gebracht werden.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel an den Latexteilchen in einer Menge von etwa 0,00001 bis etwa 5 Gew.-%, bezogen auf die Latexteilchen, adsorbiert wird.
    15) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als serologisch aktive Substanz ein Antigen oder einen Antikörper verwendet.
    509885/1139
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als serologisch wirksame Substanz Australia-Antigen oder Human-Immunoglobulin G verwendet. '
    17) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensibilisierung durchgeführt wird, indem die Latexteilchen mit der serologisch wirksamen Substanz in einem wäßrigen j Lösungsmittel zusammengebracht werden. :
    18) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als wäßriges Lösungsmittel Wasser, eine physiologische Koch- | salzlösung oder eine Pufferlösung verwendet werden. ;
    19) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die I Menge der sensibilisierten Latexteilchen im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 5 Vol.-#, bezogen auf das resultierende : Reagenz beträgt. ',
    2o) Latexreagenz für serologische Reaktionen, hergestellt durch Adsorption von nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln [ vom Äthylenoxyd-Typ an Latexteilchen, Sensibilisierung der j Latexteilchen mit einer serologisch wirksamen Substanz und | Suspendierung der sensibilisierten Latexteilchen in einem ί
    wäßrigen Lösungsmittel. J
    21) Latexreagenz nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Latexteilchen aus einem Kunstharz bestehen, das nicht- ! ionische oberflächenaktive Mittel vom Äthylenoxyd-Typ ein Blockeopolymeres aus Äthylenoxyd und Polyoxypropylenglykol
    oder Polyoxyäthylenalkyläther oder Polyoxyäthylenalkylaryl-j äther ist und die serologisch wirksame Substanz ein Antigen oder ein Antikörper ist.
    22) Basislatex für serologische Reaktionen, dadurch gekennzeichnet, daß seine Teilchen ein nicht-ionisches oberfIachenakti- ves Mittel vom Äthylenoxyd-Typ adsorbiert enthalten.
    509885/ 1 1 39
    23) Latex nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Latexteilchen aus Kunstharz bestehen.
    24) Latex nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharz ein Homopolymeres oder Copolymeres von Styrol, Chlorstyrol, Methylmethacrylat, Vinylchlorid und Vinylidenchlorid ist.
    25) Latex nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Latexteilchen aus Polystyrol bestehen.
    26) Latex nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Latexteilchen aus einem Copolymeren von Styrol oder Chlorstyrol bestehen.
    27) Latex nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Latexteilchen einen Durchmesser im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 1 Ai aufweisen.
    28) Latex nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht-ionische oberflächenaktive Mittel vom Äthylenoxyd-Typ ein Blockcopolymeres von Äthylenoxyd und Polyoxypropylenglykol oder Polyoxyathylenalkyläther oder Polyoxyäthylenalkylaryläther ist.
    29) Latex nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockcopolymere im Molekül etwa 50 bis 80 % Äthylenoxyd bei einem Molekulargewicht des hydrophoben Polyoxypropylenglykol-Anteils von etwa 950 bis 3850 hat.
    30) Latex nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylanteil des Polyoxyäthylenalkyläthers 12 bis 18 Kohlenstoff atome aufweist.
    31) Latex nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyoxyäthylenalkylather etwa 30 bis 100 Mole Äthylenoxyd ep fr-fr HI t-,
    509885/1139
    32) Latex nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylaryl-Anteil des Polyoxyathylenalkylaryläthers Phenyl- \ reste enthält, die mit Alkylresten von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen substituiert sind.
    33) Latex nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der ! Polyoxyäthylenalkylarylather etwa 30 bis 100 Mole Äthylenoxyd im Molekül enthält.
    Latex nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das an den Latexteilchen absorbierte oberflächenaktive Mittel in Mengen von etwa 0,00001 bis etwa 5 Gew.-^, bezogen auf die Latexteilchen, vorliegt.
    509885/1 139
DE2529937A 1974-07-08 1975-07-04 Verfahren zur Herstellung eines Latexreagenz für serologische Reaktionen Expired DE2529937C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7860474A JPS5443572B2 (de) 1974-07-08 1974-07-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2529937A1 true DE2529937A1 (de) 1976-01-29
DE2529937C2 DE2529937C2 (de) 1984-06-20

Family

ID=13666486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2529937A Expired DE2529937C2 (de) 1974-07-08 1975-07-04 Verfahren zur Herstellung eines Latexreagenz für serologische Reaktionen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4060597A (de)
JP (1) JPS5443572B2 (de)
DE (1) DE2529937C2 (de)
GB (1) GB1503547A (de)
NL (1) NL7508139A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851645A1 (de) * 1977-11-29 1979-06-07 Mochida Pharm Co Ltd Reagens fuer eine immunochemische messung
EP0117436A1 (de) * 1983-01-31 1984-09-05 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Immunologisches Latex-Agglutinationsverfahren
DE3318184A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Traeger zur beschichtung mit immunologisch aktivem material
EP0138297A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-24 Becton Dickinson and Company Teilchensuspensionen für die Immuno-Agglutination
EP0215457A3 (en) * 1985-09-12 1987-09-09 Boehringer Mannheim Gmbh Method for the determination of a partner of an immuno-reaction
FR2595826A1 (fr) * 1986-03-13 1987-09-18 Lurhuma Zirimwabagabo Produit d'immuno-essai, son procede de preparation, son utilisation, complexe immunogene le comportant et utilisation de ce complexe
EP0291390A1 (de) * 1987-05-11 1988-11-17 Rhone-Poulenc Chimie Verfahren zur Herstellung von Polymerteilchen oder einem Latex von Polymerteilchen mit auf ihrer Oberfläche amphiphilen Molekülen mit ionogenen oder reaktionsfähigen Gruppen
EP0345789A3 (de) * 1988-06-10 1990-12-19 Keith E. Taylor Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von biologisch nützlichen Stoffen an eine Festphase

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5444016A (en) * 1977-09-13 1979-04-07 Nippon Touketsu Kansou Kenkiyu Latex coagulation and reaction reagent for detecting toxoplasma antibody and production thereof
US4357272A (en) * 1978-03-22 1982-11-02 The South African Inventions Development Corporation Recovering purified antibodies from egg yolk
US4331649A (en) 1978-10-10 1982-05-25 Burroughs Wellcome Co. Immune complex assay
AU528246B2 (en) * 1978-10-14 1983-04-21 Teikoku Hormone Mfg. Co., Ltd. Stable immunoassay reagent for hapten determination
US4696907A (en) * 1980-07-18 1987-09-29 Science Research Center, Inc. Identification of reagins in the blood serum of allergen sensitized vertebrates
US4810629A (en) * 1980-07-18 1989-03-07 Fairleigh Dickinson Laboratories, Inc. Identification of viral associated immunoreactants in biological fluids
US4434227A (en) 1982-02-08 1984-02-28 Abbott Laboratories Immunoassay for class specific immunoglobulin antibodies
US4695537A (en) * 1982-05-21 1987-09-22 The University Of Tennessee Research Corp. Particles sensitized with detergent-treated antigen for agglutination immunoassay
GB8317855D0 (en) * 1983-06-30 1983-08-03 Iq Bio Ltd Biochemical detection method
DE3327642A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-14 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zur bestimmung eines partners einer immunreaktion sowie reagens zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0263184B1 (de) * 1986-03-28 1992-10-28 Toray Industries, Inc. Immobilisiertes, physiologisch aktives material
FR2615194B1 (fr) * 1987-05-11 1991-06-14 Rhone Poulenc Chimie Particules de polymere comportant, implantees a leur surface des molecules amphiphiles portant des groupes ionogenes ou reactifs, leur procede de preparation et leur application en biologie
US4962154A (en) * 1988-07-14 1990-10-09 The Dow Chemical Company Latex-antigen-antibody complexes for immunoassay
JP3890044B2 (ja) * 2003-02-18 2007-03-07 シャープ株式会社 活性化ガスが抗原性物質を失活させる性能の評価方法、その評価方法の評価試料として用いる処理済抗原性物質の作成装置
JP6188577B2 (ja) * 2011-12-28 2017-08-30 積水メディカル株式会社 粒子凝集測定用ラテックス粒子
JP5883645B2 (ja) * 2011-12-28 2016-03-15 デンカ生研株式会社 気泡吸着抑制方法
CN104685359B (zh) * 2012-07-31 2017-09-05 积水医疗株式会社 胶乳凝集抑制免疫测定
JP6242068B2 (ja) * 2013-04-10 2017-12-06 積水メディカル株式会社 ラテックス免疫凝集測定試薬

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422049A (en) * 1961-12-20 1969-01-14 Nat Distillers Chem Corp Process of preparing finely divided thermoplastic resins
DE1921198A1 (de) * 1968-04-29 1970-08-20 Armour Ind Chem Co Synthetische waessrige Herzdispersionen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB885604A (en) * 1959-08-27 1961-12-28 Ici Ltd Aqueous polymer dispersions
US3244657A (en) * 1960-11-16 1966-04-05 Gen Aniline & Film Corp Process of preparing a stable aqueous emulsion
NL125235C (de) * 1965-04-15
US3547847A (en) * 1968-08-13 1970-12-15 Celanese Corp Aqueous emulsion copolymers of vinyl alkanoates,alkyl acrylates,drying oil and another unsaturated compound
US3749690A (en) * 1971-02-05 1973-07-31 Celanese Corp Aqueous interpolymer emulsions and use thereof in latex paints

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422049A (en) * 1961-12-20 1969-01-14 Nat Distillers Chem Corp Process of preparing finely divided thermoplastic resins
DE1921198A1 (de) * 1968-04-29 1970-08-20 Armour Ind Chem Co Synthetische waessrige Herzdispersionen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851645A1 (de) * 1977-11-29 1979-06-07 Mochida Pharm Co Ltd Reagens fuer eine immunochemische messung
EP0117436A1 (de) * 1983-01-31 1984-09-05 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Immunologisches Latex-Agglutinationsverfahren
DE3318184A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Traeger zur beschichtung mit immunologisch aktivem material
EP0126392A3 (en) * 1983-05-19 1988-01-07 Boehringer Mannheim Gmbh Carrier suitable for coating with immunologically active material
USRE34864E (en) * 1983-05-19 1995-02-21 Boehringer Mannheim Gmbh Carrier for coating with immunologically-active material
EP0138297A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-24 Becton Dickinson and Company Teilchensuspensionen für die Immuno-Agglutination
EP0215457A3 (en) * 1985-09-12 1987-09-09 Boehringer Mannheim Gmbh Method for the determination of a partner of an immuno-reaction
FR2595826A1 (fr) * 1986-03-13 1987-09-18 Lurhuma Zirimwabagabo Produit d'immuno-essai, son procede de preparation, son utilisation, complexe immunogene le comportant et utilisation de ce complexe
EP0238396A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-23 Zirimwabagabo Lurhuma Produkt für Immunotestverfahren, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung, das Produkt enthaltender Immunokomplex und Verwendung des Komplexes
EP0291390A1 (de) * 1987-05-11 1988-11-17 Rhone-Poulenc Chimie Verfahren zur Herstellung von Polymerteilchen oder einem Latex von Polymerteilchen mit auf ihrer Oberfläche amphiphilen Molekülen mit ionogenen oder reaktionsfähigen Gruppen
FR2615192A1 (fr) * 1987-05-11 1988-11-18 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation de particules de polymere ou de latex constitues de particules de polymere comportant, implantees a leur surface, des molecules amphiphiles portant des groupes ionogenes ou reactifs
EP0345789A3 (de) * 1988-06-10 1990-12-19 Keith E. Taylor Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von biologisch nützlichen Stoffen an eine Festphase

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5443572B2 (de) 1979-12-20
JPS519716A (de) 1976-01-26
DE2529937C2 (de) 1984-06-20
GB1503547A (en) 1978-03-15
NL7508139A (nl) 1976-01-12
US4060597A (en) 1977-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529937A1 (de) Serologisches reagenz und verfahren zu seiner herstellung
DE2203377C3 (de) Wasserunlösliches, für einen Agglutinationstest bestimmtes immunologisches Diagnose-Reagenz
EP1419386B1 (de) Verfahren zur herstellung von protein-beladenen mikropartikeln
EP0019741B1 (de) Latex-Reagenz, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung und ein das Reagenz enthaltendes Mittel
EP0227054B1 (de) Dispersionspolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0054685A2 (de) Hydrophile Latexpartikel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1517934A1 (de) Mit Molekularsieb ueberzogenes Adsorbens aus kleinen Teilchen und Verfahren mit dessen Anwendung
DE3002973C2 (de)
DD202178A5 (de) Verfahren und reagens zur untersuchung von antigen-antikoerper-reaktionen
EP0253254B1 (de) Dispersionspolymere, biologisch aktive Dispersionspolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als diagnostisches Mittel
EP0246446B1 (de) Dispersionspolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3105555C2 (de)
EP0292809B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Proteinen und Mittel dazu
DE2711489A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilisierten erythrocyten und ihre verwendung als indikator zur durchfuehrung von antigen-antikoerper-reaktionen
DE2934756C2 (de) Zusammensetzung zur Bestimmung von beta 2 -Humanmikroglobulin und Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE2934757C2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Bestimmung von Humanimmunglobulin-G
DE69200460T2 (de) Agglutinationskomplex zum Nachweis von Blutgruppen.
DE69022795T2 (de) Nachweis eines Antikörpers und dessen Immunglobulin-Klasse.
EP0014965B1 (de) Immunologisches diagnostisches Reagenz zur Bestimmung der Schwangerschaft, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung zur Bestimmung der Schwangerschaft
DE69131431T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer diagnostischen Reagenz für Syphilis
DE1920866A1 (de) Reagens fuer einen diagnostischen Test auf Mononucleosis infectiosa und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0290017B1 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Serumproteinen in Körperflüssigkeiten und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2311959C2 (de) Anti-Rh-Serum und Verfahren zur Blutgruppenbestimmung
DE3024270A1 (de) Masse zur bestimmung von menschlichem erythropoietin und deren anwendung
AT393270B (de) Dispersionspolymere, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als diagnostische mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07G 7/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER IST NACHZUTRAGEN KLOEPSCH, G., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 5000 KOELN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee